WO2001053181A2 - Vorrichtung zum transport eines flächigen warenstückes - Google Patents

Vorrichtung zum transport eines flächigen warenstückes Download PDF

Info

Publication number
WO2001053181A2
WO2001053181A2 PCT/DE2000/004558 DE0004558W WO0153181A2 WO 2001053181 A2 WO2001053181 A2 WO 2001053181A2 DE 0004558 W DE0004558 W DE 0004558W WO 0153181 A2 WO0153181 A2 WO 0153181A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport
transport device
goods
jaws
plane
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/004558
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001053181A3 (de
WO2001053181A8 (de
Inventor
Peter Reinders
Original Assignee
Schmale-Holding Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BRPI0016925-0A priority Critical patent/BR0016925B1/pt
Application filed by Schmale-Holding Gmbh & Co. filed Critical Schmale-Holding Gmbh & Co.
Priority to MXPA02000996A priority patent/MXPA02000996A/es
Priority to SI200020065A priority patent/SI20869B/sl
Priority to EEP200200257A priority patent/EE04637B1/xx
Priority to PL357386A priority patent/PL208663B1/pl
Priority to HU0203861A priority patent/HUP0203861A2/hu
Priority to DE50015082T priority patent/DE50015082D1/de
Priority to EP20000991537 priority patent/EP1244593B1/de
Priority to AU33594/01A priority patent/AU770405B2/en
Publication of WO2001053181A2 publication Critical patent/WO2001053181A2/de
Publication of WO2001053181A3 publication Critical patent/WO2001053181A3/de
Priority to HR20020290A priority patent/HRP20020290B1/xx
Publication of WO2001053181A8 publication Critical patent/WO2001053181A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/16Advancing webs by web-gripping means, e.g. grippers, clips
    • B65H20/18Advancing webs by web-gripping means, e.g. grippers, clips to effect step-by-step advancement of web
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/02Handling garment parts or blanks, e.g. feeding, piling, separating or reversing
    • A41H43/0235Feeding or advancing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B33/00Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4433Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44718Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area reciprocated in rectilinear paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/268Arrangement of belts facing a transport surface, e.g. contact glass in copy machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/2187Reciprocating product handler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/445With work-moving clamp jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4453Work moved solely by movable abutment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4594Dwell caused by clamping or blocking work during continuous operation of feed means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4632Comprises a work-moving gripper

Landscapes

  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung zum Transport eines aus einer Warenbahn (1) vereinzelten flächigen Warenstückes (1'), das von einem ersten Transportmittel an ein zweites Transportmittel übergebbar ist, und die Mittel zum Halten des vereinzelten Warenstückes (1') aufweist, wobei die Transportrichtung (5) der ersten Transportvorrichtung parallel zur Warenbahnlängsrichtung und die Transportrichtung (6) der zweiten Transportvorrichtung quer zur Warenbahnlängsrichtung gerichtet ist, und wobei das Warenstück (1') durch ein Klemmittel (2) aus der Ebene (I.) der ersten Transportvorrichtung in die Ebene (II.) der zweiten Transportvorrichtung verschiebbar ist und dieser zuführbar ist, zu schaffen, bei der eine höhere Taktzahl erreicht werden kann, wird vorgeschlagen, dass jede Klemmeinrichtung (2) aus einem Klemmbackenpaar (12, 13) besteht, deren Klemmbacken (12, 13) unabhängig voneinander bewegbar sind, und zwar vertikal zu den Ebenen der Warenbahn (1) oder Warenstücke (1') sowie parallel zur Förderrichtung (6) der Warenstücke (1') und parallel zur Transportrichtung (6) der zweiten Transportvorrichtung, so dass in einer <u>ersten</u> Stellung die Klemmbacken (12, 13) das vereinzelte Warenstück (1') in der Ebene (I.) der ersten Transportvorrichtung klemmend halten und in die Ebene (II.) der zweiten Transportvorrichtung überführen, und zu der zweiten Transportvorrichtung hin bewegbar sind, in einer <u>zweiten</u> Stellung, die Klemmbacken (12, 13) aus der Schliessstellung in eine Öffnungsstellung verstellt sind, die ersten Klemmbacken (12) in Richtung zur zweiten Transportvorrichtung hin vorlaufen und dann in eine <u>dritte</u> Stellung zurückgestellt sind, aus der sie in die erste Stellung verfahrbar sind, wobei ferner in der zweiten Stellung die zweiten Klemmbacken (13) von der zweiten Transportvorrichtung weg entgegen deren Transportrichtung verstellbar sind und zur Ebene (I.) der ersten Transportvorrichtung zurückgestellt sind, aus der sie in die erste Stellung verfahrbar sind.

Description

Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes 5
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport eines aus einer Warenbahn vereinzelten flächigen Warenstückes, beispielsweise eines Abschnittes einer
10 Warenbahn aus textilem Werkstoff, aus
Papier, aus Pappe, aus Kunststoff, aus Blech oder aus einer Folie, wobei das Warenstück in vornehmlich horizontaler Ausrichtung von einem ersten
15 Transportmittel an ein zweites
Transportmittel übergebbar ist, bestehend aus der ersten diskontinuierlich arbeitenden Transportvorrichtung (erstes Transportmittel) , mittels derer eine
20 Warenbahn von einem Warenspeicher abziehbar oder abnehmbar und das zu vereinzelnde freie Ende der Bahn ungespannt oder gespannt gehalten ist, sowie der zweiten kontinuierlich laufenden
25 Transportvorrichtung (zweites
Transportmittel) , deren Transportebene im Abstand parallel zur Transportebene der ersten Transportvorrichtung verläuft und die Mittel zum Halten des vereinzelten
30 Warenstückes aufweist, wobei die
Transportrichtung der ersten Transportvorrichtung parallel zur Warenbahnlängsrichtung und die Transportrichtung der zweiten
35 Transportvorrichtung quer zur Warenbahnlängsrichtung gerichtet ist, 5 vorzugsweise die erste Transportvorrichtung aus einer Klemmzange für die Warenbahn und einer Transportzange besteht, wobei die Zange zur Klemmzange hin und von diesem weg verstellbar ist, vorzugsweise zwischen
10 Klemmzange und Transportzange eine
Trennvorrichtung angeordnet ist, mittels derer die Warenbahn zur Erzeugung eines vereinzelten Warenstückes durchtrennbar ist, das vereinzelte Warenstück nach oder
15 bei gleichzeitig erfolgtem Trennschnitt und
Freigabe von der ersten
Transportvorrichtung, insbesondere von der Klemmzange und der Transportzange, durch ein Übergabemittel aus der Ebene der ersten
20 Transportvorrichtung in die Ebene der zweiten Transportvorrichtung verschiebbar ist und dieser zuführbar ist, wobei das Übergabemittel aus einer Klemmeinrichtung besteht, mittels derer parallel zur
25 Transportrichtung der zweiten
Transportvorrichtung gerichteten Bereiche, vorzugsweise die Ränder des vereinzelten Warenstückes mit Abstand von seinen Randkanten in der Ebene der ersten
30 Transportvorrichtung geklemmt werden und mittels der Klemmeinrichtung in die Ebene der zweiten Transportvorrichtung verstellt werden, und dass die Klemmeinrichtung in der Ebene der zweiten Transportvorrichtung
35 zu dieser hin und von dieser weg verstellbar ist. Im Stand der Technik ist eine Vorrichtung 5 zum Transport von Warenstücken, insbesondere von aus einer textilen Bahn vereinzelten Textiistücken bekannt. Diese besteht aus einer ersten diskontinuierlich arbeitenden Transporteinrichtung, mittels
10 derer eine textile Bahn von einem
Warenspeicher abnehmbar oder abziehbar ist und das zu vereinzelnde freie Ende der Bahn ungespannt oder auch straff gespannt gehalten ist, sowie einer zweiten
15 kontinuierlich laufenden
Transportvorrichtung, deren Transportebene parallel zur Transportebene der ersten Transporteinrichtung verläuft, aber bei horizontaler Ausrichtung der
20 Transportebenen unterhalb der ersten
Transportebene, und die Mittel zum Halten des vereinzelten Textilstückes aufweist, wobei die Transportrichtung der ersten Transportrichtung parallel zur
25 Bahnlängsrichtung der abgezogenen Waren und die Transportrichtung der zweiten Transporteinrichtung quer zu dieser Bahnlängsrichtung gerichtet ist. Vorzugsweise besteht die erste
30 Transporteinrichtung aus einer Klemmzange für die textile Bahn und einer Transportzange, wobei die Zange in einer horizontalen Ebene zur Klemmzange hin und von dieser weg verstellbar ist. Zwischen
35 Klemmzange und Transportzange ist eine Trennvorrichtung angeordnet, mittels derer 5 die Textilbahn zur Erzeugung eines vereinzelten Textilstückes durchtrennbar ist. Das vereinzelte Textilstück ist nach oder bei gleichzeitig erfolgtem Trennschnitt und Freigabe vom ersten
10 Transportmittel, insbesondere Klemmzange und Transportzange, durch ein Übergabemittel aus der Ebene der ersten Transporteinrichtung in die Ebene der zweiten Transportvorrichtung verschiebbar
15 und dieser zuführbar.
Im Stand der Technik ist es üblich, eine textile Bahn von einem Warenspeicher abzuziehen und ein Teilstück von dieser
20 Textilbahn abzutrennen. Dieses vereinzelte
Textilstück wird dann zu seiner weiteren Verarbeitung einer Verarbeitungsstation oder einer Weitertransportstation zugeführt. Sobald das Textilstück aus dem
25 Bereich abtransportiert ist, in welchem die
Textilbahn von dem Warenspeicher abgezogen wird, kann ein weiteres Textilstück von der textilen Bahn abgetrennt werden und wiederum abtransportiert werden.
30
Solche Ausbildungen sind insofern nachteilig, als während der Zeitdauer, in der das vereinzelte Textilstück aus dem Bereich abtransportiert wird, in welchem
35 Vereinzelungen der Textilstücke erfolgt, kein weiteres Textilstück vereinzelt werden 5 kann, oder zumindest nicht an die zweite
Ebene übergeben werden kann, sondern dies kann erst dann erfolgen, wenn das schon vereinzelte Textilstück vollständig aus dem Abgabebereich in der zweiten Ebene 10 abtransportiert ist.
Es sind auch schon Vorrichtungen mit übereinander liegenden Quer- und
Längstransportebenen bekannt. Dabei wird
15 das Textilstück auf Nadelleisten fixiert, von der Textilbahn abgetrennt und von den Nadelleisten zu Nadelketten als Quertransportmittel verfahren sowie an diese übergeben. Eine solche Vorrichtung
20 ist hinsichtlich der Ausbildung und
Ausrichtung der Nadelleisten kompliziert und schwierig zu handhaben, wobei zudem als Nachteil empfunden wird, dass durch die Nadelleisten eine Beschädigung des
25 beispielsweise textilen Werkstückes erfolgt, was in vielen Fällen unerwünscht ist .
Bei einem älteren Vorschlag wurde schon
30 vorgesehen, die beiden
Transportvorrichtungen quasi übereinander anzuordnen, so dass es möglich ist, das Warenstück, insbesondere die textile Bahn, von einem Warenspeicher soweit abzuziehen,
35 wie dem Maß des zu vereinzelnden Warenstückes entspricht. Anschließend kann 5 das Warenstück zum Zwecke der Vereinzelung von der Bahn abgetrennt werden, wobei das Abtrennen mittels eines Kreismessers oder auch mittels eines Schneidbalkens erfolgen kann. Vor dem Trennvorgang wird das zu
10 vereinzelnde Warenstück an den
Querrandkanten (in Richtung der Warenbahn gesehen) mittels einer Klemmeinrichtung erfasst und lagerichtig gehalten. Die Klemmeinrichtung wird dann samt dem
15 vereinzelten Warenstück in die zweite
Transportebene überführt, in der die zweite kontinuierlich betriebene Transportvorrichtung angeordnet ist. Das Warenstück kann dabei an seinen Randkanten
20 derart gehalten werden, dass die Ränder über die beiden an den beiden Randkanten angeordneten Klemmeinrichtungen vorragen. Mittels der Klemmeinrichtung wird das vereinzelte Warenstück dann in der Ebene
25 der zweiten Transportvorrichtung zu dieser hin bewegt und an diese übergeben.
Eine solche Ausbildung ist insofern vorteilhaft, als eine Halterung des
30 Warenstückes in der Klemmeinrichtung zwängungsfrei erfolgt, so dass also die Ware frei beweglich und spannungslos gehalten wird. Verzugserscheinungen an dem Warenstück selbst sind damit vermieden. Ein
35 Problem besteht aber bei dieser Ausbildung nach wie vor darin, dass das Übergabemittel 5 soweit in Richtung auf die Übergabestelle an der zweiten Transportvorrichtung vorgeschoben werden muss, bis der Überdeckungsbereich verlassen ist, der von dem darüber befindlichen zu vereinzelnden
10 Textilstück eingenommen wird. Nur dann ist es möglich, die Elemente der Klemmeinrichtung in die Ausgangsstellung zurückzuführen, bei der ein Element der Klemmeinrichtung oberhalb des zu
15 vereinzelnden Textilstückes in der oberen
Ebene und ein anderes Element der Klemmeinrichtung unterhalb des zu vereinzelnden Textilstückes in der ersten Ebene angeordnet wird, um dann das
20 Textilstück zu erfassen, wenn es vereinzelt wird oder während der Vereinzelung. Hierdurch wird der Arbeitsablauf beeinträchtigt, was insgesamt zu einer unbefriedigenden Anzahl von auszubringenden
25 Warenstücken führt.
Ausgehend von dieser älteren Lösung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu
30 schaffen, bei der eine höhere Taktzahl erreicht werden kann, also in gleichen Zeiten eine größere Anzahl von Textiistücken vereinzelt und an die zweite Transportvorrichtung übergeben werden kann.
35 Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die 5 Erfindung vor, dass jede Klemmeinrichtung aus einem Klemmbackenpaar oder zwei voneinander seitlich beabstandeten Klemmbackenpaaren besteht, dass die Klemmbacken der Klemmbackenpaare unabhängig
10 voneinander bewegbar sind, und zwar vertikal zu den Ebenen der Warenbahn oder Warenstücke sowie parallel zur Förderrichtung der Warenstücke und parallel zur Transportrichtung der zweiten
15 Transportvorrichtung, und zwar in
Transportrichtung und entgegen der Transportrichtung, wobei die oberhalb der Warenstücke befindlichen ersten Klemmbacken zueinander asynchron oder auch synchron
20 bewegbar sind, und die unterhalb der
Warenstücke befindlichen zweiten Klemmbacken zueinander asynchron oder auch synchron bewegbar sind, so dass in einer ersten Stellung der Klemmbackenpaare die
25 ersten und zweiten Klemmbacken das vereinzelte Warenstück in der Ebene der ersten Transportvorrichtung klemmend halten und in die Ebene der zweiten Transportvorrichtung überführen, wobei
30 beide Klemmbackenpaare in geschlossener
Stellung anschließend an die oder während der Überführungsbewegung aus der ersten in die zweite Ebene zu der zweiten Transportvorrichtung hin bewegbar sind,
35 beziehungsweise verstellt sind, in einer zweiten Stellung, in der die Übernahme 5 durch die zweite Transportvorrichtung mindestens begonnen hat oder erfolgt ist, und das Warenstück sich noch innerhalb des Übergabeweges von der Ebene der ersten Transportvorrichtung in die Ebene der
10 zweiten Transportvorrichtung befindet, die
Klemmbacken aus der Schließstellung in eine Öffnungsstellung verstellt sind, die ersten Klemmbacken in Richtung zur zweiten Transportvorrichtung hin vorlaufen und nach
15 vollständigem Austritt aus dem Übergabeweg in eine Position jenseits (oberhalb) der Ebene der ersten Transportvorrichtung verstellbar sind und in eine dritte Stellung zurückgestellt sind, aus der sie
20 in die erste Stellung verfahrbar sind, wobei ferner in der zweiten Stellung die zweiten Klemmbacken von der zweiten Transportvorrichtung weg entgegen deren Transportrichtung verstellbar sind und nach
25 vollständigem Austritt aus der vom an die zweite Transportvorrichtung übergebenen Warenstück gebildeten Überdeckung in die dritte Stellung vor (unterhalb) der Ebene der ersten Transportvorrichtung
30 zurückgestellt sind, aus der sie in die erste Stellung verfahrbar sind.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zum Transport eines vereinzelten 35 flächigen Warenstückes mit einer ersten Transportvorrichtung und einer zweiten 5 Transportvorrichtung, wobei das Warenstück von der ersten Transportvorrichtung an die zweite Transportvorrichtung übergebbar ist, deren Transportebene in lotrechtem Abstand parallel zur Transportebene der ersten
10 Transportvorrichtung verläuft und die Mittel zum Halten des vereinzelten Warenstückes aufweist, wobei die Transportrichtung der ersten Transportvorrichtung und die Transportrichtung der zweiten
15 Transportvorrichtung zueinander kreuzend gerichtet sind, wobei das Warenstück in der Transportebene der ersten
Transportvorrichtung mittels Haltemitteln gehalten ist und durch ein Übergabemittel in
20 der ersten Ebene fixierbar sowie aus der
Ebene der ersten Transportvorrichtung in die Ebene der zweiten Transportvorrichtung verschiebbar ist und ggf. dieser zuführbar ist, wobei das Übergabemittel aus einer
25 Klemmeinrichtung besteht, mittels derer parallel zur Transportrichtung der zweiten Transportvorrichtung gerichtete Bereiche des Warenstückes in der Ebene der ersten Transportvorrichtung geklemmt wird und das
30 Warenstück mittels der Klemmeinrichtung in die Ebene der zweiten Transportvorrichtung verstellt wird, und die Klemmeinrichtung in der Ebene der zweiten Transportvorrichtung vorzugsweise zu dieser hin und von dieser weg
35 verstellbar ist, mit folgenden Merkmalen: dass jede Klemmeinrichtung aus einem 5 Klemmbackenpaar oder zwei voneinander seitlich beabstandeten Klemmbackenpaaren besteht, dass die Klemmbacken der Klemmbackenpaare unabhängig voneinander bewegbar sind, und zwar lotrecht zu den
10 Ebenen der Transportvorrichtungen sowie ggf. parallel dazu und/oder zur Förderrichtung der Warenstücke und parallel zur Transportrichtung der zweiten Transportvorrichtung, und zwar in
15 Transportrichtung und entgegen der
Transportrichtung, wobei die Klemmbacken mittels einer Steuereinrichtung derart bewegbar sind, dass in einer ersten Stellung der Klemmbackenpaare die ersten und zweiten
20 Klemmbacken das vereinzelte Warenstück in der
Ebene der ersten Transportvorrichtung klemmend halten und in die Ebene der zweiten Transportvorrichtung überführen, wobei beide Klemmbackenpaare oder mindestens die ersten
25 Klemmbacken in geschlossener Stellung anschließend an die oder während der Überführungsbewegung aus der ersten in die zweite Ebene zu der Eingabeseite der zweiten Transportvorrichtung hin bewegbar sind oder
30 verstellt sind, in einer zweiten Stellung, in der die Übernahme durch die zweite Transportvorrichtung mindestens begonnen hat oder abgeschlossen ist und das Warenstück sich noch innerhalb des Übergabeweges von der
35 Ebene der ersten Transportvorrichtung in die Ebene der zweiten Transportvorrichtung 5 befindet, die Klemmbacken aus der
Schließstellung in eine Öffnungsstellung verstellt sind, die ersten Klemmbacken in Richtung zur zweiten Transportvorrichtung hin vorlaufen oder entgegen dieser Richtung
10 verstellbar sind und nach vollständigem
Austritt aus dem Übergabeweg des Warenstückes in eine Position jenseits der Ebene zu der der Ebene der zweiten Transportvorrichtung abgewandten Seite der Ebene der ersten
15 Transportvorrichtung verstellbar sind und in eine dritte Stellung zurückgestellt sind, aus der sie in die erste Stellung verfahrbar sind, wobei ferner in der zweiten Stellung entweder die zweiten Klemmbacken stationär
20 gehalten sind und das Warenstück durch die
Bewegung der ersten Klemmbacken in Richtung auf die zweite Transportvorrichtung verschoben wird, wobei nach vollständigem Austritt des Warenstückes aus dem Übergabeweg
25 des Warenstückes von der ersten Ebene in die zweite Ebene die Klemmbacken in die dritte Stellung vor der Ebene der ersten Transportvorrichtung auf deren der Ebene der zweiten Transportvorrichtung zugewandten
30 Seite zurückgestellt sind, oder die zweiten
Klemmbacken von der zweiten Transportvorrichtung weg entgegen deren Transportrichtung verstellbar sind und nach vollständigem Austritt aus der vom an die
35 zweite Transportvorrichtung übergebenen Warenstück gebildeten Überdeckung in die dritte Stellung vor der Ebene der ersten Transportvorrichtung auf deren der Ebene der zweiten Transportvorrichtung zugewandten Seite zurückgestellt sind, aus der sie in die erste Stellung verfahrbar sind.
10
Mit einer solchen Vorrichtung sind unterschiedliche Handhabungen des Warenstückes möglich. Wird beispielsweise das vereinzelte flächige Warenstück in
15 horizontaler Ausrichtung in der ersten
Transportvorrichtung gehalten und soll es in die Ebene der zweiten
Transportvorrichtung übergeben werden, so wird das Warenstück zunächst in der
20 Transportebene der ersten
Transportvorrichtung mittels Klemmbalken oder Transportzange oder dergleichen gehalten. In dieser Position werden die Klemmbackenpaare so positioniert, dass die
25 ersten Klemmbacken oberhalb des
Warenstückes und die zweiten Klemmbacken unterhalb des Warenstückes jeweils im Randbereich des Warenstückes angeordnet sind. Anschließend werden die Klemmbacken
30 in die Klemmstellung verstellt, so dass das
Warenstück mit den Klemmbacken in der Ebene der ersten Transportvorrichtung geklemmt ist.
35 Nachfolgend werden die mittels eines 5 geeigneten Antriebes angetriebenen, balkenartig ausgebildeten Klemmbacken mittels einer Steuereinrichtung bewegt, wobei die Klemmbacken mit dem Warenstück beispielsweise vertikal nach unten in die
10 Ebene der zweiten Transportvorrichtung verstellt werden. Überlagert zu dieser Vertikalbewegung kann, wenn beide Klemmbacken nicht nur vertikal beweglich, sondern auch horizontal beweglich
15 angeordnet und gehaltert sind, auch eine
Bewegung in Richtung auf die zweite Transportvorrichtung erfolgen. Sofern, wie dies die Erfindung vorsieht, nur die ersten Klemmbacken in Richtung auf die zweite
20 Transportvorrichtung bewegbar sind, so kann der Bewegungsablauf auch so vorgenommen werden, dass die ersten Klemmbacken relativ zu den stationär verbleibenden zweiten Klemmbacken in Richtung auf die zweite
25 Transportvorrichtung vorgeschoben werden, wobei das Warenstück von diesen ersten Klemmbacken mitgenommen wird und entlang der zweiten Klemmbacken verschoben wird. Hierbei findet dann eine Relativbewegung
30 zwischen dem Warenstück und den zweiten
Klemmbacken statt, während zwischen den ersten Klemmbacken und dem Warenstück keine oder nahezu keine Relativbewegung erfolgt . Sobald das Warenstück seine entsprechende
35 Zwischenposition erreicht hat, also beispielsweise die Übernahme durch die 5 zweite Transportvorrichtung begonnen hat oder auch schon abgeschlossen ist, können die Klemmbacken aus der Schließstellung in eine Öffnungsstellung verstellt werden, wozu sie quasi lotrecht zu der vom
10 Warenstück aufgespannten Ebene verstellt werden. Anschließend sind unterschiedliche Bewegungen der Klemmbacken möglich, um wieder die Ausgangsstellung zu erreichen. Eine erste Möglichkeit ist die, dass die
15 zweiten Klemmbacken, die sich unterhalb des
Warenstückes befinden, nicht in Transportrichtung des Warenstückes in Richtung zur zweiten Transportvorrichtung verschieblich sind, sondern lediglich
20 vertikal, also vertikal zum Warenstück bzw. der von diesem aufgespannten Fläche verstellbar sind. Die zweiten Klemmbacken müssen dann so lange in der unteren Position (in der zweiten Ebene) verbleiben,
25 bis das Warenstück, welches sich über diesen Klemmbacken befindet, vollständig den Raum oberhalb der Klemmbacken verlassen hat. Erst dann können die unteren zweiten Klemmbacken lotrecht nach oben in die erste
30 Ebene zurückgestellt werden. Die ersten
Klemmbacken, die sich oberhalb des Warenstückes in der zweiten Ebene befinden, können nach vorwärts, in Richtung der zweiten Transportvorrichtung so weit
35 verstellt werden, bis sie sich außerhalb des Bereiches befinden, der von dem 5 nächsten innerhalb der Ebene der ersten
Transportvorrichtung befindlichen Warenstück belegt ist. Die Vorwärtsbewegung der ersten Klemmbacken ist deswegen zu bevorzugen, weil hierdurch die Baulänge der
10 Gesamtvorrichtung nicht verlängert werden muss. Vielmehr können diese Klemmbacken oberhalb der zweiten Transportvorrichtung in Richtung dieser Transportvorrichtung oder auch über diese Transportvorrichtung
15 verschoben werden. Ein entsprechender
Freiraum steht dort zur Verfügung. Alternativ ist es auch möglich, dass die ersten Klemmbacken sich in der Ebene der zweiten Transportvorrichtung
20 entgegengesetzt verstellen lassen, so dass sie von der zweiten Transportvorrichtung weg verstellt werden, und zwar um einen solchen Weg, der ausreicht, dass die ersten Klemmbacken außerhalb der darüber
25 befindlichen Fläche des in der Ebene der ersten Transportvorrichtung angeordneten nächsten Warenstückes angeordnet sind. Anschließend können die ersten Klemmbacken lotrecht nach oben verstellt werden, so
30 dass sie sich in einer Position oberhalb des Warenstückes befinden, welches in der Ebene der ersten Transportvorrichtung gehalten ist. Die vertikale und die dazu horizontale Bewegung der Klemmbacken kann
35 überlagernd durchgeführt werden, so dass eine translatorische Bewegung mit 5 Bewegungskomponenten in horizontaler und vertikaler Richtung durchgeführt wird. Anschließend können die ersten Klemmbacken in eine Position oberhalb des Warenstückes zurückfahren, welches sich in der Ebene der
10 ersten Transportvorrichtung befindet, so dass dann wiederum die obere und die unteren Klemmbacken übereinander angeordnet sind und aufeinander zugefahren werden können, um das in der Ebene der ersten
15 Transportvorrichtung befindliche Warenstück zu halten. Der weitere Bewegungsablauf erfolgt dann wie schon erläutert .
Es ist aber auch möglich, auch die zweiten
20 Klemmbacken nicht nur lotrecht zu dem
Warenstück, sondern parallel zu der vom Warenstück aufgespannten Ebene zu verschieben. Hierzu ist der Bewegungsablauf der ersten Klemmbacken gleichermaßen, wie
25 bei der vorbeschriebenen Anordnung. Die
Bewegung der zweiten Klemmbacken ist wie folgt. Aus der Ebene der ersten Transportvorrichtung werden die Klemmbacken vertikal in die Ebenen der zweiten
30 Transportvorrichtung verstellt, wobei sie sich gleichzeitig oder zeitgleich überlagert nacheinander in Richtung auf die zweite Transportvorrichtung verschieben können, so dass eine translatorische
35 Bewegung des Warenstückes erfolgt, die aus vertikalen und horizontalen Komponenten 5 zusammengesetzt ist. Nach der teilweisen oder vollständigen Übernahme des Werkstückes durch die zweite Transportvorrichtung können auch die zweiten Klemmbacken von dem Warenstück,
10 welches sich in der Ebene der zweiten
Transportvorrichtung befindet, abgehoben werden. Anschließend können die zweiten Klemmbacken soweit entgegen der zweiten Transportvorrichtung zurückbewegt werden,
15 bis sie sich außerhalb der Überdeckung des in der Ebene der zweiten Transportvorrichtung befindlichen Warenstückes befinden. Nachfolgend können die zweiten Klemmbacken dann in Richtung
20 der Ebene der ersten Transportvorrichtung verstellt werden, so dass die unterhalb des dort befindlichen nächsten Warenstückes angeordnet sind. Durch Zustellung der ersten und zweiten Klemmbacken in dieser
25 Position kann das in der Ebene der ersten
Transportvorrichtung befindliche Warenstück geklemmt und analog dem vorbeschriebenen Ablauf bewegt werden .
30 Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die
Klemmbacken jedes Klemmbackenpaares in ihrem Bewegungsablauf derart eingestellt sind, dass sie gleichzeitig die dritte Stellung erreichen.
35 Um die Vorrichtung auch auf unterschiedlich 5 breite Warenstücke einstellen zu können, ist vorgesehen, dass der seitliche Abstand der Klemmbackenpaare voneinander einstellbar ist.
10 Dadurch, dass die Klemmbacken der
Klemmbackenpaare voneinander unabhängig bewegbar und verfahrbar sind, und zwar in eine Richtung orthogonal zu dem zu vereinzelnden Textilstück als auch in einer
15 Richtung parallel zur Transportrichtung der zweiten Transportvorrichtung ist es möglich, Bewegungsabläufe für beide Zangen unabhängig voneinander zu steuern, wobei ein Arbeiten in zwei Ebenen ermöglicht ist
20 und die erfasste Ware frei beweglich und spannungslos gehalten wird. Im Ergebnis wird hiermit eine größere Taktzahl, d. h. ein größeres Ausbringen pro Zeiteinheit erreicht.
25
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer schematischen Zeichnung erläutert.
Es zeigt: 30 Figur 1 wesentliche Bestandteile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Stirnansicht ;
35 Figur 2 desgleichen in einer um
90° um die Hochachse gedrehte Seitenansicht;
Figur 3 bis 6 Ansichten analog der
Darstellung gemäß Figur 2
10
In der Zeichnung sind die wesentlichen Elemente einer Vorrichtung zum Transport von aus einer Warenbahn 1 vereinzelten Warenstücken 1', vorzugsweise einer
15 textilen Bahn und Textiistücken, gezeigt.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer ersten diskontinuierlich arbeitenden Transporteinrichtung, mittels derer die Warenbahn 1 von einem nicht gezeigten
20 Warenspeicher oder Warendepot abziehbar oder abnehmbar ist, und das zu vereinzelnde freie Ende der Bahn ungespannt (leicht durchhängend) oder auch gespannt gehalten ist. Ferner besteht die Vorrichtung aus
25 einer zweiten kontinuierlich laufenden
Transporteinrichtung, deren Transportebene II. parallel zur Transportebene I. der ersten Transporteinrichtung verläuft und die Mittel zum Halten des vereinzelten
30 Warenstückes 1' aufweist. Das Warenstück 1' kann gespannt oder ungespannt, nach unten durchhängend gehalten sein, wie in Figur 1 verdeutlicht ist. Die Transportrichtung der ersten Transporteinrichtung ist bei 5 in
35 Figur 1 angegeben. Die Transportrichtung der zweiten Transportvorrichtung ist gemäß 5 Figur 1 orthogonal zur Zeichnungsebene und in Figur 2 mit dem Pfeil 6 angegeben. Die Transportebenen I . und II . der beiden Transporteinrichtungen verlaufen parallel zueinander und mit Abstand übereinander.
10 Die Transportrichtung 5 der ersten
Transportvorrichtung verläuft parallel zur Bahnlängserstreckung der Warenbahn 1, während die Transportrichtung der zweiten Transporteinrichtung quer zur
15 Bahnlängsrichtung gerichtet ist.
Die erste Transporteinrichtung besteht aus einer Klemmzange 7 für die Warenbahn 1 und einer Transportzange 4, wobei die
20 Transportzange 4 entsprechend dem
Bewegungspfeil 8 zur Klemmzange hin und von diesem weg in der Ebene I. verstellbar ist. Zwischen der Klemmzange 7 und der Transportzange 4 ist in der Nähe der
25 Klemmzange 7 ein Trennmittel 9 vorgesehen, mittels derer die Warenbahn 1 zur Erzeugung eines vereinzelten Warenstückes 1' durchtrennbar ist. Das Trennmittel 9 ist im Ausführungsbeispiel als Schere dargestellt.
30 Es kann sich dabei um eine manuell betätigbare Schere oder um ein motorisch betätigtes Scheibenmesser oder auch um einen pneumatisch oder motorisch betriebenen Trennbalken oder dergleichen
35 handeln. Das vereinzelte Warenstück 1' wird nach der Durchführung des Trennschnittes 5 oder gleichzeitig bei Durchführung des
Trennschnittes von der Klemmzange 7 und der Transportzange freigegeben und durch ein Übergabemittel aus der Ebene I . der ersten Transporteinrichtung in die Ebene II. der 10 zweiten Transporteinrichtung verstellt.
Das Übergabemittel besteht aus einer Klemmeinrichtung 2. Diese wiederum besteht aus zwei Paaren von Klemmbacken 12,13,
15 deren eine (12) oberhalb der Warenbahn 1 und deren andere (13) unterhalb der Warenbahn 1 angeordnet ist, wobei das vereinzelte Warenstück 1' durch Schließen der Klemmbacken 12,13 der Klemmeinrichtung
20 2 fixiert wird. Anschließend werden die
Klemmbacken 12,13 der Klemmeinrichtung 2 mit dem vereinzelten Warenstück 1' aus der in Figur 1 strichpunktierten Lage in die in Figur 1 hindurchgezogenen Linien gezeigte
25 Stellung überführt. Die Klemmbacken 12,13 der Klemmeinrichtung 2 halten das vereinzelte Textilstück mit geringem Abstand von seinen seitlichen Randkanten, so dass die Randkanten, die quer zur
30 Transportrichtung 5 gerichtet sind, über die Klemmbacken seitlich vorstehen. Die Klemmeinrichtung 2 wird in die Ebene der zweiten Transporteinrichtung verstellt. Der Bewegungsablauf der Klemmbacken 12 , 13 wird
35 später noch erläutert. Die zweite Transportvorrichtung ist aus 5 Transportriemen 3 gebildet, die als endlose umlaufende Riemen ausgebildet sind. Das untere Trum der Transportriemen stützt sich auf einer Gegenfläche 10 ab. Da die Klemmeinrichtung 2 seitlich neben dem
10 Transportriemen 3 der zweiten
Transportvorrichtung angeordnet ist, wie insbesondere aus Figur 1 ersichtlich ist, können die beiden Aggregate 2 beziehungsweise 3 einander überdeckend
15 angenähert werden, ohne dass sie sich bei dieser Bewegung gegenseitig stören oder berühren .
Jede Klemmeinrichtung 2 besteht, wie schon
20 ausgeführt, aus einem Klemmbackenpaar
12,13, wobei vorzugsweise zwei voneinander seitlich beabstandete Klemmbackenpaare vorgesehen sind. Die Klemmbacken 12,13 sind unabhängig voneinander bewegbar, und zwar
25 sowohl orthogonal zu den Ebenen I . und II . der Warenbahn 1 beziehungsweise der Warenstücke 1' sowie parallel zur Förderrichtung der Warenstücke 1' und parallel zur Transportrichtung 6 der
30 zweiten Transportvorrichtung, und zwar sowohl in dieser Transportrichtung als auch entgegen der Transportrichtung. Die oberhalb der Warenstücke 1' befindlichen ersten Klemmbacken 12 werden zueinander
35 asynchron oder auch zwangsweise synchron bewegt . Ebenso werden die unterhalb der 5 Warenstücke 1' befindlichen zweiten
Klemmbacken 13 zueinander asynchron oder synchron bewegt .
In einer ersten Stellung, die in Figur 3
10 gezeigt ist, halten die ersten und zweiten
Klemmbacken 12,13 das vereinzelte Warenstück 1' (im Ausführungsbeispiel zwei solcher Warenstücke 1') in der Ebene I. der ersten Transportvorrichtung klemmend. Die
15 Bewegung der Klemmbacken 12,13 ist mit den
Pfeilen 14,15 angegeben. Nach Durchführung des Trennschnittes durch das Trennmittel 9, können die Klemmbackenpaare mit den Klemmbacken 12,13 in die Ebene II. der
20 zweiten Transportvorrichtung überführt werden, wie aus der Abfolge von Figur 3 in Figur 4 ersichtlich ist. Dabei bewegen sich die Klemmbacken 12,13 unter Beibehalt der Klemmlage nach unten und in der Zeichnung
25 nach links entsprechend den
Bewegungspfeilen 16. In Figur 4 ist die Position gezeigt, in der die vereinzelten Textilstücke 1' an die zweite Transportvorrichtung übergeben sind oder
30 zumindest der Übergabevorgang eingeleitet ist. Wie aus der Darstellung gemäß Figur 4 ersichtlich, befinden sich dabei die Klemmbacken 12 , 13 noch in dem von der Textilbahn 1 oben überdeckten Bereich, so
35 dass die Zangenbacke 12 nicht ohne weiteres nach oben bewegt werden kann, da die 5 Textilbahn 1 dies verhindert. Die
Klemmbacken 12,13 werden dann in eine zweite Stellung überführt, die in den Figuren 5 und 6 erläutert ist. Zunächst werden die Klemmbacken 12,13 aus der
10 Klemmlage geöffnet, also die Klemmbacke 12 geringfügig nach oben orthogonal relativ zu den Warenteilstücken 1' verstellt und die Klemmbacke 13 relativ nach unten orthogonal zu den Teilstücken 1' verstellt.
15 Anschließend wird die obere Klemmbacke 12 entsprechend dem Bewegungspfeil 17 soweit in Transportrichtung 6 verstellt, bis sie außerhalb der Überdeckung der darüber befindlichen Warenbahn 1 in der Ebene I .
20 ist. Gleichzeitig bewegt sich die
Zangenbacke 13 , die aus der Klemmposition nach unten verstellt ist, in Richtung des Pfeiles 18, und zwar mindestens soweit, bis sie außerhalb der Überdeckung der
25 Warenteilstücke 1' in der Ebene II. ist.
Nachfolgend können dann, wie in Figur 6 gezeigt, sowohl die Zangenbacke 12 entsprechend dem Bewegungspfeil 19 als auch die Zangenbacke 13 entsprechend dem
30 Bewegungspfeil 20 nach oben bewegt werden, so dass zwischen diesen beiden Zangenbacken die Ebene I. aufgespannt ist. Gleichzeitig oder nachfolgend wird dann die Zangenbacke 12 entsprechend dem Bewegungspfeil 21 und
35 die Zangenbacke 13 entsprechend dem Bewegungspfeil 22 nach rechts beziehungsweise nach links bewegt, bis die Position erreicht ist, die in Figur 3 gezeigt ist, in der dann die beiden Zangenbacken 12 , 13 wieder geschlossen werden können.
10
Der Bewegungsablauf wiederholt sich.
Die freie Beweglichkeit der Zangenbacken wird durch entsprechende Halterung an den
15 Vorrichtungsgestell erreicht, wobei übliche
Antriebsmittel zur Durchführung von Bewegungsabläufen verwendbar sind, beispielsweise pneumatische Antriebe, hydraulische Antriebe oder Servoantriebe.
20
Während in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 und 2 das Warenteilstück 1' durch ein einzelnes Teilstück gebildet ist, ist im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 bis 6
25 die Zuführung von zwei Warenbahnen 1 in der
Ebene I. gleichzeitig gezeigt, wobei diese Warenbahnen 1 gleichzeitig in zwei Teilstücke 1' verteilt werden, die dann durch die Klemmeinrichtung (Zangenbacken
30 12,13) übernommen und aus der ersten Ebene in die zweite Ebene sowie zu der nachgeordneten Transportvorrichtung überführt werden .
35 Die Erfindung ist nicht auf das 5 Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im
Rahmen der Offenbarung vielfach variabel .
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und 10 Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims

Patentansprüche:
5 1.Vorrichtung zum Transport eines aus einer
Warenbahn (1) vereinzelten flächigen Warenstückes (1) , beispielsweise eines Abschnittes einer Warenbahn aus textilem Werkstoff, aus Papier, aus Pappe, aus
10 Kunststoff, aus Blech oder aus einer
Folie, wobei das Warenstück (1') in vornehmlich horizontaler Ausrichtung von einem ersten Transportmittel an ein zweites Transportmittel übergebbar ist,
15 bestehend aus der ersten diskontinuierlich arbeitenden Transportvorrichtung (erstes Transportmittel) , mittels derer eine Warenbahn (1) von einem Warenspeicher
20 abziehbar oder abnehmbar und das zu vereinzelnde freie Ende der Bahn ungespannt oder gespannt gehalten ist, sowie der zweiten kontinuierlich laufenden Transportvorrichtung (zweites
25 Transportmittel) , deren Transportebene
(II.) im Abstand parallel zur Transportebene (I.) der ersten Transportvorrichtung verläuft und die Mittel zum Halten des vereinzelten
30 Warenstückes (1,1') aufweist, wobei die
Transportrichtung (5) der ersten Transportvorrichtung parallel zur Warenbahnlängsrichtung und die Transportrichtung (6) der zweiten
35 Transportvorrichtung quer zur Warenbahnlängsrichtung gerichtet ist, 5 vorzugsweise die erste
Transportvorrichtung aus einer Klemmzange (7) für die Warenbahn (1) und einer Transportzange (4) besteht, wobei die Zange .(4) zur Klemmzange (7) hin und von
10 dieser weg verstellbar ist, vorzugsweise zwischen Klemmzange (7) und Transportzange (4) eine Trennvorrichtung (9) angeordnet ist, mittels derer die Warenbahn (1) zur Erzeugung eines
15 vereinzelten Warenstückes (1') durchtrennbar ist, das vereinzelte Warenstück (l7) nach oder bei gleichzeitig erfolgtem Trennschnitt und Freigabe von der ersten
20 Transportvorrichtung, insbesondere von der Klemmzange (7) und der Transportzange (4) , durch ein Übergabemittel aus der Ebene (I.) der ersten Transportvorrichtung in die Ebene (II.)
25 der zweiten Transportvorrichtung verschiebbar ist und dieser zuführbar ist, wobei das Übergabemittel aus einer Klemmeinrichtung (2) besteht, mittels derer parallel zur Transportrichtung der
30 zweiten Transportvorrichtung (3) gerichteten Bereiche, vorzugsweise die Ränder des vereinzelten Warenstückes (1') mit Abstand von seinen Randkanten in der Ebene (I.) der ersten
35 Transportvorrichtung geklemmt werden und mittels der Klemmeinrichtung (2) in die 5 Ebene (II.) der zweiten
Transportvorrichtung (3) verstellt werden, und dass die Klemmeinrichtung (2) in der Ebene (II.) der zweiten Transportvorrichtung (3) zu dieser hin
10 und von dieser weg verstellbar ist dadurch gekennzeichnet, dass jede Klemmeinrichtung (2) aus einem Klemmbackenpaar (12,13) oder zwei voneinander seitlich beabstandeten
15 Klemmbackenpaaren besteht, dass die
Klemmbacken (12,13) der Klemmbackenpaare unabhängig voneinander bewegbar sind, und zwar vertikal zu den Ebenen der Warenbahn (1) oder Warenstücke (1') sowie parallel
20 zur Förderrichtung (6) der Warenstücke
(1') und parallel zur Transportrichtung (6) der zweiten Transportvorrichtung, und zwar in Transportrichtung und entgegen der Transportrichtung, wobei die oberhalb
25 der Warenstücke (1') befindlichen ersten
Klemmbacken (12) zueinander asynchron oder auch synchron bewegbar sind, und die unterhalb der Warenstücke (1') befindlichen zweiten Klemmbacken (13)
30 zueinander asynchron oder auch synchron bewegbar sind, so dass in einer ersten Stellung der Klemmbackenpaare die ersten und zweiten Klemmbacken (12,13) das vereinzelte Warenstück (1') in der Ebene
35 (I.) der ersten Transportvorrichtung klemmend halten und in die Ebene (II.) 5 der zweiten TransportVorrichtung überführen, wobei beide Klemmbackenpaare in geschlossener Stellung anschließend an die oder während der Überführungsbewegung aus der ersten in die zweite Ebene zu der
10 zweiten Transportvorrichtung hin bewegbar sind, beziehungsweise verstellt sind, in einer zweiten Stellung, in der die Übernahme durch die zweite Transportvorrichtung mindestens begonnen
15 hat oder erfolgt ist, und das Warenstück
(1') sich noch innerhalb des Übergabeweges von der Ebene ( I . ) der ersten Transportvorrichtung in die Ebene (II.) der zweiten Transportvorrichtung
20 befindet, die Klemmbacken (12,13) aus der
Schließstellung in eine Öffnungsstellung verstellt sind, die ersten Klemmbacken
(12) in Richtung zur zweiten Transportvorrichtung hin vorlaufen und
25 nach vollständigem Austritt aus dem
Übergabeweg in eine Position jenseits (oberhalb) der Ebene (I.) der ersten Transportvorrichtung verstellbar sind und in eine dritte Stellung zurückgestellt
30 sind, aus der sie in die erste Stellung verfahrbar sind, wobei ferner in der zweiten Stellung die zweiten Klemmbacken
(13) von der zweiten Transportvorrichtung weg entgegen deren Transportrichtung
35 verstellbar sind und nach vollständigem Austritt aus der vom an die zweite 5 Transportvorrichtung übergebenen
Warenstück (1') gebildeten Überdeckung in die dritte Stellung vor (unterhalb) der Ebene (I.) der ersten
Transportvorrichtung zurückgestellt sind, 10 aus der sie in die erste Stellung verfahrbar sind.
2.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die 15 Klemmbacken (12,13) jedes
Klemmbackenpaares in ihrem Bewegungsablauf derart eingestellt sind, dass sie gleichzeitig die dritte Stellung erreichen.
20
3.Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Abstand der Klemmbackenpaare voneinander einstellbar ist.
25
30
35 Ergänzungsanspruch : 5
4. Vorrichtung zum Transport eines vereinzelten flächigen Warenstückes (1') mit einer ersten Transportvorrichtung und einer zweiten Transportvorrichtung, wobei
10 das Warenstück (1') von der ersten
Transportvorrichtung an die zweite Transportvorrichtung übergebbar ist, deren Transportebene (II.) in lotrechtem Abstand parallel zur Transportebene (I.) der ersten
15 Transportvorrichtung verläuft und die
Mittel zum Halten des vereinzelten Warenstückes (1') aufweist, wobei die Transportrichtung (5) der ersten Transportvorrichtung und die
20 Transportrichtung (6) der zweiten
TransportVorrichtung zueinander kreuzend gerichtet sind, wobei das Warenstück (1') in der Transportebene (I.) der ersten Transportvorrichtung mittels Haltemitteln
25 gehalten ist und durch ein Übergabemittel in der ersten Ebene (I.) fixierbar sowie aus der Ebene (I.) der ersten Transportvorrichtung in die Ebene (II.) der zweiten Transportvorrichtung verschiebbar
30 ist und ggf. dieser zuführbar ist, wobei das Übergabemittel aus einer Klemmeinrichtung (2) besteht, mittels derer parallel zur Transportrichtung der zweiten Transportvorrichtung (3) gerichtete
35 Bereiche des Warenstückes (1') in der Ebene (I.) der ersten Transportvorrichtung 5 geklemmt werden und das Warenstück (1') mittels der Klemmeinrichtung (2) in die Ebene (II.) der zweiten
Transportvorrichtung (3) verstellt wird, und die Klemmeinrichtung (2) in der Ebene
10 (II.) der zweiten Transportvorrichtung
(3) vorzugsweise zu dieser hin und von dieser weg verstellbar ist, mit folgenden Merkmalen: dass jede Klemmeinrichtung (2) aus einem Klemmbackenpaar (12,13) oder
15 zwei voneinander seitlich beabstandeten
Klemmbackenpaaren besteht, dass die Klemmbacken (12,13) der Klemmbackenpaare unabhängig voneinander bewegbar sind, und zwar lotrecht zu den Ebenen (I.,II.) der
20 Transportvorrichtungen sowie ggf. parallel dazu und/oder zur Förderrichtung (6) der Warenstücke (1') und parallel zur Transportrichtung (6) der zweiten Transportvorrichtung, und zwar in
25 Transportrichtung und entgegen der
Transportrichtung, wobei die Klemmbacken (12,13) mittels einer Steuereinrichtung derart bewegbar sind, dass in einer ersten Stellung der Klemmbackenpaare die
30 ersten und zweiten Klemmbacken (12,13) das vereinzelte Warenstück (1') in der Ebene (I.) der ersten
Transportvorrichtung klemmend halten und in die Ebene (II.) der zweiten
35 Transportvorrichtung überführen, wobei beide Klemmbackenpaare oder mindestens 5 die ersten Klemmbacken (12) in geschlossener Stellung anschließend an die oder während der Überführungsbewegung aus der ersten in die zweite Ebene zu der Eingabeseite der zweiten
10 Transportvorrichtung hin bewegbar sind, oder verstellt sind, in einer zweiten Stellung, in der die Übernahme durch die zweite Transportvorrichtung mindestens begonnen hat oder abgeschlossen ist, und
15 das Warenstück (1') sich noch innerhalb des Übergabeweges von der Ebene (I.) der ersten Transportvorrichtung in die Ebene (II.) der zweiten Transportvorrichtung befindet, die Klemmbacken (12,13) aus der
20 Schließstellung in eine ÖffnungsStellung verstellt sind, die ersten Klemmbacken (12) in Richtung zur zweiten Transportvorrichtung hin vorlaufen oder entgegen dieser Richtung verstellbar sind
25 und nach vollständigem Austritt aus dem
Übergabeweg des Warenstückes (1') in eine Position jenseits der Ebene (I.) zu der der Ebene (II.) der zweiten Transportvorrichtung abgewandten Seite
30 der Ebene (I.) der ersten
Transportvorrichtung verstellbar sind und in eine dritte Stellung zurückgestellt sind, aus der sie in die erste Stellung verfahrbar sind, wobei ferner in der
35 zweiten Stellung entweder die zweiten Klemmbacken (13) stationär gehalten sind 5 und das Warenstück (1') durch die
Bewegung der ersten Klemmbacken (12) in Richtung auf die zweite Transportvorrichtung verschoben wird, wobei nach vollständigem Austritt des
10 Warenstückes (1') aus dem Übergabeweg des
Warenstückes (1') von der ersten Ebene (I.) in die zweite Ebene (II.) die Klemmbacken in die dritte Stellung vor der Ebene (I.) der ersten
15 Transportvorrichtung auf deren der Ebene
(II.) der zweiten Transportvorrichtung zugewandten Seite zurückgestellt sind, oder die zweiten Klemmbacken (13) von der zweiten Transportvorrichtung weg entgegen
20 deren Transportrichtung verstellbar sind und nach vollständigem Austritt aus der vom an die zweite Transportvorrichtung übergebenen Warenstück (1') gebildeten Überdeckung in die dritte Stellung vor
25 der Ebene (I.) der ersten
Transportvorrichtung auf deren der Ebene (II.) der zweiten Transportvorrichtung zugewandten Seite zurückgestellt sind, aus der sie in die erste Stellung
30 verfahrbar sind.
PCT/DE2000/004558 2000-01-06 2000-12-19 Vorrichtung zum transport eines flächigen warenstückes WO2001053181A2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU0203861A HUP0203861A2 (en) 2000-01-06 2000-12-19 Device for transporting a flat section of a product
MXPA02000996A MXPA02000996A (es) 2000-01-06 2000-12-19 Aparato para el transporte de una seccion de un producto plano.
SI200020065A SI20869B (sl) 2000-01-06 2000-12-19 Priprava za transport ploščatega dela blaga
EEP200200257A EE04637B1 (et) 2000-01-06 2000-12-19 Seade lameda tootelõigu transportimiseks
PL357386A PL208663B1 (pl) 2000-01-06 2000-12-19 Urządzenie do transportu płaskiego kawałka materiału
BRPI0016925-0A BR0016925B1 (pt) 2000-01-06 2000-12-19 instalação para o transporte de uma unidade de produto plana.
DE50015082T DE50015082D1 (de) 2000-01-06 2000-12-19 Vorrichtung zum transport eines flächigen warenstückes
EP20000991537 EP1244593B1 (de) 2000-01-06 2000-12-19 Vorrichtung zum transport eines flächigen warenstückes
AU33594/01A AU770405B2 (en) 2000-01-06 2000-12-19 Device for transporting a flat section of a product
HR20020290A HRP20020290B1 (en) 2000-01-06 2002-04-05 Device for transporting a flat section of a product

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000100262 DE10000262C2 (de) 2000-01-06 2000-01-06 Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes
DE10019383A DE10019383B4 (de) 2000-01-06 2000-04-19 Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes
DE10000262.5 2000-04-19
DE10019383.8 2000-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2001053181A2 true WO2001053181A2 (de) 2001-07-26
WO2001053181A3 WO2001053181A3 (de) 2001-11-29
WO2001053181A8 WO2001053181A8 (de) 2002-04-11

Family

ID=26003746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/004558 WO2001053181A2 (de) 2000-01-06 2000-12-19 Vorrichtung zum transport eines flächigen warenstückes

Country Status (27)

Country Link
US (1) US6601489B2 (de)
EP (1) EP1244593B1 (de)
JP (1) JP4716153B2 (de)
KR (1) KR100633976B1 (de)
CN (1) CN1227148C (de)
AR (1) AR026800A1 (de)
AT (1) ATE391102T1 (de)
AU (1) AU770405B2 (de)
BR (1) BR0016925B1 (de)
CZ (1) CZ20022242A3 (de)
DE (3) DE10000262C2 (de)
EE (1) EE04637B1 (de)
EG (1) EG23020A (de)
ES (1) ES2299444T3 (de)
HR (1) HRP20020290B1 (de)
HU (1) HUP0203861A2 (de)
LT (1) LT4971B (de)
LV (1) LV12842B (de)
MX (1) MXPA02000996A (de)
MY (1) MY128275A (de)
PL (1) PL208663B1 (de)
PT (1) PT1244593E (de)
RS (1) RS49961B (de)
SI (1) SI20869B (de)
TR (1) TR200200079T2 (de)
TW (1) TW512122B (de)
WO (1) WO2001053181A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082414A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Schmale-Holding Gmbh & Co. Vorrichtung zum transport eines warenstückes

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000262C2 (de) * 2000-01-06 2002-08-29 Schmale Holding Gmbh & Co Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes
DE102008020301A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Palettierung von Stückgut
US9284082B2 (en) 2008-11-13 2016-03-15 Kee Plastics Ab Method and device for preparation of piping bags for prefilling
TWI639536B (zh) * 2011-06-21 2018-11-01 凱依塑膠公司 打開管狀袋之裝置及方法
ITVI20110337A1 (it) * 2011-12-27 2013-06-28 Athena Spa Apparato per la lavorazione in continuo di un materiale laminare avvolto in bobina e metodo di lavorazione in continuo di un materiale laminare avvolto in bobina
JP6303811B2 (ja) 2014-05-23 2018-04-04 株式会社Ihi 搬送装置
GB2561853B (en) * 2017-04-25 2022-02-09 Rfast Ltd Apparatus for and method of assembling flexible articles
US11235941B2 (en) 2017-05-05 2022-02-01 Meevo—Trading E Representações, Lda Device and method for automatically binding printed textile panels, or printed textile panels with flexible material strips
CN109179033B (zh) * 2018-09-28 2020-07-07 利辛县富亚纱网有限公司 一种挂帘多级收卷机构
ES2894357B2 (es) * 2020-08-07 2022-11-02 Keeltek Eng Solutions S L Maquina y procedimiento para la colocacion de una malla sobre material laminar

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5152235A (en) * 1990-07-26 1992-10-06 Pegasus Sewing Machine Mfg. Co., Ltd. Sewing apparatus for manufacturing a tubular piece
US5445053A (en) * 1994-03-24 1995-08-29 Mima Incorporated Sheet cutting and placing apparatus, related method, and related package
DE19824924A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Schmale Holding Gmbh & Co Vorrichtung zum Transport von aus einer textilen Bahn vereinzelten Textilstücken

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599521A (en) * 1969-06-25 1971-08-17 Alves Photo Service Inc Automatic film cutter
JPS50992Y1 (de) * 1970-02-27 1975-01-11
US3722435A (en) * 1971-01-27 1973-03-27 Nemo Ind Inc Cloth cutting and hemming method and apparatus
JPS522037B2 (de) * 1972-06-12 1977-01-19
US3882744A (en) * 1973-08-24 1975-05-13 Xerox Corp Electrostatographic web feeding apparatus
US4519595A (en) * 1984-07-10 1985-05-28 N.C.A. Co., Ltd. Apparatus for unwinding fabric from a roll
US5072637A (en) * 1990-04-30 1991-12-17 Sealed Air Corporation Apparatus and method for segmenting continuous webs into predetermined lengths
AT393389B (de) * 1990-06-22 1991-10-10 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum gleichsinnigen aufbringen eines vliesbandes auf eine bewegte traegerbahn
DE4207808A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von zwischenlagen zu einem stapel
US6003420A (en) * 1994-04-26 1999-12-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Apparatus for manufacturing photographic filmstrips
US5772838A (en) * 1995-09-28 1998-06-30 Pacific Trinetics Corporation Apparatus and method for making laminated electrical or electronic devices from a continuous tape coated on one side with ceramic material
DE19748789C2 (de) * 1997-11-05 2000-05-25 Boewe Systec Ag Vorrichtung zum Querschneiden einer Papierbahn
DE19831992C2 (de) * 1998-07-16 2000-07-13 Schmale Holding Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Transport von aus einer textilen Bahn vereinzelten Textilstücken
DE10000262C2 (de) * 2000-01-06 2002-08-29 Schmale Holding Gmbh & Co Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes
JP2001293615A (ja) * 2000-04-17 2001-10-23 Tsune Seiki Co Ltd 切断機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5152235A (en) * 1990-07-26 1992-10-06 Pegasus Sewing Machine Mfg. Co., Ltd. Sewing apparatus for manufacturing a tubular piece
US5445053A (en) * 1994-03-24 1995-08-29 Mima Incorporated Sheet cutting and placing apparatus, related method, and related package
DE19824924A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Schmale Holding Gmbh & Co Vorrichtung zum Transport von aus einer textilen Bahn vereinzelten Textilstücken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082414A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Schmale-Holding Gmbh & Co. Vorrichtung zum transport eines warenstückes
KR101117005B1 (ko) * 2003-03-19 2012-03-15 슈말레-홀딩 게엠베하 운트 코 제품 섹션을 이송하기 위한 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US6601489B2 (en) 2003-08-05
JP4716153B2 (ja) 2011-07-06
YU92101A (sh) 2003-02-28
LV12842B (lv) 2002-10-20
PT1244593E (pt) 2008-05-13
CZ20022242A3 (en) 2004-03-17
DE10000262C2 (de) 2002-08-29
CN1227148C (zh) 2005-11-16
US20020026861A1 (en) 2002-03-07
EP1244593A2 (de) 2002-10-02
ATE391102T1 (de) 2008-04-15
KR20020071920A (ko) 2002-09-13
DE10000262A1 (de) 2001-07-19
HRP20020290A2 (en) 2003-06-30
WO2001053181A3 (de) 2001-11-29
EE04637B1 (et) 2006-06-15
TW512122B (en) 2002-12-01
PL357386A1 (en) 2004-07-26
AU3359401A (en) 2001-07-31
DE50015082D1 (de) 2008-05-15
DE10019383B4 (de) 2005-06-16
DE10019383A1 (de) 2001-10-25
LT2002049A (en) 2002-10-25
RS49961B (sr) 2008-09-29
WO2001053181A8 (de) 2002-04-11
HUP0203861A2 (en) 2003-05-28
PL208663B1 (pl) 2011-05-31
CN1420835A (zh) 2003-05-28
BR0016925A (pt) 2002-11-19
AU770405B2 (en) 2004-02-19
SI20869B (sl) 2008-08-31
MXPA02000996A (es) 2002-10-31
EE200200257A (et) 2003-06-16
HRP20020290B1 (en) 2008-06-30
MY128275A (en) 2007-01-31
ES2299444T3 (es) 2008-06-01
KR100633976B1 (ko) 2006-10-16
AR026800A1 (es) 2003-02-26
BR0016925B1 (pt) 2009-05-05
JP2001253632A (ja) 2001-09-18
EP1244593B1 (de) 2008-04-02
TR200200079T2 (tr) 2002-09-23
LT4971B (lt) 2002-11-25
EG23020A (en) 2003-12-31
SI20869A (sl) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544409A1 (de) Einrichtung an naehanlagen zum bilden eines doppelten umschlages an den schnittkanten von flachen materialbahnen
DE1586202A1 (de) Verpackungsmaschine
DE3129709A1 (de) Maschine zum schliessen der oberen deckelklappen eines quaderfoermigen kartons mit faltklappen
DE19831992C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von aus einer textilen Bahn vereinzelten Textilstücken
DE2607438A1 (de) Maschine zum pressen und bandieren von stapeln
DE1208285B (de) Einschiebefaltvorrichtung fuer Waesche od. dgl.
EP1244593B1 (de) Vorrichtung zum transport eines flächigen warenstückes
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
DE3830724C2 (de)
AT394404B (de) Naehanlage zur selbsttaetigen end-herstellung von an ihren raendern eingefassten textilerzeugnissen
DE3021562C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden
WO2000048932A2 (de) Verfahren zum schneiden von blechtafeln zu blechstreifen sowie schneidevorrichtung zu dessen durchführung
DE2351069C3 (de) Maschine zum Aufteilen von Folien, Platten, Tabletts oder anderen Gegenständen in Quer- und Längsrichtung
EP1683612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von flexiblen flächigen Produkten und gleichzeitigen Beschneiden derselben
DE2228808C2 (de) Mehrfachfaltvorrichtung
EP2711166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von flachen Werkstücken
DE3409943C1 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
DE3024389A1 (de) Querschneidevorrichtung
DE10262028A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Gebinden, insbesondere Flaschengebinden
EP1603418A1 (de) Vorrichtung zum transport eines warenst ckes
CH517633A (de) Verfahren zum Verändern der Lage eines Gegenstandes in bezug auf einen diesen transportierenden Mitnehmer
DE2756998A1 (de) Werkstueck-transportvorrichtung
WO1999063140A1 (de) Vorrichtung zum transport eines flächigen warenstückes
DE2551703C2 (de) Maschine zum Pressen von zu einer Einheit vorgefertigten textilen Werkstücken
AT100859B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Briefumschlägen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1200200311

Country of ref document: VN

Ref document number: P-921/01

Country of ref document: YU

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000991537

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002/00079

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 33594/01

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/000996

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/240/CHE

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 20020032

Country of ref document: LV

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200220020032

Country of ref document: LV

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P20020290A

Country of ref document: HR

AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002049

Country of ref document: LT

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 200200640

Country of ref document: RO

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-2242

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200020065

Country of ref document: SI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027008725

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008182663

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027008725

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000991537

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002049

Country of ref document: LT

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002049

Country of ref document: LT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-2242

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 33594/01

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000991537

Country of ref document: EP