CH637928A5 - Verfahren zur herstellung von pyrrolidinverbindungen. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von pyrrolidinverbindungen. Download PDF

Info

Publication number
CH637928A5
CH637928A5 CH145778A CH145778A CH637928A5 CH 637928 A5 CH637928 A5 CH 637928A5 CH 145778 A CH145778 A CH 145778A CH 145778 A CH145778 A CH 145778A CH 637928 A5 CH637928 A5 CH 637928A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compounds
ethyl
acid
acetate
Prior art date
Application number
CH145778A
Other languages
English (en)
Inventor
Silvano Banfi
Renato Pellegata
Giorgio Pifferi
Mario Pinza
Original Assignee
Isf Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isf Spa filed Critical Isf Spa
Publication of CH637928A5 publication Critical patent/CH637928A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2732-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/08Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons
    • B43K24/084Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons with saw-like or analogous cams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J115/00Adhesives based on rubber derivatives

Description

637 928
2
PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinverbindungen der Formel
HO\
F~l
(I)
(CH„) -COK^ '
" 15 XR,
worin n 1,2 oder 3, R, und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 3 C-Atomen bedeuten und der Stern das Asymmetriezentrum des Moleküls darstellt, entweder als separate Enantiomere oder als ein Gemisch solcher Enantiomere, dadurch gekennzeichnet, dass man y-Amino-ß-hydroxybuttersäure, entweder als separates Enantiomer oder als Gemisch von Enantiomeren unter wasserfreien Bedingungen mit einem Silylierungsmittel zur Reaktion bringt, das erhaltene Produkt durch Erwärmung cy-clisiert und dann in Gegenwart eines Alkalimetallhydrids mit ls einem Halogenderivat eines Esters einer aliphatischen Säure der Formel Hal(CH2)nCOOR, worin Hai Brom, Chlor oder Jod und R Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen oder einen Trichlor-phenyl-, Nitrophenyl- oder Trichloräthylrest bedeuten, unter Bildung eines Silylderivats der Formel
20
R'>
R'-R'
;SiO>
U*o
(III)
(CK») -COOR t n worin R' Methyl oder Äthyl bedeutet,
umsetzt, dieses zum entsprechenden 4-Hydroxyderivat hy-drolysiert und dieses mit Ammoniak oder einem Amin der Formel R: • NH • R2, worin Rj und R2 die genannte Bedeutung mit der Massgabe haben, dass nicht beide Wasserstoff sein können, zur Reaktion bringt.
35 2. Nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 hergestellte Pyrrolidinverbindungen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinverbindungen der Formel
HO"
(I)
*N
I / 1
(CH ) -CON^ 1
Nr2
worin n 1,2 oder 3, Rt und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 3 C-Atomen bedeuten und der Stern das Asymmetriezentrum des Moleküls darstellt, entweder als separate Enantiomere oder als ein Gemisch solcher Enantiomere.
Die Verbindungen der Formel I zeigen sowohl in razemi-scher wie auch in optisch aktiver Form eine interessante Wirkung auf das zentrale Nervensystem und fallen in eine breitere Klasse von Verbindungen, die im CH-Patent 624 935 beschrieben sind. Das dort beschriebene Verfahren zur Herstellung derartiger Verbindungen umfasst mehrere Verfahrensschritte, ausgehend von Verbindungen, deren Herstellung komplex ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, das im Vergleich zu dem vorstehend genannten Verfahren die Herstellung in einer geringeren Anzahl von Verfahrensschritten und unter Verwendung von 60 einfachen und zweckmässigen Ausgangsmaterialien ermöglicht.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch das im Patentanspruch 1 definierte Verfahren gelöst.
65 Das erfmdungsgemässe Verfahren kann durch das nachstehende Reaktionsschema dargestellt werden:
3 637 928
R,\ HaMCHj COOR
* „ 2. n
CH2"f-CH2COOH ST* R'/3i0V-! Âîk H "
SB, OH R1 Ç L b)
2 \N-
(V) (IV) !
H
SiO-
CU
"S0
c)
-> HO
N
I
(CH_) COOR Z n
(III)
Ammonolyse d)
-N-^O
I
(CH_) COOR z n
(Ii)
HON
O*
1 R
i y i
(CHOC©!?'
2 n
2
(I)
worin R' Methyl oder Äthyl und Alk Natrium, Kalium oder Lithium bedeuten.
In der Praxis können die Verfahrensschritte a), b) und c) im vorstehenden Reaktionsschema ohne Abtrennung der Zwischenprodukte ausgeführt werden, was im Vergleich zu bekannten Verfahren eine weitere Vereinfachung bedeutet.
y-Amino-ß-hydroxybuttersäure der Formel V wird unter wasserfreien Bedingungen zweckmässig in einem inerten ap-rotischen Lösungsmittel, wie Toluol, Acetonitril, Dioxan oder Xylol, mit einem Überschuss des Silylierungsmittels beim Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels umgesetzt, und das erhaltene cyclisierte Silyloxyderivat der Formel IV wird mit dem angegebenen Halogenid eines Esters einer aliphatischen Säure zweckmässig in einem aprotischen, vorzugsweise polaren Lösungsmittel, wie Acetonitril, Dimethyl-formamid, Dioxan, Dimethylsulfoxid oder Hexamethyl-phosphoramid umgesetzt und danach mit dem Alkylimetall-hydrid, vorzugsweise mit Natrium-, Kalium- oder Lithiumhydrid, zur Reaktion gebracht.
Die Anwendungstemperatur ist für die Reaktion nicht kritisch, liegt jedoch vorzugsweise im Bereich von 35-80 °C,
gegebenenfalls unter Rückflusskühlung während kurzer 35 Zeitdauer zwecks Vervollständigung der Reaktion zur Erzielung der Verbindung der Formel III, aus welcher die Silyl-Schutzgruppe durch Hydrolyse zur Bildung des entsprechenden 4-Hydroxyderivats der Formel II entfernt wird, aus welchen durch Behandlung mit einem Amin der Formel 40 NHR!R2, worin R2 und R2 die angegebene Bedeutung haben, jedoch nicht beide Wasserstoff sein können, die erwünschte Verbindung der Formel I erhalten wird.
Als Silylierungsmittel kann beispielsweise Hexamethyl-disilazan, Bis-Trimethylsilylharnstoff oder -acetamid ver-45 wendet werden, wobei es in der Praxis bevorzugt wird, das jeweilige Silylierungsmittel zusammen mit einem geringen Mengenanteil Trimethylchlorsilan einzusetzen.
Die Verbindungen der Formel I und II können auf bekannte Art zu den entsprechenden 4-Acyloxyderivaten acy-50 liert werden. Besonders bevorzugt werden Derivate mit Es-sig-, Propion-, Butter-, n-Valerian-, Capron-, Malon-, Bernstein- und Benzoesäure.
Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht auch die Herstellung von Verbindungen der Formel
HOv
O
(la)
worin R" einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 6 C-Atomen, vorzugsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Allyl, Propar-gyl, bedeutet.
Nach dem beschriebenen und vorstehend anhand eines Reaktionsschemas dargestellten Verfahren wird das cycli-
N !
R"
sierte Silyloxyderivat der Formal IV mit einem Alkylhaloge-nid der Formal Hal-R" zur Reaktion gebracht, wobei unter 65 den vorstehend beschriebenen Bedingungen nacheinander die Verbindungen der Formeln lila und IIa nach dem nachstehenden Reaktionsschema erhalten werden:
637 928
•SiO^
rx,
Hai R" Alk H
N !
H
(IV)
;SiCK
N'
I
R" (Illa)
H3°
HOv.
N^O R"
(Ha)
Verbindungen der Formel IIa können auf bekannte Art zu den entsprechenden O-Acylderivaten acyliert werden, wobei Derivate mit Essig-, Propion-, Butter-, Benzoe-, n-Valeri-an-, Capron-, Malon-, Bernstein- und ähnlichen Säuren bevorzugt werden.
Alternativ können O-Acylderivate von Verbindungen der Formel IIa durch Reaktion von Verbindungen der Formel IVa, die in 4-Stellung anstelle eines Silyloxyrestes den gewünschten Acyloxyrest aufweisen, unter den angegebenen Bedingungen mit einem Alkylhalogenid der Formel Hal-R" hergestellt werden.
Beispiel 1
Zu einer Suspension von 10 g y-Amino-ß-hydroxybutter-säure in 200 ml wasserfreiem Xylol werden 26,3 ml Hexame-thyldisilazan und 3 Tropfen Trimethylchlorsilan gegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter Rückfluss bis zu klarer Lösung und danach während weiteren 30 min erhitzt. Die erhaltene Lösung wird zur Trockene verdampft und der Rückstand aus Diisopropyläther umkristallisiert, wobei 13,5 g 4-Trimethylsilyloxypyrrolidin-2-on mit Schmelzpunkt 97-98 °C und Rf 0,20 auf Silicagel mit Äthylacetat als Eluie-rungsmittel erhalten werden.
Eine Lösung von 51,5 g des erhaltenen 4-Trimethylsilyl-oxypyrrolidin-2-ons in 500 ml wasserfreiem Acetonitril wird mit 133 ml Äthyl-bromacetat versetzt, auf 50 °C erwärmt, und dann werden in kleinen Portionen 26,7 g einer Dispersion von 80 Gew.-% Natriumhydrid in Mineralöl langsam zugegeben. Nach vollständiger Zugabe wird das Reaktionsgemisch während 30 min auf Rückflusstemperatur erwärmt und danach auf Zimmertemperatur abgekühlt. Dem erhaltenen, ÄthyI-2-(4-trimethylsilyloxypyrrolidin-2-on-l-yl)-ace-tat mit Siedepunkt 160 °C bei 3 mm Hg enthaltenden Reaktionsgemisch werden 60 ml IN Chlorwasserstoffsäure zugesetzt, dann wird das Gemisch während 30 min gerührt und danach zur Trockene verdampft. Der erhaltene Rückstand wird unter Verwendung von Äthylacetat als Eluierungsmit-tel über eine Silicagelsäure chromatographiert, wobei 45 g Äthyl-2-(4-hydroxypyrrolidin-2-on-l-yl)-acetat mit Siedepunkt 180 °C bei 1,06 mbar und Rf 0,17 über Silicagel mit Äthylacetat als Eluierungsmittel erhalten werden.
Eine Lösung von 7,1 g des erhaltenen Äthyl-2-(4-hy-droxypyrrolidin-2-on-l-yl)-acetats in 7,1 ml Ammoniumhydroxid d2S0,90 wird bei Zimmertemperatur während 15 h gerührt, dann mit 140 ml Aceton verdünnt und bei Zimmertemperatur so lange gerührt, bis die gummiartige Ausfallung unter Bildung weisser Kristalle verfestigt ist. Durch Vakuumfiltration und Trocknung werden 5,1 g 2-(4-Hydroxy-pyrrolidin-2-on-l-yl)-acetamid mit Schmelzpunkt 160-162 °C und Rf 0,32 über Silicagel mit einem volumenmässigen 4:1-25 Gemisch von Acetonitril/Wasser als Eluierungsmittel erhalten.
Beispiel 2
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Vorgehen und unter Verwendung von R(-) Y-Amino-ß-hydroxybuttersäure als Ausgangsmaterial wird über Äthyl R(+) 2-(4-Hydroxy-pyrrolidin-2-on-l-yl)-acetat mit Siedepunkt 179 °C bei 1,06 mbar, R(+) 2-(4-Hydroxypyrrolidin-2-on-l-yl)-acetamid mit Schmelzpunkt 135 bis 136 °C und [a]D = + 36,2, Wasser, c 1, erhalten.
30
35
Beispiel 3
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Vorgehen und unter Verwendung von Äthyl-3-brompropionat anstelle von Äthylbromacetat als Ausgangsmaterial wird über Äthyl-3-(4-hydroxypyrrolidin-2-on-l-yl)-propionat mit Siedepunkt 190 °C bei 1,06 mbar unter Zersetzung 3-(4-Hydroxypyrroli-din-2-on-l-yl)-propionamid mit Schmelzpunkt 99-100 °C erhalten.
Beispiel 4
Eine Lösung von 2 g Äthyl-2-(4-hydroxypyrrolidin-2-on-l-yl)-acetat in 20 ml wasserfreiem Pyridin wird mit 0,9 ml Acetylchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt, dann in 50 ml Wasser, enthaltend 14 ml Schwefelsäure konz. geschüttet, mit Äthylacetat extrahiert, und die organischen Phasen werden vereinigt und mit einer gesättigten wässrigen Lösung von Ammoniumsulfat gewaschen, dann getrocknet und zur Trockene verdampft. Der Rückstand wird über Silicagel mit Diäthyläther als Eluierungsmittel chromatographiert, wobei 2 g Äthyl-2-(4-acetoxypyrrolidin-2-on-l-yl)-acetat mit Siedepunkt 158 °C bei 0,1 mm Hg und Rf 0,36 mit Äthylacetat als Eluierungsmittel erhalten werden.
60
Beispiel 5
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Vorgehen und unter Verwendung von Trichlorphenyl-bromacetat anstelle von Äthyl-bromacetat wird Trichlorphenyl-2-(4-hydroxypyrro-«5 lidin-2-on-l-yl)-acetat erhalten, wovon 5 g in 100 ml Methanol gelöst werden, die Lösung auf 0 °C gekühlt und mit 10 ml Äthylamin versetzt wird. Das Reaktionsgemisch wird während 48 h bei Zimmertemperatur stehengelassen, dann
40
45
50
55
5
637928
zur Trockene verdampft und chromatographiert, wobei 0,4 g N-Äthyl-2-(4-hydroxypyrrolidin-2-on-l-yl)-acetamid mit Schmelzpunkt 84-86 °C und Rf 0,23 über Silicagel mit Äthylacetat als Eluierungsmittel erhalten wird.
Die Verbindungen der Formel I zeigen eine interessante Wirkung auf das Erinnerungsvermögen, die hauptsächlich unter Verwendung von Piracetam als Vergleichsverbindung, die den Verbindungen der Formel I in bezug auf chemische Struktur und pharmakologisches Verhalten am nächsten steht, abgeklärt wurde.
Die Abklärung erfolgte nach der in J. Pharmacol. (Paris) 1972, 3, S. 17-30 beschriebenen Methode, wobei Versuchstiere am Eingang eines Labyrinths, das bis zu einer Höhe von 24 cm mit Wasser von 15 °C gefüllt war, hineingeworfen wurden und den Ausgang finden mussten. Eine am Eingang des Labyrinths angebrachte Lampe half den Versuchstieren zum Aufspüren der richtigen Richtung. Im Inneren des Labyrinths befindet sich eine Anzahl von Räumen, die von den Versuchstieren gemieden werden sollten, und der Ausgang ist durch einen rechteckigen Gitterrost aus Metall gebildet, der vom Boden des Labyrinths in einem Winkel von 45°
nach oben verläuft.
Als Versuchstiere wurden «Wistar»-Ratten mit einem Gewicht von 160-170 g verwendet, beim Eingang des Labyrinths eingeworfen und mussten den Ausgang aus dem Wasser über den ansteigenden Gitterrost finden. Nach ihrem Austritt aus dem Labyrinth wurden die Ratten während 1 h in der Wärme unter einer IR-Lampe getrocknet und bis zu ihrem weiteren Einsatz im Labyrinth in ihrem Aufenthaltskäfig gehalten. Die zu beurteilenden Verbindungen, eine Kochsalzlösung als Blindversuch und die Vergleichsverbindung Piracetam wurden 30 min vor und 1 h nach jedem der beiden täglichen Versuche, die um 10.00 und um 16.00 erfolgten, verabreicht. Ausgezeichnet wurde bei jedem Versuch
Anzahl Behandlungsmittel Prüftiere die Anzahl Fehler und die Zeitdauer bis zum Erreichen des Ausgangs aus dem Labyrinth. Es zeigte sich, dass die mit Verbindungen der Formel I behandelten Ratten bedeutend schneller lernten als die mit der Kochsalzlösung im Blindver-5 such und mit der Vergleichsverbindung Piracetam behandelten Ratten.
In der nachstehenden Tabelle sind die durchschnittlichen + S.E.-Werte angeführt, die in jedem Versuch mit der repräsentativsten Verbindung der Formel I, im Blindversuch io und im Vergleichsversuch erzielt wurden.
Aus den Versuchen geht hervor, dass 2-(4-Hydroxypyr-rolidin-2-on-l-yl)-acetamid bei einer Dosis von 10 mg/kg per os (os) gleiche Wirkung zeigt wie Piracetam bei einer Dosierung von 30 mg/kg intraperitoneal (ip), während es bei glei-15 eher Dosierung von 10 mg/kg intraperitoneal sogar eine höhere Wirkung aufweist als Piracetam bei der Dosierung von 30 mg/kg.
Des weiteren zeigen die Verbindungen der Formel I keine hypotensive, tranquilisierende, muskelentspannende und 20 krampfhemmende Wirkung. Bei einer Dosierung von 200 mg/kg und intravenöser (iv) Anwendung auf eine anästheti-sierte Katze zeigt 2-(4-Hydroxypyrrolidin-2-o-l-yl)-acetamid keine Wirkung auf den arteriellen Blutdruck und bei gleicher Dosierung keine Wirkung auf mono- und polysynaptische Reflexe, während es bei einer Dosierung von 500 mg/kg intraperitoneal in Anwendung auf Mäuse keine Wirkung auf den Körpertonus und die spontane Beweglichkeit zeigt.
Die Verbindungen der Formel I haben eine verbessernde Wirkung auf die Lernfähigkeit und zeigen Schutzwirkung gegen die Einflüsse einer Uberdosis von Barbituraten auf das Elektroenzephalogramm (EEG) und gegen die verminderte Leistung nach einer Hirnschädigung, wie zerebrales Ödem.
Dosierung, Anzahl Fehler, + S.E.
mg/kg und Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3 Versuch 4 Versuch 5 Anwendungsart
18,8 ±1,2 11,6 ±1,1 7,4 ±0,9 5,6 ±0,9 3,4 ±0,4
Oip 16,5 ±3,0 8,7 ±1,5 *3,3 ±1,0 *2,7 ±1,1 *1,8 ±0,3
Oos 17,0 + 2,0 8,7 ±1,6 *4,6 ±1,0 *2,2 ±0,5 2,0 ±0,4
Oip 18,2 ±1,7 9,2 ±2,0 6,8 ±1,1 *2,1 ±0,4 2,9 ±0,9
25
30
40 Kochsalz
15 2-(4-Hydroxypyrro-
lidin-2-on-l-yl)-acetamid 1
15 2-(4-Hydroxypyrro-
lidin-2-on-l-yl)-acetamid 1
15 Piracetam 3
bezeichnender Unterschied p < 0,05
s
CH145778A 1977-02-11 1978-02-09 Verfahren zur herstellung von pyrrolidinverbindungen. CH637928A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20227/77A IT1075280B (it) 1977-02-11 1977-02-11 Procedimento per la preparazione di derivati pirrolidinici

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637928A5 true CH637928A5 (de) 1983-08-31

Family

ID=11164931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH145778A CH637928A5 (de) 1977-02-11 1978-02-09 Verfahren zur herstellung von pyrrolidinverbindungen.

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4173569A (de)
JP (1) JPS53101367A (de)
AR (1) AR223958A1 (de)
AT (1) AT362782B (de)
AU (1) AU513992B2 (de)
BE (1) BE863883A (de)
CA (1) CA1087200A (de)
CH (1) CH637928A5 (de)
CS (1) CS214800B2 (de)
DE (2) DE2758939A1 (de)
DK (1) DK155733C (de)
ES (1) ES466856A1 (de)
FI (1) FI67695C (de)
FR (1) FR2380257A1 (de)
GB (1) GB1588075A (de)
HU (1) HU178587B (de)
IN (1) IN148327B (de)
IT (1) IT1075280B (de)
MX (1) MX5950E (de)
NL (1) NL190412C (de)
NO (1) NO148148C (de)
NZ (1) NZ186431A (de)
PL (1) PL112858B1 (de)
PT (1) PT67642A (de)
SU (1) SU755195A3 (de)
YU (1) YU40321B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1141287B (it) * 1979-06-13 1986-10-01 Nattermann A & Cie Ammidi di acidi pirrolidin-(2)-on-(1)-ilalchil-carbossilici,procedimento per la loro preparazione e prodotti medicinali che le contengono
FR2515179A1 (fr) * 1981-07-24 1983-04-29 Hoffmann La Roche Derives de pyrrolidine, leur procede de preparation, les intermediaires pour leur synthese et leur application therapeutique
IT1206699B (it) * 1984-02-27 1989-04-27 Isf Spa Procedimento per preparare derivati di pirrolidone.
IT1173768B (it) * 1984-04-02 1987-06-24 Isf Spa Procedimento di preparazione di derivati 1-carbamoilmetilici di 4-idrossi-2-osso-pirrolidina nonche' di intermedi per ottenere tali composti
CH666483A5 (de) * 1985-01-16 1988-07-29 Lonza Ag Verfahren zur herstellung von thiotetronsaeure.
EP0223328B1 (de) 1985-07-26 1992-01-29 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von Oxiracetam
CH668423A5 (de) * 1986-06-19 1988-12-30 Lonza Ag Verfahren zur herstellung von 4-alkoxy-3-pyrrolin-2-onen.
HU195773B (en) * 1985-09-24 1988-07-28 Lonza Ag Process for preparing alkyl esters of 4-alkoxy-3-pyrrolin-2-on-1-yl-acetic acid
IL80071A0 (en) * 1985-09-24 1986-12-31 Lonza Ag Pyrrolidine acetamide derivatives
CH666891A5 (de) * 1985-11-26 1988-08-31 Lonza Ag 4-alkoxy-2-oxo-pyrrolidin-1-yl-essigsaeure-c(1)-c(4)-alkylester, deren herstellung und verwendung.
CH668424A5 (de) * 1986-06-26 1988-12-30 Lonza Ag 4-benzyloxy-3-pyrrolin-2-on-l-yl-acetamid, dessen herstellung und verwendung.
CH668422A5 (de) * 1986-06-26 1988-12-30 Lonza Ag 4-benzyloxy-3-pyrrolin-2-on, dessen herstellung und verwendung zur synthese von tetramsaeure.
CH667655A5 (de) * 1986-09-24 1988-10-31 Lonza Ag Verfahren zur herstellung von 4-alkoxy-2(5h)-thiophenonen.
CH670644A5 (de) * 1986-12-18 1989-06-30 Lonza Ag
IT1215581B (it) * 1987-06-25 1990-02-14 Roussel Maestretti Spa Derivati della 1-benzil 2-oxo 5-alcossi pirrolidina, loro procedimento di preparazione e loro applicazione come prodotti medicinali.
DE3813416A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Hoechst Ag 3,4-dihydroxypyrrolidin-2-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte
DE58909320D1 (de) * 1988-09-06 1995-08-03 Lonza Ag Verfahren zur Herstellung von 5-Alkyltetramsäuren.
FI95034C (fi) * 1989-03-15 1995-12-11 Lonza Ag Menetelmä 1,3-substituoidun tetrahydro-1H-tieno/3,4-d/-imidatsol-2(3H)-on-4-ylideenipentaanihappoesterin valmistamiseksi
CH680293A5 (de) * 1990-06-26 1992-07-31 Lonza Ag
GB9121289D0 (en) * 1991-10-08 1991-11-20 Isf Spa Composition and use
JP2969616B2 (ja) * 1994-11-24 1999-11-02 田辺製薬株式会社 4−メルカプトピロリジン化合物の製法
EP0951468A4 (de) * 1996-11-22 2001-06-06 Mona Industries Inc Eine carboxylgruppe enthaltende silikonmonomere und -oligomere
US5679798A (en) * 1996-11-22 1997-10-21 Mona Industries, Inc. Silicone monomers having a carboxyl functional group thereon
KR100424393B1 (ko) * 2001-11-26 2004-03-24 한국화학연구원 옥시라세탐의 제조방법
JP4378326B2 (ja) * 2005-07-26 2009-12-02 キヤノン株式会社 駆動装置及び光量調節装置
DK3260118T3 (da) * 2008-10-16 2021-04-19 Univ Johns Hopkins Fremgangsmåder og sammensætninger til forbedring af kognitiv funktion
CN101747259B (zh) * 2008-12-18 2012-02-15 北京大学 氮杂糖类化合物及其合成方法及应用
CN101575309B (zh) * 2009-04-28 2011-05-18 中国医药集团总公司四川抗菌素工业研究所 合成(s)-奥拉西坦的方法
CN101704778B (zh) * 2009-09-30 2012-10-17 厦门市华兴化工有限公司 一种制备4-羟基吡咯烷酮-2-乙酰胺的方法
EP3610890A1 (de) 2012-11-14 2020-02-19 The Johns Hopkins University Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von schizophrenie
DK2968220T3 (da) 2013-03-15 2021-06-14 Agenebio Inc Fremgangsmåder og sammensætninger til forbedring af kognitiv funktion
EP3827820A1 (de) 2013-03-15 2021-06-02 The Johns Hopkins University Brivaracetam zur verbesserung der kognitiven funktion
CN104513189B (zh) * 2014-12-19 2017-07-28 深圳市海滨制药有限公司 一种奥拉西坦中间体及其制备方法和应用
CN106166150A (zh) * 2015-05-18 2016-11-30 重庆润泽医药有限公司 右旋奥拉西坦在制药领域中的应用
CN107810002B (zh) 2015-05-22 2021-01-05 艾吉因生物股份有限公司 左乙拉西坦的延时释放药物组合物
JP2019531323A (ja) * 2016-10-24 2019-10-31 チョンキン ランゼ ファーマスーティカル カンパニー リミテッド (r)−4−ヒドロキシ−2−オキソ−1−ピロリジンアセトアミドの結晶型、調製方法、用途
JP2019531314A (ja) 2016-10-24 2019-10-31 チョンキン ランゼ ファーマスーティカル カンパニー リミテッド 右旋性オキシラセタムの新しい結晶型、調製方法、用途
JP6957807B2 (ja) * 2016-10-24 2021-11-02 チョンキン ランゼ ファーマスーティカル カンパニー リミテッド 右旋性オキシラセタムの2型結晶、調製方法および用途
CN108299267A (zh) 2017-01-12 2018-07-20 重庆润泽医药有限公司 (r)-4-羟基-2-氧-1-吡咯烷乙酰胺的晶型及其制备方法和用途
CN114621128A (zh) * 2022-03-10 2022-06-14 成都百途医药科技有限公司 一种(s)-奥拉西坦的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR211398Q (es) 1975-08-13 1977-12-15 Isf Spa Un procedimiento para preparar derivados de ( -pirrolin -2- on -1- il)-acilamida
IT1045043B (it) 1975-08-13 1980-04-21 Isf Spa Derivati pirrolidinici

Also Published As

Publication number Publication date
DK63178A (da) 1978-08-12
DE2758937C2 (de) 1988-07-07
FI67695B (fi) 1985-01-31
SU755195A3 (en) 1980-08-07
PT67642A (en) 1978-03-01
NL190412B (nl) 1993-09-16
ES466856A1 (es) 1978-10-01
JPS53101367A (en) 1978-09-04
NO148148C (no) 1983-08-17
DE2758937A1 (de) 1978-08-17
AU513992B2 (en) 1981-01-15
ATA88878A (de) 1980-11-15
YU30278A (en) 1983-01-21
NL190412C (nl) 1994-02-16
AT362782B (de) 1981-06-10
NO148148B (no) 1983-05-09
US4173569A (en) 1979-11-06
CS214800B2 (en) 1982-05-28
DK155733C (da) 1989-09-25
FI780407A (fi) 1978-08-12
NZ186431A (en) 1979-08-31
IN148327B (de) 1981-01-17
PL204549A1 (pl) 1979-03-12
HU178587B (en) 1982-05-28
GB1588075A (en) 1981-04-15
DE2758939A1 (de) 1978-08-17
NO780464L (no) 1978-08-14
JPS6338348B2 (de) 1988-07-29
MX5950E (es) 1984-09-06
IT1075280B (it) 1985-04-22
AR223958A1 (es) 1981-10-15
FR2380257A1 (fr) 1978-09-08
AU3309178A (en) 1979-08-16
YU40321B (en) 1985-12-31
FR2380257B1 (de) 1981-11-20
CA1087200A (en) 1980-10-07
NL7801500A (nl) 1978-08-15
BE863883A (fr) 1978-08-10
DK155733B (da) 1989-05-08
FI67695C (fi) 1985-05-10
PL112858B1 (en) 1980-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637928A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrolidinverbindungen.
CH631703A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrolidinverbindungen.
DE19916108C1 (de) Mit Zuckerresten substituierte 1,4-Benzothiazepin-1,1-dioxidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69908546T2 (de) Imidazopyridinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH648559A5 (de) Theophyllinderivate und verfahren zu deren herstellung.
DE2340873A1 (de) Morpholinderivate
DE2261215C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2&#39;-Anhydropyrimidinribonucleosiden
DE2308305A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-3-(5-methyl-3-isoxazolylcarbamoyl)2-methyl-2h-1,2-benzothiazin-1,1-dioxid
DE2623226C2 (de) N-Benzyl-2,2-dimethoxy-acetamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0081748B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (-)-2-(1-(2,6-Dichlorphenoxy)-ethyl)-1,3-diazacyclopent-2-en
DE2462559B2 (de) 4-Oximino-l -oxa-3-thiacyclopentane und deren 3-Oxide bzw. 33-Dioxide sowie 3-Oximino-l-oxa-4-thiacycIohexane und deren 4-Oxide bzw. 4,4-Dioxide
DE2009894B2 (de) Substituierte Carbonsäureamide
CH649532A5 (de) Indolessigsaeureesterderivate und verfahren zur herstellung derselben.
EP0158956A2 (de) 4-(Nitrophenyl)-tetrahydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2922785A1 (de) Verfahren zum herstellen von cysteaminen und/oder cystaminen
DE2403786A1 (de) Neue derivate der cumarine
EP0280992B1 (de) Cyclohexencarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1620305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoisoxazolderivaten
DE69819315T2 (de) Verfahren zur herstellung von piperidincarbonsäureamiden
DE69333903T2 (de) Optisch aktive 1-Phenylpyrrolidonderivate
DE2707404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,6-Dehydropenicillinen
DE2206849C2 (de) Verfahren zur Aufspaltung von 2-(2&amp;beta;-Benzyloxymethyl-3&amp;alpha;-hydroxy-4-cyclopenten-1&amp;alpha;-yl)- essigsäure
DE60206069T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkyl-2-benzthiazolylsulfenimiden und verfahren zu deren aufreinigung
AT211821B (de) Verfahren zur Herstellung Alkylaminoacetaryliden
DE906572C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxazolinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased