WO1993007325A2 - Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zum herstellen von etiketten aus bändchenmaterial - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zum herstellen von etiketten aus bändchenmaterial Download PDF

Info

Publication number
WO1993007325A2
WO1993007325A2 PCT/DE1992/000830 DE9200830W WO9307325A2 WO 1993007325 A2 WO1993007325 A2 WO 1993007325A2 DE 9200830 W DE9200830 W DE 9200830W WO 9307325 A2 WO9307325 A2 WO 9307325A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ribbon
feed
folding
feed device
positioning
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000830
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1993007325A3 (de
Inventor
Peter Reinders
Original Assignee
Carl Schmale Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schmale Gmbh & Co. Kg filed Critical Carl Schmale Gmbh & Co. Kg
Priority to DE4293090T priority Critical patent/DE4293090D2/de
Priority to DE59208141T priority patent/DE59208141D1/de
Priority to US08/211,599 priority patent/US5599410A/en
Priority to BR9206611A priority patent/BR9206611A/pt
Priority to EP92920405A priority patent/EP0607196B1/de
Publication of WO1993007325A2 publication Critical patent/WO1993007325A2/de
Publication of WO1993007325A3 publication Critical patent/WO1993007325A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/06Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding
    • D05B35/066Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding for attaching small textile pieces, e.g. labels, belt loops
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/06Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/02Folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1051Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a device for producing labels, including loop labels, from tape material, consisting of a storage device, in particular a rotatably held roll, with tape material or a storage device for folded tape material, a feed device for the tape material, into which the tape end threadable and by means of which the threaded ribbon can be pulled off the storage device, a clamping device, in particular clamping pliers, for taking over the end of the tape from the feed device, a folding device or a folding plate, which or which is displaceable transversely to the feed path of the ribbon and the feed device and the ribbon one Positioning device passes, in particular between the pliers jaws of a positioning device, in particular positioning pliers that take over the inserted ribbon area and to a storage or
  • a separating device for separating the ribbon from the ribbon material preferably between the feed device and the clamping device, is further arranged.
  • the ribbon material can be arranged on a storage device in the form of a rotatably mounted roll.
  • the ribbon material for example, to be folded in a zigzag fashion, to be held in a corresponding storage device and to be removed from it virtually endlessly.
  • the ribbon material is preferably intermittently removed from the feed device
  • the clamping device can be designed in any way, but is preferably designed as a clamp.
  • the folding device can also be of any design, but preferably consists of a folding plate.
  • the term "transverse to the feed path" is not to be understood that this is must be a right angle necessarily, but the term “transverse” is both a rectangular array and an oblique arrangement .as a keisbogenfö '-shaped feed to understand.
  • the feed device can feed the ribbon material linearly, that is, on a linear movement path. However, it is also possible to make the feed device movable, for example, about a pivot point fixed to the frame, so that the feed of the ribbon material takes place on an arc-like curve.
  • the separating device for separating the ribbon from the ribbon material can be arranged at a suitable location. This arrangement is preferably provided between the feed device and the clamping device. However, other arrangements are also possible.
  • the known device consists of a feed device which intermittently removes a tape from a tape roll, a controlled separating device for the tape, a controlled folding device for the tape and a downstream device by means of which the label can be fed to a piece of fabric, so that the tape on the Edge (hem) of the woven piece can be sewn on in a sewing device.
  • the tape When the tape is pulled off the roll, the tape is advanced by a predetermined distance and one in the feed path of the tape by means of a motor or pneumatically adjustable feed device arranged pliers fed.
  • the feeding device consists of two parallel to each other ⁇ the flat bars, between which the tape is threadable ein ⁇ . In the rest position of the rails, these are at a short distance from one another, so that the band can be threaded easily.
  • a pair of rollers is arranged, which serves to grasp and press the rails as soon as they are pushed forward after a short distance, so that the belt cannot move relative to the rails.
  • the band is fed to a collet which grips the band, whereupon the rails can be withdrawn.
  • the strip is severed by means of the separating device near the rail end.
  • the band hangs vertically under the influence of the earth's gravity.
  • the tape is then folded by means of a folding device.
  • the folding device consists essentially of a folding plate, which is arranged in a guide in the longitudinal direction.
  • a pneumatic working cylinder can be provided as the actuator for the advancing and retracting movement.
  • the folding plate has a folding edge running transversely to the direction of displacement of the folding plate, and then two oblique converging folding edges adjoining it laterally.
  • a guide Auxiliary frame arranged through which the folding plate can reach.
  • the entire device is combined into a single component and fastened to the edge of a conveyor table or similar machine frame.
  • the cut tape still hangs vertically in the clamp and under the influence of gravity. If the folding then advanced toward the tape ver ⁇ , it guides the tape portion centrally with ⁇ Taking this into the slot of a subframe. At the same time, the collet opens, so that the band section can be folded freely.
  • the strip section is then passed through the folding plate to a positioning device, by means of which the strip can then be sewn onto the edge of a fabric web. In this configuration, it is possible to see either the ribbon with each other 'folded legs to ver ⁇ or by oblique position of the slide the ribbon to form a V-fold.
  • the invention is based on the object of creating a method of the generic type and an associated device by means of which an adaptation can be carried out quickly and easily, with a structurally low outlay, in such a way that ribbons different lengths can be folded and processed.
  • the invention proposes that the movement sequences of the device parts are controlled such that after the transfer of the tape end to the clamping device and preferably after the feed device has been withdrawn, or when the feed device is in the feed position, it extends between the separating device and the feed device , first the folding device in the direction of the positioning device then moves the Separating device separates the ribbon from the tape material in front of the feed device, and either - preferably at about the same time - closes the positioning device and fixes the folded ribbon while the folding device moves back to the starting position, or after the ribbon has been cut off, the folding device moves forward until the ribbon is unfolded, then the positioning device closes and the folding device returns to the starting position or, before the tape is separated from the tape material, the tape material is held in the region of the end of the feed device facing the clamping device by a second clamping device or by the feed device itself, which the first clamping device releases the tape end, the folding device advances until the tape material is unfolded, then the positioning device closes, the folding device moves
  • the end of the tape is held in the clamping device, preferably a pair of pliers, and is not yet separated from the tape material running off the tape roll.
  • the feed device can then be withdrawn and, after the feed device of the band has been withdrawn, the folding plate can first be moved in the direction of the Advance positioning device, in particular positioning pliers, a corresponding feed being selected according to the leg length of the ribbon to be produced or, in the case of unfolded ribbon, the length of the ribbon.
  • the feed device in the foremost position, in which it feeds the ribbon material into the clamping device.
  • the separating device can then intervene directly between the feed device in the foremost position and the clamping device and separate the ribbon material.
  • the feed device with a pass-through slot or the like through which the separating device can grip, so that when the feed device is in the foremost position, the separating device engages through the feed device and separates the strip. In this way, the movement cycle is positively influenced, i.e. the work cycle is reduced by one movement.
  • each ribbon has legs of the same length, but the leg lengths are variable depending on the feed path of the feed device.
  • the ribbon with the folding edge ahead is inserted into the positioning device (pliers) by means of the folding device (folding plate). It can be provided that the positioning pliers close at the same time and the ribbon material is separated off directly in front of the feed device by means of a suitable separating device. The simultaneous movement sequence is not necessary but is advantageous.
  • the positioning device the folded ribbon can then be fed to a processing station, for example a sewing station, or the ribbon can also be stored in a magazine. If the ribbon is not folded onto one another, but an unfolded ribbon is desired, alternative procedures are possible.
  • the folding sheet it is possible for the folding sheet to advance so far after the ribbon has been severed until the ribbon is fully unfolded.
  • the first tensioning device still holds one end of the ribbon. Only when the ribbon is fully unfolded does the positioning tongs close and hold the unfolded ribbon end in place while the folding plate moves back to the starting position and the collet releases the ribbon. With the help of the positioning pliers the unfolded ribbon can then
  • the ribbon is first inserted into the clamping device (clamping pliers) by means of the feed device and the clamping device is closed. After that can fold up the folding device and fold a band loop. Subsequently, the tape to be molded, which is still attached to the tape material in one piece, can be held in the area of the feed device by the feed device itself or by a second clamping device, while the first clamping device releases the tape end.
  • the folding device can then move forward in the direction of the positioning pliers, a corresponding feed being selected in accordance with the length of the folded ribbon. If the ribbon is then fully unfolded and inserted into the positioning pliers, the positioning pliers are closed and the ribbon material can be removed with a suitable separating device directly in front of the
  • Feed device are separated. It is also possible to arrange the separating device in the region of the feed device, that is to say, for example by penetrating it, in order to enable the ribbon to be separated. Finally, it is also possible to arrange the separating device in the feed direction of the strip in front of the feed device and to carry out the separation there. It is only essential for the procedure that the ribbon to be formed is held at a later end, either the end that is free in any case or the end that was later exposed by detachment, and then the folding device is actuated so far that the ribbon is fully unfolded and into the positioning pliers with one end is inserted. The ribbon can then be guided further by means of the positioning pliers by cutting off the strip material.
  • the method according to the invention simplifies the setting of the device for the purpose of changing the length of the ribbon, and the constructive means for producing ribbons of different lengths are also simple.
  • a preferred further development is seen in that after threading the ribbon material into the feed device before the start of the feed movement, the ribbon material is held in contact near the end of the feed device lying forward in the feed direction by means of pressure rollers, in particular the pressure rollers together are pushed forward of the feed device and the tape material is released from the pressure rollers and the feed device is retracted only after the tape end has been transferred to the collet.
  • This arrangement ensures that the ribbon located in the feed device is held in place during the feed of the feed device and is forcibly carried along, the pressure rollers, contrary to the teaching of the prior art, first being brought into the engagement position and only then the feed device being put into operation is set.
  • a further preferred embodiment is seen in the fact that the folding plate is braked when moving in the direction of the positioning pliers before the selected repeat length of the label (tape section) to be cut from the ribbon material is braked, then or simultaneously a print mark reader is put into operation by means of which the print mark of the band section to be produced is detected, and that after the printing mark has been registered, the band section in the region of the printing mark is separated from the band material.
  • the folding plate is moved in the direction of the positioning pliers at considerable speed during the movement, so that it is very difficult to scan with a print mark reader and also very difficult to separate with a cutting device.
  • the training is preferred, since the scanning by the print mark reader is facilitated during the slowed down movement and this, in addition, triggered by the braking movement is only put into operability, so that previously continuous components of the
  • Ribbon such as overprints or the like, do not lead to misinterpretations by the print mark reader. By slowing down the movement, it is also possible in a simplified manner to cut the band section at the desired point. In order to ensure that the folded ribbon does not lose its desired shape even after transfer to the positioning pliers and, if necessary, after transfer to a further processing station or to a magazine, it is preferably provided that when the ribbon section is folded, the leg ends thereof are cut off from the ribbon material connected together, in particular welded together.
  • a preferred method for producing U-shaped labels according to the preamble of claim 5 is that the legs of the ribbon are pressed around the converging edge edges of a shaped plate, so that a U-shape is created, by means of an approximately U-shaped one Folding sheet with converging legs, which is linearly displaced from a position above the ribbon parallel to this and the molding sheet to a position below the molding sheet, that the molding sheet then in the direction of the positioning pliers and this preferably in the direction of the Shaped sheet is moved linearly, so that the tape is taken over by the positioning pliers before its legs emerge completely from the gap between the shaped sheet and the folded sheet.
  • a corresponding ribbon is fed via a separate feed device, the ribbon being folded solely by the folding plate, which is linearly transverse to the Area extension of the sheet is shifted. Subsequently, the shaped plate is then pushed forward to cross the displacement path of the folding plate and the band is thus transferred to the positioning pliers.
  • the feed device have a guide channel for the ribbon material, the side walls of which can be adjusted parallel to or away from each other for the purpose of width adjustment to ribbon material of different widths and are noticeable.
  • pressure rollers are provided which are fixed to the frame and close to the feed device and by means of which the wall areas of the feed device which are oriented parallel to the ribbon plane can be pressed against one another.
  • the print mark reader be one Has read head with light guide cable.
  • a welding gun for welding the ribbon ends is arranged between the separating device and the positioning gun.
  • folding plate is mechanically adjustable on a device part guided on the frame side (eg slide) and that the drive of the folding plate is a stepper motor or that the working path is driven by an adjustable working cylinder driven by a pressure medium Position stop is limited.
  • a further preferred variant consists in that a switch is coupled to the feed device for the folding plate, by means of which a switch can be switched on when the feed device reaches a desired position.
  • the feed speed of the feed device can be positively braked before reaching the cutting position, in particular a working cylinder with a throttle being arranged as a braking member, which is movably supported on the feed device and before reaching the desired position is movable against a fixed stop.
  • a sensing means is ⁇ is arranged between the band reel and feeding device, by means of which the presence of the Bänd ⁇ is chenmaterials detectable, and which is organ coupled to a Weg ⁇ , is put out of operation by means of which the apparatus or device.
  • FIG. 1 to 3 schematically show a device for folding labels with folded legs or in the unfolded state, wherein FIG. 1 is a side view;
  • Figure 2 is a plan view
  • FIG. 3 shows a view rotated counterclockwise by 90 ° with respect to FIG. 1;
  • Figure 4 shows an embodiment for folding U-shaped tapes in side view
  • Figure 5 likewise in plan view
  • Figure 6 seen the device according to Figure 4 in a front view in the direction of arrow VI. 1 denotes a tape roll with tape material, this roll being rotatable about an axis fixed to the frame.
  • the width of the strip material can be, for example, 10 to 50 mm, and any intermediate size can be processed.
  • the length of the individual labels can be, for example, 60 to 130 mm in the folded state, and approximately 30 to 65 mm in the unfolded format. Every length within this tolerance range can also be processed here. In order to maintain a clear length repeat, a print mark of approximately 10 mm in width and 1 to 3 mm in length must be present on the material at certain intervals.
  • a spindle with left-right thread which is driven by a handwheel, serves as the setting device.
  • two guide blocks are moved in parallel, which serve as lateral fixation of the label.
  • the linearly displaceable feed device 3 is located between the pressure rollers 4.
  • the rollers are arranged on both sides of the movement path, the one roller 4 being adjustable towards the other roller by means of a pressure medium-actuated cylinder and being movable away therefrom.
  • the feed device including the clamped belt can move together without the position of the belt moving through being able to change.
  • the adjustable roller is removed from the other so that the strip material can move between the elements of the feed device and can be pulled off the roller 1.
  • a print mark reading head is screwed directly onto the automatic label machine. Due to the size of the print mark reader, it is not possible with this arrangement to directly scan the label to be cut, but only every second label can be scanned. The result of this is that the read head must also be adjusted with each change in length. This is very complex and must be extremely exactly to ensure a precise cut of the repeat length. This arrangement also results in a relatively large construction.
  • a reading head with a light guide cable is integrated in the print mark reader, which due to its small size enables the label to be scanned directly to be scanned. Since the height of the probe can be adjusted, the cutting position can be determined individually.
  • a cutting device in the form of a pair of scissors, which has an upper knife and a lower knife.
  • a pressure medium-operated parallel cylinder which causes the gripping movement of the positioning pliers 8.
  • a pressure-actuated short stroke cylinder with a linear drive unit is designated by 12, by means of which the positioning pliers 8 can be moved linearly from the transfer point to the insertion position on a piece of cloth or to a magazine.
  • the positioning pliers 8 can be moved along the hem, which, as can be seen particularly in FIG. 2, lies on a conveyor belt by means of which the hem is transferred to a sewing station 30.
  • the guide element 13 guides it.
  • a pressure-operated cylinder short-stroke cylinder 18
  • a lifting movement of a welding gun 15 is achieved.
  • the welding tongs 15 are used to prevent the label legs from shifting during transport to a downstream processing station, for example to a seaming device and to a sewing station 30.
  • the folded end pieces of the labels are welded together.
  • a hot welding wire is preferably provided, which is toothed at the tip and which is heated by a transformer and then briefly applied to the
  • Label pieces are pressed on.
  • the labels are then fixed in position by fusing the material.
  • it In order to be able to cut the strip material to be processed with the folding plate 23, it must be arranged in the area between the collet 16 and the separating device 7.
  • the feed device 3 transfers the strip material to the clamping pliers 16, which clamps the corresponding strip end. Then the feed device moves back and the material can be cut to length by advancing the folding plate 23. Lich is subtracted from roll 1.
  • a movable clamping jaw of the collet 16 can be actuated by means of a short stroke cylinder 17.
  • a position stop is called.
  • the length of a corresponding label is determined by the length of travel of the folding plate 23. This travel path is limited by the position stop 19.
  • This stop 19 is adjustable, for example by means of a threaded spindle. An adjustment is also possible by simply clamping onto a scale carrier 27 by means of a clamping screw 28. The scale support 27 is directed parallel to the direction of adjustment of the folding plate.
  • the stop 19 can be arranged as desired in the corresponding travel.
  • An advertising text or the like is usually arranged on the tape material in the area which will later form a corresponding label and also has essentially the same color as the print mark Z for determining the separation point.
  • the probe of the print mark reader 6 is switched on only about 10 mm before the print mark actually appearing. This is achieved in that a cetop cylinder 21 moves together with the folding plate 23. Whose piston rod strikes the position stop 19 during the feed movement. As a result, the piston is retracted into the cylinder, with an adjustable path actuating a magnetic switch 20, which then releases the print mark reader 6 with regard to its desired function.
  • the label is cut to length by advancing the folding plate 23 at high speed.
  • the folding plate 23 In order to ensure an exact separation at the print mark, the folding plate 23 must be braked shortly before the cutting position is reached.
  • the cylinder 21 takes over braking, the braking force being able to be adjusted via a throttle 32.
  • the cylinder is driven with oil from an oil tank 31.
  • a linear drive with a pressure medium operated cylinder is designated.
  • the folding plate 23 is driven in the direction of the advance and retraction by means of this drive unit 22. If a stepper motor were arranged, only a corresponding part would have to be provided, which has only management tasks.
  • the folding plate 23 takes over the cutting and folding of the ribbon material to be processed.
  • a radius attached to the free end of the folding plate facilitates sliding of the label and prevents damage to the weft threads in the case of woven labels.
  • a monitoring device is provided, by means of which it can be determined whether tape material is being fed or not.
  • the strip material is guided past a guard wheel 25, which is set in rotation by the ribbon.
  • Metal plates are attached to the guard wheel 25, which run past a proximity switch 24.
  • the pulses emitted by the proximity switch 24 are evaluated by a PLC control and the device is deactivated when there is an error message.
  • Designated at 26 is a spindle by means of which the mutually parallel guide edges of the device for adjusting the width of the ribbon are adjustable.
  • the scale carrier 27 denotes a scale carrier on which the position stop 19 can be adjusted by means of a clamping device 28.
  • the scale carrier 27 has a scale that can be read optically. When replacing the drive with a stepper motor design, the corresponding actuation path could be read on the stepper motor controller.
  • the ribbon material to be processed is held in the clamping pliers 16, the ribbon material additionally required according to the feed path of the folding plate 23 must be pulled through the now released pressure rollers 4, the wide adjustable channel and the guard wheel 25. If there is no length transport because the ribbon material 1 has been completely unwound from the roll, the guard wheel 25 issues an error message due to the lack of pulses and the entire device is shut down.
  • the label Via the short-stroke cylinder with a linear actuating unit 12, the label is, for example, brought to a position in the hem that lies on the conveyor belt 29, by means of which it is transferred to the sewing station 30.
  • the label is first correctly positioned relative to the hem and then moved via the guide 13 at the same speed as the conveyor belt 29 and inserted into the hem.
  • the sewing station 30 the label is then sewn together with the hem.
  • the positioning pliers 8 move back into the original position and the workflow can start again.
  • the ribbon material drawn off from the tape roll 1 is inserted and pushed through the guard wheel 25 into the channel of the feed device 3, namely into the area of the scissors 7.
  • the pressure roller 4 By adjusting the pressure roller 4, the tape material is fixed relative to the feed device jammed so that it can be advanced together with this. It is then loaded into the collet 16 promotes, which is closed by actuating the short-stroke cylinder 17. After the clamp 16 has taken over the material, the pressure rollers 4 are released and the feed device 2, 3 can return to the original position.
  • the linear actuating unit 22 is driven pneumatically or electrically, for example with a stepper motor, and thereby sets the folding plate 23 in motion.
  • the guard wheel 25 gives an error message due to the lack of pulses, which leads to the machine being stopped.
  • the piston rod of the cylinder 21 hits the position stop 19 which has been previously aligned and adapted to the repeat length of the label and is braked.
  • the magnetic switch 20 is actuated and the print mark reader is released.
  • the scissors 7 receive the impulse for cutting.
  • the folding plate is pushed forward 23, whereby the label previously folded in the position tongs 8 is laid straight.
  • the positioning pliers 8 can be moved parallel and in the same direction as the folding plate 23. As soon as the previously folded label is laid straight, the pliers 8 close and the label can be placed as a flag on a piece of cloth in the area of the hem or in a magazine.
  • the label is brought into position by a short stroke cylinder with a linear unit 12, from where it is inserted into the hem at the same speed as the conveyor belt 29, for example. From there it is conveyed to the sewing station 30 and sewn with a hem, for example. After insertion, the positioning pliers 8 move back to their original position and the workflow can start again.
  • a functional extension is shown in FIGS. 4 to 6.
  • This training is used for additional processing of U-shaped labels and is to be held on the machine frame in addition to the embodiment described above.
  • the machine frame is otherwise designated 9 in all embodiments.
  • a slide 33 with an adjustment option for the width of the band 39 and a guide 34 is arranged. It is arranged on the machine frame 9.
  • the ribbon material to be processed is located between two guide rails or guide plates 34. Pressure of an adjustable pressure roller 35 is fed to a counter roller of a chuck 38 (collet). The carriage first moves in the drawing figure 6 from left to right until the ribbon is transferred to the collet 38. The carriage 33 then moves back with associated guide elements. The ribbon material is then cut off by scissors 36. Subsequently, the pliers 38 are opened and by means of actuators, in the embodiment cylinder 37, a U-shaped folding plate 40 is moved downward from a position above the band section in drawing figure 6, so that it lies below the plane of the band section. The strip section lies in the central region on the shaped plate 23 which supports the cut strip material.
  • the folding plate 40 By this movement of the folding plate 40 relative to the shaped plate 23, the legs of the ribbon are folded over, so that a U-shape of the ribbon is created.
  • the folding edges are converging edges of the folding plate and shaped plate in a manner known per se. In the construction according to the invention, only the folding plate 40 is moved linearly from top to bottom in accordance with FIG. 6. The converging bevels of the folding sheet and the shaped sheet are inclined at an angle of 45 °.
  • the molding plate 23 moves forward, while the positioning pliers 8 are pushed in the direction of the front edge of the molding plate, that is to say shifted to the right according to FIG.
  • the shaped plate 23 pushes the label into the open positioning pliers 8, the legs of the ribbon still between the Form plate 23 and the folding plate 40 are until the front area of the ribbon is in the positioning pliers.
  • the positioning tongs 8 are closed and the folded label is taken over, the molding plate 23 simultaneously moving back and the positioning tongs 8 moving to the left in accordance with drawing FIG. 4.
  • the label is brought into the correct position by the positioning tongs 8 in relation to the hem of the piece of cloth lying on the conveyor belt 29. It is moved at the same speed as the conveyor belt 29 and inserted into the hem. From there it is transported to the sewing station 30 and sewn with a hem, for example. After insertion, the positioning pliers 8 move back to their original position and the workflow can start again.
  • the drive for the displacement of the shaped plate 23, as well as in particular the drive of the feed unit 39, can be effected by stepper motors.
  • the workflow is the same as when inserting the label into a hem.
  • the label can also be used the welding gun 15 are welded or also pressed against a heated plate or the like in order to form the label permanently. Both operations on a label are also possible.
  • the label can be handed over to a stacking device or a container.
  • the workflow can then start over.
  • the container in which the labels are placed can be, for example, a label magazine or the like.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments, but is often variable within the scope of the disclosure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Herstellen von Etiketten aus Bändchenmaterial mit einer Rolle (1) mit Bändchenmaterial einer Vorschubeinrichtung (2, 3) für das Bändchenmaterial einer Klemmzange (16) zur Übernahme des Bandendes von der Vorschubeinrichtung, einem Faltblech (23), welches das Bändchen zwischen die Zangenbacken einer Positionierzange (8) einschiebt, die dieses an eine Bearbeitungsvorrichtung überführt, sowie einer Trennvorrichtung (7) zum Abtrennen des Bändchens von dem Bändchenmaterial mittels dessen einfach Bändchen unterschiedlicher Länge gefalten und verarbeitet werden können, wird vorgeschlagen, daß die Bewegungsabläufe der Vorrichtungsteile so gesteuert sind, daß nach der Übergabe des Bandendes an die Klemmvorrichtung zunächst die Faltvorrichtung in Richtung auf die Positioniervorrichtung vorfährt, dann die Trennvorrichtung (7) das Bändchen von dem Bandmaterial vor der Vorschubeinrichtung (2, 3) abtrennt, und entweder die Positioniervorrichtung schließt und das gefaltene Bändchen fixiert, während die Faltvorrichtung in die Ausgangsposition zurückfährt, oder nach dem Abtrennen des Bändchens die Faltvorrichtung so weit vorläuft, bis das Bändchen entfaltet ist, dann die Positioniervorrichtung schließt und die Faltvorrichtung in die Ausgangsposition zurückfährt.

Description

Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Herstellen von Etiketten aus Bändchenmaterial
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Herstellen von Etiketten, auch Schlaufenetiketten, aus Bändchenmaterial, bestehend aus einer Vorratsvorrichtung, insbesondere einer drehbar gehalterten Rolle, mit Bändchenmaterial oder einer Ablagevorrichtung für gefaltenes Bändchenmaterial, einer Vorschubeinrichtung für das Bändchenmaterial, in welche das Bandende einfädelbar und mittels derer das eingefädelte Bändchen von der Vorratsvorrichtung abziehbar ist, einer Klemmvorrichtung, insbesondere Klemmzange, zur Übernahme des Bandendes von der Vorschubeinrichtung, einer Faltvorrichtung oder einem Faltblech, welche oder welches quer zum Vorschubpfad des Bändchens und der Vorschubeinrichtung verschiebbar ist und das Bändchen einer Positioniervorrichtung übergibt, insbesondere zwischen die Zangenbacken einer Positioniervorrichtung insbesondere Positionierzange einschiebt, die den eingeschobenen Bändchenbereich übernimmt und an eine Lager- oder
Bearbeitungsvorrichtung überführt, wobei ferner eine Trennvorrichtung zum Abtrennen des Bändchens von dem Bändchenmaterial, vorzugsweise zwischen Vorschubvorrichtung und Klemmvorrichtung, angeordnet ist . Das Bändchenmaterial kann auf einer Vorrats¬ vorrichtung in Form einer drehbar gehalterten Rolle angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, daß das Bändchenmaterial beispielsweise zickzackartig gefalten in einer entsprechenden Vorratsvorrichtung gehalten und aus dieser quasi endlos entnehmbar ist.
Mittels der Vorschubeinrichtung wird das Bändchen- material vorzugsweise intermittierend von der
Vorratsvorrichtung abgezogen. Die Klemmvorrichtung kann in beliebiger Weise ausgebildet sein, ist aber vorzugsweise als Klemmzange ausgebildet. Die Falt¬ vorrichtung kann ebenfalls beliebig gestaltet sein, besteht aber vorzugsweise aus einem Faltblech. Der Begriff "quer zum Vorschubpfad" ist nicht so zu verstehen, daß es sich dabei zwangsläufig um einen rechten Winkel handeln muß, sondern unter dem Begriff "quer" ist sowohl eine rechtwinklige Anordnung als auch eine schiefwinklige Anordnung .als auch eine keisbogenfö'rmige Zuführrichtung zu verstehen. Die Vorschubeinrichtung kann das Bändchenmaterial linear zuführen also auf einem linearen Bewegungspfad. Es ist aber auch möglich, die Vorschubeinrichtung beispielsweise um einen gestellfesten Drehpunkt beweglich zu machen, so daß der Vorschub des Bändchenmaterials auf einer kreisbogenartigen Kurve erfolgt. Die Trennvorrichtung zum Abtrennen des Bändchens vom Bändchenmaterial kann an geeigneter Stelle angeordnet sein. Vorzugsweise ist diese Anordnung zwischen der Vorschubvorrichtung und der Klemmvorrichtung vorgesehen. Es sind aber auch andere Anordnungen möglich .
Eine gattungsgemäße Vorrichtung sowie die Betriebsweise dieser Vorrichtung ist aus der DE 33 34 646 C2 bekannt. Mit der bekannten Vorrichtung ist es möglich, sowohl U-förmige als auch aufeinandergefaltene oder V-förmig gefaltene Etiketten aus Bandabschnitten zu fertigen und entsprechenden Verarbeitungsstationen zuzuführen. Dabei besteht die bekannte Vorrichtung aus einer ein Band von einer Bandrolle intermittierend abziehenden Vorschubeinrichtung, einer gesteuerten Trennvorrich¬ tung für das Band einer gesteuerten Falteinrichtung für das Band sowie einer nachgeordneten Vorrichtung, mittels derer das Etikett einem Gewebestück zuführbar ist, so daß das Bändchen an den Rand (Saum) des Ge¬ webestückes in einer Nähvorrichtung angenäht werden kann .
Die Verfahrensweise dieser bekannten Vorrichtung ist wie folgt.
Beim Abziehen des Bandes von der Rolle wird mittels einer motorisch oder pneumatisch verstellbaren Vor¬ schubeinrichtung das Band um einen vorbestimmten Weg vorgeschoben und einer in der Vorschubbahn des Bandes angeordneten Zange zugeführt. Die Vorschubeinrichtung besteht dabei aus zwei parallel zueinander verlaufen¬ den flachen Schienen, zwischen welche das Band ein¬ fädelbar ist. In der Ruhestellung der Schienen weisen diese geringen Abstand voneinander auf, so daß das Band leicht eingefädelt werden kann. Unmittelbar vor den in Vorschubrichtung vorderen Enden der Schiene ist ein Rollenpaar angeordnet, welches dazu dient, die Schienen, sobald sie vorgeschoben werden, nach einer kurzen Wegstrecke zu erfassen und aufeinander¬ zupressen, so daß das Band sich nicht relativ zu den Schienen verschieben kann. Mittels dieser Vorschub¬ einrichtung wird das Band einer Spannzange zugeführt, welche das Band erfaßt, woraufhin die Schienen zurück- gezogen werden können. Sobald die Schienen wieder in der Ruhelage angelangt sind, wird mittels der Trenn¬ vorrichtung nahe dem Schienenende das Band durchtrennt. Bei einer ersten Ausführungsform dieser Vorrichtung hängt das Band unter dem Einfluß der Erdschwere lot- recht herab. Mittels einer Falteinrichtung wird das Band dann gefalten. Die Faltvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Faltblech, welches in einer Führung in Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist. Als Stelltrieb für die Vorschub- und Rückzugsbewegung kann ein pneumatischer Arbeitszylinder vorgesehen sein. Das Faltblech weist eine quer zur Verschiebe¬ richtung des Faltbleches verlaufende Faltkante sowie daran seitlich anschließend zwei schräge konvergieren¬ de Faltkanten auf. In Vorschubrichtung des Faltbleches vorn ist mit Abstand vom Bewegungspfad des noch nicht gefalteten Bandabschnittes ein als Führung dienendes Hilfsgestell angeordnet, durch welches das Faltblech greifen kann. Die gesamte Vorrichtung ist zu einem einheitlichen Bauteil zusammengefaßt und am Rand eines Fördertisches oder dergleichen Maschinengestell be¬ festigt .
Das abgeschnittene Band hängt noch in der Klemmzange und unter Schwerkrafteinwirkung lotrecht nach außen. Wird das Faltblech dann in Richtung auf das Band ver¬ schoben, so führt es den Bandabschnitt mittig mit¬ nehmend diesen in den Schlitz des Hilfsgestells ein. Gleichzeitig öffnet die Spannzange, so daß der Band¬ abschnitt frei faltbar ist. Anschließend wird der Bandabschnitt durch das Faltblech einer Positionier¬ vorrichtung übergeben, mittels derer das Band dann an die Randkante einer Stoffbahn angenäht werden kann. Bei dieser Ausbildung ist es möglich, das Bändchen entweder mit aufeinander' gefaltenen Schenkeln zu ver¬ sehen oder aber durch Schrägstellung des Schiebers das Bändchen zu einer V-Form zu falten. Bei einer weiteren Ausführungsform gemäß Stand der Technik ist es möglich, mittels des Faltbleches das Bändchen zu einer U-Form zu falten, wobei dazu das Zusammen¬ wirken des Faltbleches mit einem gleichgeformten Falt¬ blechteil notwendig ist. Das Faltblech ist dabei ver¬ schwenkbar und längsverschiebbar angeordnet. Die Band¬ zuführung erfolgt in der Ebene des Schiebeweges des Faltbleches und nicht wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform quer zu dieser Ebene. Sofern bei dieser bekannten Vorrichtung Bändchen unter¬ schiedlichen Länge geformt werden sollen, so ist eine erhebliche Justagearbeit erforderlich, weil dazu nicht nur der Stellweg der Bändchenvorschubeinrichtung ge- ändert werden muß, sondern zudem auch die Anordnung der Spannzange geändert werden muß, damit das je¬ weilige Bändchen wieder mittig relativ zum Faltblech angeordnet werden kann. Demzufolge ist nicht nur eine aufwendige Manipulation erforderlich, sondern es sind auch konstruktiv entsprechende Mittel vorzusehen, die eine derartige Verstellung ermöglichen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Er¬ findung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gattungs- gemäßer Art sowie eine dazu gehörige Vorrichtung zu schaffen, mittels derer bei konstruktiv geringem Auf¬ wand schnell und einfach eine Anpassung derart vor¬ zunehmen ist, daß Bändchen unterschiedlicher Länge gefalten und verarbeitet werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Bewegungsabläufe der Vorrichtungsteile so gesteuert sind, daß nach der Übergabe des Bandendes an die Klemmvorrichtung und vorzugsweise nach dem Zurückziehen der Vorschubeinrichtung, oder bei in Vorschubstellung befindlicher Vorschubeinrichtung zwischen dieser und der Trennvorrichtung oder die Vorschubeinrichtung durchgreifend , zunächst die Faltvorrichtung in Richtung auf die Positioniervorrichtung vorfährt dann die Trennvorrichtung das Bändchen von dem Bandmaterial vor der Vorschubeinrichtung abtrennt, und entweder - vorzugsweise etwa gleichzeitig - die Positioniervorrichtung schließt und das gefaltene Bändchen fixiert, während die Faltvorrichtung in die Ausgangsposition zurückfährt, oder nach dem Abtrennen des Bändchens die Faltvorrichtung so weit vorläuft, bis das Bändchen entfaltet ist, dann die Positionier¬ vorrichtung schließt und die Faltvorrichtung in die Ausgangsposition zurückfährt oder vor dem Abtrennen des Bändchens vom Bandmaterial das Bandmaterial im Bereich des der Klemmvorrichtung zugewandten Endes der Vorschubeinrichtung durch eine zweite Klemm¬ vorrichtung oder durch die Vorschubeinrichtung selbst festgehalten wird, die erste Klemmvorrichtung das Bandende freigibt, die Faltvorrichtung so weit vorläuft, bis das Bandmaterial entfaltet ist, dann die Positioniervorrichtung schließt, die Faltvorrichtung in die Ausgangslage zurückfährt und das Bändchen im Bereich der zweiten Klemmvorrichtung oder vor oder hinter dieser abgetrennt wird.
Bei dieser Verfahrensweise wird das Bandende in der Klemmvorrichtung, vorzugsweise einer Klemmzange, gehalten und noch nicht von dem von der Bandrolle ablaufenden Bändchenmaterial abgetrennt. Je nach Ausbildung der Vorschubeinrichtung kann dann entweder die Vorschubeinrichtung zurückgezogen werden und nach dem Zurückziehen der Vorschubeinrichtung des Bandes kann zunächst das Faltblech in Richtung auf die Positioniervorrichtung, insbesondere Positionierzange vorfahren, wobei entsprechend der Schenkellänge des zu erzeugenden Bändchens oder bei entfaltetem Bändchen entsprechend der Länge des Bändchens ein entsprechender Vorschub gewählt wird. Es ist aber auch möglich, die Vorschubeinrichtung in der vordersten Stellung stehen zu lassen, in welcher diese das Bändchenmaterial in die Klemmvorrichtung einführt. Die Trennvorrichtung kann dann unmittelbar zwischen der in vorderster Stellung befindlichen Vorschubeinrichtung und der Klemmvorrichtung eingreifen und das Bändchenmaterial abtrennen. Es ist auch möglich, die Vorschubeinrichtung mit einem Durchgriffschlitz oder dergleichen zu versehen, durch welchen die Trennvorrichtung greifen kann, so daß bei in vorderster Stellung befindlicher Vorschubeinrichtung die Trennvorrichtung die Vorschubeinrichtung durchgreift und das Band abtrennt. Auf diese Weise wird der Bewegungszyklus positiv beeinflußt, also der Arbeitszyklus um einen Bewegungsvorgang vermindert.
Es ist somit für den Benutzer möglich, im Rahmen des möglichen Verstellweges der Faltvorrichtung (des Faltbleches) Bändchen mit unterschiedlicher Schenkel¬ länge zu erzeugen. Jedes Bändchen hat allerdings gleichlange Schenkel, jedoch sind die Schenkellängen je nach Vorschubweg der Vorschubeinrichtung variabel. Bei aufeinander gefaltenen Bändchen wird das Bändchen mit der Faltkante voraus in die Positioniervorrichtung (Zange) mittels der Falt¬ vorrichtung (Faltblech) eingeschoben. Dabei kann vorgesehen sein, daß zeitgleich die Positionierzange schließt und das Bändchenmaterial mittels einer geeigneten Trennvorrichtung unmittelbar vor der Vorschubeinrichtung abgetrennt wird. Der zeitgleiche Bewegungsablauf ist nicht erforderlich aber vorteilhaft. Mit der Positioniervorrichtung kann das gefaltene Bändchen dann einer Verarbeitungsstation, beispielsweise einer Nähstation zugeführt werden oder aber das Bändchen kann auch in einem Magazin abgelegt werden. Sofern das Bändchen nicht aufeinander gefalten wird, sondern ein entfaltetes Bändchen erwünscht ist, so sind alternative Verfahrensweisen möglich.
Einerseits ist es möglich, daß das Faltblech nach dem Abtrennen des Bändchens so weit vorfährt, bis das Bändchen völlig entfaltet ist. Dabei hält die erste Spannvorrichtung nach wie vor das eine Bändchenende fest. Erst dann, wenn das Bändchen völlig entfaltet ist, schließt die Positionierzange und hält das entfaltete Bandende fest, während das Faltblech in die Ausgangsposition zurückfährt und die Spannzange das Bändchen freigibt. Mittels der Positionierzange kann das entfaltete Bändchen dann der
Weiterverarbeitung zugeführt oder in einem Magazin abgelegt werden. Alternativ ist es auch möglich, daß das Bändchen zunächst in die Klemmvorrichtung (Klemmzange) mittels der Vorschubeinrichtung eingeführt wird und die Klemmvorrichtung geschlossen wird. Danach kann die Faltvorrichtung vorfahren und eine Bandschlaufe falten. Anschließend kann das noch an dem Bandmaterial einstückig anhängende zu formende Bändchen im Bereich der Vorschubeinrichtung durch die Vorschubeinrichtung selbst oder durch eine zweite Klemmvorrichtung festgehalten werden, während die erste Klemmvorrichtung das Bandende freigibt. Nachfolgend kann dann die Faltvorrichtung weiter in Richtung auf die Positionierzange vorfahren, wobei entsprechend der Länge des entfalteten Bändchens ein entsprechender Vorschub gewählt wird. Ist das Bändchen dann vollständig entfalten, und in die Positionierzange eingeführt, so wird die Positionierzange geschlossen und das Bändchenmaterial kann mit einer geeigneten Trennvorrichtung unmittelbar vor der
Vorschubeinrichtung abgetrennt werden. Es ist auch möglich die Trennvorrichtung im Bereich der Vorschubeinrichtung, also beispielsweise diese durch¬ greifend, anzuordnen, um das Abtrennen des Bändchens zu ermöglichen. Schließlich ist es auch möglich, die Trennvorrichtung in Zuführrichtung des Bandes vor der Vorschubeinrichtung anzuordnen und dort die Trennung vorzunehmen. Wesentlich für den Verfahrens¬ ablauf ist lediglich, daß das zu bildende Bändchen an einem späteren Ende, entweder dem ohnehin freien Ende oder dem später durch Abtrennen freigelegten Ende festgehalten wird und dann die Faltvorrichtung so weit vorlaufend betätigt wird, daß das Bändchen völlig entfalten ist und in die Positionierzange mit einem Ende eingelegt ist. Durch Abtrennen vom Bandmaterial kann dann das Bändchen mittels der Positionierzange weiter geführt werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist das Ein¬ stellen der Vorrichtung zum Zwecke der Änderung der Bändchenlänge sehr vereinfacht, wobei auch die kon¬ struktiven Mittel zur Erzeugung von unterschiedlich langen Bändchen einfach aufgebaut sind.
Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß nach dem Einfädeln des Bändchenmaterials in die Vorschubeinrichtung vor dem Beginn der Vorschubbe¬ wegung das Bändchenmaterial nahe dem in Vorschub- richtung vorn liegenden Ende der Vorschubeinrich¬ tung mittels Andruckrollen auf Anlage gehalten wird, insbesondere die Andruckrollen gemeinsam mit der Vor¬ schubeinrichtung vorgeschoben werden und erst nach Übergabe des Bandendes an die Spannzange das Bänd- chenmaterial von den Andruckrollen freigegeben und die Vorschubeinrichtung zurückgefahren wird.
Durch diese Anordnung ist sichergestellt, daß das in der Vorschubeinrichtung befindliche Bändchen beim Vorschub der Vorschubeinrichtung unverrutschbar ge¬ halten ist und zwangsweise mitgenommen wird, wobei die Andruckrollen entgegen der Lehre des Standes der Technik zunächst in die Eingriffslage überführt werden und erst dann die Vorschubeinrichtung in Betrieb ge- setzt wird. Eine weiter bevorzugte Ausbildung wird darin gesehen, daß das Faltblech beim Verfahren in Richtung auf die Positionierzange vor Erreichen der gewählten Rapport¬ länge des vom Bändchenmaterial abzulängenden Etikettes (Bandabschnittes) abgebremst wird, anschließend oder gleichzeitig ein Druckmarkenleser in Betrieb gesetzt wird, mittels dessen die Druckmarke des zu erzeugen¬ den Bandabschnittes erfaßt wird, und daß nach Er¬ fassung der Druckmarke der Bandabschnitt im Bereich der Druckmarke vom Bändchenmaterial abgetrennt wird.
Üblicherweise wird das Faltblech beim Verfahren in Richtung auf die Positionierzange mit erheblicher Geschwindigkeit bewegt, so daß es nur sehr schwer mit einem Druckmarkenleser abgetastet und eben¬ falls nur sehr schwer mit einer Schneideinrichtung problemlos getrennt werden kann. Um die Bewegungsab¬ läufe zu vereinfachen und das Abtasten mittels eines Druckmarkenlesers sowie das Schneiden mit einer Trenn- Vorrichtung exakt durchführen zu können, ist die Aus¬ bildung bevorzugt, da während der abgebremsten Be-' wegung die Abtastung durch den Druckmarkenleser er¬ leichtert ist und dieser zudem ausgelöst durch die Abbremsbewegung erst in Funktionsfähigkeit versetzt wird, so daß vorher durchlaufende Bestandteile des
Bändchens, beispielsweise Aufdrucke oder dergleichen, nicht zu Fehldeutungen durch den Druckmarkenleser führen. Durch die Verlangsamung der Bewegung ist es ebenfalls vereinfacht möglich, den Bandabschnitt an der gewünschten Stelle zu durchtrennen. Um sicherzustellen, daß das gefaltene Bändchen auch nach Übergabe an die Positionierzange und gegebenen¬ falls nach Übergabe an einer Weiterverarbeitungsstation oder an ein Magazin seine gewünschte Form nicht ver- liert, ist bevorzugt vorgesehen, daß bei gefaltetem Bandabschnitt die Schenkelenden desselben nach dem Abtrennen vom Bändchenmaterial miteinander verbunden, insbesondere schweißverbunden werden.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von U- förmigen Etiketten gemäß Oberbegriff des Anspruches 5 besteht darin, daß die Schenkel des Bändchens um die konvergierenden Randkanten eines Formbleches ge¬ drängt werden, so daß eine U-Form entsteht, und zwar mittels eines etwa U-förmigen Faltbleches mit kon¬ vergierenden Schenkeln, welches aus einer oberhalb des Bändchens befindlichen parallel zu diesem und dem Formblech befindlichen Position linear in eine Position unterhalb des Formbleches verschoben wird, daß dann das Formblech in Richtung auf die Positio¬ nierzange und diese vorzugsweise in Richtung auf das Formblech linear verschoben wird, so daß das Bänd¬ chen von der Positionierzange übernommen wird, bevor seine Schenkel vollständig aus dem Spalt zwischen Formblech und Faltblech austreten.
Bei dieser Ausführungsform wird über eine separate Zuführeinrichtung ein entsprechenden Bändchen zuge¬ führt, wobei die Faltung des Bändchens allein durch das Faltblech erfolgt, welches linear quer zur Flächenerstreckung des Formbleches verschoben wird. Anschließend wird dann das Formblech den Verschiebe¬ weg des Faltbleches kreuzend vorgeschoben und damit das Bändchen in die Positionierzange übergeben.
Hierdurch ist der Bewegungsablauf und der konstruk¬ tive Aufwand gegenüber dem Stand der Technik erheb¬ lich verbessert.
Um auch eine einfache Anpassung der Vorschubeinrich¬ tung an unterschiedliche Bandbreiten des Bändchen¬ materials zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß die Vorschubeinrichtung einen Führungskanal für das Bändchenmaterial aufweist, dessen Seitenwände zum Zwecke der Breitenanpassung an Bändchenmaterial unterschiedlicher Breite parallel aufeinander zu oder voneinander weg verstellbar und feststellbar sind.
Um die Mitnahme des Bändchens, welches sich in der Vorschubeinrichtung befindet, definiert sicherzu¬ stellen, wird vorgeschlagen, daß gestellfest mündungs¬ nah an der Vorschubeinrichtung angreifende Druck¬ rollen vorgesehen sind, mittels derer die parallel zur Bändchenebene gerichteten Wandungsbereiche der Vorschubeinrichtung gegeneinander preßbar sind.
Um den Druckmarkenleser möglichst klein und kompakt ausführen zu können, so daß dessen Anordnung an den gewünschten Bereichen in einfacher Form möglich ist, wird vorgeschlagen, daß der Druckmarkenleser einen Lesekopf mit Leichtleitkabel aufweist.
Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß zwischen Trennvorrichtung und Positionierzange eine Schweißzange zum Verschweißen der Bändchenenden angeordnet ist.
Eine bevorzugte Variante wird darin gesehen, daß das Faltblech an einem gestellseitig geführten Vorrich¬ tungsteil (z.B. Schlitten) maschinell verstellbar geführt ist und daß der Antrieb des Faltbleches ein Schrittmotor ist oder daß bei Antrieb mittels einen Druckmittel betriebenen Arbeitszylinders der Fahr¬ weg durch einen einstellbaren Positionsanschlag be¬ grenzt ist.
Eine weitere bevorzugte Variante besteht darin, daß mit der Vorschubvorrichtung für das Faltblech ein Schalter gekoppelt ist, mittels dessen bei Erreichen einer Sollposition der Vorschubvorrichtung der Druck- markenleser einschaltbar ist.
Dabei ist bevorzugt vorgesehen, daß die Vorschubge¬ schwindigkeit der Vorschubeinrichtung vor Erreichen der Schnittposition zwangsabbremsbar ist, wobei ins¬ besondere ein Arbeitszylinder mit Drossel als Brems¬ organ angeordnet ist, der an der Vorschubvorrichtung gemeinsam mit dieser verfahrbar gehaltert ist und der vor Erreichen der Sollposition gegen einen ge¬ stellfesten Anschlag verfahrbar ist. Schließlich ist bevorzugt vorgesehen, daß zwischen Bandrolle und Vorschubeinrichtung ein Fühlorgan ange¬ ordnet ist, mittels dessen das Vorhandensein des Bänd¬ chenmaterials erfaßbar ist, und der mit einem Schalt¬ organ gekoppelt ist, mittels dessen die Vorrichtung oder Einrichtung außer Betrieb gesetzt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich¬ nung gezeigt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt;
Figur 1 bis 3 eine Vorrichtung zum Falten von Etiketten mit aufeinandergefaltenen Schenkeln oder in entfaltenem Zustand schematisch dargestellt, wobei Figur 1 eine Seitenansicht;
Figur 2 eine Draufsicht und
Figur 3 eine gegenüber Figur 1 um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn ver¬ drehte Ansicht zeigt;
Figur 4 zeigt eine Ausführungsform zur Faltung von U-förmigen Bändchen in Seitenansicht;
Figur 5 desgleichen in Draufsicht;
Figur 6 die Vorrichtung gemäß Figur 4 in Stirnan¬ sicht in Richtung des Pfeiles VI gesehen. Mit 1 ist eine Bandrolle mit Bändchenmaterial be¬ zeichnet, wobei diese Rolle um eine gestellfeste Achse drehbar ist. Die Breite des Bandmaterials kann bei¬ spielsweise 10 bis 50 mm betragen, wobei jede Zwischen¬ größe verarbeitet werden kann. Die Länge der einzelnen Etiketten kann im gefalteten Zustand beispielsweise 60 bis 130 mm, bei ungefaltetem Format ca. 30 bis 65 mm betragen. Auch hier ist jede innerhalb dieses Toleranzfeldes liegende Länge verarbeitbar. Um einen eindeutigen Längenrapport einzuhalten, muß eine Druck¬ marke von ca. 10 mm Breite und 1 bis 3 mm Länge in bestimmten Abständen auf dem Material vorhanden sein.
Mit 3 ist eine Vorrichtung zur Anpassung des Führungs- teiles der Gesamtvorrichtung an die Breite des Bandes 1 bezeichnet. Diese Ausbildung stellt eine Vorrichtung zur Verfügung, die es einer Bedienungsperson ermöglicht, ohne große Umstände und Zeitaufwand eine andere Etikettenbreite einzustellen. Als Einstellein- richtung dient eine Spindel mit Links-Rechtsgewinde, die von einem Handrad angetrieben wird. Bei Betätigung der Spindel werden zwei Führungsblöcke parallel ver¬ schoben, die als seitliche Fixierung des Etikettes dienen.
Mit 3 ist eine lineare Vorschubeinrichtung bezeichnet, die mittels eines druckmittelbetätigbaren Zylinders in Richtung der Figur 1 nach oben bzw. unten bewegt wird, um den Transport der Etiketten bzw. des Bandes zur Spannzange 16 zu übernehmen. Mit 4 sind Andruckrollen bezeichnet. Zwischen den Andruckrollen 4 befindet sich die linear verschieb¬ bare Vorschubeinrichtung 3. Die Rollen sind beidseits des Bewegungspfades angeordnet, wobei die eine Rolle 4 mittels eines druckmittelbetätigten Zylinders zur anderen Rolle hin verstellbar und von dieser weg be¬ wegbar ist. Bei aufeinander zu verfahrenen Rollen kann sich die Vorschubeinrichtung einschließlich des eingespannten Bandes zusammen bewegen, ohne daß die Position des durchlaufenden Bandes sich ändern kann. Nach Erreichen der Sollposition und Übergabe an die Spannzange 16 wird die verstellbare Rolle von der anderen entfernt, so daß das Bandmaterial zwischen den Elementen der Vorschubeinrichtung sich bewegen kann und von der Rolle 1 abgezogen werden kann.
Mit 5 ist ein Kurzhubzylinder bezeichnet, der zum Lösen und Klemmen der in der Zeichnungsfigur 1 rechts befindlichen Andruckrolle 4 dient.
Mit 6 ist ein Druckmarkenleser bezeichnet.
Im Stand der Technik ist ein Druckmarkenlesekopf un¬ mittelbar am Etikettenautomat angeschraubt. Aufgrund der Größe des Druckmarkenlesers ist es bei dieser Anordnung nicht möglich, direkt das zu schneidende Etikett abzutasten, sondern es kann nur jedes zweite Etikett abgetastet werden. Dies hat zur Folge, daß bei jeder Längenänderung der Lesekopf mit justiert werden muß. Dies ist sehr aufwendig und muß äußerst genau erfolgen, um ein präzises Abschneiden der Rapportlänge zu gewährleisten. Aus dieser Anordnung resultiert auch eine relativ große Bauweise.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ist in den Druck¬ markenleser ein Lesekopf mit Lichtleitkabel integriert, der es aufgrund seiner geringen Baugröße ermöglicht, das Etikett direkt abzutasten, welches geschnitten werden soll. Da sich der Tastkopf in der Höhe ein¬ stellen läßt, kann die Schnittposition individuell bestimmt werden.
Mit 7 ist eine Trennvorrichtung in Form einer Schere bezeichnet, die ein Obermesser und ein Untermesser aufweist .
Mit 8 ist eine Positionierzange bezeichnet, die nach dem Ablängen durch ein Faltblech 23 das Etikett über¬ nimmt und mittels eines Stelltriebes zu einem nachge- ordneten Organ überführt, beispielsweise dem Saum eines Handtuches, an welches das Bändchen angenäht werden soll .
Mit 11 ist ein druckmittelbetriebener Parallelzylinder bezeichnet, der die Greifbewegung der Positionierzange 8 bewirkt. Mit 12 ist ein druckmittelbetätigter Kurz¬ hubzylinder mit Linearantriebseinheit bezeichnet, mittels dessen die Positionierzange 8 von der Übergabe¬ stelle zur Einlegeposition auf einem Tuchstück oder zu einem Magazin linear verfahrbar ist. Um beispielsweise ein entsprechendes gefaltenes Etikett in einen Saum einlegen zu können, kann die Positionier¬ zange 8 längs des Saumes verfahren werden, der, wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, auf einem Transportband liegt, mittels dessen der Saum zu einer Nähstation 30 überführt wird. Dabei erfolgt eine Führung durch das Führungselement 13.
Mit 14 ist ein Hebel bezeichnet, auf den ein druckmittelbetätigter Zylinder (Kurzhubzylinder 18) wirksam ist. Hierdurch wird eine Hubbewegung einer Schweißzange 15 erreicht. Die Schweißzange 15 dazu, ein Verschieben der Etikettenschenkel beim Transport zu einer nachgeordneten Bearbeitungsstation, beispiels- weise zu einer Säumeinrichtung und zu einer Nähstation 30 zu verhindern. Dazu werden die aufeinandergefaltenen Endstücke der Etiketten miteinander verschweißt. Vor¬ zugsweise ist dazu ein Heißschweißdraht vorgesehen, der an der Spitze verzahnt ist und der über einen Transformator erhitzt und dann kurzzeitig auf die
Etikettenstücke aufgepreßt wird. Durch Verschmelzen des Materials sind die Etiketten dann lagefixiert. Um das zu verarbeitende Bandmaterial mit dem Faltblech 23 ablängen zu können, muß es in dem Bereich zwischen der Spannzange 16 und der Trennvorrichtung 7 angeordnet sein. Die Vorschubeinrichtung 3 übergibt das Band¬ material an die Klemmzange 16, welche das entsprechende Bandende festklemmt. Dann fährt die Vorschubeinrich¬ tung zurück und durch Vorschub des Faltbleches 23 kann das Material abgelängt werden, wobei es zusätz- lich von der Rolle 1 abgezogen wird.
Mittels eines Kurzhubzylinders 17 ist eine bewegliche Spannbacke der Spannzange 16 betätigbar.
Mit 19 ist ein Positionsanschlag bezeichnet. Die Länge eines entsprechenden Etikettes wird durch die Verfahr¬ länge des Faltbleches 23 bestimmt. Dieser Verfahrweg wird durch den Positionsanschlag 19 begrenzt. Dieser Anschlag 19 ist einstellbar, beispielsweise durch eine Gewindespindel. Es ist auch eine Verstellmöglich¬ keit durch einfaches Anklemmen an einen Skalenträger 27 mittels einer Klemmschraube 28 möglich. Der Skalen¬ träger 27 ist parallel zur Stellrichtung des Falt¬ bleches gerichtet. Der Anschlag 19 kann beliebig in dem entsprechenden Stellweg angeordnet sein.
Als Ersatzlösung für die Anordnung eines solchen Positionsanschlages ist es auch möglich, die lineare Verstellung des Faltbleches 23 mittels eines Schritt¬ motors vorzunehmen. Dabei sind dann entsprechende Positionsschalter oder entsprechende Schrittmotor¬ steuerungen anstelle eines Positionieranschlages möglich.
Üblicherweise ist auf dem Bandmaterial in dem Bereich, welcher später ein entsprechendes Etikett bildet, ein Werbetext oder dergleichen angeordnet, der auch im wesentlichen die gleiche Farbe wie die Druckmarke Zur Ermittlung der Trennstelle hat. Um zu verhindern, daß der Druckmarkenleser 6 den Werbetext als Schnittkante erkennt, wird der Tastkopf des Druck¬ markenlesers 6 erst etwa 10 mm vor der tatsächlich erscheinenden Druckmarke eingeschaltet. Dies wird dadurch erreicht, daß mit dem Faltblech 23 gemeinsam ein Cetopzylinder 21 verfährt. Dessen Kolbenstange trifft bei der Vorschubbewegung auf den Positionsan¬ schlag 19. Dadurch wird der Kolben in den Zylinder eingefahren, wobei bei einem einstellbaren Weg ein Magnetschalter 20 betätigt wird, der daraufhin den Druckmarkenleser 6 hinsichtlich seiner gewünschten Funktion freigibt.
Auch hierbei ist es möglich, bei der Anordnung eines Schrittmotores die Freigabe des Druckmarkenlesers nach einer bestimmten Schrittzahl erfolgen zu lassen.
Das Ablängen des Etikettes durch den Vorschub des Faltbleches 23 erfolgt mit hoher Geschwindigkeit. Um ein genaues Trennen an der Druckmarke zu gewähr¬ leisten, muß das Faltblech 23 kurz vor Erreichen der Schnittposition abgebremst werden. Der Zylinder 21 übernimmt das Abbremsen, wobei die Bremskraft über eine Drossel 32 eingestellt werden kann. Angetrieben wird der Zylinder mit Öl aus einem Ölbehälter 31.
Bei Einsatz eines Schrittmotores wäre es möglich, nach Erreichen einer bestimmten Schrittzahl auto¬ matisch ein Verlangsamen der Verfahrgeschwindigkeit und damit der Bewegung des Faltbleches 23 zu erreichen, Mit 22 ist ein Linearantrieb mit einem druckmittel¬ betriebenen Arbeitszylinder bezeichnet. Mittels dieser Antriebseinheit 22 wird das Faltblech 23 in Richtung des Vorschubs und Rückzuges angetrieben. Bei Anordnung eines Schrittmotores würde lediglich ein entsprechendes Teil vorzusehen sein , welches ausschließlich Führungs¬ aufgaben hat.
Das Faltblech 23 übernimmt das Ablängen und Falten des zu verarbeitenden Bändchenmaterials. Ein am freien Ende des Faltbleches angebrachter Radius erleichtert ein Abgleiten des Etiketts und verhindert ein Be¬ schädigen der Schußfäden bei gewebten Etiketten.
Im Bereich zwischen der Bandrolle 1 und der Vorschub¬ einrichtung 3 ist eine Überwachungseinrichtung vorge¬ sehen, mittels derer festgestellt werden kann, ob Bandmaterial zugeführt wird oder nicht. Dazu wird das Bandmaterial an einem Wächterrad 25 vorbeige¬ führt, welches durch das Bändchen in Drehbewegung versetzt wird. Auf dem Wächterrad 25 sind Metall- plättchen angebracht, die an einem Näherungsschalter 24 vorbeilaufen. Die von dem Näherungsschalter 24 abgegebenen Impulse werden von einer SPS-Steuerung ausgewertet und bei Fehlermeldung wird die Vorrich¬ tung antriebslos gestellt.
Mit 26 ist eine Spindel bezeichnet, mittels derer die zueinander parallelen Führungskanten der Vorrich- tung zur Einstellung der Breite des Bändchens ver- stellbar sind.
Mit 27 ist ein Skalenträger bezeichnet, an dem mittels einer Klemmvorrichtung 28 der Positionsanschlag 19 einstellbar ist. Der Skalenträger 27 weist dabei eine Skalierung auf, die optisch ablesbar ist. Bei Ersatz des Antriebes durch eine Schrittmotorkonstruktion könnte der entsprechende Stellweg an einen an der Schrittmotorsteuerung ablesbar sein.
Nachstehend wird der Arbeitsablauf bei gefalteten Etiketten beschrieben.
Zunächst wird das zu verarbeitende Bändchenmaterial von der Bandrolle 1 unter dem Wächterrad 25 hindurch in die Vorschubeinrichtung 3 mit dem breiten einstell¬ baren Führungskanal eingeführt. Bei gemäß Figur 1 nach rechts verschobener rechter Andruckrolle 4 kann das Material soweit verschoben werden, bis es aus der Mündung der Vorschubeinrichtung austritt und im Bereich der Schere 7 angeordnet ist.
Das zwischen der dann nach links verfahrenen rechten Andruckrolle 4, dem Führungskanal (Teil 2) und der links befindlichen Andruckrolle 4 eingeklemmte Bänd¬ chenmaterial wird mittels der linearen Vorschubein¬ richtung 3 in die Klemmzange 16 befördert. Diese wird dann durch Betätigen des Kurzhubzylinders 17 ge¬ schlossen. Sobald die Klemmzange 16 das Bändchen- material übernommen hat, werden die Druckrollen 4 gelöst, so daß die gesamte Vorschubeinheit einschlie߬ lich des breiten einstellbaren Kanales in die Ausgangs¬ lage zurückfahren kann. Nach Erreichen der Entstellung wird die lineare Antriebseinheit 22 pneumatisch oder elektrisch, zum Beispiel mit einem Schrittmotor ange¬ trieben und setzt dadurch das Faltblech 23 in Bewegung, und zwar in Figur 1 von rechts nach links. Da das zu verarbeitende Bändchenmaterial in der Klemmzange 16 gehalten wird, muß das zusätzlich entsprechend dem Vorschubweg des Faltbleches 23 benötigte Bändchen¬ material durch die nun gelösten Druckrollen 4, den breiten einstellbaren Kanal und das Wächterrad 25 hindurchgezogen werden. Sofern kein Längentransport erfolgt, weil das Bändchenmaterial 1 von der Rolle vollständig abgewickelt ist, so gibt das Wächterrad 25 aufgrund fehlender Impulse eine Fehlermeldung und die Gesamtvorrichtung wird stillgesetzt.
Beim Ablängen mittels des Vorschubes des Faltbleches 23 trifft die Kolbenstange des Zylinders 21 auf den vor dem Ablängen entsprechend der Rapportlänge des Etikettes eingestellten Positionsanschlag 19. Infolge¬ dessen erfolgt eine Abbremsung. Beim weiteren Einfahren des Faltbleches 23 wird der Magnetschalter 20 betätigt und damit der Druckmarkenleser gesteuert, insbesondere freigegeben. Sobald die Druckmarke des Bändchens durch weiteren Vorschub des Faltbleches 23 den Tastkopf des Druckmarkenlesers 6 erreicht hat, erhält die Schere 7 den Impuls zum Schneiden. Zeitgleich schließt die Positionierzange 8, in die das Faltblech 23 samt Band- chen eingefahren ist. Die Positionierzange übernimmt das fertig gefaltene Etikett, während das Faltblech 23 mittels des Linearantriebes 22 in die Ursprungs¬ lage zurückgefahren wird. Es fährt dann kurzzeitig die Schweißzange 15 in der Zeichnungsfigur 1 nach unten und fixiert die Etikettenschenkel aneinander.
Über den Kurzhubzylinder mit linearer Stelleinheit 12 wird das Etikett beispielsweise nun in eine Position zum Saum gebracht, der auf dem Transportband 29 liegt, mittels dessen er zur Nähstation 30 überführt wird. Das Etikett wird zunächst relativ zum Saum richtig positioniert und dann über die Führung 13 mit gleicher Geschwindigkeit wie das Transportband 29 bewegt und in den Saum eingelegt. In der Nähstation 30 wird das Etikett dann gemeinsam mit dem Saum vernäht. Nach dem Einlegen des Bändchens in den Saum fährt die Posi¬ tionierzange 8 in die Ursprungslage zurück und der Arbeitsablauf kann von vorn beginnen.
Der entsprechende Arbeitsablauf bei ungefalteten Etiketten ist wie folgt.
Auch hierbei wird das von der Bandrolle 1 abgezogene Bändchenmaterial unter dem Wächterrad 25 hindurch in den Kanal der Vorschubeinrichtung 3 eingelegt und durchgeschoben, und zwar bis in den Bereich der Schere 7. Durch Verstellen der Andruckrolle 4 wird das Bänd¬ chenmaterial relativ zur Vorschubeinrichtung festge¬ klemmt, so daß es gemeinsam mit dieser vorgeschoben werden kann. Es wird dann in die Spannzange 16 be- fördert, die durch Betätigen des Kurzhubzylinders 17 geschlossen wird. Nachdem die Klemmzange 16 das Material übernommen hat, werden die Druckrollen 4 gelöst und die Vorschubeinrichtung 2, 3 kann in die Ursprungslage zurückfahren. Bei Erreichen der End¬ stellung wird die lineare Stelleinheit 22 pneuma¬ tisch oder elektrisch, zum Beispiel mit einem Schritt¬ motor angetrieben und setzt dadurch das Faltblech 23 in Bewegung. Da das zu verarbeitende Material in der Klemmzange 16 gehalten wird, muß das zusätzlich benötigte Material durch die nun gelösten Druckrollen, den Führungskanal und das Wächterrad 25 hindurchgezogen werden. Erfolgt kein Längentransport gibt das Wächter¬ rad 25 aufgrund fehlender Impulse eine Fehlermeldung, die zur Stillsetzung der Maschine führt.
Bei Vorschub des Faltbleches 23 trifft die Kolben¬ stange des Zylinders 21 auf den vorher entsprechend ausgerichteten und der Rapportlänge des Etikettes angepaßten Positionsanschlag 19 und wird abgebremst Beim weiteren Vorfahren wird der Magnetschalter 20 betätigt und der Druckmarkenleser freigegeben.
In der Position, in der die Druckmarke durch weiteres Vorschieben des Faltbleches 23 den Tastkopf des Druck¬ markenlesers erreicht hat, erhält die Schere 7 den Impuls zum Schneiden.
Nachdem die Schere 7 in die Ausgangsposition zurückge- fahren ist, erfolgt ein Nachschieben des Faltbleches 23, wodurch das vorher in der Positionszange 8 gefaltene Etikett geradegelegt wird. Gleichzeitig kann die Positionierzange 8 parallel und gleichge¬ richtet zum Faltblech 23 bewegt werden. Sobald das vorher gefaltene Etikett geradegelegt ist, schließt die Zange 8 und das Etikett kann als Fahne auf ein Tuchstück im Bereich des Saumes oder in ein Magazin abgelegt werden.
Zum Ablegen auf dem Saum wird über einen Kurzhubzylin¬ der mit Lineareinheit 12 das Etikett in Position zum Saum gebracht, von wo es über die Führung 13 mit gleicher Geschwindigkeit wie das Transportband 29, zum Beispiel in einen Saum eingelegt wird. Von dort aus wird es zur Nähstation 30 befördert und zum Bei¬ spiel mit einem Saum vernäht. Nach dem Einlegen fährt die Positionierzange 8 in ihre Ursprungslage zurück und der Arbeitsablauf kann von vorn beginnen. In den Figuren 4 bis 6 ist eine Funktionserweitertung gezeigt. Diese Ausbildung dient zur zusätzlichen Verarbeitung von U-förmigen Etiketten und ist zusätzlich zu der vorbeschriebenen Ausführungsform am Maschinengestell zu haltern. Das Maschinengestell ist im übrigen bei allen Ausführungsformen mit 9 bezeichnet. Bei dieser zusätzlichen Ausführungsform ist ein Schlitten 33 mit einer Einstellmöglichkeit für die Breite des Bänd¬ chens 39 und einer Führung 34 angeordnet. Die Anordnung erfolgt am Maschinengestell 9. Das zu verarbeitende Bändchenmaterial befindet sich zwischen zwei Führungs- schienen oder Führungsplatten 34. Es wird unter An- druck einer verstellbaren Druckrolle 35 an eine Gegen¬ rolle einer Zange 38 (Spannzange) zugeführt. Der Schlitten bewegt sich zunächst in der Zeichnungs¬ figur 6 von links nach rechts bis zur Übergabe des Bändchens in die Spannzange 38. Danach fährt der Schlitten 33 mit zugehörigen Führungselementen zurück. Anschließend wird das Bändchenmaterial von einer Schere 36 abgetrennt. Nachfolgend wird die Zange 38 geöffnet und vermittels von Stellgliedern, im Ausführungs¬ beispiel Zylinder 37, wird ein U-förmiges Faltblech 40 aus einer Position oberhalb des Bandabschnittes in Zeichnungsfigur 6 nach unten verfahren, so daß es unterhalb der Ebene des Bandabschnittes liegt. Der Bandabschnitt liegt dabei im Mittelbereich auf dem Formblech 23 auf, welches das abgelängte Band¬ material stützt. Durch diese Bewegung des Faltbleches 40 relativ zum Formblech 23 werden die Schenkel des Bändchens umgefalten, so daß eine U-Form des Bänd¬ chens entsteht. Dabei sind die Faltkanten in an sich bekannter Weise konvergierende Kanten von Faltblech und Formblech. Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion wird lediglich das Faltblech 40 linear von oben nach unten gemäß Zeichnungsfigur 6 verfahren. Die konver¬ gierenden Schrägen von Faltblech und Formblech sind im Winkel von 45° geneigt. In einem nächsten Schritt fährt das Formblech 23 vor, während die Positionier¬ zange 8 in Richtung auf die vordere Randkante des Formbleches vorgeschoben ist, also gemäß Figur 4 nach rechts verschoben ist. Das Formblech 23 schiebt das Etikett in die geöffnete Positionierzange 8, wobei die Schenkel des Bändchens noch solange zwischen dem Formblech 23 und dem Faltblech 40 sich befinden, bis der vordere Bereich des Bändchens sich in der Positionierzange befindet. Nach Erreichen der Endlage wird die Positionierzange 8 geschlossen und das ge- faltene Etikett übernommen, wobei gleichzeitig das Formblech 23 zurückfährt und die Positionierzange 8 gemäß Zeichnungsfigur 4 nach links verfährt. Über den Kurzhubzylinder mit Linearstellantrieb 12 wird das Etikett durch die Positionierzange 8 in die lage- richtige Position zum Saum des Tuchstückes gebracht, welches auf dem Transportband 29 liegt. Es wird mit gleicher Geschwindigkeit wie das Transportband 29 bewegt und in den Saum eingelegt. Von dort aus wird es zur Nähstation 30 befördert und beispielsweise mit einem Saum vernäht. Nach dem Einlegen fährt die Positionierzange 8 in die Ursprungslage zurück und der Arbeitsablauf kann von vorn beginnen. Der Antrieb für die Verschiebung des Formbleches 23 kann ebenso wie insbesondere auch der Antrieb der Vorschubein- heit 39 durch Schrittmotore erfolgen.
Es ist auch möglich, die geformten Etiketten in einem Magazin oder dergleichen abzulegen. Dazu ist bis zur Übernahme des Etikettes in der Positionierzange 8 oder einer gleichwirkenden Transporteinrichtung der
Arbeitsablauf identisch wie beim Einlegen des Etikettes in einen Saum.
Nach der Übernahme des Etikettes, beispielsweise mittels der Positionierzange 8, kann das Etikett mit der Schweißzange 15 verschweißt werden bzw. auch gegen eine beheizte Platte oder dergleichen gepreßt werden, um das Etikett bleibend zu formen. Es sind auch beide Arbeitsgänge an einem Etikett möglich.
Nach Beendigung des oben geschilderten Fixiervorganges kann das Etikett an eine Stapeleinrichtung oder einen Behälter übergeben werden. Der Arbeitsablauf kann dann von vorn beginnen. Der Behälter, in welchen die Etiketten abgelegt werden, kann beispielsweise ein Etikettenmagazin oder dergleichen sein.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
1.1.0 Bauteilbenennung
1 Zu verarbeitendes Material 2 BreitenVerstellung 3 Lineareinheit 4. Andruckrolle 5, Kurzhubzylinder 6. Druckmarkenleser 7. Schere 8. Positionierzange 9. Maschinengestell 11. Parallelzylinder 12. Kurzhubzylinder mit Lineareinheit 13. Führung 14. Hebel 15. Schweißzange 16. Klemmzange 17. Kurzhubzylinder 18. Kurzhubzylinder 19. Positionsanschlag 20. Magnetschalter 21. Cetopzylinder 22. Lineareinheit mit Zylinder 23. Falt- und Ablängvorrichtung 24. Näherungssehalter 25. Wächterrad 26. Spindel 27. Skalenträger 28. Stellschraube 1.1.0 Bauteilbenennung
29. Transport zur Nähstation 30. Nähstation 31. Ölbehälter 32. Drossel 33. Lineareinheit 34. Führungen 35. Andruckrolle U-Band 36. Schere U-Band 37. Zylinder f. Faltblech 38. Zange 39. Breitenverstellung U-Band 40. Faltblech

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Her¬ stellen von Etiketten, auch Schlaufenetiketten, aus Bändchenmaterial, bestehend aus einer Vorratsvorrichtung, insbesondere einer drehbar 5 gehalterten Rolle (1), mit Bändchenmaterial oder einer Ablagevorrichtung für gefaltenes Bändchenmaterial, einer Vorschubeinrichtung (2,3) für das Bändchenmaterial, in welche das Bandende einfädelbar und mittels derer das eingefädelte 1 Bändchen von der Vorratsvorrichtung abziehbar ist, einer Klemmvorrichtung, insbesondere Klemmzange (16), zur Übernahme des Bandendes von der Vorschubeinrichtung, einer Faltvorrichtung oder einem Faltblech (23), welche oder welches " quer zum Vorschubpfad des Bändchens und der Vorschubeinrichtung verschiebbar ist und das Bändchen einer Positioniervorrichtung übergibt, insbesondere zwischen die Zangenbacken einer Posi¬ tioniervorrichtung insbesondere Positionierzange 0 (8) einschiebt, die den eingeschobenen
Bändchenbereich übernimmt und an eine Lager- oder Bearbeitungsvorrichtung überführt, wobei ferner eine Trennvorrichtung (7) zum Abtrennen des Bändchens von dem Bändchenmaterial, vorzugsweise 5 zwischen Vorschubvorrichtung (2,3) und Klemm¬ vorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsabläufe der Vorrichtungsteile so gesteuert sind, daß nach der Übergabe des Band¬ endes an die Klemmvorrichtung und vorzugsweise 0 nach dem Zurückziehen der Vorschubeinrichtung (2,3), oder bei in Vorschubstellung befindlicher Vorschubeinrichtung (2,3) zwischen dieser und der Trennvorrichtung (7) oder die Vorschubeinrichtung (2,3) durchgreifend, zunächst die Faltvorrichtung in Richtung auf die Positioniervorrichtung vorfährt, dann die Trennvorrichtung (7) das Bändchen von dem Bandmaterial vor der Vorschubeinrichtung (2,3) abtrennt, und entweder - vorzugsweise etwa gleich¬ zeitig - die Positioniervorrichtung schließt und das gefaltene Bändchen fixiert, während die Faltvorrichtung in die Ausgangsposition zurückfährt, oder nach dem Abtrennen des Bändchens die Falt¬ vorrichtung so weit vorläuft, bis das Bändchen entfaltet ist, dann die Positioniervorrichtung schließt und die Faltvorrichtung in die Ausgangsposition zurückfährt oder vor dem Abtrennen des Bändchens vom Bandmaterial das Bandmaterial im Bereich des der Klemmvorrichtung zugewandten Endes der Vorschubeinrichtung (2,3) durch eine zweite Klemmvorrichtung oder durch die Vorschub¬ einrichtung (2,3) selbst festgehalten wird, die erste Klemmvorrichtung das Bandende freigibt, die Faltvorrichtung so weit vorläuft, bis das Band¬ material entfaltet ist, dann die Positionier¬ vorrichtung schließt, die Faltvorrichtung in die Ausgangslage zurückfährt und das Bändchen im Bereich der zweiten Klemmvorrichtung oder vor oder hinter dieser abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einfädeln des Bändchenmaterials in die Vorschubeinrichtung (2,3) vor dem Beginn der Vorschubbewegung das Bändchenmaterial nahe dem in Vorschubrichtung vorn liegenden Ende der Vor¬ schubeinrichtung mittels Andruckrollen (4) auf Anlage gehalten wird, insbesondere die Andruckrollen (4) gemeinsam mit der Vorschubeinrichtung (2,3) vorgeschoben werden, und erst nach Übergabe des Bandendes an die Spannzange (16) das Bändchen¬ material von den Andruckrollen (4) freigegeben und die Vorschubeinrichtung (2,3) zurückgefahren wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Faltblech (23) beim Verfahren in Richtung auf die Positionierzange (8) vor Er¬ reichen der gewählten Rapportlänge des vom Bänd¬ chenmaterial abzulängenden Etiketts (Bandab- Schnittes) abgebremst wird, anschließend oder gleichzeitig ein Druckmarkenleser (6) in Betrieb gesetzt wird, mittels dessen die Druckmarke des zu erzeugenden Bandabschnittes erfaßt wird, und daß nach Erfassung der Druckmarke der Bandab- schnitt im Bereich der Druckmarke vom Bändchen¬ material abgetrennt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei gefaltetem Bandabschnitt die Schenkelenden desselben nach dem Abtrennen vom Bändchenmaterial miteinander verbunden, insbe- sondere schweißverbunden werden.
5. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, insbesondere zur Herstellung U-förmiger Etiketten, wobei mittels der Trennvorrichtung (36) das Bänd- chen vom Bändchenmaterial abgetrennt wird, sobald das Bandende von Klemmzange (38) gehalten und die Vorschubeinrichtung (33,39) zurückgezogen wird, und anschließend die Klemmzange (38) geöffnet wird, wobei das Bändchen auf dem Faltblech (23) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des Bändchens um die konvergierenden Randkanten eines Formbleches (23) gedrängt werden, so daß eine U-Form entsteht, und zwar mittels eines etwa U-förmigen Faltbleches (40) mit konvergierenden Schenkeln, welches aus einer oberhalb des Bänd¬ chens befindlichen, parallel zu diesem und dem Formblech (23) befindlichen Position linear in eine Position unterhalb des Formbleches (23) ver¬ schoben wird, daß dann das Formblech (23) in Richtung auf die Positionierzange (8) und diese vorzugsweise in Richtung auf das Formblech (23) linear verschoben wird, so daß das Bändchen von der Positionierzange (8) übernommen wird, bevor seine Schenkel vollständig aus dem Spalt zwischen Formblech (23) und Faltblech (40) austreten.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Vorschubeinrichtung (2,3,33,39) einen Führungskanal für das Bändchenmaterial auf— weist, dessen Seitenwände zum Zwecke der Breiten¬ anpassung an Bändchenmaterial unterschiedlicher Breite parallel aufeinander zu oder voneinander weg verstellbar und feststellbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß gestellfest mündungsnah an der Vorschub¬ einrichtung (2,3,33,39) angreifende Druckrollen (4,35) vorgesehen sind, mittels derer die parallel zur Bändchenebene gerichteten Wandungsbereiche der Vorschubeinrichtung gegeneinander preßbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Druckmarkenleser (6) einen Lesekopf mit Lichtleitkabel aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß zwischen Trennvorrichtung (7) und Positionierzange (8) eine Schweißzange (15) zum Verschweißen der Bändchenenden angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Faltblech (23) an einem gestellseitig geführten Vorrichtungs¬ teil (zum Beispiel Schlitten) maschinell ver- stellbar geführt ist und daß der Antrieb des Faltbleches (23) ein Schrittmotor ist oder daß bei Antrieb mittels eines druckmittelbetriebenen Arbeitszylinders der Fahrweg durch einen einstell¬ baren Positionsanschlag (19) begrenzt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Vorschub¬ vorrichtung für das Faltblech (23) ein Schalter (20) gekoppelt ist, mittels dessen bei Erreichen einer Sollposition der Vorschubvorrichtung der Druckmarkenleser (6) einschaltbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubge¬ schwindigkeit der Vorschubeinrichtung (2,3,33,39) vor Erreichen der Schnittposition zwangsabbrems- bar ist, wobei insbesondere ein Arbeitszylinder (21) mit Drossel (32) als Bremsorgan angeordnet ist, der an der Vorschubvorrichtung gemeinsam mit dieser verfahrbar gehaltert ist und der vor Erreichen der Sollposition gegen einen gestell¬ festen Anschlag (19) verfahrbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Bandrol (1) und Vorschubeinrichtung (2,3) ein Fühlorgan (z.B. 24,25) angeordnet ist, mittels dessen das Vorhandensein des Bändchenmaterials erfaßbar ist, und der mit einem Schaltorgan gekoppelt ist, mittels dessen die Vorrichtung oder Einrichtung außer Betrieb gesetzt wird.
PCT/DE1992/000830 1991-10-09 1992-09-24 Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zum herstellen von etiketten aus bändchenmaterial WO1993007325A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4293090T DE4293090D2 (de) 1991-10-09 1992-09-24 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Herstellen von Etiketten aus Bändchenmaterial
DE59208141T DE59208141D1 (de) 1991-10-09 1992-09-24 Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zum herstellen von etiketten aus bändchenmaterial
US08/211,599 US5599410A (en) 1991-10-09 1992-09-24 Method of and device for making labels
BR9206611A BR9206611A (pt) 1991-10-09 1992-09-24 Processo para a operação de um dispositivo para fabricação de etiquetas de material de fitilho
EP92920405A EP0607196B1 (de) 1991-10-09 1992-09-24 Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zum herstellen von etiketten aus bändchenmaterial

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133473 1991-10-09
DEP4133473.6 1991-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1993007325A2 true WO1993007325A2 (de) 1993-04-15
WO1993007325A3 WO1993007325A3 (de) 1993-05-27

Family

ID=6442363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000830 WO1993007325A2 (de) 1991-10-09 1992-09-24 Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zum herstellen von etiketten aus bändchenmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5599410A (de)
EP (1) EP0607196B1 (de)
AT (1) ATE149587T1 (de)
AU (1) AU2662292A (de)
BR (1) BR9206611A (de)
DE (2) DE59208141D1 (de)
ES (1) ES2098538T3 (de)
WO (1) WO1993007325A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852505A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Rombold Syst Gmbh Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von Flachmaterialstücken zur Kennzeichnung von Nähgut
WO2001092626A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-06 Schips Ag Nähautomation Etikettenspender mit falzeinrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6273411B1 (en) * 1999-06-07 2001-08-14 Vijuk Equipment, Inc. Booklet forming method and apparatus
DE10025777C2 (de) * 2000-05-26 2003-07-24 Schips Ag Naehautomation Tueba Etikettenspender mit beheizbarer Bügeleinrichtung
US6506275B1 (en) * 2000-05-26 2003-01-14 Vijuk Equipment, Inc. Informational item forming and bonding machine and method
AU2002368460A1 (en) * 2002-12-18 2004-07-09 Ko-Packaging, S.A. De C.V. Method of producing promotional stickers together with a label which is wrapped around a drinks bottle
CN105755688B (zh) * 2016-04-25 2019-01-22 广东溢达纺织有限公司 自动拉纽机及其夹料输送装置
DE102018118937A1 (de) 2018-08-03 2020-02-06 Schmale-Holding Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Schlaufe
CN115791426B (zh) * 2023-02-07 2023-04-11 四川炬原玄武岩纤维科技有限公司 一种玄武岩纤维复合管压力测试装置及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1228843A (de) * 1968-05-20 1971-04-21
US3766870A (en) * 1972-09-06 1973-10-23 Reliable Attachment Co Sewing machine attachment
DE2319405A1 (de) * 1973-04-17 1974-11-07 Otto Hess V-foermiger aufhaenger und vorrichtung zum annaehen eines v-foermigen oder kantengeraden aufhaengers an ein stoffteil oder in einen saum
DE3334646C2 (de) * 1983-09-24 1986-01-30 Carl Schmale GmbH & Co KG, 4434 Ochtrup Vorrichtung zum Falten und Positionieren von Bandabschnitten an Gewebestücken
US5018461A (en) * 1989-04-18 1991-05-28 Kabushikikaisha Barudan Label supply apparatus and label supply method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561128A (en) * 1983-12-27 1985-12-31 Harry Zimmerman Fusing apparel seams
US4986864A (en) * 1989-04-05 1991-01-22 Webway Incorporated Page binding method and machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1228843A (de) * 1968-05-20 1971-04-21
US3766870A (en) * 1972-09-06 1973-10-23 Reliable Attachment Co Sewing machine attachment
DE2319405A1 (de) * 1973-04-17 1974-11-07 Otto Hess V-foermiger aufhaenger und vorrichtung zum annaehen eines v-foermigen oder kantengeraden aufhaengers an ein stoffteil oder in einen saum
DE3334646C2 (de) * 1983-09-24 1986-01-30 Carl Schmale GmbH & Co KG, 4434 Ochtrup Vorrichtung zum Falten und Positionieren von Bandabschnitten an Gewebestücken
US5018461A (en) * 1989-04-18 1991-05-28 Kabushikikaisha Barudan Label supply apparatus and label supply method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852505A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Rombold Syst Gmbh Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von Flachmaterialstücken zur Kennzeichnung von Nähgut
DE19852505B4 (de) * 1998-11-16 2007-03-08 Ecker, Andreas, Dr. Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von Flachmaterialstücken zur Kennzeichnung von Nähgut
WO2001092626A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-06 Schips Ag Nähautomation Etikettenspender mit falzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59208141D1 (de) 1997-04-10
WO1993007325A3 (de) 1993-05-27
BR9206611A (pt) 1995-10-17
AU2662292A (en) 1993-05-03
EP0607196A1 (de) 1994-07-27
EP0607196B1 (de) 1997-03-05
ATE149587T1 (de) 1997-03-15
DE4293090D2 (de) 1996-01-25
ES2098538T3 (es) 1997-05-01
US5599410A (en) 1997-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410181C2 (de) Nähmaschine
DE2944058A1 (de) Maschine zum einfuehren von bauelementanschlussleitungen in schaltungsplattenloecher
DE3006355C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungsbandabschnitten aus Kunstharzfolie an zwei fortlaufenden Reißverschlußbändern
EP0038942B1 (de) Falz- und Heftmaschine für Papierbögen
DE3709210C2 (de)
EP0607196B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zum herstellen von etiketten aus bändchenmaterial
DE3709251C2 (de) Nähautomat
DD289506A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bahnfoermigem gut zu einer bearbeitungsstation
DE3709232C2 (de)
DE3709264C2 (de) Nähautomat
DE2939728C2 (de)
DE2228159C3 (de) Einrichtung zum Führen und Verarbeiten von Stoffbahnen
DE3444391A1 (de) Vorrichtung zum verschnueren von paeckchen oder paketen
DE3008030A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden und kuppeln von reissverschlussbaendern
DE2817597C2 (de) Vorrichtung zum Ankleben des Endes einer ablaufenden ersten Materialbahn an den Anfang einer zweiten Materialbahn
DE3130121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von oberen begrenzungsteilen an einem reissverschlussband
DE3443314C2 (de)
DE3830772C2 (de)
DE3113836C2 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
CH675223A5 (en) Alignment aid for cutting machine for sheets
CH644504A5 (de) Vorrichtung zur anbringung von schiebern an reissverschlussstreifen.
DE3838985C1 (de)
DE2756998A1 (de) Werkstueck-transportvorrichtung
DE102021110008A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lesebandeinlegen
DE2609189A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren eines paketes oder dergleichen mit einem kunststoff-band

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH CS DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MG MN MW NL NO PL RO RU SD SE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR SN TD TG

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH CS DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MG MN MW NL NO PL RO RU SD SE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992920405

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08211599

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992920405

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

REF Corresponds to

Ref document number: 4293090

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960125

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4293090

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992920405

Country of ref document: EP