DE2319405A1 - V-foermiger aufhaenger und vorrichtung zum annaehen eines v-foermigen oder kantengeraden aufhaengers an ein stoffteil oder in einen saum - Google Patents

V-foermiger aufhaenger und vorrichtung zum annaehen eines v-foermigen oder kantengeraden aufhaengers an ein stoffteil oder in einen saum

Info

Publication number
DE2319405A1
DE2319405A1 DE19732319405 DE2319405A DE2319405A1 DE 2319405 A1 DE2319405 A1 DE 2319405A1 DE 19732319405 DE19732319405 DE 19732319405 DE 2319405 A DE2319405 A DE 2319405A DE 2319405 A1 DE2319405 A1 DE 2319405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
tape guide
hanger
hinge
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732319405
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732319405 priority Critical patent/DE2319405A1/de
Publication of DE2319405A1 publication Critical patent/DE2319405A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/06Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/20Small textile objects e.g., labels, beltloops
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/02Folding
    • D05D2305/04Folding longitudinally to the sewing direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • V-formiger Aufhänger und Vorrichtung zum Annähen eines V-förmigen oder kantengeraden Auf hängers an ein Stoff teil oder in einen Saum.
  • Für Waschlappen, Waschhandschuhe, Handtücher, Badetticher, Putztücher usv.gibt es bisher zwei verschieden aufgenähte Aufhänger.
  • Der erste besteht aus einem genau aufeinandergelegten und an die Stoffkanten der Handtücher bzv. in den Saum eingenähten Stückchen Band nach Fig. 1. Der zweite Aufhänger besteht ebenfalls aus einem Stüukchen Band dessen Enden nach Fig. 2 jedoch je im rechten Winkel an der Stoffkante angenäht bzv. in den Saum eingenäht wurden.
  • Der erste Aufhänger nach Fig. 1 hat den Nachteil, daß er sich durch die aufeinanderliegenden Bandkanten schlecht öffnen läßt.
  • Das Aufnähen des zweiten Aufhängers nach Fig. 2 ist sehr zeitraubend.
  • Beide Aufhänger können bis jetzt nur bei Stillstand der Nähmaschine gefaltet auf den Stoff aufgelegt und dann eingenäht werden.
  • Die nachstehende Erfindung hat den Zweck eine Vorrichtung zu schaffen, die es gestattet, einen Aufhänge vollautomatisch von der Rolle kommend auf Länge zu schneiden, V-förmig zu falten und während des Nähens auf den Stoff auf- oder in den Saum einzunähen.
  • Durch die Bildung eines Winkels nach Fig. 3 und Fig. 4 werden die ratten des Bandes auseinandergehalten, sodaß der Aufhänger durch den gebildeten Winkel leicht an einem Haken aufgehängt werden kann.
  • Ein weiterer Zweck der Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß der Winkel des V-förmigen Aufhängers soweit geandert werden kann, daß auch nach die Herstellung des bisher üblichen kantengeraden Aufhängers nach Fig. 1 möglich ist.
  • Die Fig. 1 zeigt in der Draufsicht einen mit den Bandkanten genau aufeinanderliegenden eingenähten Aufhänger.
  • Die Fig. 2 zeigt in der Draufsicht einen Aufhänger dessen beide Enden rechtwinkelig abgebogen in einen Saum eingenäht sind.
  • Die Fig. 3 zeigt einen aufgenähten V-Aufhänger mit kleinem Winkel.
  • Die Fig. 4 zeigt einen auf genähten V-Aufhänger mit großem Winkel.
  • Die Fig. 5 zeigt in der Vorderansicht eine Vorrichtung zum Formen des Aufhängers, verstellbar von einem kantengerade aufeinanderliegenden bis zu einem V-Aufhänger mit großem Winkel, jedoch ohne den Stößel 17 und ohne die Befestigung der Doppelgabel 12, in welche das Aufhängerband 23 eingestoßen wird, Fig. 6 zeigt in der Seitenansicht im Schnitt die Vorrichtung nach Fig. 5.
  • Die Fig. 7 zeigt in der Vorderansicht die Doppelgabel 12 mit dem eingelegten Aufhänger 23 und dem nach unten schwenkbaren Keilriemen 20, welcher das Aufhängerband 23 aus der Doppelgabel 12 herauszieht und der Nähmaschine zuführt.
  • Die Fig. 8 zeigt die Draufsicht von der Fig. 7, in schematischer Dars teilung.
  • Fig. 9 und Fig. 10 zeigen eine weitere Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Auf die Darstellung der Teile zur Befestigung der Vorrichtungen gemäß der Erfindung an Nähmaschinen oder Nähautomaten wurde der Übersicht halber verzichtet. Aus dem gleichen Grunde wurde auch auf die Darstellung der an sich bekannten Bandlängen - Abtastvorrichtung der Schere und der Bandvorschubeinrichtung verzichtet, obwohl sie Teile der Erfindung sind.
  • Beschreibung In der Fig. 5 ist eine Vorrichtung zur Bildung von kantengeradem bis V-förmigem Aufhänger in der Vorderansicht gezeigt.
  • Auf einem Halter 1 ist nach Fig. 6 die Trägerplatte 2 mit den Bandführungen 3 und 4 drehbar um den Zapfen 5 mit den beiden Schrauben 6 und 7 befestigt.
  • Die Bandfuhrung 3 ist bei 8 und 9, die Bandführung 4 bei 10 an der Trägerplatte 2 befestigt.
  • In dem Zapfen 5 des Halters 1 ist ein Schlitz 11 eingearbeitet.
  • Der Durchbruch 13 in der Schwenkplatte 2 und in der Bandführung 3 ist für die nicht eingezeichnete Längen-Abtastvorrichtung ausgespart. Während der Schlitz 14 der nicht eingezeichneten Schere Durchlaß gibt. 14a ist die Schnittlinie der Schere.
  • An der Kolbenstange 15'des Pressluftzylinders 16 ist der Stößel 17 befestigt.
  • Durch die nicht dargestellte Transportvorrichtung wird das ebenfalls nicht dargestellte Aufhängerband in den Bandvorrichtungen 3 und 4 in Richtung des Pfeiles 4a vorgeschoben, nach Abtastung der Länge im Durchbruch 13 von der nicht dargestellten Schere an der Linie 14a abgeschnitten und vom Stößel 17 durch den Schlitz 11 in die dahinter befindliche Doppelgabel 12 gefaltet eingeschoben.
  • Stehen die Stoffbandführungen 3 und 4 senkrecht zu dem Schlitz 11 so wird ein Aufhänger nach Fig. 1 gebildet.
  • Je nach der Winkelstellung der Bandführungen 3 und 4 zum Schlitz 11 wird ein V-förmiger Auf hänger mit kleinerem oder größerem Winkel gebildet, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt.
  • In der Fig. 7 ist in der Vorderansicht die Transportrichtung des gefalteten Aufhängers durch den Pfeil 24 gezeigt. Der Keilriemen 18 treibt im Rhythmus des Stofftransportes über die Doppelriemenscheibe 19 den Keilriemen 20 mit der Riemenscheibe 21 an.
  • Sobald die Riemenscheibe 21 mit dem Keilriemen 20 durch einen nicht eingezeichneten Hebel auf den Stoff 22 in Fig. 7 gesenkt wird, nimmt er den in der Doppelgabel 12 liegenden Aufhänger 23 mit, drückt ihn auf den Stoff 22 und führt ihn zum Aufnähen in Pfeilrichtung 24 der Nähmaschine zu, wo der Aufhänge ohne die Nähmaschine anzuhalten automatisch auf genäht wird.
  • In einer zweiten Ausführung nach Fig. 9 und 10 wird das abgeschnittene Aufhängerband 23, in einem Bandführungsapparat 25 lose gehalten. Der Bandführungsapparat 25 ist um eine Schraube 26 drehbar und feststellbar auf dem schwenkbaren Blatt 27 eines Scharniers 27, 29 befestigt.
  • Die Bandführung 25 ist in der Transportrichtung 28 offen, siehe Schnitt A-B. Das andere Blatt 29 des Scharniers ist starr an dem Träger 30 befestigt.
  • Das Scharnier hat 2 Achsen 31 und 32, an welchen das um ca. 180 Grad schwenkbare Blatt 27 befestigt ist. Das Zahnrad 33 sitzt fest auf der Achse 32. Eine Zahnstange 34 nach Fig. 10 schwenkt das Blatt 27 mit der Bandführung 25 um ca. 180 Grad in Pfeilrichtung 32a und bringt das an der Schnittlinie 35 abgeschnittene Band in seine Ruhestellung für den Abtransport. Dieser erfolgt in der gleichen Weise wie ihn Fig. 7 zeigt.
  • Je nach der Winkelstellung des Bandführungsapparates 25 und 36 zu den Achsen 31 und 32 wird der Aufhänger nach Fig. 1, Fig. 3 oder Fig. 4 geformt.
  • Durch einen, vor dem Bandführungsapparat 25 liegenden geschlossenen Bandführungsapparat 36 siehe Schnitt C-D in Fig.9, der an einem Träger 37 befestigt ist, wird das Band mittels einer nicht eingezeichneten Transporteinrichtung dem Bandapparat 25 in Pfeilrichtung 58 zugeführt.

Claims (14)

  1. Ansprüche
    :? Aufhänger für Handtücher, Waschlappen usw. dadurch gekennzeichnet, daß er V-förmig auf genäht wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Bildung eines V-förmigen Aufhängers, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte mit der Bandführung um einen Zapfen schwenkbar angeordnet ist.
  3. 3.. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen, auf welcher die Befestigungsplatte mit der Bandführung angeschraubt ist, einen Schlitz aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Schlitz eine in der Transportrichtung offene Doppelgabel angebracht ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 4 dadurch gekennzeichnet, daß ein Stößel das au£ Länge abgeschnittene Band durch den Schlitz gefaltet in eine in der Transportrichtung offene Doppelgabel hineinstößt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführung in einem beliebigen Winkel zum Schlitz eingestellt werden kann, wodurch V-förmige Aufhänger mit verschiedenen Winkeln gebildet werden.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführung senkrecht zu dem Schlitz eingestellt werden kann, sodaß der Aufhänger kantengerade - ! gebildet wird.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 7 dadurch gekennzeichnet, daß eine Transportvorrichtung, die sich im Transportrhythmus der Nhmaschine bewegt, sich auf den Aufhänger senkt und denselben zum automatischen Annähen weitertransportiert.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß in einer anderen Vorrichtung die Bandführung. um eine Schraube als Mittelpunkt schwenkbar und feststellbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführung auf dem schwenkbaren Blatt eines Scharniers befestigt ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 - 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführung in beliebigem Winkel zur Scharnierachse eingestellt werden kann.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9 - 11 dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse des schwenkbaren Scharnierblattes ein-Zahnrad befestigt ist, das von einer Zahnstange das Scharnierblatt mit der darauf befestigten Bandführung und dem geschnittenen Band zum Falten um ca. 180 Grad drehen kann, sodaß das gefaltete Band zum Abtransport zwischen den beiden Scharnierblättern bereit liegt.
  13. 13.'Vorrichtung nach Anspruch 9 - 12 dadurch gekennzeichnet, daß je nach der Winkelstellung des Bandführungsapparates zur Scharnierachse das Band V-förmig oder kantengerade aufeinanderliegend gefaltet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 9 - 13 dadurch gekennzeichnet, daß der Abtransport des Bandes wie nach Anspruch 8 erfolgt.
DE19732319405 1973-04-17 1973-04-17 V-foermiger aufhaenger und vorrichtung zum annaehen eines v-foermigen oder kantengeraden aufhaengers an ein stoffteil oder in einen saum Ceased DE2319405A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319405 DE2319405A1 (de) 1973-04-17 1973-04-17 V-foermiger aufhaenger und vorrichtung zum annaehen eines v-foermigen oder kantengeraden aufhaengers an ein stoffteil oder in einen saum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319405 DE2319405A1 (de) 1973-04-17 1973-04-17 V-foermiger aufhaenger und vorrichtung zum annaehen eines v-foermigen oder kantengeraden aufhaengers an ein stoffteil oder in einen saum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2319405A1 true DE2319405A1 (de) 1974-11-07

Family

ID=5878396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732319405 Ceased DE2319405A1 (de) 1973-04-17 1973-04-17 V-foermiger aufhaenger und vorrichtung zum annaehen eines v-foermigen oder kantengeraden aufhaengers an ein stoffteil oder in einen saum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2319405A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070881A1 (de) * 1981-02-04 1983-02-09 Draper Lab Charles S System und verfahren zur herstellung genähter artikel.
FR2549504A1 (fr) * 1983-07-19 1985-01-25 Draper Lab Charles S Systeme pour assembler par couture des parties d'une bande de tissu
FR2552408A1 (fr) * 1983-09-24 1985-03-29 Schmale Carl Gmbh & Co Kg Dispositif de fixation de troncons de ruban sur des morceaux de tissu
FR2594013A1 (fr) * 1986-02-12 1987-08-14 Absorba Poron Dispositif pour positionner une etiquette a coudre sur un article textile.
FR2594303A1 (fr) * 1986-02-18 1987-08-21 Couturier Ets Alain Procede de couture permettant de prevoir et de fixer des boucles fermees sur une zone d'une piece textile et installation de couture autorisant la mise en oeuvre dudit procede
FR2646839A1 (fr) * 1989-05-15 1990-11-16 Barudan Co Ltd Appareil et procede d'alimentation en etiquettes
WO1993007325A2 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Carl Schmale Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zum herstellen von etiketten aus bändchenmaterial
EP3604656A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-05 SCHMALE-Holding GmbH & Co. Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schlaufe

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070881A1 (de) * 1981-02-04 1983-02-09 Draper Lab Charles S System und verfahren zur herstellung genähter artikel.
EP0070881A4 (de) * 1981-02-04 1985-10-01 Draper Lab Charles S System und verfahren zur herstellung genähter artikel.
FR2549504A1 (fr) * 1983-07-19 1985-01-25 Draper Lab Charles S Systeme pour assembler par couture des parties d'une bande de tissu
FR2552408A1 (fr) * 1983-09-24 1985-03-29 Schmale Carl Gmbh & Co Kg Dispositif de fixation de troncons de ruban sur des morceaux de tissu
FR2594013A1 (fr) * 1986-02-12 1987-08-14 Absorba Poron Dispositif pour positionner une etiquette a coudre sur un article textile.
FR2594303A1 (fr) * 1986-02-18 1987-08-21 Couturier Ets Alain Procede de couture permettant de prevoir et de fixer des boucles fermees sur une zone d'une piece textile et installation de couture autorisant la mise en oeuvre dudit procede
FR2646839A1 (fr) * 1989-05-15 1990-11-16 Barudan Co Ltd Appareil et procede d'alimentation en etiquettes
WO1993007325A2 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Carl Schmale Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zum herstellen von etiketten aus bändchenmaterial
WO1993007325A3 (de) * 1991-10-09 1993-05-27 Schmale Carl Gmbh & Co Kg Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zum herstellen von etiketten aus bändchenmaterial
EP3604656A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-05 SCHMALE-Holding GmbH & Co. Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schlaufe
CN110791892A (zh) * 2018-08-03 2020-02-14 施马尔控股股份有限公司 用于形成圈环的方法和设备
JP7343327B2 (ja) 2018-08-03 2023-09-12 シユマーレ-ホールデイング・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー ループを形成するための方法及び装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318356C2 (de) Einrichtung zum Austeilen und gleichzeitigen Schneiden von aufgerollten Materialstreifen mit einem Rollenträger
DE2319405A1 (de) V-foermiger aufhaenger und vorrichtung zum annaehen eines v-foermigen oder kantengeraden aufhaengers an ein stoffteil oder in einen saum
DE3546238C2 (de)
DE822643C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Saeumen von Strumpfwaren
DE2839182C2 (de) Zusatzvorrichtung für Nähmaschinen zum Annähen von Zierteilen an Strickwaren
DE665904C (de) Drehhebel-Knet- und -Mischmaschine
DE1532330B1 (de) Automatische Maschine zum Formen einer Brezel
DE3044281A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden des nicht vernaehten randes eines schlauchfoermigen gegenstandes
DE625107C (de) Vorrichtung zur Bildung von Fadenschleifen auf Schwingschiffchennaehmaschinen
DE1102334B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zierschleifen aus gewickelten und in Laengsrichtung flach gefalteten Bandwickeln
DE3022505A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und verarbeitung von einsatzteilen
DE645855C (de) Faltvorrichtung mit Gummibandfuehrung fuer Naehmaschinen
DE1532330C (de) Automatische Maschine zum Formen einer Brezel
DE822025C (de) Gürtelschließe
DE271225C (de)
DE56841C (de) Vorrichtung zum Mafsnehmen uP^ Zuschneiden von Stoffbogenbehängen
DE2552887C3 (de) Nadel-Bandwebmaschine
DE2944524C2 (de) Lochplattenhaken
DE680970C (de) Fadenausgabegeraet
DE625878C (de) Querschneider
DE700132C (de) Verfahren zur Befestigung von Lederstreifen auf Unterlagen
DE253664C (de)
DE2603059C3 (de) Nähmaschine
DE912441C (de) Vorrichtung zum Abschneiden der gepraegten flachen Teigkoepfe von dem Teigmantel der Speisewalze einer Teigformmaschine
DE549826C (de) Vorrichtung an Naehmaschinen o. dgl. zum Fuehren eines Bandstreifens als Biese oder Paspel zwischen zwei Stoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection