WO2018011655A1 - Verfahren zum verarbeiten eines strangförmigen faserverbands sowie vorspinnmaschine - Google Patents
Verfahren zum verarbeiten eines strangförmigen faserverbands sowie vorspinnmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018011655A1 WO2018011655A1 PCT/IB2017/053823 IB2017053823W WO2018011655A1 WO 2018011655 A1 WO2018011655 A1 WO 2018011655A1 IB 2017053823 W IB2017053823 W IB 2017053823W WO 2018011655 A1 WO2018011655 A1 WO 2018011655A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- roving
- air
- receptacle
- machine
- during
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H7/00—Spinning or twisting arrangements
- D01H7/92—Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H51/00—Forwarding filamentary material
- B65H51/20—Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/76—Depositing materials in cans or receptacles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/86—Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing
- B65H54/88—Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing by means of pneumatic arrangements, e.g. suction guns
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/11—Spinning by false-twisting
- D01H1/115—Spinning by false-twisting using pneumatic means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
- B65H2701/311—Slivers
Definitions
- the present invention relates to a method for processing a strand-like fiber composite, wherein the fiber strand of an air-spinneret is fed to a roving serving roving, wherein the fiber structure within the air-spinneret during normal operation of the air-spinneret with the aid of a swirling air flow is given a rotation, so that from a roving is formed in the fiber structure, and wherein the roving finally leaves the air-spinneret via an outlet of the air-jet nozzle.
- Roving machines with corresponding air-jet nozzles are known in the art and serve to produce a roving from an elongated, strand-like fiber structure.
- the air-jet nozzles comprise an internal vortex chamber and air nozzles which open into the vortex chamber and produce a vortex air flow during operation of the air-jet spinning machine inside the vortex chamber.
- the outer fibers of the fiber composite are wound around the inner core fibers by the vortex air flow in the region of the inlet mouth of a yarn formation element extending into the vortex chamber, thereby forming the binder fibers which determine the desired strength of the roving. This results in a roving with a true rotation, which is finally discharged through a vent channel from the vortex chamber and finally leaves the air-spinneret via an outlet.
- roving (other designation: sliver) is to be understood as meaning a fiber structure in which at least some of the fibers are wound around an inner core.
- This type of yarn is characterized by the fact that, despite a certain strength, which is sufficient to transport the yarn to a subsequent textile machine, it is still delayable.
- the roving can thus with the help of a defaulting device, z. B. the drafting system, a roving processing textile textile machine, such as a ring spinning machine, are warped, before finally being spun into a conventional yarn.
- the object of the present invention is to improve the known method with regard to ever faster working textile machines which are to be supplied with the roving.
- the method for processing a strand-like fiber composite is now characterized in that the roving leaving the air-spinning nozzle is deposited in or on a receptacle which is provided in the area of the roving machine.
- the roving is therefore not wound onto a sleeve to form a coil. Rather, there is a loose storage in or on the recording, from which it can be removed and further processed after the transport of the recording to a subsequent textile machine.
- the receptacle is preferably a container, particularly preferably an upwardly open receptacle, as is known in spinning mills, which is generally referred to as a spinning can.
- the sliver can here in a plan view round or elongated, for example, rectangular, be formed. With regard to possible shapes, reference may be made, for example, to DE 10241011 A1 or DD 232246 A1, the shape of the container being of secondary importance for the present invention. It is also conceivable, however, that the receptacle is formed only as a flat portion without side walls on which the roving during storage, for example heap-shaped, is stored. The recording can therefore z. B.
- the receptacle is designed as a container which has a volume of at least 0.05 m 3 , preferably at least 0.1 m 3 .
- the roving deposited according to the invention can also be passed on to textile machines which have a high consumption of rovings.
- correspondingly filled containers are excellently suitable as a template for a conventional borrowed air-jet spinning machine at which several hundred meters of yarn per minute are produced per spinning station.
- the roving is deposited in or on the receptacle such that the roving has an average density of at least 0.14 g / cm 3 , preferably of at least 0.15 g / cm 3 , particularly preferably of at least 0, after complete filling of the receptacle , 16 g / cm 3 .
- the take-off device may, for example, comprise two corresponding take-off rollers driven by means of a drive, between which the roving is guided in a clamping manner after leaving the air-jet nozzle and directed in the direction of the take-up.
- the roving After passing through the drawing-off device, the roving preferably finally reaches the area of a storage device, is grasped by it and placed in or on the holder.
- the storage device ensures that the roving passes in a defined and controlled manner in or on the recording, so that knots or for the subsequent removal of the roving of the recording unfavorable and undefined overlaps of the roving are avoided.
- the roving is placed in the form of a loop in or on the receptacle with the aid of the draw-off device, wherein the loops can have a circular or oval shape at least in sections.
- the storage device preferably comprises a storage tray with a storage channel, through which the roving is passed during storage, wherein the storage tray is preferably placed during the storage of the roving by means of a drive in a rotary motion.
- a turntable may be present, on which the receptacle is located during storage and which is driven during the storage of the roving with a drive (where the drive may be the same drive, which also drives the storage tray, so that both plates can be driven synchronously).
- the tray and / or the turntable can also be driven by means of a drive which causes a non-rotational movement of the corresponding turntable and / or the tray.
- a drive which causes a non-rotational movement of the corresponding turntable and / or the tray.
- another movement element could be provided on which the receptacle is parked or otherwise held during storage of the roving and which is moved on a path of motion consisting of or including individual linear or curved sections to avoid unwanted movement Turning the roving to avoid its longitudinal axis during storage.
- the recording can be moved exclusively or partially translationally.
- the receptacle is rotated alternately in a first and an opposite second direction.
- the recording could be alternately rotated by 360 ° clockwise and then by the same amount counterclockwise to avoid unwanted rotations of the deposited roving.
- two storage plates could be present, which deposits the roving of two juxtaposed air spinnerets in or on a common recording.
- the storage tray could turn in this case alternately in opposite directions, with an angular range of 180 ° would be beneficial.
- the take-off device and the depositing devices, which guide the roving through direct contact.
- one or more sensors can be arranged between the take-off device and the depositing device, which monitor or monitor the roving on its quality (thickness, hairiness, etc.), if any roving emerges from the air-jet nozzle and / or reaches the area of the depositing device or to monitor the course of the roving.
- the roving between the take-off device and the storage device forms a slack whose vertical spatial extent is regulated by the storage speed of the storage device.
- the roving describes a parabola between the air-jet nozzle or the removal device and the storage device or one of these upstream guides (eg a guide roller). If the vertical spatial extent exceeds or reaches a predetermined maximum value, the deposition speed is increased. If the vertical spatial extent falls short of a predetermined minimum value, the deposition speed is reduced, whereby the speed of the deposition is increased or reduced, for example by changing the rotational speed of the deposition plate and / or the turntable and wherein the change is preferably by control of the roving machine is done automatically.
- the guide may for example be designed as a conveyor belt or as an elongated channel, wherein one or more nozzles could be present, which are in communication with a compressed air supply to lead the roving by means of compressed air in the direction of the storage device or to move through the guide can.
- the nozzles can also serve as a threading aid through the air flow emanating from it in order to move the roving into or onto the guide after leaving the draw-off device or the air-spinning nozzle.
- the normal operation of the roving machine (during which roving is produced and stored in or on the recording) is interrupted by stop phases, in which no roving is produced by the air-jet nozzle.
- Reasons for this are, for example, ripping of the roving, a problem in the supply of the fiber composite or clogging of the air-spinneret.
- a start phase is run through between such a stop phase and the subsequent normal operation.
- the starting phase is characterized in that the preparation of the roving is resumed, wherein during the starting phase, the roving produced by the air spinning nozzle after leaving the air spinneret at least temporarily not stored in or on the recording, but is disposed of via a roving.
- the roving removal may, for example, be a suction element subjected to negative pressure (eg a suction pipe).
- a suction element subjected to negative pressure eg a suction pipe.
- the roving discharge may be deactivated or bypassed (eg by a switch which influences the course of the roving) so that the subsequently produced roving into or onto the receiver whereby the roving entering or leaving the receptacle is separated from the withdrawn roving section (in order to avoid that this ultimately ends up in or on the receptacle).
- a recording change operation is performed when, when the recording has reached a defined degree of filling or when a defined Vorgarnmenge or Vorgarnin produced by the Lucasspinndüse and was stored in or on the recording.
- the amount of roving or length of roving or the degree of filling mentioned can be monitored by means of one or more sensors. In any case, after the corresponding setpoint values have been reached, the recording filled up to this point will be replaced by an empty recording.
- the change process can in this case be carried out automatically by means of a recording change device of the roving or manually by an operator.
- the production of the roving is not stopped during the pick-up change process. In other words, so should during the intake change process roving be produced by the air-spinning machine.
- the produced roving is thus stored before the recording change process in or on a first recording.
- the roving tray is finally moved into or onto the second receptacle, the corresponding receptacles being displaced under the air-spinning nozzle which is always remaining at the same location (for example by the above-mentioned pick-up device).
- An existing after the recording change process between the two images Vorgarnschleife must finally be severed in order to remove the full shot regardless of filling the new recording of the roving.
- the roving produced by the air-spinning nozzle during the pick-up change process is disposed of at least in sections via a roving discharge.
- the roving is thus produced continuously during the pick-up change process, passes here before the pick-up change operation in or on a first pickup and after or already during the pick-up change operation in or on a second pick-up.
- the removal of the roving leaving the air-spinning nozzle takes place via the roving discharge, wherein the roving section located in or on the first holder is previously separated off.
- the roving leaving the air-jet nozzle is finally returned to the depositing device, which deposits the roving in or on the above-mentioned second receptacle.
- the amount of roving produced per unit time by the air-jet nozzle during the pick-up operation or during the time the roving is disposed of through the roving discharge is at least temporarily restricted from normal operation to minimize the amount of disposed roving.
- the production of the roving is temporarily interrupted during or before the pick-up change process. This can be done either by stopping the supply of the fiber dressing in the air-spinneret or the interruption of the air supply thereof. In any case, the roving production stops. If the previously filled image has been replaced by an empty image, then can be continued with the Vorgarnher too again, it is in principle advantageous if the storage device already in motion, z. B. in rotation, is added before the roving reaches the storage device.
- the recording is moved after its partial or complete filling with roving to one of the production of conventional yarn serving air-spinning machine, wherein the present in or on the recording roving is spun by means of the air-spinning machine into a yarn.
- the filled receptacle thus serves as a template for the air-spinning machine, which also produces a conventional yarn from the roving with the aid of a swirling air flow, which yarn can finally be made into a fabric, for example with the aid of a weaving machine.
- Corresponding air spinning machines are well known in the art and usually include a plurality of spinning stations, each with a drafting device for warping the roving, a downstream Heilspinndüse to give the desired rotation and thus for the production of the yarn and a winding unit for winding the Lucasspinndüse leaving yarn.
- the receptacle is moved to a spinning knitting machine serving to make a knit fabric, a knitted fabric being produced from the roving present in or on the receptacle with the aid of the spinning knitting machine.
- a spinning knitting machine usually also includes a drafting system for warping the roving.
- a swirl unit which causes the warped roving to rotate slightly. divides, so that it can be transported to a knitting unit of the spinning knitting machine.
- the knitting unit finally processes the warped roving into a knit fabric.
- the knitting unit of the spinning knitting machine can be located a few centimeters to several meters away from the swirl unit. If this distance is above a predetermined maximum value, it may be advantageous to equip the material with one or more filaments, wherein the filament can be introduced into the material flow in the area of the drafting system or the swirl unit and thus a kind of core yarn arises.
- the roving machine according to the invention is finally distinguished by the fact that it comprises at least one depositing device, by means of which the roving leaving the air-spinning nozzle, preferably loop-shaped, can be placed in or on a receptacle.
- the roving leaving the air-spinning nozzle preferably loop-shaped
- individual or all of the previously mentioned or subsequently mentioned physical features, such as the trigger device be realized.
- the roving machine comprises a controller or is in communication with a controller which is designed to operate the roving machine according to the previous or following description.
- Figure 2 is a sectional view of a section of an air-spinneret of a roving machine according to the invention.
- Figure 3 selected elements of another roving machine according to the invention in side view and a plan view of a trained as a holding receptacle with roving.
- FIG. 1 shows a schematic side view of a prestressing machine according to the invention. (only selected elements which are relevant for the understanding of the invention are shown, the same also applies to the remaining figures).
- the roving frame can comprise a drafting system with a plurality of drafting rollers 15 rotatable about an axis of rotation (only two of the six drafting rollers 15 are provided with a reference numeral), the drafting system being provided with a fiber structure 1, for example in the form of a fiber composite, during the spinning operation doublierter strip, is supplied.
- the roving frame shown comprises one or more adjacent air spinnerets 2, each with an internal swirl chamber 23 (see Figure 2), in which the fiber structure 1 or at least a part of the fibers of the fiber composite 1 is provided with a rotation (the exact mode of action of Spinneret will be described in more detail below).
- the roving machine may comprise a take-off device 6, preferably with several cooperating take-off rollers 16, with the aid of which the roving 3 leaving the spinneret via its outlet 4 is grasped and guided
- the take-off rolls 16 are preferably set in a rotary motion by means of a drive, not shown).
- the roving machine according to the invention need not necessarily have a drafting device, as shown in Figures 1 and 3. Also, the take-off rollers 16 are not absolutely necessary. In any case, the roving machine according to the invention operates according to an air spinning method. To form the roving 3, the fiber structure 1 is guided via an inlet 13 of the air-jet nozzle 2, in which preferably a so-called fiber guide element 14 is arranged, into the swirl chamber 23 of the air-spinning nozzle 2 (see also FIG. 2).
- the produced roving 3 is a yarn with a relatively small proportion of binding fibers, or a yarn in which the binding fibers are wound relatively loosely around the inner core, so that the Roving 3 remains delayable.
- a subsequent textile machine for example, a conventional air spinning machine
- the produced roving 3 on a subsequent textile machine must be warped again with the help of a drafting system to be processed into a conventional yarn, which can be processed for example on a loom to a fabric.
- the present invention now proposes to deposit the roving 3 loosely after leaving the air-spinneret 2 in a receptacle 5 designed as a container, wherein in this case preferably the spinning cans known in spinning mills can be used.
- the roving machine for this purpose has a storage device 7 which encompasses at least one storage tray 18.
- the storage tray 18 is displaceable by means of a drive, not shown, in a rotational movement in order to store the originating from the air-spinneret 2 roving 3 loop-shaped in the receptacle 5 can.
- the storage device 7 may also have one shown in FIG Have turntable 19, by means of which the receptacle 5 can be set in a rotary motion.
- the roving 3 can be fed either directly to the storage tray 18 or its inner and helical storage tray 21 after leaving the removal device 6 (FIG. 1). It is also conceivable, however, that the roving 3 initially forms a sag 8 and then the storage tray 18 is fed, wherein between storage tray 18 and withdrawal device 6, one or more sensors 17 and or an additional guide 20, z. B. in the form of a leadership role, may be present.
- the sensor (s) 17 monitor the vertical extent of the slack 8, wherein a control, not shown, based on the readings of the sensor or sensors 17, as described above, regulate the rotational speed of the turntable 19 and / or the tray 18 to determine the vertical extent in FIG to keep a defined area.
- FIG. 1 shows that it can be advantageous if the roving machine has a roving discharge 9, for example in the form of a suction tube. If now started with the Vorgarnher too, so there is initially a start phase, during which the air-spinneret 2 leaving roving 3 is detected by the roving 9 and disposed of. If the quality of the roving 3 finally complies with the specifications, the roving discharge 9 can be deactivated and the roving section already removed by the roving discharge 9 is separated from the roving section by means (not shown) (eg a cutting unit), which is now separated from the roving section Air spinneret 2 is produced.
- means not shown
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verarbeiten eines strangförmigen Faserverbands (1 ), wobei der Faserverband (1 ) einer Luftspinndüse (2) einer der Herstellung von Vorgarn (3) dienenden Vorspinnmaschine zugeführt wird, wobei dem Faserverband (1 ) innerhalb der Luftspinndüse (2) während eines Normalbetriebs der Luftspinndüse (2) mit Hilfe einer Wirbelluftströmung eine Drehung erteilt wird, so dass aus dem Faserverband (1 ) ein Vorgarn (3) gebildet wird, und wobei das Vorgarn (3) die Luftspinndüse (2) schließlich über einen Auslass (4) der Luftspinndüse (2) verlässt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das die Luftspinndüse (2) verlassende Vorgarn (3) in oder auf ein im Bereich der Vorspinnmaschine bereitgestellte Aufnahme (5) abgelegt wird. Darüber hinaus wird eine Vorspinnmaschine zur Herstellung eines Vorgarns (3) aus einem strangförmigen Faserverband (1 ) vorgeschlagen.
Description
Verfahren zum Verarbeiten eines strangförmigen Faserverbands sowie Vorspinnmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verarbeiten eines strangförmigen Faserverbands, wobei der Faserverband einer Luftspinndüse einer der Herstellung von Vorgarn dienenden Vorspinnmaschine zugeführt wird, wobei dem Faserverband innerhalb der Luftspinndüse während eines Normalbetriebs der Luftspinndüse mit Hilfe einer Wirbelluftströmung eine Drehung erteilt wird, so dass aus dem Faserverband ein Vorgarn gebildet wird, und wobei das Vorgarn die Luftspinndüse schließlich über einen Auslass der Luftspinndüse verlässt.
Vorspinnmaschinen mit entsprechenden Luftspinndüsen sind im Stand der Technik bekannt und dienen der Herstellung eines Vorgarns aus einem länglichen, strangförmigen Faserverband. Die Luftspinndüsen umfassen in der Regel und vorzugsweise auch bei der Luftspinnmaschine gemäß vorliegender Erfindung eine innenliegende Wirbelkam- mer sowie in die Wirbelkammer mündende Luftdüsen, über die beim Betrieb der Luftspinnmaschine innerhalb der Wirbelkammer eine Wirbelluftströmung erzeugt wird. Die äußeren Fasern des Faserverbands werden durch die Wirbelluftströmung im Bereich der Einlassmündung eines sich in die Wirbelkammer erstreckenden Garnbildungselements um die innenliegenden Kernfasern gewunden und bilden hierdurch die für die gewünschte Festigkeit des Vorgarns ausschlaggebenden Umwindefasern. Hierdurch entsteht ein Vorgarn mit einer echten Drehung, welches schließlich über einen Abzugskanal aus der Wirbelkammer abgeführt wird und die Luftspinndüse schließlich über einen Auslass verlässt.
Generell ist im Sinne der Erfindung unter dem Begriff Vorgarn (andere Bezeichnung: Lunte) ein Faserverband zu verstehen, bei dem zumindest ein Teil der Fasern um einen innenliegenden Kern gewunden sind. Diese Art Garn zeichnet sich dadurch aus, dass sie trotz einer gewissen Festigkeit, die ausreicht, um das Garn zu einer nachfolgenden Textilmaschine zu transportieren, noch immer verzugsfähig ist. Das Vorgarn kann also mit Hilfe einer Verzugseinrichtung, z. B. dem Streckwerk, einer das Vorgarn verarbei- tenden Textilmaschine, beispielsweise einer Ringspinnmaschine, verzogen werden,
bevor es endgültig zu einem herkömmlichen Garn versponnen wird.
Im Stand der Technik ist es nun üblich, das die Luftspinndüse verlassende Vorgarn auf eine Hülse aufzuspulen, so dass eine Spule (= mit Vorgarn bespulte Hülse) entsteht, die schließlich an die nachfolgende Textilmaschine weitergegeben wird. Eine entspre- chende Vorspinnmaschine ist beispielsweise in der EP 251 1403 A1 beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das bekannte Verfahren im Hinblick auf immer schneller arbeitende Textilmaschinen, die mit dem Vorgarn beliefert werden sollen, zu verbessern.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren sowie eine Vorspinnmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
Erfindungsgemäß zeichnet sich das Verfahren zum Verarbeiten eines strangförmigen Faserverbands nun dadurch aus, dass das die Luftspinndüse verlassende Vorgarn in oder auf eine Aufnahme abgelegt wird, die im Bereich der Vorspinnmaschine bereitgestellt ist. Im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik wird das Vorgarn also nicht auf eine Hülse aufgewickelt, um eine Spule zu bilden. Vielmehr erfolgt eine lockere Ablage in oder auf die Aufnahme, aus der es nach dem Transport der Aufnahme an eine nachfolgende Textilmaschine wieder entnommen und weiterverarbeitet werden kann.
Bei der Aufnahme handelt es sich vorzugsweise um ein Behältnis, besonders bevorzugt um ein nach oben hin offenes Behältnis, wie es in Spinnereien bekannt ist und das in der Regel als Spinnkanne bezeichnet wird. Die Spinnkanne kann hierbei in einer Draufsicht rund oder auch länglich, beispielsweise rechteckig, ausgebildet sein. Im Hinblick auf mögliche Formgebungen sei beispielsweise auf die DE 1024101 1 A1 oder die DD 232246 A1 verwiesen, wobei die Form des Behältnisses für die vorliegende Erfindung eher zweitrangig ist. Denkbar ist jedoch ebenso, dass die Aufnahme lediglich als flacher Abschnitt ohne Seitenwände ausgebildet ist, auf das das Vorgarn während der Ablage, beispielsweise haufenförmig, abgelegt wird. Die Aufnahme kann also z. B. als scheibenförmiges Element vorliegen, das nach der Ablage des Vorgarns mit dem Vorgarn zu einer weiteren Textilmaschine transportiert werden kann.
Entscheidend ist, dass das Vorgarn nicht, wie üblich, straff auf eine Hülse aufgewunden, sondern derart in oder auf die Aufnahme abgelegt wird, dass es nach der Ablage keiner Zugspannung mehr ausgesetzt ist. Vorzugsweise ist die Aufnahme als Behältnis ausgebildet, das ein Volumen von wenigstens 0,05 m3, vorzugsweise wenigstens 0,1 m3, besitzt. Da die Menge des im oder auf der Aufnahme abgelegten Vorgarns dem Vielfachen der Menge an Vorgarn entspricht, das auf eine Hülse aufgewickelt werden kann, kann das erfindungsgemäß abgelegte Vorgarn auch an Textilmaschinen weitergegeben werden, die einen hohen Vorgarnverbrauch aufweisen. Beispielsweise eigenen sich entsprechend befüllte Behältnisse hervorragend als Vorlage für eine herkömm- liehe Luftspinnmaschine, an der pro Spinnstelle mehrere hundert Meter Garn pro Minute produziert wird.
Vorzugsweise wird das Vorgarn derart in oder auf die Aufnahme abgelegt, dass das Vorgarn nach dem vollständigen Befüllen der Aufnahme eine mittlere Dichte von wenigstens 0, 14 g/cm3, bevorzugt von wenigstens 0, 15 g/cm3, besonders bevorzugt von wenigstens 0,16 g/cm3, aufweist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Vorgarn mit Hilfe einer Abzugsvorrichtung aus der Luftspinndüse abgezogen wird. Die Abzugsvorrichtung kann beispielsweise zwei korrespondierende und mit Hilfe eines Antriebs angetriebene Abzugswalzen umfassen, zwischen denen das Vorgarn nach dem Verlassen der Luftspinndüse klemmend geführt und in Richtung der Aufnahme geleitet wird. Nach Passieren der Abzugsvorrichtung gelangt das Vorgarn schließlich vorzugsweise in den Bereich einer Ablagevorrichtung, wird von dieser erfasst und in oder auf die Aufnahme abgelegt. Die Ablagevorrichtung sorgt hierbei dafür, dass das Vorgarn in definierter und kontrollierter Weise in oder auf die Aufnahme gelangt, so dass Verknotungen oder für das spätere Entnehmen des Vorgarns von der Aufnahme ungünstige und Undefinierte Überlappungen des Vorgarns vermieden werden. Vorzugsweise wird das Vorgarn mit Hilfe der Abzugsvorrichtung schlaufenförmig in oder auf die Aufnahme abgelegt, wobei die Schlaufen zumindest abschnittsweise eine Kreis- oder Ovalform haben können.
Die Ablagevorrichtung umfasst vorzugsweise einen Ablageteller mit einem Ablagekanal,
durch den das Vorgarn während der Ablage geleitet wird, wobei der Ablageteller während der Ablage des Vorgarns vorzugsweise mit Hilfe eines Antriebs in eine Drehbewegung versetzt wird.
Zusätzlich oder alternativ kann auch ein Drehteller vorhanden sein, auf dem sich die Aufnahme während der Ablage befindet und der während der Ablage des Vorgarns mit einem Antrieb angetrieben wird (wobei es sich bei dem Antrieb um denselben Antrieb handeln kann, der auch den Ablageteller antreibt, so dass beide Teller synchron angetrieben werden können).
Während eine Drehbewegung von Ablageteller und/oder Drehteller möglich ist, kann der Ablageteller und/oder der Drehteller auch mit Hilfe eines Antriebs angetrieben werden, der eine nicht-rotatorische Bewegung des entsprechenden Drehtellers und/oder des Ablagetellers bewirkt. Beispielsweise könnte insbesondere anstelle des Drehtellers ein sonstiges Bewegungselement vorgesehen sein, auf das die Aufnahme während der Ablage des Vorgarns abgestellt oder anderweitig gehalten wird und das auf einer Be- wegungsbahn bewegt wird, die aus einzelnen linearen oder gekrümmten Abschnitten besteht oder diese umfasst, um ungewollte Drehungen des Vorgarns um seine Längsachse während der Ablage zu vermeiden. Insbesondere kann die Aufnahme ausschließlich oder teilweise translatorisch bewegt werden.
Ferner ist es denkbar, dass die Aufnahme abwechselnd in eine erste und eine entge- gengesetzte zweite Richtung gedreht wird. Beispielsweise könnte die Aufnahme abwechselnd um 360° im Uhrzeigersinn und anschließend um den gleichen Betrag gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, um ungewollte Drehungen des abgelegten Vorgarns zu vermeiden. Ebenso könnten zwei Ablageteller vorhanden sein, die das Vorgarn aus zwei nebeneinander angeordneten Luftspinndüsen in oder auf eine gemein- same Aufnahme ablegt. Die Ablageteller könnten sich auch in diesem Fall abwechselnd in entgegengesetzte Drehrichtungen drehen, wobei hier ein Winkelbereich von 180° von Vorteil wäre.
Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn das Vorgarn nach Passieren der Abzugsvorrichtung unmittelbar von der Ablagevorrichtung erfasst und in oder auf die Aufnahme
abgelegt wird. Zwischen der Abzugsvorrichtung und der Ablagevorrichtungen sind in diesem Fall keine weiteren Elemente vorhanden, die das Vorgarn durch direkten Kontakt führen. Selbstverständlich können zwischen der Abzugsvorrichtung und der Ablagevorrichtung ein oder mehrere Sensoren angeordnet sein, die das Vorgarn auf dessen Qualität (Dicke, Haarigkeit, etc.) überwachen oder überwachen, ob überhaupt Vorgarn aus der Luftspinndüse austritt und/oder in den Bereich der Ablagevorrichtung gelangt oder die den Verlauf des Vorgarns überwachen.
Ebenso ist es möglich, dass das Vorgarn zwischen der Abzugsvorrichtung und der Ablagevorrichtung einen Durchhang bildet, dessen vertikale räumliche Ausdehnung über die Ablagegeschwindigkeit der Ablagevorrichtung reguliert wird. Das Vorgarn beschreibt also beispielsweise zwischen der Luftspinndüse bzw. der Abzugsvorrichtung und der Ablagevorrichtung bzw. einer dieser vorgelagerten Führung (z. B. einer Führungsrolle) eine Parabel. Übersteigt bzw. erreicht die vertikale räumliche Ausdehnung einen vorgegebenen Maximalwert, so wird die Ablagegeschwindigkeit erhöht. Unterschreitet bzw. erreicht die vertikale räumliche Ausdehnung einen vorgegebenen Minimalwert, so wird die Ablagegeschwindigkeit verringert, wobei die Geschwindigkeit der Ablage beispielsweise durch Änderung der Drehgeschwindigkeit des Ablagetellers und/oder des Drehtellers erhöht bzw. verringert wird und wobei die Änderung vorzugsweise durch eine Steuerung der Vorspinnmaschine automatisch vorgenommen wird. Schließlich ist es auch denkbar, dass das Vorgarn zwischen der Abzugsvorrichtung und der Ablagevorrichtung über eine Führung geführt wird. Die Führung kann beispielsweise als Förderband oder als länglicher Kanal ausgebildet sein, wobei eine oder mehrere Düsen vorhanden sein könnten, die mit einer Druckluftversorgung in Verbindung stehen, um das Vorgarn mit Hilfe von Druckluft in Richtung der Ablagevorrichtung führen oder durch die Führung bewegen zu können. Auch können die Düsen durch die von ihr ausgehende Luftströmung als Einfädelhilfe dienen, um das Vorgarn nach Verlassen der Abzugsvorrichtung bzw. der Luftspinndüse in oder auf die Führung zu bewegen.
In der Regel wird der Normalbetrieb der Vorspinnmaschine (während dessen Vorgarn produziert und in oder auf die Aufnahme abgelegt wird) von Stoppphasen unterbrochen,
in der kein Vorgarn von der Luftspinndüse produziert wird. Gründe hierfür sind beispielsweise ein Reißen des Vorgarns, ein Problem bei der Zufuhr des Faserverbands oder ein Verstopfen der Luftspinndüse. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zwischen einer solchen Stoppphase und dem nachfolgenden Normalbetrieb eine Startphase durchlaufen wird. Die Startphase zeichnet sich dadurch aus, dass die Herstellung des Vorgarns wieder aufgenommen wird, wobei während der Startphase das von der Luftspinndüse produzierte Vorgarn nach Verlassen der Luftspinndüse zumindest zeitweise nicht in oder auf die Aufnahme abgelegt, sondern über eine Vorgarnabfuhr entsorgt wird. Bei der Vorgarnabfuhr kann es sich beispielsweise um ein mit Unterdruck beauf- Schlagtes Saugelement (z. B. ein Saugrohr) handeln. In jedem Fall ist es von Vorteil, wenn ein Anfangsabschnitt des beim Wiederaufnehmen der Vorgarnproduktion hergestellten Vorgarns nicht auf oder in die Aufnahme gelangt, da die Qualität des Anfangsabschnitts in der Regel nicht den Vorgaben entspricht. Wurde eine bestimmte Menge/Länge an Vorgarn während der Startphase abgeführt, kann die Vorgarnabfuhr deak- tiviert oder umgangen werden (z. B. durch eine Weiche, die den Verlauf des Vorgarns beeinflusst), so dass das anschließend produzierte Vorgarn in oder auf die Aufnahme gelangt, wobei das in oder auf die Aufnahme gelangende Vorgarn von dem abgeführten Vorgarnabschnitt getrennt wird (um zu vermeiden, dass dieses letztendlich doch in oder auf die Aufnahme gelangt). Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn dann, wenn die Aufnahme einen definierten Füllgrad erreicht hat oder wenn eine definierte Vorgarnmenge oder Vorgarnlänge von der Luftspinndüse produziert und in oder auf die Aufnahme abgelegt wurde, ein Aufnahmewechselvorgang durchgeführt wird. Die Vorgarnmenge oder Vorgarnlänge bzw. der genannte Füllgrad können mit Hilfe eines oder mehrerer Sensoren überwacht wer- den. In jedem Fall wird nach Erreichen entsprechender Sollwerte die bis zu diesem Zeitpunkt befüllte Aufnahme durch eine leere Aufnahme ersetzt. Der Wechselvorgang kann hierbei automatisch mit Hilfe einer Aufnahmewechseleinrichtung der Vorspinnmaschine oder aber auch manuell durch einen Bediener durchgeführt werden.
Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn die Herstellung des Vorgarns während des Auf- nahmewechselvorgangs nicht gestoppt wird. Mit anderen Worten sollte also während
des Aufnahmewechselvorgangs Vorgarn durch die Luftspinnmaschine produziert werden. Das produzierte Vorgarn wird also vor dem Aufnahmewechselvorgang in oder auf eine erste Aufnahme abgelegt. Während oder nach dem Aufnahmewechselvorgang erfolgt die Vorgarnablage schließlich in oder auf die zweite Aufnahme, wobei die ent- sprechenden Aufnahmen unter der stets an derselben Stelle verbleibenden Luftspinndüse verschoben werden (beispielsweise durch die oben genannte Aufnahmewechseleinrichtung). Eine nach dem Aufnahmewechselvorgang zwischen den beiden Aufnahmen vorhandene Vorgarnschleife muss schließlich durchtrennt werden, um die volle Aufnahme unabhängig vom Befüllen der neuen Aufnahme von der Vorspinnmaschine entfernen zu können.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das während des Aufnahmewechselvorgangs von der Luftspinndüse hergestellte Vorgarn zumindest abschnittsweise über eine Vorgarnabfuhr entsorgt wird. Das Vorgarn wird also kontinuierlich während des Aufnahmewechselvorgangs hergestellt, gelangt hierbei vor dem Aufnahmewechselvorgang in o- der auf eine erste Aufnahme und nach bzw. bereits während des Aufnahmewechselvorgangs in oder auf eine zweite Aufnahme. Zwischenzeitlich erfolgt die Abfuhr des die Luftspinndüse verlassenden Vorgarns über die Vorgarnabfuhr, wobei zuvor der sich in oder auf der ersten Aufnahme befindliche Vorgarnabschnitt abgetrennt wird. Nach dem Ende des Abfuhrvorgangs wird das die Luftspinndüse verlassende Vorgarn schließlich wieder der Ablagevorrichtung zugeführt, die das Vorgarn in oder auf die oben genannte zweite Aufnahme ablegt. Vorzugsweise wird die Menge des pro Zeiteinheit von der Luftspinndüse produzierten Vorgarns während des Aufnahmewechselvorgangs bzw. während der Zeit, in der das Vorgarn über die Vorgarnabfuhr entsorgt wird, zumindest zeitweise gegenüber dem Normalbetrieb gedrosselt, um die Menge des entsorgten Vorgarns zu minimieren.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Herstellung des Vorgarns während oder vor dem Aufnahmewechselvorgangs zeitweise unterbrochen wird. Dies kann entweder durch einen Stopp der Zufuhr des Faserverbands in die Luftspinndüse oder die Unterbrechung der Luftzufuhr derselben erfolgen. In jedem Fall erfolgt ein Stopp der Vorgarn- herstellung. Wurde die zuvor befüllte Aufnahme durch eine leere Aufnahme ersetzt, so
kann mit der Vorgarnherstellung wieder fortgesetzt werden, wobei es prinzipiell von Vorteil ist, wenn die Ablagevorrichtung bereits in Bewegung, z. B. in Drehung, versetzt wird, bevor das Vorgarn die Ablagevorrichtung erreicht.
Denkbar ist auch, die Vorgarnherstellung bereits während des Austausche der genann- ten Aufnahmen wieder zu beginnen und den Anfangsabschnitt des dann hergestellten Vorgarns eine gewisse Zeit lang über die Vorgarnabfuhr abzuführen, bevor wieder Vorgarn in oder auf die anfangs leere Aufnahme abgelegt wird. Besonders vorteilhaft ist es also, wenn nach der Unterbrechung der Vorgarnherstellung eine Startphase durchlaufen wird, während der das von der Luftspinndüse produzierte Vorgarn nach Verlassen der Luftspinndüse zumindest zeitweise nicht in oder auf die Aufnahme abgelegt, sondern über eine Vorgarnabfuhr entsorgt wird.
Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn die Aufnahme nach ihrer teilweisen oder vollständigen Befüllung mit Vorgarn zu einer der Herstellung von herkömmlichem Garn dienenden Luftspinnmaschine bewegt wird, wobei das in oder auf der Aufnahme vorhandene Vorgarn mit Hilfe der Luftspinnmaschine zu einem Garn versponnen wird. Die befüllte Aufnahme dient also als Vorlage für die Luftspinnmaschine, die ebenfalls mit Hilfe einer Wirbelluftströmung aus dem Vorgarn ein herkömmliches Garn herstellt, das schließlich beispielsweise mit Hilfe einer Webmaschine zu einem Stoff verarbeitet werden kann. Entsprechende Luftspinnmaschinen sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt und umfassen in der Regel eine Vielzahl von Spinnstellen mit jeweils einem Streckwerk zum Verziehen des Vorgarns, einer nachgeordneten Luftspinndüse zur Erteilung der gewünschten Drehung und damit zur Herstellung des Garns sowie einer Spuleinheit zum Aufspulen des die Luftspinndüse verlassenden Garns.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Aufnahme nach ihrer teilweisen oder vollständigen Befüllung mit Vorgarn zu einer der Herstellung eines Gestricks dienenden Spinnstrickmaschine bewegt wird, wobei aus dem in oder auf der Aufnahme vorhandenen Vorgarn mit Hilfe der Spinnstrickmaschine ein Gestrick hergestellt wird. Eine Spinnstrickmaschine umfasst in der Regel ebenfalls ein Streckwerk zum Verziehen des Vorgarns. Ferner ist eine Dralleinheit vorhanden, die dem verzogenen Vorgarn eine leichte Drehung er-
teilt, so dass es zu einer Strickeinheit der Spinnstrickmaschine transportiert werden kann. Die Strickeinheit verarbeitet das verzogene Vorgarn schließlich zu einem Gestrick. Generell kann sich die Strickeinheit der Spinnstrickmaschine wenige Zentimeter bis mehrere Meter entfernt von der Dralleinheit entfernt befinden. Liegt diese Entfer- nung über einem zuvor festgelegten Maximalwert, so kann es von Vorteil sein, das Material mit einem oder mehreren Filamenten auszustatten, wobei das Filament im Bereich des Streckwerks oder der Dralleinheit in den Materialfluss eingebracht werden kann und so eine Art Core-Garn entsteht.
Die erfindungsgemäße Vorspinnmaschine zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass sie wenigstens eine Ablagevorrichtung umfasst, mit deren Hilfe das die Luftspinndüse verlassende Vorgarn, vorzugsweise schlaufenförmig, in oder auf eine Aufnahme ablegbar ist. Zudem können einzelne oder alle der bisher oder nachfolgend genannten körperlichen Merkmale, beispielsweise die Abzugsvorrichtung, verwirklicht sein.
Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn die Vorspinnmaschine eine Steuerung umfasst oder mit einer Steuerung in Verbindung steht, die ausgebildet ist, die Vorspinnmaschine gemäß bisheriger oder nachfolgender Beschreibung zu betreiben.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen, jeweils schematisch:
Figur 1 ausgewählte Elemente einer erfindungsgemäßen Vorspinnmaschine in der Seitenansicht,
Figur 2 eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts einer Luftspinndüse einer erfindungsgemäßen Vorspinnmaschine, und
Figur 3 ausgewählte Elemente einer weiteren erfindungsgemäßen Vorspinnmaschine in der Seitenansicht sowie eine Draufsicht auf eine als Be- hältnis ausgebildete Aufnahme mit Vorgarn.
Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorspinnma-
schine (wobei nur ausgewählte und für das Verständnis der Erfindung relevante Elemente gezeigt sind; gleiches gilt im Übrigen auch für die restlichen Figuren).
Die Vorspinnmaschine kann bei Bedarf ein Streckwerk mit mehreren, jeweils um eine Drehachse drehbare, Streckwerkswalzen 15 umfassen (nur zwei der sechs Streck- werkswalzen 15 sind mit einem Bezugszeichen versehen), wobei das Streckwerk während des Spinnbetriebs mit einem Faserverband 1 , beispielsweise in Form eines doub- lierten Streckenbands, beliefert wird.
Ferner umfasst die gezeigte Vorspinnmaschine eine oder mehrere benachbart zueinander angeordneten Luftspinndüsen 2 mit jeweils einer innenliegenden Wirbelkammer 23 (siehe Figur 2), in welcher der Faserverband 1 bzw. mindestens ein Teil der Fasern des Faserverbands 1 mit einer Drehung versehen wird (die genaue Wirkungsweise der Spinndüse wird im Folgenden noch näher beschrieben).
Darüber hinaus kann die Vorspinnmaschine eine Abzugsvorrichtung 6, vorzugsweise mit mehreren zusammenwirkenden Abzugswalzen 16, umfassen, mit deren Hilfe das die Spinndüse über deren Auslass 4 verlassende Vorgarn 3 erfasst und geführt wird
(die Abzugswalzen 16 sind vorzugsweise mit Hilfe eines nicht gezeigten Antriebs in eine Drehbewegung versetzbar). Die erfindungsgemäße Vorspinnmaschine muss nicht zwangsweise ein Streckwerk aufweisen, wie dies in den Figuren 1 und 3 dargestellt ist. Auch sind die Abzugswalzen 16 nicht zwingend notwendig. In jedem Fall arbeitet die erfindungsgemäße Vorspinnmaschine nach einem Luftspinnverfahren. Zur Bildung des Vorgarns 3 wird der Faserverband 1 über einen Einlass 13 der Luftspinndüse 2, in dem vorzugsweise ein so genanntes Faserführungselement 14 angeordnet ist, in die Wirbelkammer 23 der Luftspinndüse 2 geführt (siehe auch Figur 2). Dort erhält es eine Drehung, d. h. mindestens ein Teil der freien Faserenden des Faserverbands 1 wird von einer Luftströmung, die durch entsprechend in einer die Wirbelkammer 23 umgebenden Wirbelkammerwandung angeordnete Luftdüsen 10 erzeugt wird, erfasst. Ein Teil der Fasern wird hierbei aus dem Faserverband 1 zumindest ein Stück weit herausgezogen und um die Spitze eines in die Wirbelkammer 23 ragenden Garnbildungselements 1 1 gewunden. Dadurch, dass der Faserverband 1 über einen
innerhalb des Garnbildungselements 1 1 angeordneten Abzugskanal 12 aus der Wirbelkammer 23 abgezogen wird, werden schließlich auch die freien Faserenden in Richtung des Garnbildungselements 1 1 gezogen und schlingen sich dabei als sogenannte Umwindefasern um die zentral verlaufenden Kernfasern - resultierend in einem die ge- wünschte Drehung aufweisenden Vorgarn 3.
Generell sei an dieser Stelle klargestellt, dass es sich bei dem hergestellten Vorgarn 3 um ein Garn mit einem relativ geringen Anteil an Umwindefasern, bzw. um ein Garn, bei dem die Umwindefasern relativ locker um den inneren Kern geschlungen sind, handelt, so dass das Vorgarn 3 verzugsfähig bleibt. Dies ist entscheidend, da das hergestellte Vorgarn 3 an einer nachfolgenden Textilmaschine (beispielsweise einer herkömmlichen Luftspinnmaschine) nochmals mit Hilfe eines Streckwerks verzogen werden muss, um zu einem herkömmlichen Garn weiterverarbeitet werden zu können, das beispielsweise auf einer Webmaschine zu einem Stoff verarbeitet werden kann.
Der Kern der vorliegenden Erfindung ist nun den Figuren 1 und 3 zu entnehmen. So war es bisher üblich, Vorgarn 3 unabhängig davon, ob es mit einem herkömmlichen Flyer oder einer Luftvorspinnmaschine hergestellt wurde, auf eine Hülse aufzuspulen.
Im Gegensatz hierzu schlägt die vorliegende Erfindung nun vor, das Vorgarn 3 nach Verlassen der Luftspinndüse 2 lose in eine als Behältnis ausgebildete Aufnahme 5 abzulegen, wobei hierbei vorzugsweise die in Spinnereien bekannten Spinnkannen zum Einsatz kommen können.
Wie unter anderem Figur 1 zu entnehmen ist, ist es von Vorteil, wenn die Vorspinnmaschine hierfür eine Ablagevorrichtung 7 besitzt, die zumindest einen Ablageteller 18 um- fasst.
Der Ablageteller 18 ist mit Hilfe eines nicht gezeigten Antriebs in eine Drehbewegung versetzbar, um das von der Luftspinndüse 2 stammende Vorgarn 3 schlaufenförmig in die Aufnahme 5 ablegen zu können.
Alternativ oder zusätzlich kann die Ablagevorrichtung 7 auch einen in Figur 3 gezeigten
Drehteller 19 aufweisen, mit dessen Hilfe die Aufnahme 5 in eine Drehbewegung versetzbar ist.
Wird sowohl der Drehteller 19 als auch der Ablageteller 18 (der im Fall von Figur 3 zur Mittelachse der Aufnahme 5 versetzt angeordnet ist) in eine Drehbewegung versetzt, so ergibt sich das in Figur 3 links unten gezeigte Ablagemuster des Vorgarns 3 bzw. die gezeigten Schlaufen 22 (Figur 3 zeigt also einen Ausschnitt einer Vorspinnmaschine und zusätzlich eine teilweise mit Vorgarn 3 gefüllte Aufnahme 5 von oben; selbstverständlich spiegelt dies nicht die tatsächliche Lage der Aufnahme 5 bezüglich der Vorspinnmaschine wider).
Wie ein Vergleich der Figuren 1 und 3 darüber hinaus zeigt, kann das Vorgarn 3 entweder nach Verlassen der Abzugsvorrichtung 6 direkt dem Ablageteller 18 bzw. dessen innenliegenden und wendeiförmig verlaufenden Ablagekanal 21 zugeführt werden (Figur 1 ). Denkbar ist jedoch auch, dass das Vorgarn 3 zunächst einen Durchhang 8 bildet und dann dem Ablageteller 18 zugeführt wird, wobei zwischen Ablageteller 18 und Abzugsvorrichtung 6 ein oder mehrere Sensoren 17 und oder eine zusätzliche Führung 20, z. B. in Form einer Führungsrolle, vorhanden sein können. Der oder die Sensoren 17 überwachen die vertikale Ausdehnung des Durchhangs 8, wobei eine nicht gezeigte Steuerung auf Basis der Messwerte des oder der Sensoren 17, wie oben beschrieben, die Drehgeschwindigkeit des Drehtellers 19 und/oder des Ablagetellers 18 regulieren, um die vertikale Ausdehnung in einem definierten Bereich zu halten.
Schließlich zeigt Figur 1 , dass es von Vorteil sein kann, wenn die Vorspinnmaschine eine Vorgarnabfuhr 9, beispielsweise in Form eines Saugrohrs, aufweist. Wird nun mit der Vorgarnherstellung begonnen, so erfolgt zunächst eine Startphase, während der das die Luftspinndüse 2 verlassende Vorgarn 3 von der Vorgarnabfuhr 9 erfasst und entsorgt wird. Entspricht die Qualität des Vorgarns 3 schließlich den Vorgaben, so kann die Vorgarnabfuhr 9 deaktiviert werden, wobei der von der Vorgarnabfuhr 9 bereits abgeführte Vorgarnabschnitt mit Hilfe nicht gezeigter Mittel (z. B. einer Schneideinheit) von dem Vorgarnabschnitt getrennt wird, der nun von der Luftspinndüse 2 produziert wird. Der Anfang dieses Abschnitts wird schließlich der Ablagevorrichtung 7 zugeführt
und in die Aufnahme 5 abgelegt, wobei die Übergabe des zuletzt produzierten Vorgarnabschnitts an die Ablagevorrichtung 7 beispielsweise mit Hilfe einer Blasdüse oder mechanischen Mittel erfolgen kann. Die Funktion der Blasdüse kann im Übrigen auch von der Vorgarnabfuhr 9 übernommen werden, wenn diese anstelle von Unterdruck mit Überdruck beaufschlagt wird.
Hinsichtlich möglicher Aufnahmewechselvorgänge wird auf die obige Beschreibung verwiesen.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind eben- so möglich wie eine beliebige Kombination der beschriebenen Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Teilen der Beschreibung bzw. den Ansprüchen oder in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind, vorausgesetzt, die Abwandlungen stehen nicht im Widerspruch zu den Forderungen der unabhängigen Ansprüche.
Bezugszeichenliste
1 Faserverband
2 Luftspinndüse
3 Vorgarn
4 Auslass
5 Aufnahme
6 Abzugsvorrichtung
7 Ablagevorrichtung
8 Durchhang
9 Vorgarnabfuhr
10 Luftdüse
1 1 Garnbildungselement
12 Abzugskanal
13 Einlass
14 Faserführungselement
15 Streckwerkswalze
16 Abzugswalze
17 Sensor
18 Ablageteller
19 Drehteller
20 Führung
21 Ablagekanal
22 Schlaufe
23 Wirbelkammer
Claims
1 . Verfahren zum Verarbeiten eines strangförmigen Faserverbands (1 ),
- wobei der Faserverband (1 ) einer Luftspinndüse (2) einer der Herstellung von Vorgarn (3) dienenden Vorspinnmaschine zugeführt wird,
- wobei dem Faserverband (1 ) innerhalb der Luftspinndüse (2) während eines Normalbetriebs der Luftspinndüse (2) mit Hilfe einer Wirbelluftströmung eine Drehung erteilt wird, so dass aus dem Faserverband (1 ) ein Vorgarn (3) gebildet wird, und
- wobei das Vorgarn (3) die Luftspinndüse (2) schließlich über einen Auslass (4) der Luftspinndüse (2) verlässt,
dadurch gekennzeichnet.
dass das die Luftspinndüse (2) verlassende Vorgarn (3) in oder auf eine im Bereich der Vorspinnmaschine bereitgestellte Aufnahme (5) abgelegt wird.
2. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorgarn (3) mit Hilfe einer Abzugsvorrichtung (6) aus der Luftspinndüse (2) abgezogen und mit Hilfe einer Ablagevorrichtung (7) und/oder schlaufenförmig in oder auf die Aufnahme (5) abgelegt wird.
3. Verfahren gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorgarn (3) nach Passieren der Abzugsvorrichtung (6) unmittelbar von der Ablagevorrichtung (7) erfasst und in oder auf die Aufnahme (5) abgelegt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorgarn (3) zwischen der Abzugsvorrichtung (6) und der Ablagevorrichtung (7) ei- nen Durchhang (8) bildet, dessen vertikale räumliche Ausdehnung über die Ablagegeschwindigkeit der Ablagevorrichtung (7) reguliert wird.
5. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Normalbetrieb von Stoppphasen unterbrochen wird, in der kein Vorgarn (3) von der Luftspinndüse (2) produziert wird, und dass zwischen
einer Stoppphase und dem nachfolgenden Normalbetrieb eine Startphase durchlaufen wird, während der das von der Luftspinndüse (2) produzierte Vorgarn (3) nach Verlassen der Luftspinndüse (2) zumindest zeitweise nicht in oder auf die Aufnahme (5) abgelegt, sondern über eine Vorgarnabfuhr (9) entsorgt wird.
6. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Aufnahme (5) einen definierten Füllgrad erreicht hat oder wenn eine definierte Vorgarnmenge oder Vorgarnlänge von der Luftspinndüse (2) produziert und in oder auf die Aufnahme (5) abgelegt wurde, ein Aufnahmewechselvorgang durchgeführt wird, während dessen die befüllte Aufnahme (5) durch eine leere Aufnahme (5) ersetzt wird.
7. Verfahren gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Vorgarns (3) während des Aufnahmewechselvorgangs nicht gestoppt wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das während des Aufnahmewechselvorgangs von der Luftspinndüse (2) hergestellte Vorgarn (3) zumindest abschnittsweise über eine Vorgarnabfuhr (9) entsorgt wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Vorgarns (3) während des Aufnahmewechselvorgangs zweitweise unterbrochen wird.
10. Verfahren gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Unterbrechung der Vorgarnherstellung eine Startphase durchlaufen wird, während der das von der Luftspinndüse (2) produzierte Vorgarn (3) nach Verlassen der Luftspinndüse (2) zumindest zeitweise nicht in oder auf die Aufnahme (5) abgelegt, sondern über eine Vorgarnabfuhr (9) entsorgt wird.
1 1 . Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn-
zeichnet, dass die Aufnahme (5) nach ihrer teilweisen oder vollständigen Befüllung mit Vorgarn (3) zu einer der Herstellung von Garn dienenden Luftspinnmaschine bewegt wird, und dass das in oder auf der Aufnahme (5) vorhandene Vorgarn (3) mit Hilfe der Luftspinnmaschine zu einem Garn versponnen wird.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (5) nach seiner teilweisen oder vollständigen Befüllung mit Vorgarn (3) zu einer der Herstellung eines Gestricks dienenden Spinnstrickmaschine bewegt wird, und dass aus dem in oder auf der Aufnahme (5) vorhandenen Vorgarn (3) mit Hilfe der Spinnstrickmaschine ein Gestrick hergestellt wird. 13. Vorspinnmaschine zur Herstellung eines Vorgarns (3) aus einem strangförmi- gen Faserverband (1 ),
- wobei die Vorspinnmaschine zumindest eine Luftspinndüse (2) zur Herstellung von Vorgarn (3) aus dem der Luftspinndüse (2) zugeführten Faserverband (1 ) umfasst,
- wobei die Luftspinndüse (2) ausgebildet ist, dem Faserverband (1 ) innerhalb der Luftspinndüse (2) mit Hilfe einer durch Luftdüsen (10) der Luftspinndüse (2) erzeugten Wirbelluftströmung eine Drehung zu erteilen, so dass aus dem Faserverband (1 ) ein Vorgarn (3) gebildet wird, und
- wobei die Luftspinndüse (2) einen Auslass (4) aufweist, über den das Vorgarn (3) die Luftspinndüse (2) beim Betrieb derselben verlässt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorspinnmaschine eine Ablagevorrichtung (7) umfasst, mit deren Hilfe das die Luftspinndüse (2) verlassende Vorgarn (3) in oder auf eine Aufnahme (5) ablegbar ist.
Vorspinnmaschine gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspinnmaschine eine Steuerung umfasst oder mit einer Steuerung in Verbindung steht, die ausgebildet ist, die Vorspinnmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zu betreiben.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2019501676A JP2019525017A (ja) | 2016-07-14 | 2017-06-27 | 帯状の繊維集合体を加工する方法ならびに粗紡機 |
US16/316,780 US10837128B2 (en) | 2016-07-14 | 2017-06-27 | Method for processing a strand-shaped fiber sliver, and roving frame machine |
CN201780043361.6A CN109415180B (zh) | 2016-07-14 | 2017-06-27 | 用于加工线型纤维纱条的方法和粗纺机 |
EP17740114.8A EP3484801B1 (de) | 2016-07-14 | 2017-06-27 | Verfahren zum verarbeiten eines strangförmigen faserverbands sowie vorspinnmaschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00893/16 | 2016-07-14 | ||
CH00893/16A CH712663A1 (de) | 2016-07-14 | 2016-07-14 | Verfahren zum Verarbeiten eines strangförmigen Faserverbands sowie Vorspinnmaschine. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018011655A1 true WO2018011655A1 (de) | 2018-01-18 |
Family
ID=59351002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/IB2017/053823 WO2018011655A1 (de) | 2016-07-14 | 2017-06-27 | Verfahren zum verarbeiten eines strangförmigen faserverbands sowie vorspinnmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10837128B2 (de) |
EP (1) | EP3484801B1 (de) |
JP (1) | JP2019525017A (de) |
CN (1) | CN109415180B (de) |
CH (1) | CH712663A1 (de) |
WO (1) | WO2018011655A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12024330B1 (en) | 2022-10-18 | 2024-07-02 | Rope Bag Solutions Llc | Device and method for stuffing throw bags and life safety bags |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH221905A (de) * | 1940-05-25 | 1942-06-30 | Elmer Walter | Verfahren zum Vorspinnen von Fasern und Maschine zur Ausführung des Verfahrens. |
DE2934830A1 (de) * | 1979-08-29 | 1981-03-19 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Verfahren und vorrichtung zum drehen und/oder verziehen von faserband |
DE3034812A1 (de) * | 1979-09-28 | 1981-04-16 | Société Alsacienne de Constructions Mécaniques de Mulhouse, 68054 Mulhouse, Haut-Rhin | Vorrichtung zum automatischen einfuehren einer lunte in einen trichter |
DD232246A1 (de) | 1982-10-25 | 1986-01-22 | Joerg Knuepfer | Materialien zur herstellung integrierter optischer elemente |
GB2248458A (en) * | 1990-11-28 | 1992-04-08 | Hollingsworth | Coiler silver can changing |
DE10241011A1 (de) | 2002-09-05 | 2004-03-11 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Spinnkanne |
EP2112258A2 (de) * | 2008-04-25 | 2009-10-28 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Aufwinden eines Vorgarnes auf eine Spule |
EP2511403A1 (de) | 2011-04-13 | 2012-10-17 | Maschinenfabrik Rieter AG | Vorspinnmaschine zur Herstellung eines Vorgarns |
WO2015181598A1 (de) * | 2014-05-26 | 2015-12-03 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine zur herstellung von vorgarn |
Family Cites Families (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE232246C (de) | ||||
US3902308A (en) * | 1973-09-19 | 1975-09-02 | Leesona Corp | Optical sensing system for textile apparatus |
GB2140553B (en) * | 1983-05-24 | 1988-03-23 | Rieter Ag Maschf | Automat location system |
GB8421020D0 (en) * | 1984-08-17 | 1984-09-19 | Carding Spec Canada | Handling silver |
DE4017064A1 (de) * | 1989-08-07 | 1991-02-14 | Truetzschler & Co | Verfahren und vorrichtung zum automatischen anspinnen eines faserflors zu einem faserband, z. b. bei einer karde |
US5272864A (en) * | 1990-05-14 | 1993-12-28 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Yarn exchange and doffing device in two-for-one twister |
DE4032940A1 (de) * | 1990-10-17 | 1992-04-23 | Fritz Stahlecker | Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen |
JP2616428B2 (ja) * | 1994-01-25 | 1997-06-04 | 村田機械株式会社 | 紡績機の糸継ぎ方法 |
JP2708001B2 (ja) * | 1995-02-10 | 1998-02-04 | 村田機械株式会社 | 紡績機の糸継ぎ装置 |
DE19529654A1 (de) * | 1995-08-11 | 1997-02-13 | Schlafhorst & Co W | Kreuzspulen herstellende Offenend-Spinnmaschine |
JP3572782B2 (ja) * | 1996-02-05 | 2004-10-06 | 村田機械株式会社 | 巻取パッケージの不要糸除去方法及びその装置 |
JP2930010B2 (ja) * | 1996-05-16 | 1999-08-03 | 村田機械株式会社 | 紡績機のピーシング方法及びその装置 |
JP2973961B2 (ja) * | 1997-01-13 | 1999-11-08 | 村田機械株式会社 | 紡績機のピーシング方法及びその装置 |
DE59903261D1 (de) * | 1998-06-12 | 2002-12-05 | Rieter Ag Maschf | Regulierstreckwerk |
JP4062869B2 (ja) * | 2000-09-01 | 2008-03-19 | 村田機械株式会社 | コアヤーン製造装置及びコアヤーン製造方法 |
JP2002155435A (ja) * | 2000-11-15 | 2002-05-31 | Murata Mach Ltd | 紡績機におけるピーシング方法及びその装置 |
EP1219737B2 (de) * | 2000-12-22 | 2012-01-18 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum Ansetzen eines in einer Spinnstelle gebildeten Garnes oder zum Anspinnen, sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgerüstete Spinnstelle |
US6782685B2 (en) * | 2000-12-22 | 2004-08-31 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Apparatus for producing a core spun yarn |
DE10141965A1 (de) * | 2001-08-21 | 2003-03-06 | Stahlecker Gmbh Wilhelm | Verfahren zum Handhaben einer Spinnvorrichtung |
ITMI20012421A1 (it) * | 2001-11-16 | 2003-05-16 | Savio Macchine Tessili Spa | Dispositivo e procedimento per depurare il filo della bobina di alimentazione ad una roccatice automatica dai suoi tratti terminali difettos |
DE10201577A1 (de) * | 2002-01-17 | 2003-07-31 | Schlafhorst & Co W | Spinnvorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Fadens mittels eines umlaufenden Luftstroms |
US7748658B2 (en) * | 2002-02-07 | 2010-07-06 | Truetzschler Gmbh & Co. Kg | Sliver discharge device |
US20070063089A1 (en) * | 2002-02-07 | 2007-03-22 | Fa. Trutzschler Gmbh & Co.Kg | Apparatus on a spinning machine, especially a spinning preparation machine, for depositing fibre sliver |
DE10353317B4 (de) * | 2003-11-10 | 2013-06-27 | Wilhelm Stahlecker Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Wiederherstellen eines zuvor unterbrochenen Spinnvorganges |
CZ200462A3 (cs) * | 2004-01-14 | 2005-08-17 | Rieter Cz A. S. | Způsob obnovování předení složkové příze na rotorovém dopřádacím stroji a obslužné zařízení k provádění tohoto způsobu |
DE102004050968A1 (de) * | 2004-10-15 | 2006-04-20 | Wilhelm Stahlecker Gmbh | Verfahren zum Vorbereiten eines Ansetzvorganges an einer Luftdüsenspinnvorrichtung |
JP3925533B2 (ja) * | 2004-11-05 | 2007-06-06 | 村田機械株式会社 | 紡績装置、及び繊維蓄積状態の検出方法 |
DE102005022187A1 (de) * | 2005-05-13 | 2006-11-16 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Anspinnverfahren an einer Luftspinnmaschine sowie Spinnvorrichtung und Luftspinnmaschine |
JP4367647B2 (ja) * | 2005-05-16 | 2009-11-18 | 村田機械株式会社 | コアヤーン紡績における芯糸検出方法及び装置 |
CN2851295Y (zh) * | 2005-12-01 | 2006-12-27 | 郭洪晓 | 粗纱机控制装置 |
BRPI0911785A2 (pt) * | 2008-04-28 | 2015-10-06 | Rieter Ag Maschf | dispositivo e método para enchimento de latas retangulares. |
DE102009028359A1 (de) * | 2009-08-07 | 2011-02-10 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Textilmaschine mit einer Absaugvorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung der Absaugvorrichtung einer Textilmaschine |
CH705221A1 (de) * | 2011-07-01 | 2013-01-15 | Rieter Ag Maschf | Vorspinnmaschine zur Herstellung eines Vorgarns sowie Verfahren zum Anspinnen eines Faserverbands. |
DE102011053812A1 (de) * | 2011-09-21 | 2013-03-21 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine |
DE102011053811A1 (de) * | 2011-09-21 | 2013-03-21 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine |
CN202508689U (zh) * | 2012-03-16 | 2012-10-31 | 骏马化纤股份有限公司 | 可控计时型吸丝装置 |
DE102012102695A1 (de) * | 2012-03-29 | 2013-10-02 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Vorspinnmaschine mit einer Anordnung zur Detektion und Entfernung von Garnfehlern |
JP2013253360A (ja) * | 2012-06-08 | 2013-12-19 | Murata Mach Ltd | 紡績機 |
DE102012108380A1 (de) * | 2012-06-19 | 2013-12-19 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Luftspinnmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben |
CH706923A1 (de) * | 2012-09-07 | 2014-03-14 | Rieter Ag Maschf | Spinnstelle einer Luftspinnmaschine. |
DE102012108613A1 (de) * | 2012-09-14 | 2014-03-20 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spinnstelle einer Vorspinnmaschine |
US9290863B2 (en) * | 2013-02-13 | 2016-03-22 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spinning unit of an air-jet spinning machine |
DE102013101988A1 (de) * | 2013-02-28 | 2014-08-28 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spinnstelle zur Herstellung eines Garns |
DE102013102770A1 (de) * | 2013-03-19 | 2014-09-25 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben |
CH708164A1 (de) * | 2013-06-14 | 2014-12-15 | Rieter Ag Maschf | Spinndüse sowie damit ausgerüstete Spinnstelle einer Luftspinnmaschine. |
CH709466A1 (de) * | 2014-04-03 | 2015-10-15 | Rieter Ag Maschf | Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Luftspinnmaschine. |
CH709467A1 (de) * | 2014-04-03 | 2015-10-15 | Rieter Ag Maschf | Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Aufsatz für die Fixierung an einer Spinndüse einer Luftspinnmaschine. |
CH709465A1 (de) * | 2014-04-03 | 2015-10-15 | Rieter Ag Maschf | Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Luftspinnmaschine. |
CH709615A1 (de) * | 2014-05-13 | 2015-11-13 | Rieter Ag Maschf | Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Betrieb einer solchen. |
CH709748A1 (de) * | 2014-06-12 | 2015-12-15 | Rieter Ag Maschf | Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen. |
CH709749A1 (de) * | 2014-06-12 | 2015-12-15 | Rieter Ag Maschf | Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen. |
CH709953A1 (de) * | 2014-07-30 | 2016-02-15 | Rieter Ag Maschf | Verfahren zum Betrieb einer Luftspinnmaschine. |
DE102015120437A1 (de) * | 2015-11-25 | 2017-06-01 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben |
CH712409A1 (de) * | 2016-04-29 | 2017-10-31 | Rieter Ag Maschf | Luftspinnmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Garns. |
CH712489A1 (de) * | 2016-05-26 | 2017-11-30 | Rieter Ag Maschf | Garnbildungselement für eine Vorspinnmaschine sowie damit ausgerüstete Vorspinnmaschine. |
CZ2016708A3 (cs) * | 2016-11-14 | 2018-06-06 | Rieter Cz S.R.O. | Způsob definovaného uložení konce příze na cívce |
-
2016
- 2016-07-14 CH CH00893/16A patent/CH712663A1/de not_active Application Discontinuation
-
2017
- 2017-06-27 JP JP2019501676A patent/JP2019525017A/ja active Pending
- 2017-06-27 US US16/316,780 patent/US10837128B2/en active Active
- 2017-06-27 CN CN201780043361.6A patent/CN109415180B/zh active Active
- 2017-06-27 EP EP17740114.8A patent/EP3484801B1/de active Active
- 2017-06-27 WO PCT/IB2017/053823 patent/WO2018011655A1/de unknown
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH221905A (de) * | 1940-05-25 | 1942-06-30 | Elmer Walter | Verfahren zum Vorspinnen von Fasern und Maschine zur Ausführung des Verfahrens. |
DE2934830A1 (de) * | 1979-08-29 | 1981-03-19 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Verfahren und vorrichtung zum drehen und/oder verziehen von faserband |
DE3034812A1 (de) * | 1979-09-28 | 1981-04-16 | Société Alsacienne de Constructions Mécaniques de Mulhouse, 68054 Mulhouse, Haut-Rhin | Vorrichtung zum automatischen einfuehren einer lunte in einen trichter |
DD232246A1 (de) | 1982-10-25 | 1986-01-22 | Joerg Knuepfer | Materialien zur herstellung integrierter optischer elemente |
GB2248458A (en) * | 1990-11-28 | 1992-04-08 | Hollingsworth | Coiler silver can changing |
DE10241011A1 (de) | 2002-09-05 | 2004-03-11 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Spinnkanne |
EP2112258A2 (de) * | 2008-04-25 | 2009-10-28 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Aufwinden eines Vorgarnes auf eine Spule |
EP2511403A1 (de) | 2011-04-13 | 2012-10-17 | Maschinenfabrik Rieter AG | Vorspinnmaschine zur Herstellung eines Vorgarns |
WO2015181598A1 (de) * | 2014-05-26 | 2015-12-03 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine zur herstellung von vorgarn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3484801B1 (de) | 2022-08-17 |
JP2019525017A (ja) | 2019-09-05 |
US20200181810A1 (en) | 2020-06-11 |
CN109415180A (zh) | 2019-03-01 |
US10837128B2 (en) | 2020-11-17 |
CH712663A1 (de) | 2018-01-15 |
CN109415180B (zh) | 2021-12-10 |
EP3484801A1 (de) | 2019-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2573237B1 (de) | Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine | |
EP3148913B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine zur herstellung von vorgarn | |
EP2573238B1 (de) | Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine | |
WO2013143874A1 (de) | Vorspinnmaschine mit einer anordnung zur detektion und entfernung von garnfehlern | |
EP3140440B1 (de) | Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen | |
DE102008008210A1 (de) | Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus einem ungedrehten Fasermaterial | |
DE102015108706A1 (de) | Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben | |
DE3922799A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung eines zwirnes | |
DE3926227C2 (de) | ||
WO2009059438A1 (de) | Strickmaschine und verfahren zur erzeugung von maschenware aus vorgarn | |
EP3112507B1 (de) | Spinnstelle einer spinnmaschine, spinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer spinnstelle | |
EP3484801B1 (de) | Verfahren zum verarbeiten eines strangförmigen faserverbands sowie vorspinnmaschine | |
EP3140232B1 (de) | Textilmaschine, die der herstellung von vorgarn dient, sowie verfahren zum betrieb einer solchen | |
WO2004099052A1 (de) | Verfahren zur faserbandbehandlung in der kämmerei, kannengestell für kämmereimaschinen sowie maschinen in der kämmerei | |
EP3149230B1 (de) | Spinnereivorbereitungsmaschine | |
WO2018065843A1 (de) | Vorspinnmaschine sowie verfahren zur produktion von vorgarn | |
EP3149229B1 (de) | Spinnereivorbereitungsmaschine | |
EP3140233B1 (de) | Textilmaschine zur herstellung von vorgarn sowie verfahren zum starten der vorgarnherstellung an einer entsprechenden textilmaschine | |
DE3909420A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln an einem einzelnen spinnaggregat einer spinnmaschine | |
DE102021133037A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung eines gezwirnten synthetischen Garns |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17740114 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2019501676 Country of ref document: JP Kind code of ref document: A |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2017740114 Country of ref document: EP Effective date: 20190214 |