DE10000262A1 - Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes - Google Patents

Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes

Info

Publication number
DE10000262A1
DE10000262A1 DE2000100262 DE10000262A DE10000262A1 DE 10000262 A1 DE10000262 A1 DE 10000262A1 DE 2000100262 DE2000100262 DE 2000100262 DE 10000262 A DE10000262 A DE 10000262A DE 10000262 A1 DE10000262 A1 DE 10000262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
goods
transport device
jaws
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000100262
Other languages
English (en)
Other versions
DE10000262C2 (de
Inventor
Peter Reinders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmale Holding GmbH and Co
Original Assignee
Schmale Holding GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmale Holding GmbH and Co filed Critical Schmale Holding GmbH and Co
Priority to DE2000100262 priority Critical patent/DE10000262C2/de
Priority to DE10019383A priority patent/DE10019383B4/de
Priority to ES00991537T priority patent/ES2299444T3/es
Priority to SI200020065A priority patent/SI20869B/sl
Priority to EP20000991537 priority patent/EP1244593B1/de
Priority to KR1020027008725A priority patent/KR100633976B1/ko
Priority to TR200200079T priority patent/TR200200079T2/xx
Priority to MXPA02000996A priority patent/MXPA02000996A/es
Priority to AU33594/01A priority patent/AU770405B2/en
Priority to PL357386A priority patent/PL208663B1/pl
Priority to PCT/DE2000/004558 priority patent/WO2001053181A2/de
Priority to CZ20022242A priority patent/CZ20022242A3/cs
Priority to HU0203861A priority patent/HUP0203861A2/hu
Priority to YUP92101 priority patent/RS49961B/sr
Priority to CNB008182663A priority patent/CN1227148C/zh
Priority to AT00991537T priority patent/ATE391102T1/de
Priority to BRPI0016925-0A priority patent/BR0016925B1/pt
Priority to DE50015082T priority patent/DE50015082D1/de
Priority to PT00991537T priority patent/PT1244593E/pt
Priority to EEP200200257A priority patent/EE04637B1/xx
Priority to TW89127607A priority patent/TW512122B/zh
Priority to JP2000404713A priority patent/JP4716153B2/ja
Priority to EG20010007A priority patent/EG23020A/xx
Priority to MYPI20010033A priority patent/MY128275A/en
Priority to US09/755,603 priority patent/US6601489B2/en
Priority to GT200100003A priority patent/GT200100003A/es
Priority to ARP010100049 priority patent/AR026800A1/es
Publication of DE10000262A1 publication Critical patent/DE10000262A1/de
Priority to LVP-02-32A priority patent/LV12842B/lv
Priority to HR20020290A priority patent/HRP20020290B1/xx
Priority to LT2002049A priority patent/LT4971B/lt
Application granted granted Critical
Publication of DE10000262C2 publication Critical patent/DE10000262C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/16Advancing webs by web-gripping means, e.g. grippers, clips
    • B65H20/18Advancing webs by web-gripping means, e.g. grippers, clips to effect step-by-step advancement of web
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/02Handling garment parts or blanks, e.g. feeding, piling, separating or reversing
    • A41H43/0235Feeding or advancing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B33/00Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4433Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44718Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area reciprocated in rectilinear paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/268Arrangement of belts facing a transport surface, e.g. contact glass in copy machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/2187Reciprocating product handler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/445With work-moving clamp jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4453Work moved solely by movable abutment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4594Dwell caused by clamping or blocking work during continuous operation of feed means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4632Comprises a work-moving gripper

Landscapes

  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung zum Transport eines Warenstückes (1') aus der Ebene (I.) einer ersten Transportvorrichtung in die Ebene (II.) einer zweiten Transportvorrichtung zu schaffen, bei der eine hohe Taktzahl erreicht werden kann, wird vorgeschlagen, daß Klemmeinrichtungen (2) mit Klemmbackenpaaren (12, 13) vorgesehen sind, die unabhängig voneinander bewegbar sind, so daß sie in einer ersten Stellung das Warenstück (1') in der Ebene (I.) der ersten Transportvorrichtung halten, in die Ebene (II.) der zweiten Transportvorrichtung überführen und zu der zweiten Transportvorrichtung hin bewegbar sind, in einer zweiten Stellung geöffnet sind, die ersten Klemmbacken (12) in Richtung zur zweiten Transportvorrichtung hin vorlaufen und in eine dritte Stellung zurückstellbar sind, aus der sie in die erste Stellung verfahrbar sind, in der zweiten Stellung die zweiten Klemmbacken (13) von der zweiten Transportvorrichtung weg entgegen deren Transportrichtung verstellbar und zur Ebene (I.) der ersten Transportvorrichtung zurückgestellt sind, aus der sie in die erste Stellung verfahrbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport eines aus einer Warenbahn vereinzelten flächigen Warenstückes, beispielsweise eines Abschnittes einer Warenbahn aus textilem Werkstoff, aus Papier, aus Pappe, aus Kunststoff, aus Blech oder aus einer Folie, wobei das Warenstück in vornehmlich horizontaler Ausrichtung von einem ersten Transportmittel an ein zweites Transportmittel übergebbar ist, bestehend aus der ersten diskontinuierlich arbeitenden Transportvorrichtung (erstes Transportmittel), mittels derer eine Warenbahn von einem Warenspeicher abziehbar oder abnehmbar und das zu vereinzelnde freie Ende der Bahn ungespannt oder gespannt gehalten ist, sowie der zweiten kontinuierlich laufenden Transportvorrichtung (zweites Transportmittel), deren Transportebene im Abstand parallel zur Transportebene der ersten Transportvorrichtung verläuft und die Mittel zum Halten des vereinzelten Warenstückes aufweist, wobei die Transportrichtung der ersten Transportvorrichtung parallel zur Warenbahnlängsrichtung und die Transportrichtung der zweiten Transportvorrichtung quer zur Warenbahnlängsrichtung gerichtet ist, vorzugsweise die erste Transportvorrichtung aus einem Transportschieber für die Warenbahn und einer Transportzange besteht, wobei die Zange zum Transportschieber hin und von diesem weg verstellbar ist, vorzugsweise zwischen Transportschieber und Transportzange eine Trennvorrichtung angeordnet ist, mittels derer die Warenbahn zur Erzeugung eines vereinzelten Warenstückes durchtrennbar ist, das vereinzelte Warenstück nach oder bei gleichzeitig erfolgtem Trennschnitt und Freigabe von der ersten Transportvorrichtung, insbesondere von dem Transportschieber und der Transportzange, durch ein Übergabemittel aus der Ebene der ersten Transportvorrichtung in die Ebene der zweiten Transportvorrichtung verschiebbar ist und dieser zuführbar ist, wobei das Übergabemittel aus einer Klemmeinrichtung besteht, mittels derer parallel zur Transportrichtung der zweiten Transportvorrichtung gerichteten Bereiche, vorzugsweise die Ränder des vereinzelten Warenstückes mit Abstand von seinen Randkanten in der Ebene der ersten Transportvorrichtung geklemmt werden und mittels der Klemmeinrichtung in die Ebene der zweiten Transportvorrichtung verstellt werden, und daß die Klemmeinrichtung in der Ebene der zweiten Transportvorrichtung zu dieser hin und von dieser weg verstellbar ist.
Im Stand der Technik ist eine Vorrichtung zum Transport von Warenstücken, insbesondere von aus einer textilen Bahn vereinzelten Textilstücken bekannt. Diese besteht aus einer ersten diskontinuierlich arbeitenden Transporteinrichtung, mittels derer eine textile Bahn von einem Warenspeicher abnehmbar oder abziehbar ist und das zu vereinzelnde freie Ende der Bahn ungespannt oder auch straff gespannt gehalten ist, sowie einer zweiten kontinuierlich laufenden Transportvorrichtung, deren Transportebene parallel zur Transportebene der ersten Transporteinrichtung verläuft, aber bei horizontaler Ausrichtung der Transportebenen unterhalb der ersten Transportebene, und die Mittel zum Halten des vereinzelten Textilstückes aufweist, wobei die Transportrichtung der ersten Transportrichtung parallel zur Bahnlängsrichtung der abgezogenen Waren und die Transportrichtung der zweiten Transporteinrichtung quer zu dieser Bahnlängsrichtung gerichtet ist. Vorzugsweise besteht die erste Transporteinrichtung aus einem Transportschieber für die textile Bahn und einer Transportzange, wobei die Zange in einer horizontalen Ebene zum Transportschieber hin und von diesem weg verstellbar ist. Zwischen Transportschieber und Transportzange ist eine Trennvorrichtung angeordnet, mittels derer die Textilbahn zur Erzeugung eines vereinzelten Textilstückes durchtrennbar ist. Das vereinzelte Textilstück ist nach oder bei gleichzeitig erfolgtem Trennschnitt und Freigabe vom ersten Transportmittel, insbesondere Transportschieber und Transportzange, durch ein Übergabemittel aus der Ebene der ersten Transporteinrichtung in die Ebene der zweiten Transportvorrichtung verschiebbar und dieser zuführbar.
Im Stand der Technik ist es üblich, eine textile Bahn von einem Warenspeicher abzuziehen und ein Teilstück von dieser Textilbahn abzutrennen. Dieses vereinzelte Textilstück wird dann zu seiner weiteren Verarbeitung einer Verarbeitungsstation oder einer Weitertransportstation zugeführt. Sobald das Textilstück aus dem Bereich abtransportiert ist, in welchem die Textilbahn von dem Warenspeicher abgezogen wird, kann ein weiteres Textilstück von der textilen Bahn abgetrennt werden und wiederum abtransportiert werden.
Solche Ausbildungen sind insofern nachteilig, als während der Zeitdauer, in der das vereinzelte Textilstück aus dem Bereich abtransportiert wird, in welchem Vereinzelungen der Textilstücke erfolgt, kein weiteres Textilstück vereinzelt werden kann, oder zumindest nicht an die zweite Ebene übergeben werden kann, sondern dies kann erst dann erfolgen, wenn das schon vereinzelte Textilstück vollständig aus dem Abgabebereich in der zweiten Ebene abtransportiert ist.
Es sind auch schon Vorrichtungen mit übereinander liegenden Quer- und Längstransportebenen bekannt. Dabei wird das Textilstück auf Nadelleisten fixiert, von der Textilbahn abgetrennt und von den Nadelleisten zu Nadelketten als Quertransportmittel verfahren sowie an diese übergeben. Eine solche Vorrichtung ist hinsichtlich der Ausbildung und Ausrichtung der Nadelleisten kompliziert und schwierig zu handhaben, wobei zudem als Nachteil empfunden wird, daß durch die Nadelleisten eine Beschädigung des beispielsweise textilen Werkstückes erfolgt, was in vielen Fällen unerwünscht ist.
Bei einem älteren Vorschlag wurde schon vorgesehen, die beiden Transportvorrichtungen quasi übereinander anzuordnen, so daß es möglich ist, das Warenstück, insbesondere die textile Bahn, von einem Warenspeicher soweit abzuziehen, wie dem Maß des zu vereinzelnden Warenstückes entspricht. Anschließend kann das Warenstück zum Zwecke der Vereinzelung von der Bahn abgetrennt werden, wobei das Abtrennen mittels eines Kreismessers oder auch mittels eines Schneidbalkens erfolgen kann. Vor dem Trennvorgang wird das zu vereinzelnde Warenstück an den Querrandkanten (in Richtung der Warenbahn gesehen) mittels einer Klemmeinrichtung erfaßt und lagerichtig gehalten. Die Klemmeinrichtung wird dann samt dem vereinzelten Warenstück in die zweite Transportebene überführt, in der die zweite kontinuierlich betriebene Transportvorrichtung angeordnet ist. Das Warenstück kann dabei an seinen Randkanten derart gehalten werden, daß die Ränder über die beiden an den beiden Randkanten angeordneten Klemmeinrichtungen vorragen. Mittels der Klemmeinrichtung wird das vereinzelte Warenstück dann in der Ebene der zweiten Transportvorrichtung zu dieser hin bewegt und an diese übergeben.
Eine solche Ausbildung ist insofern vorteilhaft, als eine Halterung des Warenstückes in der Klemmeinrichtung zwängungsfrei erfolgt, so daß also die Ware frei beweglich und spannungslos gehalten wird. Verzugserscheinungen an dem Warenstück selbst sind damit vermieden. Ein Problem besteht aber bei dieser Ausbildung nach wie vor darin, daß das Übergabemittel soweit in Richtung auf die Übergabestelle an der zweiten Transportvorrichtung vorgeschoben werden muß, bis der Überdeckungsbereich verlassen ist, der von dem darüber befindlichen zu vereinzelnden Textilstück eingenommen wird. Nur dann ist es möglich, die Elemente der Klemmeinrichtung in die Ausgangsstellung zurückzuführen, bei der ein Element der Klemmeinrichtung oberhalb des zu vereinzelnden Textilstückes in der oberen Ebene und ein anderes Element der Klemmeinrichtung unterhalb des zu vereinzelnden Textilstückes in der ersten Ebene angeordnet wird, um dann das Textilstück zu erfassen, wenn es vereinzelt wird oder während der Vereinzelung. Hierdurch wird der Arbeitsablauf beeinträchtigt, was insgesamt zu einer unbefriedigenden Anzahl von auszubringenden Warenstücken führt.
Ausgehend von dieser älteren Lösung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei der eine höhere Taktzahl erreicht werden kann, also in gleichen Zeiten eine größere Anzahl von Textilstücken vereinzelt und an die zweite Transportvorrichtung übergeben werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß jede Klemmeinrichtung aus einem Klemmbackenpaar oder zwei voneinander seitlich beabstandeten Klemmbackenpaaren besteht, daß die Klemmbacken der Klemmbackenpaare unabhängig voneinander bewegbar sind, und zwar vertikal zu den Ebenen der Warenbahn oder Warenstücke sowie parallel zur Förderrichtung der Warenstücke und parallel zur Transportrichtung der zweiten Transportvorrichtung, und zwar in Transportrichtung und entgegen der Transportrichtung, wobei die oberhalb der Warenstücke befindlichen ersten Klemmbacken zueinander synchron bewegbar sind, und die unterhalb der Warenstücke befindlichen zweiten Klemmbacken zueinander synchron bewegbar sind, so daß in einer ersten Stellung der Klemmbackenpaare die ersten und zweiten Klemmbacken das vereinzelte Warenstück in der Ebene der ersten Transportvorrichtung klemmend halten und in die Ebene der zweiten Transportvorrichtung überführen, wobei beide Klemmbackenpaare in geschlossener Stellung anschließend an die oder während der Überführungsbewegung aus der ersten in die zweite Ebene zu der zweiten Transportvorrichtung hin bewegbar sind, beziehungsweise verstellt sind, in einer zweiten Stellung, in der die Übernahme durch die zweite Transportrichtung mindestens begonnen hat oder erfolgt ist, und das Warenstück sich noch innerhalb des Übergabeweges von der Ebene der ersten Transportvorrichtung in die Ebene der zweiten Transportvorrichtung befindet, die Klemmbacken aus der Schließstellung in eine Öffnungsstellung verstellt sind, die ersten Klemmbacken in Richtung zur zweiten Transportvorrichtung hin vorlaufen und nach vollständigem Austritt aus dem Übergabeweg in eine Position jenseits (oberhalb) der Ebene der ersten Transportvorrichtung verstellbar sind und in eine dritte Stellung zurückgestellt sind, aus der sie in die erste Stellung verfahrbar sind, wobei ferner in der zweiten Stellung die zweiten Klemmbacken von der zweiten Transportvorrichtung weg entgegen deren Transportrichtung verstellbar sind und nach vollständigem Austritt aus der vom an die zweite Transportvorrichtung übergebenen Warenstück gebildeten Überdeckung in die dritte Stellung vor (unterhalb) der Ebene der ersten Transportvorrichtung zurückgestellt sind, aus der sie in die erste Stellung verfahrbar sind.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß die Klemmbacken jedes Klemmbackenpaares in ihrem Bewegungsablauf derart eingestellt sind, daß sie gleichzeitig die dritte Stellung erreichen.
Um die Vorrichtung auch auf unterschiedlich breite Warenstücke einstellen zu können, ist vorgesehen, daß der seitliche Abstand der Klemmbackenpaare voneinander einstellbar ist.
Dadurch, daß die Klemmbacken der Klemmbackenpaare voneinander unabhängig bewegbar und verfahrbar sind, und zwar in eine Richtung orthogonal zu dem zu vereinzelnden Textilstück als auch in einer Richtung parallel zur Transportrichtung der zweiten Transportvorrichtung ist es möglich, Bewegungsabläufe für beide Zangen unabhängig voneinander zu steuern, wobei ein Arbeiten in zwei Ebenen ermöglicht ist und die erfaßte Ware frei beweglich und spannungslos gehalten wird. Im Ergebnis wird hiermit eine größere Taktzahl, d. h. ein größeres Ausbringen pro Zeiteinheit erreicht.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer schematischen Zeichnung erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 wesentliche Bestandteile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Stirnansicht;
Fig. 2 desgleichen in einer um 90° um die Hochachse gedrehte Seitenansicht;
Fig. 3 bis 6 Ansichten analog der Darstellung gemäß Fig. 2.
In der Zeichnung sind die wesentlichen Elemente einer Vorrichtung zum Transport von aus einer Warenbahn 1 vereinzelten Warenstücken 1', vorzugsweise einer textilen Bahn und Textilstücken, gezeigt. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer ersten diskontinuierlich arbeitenden Transporteinrichtung, mittels derer die Warenbahn 1 von einem nicht gezeigten Warenspeicher oder Warendepot abziehbar oder abnehmbar ist, und das zu vereinzelnde freie Ende der Bahn ungespannt (leicht durchhängend) oder auch gespannt gehalten ist. Ferner besteht die Vorrichtung aus einer zweiten kontinuierlich laufenden Transporteinrichtung, deren Transportebene II. parallel zur Transportebene I. der ersten Transporteinrichtung verläuft und die Mittel zum Halten des vereinzelten Warenstückes 1' aufweist. Die Transportrichtung der ersten Transporteinrichtung ist bei 5 in Fig. 1 angegeben. Die Transportrichtung der zweiten Transportvorrichtung ist gemäß Fig. 1 orthogonal zur Zeichnungsebene und in Fig. 2 mit dem Pfeil 6 angegeben. Die Transportebenen I. und II. der beiden Transporteinrichtungen verlaufen parallel zueinander und mit Abstand übereinander. Die Transportrichtung 5 der ersten Transportvorrichtung verläuft parallel zur Bahnlängserstreckung der Warenbahn 1, während die Transportrichtung der zweiten Transporteinrichtung quer zur Bahnlängsrichtung gerichtet ist.
Die erste Transporteinrichtung besteht aus einem Transportschieber 7 für die Warenbahn 1 und einer Transportzange 4, wobei die Transportzange 4 entsprechend dem Bewegungspfeil 8 zum Transportschieber hin und von diesem weg in der Ebene I. verstellbar ist. Zwischen dem Transportschieber 7 und der Transportzange 4 ist in der Nähe des Transportschiebers 7 ein Trennmittel 9 vorgesehen, mittels derer die Warenbahn 1 zur Erzeugung eines vereinzelten Warenstückes 1' durchtrennbar ist. Das Trennmittel 9 ist im Ausführungsbeispiel als Schere dargestellt. Es kann sich dabei um eine manuell betätigbare Schere oder um ein motorisch betätigtes Scheibenmesser oder auch um einen pneumatisch oder motorisch betriebenen Trennbalken oder dergleichen handeln. Das vereinzelte Warenstück 1' wird nach der Durchführung des Trennschnittes oder gleichzeitig bei Durchführung des Trennschnittes von dem Transportschieber 7 und der Transportzange 4 freigegeben und durch ein Übergabemittel aus der Ebene I. der ersten Transporteinrichtung in die Ebene II. der zweiten Transporteinrichtung verstellt.
Das Übergabemittel besteht aus einer Klemmeinrichtung 2. Diese wiederum besteht aus zwei Paaren von Klemmbacken 12, 13, deren eine (12) oberhalb der Warenbahn 1 und deren andere (13) unterhalb der Warenbahn 1 angeordnet ist, wobei das vereinzelte Warenstück 1' durch Schließen der Klemmbacken 12, 13 der Klemmeinrichtung 2 fixiert wird. Anschließend werden die Klemmbacken 12, 13 der Klemmeinrichtung 2 mit dem vereinzelten Warenstück 1' aus der in Fig. 1 strichpunktierten Lage in die in Fig. 1 hindurchgezogenen Linien gezeigte Stellung überführt. Die Klemmbacken 12, 13 der Klemmeinrichtung 2 halten das vereinzelte Textilstück mit geringem Abstand von seinen seitlichen Randkanten, so daß die Randkanten, die quer zur Transportrichtung 5 gerichtet sind, über die Klemmbacken seitlich vorstehen. Die Klemmeinrichtung 2 wird in die Ebene der zweiten Transporteinrichtung verstellt. Der Bewegungsablauf der Klemmbacken 12, 13 wird später noch erläutert. Die zweite Transportvorrichtung ist aus Transportriemen 3 gebildet, die als endlose umlaufende Riemen ausgebildet sind. Das untere Trum der Transportriemen stützt sich auf einer Gegenfläche 10 ab. Da die Klemmeinrichtung 2 seitlich neben dem Transportriemen 3 der zweiten Transportvorrichtung angeordnet ist, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, können die beiden Aggregate 2 beziehungsweise 3 einander überdeckend angenähert werden, ohne daß sie sich bei dieser Bewegung gegenseitig stören oder berühren.
Jede Klemmeinrichtung 2 besteht, wie schon ausgeführt, aus einem Klemmbackenpaar 12, 13, wobei vorzugsweise zwei voneinander seitlich beabstandete Klemmbackenpaare vorgesehen sind. Die Klemmbacken 12, 13 sind unabhängig voneinander bewegbar, und zwar sowohl orthogonal zu den Ebenen I. und II. der Warenbahn 1 beziehungsweise der Warenstücke 1' sowie parallel zur Förderrichtung der Warenstücke 1' und parallel zur Transportrichtung 6 der zweiten Transportvorrichtung, und zwar sowohl in dieser Transportrichtung als auch entgegen der Transportrichtung. Die oberhalb der Warenstücke 1' befindlichen ersten Klemmbacken 12 werden zueinander zwangsweise synchron bewegt. Ebenso werden die unterhalb der Warenstücke 1' befindlichen zweiten Klemmbacken 13 zueinander synchron bewegt.
In einer ersten Stellung, die in Fig. 3 gezeigt ist, halten die ersten und zweiten Klemmbacken 12, 13 das vereinzelte Warenstück 1' (im Ausführungsbeispiel zwei solcher Warenstücke 1') in der Ebene I. der ersten Transportvorrichtung klemmend. Die Bewegung der Klemmbacken 12, 13 ist mit den Pfeilen 14, 15 angegeben. Nach Durchführung des Trennschnittes durch das Trennmittel 9, können die Klemmbackenpaare mit den Klemmbacken 12, 13 in die Ebene II. der zweiten Transportvorrichtung überführt werden, wie aus der Abfolge von Fig. 3 in Fig. 4 ersichtlich ist. Dabei bewegen sich die Klemmbacken 12, 13 unter Beibehalt der Klemmlage nach unten und in der Zeichnung nach links entsprechend den Bewegungspfeilen 16. In Fig. 4 ist die Position gezeigt, in der die vereinzelten Textilstücke 1' an die zweite Transportvorrichtung übergeben sind oder zumindest der Übergabevorgang eingeleitet ist. Wie aus der Darstellung gemäß Fig. 4 ersichtlich, befinden sich dabei die Klemmbacken 12, 13 noch in dem von der Textilbahn 1 oben überdeckten Bereich, so daß die Zangenbacke 12 nicht ohne weiteres nach oben bewegt werden kann, da die Textilbahn 1 dies verhindert. Die Klemmbacken 12, 13 werden dann in eine zweite Stellung überführt, die in den Fig. 5 und 6 erläutert ist. Zunächst werden die Klemmbacken 12, 13 aus der Klemmlage geöffnet, also die Klemmbacke 12 geringfügig nach oben orthogonal relativ zu den Warenteilstücken 1' verstellt und die Klemmbacke 13 relativ nach unten orthogonal zu den Teilstücken 1' verstellt. Anschließend wird die obere Klemmbacke 12 entsprechend dem Bewegungspfeil 17 soweit in Transportrichtung 6 verstellt, bis sie außerhalb der Überdeckung der darüber befindlichen Warenbahn 1 in der Ebene I. ist. Gleichzeitig bewegt sich die Zangenbacke 13, die aus der Klemmposition nach unten verstellt ist, in Richtung des Pfeiles 18, und zwar mindestens soweit, bis sie außerhalb der Überdeckung der Warenteilstücke 1' in der Ebene II. ist. Nachfolgend können dann, wie in Fig. 6 gezeigt, sowohl die Zangenbacke 12 entsprechend dem Bewegungspfeil 19 als auch die Zangenbacke 13 entsprechend dem Bewegungspfeil 20 nach oben bewegt werden, so daß zwischen diesen beiden Zangenbacken die Ebene I. aufgespannt ist. Gleichzeitig oder nachfolgend wird dann die Zangenbacke 12 entsprechend dem Bewegungspfeil 21 und die Zangenbacke 13 entsprechend dem Bewegungspfeil 22 nach rechts beziehungsweise nach links bewegt, bis die Position erreicht ist, die in Fig. 3 gezeigt ist, in der dann die beiden Zangenbacken 12, 13 wieder geschlossen werden können.
Der Bewegungsablauf wiederholt sich.
Die freie Beweglichkeit der Zangenbacken wird durch entsprechende Halterung an den Vorrichtungsgestell erreicht, wobei übliche Antriebsmittel zur Durchführung von Bewegungsabläufen verwendbar sind, beispielsweise pneumatische Antriebe, hydraulische Antriebe oder Servoantriebe.
Während in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 das Warenteilstück 1' durch ein einzelnes Teilstück gebildet ist, ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 bis 6 die Zuführung von zwei Warenbahnen 1 in der Ebene I. gleichzeitig gezeigt, wobei diese Warenbahnen 1 gleichzeitig in zwei Teilstücke 1' verteilt werden, die dann durch die Klemmeinrichtung (Zangenbacken 12, 13) übernommen und aus der ersten Ebene in die zweite Ebene sowie zu der nachgeordneten Transportvorrichtung überführt werden.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Transport eines aus einer Warenbahn (1) vereinzelten flächigen Warenstückes (1) beispielsweise eines Abschnittes einer Warenbahn aus textilem Werkstoff, aus Papier, aus Pappe, aus Kunststoff, aus Blech oder aus einer Folie, wobei das Warenstück (1') in vornehmlich horizontaler Ausrichtung von einem ersten Transportmittel an ein zweites Transportmittel übergebbar ist, bestehend aus der ersten diskontinuierlich arbeitenden Transportvorrichtung (erstes Transportmittel), mittels derer eine Warenbahn (1) von einem Warenspeicher abziehbar oder abnehmbar und das zu vereinzelnde freie Ende der Bahn ungespannt oder gespannt gehalten ist, sowie der zweiten kontinuierlich laufenden Transportvorrichtung (zweites Transportmittel), deren Transportebene (II.) im Abstand parallel zur Transportebene (I.) der ersten Transportvorrichtung verläuft und die Mittel zum Halten des vereinzelten Warenstückes (1, 1') aufweist, wobei die Transportrichtung (5) der ersten Transportvorrichtung parallel zur Warenbahnlängsrichtung und die Transportrichtung (6) der zweiten Transportvorrichtung quer zur Warenbahnlängsrichtung gerichtet ist, vorzugsweise die erste Transportvorrichtung aus einem Transportschieber (7) für die Warenbahn (1) und einer Transportzange (4) besteht, wobei die Zange (4) zum Transportschieber (7) hin und von diesem weg verstellbar ist, vorzugsweise zwischen Transportschieber (7) und Transportzange (4) eine Trennvorrichtung (9) angeordnet ist, mittels derer die Warenbahn (1) zur Erzeugung eines vereinzelten Warenstückes (1') durchtrennbar ist, das vereinzelte Warenstück (1') nach oder bei gleichzeitig erfolgtem Trennschnitt und Freigabe von der ersten Transportvorrichtung, insbesondere von dem Transportschieber (7) und der Transportzange (4), durch ein Übergabemittel aus der Ebene (I.) der ersten Transportvorrichtung in die Ebene (II.) der zweiten Transportvorrichtung verschiebbar ist und dieser zuführbar ist, wobei das Übergabemittel aus einer Klemmeinrichtung (2) besteht, mittels derer parallel zur Transportrichtung der zweiten Transportvorrichtung (3) gerichteten Bereiche, vorzugsweise die Ränder des vereinzelten Warenstückes (1') mit Abstand von seinen Randkanten in der Ebene (I.) der ersten Transportvorrichtung geklemmt werden und mittels der Klemmeinrichtung (2) in die Ebene (II.) der zweiten Transportvorrichtung (3) verstellt werden, und daß die Klemmeinrichtung (2) in der Ebene (II.) der zweiten Transportvorrichtung (3) zu dieser hin und von dieser weg verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmeinrichtung (2) aus einem Klemmbackenpaar (12, 13) oder zwei voneinander seitlich beabstandeten Klemmbackenpaaren besteht, daß die Klemmbacken (12, 13) der Klemmbackenpaare unabhängig voneinander bewegbar sind, und zwar vertikal zu den Ebenen der Warenbahn (1) oder Warenstücke (1') sowie parallel zur Förderrichtung (6) der Warenstücke (1') und parallel zur Transportrichtung (6) der zweiten Transportvorrichtung, und zwar in Transportrichtung und entgegen der Transportrichtung, wobei die oberhalb der Warenstücke (1') befindlichen ersten Klemmbacken (12) zueinander synchron bewegbar sind, und die unterhalb der Warenstücke (1') befindlichen zweiten Klemmbacken (13) zueinander synchron bewegbar sind, so daß in einer ersten Stellung der Klemmbackenpaare die ersten und zweiten Klemmbacken (12, 13) das vereinzelte Warenstück (1') in der Ebene (I.) der ersten Transportvorrichtung klemmend halten und in die Ebene (II.) der zweiten Transportvorrichtung überführen, wobei beide Klemmbackenpaare in geschlossener Stellung anschließend an die oder während der Überführungsbewegung aus der ersten in die zweite Ebene zu der zweiten Transportvorrichtung hin bewegbar sind, beziehungsweise verstellt sind, in einer zweiten Stellung, in der die Übernahme durch die zweite Transportrichtung mindestens begonnen hat oder erfolgt ist, und das Warenstück (1') sich noch innerhalb des Übergabeweges von der Ebene (I.) der ersten Transportvorrichtung in die Ebene (II.) der zweiten Transportvorrichtung befindet, die Klemmbacken (12, 13) aus der Schließstellung in eine Öffnungsstellung verstellt sind, die ersten Klemmbacken (12) in Richtung zur zweiten Transportvorrichtung hin vorlaufen und nach vollständigem Austritt aus dem Übergabeweg in eine Position jenseits (oberhalb) der Ebene (I.) der ersten Transportvorrichtung verstellbar sind und in eine dritte Stellung zurückgestellt sind, aus der sie in die erste Stellung verfahrbar sind, wobei ferner in der zweiten Stellung die zweiten Klemmbacken (13) von der zweiten Transportvorrichtung weg entgegen deren Transportrichtung verstellbar sind und nach vollständigem Austritt aus der vom an die zweite Transportvorrichtung übergebenen Warenstück (1') gebildeten Überdeckung in die dritte Stellung vor (unterhalb) der Ebene (I.) der ersten Transportvorrichtung zurückgestellt sind, aus der sie in die erste Stellung verfahrbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (12, 13) jedes Klemmbackenpaares in ihrem Bewegungsablauf derart eingestellt sind, daß sie gleichzeitig die dritte Stellung erreichen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Abstand der Klemmbackenpaare voneinander einstellbar ist.
DE2000100262 2000-01-06 2000-01-06 Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes Expired - Fee Related DE10000262C2 (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000100262 DE10000262C2 (de) 2000-01-06 2000-01-06 Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes
DE10019383A DE10019383B4 (de) 2000-01-06 2000-04-19 Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes
EEP200200257A EE04637B1 (et) 2000-01-06 2000-12-19 Seade lameda tootelõigu transportimiseks
EP20000991537 EP1244593B1 (de) 2000-01-06 2000-12-19 Vorrichtung zum transport eines flächigen warenstückes
PT00991537T PT1244593E (pt) 2000-01-06 2000-12-19 Dispositivo para transporte de uma secção plana de produto
TR200200079T TR200200079T2 (tr) 2000-01-06 2000-12-19 Geniş yüzeyli bir parçanın taşınmasına yarayan aygıt ve yöntem.
MXPA02000996A MXPA02000996A (es) 2000-01-06 2000-12-19 Aparato para el transporte de una seccion de un producto plano.
AU33594/01A AU770405B2 (en) 2000-01-06 2000-12-19 Device for transporting a flat section of a product
SI200020065A SI20869B (sl) 2000-01-06 2000-12-19 Priprava za transport ploščatega dela blaga
PCT/DE2000/004558 WO2001053181A2 (de) 2000-01-06 2000-12-19 Vorrichtung zum transport eines flächigen warenstückes
CZ20022242A CZ20022242A3 (en) 2000-01-06 2000-12-19 Device for transporting a flat section of a product
HU0203861A HUP0203861A2 (en) 2000-01-06 2000-12-19 Device for transporting a flat section of a product
YUP92101 RS49961B (sr) 2000-01-06 2000-12-19 Uređaj za transport ravanskih komada materijala
CNB008182663A CN1227148C (zh) 2000-01-06 2000-12-19 输送平面幅材段的装置
DE50015082T DE50015082D1 (de) 2000-01-06 2000-12-19 Vorrichtung zum transport eines flächigen warenstückes
BRPI0016925-0A BR0016925B1 (pt) 2000-01-06 2000-12-19 instalação para o transporte de uma unidade de produto plana.
ES00991537T ES2299444T3 (es) 2000-01-06 2000-12-19 Dispositivo para el trasnporte de mercancias planas.
KR1020027008725A KR100633976B1 (ko) 2000-01-06 2000-12-19 평탄한 제품 섹션을 이송하기 위한 장치
PL357386A PL208663B1 (pl) 2000-01-06 2000-12-19 Urządzenie do transportu płaskiego kawałka materiału
AT00991537T ATE391102T1 (de) 2000-01-06 2000-12-19 Vorrichtung zum transport eines flächigen warenstückes
TW89127607A TW512122B (en) 2000-01-06 2000-12-22 System for cutting and transporting a sheet workpiece
JP2000404713A JP4716153B2 (ja) 2000-01-06 2000-12-28 平らな商品片を送る装置
EG20010007A EG23020A (en) 2000-01-06 2001-01-03 Cutting and transporting a sheet workpiece
MYPI20010033A MY128275A (en) 2000-01-06 2001-01-04 Cutting and transporting a sheet workpiece
US09/755,603 US6601489B2 (en) 2000-01-06 2001-01-05 Cutting and transporting a sheet workpiece
GT200100003A GT200100003A (es) 2000-01-06 2001-01-05 Instalacion para el transporte de una pieza de un genero en forma de hoja plana.
ARP010100049 AR026800A1 (es) 2000-01-06 2001-01-05 Dispositivo para el transporte de una pieza de mercaderia predominantemente plana
LVP-02-32A LV12842B (lv) 2000-01-06 2002-03-05 Iekārta plakanas preces pārvietošanai
HR20020290A HRP20020290B1 (en) 2000-01-06 2002-04-05 Device for transporting a flat section of a product
LT2002049A LT4971B (lt) 2000-01-06 2002-04-26 Device for transporting flat section of a product

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000100262 DE10000262C2 (de) 2000-01-06 2000-01-06 Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes
DE10019383A DE10019383B4 (de) 2000-01-06 2000-04-19 Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10000262A1 true DE10000262A1 (de) 2001-07-19
DE10000262C2 DE10000262C2 (de) 2002-08-29

Family

ID=26003746

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000100262 Expired - Fee Related DE10000262C2 (de) 2000-01-06 2000-01-06 Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes
DE10019383A Expired - Fee Related DE10019383B4 (de) 2000-01-06 2000-04-19 Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes
DE50015082T Expired - Lifetime DE50015082D1 (de) 2000-01-06 2000-12-19 Vorrichtung zum transport eines flächigen warenstückes

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10019383A Expired - Fee Related DE10019383B4 (de) 2000-01-06 2000-04-19 Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes
DE50015082T Expired - Lifetime DE50015082D1 (de) 2000-01-06 2000-12-19 Vorrichtung zum transport eines flächigen warenstückes

Country Status (27)

Country Link
US (1) US6601489B2 (de)
EP (1) EP1244593B1 (de)
JP (1) JP4716153B2 (de)
KR (1) KR100633976B1 (de)
CN (1) CN1227148C (de)
AR (1) AR026800A1 (de)
AT (1) ATE391102T1 (de)
AU (1) AU770405B2 (de)
BR (1) BR0016925B1 (de)
CZ (1) CZ20022242A3 (de)
DE (3) DE10000262C2 (de)
EE (1) EE04637B1 (de)
EG (1) EG23020A (de)
ES (1) ES2299444T3 (de)
HR (1) HRP20020290B1 (de)
HU (1) HUP0203861A2 (de)
LT (1) LT4971B (de)
LV (1) LV12842B (de)
MX (1) MXPA02000996A (de)
MY (1) MY128275A (de)
PL (1) PL208663B1 (de)
PT (1) PT1244593E (de)
RS (1) RS49961B (de)
SI (1) SI20869B (de)
TR (1) TR200200079T2 (de)
TW (1) TW512122B (de)
WO (1) WO2001053181A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160304306A1 (en) * 2014-05-23 2016-10-20 Ihi Corporation Conveyor device

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000262C2 (de) * 2000-01-06 2002-08-29 Schmale Holding Gmbh & Co Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes
MXPA05009995A (es) * 2003-03-19 2005-11-17 Schmale Holding Gmbh & Co Dispositivo para el transporte de una pieza de tela.
DE102008020301A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Palettierung von Stückgut
US9284082B2 (en) 2008-11-13 2016-03-15 Kee Plastics Ab Method and device for preparation of piping bags for prefilling
TWI639536B (zh) * 2011-06-21 2018-11-01 凱依塑膠公司 打開管狀袋之裝置及方法
ITVI20110337A1 (it) * 2011-12-27 2013-06-28 Athena Spa Apparato per la lavorazione in continuo di un materiale laminare avvolto in bobina e metodo di lavorazione in continuo di un materiale laminare avvolto in bobina
GB2561853B (en) * 2017-04-25 2022-02-09 Rfast Ltd Apparatus for and method of assembling flexible articles
US11235941B2 (en) 2017-05-05 2022-02-01 Meevo—Trading E Representações, Lda Device and method for automatically binding printed textile panels, or printed textile panels with flexible material strips
CN109179033B (zh) * 2018-09-28 2020-07-07 利辛县富亚纱网有限公司 一种挂帘多级收卷机构
ES2894357B2 (es) * 2020-08-07 2022-11-02 Keeltek Eng Solutions S L Maquina y procedimiento para la colocacion de una malla sobre material laminar

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599521A (en) * 1969-06-25 1971-08-17 Alves Photo Service Inc Automatic film cutter
JPS50992Y1 (de) * 1970-02-27 1975-01-11
US3722435A (en) * 1971-01-27 1973-03-27 Nemo Ind Inc Cloth cutting and hemming method and apparatus
JPS522037B2 (de) * 1972-06-12 1977-01-19
US3882744A (en) * 1973-08-24 1975-05-13 Xerox Corp Electrostatographic web feeding apparatus
US4519595A (en) * 1984-07-10 1985-05-28 N.C.A. Co., Ltd. Apparatus for unwinding fabric from a roll
US5072637A (en) * 1990-04-30 1991-12-17 Sealed Air Corporation Apparatus and method for segmenting continuous webs into predetermined lengths
AT393389B (de) * 1990-06-22 1991-10-10 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum gleichsinnigen aufbringen eines vliesbandes auf eine bewegte traegerbahn
JPH0484989A (ja) * 1990-07-26 1992-03-18 Matsuya Hosei Kiki Hanbai Kk 筒状物製造装置
DE4207808A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von zwischenlagen zu einem stapel
US5445053A (en) * 1994-03-24 1995-08-29 Mima Incorporated Sheet cutting and placing apparatus, related method, and related package
US6003420A (en) * 1994-04-26 1999-12-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Apparatus for manufacturing photographic filmstrips
US5772838A (en) * 1995-09-28 1998-06-30 Pacific Trinetics Corporation Apparatus and method for making laminated electrical or electronic devices from a continuous tape coated on one side with ceramic material
DE19748789C2 (de) * 1997-11-05 2000-05-25 Boewe Systec Ag Vorrichtung zum Querschneiden einer Papierbahn
DE19824924A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Schmale Holding Gmbh & Co Vorrichtung zum Transport von aus einer textilen Bahn vereinzelten Textilstücken
DE19831992C2 (de) * 1998-07-16 2000-07-13 Schmale Holding Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Transport von aus einer textilen Bahn vereinzelten Textilstücken
DE10000262C2 (de) * 2000-01-06 2002-08-29 Schmale Holding Gmbh & Co Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes
JP2001293615A (ja) * 2000-04-17 2001-10-23 Tsune Seiki Co Ltd 切断機

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160304306A1 (en) * 2014-05-23 2016-10-20 Ihi Corporation Conveyor device
US10266360B2 (en) * 2014-05-23 2019-04-23 Ihi Corporation Conveyor device
US10611591B2 (en) 2014-05-23 2020-04-07 Ihi Corporation Conveyor device

Also Published As

Publication number Publication date
US6601489B2 (en) 2003-08-05
JP4716153B2 (ja) 2011-07-06
YU92101A (sh) 2003-02-28
LV12842B (lv) 2002-10-20
PT1244593E (pt) 2008-05-13
CZ20022242A3 (en) 2004-03-17
DE10000262C2 (de) 2002-08-29
CN1227148C (zh) 2005-11-16
WO2001053181A2 (de) 2001-07-26
US20020026861A1 (en) 2002-03-07
EP1244593A2 (de) 2002-10-02
ATE391102T1 (de) 2008-04-15
KR20020071920A (ko) 2002-09-13
HRP20020290A2 (en) 2003-06-30
WO2001053181A3 (de) 2001-11-29
EE04637B1 (et) 2006-06-15
TW512122B (en) 2002-12-01
PL357386A1 (en) 2004-07-26
AU3359401A (en) 2001-07-31
DE50015082D1 (de) 2008-05-15
DE10019383B4 (de) 2005-06-16
DE10019383A1 (de) 2001-10-25
LT2002049A (en) 2002-10-25
RS49961B (sr) 2008-09-29
WO2001053181A8 (de) 2002-04-11
HUP0203861A2 (en) 2003-05-28
PL208663B1 (pl) 2011-05-31
CN1420835A (zh) 2003-05-28
BR0016925A (pt) 2002-11-19
AU770405B2 (en) 2004-02-19
SI20869B (sl) 2008-08-31
MXPA02000996A (es) 2002-10-31
EE200200257A (et) 2003-06-16
HRP20020290B1 (en) 2008-06-30
MY128275A (en) 2007-01-31
ES2299444T3 (es) 2008-06-01
KR100633976B1 (ko) 2006-10-16
AR026800A1 (es) 2003-02-26
BR0016925B1 (pt) 2009-05-05
JP2001253632A (ja) 2001-09-18
EP1244593B1 (de) 2008-04-02
TR200200079T2 (tr) 2002-09-23
LT4971B (lt) 2002-11-25
EG23020A (en) 2003-12-31
SI20869A (sl) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1610467C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen des Schiebers und der oberen Endglieder auf vorkonfektionierte gekuppelte Reißverschlüsse
DE19831992C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von aus einer textilen Bahn vereinzelten Textilstücken
DE10000262C2 (de) Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes
DE2200419B2 (de) Vorrichtung zur intermittierenden Zufuhr eines Abschnitts einer Folienbahn aus einer Vorratsrolle zum Verschließen eines Behälters
DE1660126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten und Stapeln flexiblen flaechigen Guts
DE1109089B (de) Sortiervorrichtung mit nach oben schwenkbaren Foerderbahnabschnitten
DE3019695A1 (de) Vorrichtung zum abladen eines teils von einem foerderer o.dgl.
EP3604656B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schlaufe
DE2351069C3 (de) Maschine zum Aufteilen von Folien, Platten, Tabletts oder anderen Gegenständen in Quer- und Längsrichtung
DE3914640A1 (de) Transportvorrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke gleicher und/oder unterschiedlicher formatgroesse
DE539221C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ventilsaecken
DE10262028A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Gebinden, insbesondere Flaschengebinden
CH517633A (de) Verfahren zum Verändern der Lage eines Gegenstandes in bezug auf einen diesen transportierenden Mitnehmer
EP2341779B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum separieren von produktteilen geschnittener produkte
DE2756998A1 (de) Werkstueck-transportvorrichtung
DE4215361A1 (de) Transportvorrichtung
DE4326599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Juteumhüllung von einem Tabakballen
EP1603418A1 (de) Vorrichtung zum transport eines warenst ckes
WO1999063140A1 (de) Vorrichtung zum transport eines flächigen warenstückes
EP0135734B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheben der Verblockung gestanzter Beutelstapel
DE3905249A1 (de) Vorrichtung zum abfuehren und stapeln von schlauchabschnitten, insbesondere von saecken
DE599254C (de) Foerderband mit Schwanzgreifern fuer Fischbearbeitungsmaschinen
DE278821C (de)
DE1611642C (de) Im Längsförderverfahren arbeitende Vorrichtung zum Herstellen von aus Papier oder dergl. bestehenden Tragtaschen
DE2145061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport einer duennen materialbahn von einer anlieferungsstation zu einer weiterbearbeitungsmaschine, insbesondere einer einwickelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10019383

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10019383

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10019383

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801