EP3484801B1 - Verfahren zum verarbeiten eines strangförmigen faserverbands sowie vorspinnmaschine - Google Patents

Verfahren zum verarbeiten eines strangförmigen faserverbands sowie vorspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3484801B1
EP3484801B1 EP17740114.8A EP17740114A EP3484801B1 EP 3484801 B1 EP3484801 B1 EP 3484801B1 EP 17740114 A EP17740114 A EP 17740114A EP 3484801 B1 EP3484801 B1 EP 3484801B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roving
air
spinning nozzle
receptacle
jet spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17740114.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3484801A1 (de
Inventor
Christian Griesshammer
Petr Haska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3484801A1 publication Critical patent/EP3484801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3484801B1 publication Critical patent/EP3484801B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/92Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/86Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing
    • B65H54/88Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing by means of pneumatic arrangements, e.g. suction guns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/311Slivers

Definitions

  • the present invention relates to a method for processing a strand-shaped fiber structure, the fiber structure being fed to an air spinning nozzle of a roving machine used to produce roving, the fiber structure being rotated within the air spinning nozzle during normal operation of the air spinning nozzle with the aid of a turbulent air flow, so that a roving is formed from the fiber structure, and wherein the roving finally leaves the air-spinning nozzle via an outlet of the air-spinning nozzle.
  • Roving machines with corresponding air spinning nozzles are known in the prior art and are used to produce a roving from an elongated, strand-like fiber structure.
  • the air spinning nozzles usually and preferably also in the air spinning machine according to the present invention comprise an internal turbulence chamber and air nozzles opening into the turbulence chamber, via which a turbulent air flow is generated within the turbulence chamber during operation of the air spinning machine.
  • the outer fibers of the fiber structure are wound around the inner core fibers by the turbulent air flow in the area of the inlet opening of a yarn-forming element extending into the turbulence chamber and thus form the core fibers that are crucial for the desired strength of the roving. This creates a roving with a real twist, which is finally discharged from the vortex chamber via a discharge channel and finally leaves the air spinning nozzle via an outlet.
  • roving is to be understood as meaning a fiber structure in which at least some of the fibers are wound around an internal core.
  • This type of yarn is characterized by the fact that, despite a certain strength, which is sufficient to pull the yarn to a subsequent To transport textile machine, is still warpable.
  • the roving can thus using a default device, z. B. the drafting system, a textile machine processing the roving, for example a ring spinning machine, before it is finally spun into a conventional yarn.
  • a corresponding roving machine is, for example, in EP 2511403 A1 described.
  • Closest prior art DE3034812 discloses an apparatus for automatically inserting a sliver into a hopper.
  • CH221905 discloses a method of roving fibers and a machine for carrying out the method.
  • the method for processing a strand-shaped fiber structure is now characterized in that the roving leaving the air spinning nozzle is deposited in or on a receptacle provided in the area of the roving machine.
  • the roving is not wound onto a tube to form a spool. Rather, it is loosely deposited in or on the receptacle, from which it can be removed again after the receptacle has been transported to a subsequent textile machine and processed further.
  • the receptacle is preferably a container, particularly preferably a container that is open at the top, as is known in spinning mills and is generally referred to as a sliver can.
  • the sliver can be designed to be round or elongated, for example rectangular, in a plan view.
  • shape of the container for the present invention is of secondary importance.
  • the receptacle it is also conceivable for the receptacle to be designed merely as a flat section without side walls, onto which the roving is deposited, for example in heaps, during deposition.
  • the recording can thus z. B. be present as a disc-shaped element that can be transported after the filing of the roving with the roving to another textile machine.
  • the decisive factor is that the roving is not wound tightly onto a tube, as is usual, but is placed in or on the receptacle in such a way that it is no longer subjected to tensile stress after being placed.
  • the receptacle is preferably designed as a container which has a volume of at least 0.05 m 3 , preferably at least 0.1 m 3 . Since the amount of roving deposited in or on the receptacle corresponds to the multiple of the amount of roving that can be wound onto a tube, the roving deposited according to the invention can also be passed on to textile machines that have a high roving consumption. For example, appropriately filled containers are ideal as templates for a conventional air-jet spinning machine, on which several hundred meters of yarn per minute are produced at each spinning position.
  • the roving is preferably placed in or on the receptacle in such a way that after the receptacle has been completely filled, the roving has an average density of at least 0.14 g/cm 3 , preferably at least 0.15 g/cm 3 , particularly preferably at least 0 .16 g/cm 3 .
  • the roving is drawn off from the air spinning nozzle with the aid of a drawing-off device.
  • the take-off device can, for example, comprise two corresponding take-off rollers driven by a drive, between which the roving is clamped out after leaving the air spinning nozzle and directed in the direction of the recording.
  • the roving After passing the take-off device, the roving finally reaches the area of a depositing device, is grasped by it and deposited in or on the receptacle.
  • the depositing device ensures that the roving gets into or onto the receptacle in a defined and controlled manner, so that knotting or unfavorable and undefined overlapping of the roving for later removal of the roving from the receptacle are avoided.
  • the roving is preferably deposited in loops in or on the receptacle with the aid of the take-off device, it being possible for the loops to have a circular or oval shape at least in sections.
  • the depositing device preferably comprises a depositing plate with a depositing channel through which the roving is guided during depositing, with the depositing plate being set in rotary motion during depositing of the roving, preferably with the aid of a drive.
  • the drive can be the same drive that also drives the depositing plate, so that both plates can be driven synchronously.
  • the storage plate and/or the turntable can also be driven with the aid of a drive which causes a non-rotary movement of the corresponding turntable and/or the storage plate.
  • a drive which causes a non-rotary movement of the corresponding turntable and/or the storage plate.
  • another movement element could be provided, on which the receptacle is placed or otherwise held while the roving is being deposited and which is moved on a movement path that consists of or includes individual linear or curved sections in order to prevent unwanted rotations of the roving around its longitudinal axis during filing.
  • the recording can be moved exclusively or partially in a translatory manner.
  • the recording is alternately rotated in a first and an opposite second direction.
  • the receptacle could be alternately rotated 360° clockwise and then counterclockwise by the same amount to avoid unwanted rotations of the laid roving.
  • two storage plates could be present, which deposits the roving from two air spinning nozzles arranged next to one another in or on a common receptacle. In this case, too, the storage plates could rotate alternately in opposite directions, with an angular range of 180° being advantageous here.
  • the roving after passing the take-off device, is immediately grasped by the depositing device and deposited in or on the receptacle.
  • the take-off device there are no further elements between the take-off device and the depositing devices that guide the roving through direct contact.
  • one or more sensors can be arranged between the take-off device and the depositing device, which monitor the quality of the roving (thickness, hairiness, etc.) or monitor whether roving emerges from the air spinning nozzle at all and/or enters the area of the depositing device or which monitor the course of the roving.
  • the roving forms a slack between the take-off device and the depositing device, the vertical spatial extent of which is regulated via the depositing speed of the depositing device.
  • the roving thus describes a parabola, for example, between the air spinning nozzle or the take-off device and the depositing device or a guide located in front of it (e.g. a guide roller). If the vertical spatial extension exceeds or reaches a predetermined maximum value, the depositing speed is increased.
  • the depositing speed is reduced, the depositing speed being increased or decreased, for example, by changing the rotational speed of the depositing plate and/or the turntable, and the change preferably being effected by a Control of the roving machine is made automatically.
  • the roving is guided via a guide between the take-off device and the depositing device.
  • the guide may be in the form of a conveyor belt or an elongate channel, for example, and there could be one or more nozzles connected to a compressed air supply to direct the roving towards the laying device or through the guide with the aid of compressed air.
  • the nozzles can also serve as a threading aid due to the air flow emanating from them, in order to move the roving into or onto the guide after it has left the draw-off device or the air spinning nozzle.
  • the normal operation of the roving machine (during which roving is produced and deposited in or on the take-up) is interrupted by stop phases in which no roving is produced by the air spinning nozzle.
  • Reasons for this are, for example, tearing of the roving, a problem in feeding the fiber structure or clogging of the air spinning nozzle.
  • a start phase is run through between such a stop phase and the subsequent normal operation.
  • the starting phase is characterized by the fact that the production of the roving is resumed, with the roving produced by the air spinning nozzle during the starting phase being at least temporarily not deposited in or on the receptacle after leaving the air spinning nozzle, but being disposed of via a roving discharge.
  • the roving removal can be, for example, a suction element (e.g. a suction tube) to which negative pressure is applied.
  • a suction element e.g. a suction tube
  • a receptacle changing process is carried out.
  • the amount of roving or length of roving or the degree of filling mentioned can be monitored with the aid of one or more sensors.
  • the receptacle that has been filled up to this point in time is replaced by an empty receptacle.
  • the changing process can be carried out automatically with the aid of a take-up changing device on the roving machine or else manually by an operator.
  • roving should be produced by the air-jet spinning machine during the take-up changing process.
  • the roving produced is thus placed in or on a first receptacle before the receptacle changing process.
  • the roving is deposited in or on the second take-up, with the corresponding take-ups being shifted under the air spinning nozzle, which always remains in the same place (e.g. by the above-mentioned take-up changing device).
  • a roving loop present between the two recordings after the recording changeover process must finally be severed in order to be able to remove the full recording from the roving machine independently of the filling of the new recording.
  • the roving produced by the air spinning nozzle during the take-up changing process is disposed of at least in sections via a roving discharge.
  • the roving is thus produced continuously during the recording change process, getting into or onto a first recording before the recording changing process and after or already during the recording changing process in or onto a second recording.
  • the roving leaving the air spinning nozzle is discharged via the roving discharge, with the roving section located in or on the first receptacle being separated beforehand.
  • the roving leaving the air spinning nozzle is finally fed back to the depositing device, which deposits the roving in or on the above-mentioned second recording.
  • the amount of roving produced per unit of time by the air spinning nozzle is throttled at least temporarily compared to normal operation during the take-up changing process or during the time in which the roving is disposed of via the roving discharge, in order to minimize the amount of roving disposed of.
  • the production of the roving is temporarily interrupted during or before the take-up changing process. This can be done either by stopping the feed of the fiber structure into the air spinning nozzle or by interrupting the air supply to the same. In any case, the roving production is stopped. If the previously filled recording was replaced by an empty recording, the roving production can be continued again, it being advantageous in principle if the depositing device is already in motion, z. B. in rotation, is offset before the roving reaches the storage device.
  • the receptacle is moved to an air-jet spinning machine used for the production of conventional yarn after it has been partially or completely filled with roving, the roving present in or on the receptacle being spun into a yarn using the air-jet spinning machine.
  • the filled receptacle thus serves as a template for the air-jet spinning machine, which also uses a turbulent air flow to produce a conventional yarn from the roving, which can finally be processed into a fabric, for example with the help of a weaving machine.
  • Corresponding air spinning machines are sufficient in the prior art are known and generally include a large number of spinning positions, each with a drafting system for drawing the roving, a downstream air spinning nozzle for imparting the desired twist and thus for producing the yarn, and a winding unit for winding the yarn leaving the air spinning nozzle.
  • the receptacle after it has been partially or completely filled with roving, is moved to a spinning and knitting machine used to produce a knitted fabric, with a knitted fabric being produced from the roving present in or on the receptacle using the spinning and knitting machine.
  • a spinning and knitting machine usually also includes a drafting system for warping the roving.
  • the knitting unit processes the warped roving into a knitted fabric.
  • the knitting unit of the spin-knitting machine can be located a few centimeters to several meters away from the twisting unit. If this distance is above a predetermined maximum value, it can be advantageous to equip the material with one or more filaments, whereby the filament can be introduced into the material flow in the area of the drafting system or the twist unit, thus creating a kind of core yarn.
  • the roving machine according to the invention for producing a roving from a strand-like fiber structure comprises at least one air spinning nozzle for producing roving from the fiber structure fed to the air spinning nozzle, wherein the air spinning nozzle is designed to impart a rotation to the fiber structure within the air spinning nozzle with the aid of a turbulent air flow generated by air nozzles of the air spinning nozzle , so that a roving is formed from the fiber structure, and wherein the air spinning nozzle has an outlet via which the roving leaves the air spinning nozzle during operation of the same, wherein the roving machine comprises a depositing device, with the help of which the roving leaving the air spinning nozzle into or onto a receptacle can be deposited, and wherein the roving machine has a roving discharge for at least temporary disposal of the roving produced by the air-jet spinning nozzle after leaving the air-spinning nozzle, and wherein the roving machine has a take-off device for drawing off the Includes roving from the
  • the roving machine includes a controller or is connected to a controller that is designed to operate the roving machine according to the method described above.
  • the roving machine can include a drafting system with several drafting system rollers 15, each of which can be rotated about an axis of rotation (only two of the six drafting system rollers 15 are provided with a reference number), the drafting system being connected to a fiber structure 1, for example in the form of a doubled draw frame sliver, during the spinning operation , is supplied.
  • the roving machine shown comprises one or more air spinning nozzles 2 arranged adjacent to one another, each with an internal vortex chamber 23 (see FIG 2 ), in which the fiber structure 1 or at least some of the fibers of the fiber structure 1 is provided with a twist (the precise mode of operation of the spinneret is described in more detail below).
  • the roving machine comprises a take-off device 6, preferably with a plurality of interacting take-off rollers 16, with the aid of which the roving 3 leaving the spinneret via its outlet 4 is grasped and guided (The pull-off rollers 16 can preferably be set in rotary motion with the aid of a drive, which is not shown).
  • the roving machine must not necessarily have a drafting system, as in the 1 and 3 is shown.
  • the roving machine works according to an air spinning process.
  • the fiber structure 1 is guided into the turbulence chamber 23 of the air spinning nozzle 2 via an inlet 13 of the air spinning nozzle 2, in which a so-called fiber guiding element 14 is preferably arranged (see also 2 ).
  • a so-called fiber guiding element 14 is preferably arranged (see also 2 ).
  • Some of the fibers are pulled out of the fiber structure 1 at least a little and wound around the tip of a yarn-forming element 11 protruding into the eddy chamber 23 .
  • the free fiber ends are finally also pulled in the direction of the yarn-forming element 11 and, in the process, wrap around the centrally running core fibers as so-called winding fibers - resulting in a roving 3 having the desired twist.
  • the roving 3 produced is a yarn with a relatively small proportion of twisted fibers, or a yarn in which the twisted fibers are wrapped relatively loosely around the inner core, so that the Roving 3 remains draftable.
  • a subsequent textile machine e.g. a conventional air-jet spinning machine
  • a drafting system in order to be able to be further processed into a conventional yarn which can be processed into a fabric, for example on a weaving machine.
  • the core of the present invention is now the 1 and 3 refer to. So it was previously customary to rove 3 regardless of whether it was with a conventional flyer or an air roving machine, to be wound onto a sleeve.
  • the present invention now proposes loosely depositing the roving 3 after leaving the air spinning nozzle 2 in a receptacle 5 designed as a container, with the sliver cans known in spinning mills preferably being able to be used here.
  • the roving machine has a depositing device 7 for this purpose, which comprises at least one depositing plate 18 .
  • the depositing plate 18 can be rotated with the aid of a drive (not shown) in order to be able to place the roving 3 coming from the air spinning nozzle 2 in a loop in the receptacle 5 .
  • the storage device 7 can also have an in 3 shown turntable 19, with the help of which the receptacle 5 can be set into rotary motion.
  • both the turntable 19 and the storage plate 18 (which in the case of 3 offset to the central axis of the receptacle 5) is set into a rotary movement, this results in the in 3 laying pattern of the roving 3 shown below left or the shown loops 22 ( 3 shows a section of a roving frame and also a partially filled with roving 3 receptacle 5 from above; of course, this does not reflect the actual position of the receptacle 5 with respect to the roving frame).
  • the roving 3 can either be fed directly to the deposit plate 18 or its internal and helically running deposit channel 21 after leaving the take-off device 6 ( 1 ).
  • This embodiment of the roving frame does not fall under the subject matter of the claim.
  • the roving 3 first forms a slack 8 and is then fed to the storage plate 18, with one or more sensors 17 and/or an additional guide 20, e.g. B. in the form of a leadership role, may be present.
  • the sensor or sensors 17 monitor the vertical expansion of the slack 8, with a controller (not shown) regulating the rotational speed of the turntable 19 and/or the storage plate 18 on the basis of the measured values of the sensor or sensors 17, as described above, in order to monitor the vertical expansion in within a defined range.
  • the roving machine has a roving removal 9, for example in the form of a suction tube. If the production of roving is now started, a starting phase takes place first, during which the roving 3 leaving the air spinning nozzle 2 is picked up by the roving discharge 9 and disposed of. If the quality of the roving 3 finally meets the specifications, the roving discharge 9 can be deactivated, with the roving section that has already been discharged from the roving discharge 9 being separated from the roving section with the aid of means (e.g. a cutting unit) that are not shown Air spinneret 2 is produced.
  • means e.g. a cutting unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verarbeiten eines strangförmigen Faserverbands, wobei der Faserverband einer Luftspinndüse einer der Herstellung von Vorgarn dienenden Vorspinnmaschine zugeführt wird, wobei dem Faserverband innerhalb der Luftspinndüse während eines Normalbetriebs der Luftspinndüse mit Hilfe einer Wirbelluftströmung eine Drehung erteilt wird, so dass aus dem Faserverband ein Vorgarn gebildet wird, und wobei das Vorgarn die Luftspinndüse schließlich über einen Auslass der Luftspinndüse verlässt.
  • Stand der Technik
  • Vorspinnmaschinen mit entsprechenden Luftspinndüsen sind im Stand der Technik bekannt und dienen der Herstellung eines Vorgarns aus einem länglichen, strangförmigen Faserverband. Die Luftspinndüsen umfassen in der Regel und vorzugsweise auch bei der Luftspinnmaschine gemäß vorliegender Erfindung eine innenliegende Wirbelkammer sowie in die Wirbelkammer mündende Luftdüsen, über die beim Betrieb der Luftspinnmaschine innerhalb der Wirbelkammer eine Wirbelluftströmung erzeugt wird. Die äußeren Fasern des Faserverbands werden durch die Wirbelluftströmung im Bereich der Einlassmündung eines sich in die Wirbelkammer erstreckenden Garnbildungselements um die innenliegenden Kernfasern gewunden und bilden hierdurch die für die gewünschte Festigkeit des Vorgarns ausschlaggebenden Umwindefasern. Hierdurch entsteht ein Vorgarn mit einer echten Drehung, welches schließlich über einen Abzugskanal aus der Wirbelkammer abgeführt wird und die Luftspinndüse schließlich über einen Auslass verlässt.
  • Generell ist im Sinne der Erfindung unter dem Begriff Vorgarn (andere Bezeichnung: Lunte) ein Faserverband zu verstehen, bei dem zumindest ein Teil der Fasern um einen innenliegenden Kern gewunden sind. Diese Art Garn zeichnet sich dadurch aus, dass sie trotz einer gewissen Festigkeit, die ausreicht, um das Garn zu einer nachfolgenden Textilmaschine zu transportieren, noch immer verzugsfähig ist. Das Vorgarn kann also mit Hilfe einer Verzugseinrichtung, z. B. dem Streckwerk, einer das Vorgarn verarbeitenden Textilmaschine, beispielsweise einer Ringspinnmaschine, verzogen werden, bevor es endgültig zu einem herkömmlichen Garn versponnen wird.
  • Im Stand der Technik ist es nun üblich, das die Luftspinndüse verlassende Vorgarn auf eine Hülse aufzuspulen, so dass eine Spule (= mit Vorgarn bespulte Hülse) entsteht, die schließlich an die nachfolgende Textilmaschine weitergegeben wird. Eine entsprechende Vorspinnmaschine ist beispielsweise in der EP 2511403 A1 beschrieben.
  • Nächstliegender Stand der Technik DE3034812 offenbart eine Vorrichtung zum automatischen Einführen einer Lunte in einen Trichter.
  • CH221905 offenbart ein Verfahren zum Vorspinnen von Fasern und eine Maschine zur Ausführung des Verfahrens.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das bekannte Verfahren im Hinblick auf immer schneller arbeitende Textilmaschinen, die mit dem Vorgarn beliefert werden sollen, zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren sowie eine Vorspinnmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich das Verfahren zum Verarbeiten eines strangförmigen Faserverbands nun dadurch aus, dass das die Luftspinndüse verlassende Vorgarn in oder auf eine Aufnahme abgelegt wird, die im Bereich der Vorspinnmaschine bereitgestellt ist. Im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik wird das Vorgarn also nicht auf eine Hülse aufgewickelt, um eine Spule zu bilden. Vielmehr erfolgt eine lockere Ablage in oder auf die Aufnahme, aus der es nach dem Transport der Aufnahme an eine nachfolgende Textilmaschine wieder entnommen und weiterverarbeitet werden kann. Bei der Aufnahme handelt es sich vorzugsweise um ein Behältnis, besonders bevorzugt um ein nach oben hin offenes Behältnis, wie es in Spinnereien bekannt ist und das in der Regel als Spinnkanne bezeichnet wird. Die Spinnkanne kann hierbei in einer Draufsicht rund oder auch länglich, beispielsweise rechteckig, ausgebildet sein. Im Hinblick auf mögliche Formgebungen sei beispielsweise auf die DE 10241011 A1 oder die DD 232246 A1 verwiesen, wobei die Form des Behältnisses für die vorliegende Erfindung eher zweitrangig ist. Denkbar ist jedoch ebenso, dass die Aufnahme lediglich als flacher Abschnitt ohne Seitenwände ausgebildet ist, auf das das Vorgarn während der Ablage, beispielsweise haufenförmig, abgelegt wird. Die Aufnahme kann also z. B. als scheibenförmiges Element vorliegen, das nach der Ablage des Vorgarns mit dem Vorgarn zu einer weiteren Textilmaschine transportiert werden kann.
  • Entscheidend ist, dass das Vorgarn nicht, wie üblich, straff auf eine Hülse aufgewunden, sondern derart in oder auf die Aufnahme abgelegt wird, dass es nach der Ablage keiner Zugspannung mehr ausgesetzt ist. Vorzugsweise ist die Aufnahme als Behältnis ausgebildet, das ein Volumen von wenigstens 0,05 m3, vorzugsweise wenigstens 0,1 m3, besitzt. Da die Menge des im oder auf der Aufnahme abgelegten Vorgarns dem Vielfachen der Menge an Vorgarn entspricht, das auf eine Hülse aufgewickelt werden kann, kann das erfindungsgemäß abgelegte Vorgarn auch an Textilmaschinen weitergegeben werden, die einen hohen Vorgarnverbrauch aufweisen. Beispielsweise eigenen sich entsprechend befüllte Behältnisse hervorragend als Vorlage für eine herkömmliche Luftspinnmaschine, an der pro Spinnstelle mehrere hundert Meter Garn pro Minute produziert wird.
  • Vorzugsweise wird das Vorgarn derart in oder auf die Aufnahme abgelegt, dass das Vorgarn nach dem vollständigen Befüllen der Aufnahme eine mittlere Dichte von wenigstens 0,14 g/cm3, bevorzugt von wenigstens 0,15 g/cm3, besonders bevorzugt von wenigstens 0,16 g/cm3, aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird das Vorgarn mit Hilfe einer Abzugsvorrichtung aus der Luftspinndüse abgezogen . Die Abzugsvorrichtung kann beispielsweise zwei korrespondierende und mit Hilfe eines Antriebs angetriebene Abzugswalzen umfassen, zwischen denen das Vorgarn nach dem Verlassen der Luftspinndüse klemmend geführt und in Richtung der Aufnahme geleitet wird. Nach Passieren der Abzugsvorrichtung gelangt das Vorgarn schließlich in den Bereich einer Ablagevorrichtung, wird von dieser erfasst und in oder auf die Aufnahme abgelegt. Die Ablagevorrichtung sorgt hierbei dafür, dass das Vorgarn in definierter und kontrollierter Weise in oder auf die Aufnahme gelangt, so dass Verknotungen oder für das spätere Entnehmen des Vorgarns von der Aufnahme ungünstige und undefinierte Überlappungen des Vorgarns vermieden werden. Vorzugsweise wird das Vorgarn mit Hilfe der Abzugsvorrichtung schlaufenförmig in oder auf die Aufnahme abgelegt, wobei die Schlaufen zumindest abschnittsweise eine Kreis- oder Ovalform haben können.
  • Die Ablagevorrichtung umfasst vorzugsweise einen Ablageteller mit einem Ablagekanal, durch den das Vorgarn während der Ablage geleitet wird, wobei der Ablageteller während der Ablage des Vorgarns vorzugsweise mit Hilfe eines Antriebs in eine Drehbewegung versetzt wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann auch ein Drehteller vorhanden sein, auf dem sich die Aufnahme während der Ablage befindet und der während der Ablage des Vorgarns mit einem Antrieb angetrieben wird (wobei es sich bei dem Antrieb um denselben Antrieb handeln kann, der auch den Ablageteller antreibt, so dass beide Teller synchron angetrieben werden können).
  • Während eine Drehbewegung von Ablageteller und/oder Drehteller möglich ist, kann der Ablageteller und/oder der Drehteller auch mit Hilfe eines Antriebs angetrieben werden, der eine nicht-rotatorische Bewegung des entsprechenden Drehtellers und/oder des Ablagetellers bewirkt. Beispielsweise könnte insbesondere anstelle des Drehtellers ein sonstiges Bewegungselement vorgesehen sein, auf das die Aufnahme während der Ablage des Vorgarns abgestellt oder anderweitig gehalten wird und das auf einer Bewegungsbahn bewegt wird, die aus einzelnen linearen oder gekrümmten Abschnitten besteht oder diese umfasst, um ungewollte Drehungen des Vorgarns um seine Längsachse während der Ablage zu vermeiden. Insbesondere kann die Aufnahme ausschließlich oder teilweise translatorisch bewegt werden.
  • Ferner ist es denkbar, dass die Aufnahme abwechselnd in eine erste und eine entgegengesetzte zweite Richtung gedreht wird. Beispielsweise könnte die Aufnahme abwechselnd um 360° im Uhrzeigersinn und anschließend um den gleichen Betrag gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, um ungewollte Drehungen des abgelegten Vorgarns zu vermeiden. Ebenso könnten zwei Ablageteller vorhanden sein, die das Vorgarn aus zwei nebeneinander angeordneten Luftspinndüsen in oder auf eine gemeinsame Aufnahme ablegt. Die Ablageteller könnten sich auch in diesem Fall abwechselnd in entgegengesetzte Drehrichtungen drehen, wobei hier ein Winkelbereich von 180° von Vorteil wäre.
  • Gemäß einer Ausführungsform, die nicht unter den Anspruchsgegenstand fällt, wird das Vorgarn nach Passieren der Abzugsvorrichtung unmittelbar von der Ablagevorrichtung erfasst und in oder auf die Aufnahme abgelegt.
  • Zwischen der Abzugsvorrichtung und der Ablagevorrichtungen sind in diesem Fall keine weiteren Elemente vorhanden, die das Vorgarn durch direkten Kontakt führen. Selbstverständlich können zwischen der Abzugsvorrichtung und der Ablagevorrichtung ein oder mehrere Sensoren angeordnet sein, die das Vorgarn auf dessen Qualität (Dicke, Haarigkeit, etc.) überwachen oder überwachen, ob überhaupt Vorgarn aus der Luftspinndüse austritt und/oder in den Bereich der Ablagevorrichtung gelangt oder die den Verlauf des Vorgarns überwachen.
  • Erfindungsgemäß bildet das Vorgarn zwischen der Abzugsvorrichtung und der Ablagevorrichtung einen Durchhang, dessen vertikale räumliche Ausdehnung über die Ablagegeschwindigkeit der Ablagevorrichtung reguliert wird. Das Vorgarn beschreibt also beispielsweise zwischen der Luftspinndüse bzw. der Abzugsvorrichtung und der Ablagevorrichtung bzw. einer dieser vorgelagerten Führung (z. B. einer Führungsrolle) eine Parabel. Übersteigt bzw. erreicht die vertikale räumliche Ausdehnung einen vorgegebenen Maximalwert, so wird die Ablagegeschwindigkeit erhöht. Unterschreitet bzw. erreicht die vertikale räumliche Ausdehnung einen vorgegebenen Minimalwert, so wird die Ablagegeschwindigkeit verringert, wobei die Geschwindigkeit der Ablage beispielsweise durch Änderung der Drehgeschwindigkeit des Ablagetellers und/oder des Drehtellers erhöht bzw. verringert wird und wobei die Änderung vorzugsweise durch eine Steuerung der Vorspinnmaschine automatisch vorgenommen wird.
  • Schließlich ist es auch denkbar, dass das Vorgarn zwischen der Abzugsvorrichtung und der Ablagevorrichtung über eine Führung geführt wird. Die Führung kann beispielsweise als Förderband oder als länglicher Kanal ausgebildet sein, wobei eine oder mehrere Düsen vorhanden sein könnten, die mit einer Druckluftversorgung in Verbindung stehen, um das Vorgarn mit Hilfe von Druckluft in Richtung der Ablagevorrichtung führen oder durch die Führung bewegen zu können. Auch können die Düsen durch die von ihr ausgehende Luftströmung als Einfädelhilfe dienen, um das Vorgarn nach Verlassen der Abzugsvorrichtung bzw. der Luftspinndüse in oder auf die Führung zu bewegen.
  • In der Regel wird der Normalbetrieb der Vorspinnmaschine (während dessen Vorgarn produziert und in oder auf die Aufnahme abgelegt wird) von Stoppphasen unterbrochen, in der kein Vorgarn von der Luftspinndüse produziert wird. Gründe hierfür sind beispielsweise ein Reißen des Vorgarns, ein Problem bei der Zufuhr des Faserverbands oder ein Verstopfen der Luftspinndüse. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen einer solchen Stoppphase und dem nachfolgenden Normalbetrieb eine Startphase durchlaufen wird. Die Startphase zeichnet sich dadurch aus, dass die Herstellung des Vorgarns wieder aufgenommen wird, wobei während der Startphase das von der Luftspinndüse produzierte Vorgarn nach Verlassen der Luftspinndüse zumindest zeitweise nicht in oder auf die Aufnahme abgelegt, sondern über eine Vorgarnabfuhr entsorgt wird. Bei der Vorgarnabfuhr kann es sich beispielsweise um ein mit Unterdruck beaufschlagtes Saugelement (z. B. ein Saugrohr) handeln. In jedem Fall ist es von Vorteil, wenn ein Anfangsabschnitt des beim Wiederaufnehmen der Vorgarnproduktion hergestellten Vorgarns nicht auf oder in die Aufnahme gelangt, da die Qualität des Anfangsabschnitts in der Regel nicht den Vorgaben entspricht. Wurde eine bestimmte Menge/Länge an Vorgarn während der Startphase abgeführt, wird die Vorgarnabfuhr deaktiviert oder umgangen (z. B. durch eine Weiche, die den Verlauf des Vorgarns beeinflusst), so dass das anschließend produzierte Vorgarn in oder auf die Aufnahme gelangt, wobei das in oder auf die Aufnahme gelangende Vorgarn von dem abgeführten Vorgarnabschnitt getrennt wird (um zu vermeiden, dass dieses letztendlich doch in oder auf die Aufnahme gelangt).
  • Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn dann, wenn die Aufnahme einen definierten Füllgrad erreicht hat oder wenn eine definierte Vorgarnmenge oder Vorgarnlänge von der Luftspinndüse produziert und in oder auf die Aufnahme abgelegt wurde, ein Aufnahmewechselvorgang durchgeführt wird. Die Vorgarnmenge oder Vorgarnlänge bzw. der genannte Füllgrad können mit Hilfe eines oder mehrerer Sensoren überwacht werden. In jedem Fall wird nach Erreichen entsprechender Sollwerte die bis zu diesem Zeitpunkt befüllte Aufnahme durch eine leere Aufnahme ersetzt. Der Wechselvorgang kann hierbei automatisch mit Hilfe einer Aufnahmewechseleinrichtung der Vorspinnmaschine oder aber auch manuell durch einen Bediener durchgeführt werden.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn die Herstellung des Vorgarns während des Aufnahmewechselvorgangs nicht gestoppt wird. Mit anderen Worten sollte also während des Aufnahmewechselvorgangs Vorgarn durch die Luftspinnmaschine produziert werden. Das produzierte Vorgarn wird also vor dem Aufnahmewechselvorgang in oder auf eine erste Aufnahme abgelegt. Während oder nach dem Aufnahmewechselvorgang erfolgt die Vorgarnablage schließlich in oder auf die zweite Aufnahme, wobei die entsprechenden Aufnahmen unter der stets an derselben Stelle verbleibenden Luftspinndüse verschoben werden (beispielsweise durch die oben genannte Aufnahmewechseleinrichtung). Eine nach dem Aufnahmewechselvorgang zwischen den beiden Aufnahmen vorhandene Vorgarnschleife muss schließlich durchtrennt werden, um die volle Aufnahme unabhängig vom Befüllen der neuen Aufnahme von der Vorspinnmaschine entfernen zu können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das während des Aufnahmewechselvorgangs von der Luftspinndüse hergestellte Vorgarn zumindest abschnittsweise über eine Vorgarnabfuhr entsorgt wird. Das Vorgarn wird also kontinuierlich während des Aufnahmewechselvorgangs hergestellt, gelangt hierbei vor dem Aufnahmewechselvorgang in oder auf eine erste Aufnahme und nach bzw. bereits während des Aufnahmewechselvorgangs in oder auf eine zweite Aufnahme. Zwischenzeitlich erfolgt die Abfuhr des die Luftspinndüse verlassenden Vorgarns über die Vorgarnabfuhr, wobei zuvor der sich in oder auf der ersten Aufnahme befindliche Vorgarnabschnitt abgetrennt wird. Nach dem Ende des Abfuhrvorgangs wird das die Luftspinndüse verlassende Vorgarn schließlich wieder der Ablagevorrichtung zugeführt, die das Vorgarn in oder auf die oben genannte zweite Aufnahme ablegt. Vorzugsweise wird die Menge des pro Zeiteinheit von der Luftspinndüse produzierten Vorgarns während des Aufnahmewechselvorgangs bzw. während der Zeit, in der das Vorgarn über die Vorgarnabfuhr entsorgt wird, zumindest zeitweise gegenüber dem Normalbetrieb gedrosselt, um die Menge des entsorgten Vorgarns zu minimieren.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Herstellung des Vorgarns während oder vor dem Aufnahmewechselvorgangs zeitweise unterbrochen wird. Dies kann entweder durch einen Stopp der Zufuhr des Faserverbands in die Luftspinndüse oder die Unterbrechung der Luftzufuhr derselben erfolgen. In jedem Fall erfolgt ein Stopp der Vorgarnherstellung. Wurde die zuvor befüllte Aufnahme durch eine leere Aufnahme ersetzt, so kann die Vorgarnherstellung wieder fortgesetzt werden, wobei es prinzipiell von Vorteil ist, wenn die Ablagevorrichtung bereits in Bewegung, z. B. in Drehung, versetzt wird, bevor das Vorgarn die Ablagevorrichtung erreicht.
  • Denkbar ist auch, die Vorgarnherstellung bereits während des Austauschs der genannten Aufnahmen wieder zu beginnen und den Anfangsabschnitt des dann hergestellten Vorgarns eine gewisse Zeit lang über die Vorgarnabfuhr abzuführen, bevor wieder Vorgarn in oder auf die anfangs leere Aufnahme abgelegt wird. Besonders vorteilhaft ist es also, wenn nach der Unterbrechung der Vorgarnherstellung eine Startphase durchlaufen wird, während der das von der Luftspinndüse produzierte Vorgarn nach Verlassen der Luftspinndüse zumindest zeitweise nicht in oder auf die Aufnahme abgelegt, sondern über eine Vorgarnabfuhr entsorgt wird.
  • Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn die Aufnahme nach ihrer teilweisen oder vollständigen Befüllung mit Vorgarn zu einer der Herstellung von herkömmlichem Garn dienenden Luftspinnmaschine bewegt wird, wobei das in oder auf der Aufnahme vorhandene Vorgarn mit Hilfe der Luftspinnmaschine zu einem Garn versponnen wird. Die befüllte Aufnahme dient also als Vorlage für die Luftspinnmaschine, die ebenfalls mit Hilfe einer Wirbelluftströmung aus dem Vorgarn ein herkömmliches Garn herstellt, das schließlich beispielsweise mit Hilfe einer Webmaschine zu einem Stoff verarbeitet werden kann. Entsprechende Luftspinnmaschinen sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt und umfassen in der Regel eine Vielzahl von Spinnstellen mit jeweils einem Streckwerk zum Verziehen des Vorgarns, einer nachgeordneten Luftspinndüse zur Erteilung der gewünschten Drehung und damit zur Herstellung des Garns sowie einer Spuleinheit zum Aufspulen des die Luftspinndüse verlassenden Garns.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Aufnahme nach ihrer teilweisen oder vollständigen Befüllung mit Vorgarn zu einer der Herstellung eines Gestricks dienenden Spinnstrickmaschine bewegt wird, wobei aus dem in oder auf der Aufnahme vorhandenen Vorgarn mit Hilfe der Spinnstrickmaschine ein Gestrick hergestellt wird. Eine Spinnstrickmaschine umfasst in der Regel ebenfalls ein Streckwerk zum Verziehen des Vorgarns. Ferner ist eine Dralleinheit vorhanden, die dem verzogenen Vorgarn eine leichte Drehung erteilt, so dass es zu einer Strickeinheit der Spinnstrickmaschine transportiert werden kann. Die Strickeinheit verarbeitet das verzogene Vorgarn schließlich zu einem Gestrick. Generell kann sich die Strickeinheit der Spinnstrickmaschine wenige Zentimeter bis mehrere Meter entfernt von der Dralleinheit entfernt befinden. Liegt diese Entfernung über einem zuvor festgelegten Maximalwert, so kann es von Vorteil sein, das Material mit einem oder mehreren Filamenten auszustatten, wobei das Filament im Bereich des Streckwerks oder der Dralleinheit in den Materialfluss eingebracht werden kann und so eine Art Core-Garn entsteht.
  • Die erfindungsgemäße Vorspinnmaschine zur Herstellung eines Vorgarns aus einem strangförmigen Faserverband umfasst zumindest eine Luftspinndüse zur Herstellung von Vorgarn aus dem der Luftspinndüse zugeführten Faserverband, wobei die Luftspinndüse ausgebildet ist, dem Faserverband innerhalb der Luftspinndüse mit Hilfe einer durch Luftdüsen der Luftspinndüse erzeugten Wirbelluftströmung eine Drehung zu erteilen, so dass aus dem Faserverband ein Vorgarn gebildet wird, und wobei die Luftspinndüse einen Auslass aufweist, über den das Vorgarn die Luftspinndüse beim Betrieb derselben verlässt, wobei die Vorspinnmaschine eine Ablagevorrichtung umfasst, mit deren Hilfe das die Luftspinndüse verlassende Vorgarn in oder auf eine Aufnahme ablegbar ist, und wobei die Vorspinnmaschine eine Vorgarnabfuhr zur zumindest zeitweisen Entsorgung des von der Luftspinndüse produzierten Vorgarns nach Verlassen der Luftspinndüse aufweist, und wobei die Vorspinnmaschine eine Abzugsvorrichtung zum Abziehen des Vorgarns aus der Luftspinndüse umfasst.
  • Die Vorspinnmaschine umfasst eine Steuerung oder steht mit einer Steuerung in Verbindung, die ausgebildet ist, die Vorspinnmaschine gemäß dem bisherig beschriebenen Verfahren zu betreiben.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen, jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    ausgewählte Elemente einer Vorspinnmaschine in der Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts einer Luftspinndüse einer erfindungsgemäßen Vorspinnmaschine, und
    Fig. 3
    ausgewählte Elemente einer erfindungsgemäßen Vorspinnmaschine in der Seitenansicht sowie eine Draufsicht auf eine als Behältnis ausgebildete Aufnahme mit Vorgarn.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer schine (wobei nur ausgewählte und für das Verständnis der Erfindung relevante Elemente gezeigt sind; gleiches gilt im Übrigen auch für die restlichen Figuren). Diese Ausführungsform der Vorspinnmaschine fällt nicht unter den Anspruchsgegenstand.
  • Die Vorspinnmaschine kann bei Bedarf ein Streckwerk mit mehreren, jeweils um eine Drehachse drehbare, Streckwerkswalzen 15 umfassen (nur zwei der sechs Streckwerkswalzen 15 sind mit einem Bezugszeichen versehen), wobei das Streckwerk während des Spinnbetriebs mit einem Faserverband 1, beispielsweise in Form eines doublierten Streckenbands, beliefert wird.
  • Ferner umfasst die gezeigte Vorspinnmaschine eine oder mehrere benachbart zueinander angeordneten Luftspinndüsen 2 mit jeweils einer innenliegenden Wirbelkammer 23 (siehe Fig. 2), in welcher der Faserverband 1 bzw. mindestens ein Teil der Fasern des Faserverbands 1 mit einer Drehung versehen wird (die genaue Wirkungsweise der Spinndüse wird im Folgenden noch näher beschrieben).
  • Darüber hinaus umfasst die Vorspinnmaschine eine Abzugsvorrichtung 6, vorzugsweise mit mehreren zusammenwirkenden Abzugswalzen 16, mit deren Hilfe das die Spinndüse über deren Auslass 4 verlassende Vorgarn 3 erfasst und geführt wird (die Abzugswalzen 16 sind vorzugsweise mit Hilfe eines nicht gezeigten Antriebs in eine Drehbewegung versetzbar). Die Vorspinnmaschine muss nicht zwangsweise ein Streckwerk aufweisen, wie dies in den Fig. 1 und 3 dargestellt ist.
  • In jedem Fall arbeitet die Vorspinnmaschine nach einem Luftspinnverfahren. Zur Bildung des Vorgarns 3 wird der Faserverband 1 über einen Einlass 13 der Luftspinndüse 2, in dem vorzugsweise ein so genanntes Faserführungselement 14 angeordnet ist, in die Wirbelkammer 23 der Luftspinndüse 2 geführt (siehe auch Fig. 2). Dort erhält es eine Drehung, d. h. mindestens ein Teil der freien Faserenden des Faserverbands 1 wird von einer Luftströmung, die durch entsprechend in einer die Wirbelkammer 23 umgebenden Wirbelkammerwandung angeordnete Luftdüsen 10 erzeugt wird, erfasst. Ein Teil der Fasern wird hierbei aus dem Faserverband 1 zumindest ein Stück weit herausgezogen und um die Spitze eines in die Wirbelkammer 23 ragenden Garnbildungselements 11 gewunden. Dadurch, dass der Faserverband 1 über einen innerhalb des Garnbildungselements 11 angeordneten Abzugskanal 12 aus der Wirbelkammer 23 abgezogen wird, werden schließlich auch die freien Faserenden in Richtung des Garnbildungselements 11 gezogen und schlingen sich dabei als sogenannte Umwindefasern um die zentral verlaufenden Kernfasern - resultierend in einem die gewünschte Drehung aufweisenden Vorgarn 3.
  • Generell sei an dieser Stelle klargestellt, dass es sich bei dem hergestellten Vorgarn 3 um ein Garn mit einem relativ geringen Anteil an Umwindefasern, bzw. um ein Garn, bei dem die Umwindefasern relativ locker um den inneren Kern geschlungen sind, handelt, so dass das Vorgarn 3 verzugsfähig bleibt. Dies ist entscheidend, da das hergestellte Vorgarn 3 an einer nachfolgenden Textilmaschine (beispielsweise einer herkömmlichen Luftspinnmaschine) nochmals mit Hilfe eines Streckwerks verzogen werden muss, um zu einem herkömmlichen Garn weiterverarbeitet werden zu können, das beispielsweise auf einer Webmaschine zu einem Stoff verarbeitet werden kann.
  • Der Kern der vorliegenden Erfindung ist nun den Fig. 1 und 3 zu entnehmen. So war es bisher üblich, Vorgarn 3 unabhängig davon, ob es mit einem herkömmlichen Flyer oder einer Luftvorspinnmaschine hergestellt wurde, auf eine Hülse aufzuspulen.
  • Im Gegensatz hierzu schlägt die vorliegende Erfindung nun vor, das Vorgarn 3 nach Verlassen der Luftspinndüse 2 lose in eine als Behältnis ausgebildete Aufnahme 5 abzulegen, wobei hierbei vorzugsweise die in Spinnereien bekannten Spinnkannen zum Einsatz kommen können.
  • Wie unter anderem Fig. 1 zu entnehmen ist, besitzt die Vorspinnmaschine hierfür eine Ablagevorrichtung 7, die zumindest einen Ablageteller 18 umfasst.
  • Der Ablageteller 18 ist mit Hilfe eines nicht gezeigten Antriebs in eine Drehbewegung versetzbar, um das von der Luftspinndüse 2 stammende Vorgarn 3 schlaufenförmig in die Aufnahme 5 ablegen zu können.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Ablagevorrichtung 7 auch einen in Fig. 3 gezeigten Drehteller 19 aufweisen, mit dessen Hilfe die Aufnahme 5 in eine Drehbewegung versetzbar ist.
  • Wird sowohl der Drehteller 19 als auch der Ablageteller 18 (der im Fall von Fig. 3 zur Mittelachse der Aufnahme 5 versetzt angeordnet ist) in eine Drehbewegung versetzt, so ergibt sich das in Fig. 3 links unten gezeigte Ablagemuster des Vorgarns 3 bzw. die gezeigten Schlaufen 22 (Fig. 3 zeigt also einen Ausschnitt einer Vorspinnmaschine und zusätzlich eine teilweise mit Vorgarn 3 gefüllte Aufnahme 5 von oben; selbstverständlich spiegelt dies nicht die tatsächliche Lage der Aufnahme 5 bezüglich der Vorspinnmaschine wieder).
  • Wie ein Vergleich der Fig. 1 und 3 darüber hinaus zeigt, kann das Vorgarn 3 entweder nach Verlassen der Abzugsvorrichtung 6 direkt dem Ablageteller 18 bzw. dessen innenliegenden und wendelförmig verlaufenden Ablagekanal 21 zugeführt werden (Fig. 1). Diese Ausführungsform der Vorspinnmaschine fällt nicht unter den Anspruchsgegenstand.
  • Erfindungsgemäß bildet das Vorgarn 3 zunächst einen Durchhang 8 und wird dann dem Ablageteller 18 zugeführt, wobei zwischen Ablageteller 18 und Abzugsvorrichtung 6 ein oder mehrere Sensoren 17 und oder eine zusätzliche Führung 20, z. B. in Form einer Führungsrolle, vorhanden sein können. Der oder die Sensoren 17 überwachen die vertikale Ausdehnung des Durchhangs 8, wobei eine nicht gezeigte Steuerung auf Basis der Messwerte des oder der Sensoren 17, wie oben beschrieben, die Drehgeschwindigkeit des Drehtellers 19 und/oder des Ablagetellers 18 regulieren, um die vertikale Ausdehnung in einem definierten Bereich zu halten.
  • Schließlich zeigt Fig. 1, dass die Vorspinnmaschine eine Vorgarnabfuhr 9, beispielsweise in Form eines Saugrohrs, aufweist. Wird nun mit der Vorgarnherstellung begonnen, so erfolgt zunächst eine Startphase, während der das die Luftspinndüse 2 verlassende Vorgarn 3 von der Vorgarnabfuhr 9 erfasst und entsorgt wird. Entspricht die Qualität des Vorgarns 3 schließlich den Vorgaben, so kann die Vorgarnabfuhr 9 deaktiviert werden, wobei der von der Vorgarnabfuhr 9 bereits abgeführte Vorgarnabschnitt mit Hilfe nicht gezeigter Mittel (z. B. einer Schneideinheit) von dem Vorgarnabschnitt getrennt wird, der nun von der Luftspinndüse 2 produziert wird. Der Anfang dieses Abschnitts wird schließlich der Ablagevorrichtung 7 zugeführt und in die Aufnahme 5 abgelegt, wobei die Übergabe des zuletzt produzierten Vorgarnabschnitts an die Ablagevorrichtung 7 beispielsweise mit Hilfe einer Blasdüse oder mechanischen Mittel erfolgen kann. Die Funktion der Blasdüse kann im Übrigen auch von der Vorgarnabfuhr 9 übernommen werden, wenn diese anstelle von Unterdruck mit Überdruck beaufschlagt wird.
  • Hinsichtlich möglicher Aufnahmewechselvorgänge wird auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faserverband
    2
    Luftspinndüse
    3
    Vorgarn
    4
    Auslass
    5
    Aufnahme
    6
    Abzugsvorrichtung
    7
    Ablagevorrichtung
    8
    Durchhang
    9
    Vorgarnabfuhr
    10
    Luftdüse
    11
    Garnbildungselement
    12
    Abzugskanal
    13
    Einlass
    14
    Faserführungselement
    15
    Streckwerkswalze
    16
    Abzugswalze
    17
    Sensor
    18
    Ablageteller
    19
    Drehteller
    20
    Führung
    21
    Ablagekanal
    22
    Schlaufe
    23
    Wirbelkammer

Claims (9)

  1. Verfahren zum Verarbeiten eines strangförmigen Faserverbands (1),
    - wobei der Faserverband (1) einer Luftspinndüse (2) einer der Herstellung von Vorgarn (3) dienenden Vorspinnmaschine zugeführt wird,
    - wobei dem Faserverband (1) innerhalb der Luftspinndüse (2) während eines Normalbetriebs der Luftspinndüse (2) mit Hilfe einer Wirbelluftströmung eine Drehung erteilt wird, so dass aus dem Faserverband (1) ein Vorgarn (3) gebildet wird, und
    - wobei das Vorgarn (3) die Luftspinndüse (2) schließlich über einen Auslass (4) der Luftspinndüse (2) verlässt, und
    wobei das die Luftspinndüse (2) verlassende Vorgarn (3) in oder auf eine im Bereich der Vorspinnmaschine bereitgestellte Aufnahme (5) abgelegt wird,
    - wobei das Vorgarn (3) mit Hilfe einer Abzugsvorrichtung (6) aus der Luftspinndüse (2) abgezogen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Normalbetrieb von Stoppphasen unterbrochen wird, in der kein Vorgarn (3) von der Luftspinndüse (2) produziert wird, und
    dass zwischen einer Stoppphase und dem nachfolgenden Normalbetrieb eine Startphase durchlaufen wird, während der das von der Luftspinndüse (2) produzierte Vorgarn (3) nach Verlassen der Luftspinndüse (2) zumindest zeitweise nicht in oder auf die Aufnahme (5) abgelegt, sondern über eine Vorgarnabfuhr (9) entsorgt wird und, dass das Vorgarn (3) mit Hilfe einer Ablagevorrichtung (7) und schlaufenförmig in oder auf die Aufnahme (5) abgelegt wird und, dass das Vorgarn (3) zwischen der Abzugsvorrichtung (6) und der Ablagevorrichtung (7) einen Durchhang (8) bildet, dessen vertikale räumliche Ausdehnung über die Ablagegeschwindigkeit der Ablagevorrichtung (7) reguliert wird.
  2. Verfahren gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Aufnahme (5) einen definierten Füllgrad erreicht hat oder wenn eine definierte Vorgarnmenge oder Vorgarnlänge von der Luftspinndüse (2) produziert und in oder auf die Aufnahme (5) abgelegt wurde, ein Aufnahmewechselvorgang durchgeführt wird, während dessen die befüllte Aufnahme (5) durch eine leere Aufnahme (5) ersetzt wird.
  3. Verfahren gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Vorgarns (3) während des Aufnahmewechselvorgangs nicht gestoppt wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das während des Aufnahmewechselvorgangs von der Luftspinndüse (2) hergestellte Vorgarn (3) zumindest abschnittsweise über eine Vorgarnabfuhr (9) entsorgt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Vorgarns (3) während des Aufnahmewechselvorgangs zweitweise unterbrochen wird.
  6. Verfahren gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Unterbrechung der Vorgarnherstellung eine Startphase durchlaufen wird, während der das von der Luftspinndüse (2) produzierte Vorgarn (3) nach Verlassen der Luftspinndüse (2) zumindest zeitweise nicht in oder auf die Aufnahme (5) abgelegt, sondern über eine Vorgarnabfuhr (9) entsorgt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (5) nach ihrer teilweisen oder vollständigen Befüllung mit Vorgarn (3) zu einer der Herstellung von Garn dienenden Luftspinnmaschine bewegt wird, und dass das in oder auf der Aufnahme (5) vorhandene Vorgarn (3) mit Hilfe der Luftspinnmaschine zu einem Garn versponnen wird.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (5) nach seiner teilweisen oder vollständigen Befüllung mit Vorgarn (3) zu einer der Herstellung eines Gestricks dienenden Spinnstrickmaschine bewegt wird, und dass aus dem in oder auf der Aufnahme (5) vorhandenen Vorgarn (3) mit Hilfe der Spinnstrickmaschine ein Gestrick hergestellt wird.
  9. Vorspinnmaschine zur Herstellung eines Vorgarns (3) aus einem strangförmigen Faserverband (1),
    - wobei die Vorspinnmaschine zumindest eine Luftspinndüse (2) zur Herstellung von Vorgarn (3) aus dem der Luftspinndüse (2) zugeführten Faserverband (1) umfasst,
    - wobei die Luftspinndüse (2) ausgebildet ist, dem Faserverband (1) innerhalb der Luftspinndüse (2) mit Hilfe einer durch Luftdüsen (10) der Luftspinndüse (2) erzeugten Wirbelluftströmung eine Drehung zu erteilen, so dass aus dem Faserverband (1) ein Vorgarn (3) gebildet wird, und
    - wobei die Luftspinndüse (2) einen Auslass (4) aufweist, über den das Vorgarn (3) die Luftspinndüse (2) beim Betrieb derselben verlässt,
    wobei die Vorspinnmaschine eine Ablagevorrichtung (7) umfasst, mit deren Hilfe das die Luftspinndüse (2) verlassende Vorgarn (3) in oder auf eine Aufnahme (5) ablegbar ist, und wobei die Vorspinnmaschine eine Vorgarnabfuhr (9) zur zumindest zeitweisen Entsorgung des von der Luftspinndüse (2) produzierten Vorgarns (3) nach Verlassen der Luftspinndüse (2) aufweist, und wobei die Vorspinnmaschine eine Abzugsvorrichtung (6) zum Abziehen des Vorgarns (3) aus der Luftspinndüse (2) umfasst
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspinnmaschine eine Steuerung umfasst oder mit einer Steuerung in Verbindung steht, die ausgebildet ist, die Vorspinnmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zu betreiben.
EP17740114.8A 2016-07-14 2017-06-27 Verfahren zum verarbeiten eines strangförmigen faserverbands sowie vorspinnmaschine Active EP3484801B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00893/16A CH712663A1 (de) 2016-07-14 2016-07-14 Verfahren zum Verarbeiten eines strangförmigen Faserverbands sowie Vorspinnmaschine.
PCT/IB2017/053823 WO2018011655A1 (de) 2016-07-14 2017-06-27 Verfahren zum verarbeiten eines strangförmigen faserverbands sowie vorspinnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3484801A1 EP3484801A1 (de) 2019-05-22
EP3484801B1 true EP3484801B1 (de) 2022-08-17

Family

ID=59351002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17740114.8A Active EP3484801B1 (de) 2016-07-14 2017-06-27 Verfahren zum verarbeiten eines strangförmigen faserverbands sowie vorspinnmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10837128B2 (de)
EP (1) EP3484801B1 (de)
JP (1) JP2019525017A (de)
CN (1) CN109415180B (de)
CH (1) CH712663A1 (de)
WO (1) WO2018011655A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12024330B1 (en) 2022-10-18 2024-07-02 Rope Bag Solutions Llc Device and method for stuffing throw bags and life safety bags

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412256A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-13 TRÜTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anspinnen

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE232246C (de)
CH221905A (de) * 1940-05-25 1942-06-30 Elmer Walter Verfahren zum Vorspinnen von Fasern und Maschine zur Ausführung des Verfahrens.
US3902308A (en) * 1973-09-19 1975-09-02 Leesona Corp Optical sensing system for textile apparatus
DE2934830A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-19 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum drehen und/oder verziehen von faserband
FR2466527A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Alsacienne Constr Meca Dispositif automatique d'introduction d'un voile de fibres textiles dans un coiler
DD232246A1 (de) 1982-10-25 1986-01-22 Joerg Knuepfer Materialien zur herstellung integrierter optischer elemente
GB2140553B (en) * 1983-05-24 1988-03-23 Rieter Ag Maschf Automat location system
GB8421020D0 (en) * 1984-08-17 1984-09-19 Carding Spec Canada Handling silver
US5272864A (en) * 1990-05-14 1993-12-28 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Yarn exchange and doffing device in two-for-one twister
DE4032940A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
GB2248458A (en) * 1990-11-28 1992-04-08 Hollingsworth Coiler silver can changing
JP2616428B2 (ja) * 1994-01-25 1997-06-04 村田機械株式会社 紡績機の糸継ぎ方法
JP2708001B2 (ja) * 1995-02-10 1998-02-04 村田機械株式会社 紡績機の糸継ぎ装置
DE19529654A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Offenend-Spinnmaschine
JP3572782B2 (ja) * 1996-02-05 2004-10-06 村田機械株式会社 巻取パッケージの不要糸除去方法及びその装置
JP2930010B2 (ja) * 1996-05-16 1999-08-03 村田機械株式会社 紡績機のピーシング方法及びその装置
JP2973961B2 (ja) * 1997-01-13 1999-11-08 村田機械株式会社 紡績機のピーシング方法及びその装置
US6499194B1 (en) * 1998-06-12 2002-12-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Adjusting drawframe
JP4062869B2 (ja) * 2000-09-01 2008-03-19 村田機械株式会社 コアヤーン製造装置及びコアヤーン製造方法
JP2002155435A (ja) * 2000-11-15 2002-05-31 Murata Mach Ltd 紡績機におけるピーシング方法及びその装置
DE50111354D1 (de) * 2000-12-22 2006-12-14 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Ansetzen eines in einer Spinnstelle gebildeten Garnes oder zum Anspinnen, sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgerüstete Spinnstelle
US6782685B2 (en) * 2000-12-22 2004-08-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Apparatus for producing a core spun yarn
DE10141965A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-06 Stahlecker Gmbh Wilhelm Verfahren zum Handhaben einer Spinnvorrichtung
ITMI20012421A1 (it) * 2001-11-16 2003-05-16 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo e procedimento per depurare il filo della bobina di alimentazione ad una roccatice automatica dai suoi tratti terminali difettos
DE10201577A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-31 Schlafhorst & Co W Spinnvorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Fadens mittels eines umlaufenden Luftstroms
US20070063089A1 (en) * 2002-02-07 2007-03-22 Fa. Trutzschler Gmbh & Co.Kg Apparatus on a spinning machine, especially a spinning preparation machine, for depositing fibre sliver
US7748658B2 (en) * 2002-02-07 2010-07-06 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Sliver discharge device
DE10241011A1 (de) 2002-09-05 2004-03-11 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Spinnkanne
DE10353317B4 (de) * 2003-11-10 2013-06-27 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wiederherstellen eines zuvor unterbrochenen Spinnvorganges
CZ200462A3 (cs) * 2004-01-14 2005-08-17 Rieter Cz A. S. Způsob obnovování předení složkové příze na rotorovém dopřádacím stroji a obslužné zařízení k provádění tohoto způsobu
DE102004050968A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-20 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verfahren zum Vorbereiten eines Ansetzvorganges an einer Luftdüsenspinnvorrichtung
JP3925533B2 (ja) * 2004-11-05 2007-06-06 村田機械株式会社 紡績装置、及び繊維蓄積状態の検出方法
DE102005022187A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Anspinnverfahren an einer Luftspinnmaschine sowie Spinnvorrichtung und Luftspinnmaschine
JP4367647B2 (ja) * 2005-05-16 2009-11-18 村田機械株式会社 コアヤーン紡績における芯糸検出方法及び装置
CN2851295Y (zh) * 2005-12-01 2006-12-27 郭洪晓 粗纱机控制装置
EP2112258B1 (de) * 2008-04-25 2016-05-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufwinden eines Vorgarnes auf eine Spule
BRPI0911785A2 (pt) * 2008-04-28 2015-10-06 Rieter Ag Maschf dispositivo e método para enchimento de latas retangulares.
DE102009028359A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine mit einer Absaugvorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung der Absaugvorrichtung einer Textilmaschine
CH704780A1 (de) 2011-04-13 2012-10-15 Rieter Ag Maschf Vorspinnmaschine zur Herstellung eines Vorgarns.
CH705221A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-15 Rieter Ag Maschf Vorspinnmaschine zur Herstellung eines Vorgarns sowie Verfahren zum Anspinnen eines Faserverbands.
DE102011053811A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine
DE102011053812A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine
CN202508689U (zh) * 2012-03-16 2012-10-31 骏马化纤股份有限公司 可控计时型吸丝装置
DE102012102695A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorspinnmaschine mit einer Anordnung zur Detektion und Entfernung von Garnfehlern
JP2013253360A (ja) * 2012-06-08 2013-12-19 Murata Mach Ltd 紡績機
DE102012108380A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Luftspinnmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
CH706923A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-14 Rieter Ag Maschf Spinnstelle einer Luftspinnmaschine.
DE102012108613A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle einer Vorspinnmaschine
US9290863B2 (en) * 2013-02-13 2016-03-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinning unit of an air-jet spinning machine
DE102013101988A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle zur Herstellung eines Garns
DE102013102770A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben
CH708164A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-15 Rieter Ag Maschf Spinndüse sowie damit ausgerüstete Spinnstelle einer Luftspinnmaschine.
CH709465A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-15 Rieter Ag Maschf Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Luftspinnmaschine.
CH709467A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-15 Rieter Ag Maschf Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Aufsatz für die Fixierung an einer Spinndüse einer Luftspinnmaschine.
CH709466A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-15 Rieter Ag Maschf Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Luftspinnmaschine.
CH709615A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-13 Rieter Ag Maschf Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Betrieb einer solchen.
CH709693A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-30 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine sowie Textilmaschine zur Herstellung von Vorgarn.
CH709748A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-15 Rieter Ag Maschf Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen.
CH709749A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-15 Rieter Ag Maschf Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen.
CH709953A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betrieb einer Luftspinnmaschine.
DE102015120437A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben
CH712409A1 (de) * 2016-04-29 2017-10-31 Rieter Ag Maschf Luftspinnmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Garns.
CH712489A1 (de) * 2016-05-26 2017-11-30 Rieter Ag Maschf Garnbildungselement für eine Vorspinnmaschine sowie damit ausgerüstete Vorspinnmaschine.
CZ2016708A3 (cs) * 2016-11-14 2018-06-06 Rieter Cz S.R.O. Způsob definovaného uložení konce příze na cívce

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412256A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-13 TRÜTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anspinnen

Also Published As

Publication number Publication date
US20200181810A1 (en) 2020-06-11
EP3484801A1 (de) 2019-05-22
CN109415180A (zh) 2019-03-01
JP2019525017A (ja) 2019-09-05
CH712663A1 (de) 2018-01-15
US10837128B2 (en) 2020-11-17
WO2018011655A1 (de) 2018-01-18
CN109415180B (zh) 2021-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2573237B1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine
EP3148913B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine zur herstellung von vorgarn
EP2573238B1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine
EP3140440B1 (de) Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
EP3371360B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware
DE102015108706A1 (de) Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben
DE3926227C2 (de)
EP3112507B1 (de) Spinnstelle einer spinnmaschine, spinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer spinnstelle
EP3484801B1 (de) Verfahren zum verarbeiten eines strangförmigen faserverbands sowie vorspinnmaschine
EP4015680A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein garnbildungselement einer luftspinndüse sowie verfahren zum reinigen eines solchen garnbildungselements
EP3140232B1 (de) Textilmaschine, die der herstellung von vorgarn dient, sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE3817222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines luftgesponnenen fadens
EP2980284A2 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
EP3149230B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
EP3149229B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
CH713018A1 (de) Vorspinnmaschine sowie Verfahren zur Produktion von Vorgarn.
EP3140233B1 (de) Textilmaschine zur herstellung von vorgarn sowie verfahren zum starten der vorgarnherstellung an einer entsprechenden textilmaschine
DE3909420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln an einem einzelnen spinnaggregat einer spinnmaschine
DE102021133037A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines gezwirnten synthetischen Garns
WO2005123997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsverbesserung von ringspinngarnen
DE2928890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wickelgarn bzw. umsponnenem garn
DE1710020A1 (de) Spinnverfahren zum Herstellen von Garn aus textilen Fasern und Vorrichtung zum Ausueben des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201009

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013644

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1512060

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013644

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

26N No opposition filed

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230627

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230627

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230627

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 8