EP3604656B1 - Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schlaufe - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schlaufe Download PDF

Info

Publication number
EP3604656B1
EP3604656B1 EP19186691.2A EP19186691A EP3604656B1 EP 3604656 B1 EP3604656 B1 EP 3604656B1 EP 19186691 A EP19186691 A EP 19186691A EP 3604656 B1 EP3604656 B1 EP 3604656B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
clamping
loop
tape material
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19186691.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3604656A1 (de
Inventor
Peter Reinders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmale Holding GmbH and Co
Original Assignee
Schmale Holding GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmale Holding GmbH and Co filed Critical Schmale Holding GmbH and Co
Publication of EP3604656A1 publication Critical patent/EP3604656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3604656B1 publication Critical patent/EP3604656B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/06Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/06Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding
    • D05B35/066Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding for attaching small textile pieces, e.g. labels, belt loops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • B65H51/10Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements with opposed coacting surfaces, e.g. providing nips
    • B65H51/105Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements with opposed coacting surfaces, e.g. providing nips one of which is an endless belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/20Small textile objects e.g., labels, beltloops
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/02Folding

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for forming a loop from flexible strip material and for fixing the loop to a piece of textile, in particular to the edge of a piece of textile.
  • the folding plate is fed with the band into a positioning tongs, which closes at the same time with scissors, which separates the band material into a small band, with the positioning tongs taking over the finished folded loop, while the folding plate is returned to its original position.
  • the ends of the strap are then welded and the loop is transported to a sewing station, where it is fixed to the hem of a textile in the form of a label.
  • a flag label can also be produced with the device.
  • the folding plate is then pushed back after the scissors have separated the strap, whereby the loop previously folded in the positioning tongs is straightened. Only after straightening does the positioning tongs close and the flag can be fixed as a flag label on a piece of textile.
  • U-shaped loops it is also possible to make U-shaped loops.
  • the device has to be expanded for this purpose.
  • a carriage with an adjustment option for the width of the tape and a guide is arranged on the machine frame.
  • a shaped plate and a U-shaped folding plate are arranged one above the other in the device, with the tape resting on the shaped plate.
  • the folding plate is lowered from a position above the belt section and moved relative to the forming plate so that it lies below the plane of the belt.
  • the folding plate By moving the folding plate relative to the shaped plate, the Fold the shank of the ribbon over and create a U-shaped loop.
  • the shaped sheet then pushes the loop into the positioning pliers in the manner described.
  • Another device is from WO 01/92626 A1 known.
  • the object of the invention is to provide a device and a method by means of which it is particularly cost-effective and simple Way a variety of label formats can be produced.
  • the invention proposes a method according to claim 1.
  • the strap material that is formed into a loop can be flat strap material, cord, or any other strip material. Any flexible material can be used as the band material.
  • the end of the strip that is at the front in the conveying direction is clamped when it reaches a certain position. After the first clamping point has been clamped, further strip material is conveyed out of the supply of strip material or is conveyed away from a supply reel of strip material until the strip has a length sufficient for loop formation.
  • the strip material can, for example, be conveyed further by a conveyor device and, as it were, pushed past the clamping point and transported, with the following strip material turning over and forming a loop.
  • the strip material is fed until the strip has formed a simple loop of sufficient length.
  • the strip material can also be conveyed out of the supply of strip material by a clamping element that holds the strip at the first clamping point, for example by moving the element in the conveying direction and applying a tensile force to the strip material until the strip has sufficient force to form a loop has length. In this case initially there is no loop, but the strip forms a straight strip of tape.
  • the strip after being in the form of a simple loop or straight strip of tape of sufficient length, is clamped at a second nip spaced from the first nip and which holds a second end of the strip.
  • the clamping points lie one above the other.
  • the band material is severed in the direction of the band material following the second clamping point and the single loop can be fixed to the edge of the piece of textile.
  • the simple loop can be further processed by adjusting the first end or the second end relative to the other end in the plane defined by the strip, transverse to the direction of movement of the strip material, so that the ends are juxtaposed and out of the simple loop a v-shaped loop is formed. Both ends can also be adjusted relative to one another in the plane spanned by the strip, transversely to the direction of movement of the strip material, so that the ends are arranged next to one another and a v-shaped loop is formed.
  • the simple loop can also be further processed in such a way that one of the ends is pivoted about a pivot axis relative to the respective other end, so that a U-shaped loop is formed.
  • one of the ends is then adjusted relative to the respective other end and away from this end in the plane spanned by the strip, so that the U-shaped loop is taut. Both ends can also be moved away from each other in this plane in order to tighten the loop.
  • the first end or the second end can be pivoted about at least one pivot axis, so that the ends are arranged one above the other or at least partially overlapping or next to one another and the strip forms a plain loop, a V-shaped loop or a U-shaped loop. If the ends are arranged one above the other after pivoting and the strip is formed into a simple loop, at least one of the ends can then be adjusted relative to the other end in the plane spanned by the strip and away from it, so that the ends are arranged next to each other and a v-shaped loop is formed instead of the simple loop. Adjusting one end away from that other end or both ends away from each other can also be done when the ends are placed side by side and the strip forms a U-shaped loop to convert the loop into a To stretch U-shape with spaced legs.
  • one of the ends can be relative to the other end or both ends can be relative to one another in the plane spanned by the strip or parallel to it level to be adjusted.
  • a simple loop shape can be produced, namely if the first end or the second end is moved towards the other end or both ends are moved towards one another so that the ends are arranged one above the other, or a v-shaped loop if namely both ends or the first end or the second end is moved obliquely in the direction of the respective other end, so that the ends are arranged next to one another or at least partially overlapping.
  • the strip material is severed in the direction of the strip material following the second clamping point.
  • the separation can take place after clamping at the second clamping point and possibly before pivoting or adjusting the ends, with the advantage that both ends can be moved freely when pivoting or adjusting.
  • the separation can also only take place after the pivoting or adjustment, which results in the advantage that time can be saved.
  • the first end and the second end must then be aligned in a position transverse to the piece of fabric in order to position the ends on the edge of the piece of fabric and to fasten the ends to the piece of fabric.
  • This is necessary, for example, when the conveying direction of the strip material runs parallel to the edge of the piece of textile.
  • the ends of the finished loop are positioned away from the edge of the piece of fabric and must be aligned towards the edge in order to be able to attach them to the piece of fabric.
  • the alignment can be done by adjusting or pivoting the ends or in any other way. If the loop is already correct when it is created, i.e. aligned across the edge of the textile piece, the ends do not need to be aligned. This correct alignment is achieved when the conveying direction of the strip material extends approximately transversely to the edge area of the piece of textile.
  • the formed loop can then be fixed to the piece of textile in any desired manner.
  • the process steps can be implemented particularly simply, variably and inexpensively and can be carried out as desired in a compact, simply constructed device. This eliminates the need for time-consuming changes or conversion measures that had to be carried out with conventional methods when production is changed from one label format to another label format should be switched. With the present method, it is sufficient to program the device executing the method according to the desired loop formation and to adjust the sequence or the implementation of the method steps accordingly.
  • the conveying direction does not run parallel, but preferably essentially transversely to the edge of the piece of textile.
  • a strip of the band material is preferably brought up to the textile approximately transversely to the edge of the textile piece. This alignment approximately transversely to the edge area results in the advantage that all label formats can be fixed to the edge of the textile piece without subsequent turning of the loop.
  • transverse to the conveying direction is not to be understood in such a way that it necessarily has to be a vertical alignment; it also includes oblique-angled alignments, for example.
  • the first end or the second end is pivoted about at least one axis. If one of the ends is pivoted about a pivot axis which is aligned essentially perpendicular to the plane spanned by the strip, a U-shaped loop is formed. On the other hand, if in this case one of the ends is pivoted about a pivot axis which is aligned essentially parallel to the plane spanned by the strip, then a simple loop or a V-shaped loop is formed.
  • one of the ends first about a pivot axis in the Oriented essentially parallel to the plane spanned by the strip, a simple loop is formed. This end can then be pivoted about a further pivot axis, which is aligned essentially perpendicular to the plane spanned by the strip, so that a U-shaped loop is formed.
  • the first or second end can thus be pivoted about a pivot axis which runs parallel or perpendicular to the plane spanned by the strip of band material.
  • one of the ends can be pivoted about a plurality of pivot axes, for example a pivot axis which runs essentially perpendicularly and a pivot axis which runs essentially parallel to the plane spanned by the strip of strip material.
  • the strip material is pulled through the first clamping point in the conveying direction and a tensile force acts on the strip material so that it is conveyed out of the supply of strip material or removed from the supply reel of strip material until the strip has a length sufficient for loop formation.
  • the band material strip is then as a straight strip of tape and can be formed into any loop.
  • Positioning the first clamping point outside of the conveying path results in the advantage that the strip material, after clamping at the first clamping point, turns over due to the further conveying of the strip material beyond the clamping point and forms a loop in the desired direction. It is ensured that the strip material does not jam while it is being conveyed and that the formation of the loop is blocked.
  • the strip material is severed in the direction of the strip material following the second clamping point.
  • the separation preferably takes place after the clamping of the second clamping point, since the strip is then fixed in its desired length, but possibly before pivoting or adjusting, with the advantage shows that both ends are freely movable when panning or adjusting.
  • the band is severed from the band material after the pivoting and/or the adjustment of the first or second end.
  • the strip is conveyed by a shaping pusher, which is advanced from an initial position, taking strip material with it, until a desired end position is reached and forms the strip material into a simple loop as it is advanced, with the first end being clamped before the shaping slide reaches the desired end position, with the shaping slide being pushed back into its starting position after the end position has been reached and the first end being held in a clamped manner for the duration of the entire displacement process, with the second end of the strip being clamped preferably while the shaping slide is being pushed back into the Starting position or after reaching the starting position of the mold slide.
  • a shaping pusher which is advanced from an initial position, taking strip material with it, until a desired end position is reached and forms the strip material into a simple loop as it is advanced, with the first end being clamped before the shaping slide reaches the desired end position, with the shaping slide being pushed back into its starting position after the end position has been reached and the first end being held in a clamped manner for the duration of the entire displacement process, with the second
  • the form slide moves in the direction of the first clamping point, it being possible for the first end to be held in a clamped manner before the form slide is advanced.
  • the first end can only be clamped after the the shaping slide has already been advanced a little.
  • the clamping takes place before the shaping slide reaches the desired end position, namely the front end position, so that the band material is held clamped at the first end during displacement into the front end position and is thereby fixed.
  • the shaping slide to shape the strip material into a loop by moving it into the front end position.
  • the forming pusher transports or pushes the strip material past the first clamping point above or below it until the strip forms a simple loop of the desired length.
  • the slide is moved back to its initial position and the second end of the strap is held in a clamped manner. Meanwhile, the first end is held in a clamped manner, namely at least for the entire duration of the entire displacement process.
  • the shifting process of the form slide is only completed when the form slide has reached its starting position again.
  • the second end is preferably clamped while the mold slide is being pushed back into its initial position.
  • the second end can also be clamped only after the starting position has been reached.
  • clamped ends can then be adjusted or pivoted for further processing of the simple loop.
  • the shaping slide can ensure, for example, that the loop is always formed correctly.
  • the feed path can be set to a desired path length, which also sets the length dimension of the loop.
  • the invention proposes a device according to claim 13 in order to achieve the object mentioned at the outset.
  • the strap material that is formed into a loop can be flat strap material, cord, or any other flexible strip material.
  • a strip of the band material is fed to the piece of textile by means of the conveying device.
  • the strip material is conveyed until the strip is long enough to form a loop.
  • the strip is clamped at a first clamping point by a first clamping element and at a second clamping point by a second clamping element, with the band material strip provided for loop formation being formed between the clamping points.
  • the tape material can already be in the form of a simple loop or can be arranged as a straight strip of tape between the clamping elements.
  • a separating device separates the strip material in the direction of the strip material following the second clamping point, so that the strip is separated and the clamping elements can move freely without being connected to the supply of strip material or being hindered in their movement by the connection.
  • the strip is already formed into a simple loop, this can be positioned and fixed directly on the edge of the piece of textile, for example by sewing the loop ends onto the edge.
  • the clamping elements with the clamping points and the ends lie approximately one above the other.
  • the simple loop can also be processed further, so that a v-shaped or a u-shaped loop is formed by pivoting and/or adjusting the clamping elements or the clamping points.
  • a clamping element By pivoting a clamping element to the other clamping element is the simple Loop formed into a U-shaped loop, then preferably one of the clamping points relative to the other clamping point away from this or both clamping points away from each other, in the plane that is spanned by the strip or parallel to this plane, so that the strip is stretched between the clamping elements.
  • a V-shaped loop is formed from the simple loop in that, after the simple loop has been formed, one of the clamping points is or are adjusted relative to the other clamping point or both clamping points are adjusted relative to one another, in the plane spanned by the strip or parallel to this plane so that the ends of the strips are juxtaposed and the strip forms a v-shape.
  • the strip is a straight strip of tape between the clamping elements and no loop has yet been formed, it is brought into a simple loop shape, a V-shaped or a U-shaped loop shape by pivoting or adjusting the clamping elements or the clamping points.
  • the clamping elements are initially arranged approximately opposite one another in the conveying direction.
  • one of the clamping elements is pivoted about a pivot axis relative to the respective other clamping element, so that the clamping elements, together with the clamping points and the ends, are arranged approximately one above the other.
  • the one between the Clamping elements arranged strip is formed into a simple loop.
  • the simple loop can then be processed further by one of the clamping points being adjusted relative to the other clamping point or both clamping points being adjusted relative to one another, in the plane spanned by the strip or parallel to this plane, so that the ends of the strips are arranged next to each other and the strip forms a v-shape.
  • pivoting can also take place in such a way that the clamping elements, together with the clamping points and the ends, are arranged next to one another or partially overlapping after pivoting, so that a V-shaped loop is formed.
  • the clamping elements are not pivoted, but rather the clamping points are adjusted relative to one another.
  • One of the approximately opposite clamping points in the conveying direction is adjusted relative to the other clamping point in the plane spanned by the strip or parallel to this plane, so that the clamping points together with the ends of the strips are next to each other or at least partially overlapping or one above the other are arranged and the strip forms a V-shape or a simple loop. Both clamping points can also be moved relative to one another.
  • the Device On a pivoting device and / or an adjusting device. If one of the clamping elements is pivoted about a pivot axis relative to the other clamping element, so that a U-shaped loop is formed from the simple loop or from the strip of tape that has just been arranged, then the first clamping point or the second clamping point is preferably relative to the other one Terminal point or both terminal points adjusted relative to each other in the plane that is spanned by the strip, so that the U-shaped loop is stretched between the clamping elements.
  • the formed loop can then be fixed in any way on the edge of the piece of textile.
  • a positioning device which positions the ends of the strip at the edge of the piece of textile so that they can be fixed exactly to the piece of textile.
  • the positioning device can be, for example, a second pivoting device or adjusting device.
  • the first end and the second end can be aligned together transversely to the piece of textile with this positioning device, so that the ends are positioned exactly on the edge of the piece of textile and can be attached thereto. This is necessary, for example, if the ends of the finished loop are arranged away from the edge of the textile piece and are therefore in must be aligned and positioned towards the edge.
  • a transport device is also provided, which transports the piece of textile with the positioned ends of the strip to a fastening device and the fastening device fastens the ends of the strip to the piece of textile in the correct position.
  • This device can be implemented in a particularly simple and cost-effective manner and can be combined in a compact design.
  • the device makes it possible to form different label formats without having to undertake complex conversion or modification measures. Provision is preferably made for the conveying direction not to be parallel, but preferably directed essentially transversely to the edge of the piece of textile.
  • pivot axis is substantially perpendicular or parallel to that of is aligned by the band material strip spanned plane.
  • the ends or the clamping points are arranged approximately one above the other.
  • One of the clamping elements can then be pivoted or pivoted about a pivot axis, which runs essentially parallel to the plane spanned by the strip, relative to the respective other clamping element, so that a U-shaped loop is formed from the simple loop. Pivoting about the parallel pivot axis is particularly advantageous because the clamping elements do not engage in the area in front of the device, for example the transport area of the pieces of textile.
  • the first clamping element or the second clamping element can be swiveled or pivoted about at least one axis and the straight strip is formed into a simple loop.
  • the clamping elements are initially arranged approximately opposite one another in the conveying direction.
  • one of the clamping elements is pivoted about a pivot axis which is aligned essentially perpendicularly to the plane spanned by the strip, then the clamping elements are next to one another arranged and the strip is formed into a U-shaped loop.
  • the clamping elements are pivoted about a pivot axis which is aligned essentially parallel to the plane spanned by the strip, the clamping elements are arranged one above the other and the strip is formed into a simple loop.
  • one of the clamping elements is first pivoted about a pivot axis which is aligned essentially parallel to the plane spanned by the strip, then a simple loop is formed educated. This clamping element can then be pivoted about a further pivot axis, which is directed essentially perpendicularly to the plane spanned by the strip, so that a U-shaped loop is formed.
  • the first or second clamping element can be pivoted about a pivot axis which runs parallel or perpendicular to the plane spanned by the strip of band material.
  • one of the clamping elements can be pivoted about a number of pivot axes, for example about a pivot axis which runs essentially perpendicularly and about a pivot axis which runs essentially parallel to the plane spanned by the strip of strip material.
  • the transport base is designed as a shaping slide or that a shaping slide is additionally arranged in the device, with the belt drive and/or the shaping slide being movable from an initial position in the conveying direction of the strip into a working position in which the strip material moves to a simple loop is formed and is movable back into the starting position.
  • the shaping slide can be moved above or below the first clamping point from a starting position into a working position in which the shaping slide is in a front end position and pushes the strip material past the first clamping point in the conveying direction as it is being advanced from the starting position into the working position until the strip forms a U-shaped loop of the desired length.
  • the belt drive is preferably also moved at least partially in the conveying direction.
  • the shaping slide can ensure, for example, that the loop is always formed correctly becomes.
  • the feed path can be set to a desired path length, which also sets the length dimension of the loop.
  • the belt drive is set in a conveying position in which the strip material is pressed by the belt of the belt drive onto the transport base and is conveyed over the transport base, the belt drive preferably being adjustable from the conveying position to a rest position, in which the belt drive releases the belt material.
  • the belt drive When the belt drive is in the conveying position, the strip material is pressed against the transport base by the belt of the belt drive and conveyed over this in the conveying direction. Meanwhile, the transport base or a shaping slide serving as a transport base can be moved along with the strip material in the conveying direction, for example in order to form the strip material into a loop.
  • the belt drive can preferably also be adjusted to a rest position in which the belt drive does not touch the strip material. This makes it possible for the strip material to be moved freely in the conveying direction in a simple manner together with the transport base or the shaping slide. This is also advantageous when the strip material is conveyed out of the supply of strip material by the first clamping element or is conveyed away from the coil of strip material, since the strip material can be conveyed without resistance.
  • the first clamping element exerts a tensile force on the strip material and conveys it out of the supply of strip material or off the reel of strip material.
  • first and/or the second clamping element has or is a transport device with which the first end and/or the second end can be moved away from the respective other end.
  • the clamping points and thus the ends can be adjusted and the strip can be stretched between the clamping elements.
  • a v-shaped loop can be formed by moving them apart.
  • first and/or the second clamping element is a pair of pliers.
  • the first and / or the second clamping element is a belt drive with a belt drive opposite support element, wherein the strip with its first and / or second clamping point between the belt or the feed roller of the belt drive and the support element is arranged.
  • the first and/or second clamping element can thus serve as a clamp for clamping the first and/or second clamping point and as an adjusting device for adjusting the clamping points relative to one another.
  • the combination of the two functions in one element is particularly space-saving.
  • first and/or the second clamping element is an adjustable clamp, the strip being clamped with its first and/or second clamping point between components of the clamp and being adjustable with the clamp.
  • the ends protrude beyond the clamping points and can be fixed to the piece of textile with the protruding area.
  • the protruding portion of the first and second ends can be fixed to the edge of the textile piece in a simple manner.
  • the computer control which can be adjusted by the user of the device, the user can easily enter settings in order to realize the desired loop shape, loop length, loop positioning and other useful parameters.
  • the device itself remains unchanged, so that no time-consuming and costly conversion measures are required, but only simple programming of the adjustable computer control must be carried out.
  • the Figures 1 to 12 show the exemplary process sequence of a method for forming a loop 1,1' from flexible strip material 2 and for fixing the loop 1,1' to a piece of textile, in particular to the edge of a piece of textile, and a possible embodiment of a device executing the method.
  • the piece of textile is not shown in the drawing, but it is in Figure 1 to 7 to the left of the device components shown.
  • the band material 2, which is formed into a loop 1,1', can be a flat band material, a cord or any other band material.
  • figure 1 shows the initial situation in which the strip material 2 is conveyed out of a strip material supply on the right or is conveyed away from a strip supply reel.
  • the strip material 2 is preferably conveyed intermittently. In this way, a loop 1, 1' can always be completed before further strip material 2 is conveyed.
  • the strip material 2 is conveyed out of the strip material supply in the form of a strip 4 in a conveying direction 5 that extends parallel to the strip 4 and that does not run parallel, preferably essentially transversely, to the edge of the textile piece, in a length sufficient to form a loop or is conveyed away from the strip supply spool .
  • This orientation approximately transverse to the edge region of the piece of textile has the advantage that all label formats can be fixed to the edge of the piece of textile without subsequent turning or swiveling of the loop 1,1'.
  • FIG 1 shows the first clamping element 6, which is designed here as a pair of tongs, the tongs being initially closed and intended to hold the strip material 2 in a clamping manner at the first clamping point 8 at a later point in time.
  • the conveyor device 3 is, for example, a belt drive 13 with a transport base 14, the transport base 14 being designed as a shaping slide and the strip material 2 is arranged and promoted between the belt of the belt drive 13 and the transport base 14.
  • the direction of rotation of the belt drive is in figure 2 indicated with a movement arrow.
  • the shape pusher is in accordance with the starting position figure 1 With entrainment of the strip material 2 in the conveying direction 5 of the strip 4 in front (to the left), movable into a working position in figure 3 is shown and in which the forming pusher is in the front desired end position in which the strip material 2 is formed into a simple loop 1 and can be moved back into the starting position (see figure 4 and figure 5 ).
  • the belt drive 13 can also be adjusted at least over part of the feed path together with the shaping slide in the conveying direction 5 in order to bring the strip material 2 to the tongs.
  • the belt drive 13 can be moved from a conveying position, in which the belt material 2 is pressed against the transport base 14 by the belt of the belt drive 13 and is conveyed over the transport base 14, into a rest position so that the shaping slide can take the strip material 2 with it in the conveying direction 5. in which the belt drive 13 releases the band material 2.
  • the funding position is, for example, in the Figures 1, 2 and 4 shown.
  • figure 3 shows the rest position of the belt drive 13, in which the belt drive 13 does not touch the strip material 2. In this position, the strip material 2 can be moved in the conveying direction 5 together with the shaping slide in a simple manner.
  • figure 2 shows the device with the tongs open.
  • the pliers are opened before the strip material 2 or the first end 7 reaches the pliers, so that the strip material 2 can be passed through the opening formed by the opened clamping legs 15, 16 of the pliers.
  • the shaping slide pushes the end 7 of the strip 4 which is at the front in the conveying direction 5 in the direction of the open tongs until the end 7 has been passed through the open tongs to the desired length.
  • the pliers close so that the first end 7 of the strip 4 is clamped at the first clamping point 8 by the clamping legs 15, 16 of the pliers (see for example Fig Figure 3 and Figure 4 ).
  • the first end 7 is moved and positioned in a position outside the conveying path of the band material, below the conveying path, the band material 2 being conveyed further in the conveying direction 5 via the positioning point until the desired length of the loop 1 is reached.
  • the positioning of the first clamping point 8 outside of the conveying path results in the advantage that the shaping slide can be pushed past the first clamping point 8 together with the strip material 2 .
  • the shape shifter will, like figure 3 shows, above the first clamping point 8 from the starting position into a working position (the desired end position) and the strip material 2 when being advanced from the starting position into the working position in the conveying direction 5 at the first Terminal point 8 or the first clamping element 6 passed until the strip 4 forms a simple loop 1 of the desired length.
  • the length depends on the feed path of the form slide. Then the mold slide, as in figure 4 shown, moving back until it reaches its starting position ( figure 5 ) has reached.
  • the shaping slide can ensure, for example, that the loop 1 is always formed correctly.
  • the feed path can be set to a desired path length, whereby the length dimension of the loop 1 is also set.
  • the strip 4 is clamped at a second clamping point 10 by the second clamping element 9, such as in FIG figure 4 shown which is spaced from the first nip 8, for example in the vertical direction, and which holds the second end 12 of the strip 4.
  • the ends 7.12 and the terminal points 8.10 are arranged one above the other.
  • the strip material 2 is severed in the direction of the strip material 2 following the second clamping point 10 by means of the severing device 11 and severed from the stored strip material 2 and separated into a strip 4 which is long enough to form the loop 1 (see Fig figure 5 ).
  • the strip material 2 is preferably separated after clamping at the second clamping point 10 and possibly before the ends 7,12 are pivoted or adjusted, with the advantage that both ends 7,12 are freely movable for pivoting or adjustment.
  • the Separation However, it can also only take place after the pivoting or adjustment.
  • the separating device 11 is symbolically represented in the figures by a pair of scissors.
  • the strip 4 which has already been formed into a simple loop 1, extends between the first clamping point 8 and the second clamping point 10, as shown in FIG figure 4 shown.
  • the simple loop 1 can either be fixed to the edge of the piece of textile or further processed into another loop shape, such as the V-shaped loop or U-shaped loop 1'.
  • a clamping element 6 or 9 is designed as a belt drive with a support element opposite the belt drive, the strip 4 being arranged with its clamping point 8 or 10 between the belt of the belt drive and the support element.
  • the clamping element 6 or 9 can thus serve as a clamp for clamping the first or second clamping point 8 or 10 and as an adjusting device for adjusting the clamping point 8 or 10 . From the simple loop 1 with ends 7,12 arranged one above the other, a v-shaped loop is formed in this way juxtaposed ends 7,12 formed. the loop can then be fixed to the piece of textile. This method is not shown in the figures.
  • a U-shaped loop 1 ' is to be formed from the simple loop 1, the first end 7, as in the Figures 7 to 9 shown, by a pivoting device, not shown, with the first clamping element 6 pivoted about a pivot axis 21, which runs essentially parallel to the plane spanned by the strip of strip material 4, relative to the second end 12 or the second clamping element 9, pivoted about the U-shaped to form loop 1'.
  • the second clamping element 9 is adjusted relative to the first clamping element 6 in the plane spanned by the strip 4, so that the U-shaped loop 1' is stretched between the clamping points 8,10.
  • the adjustment is in particular in figure 11 with the end before the adjustment being indicated at 19 indicated in dashed line. The adjustment takes place in the direction of the arrow 20, 20'.
  • the second clamping element 9 is designed, for example, as a belt drive 17 with a support element 18 opposite the belt drive 17 , the strip 4 being arranged with its second clamping point 10 between the belt of the belt drive 17 and the support element 18 .
  • the clamping element 9 can thus be used as a clamp for clamping the second clamping point 10 and as an adjusting device for adjusting the clamping points 8:10 serve apart.
  • the combination of the two functions in one element is particularly space-saving.
  • the belt drive 17 serves as a transport device with which the second clamping point 10 can be moved away from the first clamping point 8 parallel to the edge of the piece of textile.
  • the clamping points 8, 10 can be adjusted relative to one another and the loop 1′ can be stretched between the clamping elements 6, 9, as shown in FIG figure 12 is shown.
  • the ends 7,12 are positioned next to each other and the loop 1' can then be fixed to the piece of textile with the ends 7,12 in any desired manner.
  • the adjacent ends 7.12 protrude beyond the clamping points 8.10 and can easily be fixed to the piece of textile.
  • a positioning device that positions the ends 7,12 at the edge of the piece of textile and a transport device that transports the piece of textile with the positioned ends 7,12 of the band to a fastening device and the fastening device that fastens the ends 7,12 of the band to the piece of textile in the correct position not shown in the figures.
  • the method and the device can be implemented in a particularly simple and cost-effective manner and can be combined and carried out in a compact device. This eliminates the need for costly modifications or conversions conventional methods and devices have to be carried out if a changeover is to be made from one label format to another label format during production. With the present method and the device, it is sufficient to program the provided adjustable computer control for the functional and movement sequences accordingly, so that the desired method steps that are required for the respective label format are carried out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bilden einer Schlaufe aus flexiblem Bandmaterial und zum Fixieren der Schlaufe an einem Textilstück, insbesondere an dem Rand eines Textilstückes.
  • Solche Vorrichtungen und Verfahren sind im Stand der Technik vielfach bekannt. Aus der EP 0 607 196 B1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zu deren Betrieb bekannt, mit dem bzw. mit der Etiketten, auch Schlaufenetiketten, aus Bändchenmaterial hergestellt werden. Dazu wird ein in eine Vorschubvorrichtung eingeführtes Bandmaterial mittels der Vorschubeinrichtung in Richtung einer Klemmzange transportiert. Die Klemmzange übernimmt das Bandmaterial, nämlich ein Ende des Bandmaterials, während die Vorschubeinrichtung zurück in ihre Ausgangslage verstellt wird. Dann wird ein Faltblech in Gang gesetzt, dessen Bewegungsrichtung senkrecht zur aufgespannten Fläche des Bandmaterials ausgerichtet ist. Das Faltblech wird in Richtung des Bandmaterials bewegt und längt dieses ab, sodass eine einfache Schlaufe entsteht. Das Faltblech ist mit samt dem Band in eine Positionierzange eingefahren, welche zeitgleich mit einer Schere schließt, die das Bandmaterial zu einem Bändchen vereinzelt, wobei die Positionierzange die fertig gefaltene Schlaufe übernimmt, während das Faltblech in seine Ursprungslage zurückgefahren wird. Anschließend werden die Enden des Bandes verschweißt und die Schlaufe zu einer Nähstation befördert, wo sie an dem Saum einer Textilie in Form eines Etiketts fixiert wird.
  • Alternativ kann mit der Vorrichtung auch ein Fahnenetikett hergestellt werden. Dabei erfolgt ein Nachschieben des Faltbleches nachdem die Schere das Band vereinzelt hat, wodurch die vorher in der Positionierzange gefaltene Schlaufe geradegelegt wird. Erst nach dem Geradelegen schließt die Positionierzange und das Fähnchen kann als Fahnenetikett auf einem Textilstück fixiert werden. Des Weiteren ist es möglich u-förmige Schlaufen herzustellen. Dazu ist die Vorrichtung jedoch zu erweitern. Bei dieser Ausführungsform ist ein Schlitten mit einer Einstellmöglichkeit für die Breite des Bändchens und einer Führung am Maschinengestell angeordnet. Außerdem sind übereinanderliegend ein Formblech und ein u-förmiges Faltblech in der Vorrichtung angeordnet, wobei das Bändchen auf dem Formblech aufliegt. Das Faltblech wird aus einer Position oberhalb des Bandabschnitts nach unten verfahren und relativ zu dem Formblech bewegt, sodass es unterhalb der Ebene des Bändchens liegt. Durch die Bewegung des Faltblechs relativ zum Formblech, werden die Schenkel des Bändchens umgefalten und eine u-förmige Schlaufe entsteht. Anschließend schiebt das Formblech die Schlaufe in beschriebener Weise in die Positionierzange.
  • Eine weitere Vorrichtung ist aus der WO 01/92626 A1 bekannt.
  • Bei den im Stand der Technik bekannten Lösungen ergibt sich der Nachteil, dass zur Herstellung verschiedener Etikettenformate unterschiedliche Vorrichtungen notwendig werden, sodass bei einem Wechsel in der Herstellung beispielsweise von einem einfachen Schlaufenetikett zu einem u-förmigen Etikett aufwändige Umbaumaßnahmen in einer Vorrichtung ergriffen werden müssen, indem beispielsweise eine Vorrichtung zur Herstellung eines einfachen Schlaufenetiketts durch eine andere Vorrichtung zur Herstellung eines u-Formetiketts ersetzt werden muss. Zwar ist aus der EP 0 607 196 B1 eine Vorrichtung bekannt, mittels derer verschiedene Etikettentypen herstellbar sind, jedoch müssen auch hier zusätzliche Elemente in die Vorrichtung eingebracht werden, um beispielsweise ein u-Formetikett herstellen zu können. Ein v-förmiges Etikett kann mit dieser Vorrichtung gar nicht hergestellt werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mittels deren bzw. dessen auf besonders kostengünstige und einfache Weise eine Vielzahl an Etikettenformaten herstellbar sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren gemäß Anspruch 1 vor.
  • Das Bandmaterial, welches zu einer Schlaufe geformt wird, kann ein flaches Bandmaterial, eine Kordel oder ein beliebiges anderes Streifenmaterial sein. Es kann beliebiges flexibles Material als Bandmaterial verwendet werden.
  • Das in Förderrichtung vorn liegende Ende des Streifens wird bei Erreichen einer bestimmten Position klemmend gehalten. Nach dem Klemmen der ersten Klemmstelle wird weiteres Bandmaterial aus dem Bandmaterialvorrat herausgefördert oder von einer Bandvorratsspule abgefördert, bis der Streifen eine zur Schlaufenbildung ausreichende Länge aufweist.
  • Dazu kann das Bandmaterial beispielsweise durch eine Fördereinrichtung weitergefördert werden und quasi an der Klemmstelle vorbei geschoben und transportiert werden, wobei das nachschiebende Bandmaterial umschlägt und eine Schlaufe bildet. Das Bandmaterial wird gefördert, bis der Streifen eine einfache Schlaufe in ausreichender Länge gebildet hat.
  • Alternativ kann das Bandmaterial aber auch durch ein klemmendes Element, welches den Streifen an der ersten Klemmstelle hält, aus dem Bandmaterialvorrat herausgefördert werden, indem das Element beispielsweise in Förderrichtung bewegt wird und mit einer Zugkraft auf das Bandmaterial einwirkt, bis der Streifen eine zur Schlaufenbildung ausreichende Länge aufweist. In diesem Fall entsteht zunächst keine Schlaufe, sondern der Streifen bildet einen geraden Bandstreifen.
  • Der Streifen wird, nachdem er als einfache Schlaufe oder als gerader Bandstreifen in ausreichender Länge vorliegt, an einer zweiten Klemmstelle klemmend gehalten, die von der ersten Klemmstelle beabstandet ist und die ein zweites Ende des Streifens hält.
  • Für den Fall, dass bereits eine einfache Schlaufenbildung erfolgt ist und der Streifen an der ersten und einer zweiten Klemmstelle klemmend gehalten ist, liegen die Klemmstellen übereinander. Das Bandmaterial wird in Richtung des der zweiten Klemmstelle folgenden Bandmaterials durchtrennt und die einfache Schlaufe kann an dem Rand des Textilstückes fixiert werden.
  • Alternativ kann die einfache Schlaufe weiter verarbeitet werden, indem das erste Ende oder das zweite Ende relativ zu dem jeweils anderen Ende in der Ebene, die durch den Streifen aufgespannt ist, quer zur Bewegungsrichtung des Bandmaterials verstellt wird, sodass die Enden nebeneinander angeordnet sind und aus der einfachen Schlaufe eine v-förmige Schlaufe gebildet ist. Auch können beide Enden relativ zueinander in der Ebene, die durch den Streifen aufgespannt ist, quer zur Bewegungsrichtung des Bandmaterials verstellt werden, sodass die Enden nebeneinander angeordnet sind und eine v-förmige Schlaufe gebildet ist.
  • Alternativ kann die einfache Schlaufe auch derart weiter verarbeitet werden, dass eines der Enden um eine Schwenkachse relativ zu dem jeweils anderen Ende verschwenkt wird, sodass eine u-förmige Schlaufe gebildet ist. Vorzugsweise wird anschließend eines der Enden relativ zu dem jeweils anderen Ende und von diesem Ende weg in der Ebene, die durch den Streifen aufgespannt ist, verstellt, sodass die u-förmige Schlaufe gespannt ist. Es können auch beide Enden in dieser Ebene voneinander weg bewegt werden, um die Schlaufe zu spannen.
  • Für den Fall, dass das Bandmaterial gerade aus dem Bandmaterialvorrat herausgefördert wird und noch keine Schlaufenbildung erfolgt ist, kann das erste Ende oder das zweite Ende um mindestens eine Schwenkachse geschwenkt werden, sodass die Enden übereinander oder zumindest teilweise überlappend oder nebeneinander angeordnet sind und der Streifen eine einfache Schlaufe, eine v-förmige Schlaufe oder eine u-förmige Schlaufe bildet. Sofern die Enden nach dem Schwenken übereinander angeordnet sind und der Streifen zu einer einfachen Schlaufe ausgeformt ist, kann anschließend mindestens eines der Enden relativ zu dem jeweils anderen Ende in der Ebene, die durch den Streifen aufgespannt ist, und von diesem weg verstellt werden, sodass die Enden nebeneinander angeordnet sind und statt der einfachen Schlaufe eine v-förmige Schlaufe ausgebildet ist. Ein Verstellen des einen Endes von diesem anderen Ende weg oder beider Enden voneinander weg kann auch erfolgen, wenn die Enden nebeneinander angeordnet sind und der Streifen eine u-förmige Schlaufe bildet, um die Schlaufe in eine U-Form mit voneinander beabstandeten Schenkeln zu spannen.
  • Alternativ kann für den Fall, dass das Bandmaterial gerade aus dem Bandmaterialvorrat herausgefördert wird und noch keine Schlaufenbildung erfolgt ist, eines der Enden relativ zu dem jeweils anderen Ende oder beider Enden relativ zueinander in der Ebene, die durch den Streifen aufgespannt ist oder parallel zu dieser Ebene, verstellt werden. Dadurch kann eine einfache Schlaufenform hergestellt werden, wenn nämlich das erste Ende oder das zweite Ende in Richtung des jeweils anderen Endes oder beide Enden aufeinander zu bewegt wird oder werden, sodass die Enden übereinander angeordnet sind oder eine v-förmige Schlaufe, wenn nämlich beide Enden oder das erste Ende oder das zweite Ende in Richtung des jeweils anderen Endes schräg bewegt wird, sodass die Enden nebeneinander oder zumindest teilweise überlappend angeordnet sind.
  • Das Bandmaterial wird während des Verfahrens in Richtung des Bandmaterials der zweiten Klemmstelle folgend durchtrennt. Die Trennung kann nach dem Klemmen an der zweiten Klemmstelle und ggf. vor einem Verschwenken oder Verstellen der Enden erfolgen, wobei sich der Vorteil ergibt, dass beide Enden beim Schwenken oder Verstellen frei bewegbar sind. Die Trennung kann jedoch auch erst nach dem Verschwenken oder Verstellen erfolgen, wobei sich der Vorteil ergibt, dass Zeit eingespart werden kann.
  • Je nach Ausrichtung der Schlaufe, müssen das erste Ende und das zweite Ende anschließend in eine Lage quer zum Textilstück ausgerichtet werden, um die Enden an dem Rand des Textilstückes zu positionieren und die Enden an dem Textilstück befestigen zu können. Dies ist beispielsweise erforderlich, wenn die Förderrichtung des Bandmaterials parallel zum Rand des Textilstückes verläuft. In diesem Fall sind die Enden der fertig ausgeformten Schlaufe dem Rand des Textilstückes abgewandt angeordnet und müssen in Richtung des Randes ausgerichtet werden, um sie an dem Textilstück befestigen zu können. Die Ausrichtung kann durch Verstellen oder Verschwenken der Enden oder auf eine beliebige andere Weise erfolgen. Ist die Schlaufe bei deren Erstellung bereits korrekt, d.h. quer zum Rand des Textilstückes ausgerichtet, ist keine Ausrichtung der Enden notwendig. Diese korrekte Ausrichtung wird erreicht, wenn sich die Förderrichtung des Bandmaterials etwa quer zum Randbereich des Textilstückes erstreckt.
  • Die geformte Schlaufe kann dann in beliebiger Weise an dem Textilstück fixierte werden.
  • Die Verfahrensschritte sind besonders einfach, variabel und kostengünstig realisierbar und können in einer kompakten einfach aufgebauten Vorrichtung beliebig durchgeführt werden. Dadurch entfallen aufwändige Änderungs- oder Umbaumaßnahmen, die bei herkömmlichen Verfahren durchgeführt werden mussten, wenn die Produktion von einem Etikettenformat auf ein anderes Etikettenformat umgestellt werden sollte. Bei dem vorliegenden Verfahren ist es ausreichend, die das Verfahren ausführende Vorrichtung entsprechend der gewünschten Schlaufenbildung zu Programmieren und den Ablauf bzw. die Durchführung der Verfahrensschritte entsprechend einzustellen.
  • Bevorzug ist vorgesehen, dass die Förderrichtung nicht parallel, sondern vorzugsweise im Wesentlichen quer zum Rand des Textilstückes verläuft.
  • Ein Streifen des Bandmaterials wird vorzugsweise etwa quer zum Rand des Textilstücks an die Textilie herangeführt. Durch diese Ausrichtung etwa quer zum Randbereich ergibt sich der Vorteil, dass alle Etikettenformate ohne ein nachträgliches Drehen der Schlaufe an dem Rand des Textilstückes fixierbar sind.
  • Der Begriff quer zur Förderrichtung ist nicht so zu verstehen, dass es sich zwangsläufig um eine senkrechte Ausrichtung handeln muss, es sind beispielsweise auch schiefwinkelige Ausrichtungen darunter zu verstehen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Schwenkachse im Wesentlichen senkrecht oder parallel zu der von dem Bandmaterialstreifen aufgespannten Ebene verläuft.
  • Für den Fall, dass nach dem Herausfördern des Bandmaterials bereits eine einfache Schlaufenbildung erfolgt ist und der Streifen an einer ersten und einer zweiten Klemmstelle klemmend gehalten ist, sind die Enden bzw. die Klemmstellen übereinander angeordnet. Eines der Enden wird dann um eine Schwenkachse, die parallel zu der von dem Streifen aufgespannten Ebene verläuft, relativ zu dem jeweils anderen Ende verschwenkt, sodass die einfache Schlaufe zu einer u-förmigen Schlaufe umgeformt wird. Das Verschwenken um die parallel verlaufende Schwenkachse ist besonders vorteilhaft, weil dabei nicht in den vor dem Bandstreifen liegenden Bereich, beispielsweise den Förderbereich des Textilstückes, eingegriffen wird, sondern die Bewegung neben dem Textilstück beziehungsweise deren Randbereich erfolgt.
  • Für den Fall, dass das Bandmaterial gerade aus dem Bandmaterialvorrat herausgefördert wird und noch keine Schlaufenbildung erfolgt ist, wird das erste Ende oder das zweite Ende um mindestens eine Achse geschwenkt. Wird eines der Enden um eine Schwenkachse, die im Wesentlichen senkrecht zu der von dem Streifen aufgespannten Ebene ausgerichtet ist geschwenkt, so wird eine u-förmige Schlaufe gebildet. Wird in diesem Falle eines der Enden dagegen um eine Schwenkachse, die im Wesentlichen parallel zu der von dem Streifen aufgespannten Ebene ausgerichtet ist geschwenkt, so wird eine einfache Schlaufe oder eine v-förmige Schlaufe gebildet.
  • Wird für den Fall, dass das Bandmaterial gerade aus dem Bandmaterialvorrat herausgefördert wird und noch keine Schlaufenbildung erfolgt ist, eines der Enden zunächst um eine Schwenkachse, die im Wesentlichen parallel zu der von dem Streifen aufgespannten Ebene ausgerichtet ist, geschwenkt, so wird eine einfache Schlaufe gebildet. Anschließend kann dieses Ende um eine weitere, im Wesentlichen senkrecht zu der von dem Streifen aufgespannten Ebene ausgerichtete Schwenkachse geschwenkt werden, so wird eine u-förmige Schlaufe gebildet ist.
  • Das erste oder zweite Ende kann somit um eine Schwenkachse, die parallel oder senkrecht zu der von dem Bandmaterialstreifen aufgespannten Ebene verläuft geschwenkt werden.
  • Es ist aber auch möglich, dass eines der Enden um mehrere Schwenkachsen verschwenkt wird, beispielsweise eine Schwenkachse, die im Wesentlichen senkrecht und eine Schwenkachse, die im Wesentlichen parallel zu der von dem Bandmaterialstreifen aufgespannten Ebene verläuft.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die erste Klemmstelle unter Mitnahme des ersten Endes in Förderrichtung oder parallel zur Förderrichtung des Bandmaterials bewegt wird, bis das Band die zu einer Schlaufenbildung ausreichende Länge aufweist.
  • Dadurch wird das Bandmaterial durch die erste Klemmstelle in Förderrichtung gezogen und es wirkt eine Zugkraft auf das Bandmaterial, sodass dieses aus dem Bandmaterialvorrat herausgefördert bzw. von der Bandvorratsspule abgefördert wird, bis der Streifen eine zur Schlaufenbildung ausreichende Länge aufweist. Der Bandmaterialstreifen liegt dann als ein gerader Bandstreifen vor und kann zu einer beliebigen Schlaufe geformt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das erste Ende in eine Position außerhalb des Förderweges, unterhalb oder oberhalb des Förderweges, bewegt und positioniert wird, wobei das Bandmaterial über die Positionierungsstelle weiter in Förderrichtung gefördert wird, bis die gewünschte Länge erreicht ist.
  • Durch das positionieren der ersten Klemmstelle außerhalb des Förderweges ergibt sich der Vorteil, dass das Bandmaterial nach dem Klemmen der ersten Klemmstelle durch das weitere Fördern des Bandmaterials über die Klemmstelle hinaus umschlägt und eine Schlaufe in der gewünschten Richtung ausbildet. Es ist sichergestellt, dass das Bandmaterial nicht während des Förderns stockt und die Ausbildung der Schlaufe blockiert ist.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass das Band vor dem Verschwenken und/oder dem Verstellen des ersten oder zweiten Endes von dem Bandmaterial abgetrennt wird.
  • Das Bandmaterial wird während des Verfahrens in Richtung des der zweiten Klemmstelle folgenden Bandmaterials durchtrennt. Die Trennung erfolgt vorzugsweise nach dem Klemmen der zweiten Klemmstelle, da der Streifen dann in seiner gewünschten Länge fixiert ist, aber ggf. vor dem Schwenken oder Verstellen, wobei sich der Vorteil ergibt, dass beide Enden beim Schwenken oder Verstellen frei bewegbar sind.
  • Alternativ kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Band nach dem Verschwenken und/oder dem Verstellen des ersten oder zweiten Endes von dem Bandmaterial abgetrennt wird.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass während des Verfahrens Zeit eingespart werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Streifen durch einen Formschieber gefördert wird, der aus einer Ausgangsstellung unter Mitnahme von Bandmaterial bis zum Erreichen einer gewünschten Endposition vorgeschoben wird und das Bandmaterial beim Vorschieben zu einer einfachen Schlaufe formt, wobei eine Klemmung des ersten Endes erfolgt, bevor der Formschieber die gewünschte Endposition erreicht, wobei der Formschieber nach dem Erreichen der Endposition in seine Ausgangsstellung zurück verschoben wird und das erste Ende über die Dauer des gesamten Verschiebevorgangs klemmend gehalten wird, wobei eine Klemmung des zweiten Endes des Streifens vorzugsweise während des Zurückverschiebens des Formschiebers in die Ausgangsstellung oder nach Erreichen der Ausgangsstellung des Formschiebers erfolgt.
  • Der Formschieber bewegt sich in Richtung der ersten Klemmstelle, wobei das erste Ende schon klemmend gehalten sein kann, bevor der Formschieber vorgeschoben wird. Alternativ kann eine Klemmung des ersten Endes auch erst erfolgen, nachdem der Formschieber bereits ein Stück weit vorgeschoben ist. Die Klemmung erfolgt jedenfalls bevor der Formschieber die gewünschte Endposition, nämlich die vordere Endposition, erreicht, sodass das Bandmaterial während des Verschiebens in die vordere Endposition an dem ersten Ende klemmend gehalten und dadurch fixiert ist. Dadurch ist es möglich, dass der Formschieber das Bandmaterial durch die Bewegung in die vordere Endposition zu einer Schlaufe formen kann. Der Formschieber transportiert bzw. schiebt das Bandmaterial dazu ober- oder unterhalb der ersten Klemmstelle an dieser vorbei, bis der Streifen eine einfache Schlaufe in gewünschter Länge bildet.
  • Nachdem der Formschieber die gewünschte Endposition erreicht und die Schlaufe gebildet hat, wird der Schieber in seine Ausgangsstellung zurück bewegt und das zweite Bandende klemmend gehalten. Das erste Ende wird währenddessen klemmend gehalten, nämlich mindestens über die gesamte Dauer des gesamten Verschiebevorgangs. Der Verschiebevorgang des Formschiebers ist erst beendet, wenn der Formschieber seine Ausgangsposition wieder erreicht hat.
  • Eine Klemmung des zweiten Endes erfolgt vorzugsweise während der Formschieber in seine Ausgangsstellung zurück verschoben wird. Die Klemmung des zweiten Endes kann aber auch erst nach Erreichen der Ausgangsstellung erfolgen.
  • Die klemmend gehaltenen Enden können anschließend zur Weiterverarbeitung der einfachen Schlaufe verstellt oder verschwenkt werden.
  • Durch den Formschieber kann beispielsweise sichergestellt werden, dass die Schlaufe immer korrekt ausgebildet wird. Der Vorschubweg kann auf eine gewünschte Weglänge eingestellt werden, wodurch auch die Längenabmessung der Schlaufe eingestellt ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Bandmaterial intermittierend gefördert wird.
  • Auf diese Weise kann zunächst eine Schlaufe fertiggestellt werden, bevor weiteres Bandmaterial gefördert wird.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe schlägt die Erfindung eine Vorrichtung gemäß Anspruch 13 vor.
  • Das Bandmaterial, welches zu einer Schlaufe geformt wird, kann ein flaches Bandmaterial, eine Kordel oder ein beliebiges anderes flexibles Streifenmaterial sein.
  • Mittels der Fördereinrichtung ist ein Streifen des Bandmaterials an das Textilstück herangeführt. Das Bandmaterial wird soweit gefördert, bis der Streifen eine zur Schlaufenbildung ausreichende Länge aufweist.
  • Der Streifen ist an einer ersten Klemmstelle durch ein erstes Klemmelement und an einer zweiten Klemmstelle durch ein zweites Klemmelement klemmend gehalten, wobei zwischen den Klemmstellen der zur Schlaufenbildung vorgesehene Bandmaterialstreifen ausgebildet ist.
  • Das Bandmaterial kann bereits als einfache Schlaufe ausgebildet sein oder als gerader Bandstreifen zwischen den Klemmelementen angeordnet sein.
  • Eine Trenneinrichtung trennt das Bandmaterial in Richtung des Bandmaterials der zweiten Klemmstelle folgend, sodass der Streifen vereinzelt ist und die Klemmelemente frei beweglich sind, ohne an den Bandmaterialvorrat angebunden zu sein oder durch die Anbindung in ihrer Bewegung behindert zu sein.
  • Sofern der Streifen bereits zu einer einfachen Schlaufe geformt vorliegt, ist diese unmittelbar an dem Rand des Textilstückes positionierbar und fixierbar, beispielsweise durch Annähen der Schlaufenenden an dem Rand. In diesem Fall liegen die Klemmelemente mit den Klemmstellen und den Enden etwa übereinander.
  • Die einfache Schlaufe kann aber auch weiter verarbeitet werden, sodass durch ein Verschwenken und/oder Verstellen der Klemmelemente bzw. der Klemmstellen eine v-förmige oder eine u-förmige Schlaufe ausgebildet ist.
  • Durch ein Verschwenken eines Klemmelementes zu dem jeweils anderen Klemmelement ist die einfache Schlaufe zu einer u-förmigen Schlaufe geformt, anschließend ist vorzugsweise eine der Klemmstellen relativ zu der jeweils anderen Klemmstelle von dieser weg oder beide Klemmstellen voneinander weg verstellt, in der Ebene, die durch den Streifen aufgespannt ist oder parallel zu dieser Ebene, sodass der Streifen zwischen den Klemmelementen gespannt ist.
  • Alternativ ist aus der einfachen Schlaufe eine v-förmige Schlaufe ausgebildet, indem nach Bildung der einfachen Schlaufe eine der Klemmstellen relativ zu der jeweils anderen Klemmstelle oder beide Klemmstellen relativ zueinander verstellt ist oder sind, in der Ebene, die durch den Streifen aufgespannt ist oder parallel zu dieser Ebene, sodass die Enden der Streifen nebeneinander angeordnet sind und der Streifen eine v-Form bildet.
  • Liegt der Streifen als gerader Bandstreifen zwischen den Klemmelementen vor und ist noch keine Schlaufenbildung erfolgt, wird dieser durch ein Verschwenken oder Verstellen der Klemmelemente bzw. der Klemmstellen, in eine einfache Schlaufenform, eine v-förmige oder eine u-förmige Schlaufenform gebracht. Die Klemmelemente sind bei geradem Bandstreifen zunächst in Förderrichtung etwa gegenüberliegend angeordnet. Zum Bilden einer einfachen Schlaufe ist eines der Klemmelemente um eine Schwenkachse relativ zu dem jeweils anderen Klemmelement verschwenkt, sodass die Klemmelemente mit samt den Klemmstellen und den Enden etwa übereinander angeordnet sind. Der zwischen den Klemmelementen angeordnete Streifen ist so zu einer einfachen Schlaufe ausgebildet. Anschließend kann die einfache Schlaufe weiter verarbeitet werden, indem eine der Klemmstellen relativ zu der jeweils anderen Klemmstelle oder beide Klemmstellen relativ zueinander verstellt ist oder sind, in der Ebene, die durch den Streifen aufgespannt ist oder parallel zu dieser Ebene, sodass die Enden der Streifen nebeneinander angeordnet sind und der Streifen eine v-Form bildet. Alternativ kann das Verschwenken auch derart erfolgen, dass die Klemmelemente mit samt den Klemmstellen und den Enden nach dem Schwenken nebeneinander oder teilweise überlappend angeordnet sind, sodass eine v-förmige Schlaufe ausgebildet ist.
  • Alternativ erfolgt zur Bildung einer einfachen Schlaufe kein Schwenken der Klemmelemente, sondern ein Verstellen der Klemmstellen relativ zueinander. Dabei wird eine der in Förderrichtung in etwa gegenüberliegenden Klemmstellen relativ zu der jeweils anderen Klemmstelle verstellt, in der Ebene, die durch den Streifen aufgespannt ist oder parallel zu dieser Ebene, sodass die Klemmstellen mit samt den Enden der Streifen nebeneinander oder zumindest teilweise überlappend oder übereinander angeordnet sind und der Streifen eine v-Form oder eine einfache Schlaufe bildet. Es können auch beide Klemmstellen relativ zueinander bewegt werden.
  • Zum Verschwenken und/oder Verstellen der Klemmelemente bzw. die Klemmstellen weist die Vorrichtung eine Schwenkeinrichtung und/oder eine Stellvorrichtung auf. Ist eines der Klemmelemente um eine Schwenkachse relativ zu dem jeweils anderen Klemmelement verschwenkt, sodass aus der einfachen Schlaufe oder aus dem gerade angeordneten Bandstreifen eine u-förmige Schlaufe gebildet ist, so ist vorzugsweise anschließend die erste Klemmstelle oder die zweite Klemmstelle relativ zu der jeweils anderen Klemmstelle oder beide Klemmstellen relativ zueinander in der Ebene, die durch den Streifen aufgespannt ist, verstellt, sodass die u-förmige Schlaufe zwischen den Klemmelementen gespannt ist.
  • Die geformte Schlaufe ist dann an in beliebiger Weise an dem Rand des Textilstückes fixierbar.
  • Es ist eine Positioniereinrichtung vorgesehen, die die Enden des Streifens am Rand des Textilstückes positioniert, damit diese exakt an dem Textilstück fixierbar sind. Die Positioniereinrichtung kann beispielsweise eine zweite Schwenkeinrichtung oder Stellvorrichtung sein. Je nach Ausrichtung der Enden der Schlaufe, können das erste Ende und das zweite Ende mit dieser Positioniereinrichtung gemeinsam quer zum Textilstück ausgerichtet werden, damit die Enden an dem Rand des Textilstückes exakt positioniert sind und daran befestigt werden können. Dies ist beispielsweise erforderlich, wenn die Enden der fertig geformten Schlaufe dem Rand des Textilstückes abgewandt angeordnet und deshalb in Richtung des Randes ausgerichtet und positioniert werden müssen.
  • Es ist auch eine Transporteinrichtung vorgesehen, die das Textilstück mit den positionierten Enden des Streifens zu einer Befestigungseinrichtung transportiert und die Befestigungseinrichtung die Enden des Streifens am Textilstück lagerichtig befestigt. Diese Vorrichtung ist besonders einfach und kostengünstig realisierbar und kann in einer kompakten Bauweise zusammengefasst werden. Die Vorrichtung ermöglicht es, verschiedene Etikettenformate zu bilden, ohne dafür aufwändige Umbau- oder Änderungsmaßnahmen vornehmen zu müssen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Förderrichtung nicht parallel, vorzugsweise im Wesentlichen quer zum Rand des Textilstückes gerichtet ist.
  • Vorteilhaft ist dabei, dass aus dieser Position alle Etikettenformate ausgebildet werden können und die Schlaufen ohne ein nachträgliches Drehen oder Schwenken, an dem Rand des Textilstückes fixierbar sind. Mit dem Begriff quer zur Förderrichtung ist nicht zwangsläufig eine senkrecht zum Rand des Teilstücks gerichtete Ausrichtung gemeint. Es sind auch beispielsweise schiefwinkelige Ausrichtungen darunter zu verstehen.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schwenkachse im Wesentlichen senkrecht oder parallel zu der von von dem Bandmaterialstreifen aufgespannten Ebene ausgerichtet ist.
  • Für den Fall, dass bereits eine einfache Schlaufenbildung erfolgt ist und der Streifen durch das erste und das zweite Klemmelement an der ersten und der zweiten Klemmstelle klemmend gehalten ist, sind die Enden bzw. die Klemmstellen etwa übereinander angeordnet. Eines der Klemmelemente ist dann um eine Schwenkachse, die im Wesentlichen parallel zu der von dem Streifen aufgespannten Ebene verläuft, relativ zu dem jeweils anderen Klemmelement verschwenkbar oder verschwenkt, sodass aus der einfachen Schlaufe einer u-förmige Schlaufe ausgebildet ist. Das Verschwenken um die parallele Schwenkachse ist besonders vorteilhaft, weil dabei die Klemmelemente nicht in den vor der Vorrichtung liegenden Bereich eingreifen, beispielsweise den Transportbereich der Textilstücke.
  • Für den Fall, dass der Bandmaterialstreifen gerade ausgerichtet zwischen den Klemmelementen angeordnet ist und noch keine Schlaufenbildung erfolgt ist, ist das erste Klemmelement oder das zweite Klemmelement um mindestens eine Achse schwenkbar oder geschwenkt und der gerade Steifen zu einer einfachen Schlaufe geformt. Die Klemmelemente sind bei geradem Bandstreifen zunächst in Förderrichtung etwa gegenüberliegend angeordnet.
  • Ist eines der Klemmelemente um eine Schwenkachse, die im Wesentlichen senkrecht zu der von dem Streifen aufgespannten Ebene ausgerichtet ist, geschwenkt, so sind die Klemmelemente nebeneinander angeordnet und der Streifen ist zu einer u-förmigen Schlaufe ausgebildet.
  • Ist eines der Klemmelemente um eine Schwenkachse, die im Wesentlichen parallel zu der von dem Streifen aufgespannten Ebene ausgerichtet ist, geschwenkt, so sind die Klemmelemente übereinander angeordnet und der Streifen ist zu einer einfachen Schlaufe ausgebildet.
  • Ist für den Fall, dass das Bandmaterial gerade aus dem Bandmaterialvorrat herausgefördert ist und noch keine Schlaufenbildung erfolgt ist, eines der Klemmelemente zunächst um eine Schwenkachse, die im Wesentlichen parallel zu der von dem Streifen aufgespannten Ebene ausgerichtet ist, geschwenkt, so ist eine einfache Schlaufe gebildet. Anschließend kann dieses Klemmelement um eine weitere, im Wesentlichen senkrecht zu der von dem Streifen aufgespannten Ebene gerichtete Schwenkachse geschwenkt sein, sodass eine u-förmige Schlaufe ausgebildet ist.
  • Das erste oder zweite Klemmelement kann um eine Schwenkachse, die parallel oder senkrecht zu der von dem Bandmaterialstreifen aufgespannten Ebene verläuft geschwenkt sein.
  • Es ist aber auch möglich, dass eines der Klemmelemente um mehrere Schwenkachsen verschwenkt ist, beispielsweise um eine Schwenkachse, die im Wesentlichen senkrecht und um eine Schwenkachse, die im Wesentlichen parallel zu der von dem Bandmaterialstreifen aufgespannten Ebene verläuft. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Fördereinrichtung ein Riementrieb mit einer Transportunterlage ist und das Bandmaterial zwischen dem Riemen des Riementriebes und der Transportunterlage gefördert ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Transportunterlage als Formschieber ausgebildet ist oder zusätzlich ein Formschieber in der Vorrichtung angeordnet ist, wobei der Riementrieb und/oder der Formschieber von einer Ausgangsstellung in der Förderrichtung des Streifens vor in eine Arbeitsstellung bewegbar ist, in der das Bandmaterial zu einer einfachen Schlaufe geformt ist und wieder zurück in die Ausgangsstellung bewegbar ist.
  • Der Formschieber ist ober- oder unterhalb der ersten Klemmstelle von einer Ausgangsstellung in eine Arbeitsstellung, in der sich der Formschieber in einer vorderen Endposition befindet, bewegbar und schiebt das Bandmaterial beim Vorschieben aus der Ausgangsstellung in die Arbeitsstellung in Förderrichtung an der ersten Klemmstelle vorbei, bis der Streifen eine u-förmige Schlaufe in gewünschter Länge bildet. Vorzugsweise ist auch der Riementrieb in Förderrichtung zumindest teilweise mitbewegt.
  • Dann wird der Formschieber und ggf. der Riementrieb in seine Ausgangsstellung zurück bewegt. Durch den Formschieber kann beispielsweise sichergestellt werden, dass die Schlaufe immer korrekt ausgebildet wird. Der Vorschubweg kann auf eine gewünschte Weglänge eingestellt werden, wodurch auch die Längenabmessung der Schlaufe eingestellt ist.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Riementrieb in eine Förderstellung, in der das Bandmaterial durch den Riemen des Riementriebes an die Transportunterlage gedrückt ist und über die Transportunterlage gefördert ist, eingestellt ist, wobei der Riementrieb vorzugsweise von der Förderstellung in eine Ruhestellung verstellbar ist, in der der Riementrieb das Bandmaterial freigibt.
  • In der Förderstellung des Riementriebes wird das Bandmaterial durch den Riemen des Riementriebes an die Transportunterlage gedrückt und über diese in Förderrichtung gefördert. Währenddessen kann die Transportunterlage bzw. ein als Transportunterlage dienender Formschieber mit dem Bandmaterial in Förderrichtung mitbewegt werden, beispielsweise, um das Bandmaterial zu einer Schlaufe zu formen. Vorzugsweise kann der Riementrieb auch in eine Ruhelage verstellt werden, in der der Riementrieb das Bandmaterial nicht berührt. Dadurch ist es möglich, dass das Bandmaterial in einfacher Weise mitsamt der Transportunterlage oder dem Formschieber frei in Förderrichtung bewegt werden kann. Dies ist auch von Vorteil, wenn das Bandmaterial durch das erste Klemmelement aus dem Bandmaterialvorrat herausgefördert oder von der Bandmaterialspule abgefördert ist, da das Bandmaterial ohne Widerstand gefördert werden kann.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das erste Klemmelement unter Mitnahme des ersten Endes in Förderrichtung oder parallel zur Förderrichtung des Bandmaterials bewegbar ist.
  • Dadurch wirkt das erste Klemmelement mit einer Zugkraft auf das Bandmaterial ein und fördert dieses aus dem Bandmaterialvorrat heraus bzw. von der Bandmaterialspule ab.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das erste und/oder das zweite Klemmelement eine Transporteinrichtung aufweist oder ist, mit der das erste Ende und/oder das zweite Ende von dem jeweils anderen Ende wegbewegbar ist.
  • Sofern der Streifen bereits in einer u-förmigen Schlaufe vorliegt, kann dadurch eine Verstellung der Klemmstellen und damit der Enden erfolgen und der Streifen kann zwischen den Klemmelementen gespannt werden.
  • Alternativ kann für den Fall, dass die Klemmstellen übereinander liegen und der Streifen eine einfache Schlaufe bildet, durch das Auseinanderbewegen eine v-förmige Schlaufe geformt sein.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass das erste und/oder das zweite Klemmelement eine Zange ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das erste und/oder das zweite Klemmelement ein Riementrieb mit einem dem Riementrieb gegenüberliegenden Stützelement ist, wobei der Streifen mit seiner ersten und/oder zweiten Klemmstelle zwischen dem Riemen oder der Vorschubrolle des Riementriebes und dem Stützelement angeordnet ist.
  • Das erste und/oder zweite Klemmelement kann damit als Klemme, zum Klemmen der ersten und/oder zweiten Klemmstelle und als Stellvorrichtung zum Verstellen der Klemmstellen zueinander dienen. Die Kombination der beiden Funktionen in einem Element ist besonders platzsparend.
  • Aus dem gleichen Grunde kann vorgesehen sein, dass das erste und/oder das zweite Klemmelement eine verstellbare Klemme ist, wobei der Streifen mit seiner ersten und/oder zweiten Klemmstelle zwischen Bestandteilen der Klemme klemmend gehalten und mit der Klemme verstellbar ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Enden über die Klemmstellen vorragen und mit dem vorragenden Bereich an dem Textilstück fixierbar sind.
  • Der vorragende Bereich des ersten und zweiten Endes kann in einfacher Weise an dem Rand des Textilstücks fixiert werden.
  • Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass eine einstellbare Computersteuerung angeordnet ist, die mit den Vorrichtungsbestandteilen korrespondiert und deren Aktivitäten und Funktionen steuert, nämlich
    • die Förderungseinrichtung (3),
    • das erste Klemmelement (6),
    • das zweite Klemmelement (9),
    • die Trenneinrichtung (11),
    • die Schwenkvorrichtung,
    • die Stellvorrichtung,
    • die Positioniereinrichtung und
    • vorzugsweise die Befestigungseinrichtung.
  • Mittels der vom Benutzer der Vorrichtung einstellbaren Computersteuerung kann der Benutzer in einfacher Weise Einstellungen eingeben, um die gewünschte Schlaufenform, Schlaufenlänge, Schlaufenpositionierung und weitere nützliche Parameter zu realisieren. Die Vorrichtung selbst bleibt hierbei unverändert, sodass keine zeit- und kostenintensiven Umbaumaßnahmen erforderlich sind, sondern lediglich eine einfache Programmierung der einstellbaren Computersteuerung vorgenommen werden muss.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung in der Ausgangsstellung in Seitenansicht;
    Figur 2
    die Vorrichtung mit geöffneter Zange in Seitenansicht;
    Figur 3
    die Vorrichtung mit geschlossener Zange und vorgeschobenem Formschieber in Seitenansicht;
    Figur 4
    die Vorrichtung mit zurückgezogenem Formschieber und geschlossenem zweiten Klemmelement in Seitenansicht;
    Figur 5
    die Vorrichtung nach dem Trennen des Bandmaterialstreifens vom Bandmaterial in Seitenansicht;
    Figur 6
    desgleichen in Draufsicht;
    Figur 7
    die Vorrichtung mit verschwenktem zweiten Klemmelement in Seitenansicht;
    Figur 8
    desgleichen in einer Frontansicht;
    Figur 9
    desgleichen in einer Draufsicht;
    Figur 10
    die Vorrichtung mit verschwenktem und verstelltem zweitem Klemmelement in Seitenansicht;
    Figur 11
    desgleichen in einer Frontansicht;
    Figur 12
    desgleichen in einer Draufsicht.
  • Die Figuren 1 bis 12 zeigen den beispielsweisen Verfahrensablauf eines Verfahrens zum Bilden einer Schlaufe 1,1' aus flexiblem Bandmaterial 2 und zum Fixieren der Schlaufe 1,1' an einem Textilstück, insbesondere an dem Rand eines Textilstückes und eine mögliche Ausführungsform einer das Verfahren ausführenden Vorrichtung.
  • Das Textilstück ist in der Zeichnung nicht gezeigt, es befindet sich aber in Figur 1 bis 7 links neben den gezeigten Vorrichtungsbestandteilen.
  • Zum Bilden der Schlaufe 1,1' aus flexiblem Bandmaterial 2 und zum Fixieren der Schlaufe 1,1' an einem Textilstück, insbesondere an dem Rand eines Textilstückes weist die Vorrichtung
    • eine Fördereinrichtung 3 für das Bandmaterial 2 auf, mit der das Bandmaterial 2 in Form eines Streifens 4 in einer sich parallel zu dem Streifen 4 erstreckenden Förderrichtung 5, die nicht parallel, vorzugsweise im Wesentlichen quer zum Rand des Textilstückes gerichtet ist, in einer zu einer Schlaufenbildung ausreichenden Länge aus einem Bandmaterialvorrat herausgefördert oder von einer Bandvorratsspule abgefördert wird,
    • ein erstes Klemmelement 6 auf, wobei ein in Förderrichtung 5 vorn liegendes erstes Ende 7 des Streifens 4 an einer ersten Klemmstelle 8 des Streifens 4 durch das erste Klemmelement 6 klemmend gehalten ist,
    • ein zweites Klemmelement 9 auf, wobei eine von der ersten Klemmstelle 8 beanstandete zweite Klemmstelle 10 des Streifens 4 durch das zweite Klemmelement 9 klemmend gehalten ist und zwischen den Klemmstellen 8,10 der Bandmaterialstreifen 4 zur Schlaufenbildung ausgebildet ist,
    • eine Trenneinrichtung 11, zum Vereinzeln des Bandmaterials 2 zu einem Band auf, wobei der Streifen 4 nach dem Vereinzeln ein zweites Ende 12 aufweist und die zweite Klemmstelle 10 in einem Bereich des zweiten Endes 12 angeordnet ist,
    • wobei die Vorrichtung vorzugsweise eine Schwenkvorrichtung aufweist, mittels derer das erste Klemmelement 6 zur Schlaufenbildung um mindestens eine Schwenkachse 21, die im Wesentlichen parallel zu der von dem Streifen 4 aufgespannten Ebene ausgerichtet ist, relativ zu dem zweiten Klemmelement 9 verschwenkbar ist und vorzugsweise eine Stellvorrichtung auf, mittels derer die zweite Klemmstelle 10 relativ zu der ersten Klemmstelle 8 in der Ebene, die durch den Streifen 4 aufgespannt ist oder parallel zu dieser Ebene verstellbar oder verstellt ist, sodass der Streifen 4 eine u-förmige Schlaufe 1' bildet, bei der die Enden 7,12 nebeneinander angeordnet sind und an dem Textilrand positioniert und fixierbar sind,
    • eine Positioniereinrichtung auf, die die Enden 7,12 am Rand des Textilstücks positioniert und eine Transporteinrichtung, die das Textilstück mit den positionierten Enden 7,12 des Bandes zu einer Befestigungseinrichtung transportiert und die Befestigungseinrichtung die Enden 7,12 des Bandes am Textilstück lagerichtig befestigt.
  • Das Bandmaterial 2, welches zu einer Schlaufe 1,1' geformt wird, kann ein flaches Bandmaterial, eine Kordel oder ein beliebiges anderes Bandmaterial sein.
  • In Figur 1 ist die Ausgangssituation gezeigt, in der das Bandmaterial 2 aus einem rechts befindlichen Bandmaterialvorrat herausgefördert oder von einer Bandvorratsspule abgefördert wird. Das Bandmaterial 2 wird vorzugsweise intermittierend gefördert. Auf diese Weise kann immer zunächst eine Schlaufe 1,1' fertiggestellt werden, bevor weiteres Bandmaterial 2 gefördert wird.
  • Das Bandmaterial 2 wird in Form eines Streifens 4 in einer sich parallel zum Streifen 4 erstreckenden Förderrichtung 5, die nicht parallel, vorzugsweise im Wesentlichen quer zum Rand des Textilstückes verläuft, in einer zu einer Schlaufenbildung ausreichenden Länge aus dem Bandmaterialvorrat herausgefördert oder von der Bandvorratsspule abgefördert. Durch diese Ausrichtung etwa quer zum Randbereich des Textilstückes ergibt sich der Vorteil, dass alle Etikettenformate ohne ein nachträgliches Drehen oder Schwenken der Schlaufe 1,1' an dem Rand des Textilstückes fixierbar sind.
  • Figur 1 zeigt das erste Klemmelement 6, welches hier als Zange ausgebildet ist, wobei die Zange zunächst geschlossen ist und das Bandmaterial 2 zu einem späteren Zeitpunkt an der ersten Klemmstelle 8 klemmend halten soll.
  • Die Fördereinrichtung 3 ist zum Beispiel ein Riementrieb 13 mit einer Transportunterlage 14, wobei die Transportunterlage 14 als ein Formschieber ausgebildet ist und das Bandmaterial 2 zwischen dem Riemen des Riementriebes 13 und der Transportunterlage 14 angeordnet und gefördert ist. Die Drehrichtung des Riementriebes ist in Figur 2 mit einem Bewegungspfeil angegeben.
  • Der Formschieber ist von der Ausgangsstellung gemäß Figur 1 unter Mitnahme des Bandmaterials 2 in der Förderrichtung 5 des Streifens 4 vor (nach links), in eine Arbeitsstellung bewegbar, die in Figur 3 gezeigt ist und in der sich der Formschieber in der vorderen gewünschten Endposition befindet, in der das Bandmaterial 2 zu einer einfachen Schlaufe 1 geformt ist und wieder zurück in die Ausgangsstellung bewegbar (siehe Figur 4 und Figur 5). Auch der Riementrieb 13 ist zumindest über einen Teil des Vorschubweges zusammen mit dem Formschieber in Förderrichtung 5 verstellbar, um das Bandmaterial 2 an die Zange heranzuführen.
  • Damit der Formschieber das Bandmaterial 2 in Förderrichtung 5 mitnehmen kann, ist der Riementrieb 13 von einer Förderstellung, in der das Bandmaterial 2 durch den Riemen des Riementriebes 13 an die Transportunterlage 14 gedrückt ist und über die Transportunterlage 14 gefördert ist, in eine Ruhestellung verstellbar, in der der Riementrieb 13 das Bandmaterial 2 freigibt. Die Förderstellung ist beispielsweise in den Figuren 1, 2 und 4 gezeigt. Figur 3 zeigt die Ruhestellung des Riementriebs 13, in der der Riementrieb 13 das Bandmaterial 2 nicht berührt. In dieser Stellung kann das Bandmaterial 2 in einfacher Weise mitsamt dem Formschieber in Förderrichtung 5 bewegt werden.
  • Figur 2 zeigt die Vorrichtung mit geöffneter Zange. Die Zange wird geöffnet, bevor das Bandmaterial 2 bzw. das erste Ende 7 die Zange erreicht, sodass das Bandmaterial 2 durch die durch die geöffneten Klemmschenkel 15,16 der Zange gebildete Öffnung hindurchgeführt werden kann. Der Formschieber schiebt unter Mitnahme des Bandmaterials 2 das in Förderrichtung 5 vorn liegende Ende 7 des Streifens 4 in Richtung der geöffneten Zange, bis das Ende 7 in gewünschter Länge durch die geöffnete Zange hindurchgeführt ist. Dann schließt die Zange, sodass das erste Ende 7 des Streifens 4 an der ersten Klemmstelle 8 durch die Klemmschenkel 15,16 der Zange klemmend gehalten wird (siehe zum Beispiel Figur 3 und Figur 4).
  • Wie Figur 3 und 4 zeigen, ist das erste Ende 7 in eine Position außerhalb des Förderweges des Bandmaterials, unterhalb des Förderweges, bewegt und positioniert, wobei das Bandmaterial 2 über die Positionierungsstelle weiter in Förderrichtung 5 gefördert wird, bis die gewünschte Länge der Schlaufe 1 erreicht ist. Durch das positionieren der ersten Klemmstelle 8 außerhalb des Förderweges ergibt sich der Vorteil, dass der Formschieber mit samt dem Bandmaterial 2 an der ersten Klemmstelle 8 vorbeigeschoben werden kann.
  • Der Formschieber wird, wie Figur 3 zeigt, oberhalb der ersten Klemmstelle 8 von der Ausgangsstellung in eine Arbeitsstellung (die gewünschte Endposition) bewegt und das Bandmaterial 2 beim Vorschieben aus der Ausgangsstellung in die Arbeitsstellung in Förderrichtung 5 an der ersten Klemmstelle 8 bzw. dem ersten Klemmelement 6 vorbeigeführt, bis der Streifen 4 eine einfache Schlaufe 1 in gewünschter Länge bildet. Die Länge hängt vom Vorschubweg des Formschiebers ab. Dann wird der Formschieber, wie in Figur 4 gezeigt, zurück bewegt, bis er seine Ausgangsstellung (Figur 5) erreicht hat. Durch den Formschieber kann beispielsweise sichergestellt werden, dass die Schlaufe 1 immer korrekt ausgebildet wird. Der Vorschubweg kann auf eine gewünschte Weglänge eingestellt werden, wodurch auch die Längenabmessung der Schlaufe 1 eingestellt ist.
  • Dann wird der Streifen 4 an einer zweiten Klemmstelle 10 durch das zweite Klemmelement 9 klemmend gehalten, wie zum Beispiel in Figur 4 gezeigt, die von der ersten Klemmstelle 8 zum Beispiel in vertikaler Richtung beabstandet ist und die das zweite Ende 12 des Streifens 4 hält. Die Enden 7,12 bzw. die Klemmstellen 8,10 sind übereinander angeordnet. Das Bandmaterial 2 wird in Richtung des der zweiten Klemmstelle 10 folgenden Bandmaterials 2 mittels der Trenneinrichtung 11 durchtrennt und von dem bevorrateten Bandmaterial 2 abgetrennt und zu einem Streifen 4 vereinzelt, welcher eine ausreichende Länge zur Bildung der Schlaufe 1 aufweist (siehe Figur 5).
  • Die Trennung des Bandmaterials 2 erfolgt vorzugsweise nach dem Klemmen an der zweiten Klemmstelle 10 und ggf. vor einem Verschwenken oder Verstellen der Enden 7,12, wobei sich der Vorteil ergibt, dass beide Enden 7,12 für ein Schwenken oder Verstellen frei bewegbar sind. Die Trennung kann jedoch auch erst nach dem Schwenken oder Verstellen erfolgen. Die Trenneinrichtung 11 ist in den Figuren durch eine Schere symbolisch dargestellt.
  • Zwischen der ersten Klemmstelle 8 und der zweiten Klemmstelle 10 erstreckt sich der bereits zu einer einfachen Schlaufe 1 geformte Streifen 4, wie in Figur 4 gezeigt.
  • Die einfache Schlaufe 1 kann entweder am Rand des Textilstückes fixiert werden oder zu einer anderen Schlaufenform, wie beispielsweise der v-förmigen Schlaufe oder u-förmigen Schlaufe 1' weiter verarbeitet werden.
  • Sofern eine Weiterverarbeitung der einfachen Schlaufe 1 zu einer v-förmigen Schlaufe erfolgen soll, ist eines der Klemmelemente 6 oder 9 relativ zu dem jeweils anderen Klemmelement 6 oder 9 in der Ebene, die durch den Streifen 4 aufgespannt ist, zu verstellen. Dazu ist beispielsweise ein Klemmelement 6 oder 9 als ein Riementrieb mit einem dem Riementrieb gegenüberliegenden Stützelement ausgebildet, wobei der Streifen 4 mit seiner Klemmstelle 8 oder 10 zwischen dem Riemen des Riementriebes und dem Stützelement angeordnet ist. Das Klemmelement 6 oder 9 kann damit als Klemme, zum Klemmen der ersten oder zweiten Klemmstelle 8 oder 10 und als Stellvorrichtung zum Verstellen der Klemmstelle 8 oder 10 dienen. Aus der einfachen Schlaufe 1 mit übereinander angeordneten Enden 7,12 ist auf diese Weise eine v-förmige Schlaufe, mit nebeneinander angeordneten Enden 7,12 ausgebildet. Die Schlaufe ist anschließend an dem Textilstück fixierbar. Dieses Verfahren ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • Sofern aus der einfachen Schlaufe 1 eine u-förmige Schlaufe 1' ausgebildet werden soll, wird das erste Ende 7, wie in den Figuren 7 bis 9 gezeigt, durch eine nicht dargestellte Schwenkeinrichtung mit dem ersten Klemmelement 6 um eine Schwenkachse 21, die im Wesentlichen parallel zu der von dem Bandmaterialstreifen 4 aufgespannten Ebene verläuft, relativ zu dem zweiten Ende 12 bzw. dem zweiten Klemmelement 9 verschwenkt, um die u-förmige Schlaufe 1' zu bilden. Anschließend oder gleichzeitig wird das zweite Klemmelement 9 relativ zu dem ersten Klemmelement 6 in der Ebene, die durch den Streifen 4 aufgespannt ist, verstellt, sodass die u-förmige Schlaufe 1' zwischen den Klemmstellen 8,10 gespannt ist. Die Verstellung ist insbesondere in Figur 11 gezeigt, wobei das Ende vor der Verstellung als gestrichelte Linie mit 19 angegeben gekennzeichnet ist. Die Verstellung erfolgt in Richtung des Pfeiles 20, 20'.
  • Das zweite Klemmelement 9 ist dazu zum Beispiel als ein Riementrieb 17 mit einem dem Riementrieb 17 gegenüberliegenden Stützelement 18 ausgebildet, wobei der Streifen 4 mit seiner zweiten Klemmstelle 10 zwischen dem Riemen des Riementriebes 17 und dem Stützelement 18 angeordnet ist.
  • Das Klemmelement 9 kann damit als Klemme, zum Klemmen der zweiten Klemmstelle 10 und als Stellvorrichtung zum Verstellen der Klemmstellen 8,10 voneinander weg dienen. Die Kombination der beiden Funktionen in einem Element ist besonders platzsparend. Der Riementrieb 17 dient als Transporteinrichtung, mit der die zweite Klemmstelle 10 von der ersten Klemmstelle 8 parallel zum Rand des Textilstückes wegbewegbar ist. Sobald der Streifen 4 in Form einer u-förmigen Schlaufe 1' vorliegt, kann eine Verstellung der Klemmstellen 8,10 relativ zueinander erfolgen und die Schlaufe 1' kann zwischen den Klemmelementen 6, 9 gespannt werden, wie in Figur 12 gezeigt ist.
  • Die Enden 7,12 sind nebeneinander positioniert und die Schlaufe 1' kann dann mit den Enden 7,12 in beliebiger Weise an dem Textilstück fixiert werden.
  • Die nebeneinander liegenden Enden 7,12 ragen über die Klemmstellen 8,10 vor und können problemlos an dem Textilstück fixiert werden.
  • Eine Positioniereinrichtung, die die Enden 7,12 am Rand des Textilstücks positioniert und eine Transporteinrichtung, die das Textilstück mit den positionierten Enden 7,12 des Bandes zu einer Befestigungseinrichtung transportiert und die Befestigungseinrichtung die die Enden 7,12 des Bandes am Textilstück lagerichtig befestigt ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung sind besonders einfach und kostengünstig realisierbar und können in einer kompakten Vorrichtung zusammengefasst und durchgeführt werden. Dadurch entfallen aufwändige Änderungs- oder Umbaumaßnahmen, die bei herkömmlichen Verfahren und Vorrichtungen durchgeführt werden müssen, wenn während der Produktion von einem Etikettenformat auf ein anderes Etikettenformat umgestellt werden soll. Bei dem vorliegenden Verfahren und der Vorrichtung ist es ausreichend eine entsprechende Programmierung der vorgesehenen einstellbaren Computersteuerung für die Funktions- und Bewegungsabläufe vorzunehmen, sodass die gewünschten Verfahrensschritte durchgeführt werden, die für das jeweilige Etikettenformat erforderlich sind.

Claims (28)

  1. Verfahren zum Bilden einer Schlaufe (1,1') aus flexiblem Bandmaterial (2) und zum Fixieren der Schlaufe (1,1') an einem Textilstück, insbesondere an dem Rand eines Textilstückes, mit folgenden Verfahrensschritten:
    - das Bandmaterial (2) wird in Form eines Streifens (4) in einer sich parallel zum Streifen (4) erstreckenden Förderrichtung (5), aus einem Bandmaterialvorrat herausgefördert oder von einer Bandvorratsspule abgefördert,
    - das in Förderrichtung (5) vorn liegende erste Ende (7) des Streifens (4) wird an einer ersten Klemmstelle (8) klemmend gehalten,
    - weiteres Bandmaterial (2) wird aus dem Bandmaterialvorrat herausgefördert oder von der Bandvorratsspule abgefördert, bis eine zur Schlaufenbildung ausreichende Länge des Streifens (4) erreicht ist,
    - dabei bildet der Streifen (4) eine einfache Schlaufe (1),
    - der Streifen (4) wird dann an einer zweiten Klemmstelle (10) klemmend gehalten, die von der ersten Klemmstelle (8) beabstandet ist und die ein zweites Ende (12) des Streifens (4) hält,
    - das Bandmaterial (2) wird in Richtung des Bandmaterialvorrats (2) hinter der zweiten Klemmstelle (10) durchtrennt, von dem bevorrateten Bandmaterial (2) abgetrennt und zu einem Streifen (4) vereinzelt, welcher eine ausreichende Länge zur Bildung der Schlaufe (1,1') aufweist,
    - wobei sich zwischen der ersten Klemmstelle (8) und der zweiten Klemmstelle (10) der bereits zu einer einfachen Schlaufe (1) geformte (1,1') Streifen (4) erstreckt,
    - die so positionierten ersten und zweiten Enden (7,12) werden quer zum Rand des Textilstückes ausgerichtet an diesem positioniert
    - oder die so positionierten ersten und zweiten Enden (7,12) werden aus einer von einer quer zum Rand des Textilstückes abweichenden Ausrichtlage in eine Lage ausgerichtet, in der sie quer zum Rand des Textilstückes positioniert werden,
    - die Schlaufe (1,1') wird mit den Enden (7,12) an dem Textilstück fixiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das an der ersten Klemmstelle (8) klemmend gehaltene erste Ende (7) des Streifens (4) oder das an der zweiten Klemmstelle (10) klemmend gehaltene zweite Ende (12) des Streifens (4) um mindestens eine Schwenkachse (21) relativ zu dem jeweils anderen Ende (7 oder 12) verschwenkt wird, sodass eine u-förmige Schlaufe (1') oder eine v-förmige Schlaufe gebildet wird, bei der die Enden, nämlich das erste Ende (7) und das zweite Ende (12), teilweise überlappend oder nebeneinander positioniert sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das an der ersten Klemmstelle (8) klemmend gehaltene erste Ende (7) des Streifens (4) oder das an der zweiten Klemmstelle (10) klemmend gehaltene zweite Ende (12) des Streifens (4) relativ zu dem jeweils anderen Ende (7 oder 12) oder beide Enden (7,12) relativ zueinander in der Ebene, die durch den Streifen (4) aufgespannt ist, oder parallel zu dieser Ebene, verstellt wird oder werden, sodass eine u-förmige Schlaufe (1') oder eine v-förmige Schlaufe gebildet wird, bei der die Enden (7,12) teilweise überlappend oder nebeneinander positioniert sind.
  4. Verfahren zum Bilden einer Schlaufe (1,1') aus flexiblem Bandmaterial (2) und zum Fixieren der Schlaufe (1,1') an einem Textilstück, insbesondere an dem Rand eines Textilstückes, mit folgenden Verfahrensschritten:
    - das Bandmaterial (2) wird in Form eines Streifens (4) in einer sich parallel zum Streifen (4) erstreckenden Förderrichtung (5), aus einem Bandmaterialvorrat herausgefördert oder von einer Bandvorratsspule abgefördert,
    - das in Förderrichtung (5) vorn liegende erste Ende (7) des Streifens (4) wird an einer ersten Klemmstelle (8) klemmend gehalten,
    - weiteres Bandmaterial (2) wird aus dem Bandmaterialvorrat herausgefördert oder von der Bandvorratsspule abgefördert, bis eine zur Schlaufenbildung ausreichende Länge des Streifens (4) erreicht ist,
    - dabei bildet der Streifen (4) eine einen geraden Bandstreifen,
    - der Streifen (4) wird dann an einer zweiten Klemmstelle (10) klemmend gehalten, die von der ersten Klemmstelle (8) beabstandet ist und die ein zweites Ende (12) des Streifens (4) hält,
    - das Bandmaterial (2) wird in Richtung des Bandmaterials (2) hinter der zweiten Klemmstelle (10) durchtrennt, von dem bevorrateten Bandmaterial (2) abgetrennt und zu einem Streifen (4) vereinzelt, welcher eine ausreichende Länge zur Bildung der Schlaufe (1,1') aufweist,
    - wobei sich zwischen der ersten Klemmstelle (8) und der zweiten Klemmstelle (10) der zu einer Schlaufe (1,1') formbare Streifen (4) erstreckt,
    - das an der ersten Klemmstelle (8) klemmend gehaltene erste Ende (7) des Streifens (4) oder das an der zweiten Klemmstelle (10) klemmend gehaltene zweite Ende (12) des Streifens (4) wird um mindestens eine Schwenkachse (21) relativ zu dem jeweils anderen Ende (7 oder 12) verschwenkt, und/oder das an der ersten Klemmstelle (8) klemmend gehaltene erste Ende (7) des Streifens (4) oder das an der zweiten Klemmstelle (10) klemmend gehaltene zweite Ende (12) des Streifens (4) wird relativ zu dem jeweils anderen Ende (7 oder 12) oder beide Enden (7,12) werden relativ zueinander in der Ebene, die durch den Streifen (4) aufgespannt ist, oder parallel zu dieser Ebene, verstellt , sodass eine einfache Schlaufe (1) oder eine u-förmige Schlaufe (1') oder eine v-förmige Schlaufe gebildet wird, bei der die Enden (7,12) übereinander oder teilweise überlappend oder nebeneinander positioniert sind,
    - die so positionierten ersten und zweiten Enden (7,12) werden quer zum Rand des Textilstückes ausgerichtet an diesem positioniert
    - oder die so positionierten ersten und zweiten Enden (7,12) werden aus einer von einer quer zum Rand des Textilstückes abweichenden Ausrichtlage in eine Lage ausgerichtet, in der sie quer zum Rand des Textilstückes positioniert werden,
    - die Schlaufe (1,1') wird mit den Enden (7,12) an dem Textilstück fixiert.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung (5) quer zum Rand des Textilstückes verläuft.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (21) im Wesentlichen senkrecht oder parallel zu der von dem Streifen (4) aufgespannten Ebene verläuft.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klemmstelle (8) unter Mitnahme des ersten Endes (7) in Förderrichtung (5) oder parallel zur Förderrichtung (5) des Bandmaterials (2) bewegt wird, bis das Band die zu einer Schlaufenbildung ausreichende Länge aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3, 5, 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (7) in eine Position außerhalb des Förderweges, unterhalb oder oberhalb des Förderweges, bewegt und positioniert wird, wobei das Bandmaterial (2) über die Positionierungsstelle weiter in Förderrichtung (5) gefördert wird, bis die gewünschte Länge erreicht ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 3, 4, 7, 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Band vor dem Verschwenken und/oder dem Verstellen des ersten oder zweiten Endes (7 oder 12) von dem Bandmaterial (2) abgetrennt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 3, 4, 7, 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Band nach dem Verschwenken und/oder dem Verstellen des ersten oder zweiten Endes (7 oder 12) von dem Bandmaterial (2) abgetrennt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5, 6, 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (4) durch einen Formschieber gefördert wird, der aus einer Ausgangsstellung unter Mitnahme von Bandmaterial (2) bis zum Erreichen einer gewünschten Endposition vorgeschoben wird und das Bandmaterial (2) beim Vorschieben zu einer einfachen Schlaufe (1) formt, wobei eine Klemmung des ersten Endes (7) erfolgt, bevor der Formschieber die gewünschte Endposition erreicht, wobei der Formschieber nach dem Erreichen der Endposition in seine Ausgangsstellung zurück verschoben wird und das erste Ende (7) über die Dauer des gesamten Verschiebevorgangs klemmend gehalten wird, wobei eine Klemmung des zweiten Endes (12) des Streifens (4) während des Zurückverschiebens des Formschiebers in die Ausgangsstellung oder nach Erreichen der Ausgangsstellung des Formschiebers erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandmaterial (2) intermittierend gefördert wird.
  13. Vorrichtung zum Bilden einer Schlaufe (1,1') aus flexiblem Bandmaterial (2) und zum Fixieren der Schlaufe (1,1') an einem Textilstück, insbesondere an dem Rand eines Textilstückes, zum Betreiben eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die
    Vorrichtung:
    - eine Fördereinrichtung (3) für das Bandmaterial (2) aufweist, mit der das Bandmaterial (2) in Form eines Streifens (4) in einer sich parallel zu dem Streifen (4) erstreckenden Förderrichtung (5), in einer zu einer Schlaufenbildung ausreichenden Länge aus einem Bandmaterialvorrat herausgefördert oder von einer Bandvorratsspule abgefördert wird,
    - ein erstes Klemmelement (6) aufweist, wobei ein in Förderrichtung (5) vorn liegendes erstes Ende (7) des Streifens (4) an einer ersten Klemmstelle (8) des Streifens (4) durch das erste Klemmelement (6) klemmend gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung
    - ein zweites Klemmelement (9) aufweist, wobei eine von der ersten Klemmstelle (8) beanstandete zweite Klemmstelle (10) des Streifens (4) durch das zweite Klemmelement (9) klemmend gehalten wird und zwischen den Klemmstellen (8,10) der Streifen (4) zur Schlaufenbildung ausgebildet wird,
    - eine Trenneinrichtung (11) aufweist, zum Vereinzeln des Bandmaterials (2) zu einem Band, wobei der Streifen (4) nach dem Vereinzeln ein zweites Ende (12) aufweist und die zweite Klemmstelle (10) in einem Bereich des zweiten Endes (12) angeordnet wird; und die Vorrichtung außerdem
    - eine Positioniereinrichtung aufweist, die die Enden (7, 12) am Rand des Textilstücks positioniert, und
    - eine Transporteinrichtung aufweist, die das Textilstück mit den positionierten Enden (7, 12) des Bandes zu einer Befestigungseinrichtung transportiert, und die Befestigungseinrichtung die Enden (7, 12) des Bandes am Textilstück lagerichtig befestigt. .
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Schwenkvorrichtung aufweist, mittels derer das erste Klemmelement (6) oder das zweite Klemmelement (9) zur Schlaufenbildung um mindestens eine Schwenkachse (21) relativ zu dem jeweils anderen Klemmelement (6 oder 9) verschwenkbar ist, sodass der Streifen (4) eine einfache Schlaufe (1) oder eine u-förmige Schlaufe (1') oder eine v-förmige Schlaufe bildet, bei der die Enden (7,12) übereinander oder zumindest teilweise überlappend oder nebeneinander angeordnet sind und an dem Textilrand positionier-und fixierbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Stellvorrichtung aufweist, mittels derer die erste Klemmstelle (8) oder die zweite Klemmstelle (10) relativ zu der jeweils anderen Klemmstelle (8 oder 10) oder beide Klemmstellen (8, 10) relativ zueinander in der Ebene, die durch den Streifen (4) aufgespannt ist oder parallel zu dieser Ebene verstellbar ist oder sind, sodass der Streifen (4) eine einfache Schlaufe (1) oder eine u-förmige Schlaufe (1') oder eine v-förmige Schlaufe bildet, bei der die Enden (7,12) übereinander oder zumindest teilweise überlappend oder nebeneinander angeordnet sind und an dem Textilrand positionier-und fixierbar sind.
  16. . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung (5) nicht parallel, sondern quer zum Rand des Textilstückes gerichtet ist.
  17. . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (21) im Wesentlichen senkrecht oder parallel zu der von dem Streifen (4) aufgespannten Ebene ausgerichtet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (3) ein Riementrieb (13) mit einer Transportunterlage (14) ist und das Bandmaterial (2) zwischen dem Riemen des Riementriebes (13) und der Transportunterlage (14) gefördert ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Transportunterlage (14) als Formschieber ausgebildet ist oder zusätzlich ein Formschieber in der Vorrichtung angeordnet ist, wobei der Riementrieb (13) und/oder der Formschieber von einer Ausgangsstellung in der Förderrichtung (5) des Streifens (4) vorwärts in eine Arbeitsstellung bewegbar ist, in der das Bandmaterial (2) zu einer einfachen Schlaufe (1) geformt ist und wieder zurück in die Ausgangsstellung bewegbar ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Riementrieb (13) in eine Förderstellung, in der das Bandmaterial (2) durch den Riemen des Riementriebes (13) an die Transportunterlage (14) gedrückt ist und über die Transportunterlage (14) gefördert ist, eingestellt ist, wobei der Riementrieb (13) vorzugsweise von der Förderstellung in eine Ruhestellung verstellbar ist, in der der Riementrieb (13) das Bandmaterial (2) freigibt.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klemmelement (6) unter Mitnahme des ersten Endes (7) in Förderrichtung (5) oder parallel zur Förderrichtung (5) des Bandmaterials (2) bewegbar ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Klemmelement (6 oder 9) eine Transporteinrichtung aufweist oder ist, mit der das erste Ende (7) und/oder das zweite Ende (12) von dem jeweils anderen Ende (7 oder 12) wegbewegbar ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Klemmelement (6 oder 9) eine Zange ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Klemmelement (6 oder 9) ein Riementrieb (17) mit einem dem Riementrieb (17) gegenüberliegenden Stützelement (18) ist, wobei der Streifen (4) mit seiner ersten und/oder zweiten Klemmstelle (8 oder 10) zwischen dem Riemen des Riementriebes (17) oder einer
    Vorschubrolle und dem Stützelement (18) angeordnet ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Klemmelement (6 oder 9) eine verstellbare Klemme ist, wobei der Streifen (4) mit seiner ersten und/oder zweiten Klemmstelle (8 oder 10) zwischen Bestandteilen der Klemme klemmend gehalten und mit der Klemme verstellbar ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 25
    dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (7,12) über die Klemmstellen (8,10) vorragen und mit dem vorragenden Bereich an dem Textilstück fixierbar sind.
  27. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 14 und 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine einstellbare Computersteuerung angeordnet ist, die mit den Vorrichtungsbestandteilen korrespondiert und deren Aktivitäten und Funktionen steuert, nämlich
    - die Förderungseinrichtung (3),
    - das erste Klemmelement (6),
    - das zweite Klemmelement (9),
    - die Trenneinrichtung (11),
    - die Schwenkvorrichtung,
    - die Stellvorrichtung,
    - die Positioniereinrichtung.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Computersteuerung mit der Befestigungseinrichtung korrespondiert und deren Aktivität und Funktion steuert.
EP19186691.2A 2018-08-03 2019-07-17 Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schlaufe Active EP3604656B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118937.0A DE102018118937A1 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Schlaufe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3604656A1 EP3604656A1 (de) 2020-02-05
EP3604656B1 true EP3604656B1 (de) 2022-09-07

Family

ID=67437817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19186691.2A Active EP3604656B1 (de) 2018-08-03 2019-07-17 Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schlaufe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10961646B2 (de)
EP (1) EP3604656B1 (de)
JP (1) JP7343327B2 (de)
KR (1) KR102211008B1 (de)
CN (1) CN110791892B (de)
CA (1) CA3050958C (de)
DE (1) DE102018118937A1 (de)
ES (1) ES2928884T3 (de)
PL (1) PL3604656T3 (de)
PT (1) PT3604656T (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112172239A (zh) * 2020-10-10 2021-01-05 佛山常晟智能科技有限公司 包装盒料板的自动定位及模切生产线
CN114920073B (zh) * 2022-06-14 2023-10-13 强联智创(北京)科技有限公司 金属丝输出机构以及塑形针塑形设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607196B1 (de) * 1991-10-09 1997-03-05 CARL SCHMALE GMBH & CO. KG Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zum herstellen von etiketten aus bändchenmaterial

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2158144A (en) * 1938-07-30 1939-05-16 Master Machine Mfg Co Inc Machine for cutting, folding, and pressing labels
DE1224694B (de) * 1965-10-08 1966-09-15 Kleindienst & Co Faltvorrichtung zur Faltung von Waeschestuecken od. dgl.
US3381639A (en) * 1966-02-21 1968-05-07 Quick Service Textiles Apparatus for feeding and cutting strip material
US3680509A (en) * 1970-01-27 1972-08-01 Quick Service Textiles Apparatus for feeding and cutting strip material
GB1445391A (en) * 1973-04-02 1976-08-11 Automatic Braiding Co Manufacture of garments
DE2319405A1 (de) * 1973-04-17 1974-11-07 Otto Hess V-foermiger aufhaenger und vorrichtung zum annaehen eines v-foermigen oder kantengeraden aufhaengers an ein stoffteil oder in einen saum
US4030429A (en) * 1976-08-18 1977-06-21 Special Sewing Systems, Inc. Sewing machine attachment
DE2824402C2 (de) * 1978-06-03 1985-09-12 Kleindienst GmbH, 8900 Augsburg Abwälzfaltvorrichtung
GB2079802A (en) * 1980-07-16 1982-01-27 Armstrong James & Co Ltd Web folding device
DE3334646C2 (de) * 1983-09-24 1986-01-30 Carl Schmale GmbH & Co KG, 4434 Ochtrup Vorrichtung zum Falten und Positionieren von Bandabschnitten an Gewebestücken
DE3641345A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Pfaff Ind Masch Verfahren und vorrichtung zum herstellen von sitzbezuegen mit pfeifen
JPH056957Y2 (de) * 1987-07-15 1993-02-22
US4920904A (en) * 1987-11-23 1990-05-01 Frye Ricky J Tape feeding method and apparatus
DE8817169U1 (de) * 1988-07-15 1993-11-04 Schips AG Nähautomation, Tübach Etikettenspender
GB8823270D0 (en) * 1988-10-04 1988-11-09 Courtaulds Plc Handling workpieces of flexible sheet material
US5983814A (en) * 1998-03-10 1999-11-16 Galkin Automated Products Automatic mattress handle sewing work station
DE10026439A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-06 Schips Ag Naehautomation Tueba Etikettenspender mit Falzeinrichtung
CA2436441C (en) * 2001-02-12 2008-07-29 Bki Holding Corporation Packaging a strip of material for use in cutting into sheet elements arranged end to end
DE20219201U1 (de) * 2002-12-11 2003-02-20 Texpa Maschb Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Ablängen und Falten eines Stoffabschnittes
WO2004069711A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-19 Richard Brian Patrick Dunn Apparatus and method for folding a sheet of foil
DE102010031887B4 (de) * 2010-07-21 2021-02-18 Krones Aktiengesellschaft Führungsvorrichtung und Verfahren zum Führen von wenigstens einem Materialbahnende in einer Verpackungsmaschine
DE202013103937U1 (de) * 2013-08-30 2013-09-11 Schlesinger Maschinenbau Gmbh Messerfaltvorrichtung
CN105986369B (zh) * 2015-02-16 2020-05-01 Juki株式会社 带环材料的缝合方法以及带环缝制缝纫机
CN107503047B (zh) * 2017-09-25 2023-03-21 杰克科技股份有限公司 一种缝制服装标签的自动化设备

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607196B1 (de) * 1991-10-09 1997-03-05 CARL SCHMALE GMBH & CO. KG Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zum herstellen von etiketten aus bändchenmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
KR102211008B1 (ko) 2021-02-01
JP2020041249A (ja) 2020-03-19
PT3604656T (pt) 2022-11-07
CA3050958A1 (en) 2020-02-03
CA3050958C (en) 2021-08-10
DE102018118937A1 (de) 2020-02-06
KR20200015404A (ko) 2020-02-12
PL3604656T3 (pl) 2023-01-23
CN110791892B (zh) 2022-02-18
ES2928884T3 (es) 2022-11-23
EP3604656A1 (de) 2020-02-05
BR102019015794A2 (pt) 2020-02-27
JP7343327B2 (ja) 2023-09-12
US20200040501A1 (en) 2020-02-06
US10961646B2 (en) 2021-03-30
CN110791892A (zh) 2020-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2797182B1 (de) Kabelkonfektioniervorrichtung zum Ablängen, Abisolieren und Konfektionieren eines Kabels mit Crimpkontakten
DE1704146B2 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von beuteln
DE2544409A1 (de) Einrichtung an naehanlagen zum bilden eines doppelten umschlages an den schnittkanten von flachen materialbahnen
DE102006038318A1 (de) Bandumreifungsmaschine
EP3604656B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schlaufe
DE3006355C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungsbandabschnitten aus Kunstharzfolie an zwei fortlaufenden Reißverschlußbändern
WO2019038358A1 (de) Verpackungsanlage und verfahren zum verpacken von objekten
DE2718948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten flaechiger werkstuecke, insbesondere stoffstuecke
DE3830724C2 (de)
DE2056523B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von oberen Endstücken an Schließketten von Reißverschlüssen
DE10000262C2 (de) Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes
DE2228159C3 (de) Einrichtung zum Führen und Verarbeiten von Stoffbahnen
DE2834915C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Reihe kuppelgliederfreier Lücken entlang einer durchgehenden Reißverschlußkette
DE3021562C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden
DE3008030A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden und kuppeln von reissverschlussbaendern
DE3334646C2 (de) Vorrichtung zum Falten und Positionieren von Bandabschnitten an Gewebestücken
DE2129139C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reißverschlüssen mit kuppelgliederfreien Bereichen
DE3239145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfaedeln von schnallen auf riemen, insbesondere riemen fuer buestenhalter oder andere unterbekleidung oder bekleidung
WO2014044535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von flachen werkstücken
DE3240409C1 (de) Naeheinrichtung mit einer Schleppklemme zum Halten von Stofflagenenden
DE1806238C3 (de) Vorrichtung zum Einnähen eines fortlaufenden Reißverschlußbandes in einen durch einen Schlitz zweigeteilten Träger
DE3830772C2 (de)
EP3141123B1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines teigstrangs und teigverarbeitungsvorrichtung hierfür
DE3024389A1 (de) Querschneidevorrichtung
EP0401234B1 (de) Vorrichtung zum bilden und vernähen von falten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200427

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1517112

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005546

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3604656

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20221107

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20221031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2928884

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221123

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005546

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

26N No opposition filed

Effective date: 20230608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 5

Ref country code: PT

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230717

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230717

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731