EP2980284A2 - Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes Download PDF

Info

Publication number
EP2980284A2
EP2980284A2 EP15002003.0A EP15002003A EP2980284A2 EP 2980284 A2 EP2980284 A2 EP 2980284A2 EP 15002003 A EP15002003 A EP 15002003A EP 2980284 A2 EP2980284 A2 EP 2980284A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber
yarn
fibers
fiber strands
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15002003.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2980284B1 (de
EP2980284A3 (de
Inventor
Chandru Seshayer
Thomas Weide
Roland Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Publication of EP2980284A2 publication Critical patent/EP2980284A2/de
Publication of EP2980284A3 publication Critical patent/EP2980284A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2980284B1 publication Critical patent/EP2980284B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads
    • D02G3/367Cored or coated yarns or threads using a drawing frame

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a yarn in which two adjacent fiber strands are drawn by means of a drafting system, then fed together to a pneumatic twisting device and withdrawn from the twisting device as a yarn, which is then wound on a cheese.
  • the fiber rope emerging between the exit rollers of the drafting system passes through a nozzle block to the inlet opening of a hollow spinning spindle.
  • the free fiber ends are wound around the conically shaped spindle head of the spinning spindle by means of a circulating air flow and wrap themselves spirally around the so-called core fibers during the drawing of the thread into the spindle.
  • the Kemfasem form together with the so-called Umwindefasern a new thread, which is subtracted, monitored by a yarn cleaner, optionally cleaned and wound up.
  • the yarn tenacity of an air-spun yarn is achieved solely by the fiber convolutions, more precisely by the constricting effect of entangling fibers on the yarn core. For this, one fiber end must migrate into the gamekem while the other fiber end wraps around the core. Only by firmly anchoring one fiber end can the other fiber end constrict the gamet.
  • the majority of the fibers of an air-spun yarn are parallel in the Gamkem, only about 10 to 30% of the fibers are binder fibers.
  • the goal must be to control the spinning process in such a way that the fiber wrapping is as even as possible and that there are always enough hemming fibers available.
  • the DE 40 32 117 A1 discloses a spinning machine for pneumatic false twist spinning on which the spinning stations are designed as double spinning stations. After two adjacent fiber strands run through the drafting system and are kept separated by guide elements, such as a guide funnel, the fiber strands each arrive individually after leaving the drafting system in a false twisting device. In order to prevent the fiber strands form a thread balloon after leaving the drafting system and interfere with each other, a so-called selector is arranged as a guide element between the delivery roller pair of the drafting system and the pneumatic false twist device. This selector is driven at a speed higher than that of the feed rollers and the take-off device and also has a suction slot in the guide surface.
  • this spinning machine Disadvantage of this spinning machine is that a relatively high fiber output occurs, because fibers whose fiber ends are not sufficiently anchored in the core, can move away from the fiber strand axis and therefore insufficiently or not at all integrated into the resulting Gamverbund and to solidify the yarn for Use come. Furthermore, the arrangement of the two false twisting devices, the selector and the separator is relatively complicated and costly, since each spinning station must be equipped with it.
  • EP 1 279 756 A2 For example, a pneumatic spinning device and a spinning process are known.
  • Base of EP 1 279 756 A2 is that forms before the entrance of the spindle channel a supported by the air vortex, rotating fiber sun of fibers. The one end of the fibers is located in the rotating fiber sun in the spindle channel and forms part of the yarn there. Since not all fibers are detected by the gambling process, some of the fibers, especially the short fibers, get into the exhaust air stream.
  • the fibers contained in the exhaust air are collected, regenerated and returned to the spinning process at a defined location.
  • the defined location can be in the area of the fiber-optic center, in front of the drafting system or between the drafting rollers. If the fibers are returned to the fiber sun, this is done via at least one separate Faserzu Swisskanal.
  • a second variant provides that fibers are precipitated in advance from the fiber stream to be processed, in order then to be able to be fed to the yarn formation process in the area of the fiber core center.
  • a fiber strand is fed to the drafting device, which is split into at least two fiber ribbons during the drawing process. From each fiber ribbon, a correspondingly twisted yarn with Umwindefasern and both yarns are combined by means of rotation to a twine, the twine also has Umwindefasem.
  • a yarn that is as uniform as possible should be able to be spun by a method and a device for pneumatic false twist spinning, as represented by the DE 40 32 941 A1 are known.
  • the defined distance between the fiber strands to each other is achieved by the fiber strands are guided through a guide funnel.
  • a so-called rotor is arranged between the pair of delivery rollers and the false twist device, which is driven at a higher speed than the delivery roller pair and the discharge device and also has a suction slot. Still on the lateral surface of the rotor, the two fiber strands converge and the splayed by the fiber strands Randfasem be sucked by two rows of perforations of the rotor and taken ahead of the fiber strand association leading. In contrast, the fiber core bandage slides on the lateral surface of the rotor at a lower speed. The two fiber strands rotate due to the false twist given to them about their own axis and run together in the inlet opening of the false twisting device and the Randfasem both fiber strands connect with each other and wrap around the fiber structure.
  • a disadvantage of this method is a high fiber outflow, in particular of shorter fibers.
  • By the rotor of the fiber outlet is sometimes even forced, because fibers whose one fiber end does not extend far enough respectively deep into the fiber strand, thereby dissolve completely out of the fiber strand.
  • such a false twist spinning device is designed to be structurally complex, because a guide funnel must ensure that the fiber strands run into the drafting device at the necessary distance and the rotor ensures that the edge fibers are advanced relative to the fiber core dressing. These machine elements must be present at every workstation.
  • Object of the present invention is therefore to propose a method by which an improved air-spun yarn can be produced without a consuming and costly redesign of the air spinning machine is necessary. Furthermore, by means of the method according to the invention, the proportion of Umwindefasem, which are responsible in the Gamverbund for the yarn strength, can be influenced.
  • a Luftechtdrahtspinnorgan is used with a twist stop device as twist element and that the two supplied fiber strands differ from each other in at least one property, wherein a first fiber strand is fed closer to the longitudinal axis of the twist element than a second fiber strand ,
  • an air-spun yarn can now be spun from two fiber strands which differ. It is controllable by the arrangement of the two fiber strands at the inlet into the twist element, whether the fibers are to be found later rather than core or as Umwindefasem in the yarn.
  • the invention includes the special case that the fiber strand, which enters closer to the longitudinal axis of the swirl member, is located on the longitudinal axis of the swirl member.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that due to this method different fiber strands to an air-spun yarn can be processed and that the resulting Gam MUST can be influenced to the extent that the fibers of the respective fiber strand rather than core or Umwindefasem used.
  • An advantage of the method is also that no costly conversion of the air-jet spinning machine is required to implement the method and thus no exorbitant additional costs.
  • the property in which the two fiber strands differ from each other the average staple length of the fiber strand.
  • the fiber strand having the longer average staple length should be located less centrally at the inlet into the swirl member and then protects the shorter fibers of the oriented closer to the longitudinal axis of the swirl member fiber strand before the air flow.
  • shorter fibers can also be used economically in the method according to the invention since the arrangement of the fibers or of the fiber strand can influence where these fibers will be in the air-spun yarn.
  • the property in which the two fiber strands differ from each other is the fiber furnish of the fiber strand.
  • one fiber strand is made of polyester fibers and the other fiber strand is made of viscose fibers.
  • the arrangement of the fiber strands can be selectively influenced which fibers are increasingly recovered as Umwindemaschinen.
  • the fiber strand with the polyester fibers should be less close to the longitudinal axis of the twist element than the fiber strand with the viscose fibers.
  • the properties of the central incoming fiber strand come into play in the yarn core; the good moisture absorption and the soft feel of the viscose fibers.
  • the properties of the polyester are superficial, such as high durability.
  • the two fiber strands may diverge in further properties or in another property.
  • This variant has the advantage that the conveyor belts can be processed directly from the draft passage coming. In this way, the intermediate step of making a Flyerlunte or a so-called roving from the conveyor belts, not necessary. This not only saves time but also saves a great deal of money, as not only does the production of the flyer fly be eliminated, but the machine itself is not needed to produce the Flyeriunte.
  • the respective fiber strand to a homogeneous fiber mixture.
  • fiber strands can be used in which each fiber strand contains a homogeneous fiber mixture per se. This means, for example, that fiber strands are used which have either a shorter or a longer average staple length. Although the fiber strands used differ from each other, each fiber strand is uniform in itself. Depending on which fiber strand is arranged more centrally or decentralized during the feeding into the air spinning process, the fibers will be found more in the yarn core or as Umwindefasem the yarn.
  • FIG. 1 schematically shows a front view of an air-spinning machine 1.
  • These textile machines have a plurality of in series juxtaposed work or spinning units 2, which are positioned between end so-called end racks 15, 16.
  • each of the jobs 2 with a template material for example, a stored in a sliver can 3 fiber strand 4, equipped.
  • each of the jobs 2 has a drafting 5, an air-spinning device with a twisting device 6, a thread take-off device 7, a Gamrillian 8 and a take-up device.
  • the associated yarn laying device 9 ensures that the yarn 10 produced in the air-spinning unit from the fiber strand 4 is wound in intersecting layers onto a package 11.
  • This package reel or cross-wound bobbin 11 is, as usual, held in a coil frame, not shown, and is rotated by a coil drive, also not shown.
  • the jobs 2 of the textile machine 1 are preferably supplied by an automatically operating control unit 12, which, guided on rails 13, 14, along the work stations 2 is movable.
  • FIG. 2 shows a schematic view of a workplace 2 of an air-spinning machine 1 with inventive feed of two fiber strands 4 and 4 ', on which the fiber strands 4 and 4' are spun into a single yarn 10.
  • the fiber strand 4 which has a higher average staple length, is supplied decentrally to the drafting device 5.
  • the fiber strand 4 'with a shorter average staple length is located near the longitudinal axis of the twist element 6.
  • the air-spinning device are downstream of a thread withdrawal device 7, a yarn cleaner 8 and a yarn laying device 9 in the direction of yarn travel.
  • the emerging from the air spinning device yarn 10 is withdrawn defined by means of the thread take-off device 7 and monitored by the yarn cleaner 8 and optionally cleaned.
  • the following thread laying device 9 winds the thread 10, in which the Gamkem consists mainly of shorter fibers and the Umwindefasern were largely formed from the longer fibers, iridescent to the cheese 11 on.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Garnes (10), bei dem zwei benachbarte Faserstränge (4,4') mittels eines Streckwerks (5) verstreckt, dann gemeinsam einem pneumatischen Drallorgan (6) zugeführt und aus dem Drallorgan (6) als Garn (10) abgezogen werden, das dann auf eine Kreuzspule (11) aufgewunden wird.
Erfindungsgemäß wird als Drallorgan (6) ein Luftechtdrahtspinnorgan mit einer Drallstoppeinrichtung verwendet und beide zugeführten Faserstränge (4,4') unterscheiden sich in mindestens einer Eigenschaft voneinander, wobei ein erster Faserstrang (4, 4'), näher an der Längsachse des Drallorgans (6) zugeführt wird als ein zweiter Faserstrang (4. 4'),

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Garnes, bei dem zwei benachbarte Faserstränge mittels eines Streckwerks verstreckt, dann gemeinsam einem pneumatischen Drallorgan zugeführt und aus dem Drallorgan als Garn abgezogen werden, das dann auf eine Kreuzspule aufgewunden wird.
  • Beim Luftspinnen und insbesondere bei dem heute dominierenden Eindüsenspinnverfahren gelangt der zwischen den Ausgangswalzen des Streckwerks austretende Faserstrang durch einen Düsenblock zur Einlassöffnung einer hohlen Spinnspindel. Beim Eintreten des Faserstranges in die Spinnspindel werden die freien Faserenden mittels eines umlaufenden Luftstroms um den kegelig ausgebildeten Spindelkopf der Spinnspindel geschlungen und wickeln sich während des Einziehens des Fadens in die Spindel spiralförmig um die so genannten Kernfasern. Die Kemfasem bilden gemeinsam mit den so genannten Umwindefasern einen neuen Faden, der abgezogen, durch einen Garnreiniger überwacht, gegebenenfalls gereinigt und aufgewickelt wird.
  • Die Garnfestigkeit wird bei einem luftgesponnenen Garn ausschließlich durch die Faserumwindungen, genauer gesagt durch die einschnürende Wirkung von umwindenden Fasern auf den Garnkern, erreicht. Dazu muss ein Faserende in den Gamkem migrieren, während das andere Faserende den Kern umwindet. Nur durch die feste Verankerung des einen Faserendes kann das andere Faserende den Gamkem einschnüren.
  • Die Mehrzahl der Fasern eines luftgesponnenen Garnes liegt im Gamkem parallel, nur etwa 10 bis 30% der Fasern sind Umwindefasern. Ziel muss es sein, den Spinnprozess so zu steuern, dass die Faserumwindung möglichst gleichmäßig erfolgt und stets genügend Umwindefasem zur Verfügung stehen.
  • Die DE 40 32 117 A1 offenbart eine Spinnmaschine zum pneumatischen Falschdrallspinnen, an der die Spinnstellen als Doppelspinnstellen ausgebildet sind. Nachdem jeweils zwei nebeneinander geführte Faserstränge das Streckwerk durchlaufen und dabei durch Führungselemente, wie zum Beispiel einen Führungstrichter, getrennt gehalten werden, gelangen die Faserstränge jeweils einzeln nach Verlassen des Streckwerkes in eine Falschdralleinrichtung. Um zu verhindern, dass die Faserstränge nach Verlassen des Streckwerkes einen Fadenballon bilden und sich gegenseitig stören, ist zwischen dem Lieferwalzenpaar des Streckwerks und der pneumatischen Falschdralleinrichtung ein so genannter Selektor als Führungselement angeordnet. Dieser Selektor wird mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die höher ist als die der Lieferwalzen und der Abzugseinrichtung und verfügt zudem über einen Saugschlitz in der Führungsfläche. Dadurch wird erreicht, dass die abgespreizten Randfasem voreilend, also schneller als der Kern des Faserstranges, sich in Fadenabzugsrichtung bewegen, wobei sie in dieser Lage aufgrund des Falschdralls um den Kern des Faserstranges herumgeschlungen werden. Damit aufgrund des Falschdralls die abgespreizten Randfasem der um ihre eigene Achse rotierenden Faserstränge nicht miteinander in Berührung kommen können, ist zwischen den Führungsflächen des Selektors außerdem ein so genannter Separator angeordnet.
  • Nachteil dieser Spinnmaschine ist, dass ein relativ hoher Faserabgang auftritt, denn Fasern, deren Faserenden nicht ausreichend im Kern verankert sind, können sich von der Faserstrangachse weg bewegen und demzufolge nur ungenügend oder überhaupt nicht in den entstehenden Gamverbund eingebunden werden und zum Verfestigen des Garnes zum Einsatz kommen. Des Weiteren ist die Anordnung der beiden Falschdralleinrichtungen, des Selektors sowie des Separators relativ aufwendig und kostenintensiv, da jede Spinnstelle damit ausgerüstet werden muss.
  • Durch die EP 1 279 756 A2 sind eine pneumatische Spinnvorrichtung sowie ein Spinnverfahren bekannt. Basis der EP 1 279 756 A2 ist, dass sich vordem Eingang des Spindelkanals eine durch den Luftwirbel getragene, rotierende Fasersonne aus Fasern bildet. Das eine Ende der Fasern befindet sich dabei in der rotierenden Fasersonne im Spindelkanal und bildet dort einen Teil des Garns. Da aber nicht alle Fasern durch den Gambildungsprozess erfasst werden, gerät ein Teil der Fasern, vor allem die Kurzfasern, in den Abluftstrom.
  • Um eine Verbesserung der Garnqualität und eine Reduktion des (Kurz-) Faserverlustes zu erreichen, werden in einer ersten Variante die in der Abluft enthaltenen Fasern aufgefangen, regeneriert und an einem definierten Ort in den Spinnprozess zurückgeführt. Der definierte Ort kann dabei im Bereich des Fasersonnenzentrums, vor dem Streckwerk oder zwischen den Streckwerkswalzen sein. Werden die Fasern in die Fasersonne zurückgeführt, so geschieht dies über zumindest einen separaten Faserzuführkanal.
  • Eine zweite Variante sieht vor, dass Fasern vorab aus dem zu verarbeitenden Faserstrom ausgeschieden werden, um dann dem Garnbildungsprozess im Bereich des Fasersonnenzentrums zugeführt werden zu können.
  • Nachteilig an dieser Spinnvorrichtung und dem Verfahren gemäß der EP 1 279 756 A2 sind, dass eine derart gestaltete Spinnvorrichtung konstruktiv sehr aufwendig und damit ebenfalls sehr kostenintensiv ist.
  • Gemäß der DE 34 33 282 A1 ist ein gebündeltes Garn mit Stapelfasern und ein Verfahren zur dessen Erzeugung offenbart. Um ein derartiges Garn (der Begriff wird hier fälschlicherweise für Zwirn verwendet) herzustellen, wird dem Streckwerk ein Faserstrang zugeführt, der während des Streckvorganges in mindestens zwei Faserbändchen gespalten wird. Aus jedem Faserbändchen entsteht ein entsprechend gedrehtes Garn mit Umwindefasern und beide Garne werden mittels Drehung zu einem Zwirn vereint, wobei der Zwirn ebenfalls Umwindefasem aufweist.
  • Nachteil auch dieses Verfahrens ist, dass ein relativ hoher Faserabgang vorherrscht. Denn die Ablenkung einiger Faserenden aus dem Faserstrang, die zum Umwinden des Garnkernes abgespreizt werden, erfolgt entweder aufgrund der natürlichen Ventilationswirkung der Streckwerkswalzen oder durch Wirkung von anderen äußeren Kräften, wie zum Beispiel durch ein elektrostatisches Feld, eine Unterdruckwirkung, ein Abblasen oder eine mechanische Anordnung.
  • Ein möglichst gleichmäßiges Garn soll durch ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen gesponnen werden können, wie sie durch die DE 40 32 941 A1 bekannt sind. Hierzu werden entweder zwei Faserstränge oder ein Faserstrang, der vor oder während des Streckwerkes geteilt wird, dem Streckwerk zugeführt, wobei am Ende des Verstreckens die beiden Faserstränge einen definierten Abstand zueinander aufweisen. Der definierte Abstand der Faserstränge zueinander wird erreicht, indem die Faserstränge durch einen Führungstrichter geführt werden. Um die Umschlingungsrichtung der Randfasem zu beeinflussen, ist zwischen dem Lieferwalzenpaar und der Falschdralleinrichtung ein so genannter Rotor angeordnet, der mit einer höheren Geschwindigkeit als das Lieferwalzenpaar und die Abzugseinrichtung angetrieben wird und zudem einen Saugschlitz aufweist. Noch auf der Mantelfläche des Rotors laufen die beiden Faserstränge zusammen und die von den Fasersträngen abgespreizten Randfasem werden von zwei Perforationsreihen des Rotors angesaugt und gegenüber dem Faserkemverband voreilend mitgenommen. Der Faserkemverband gleitet dagegen auf der Mantelfläche des Rotors mit einer geringeren Geschwindigkeit. Die beiden Faserstränge rotieren aufgrund des ihnen erteilten Falschdralls um ihre eigene Achse und laufen zusammen in die Einlassöffnung der Falschdralleinrichtung ein und die Randfasem beider Faserstränge verbinden sich miteinander und umschlingen das Fasergebilde.
  • Nachteilig ist auch bei diesem Verfahren ein hoher Faserabgang, insbesondere von kürzeren Fasern. Durch den Rotor wird der Faserabgang zum Teil sogar noch forciert, denn Fasern, deren eines Faserende nicht genügend weit respektive tief in das Faserstrang hinein reicht, lösen sich dadurch komplett aus dem Faserstrang.
  • Zudem ist eine derartige Falschdrallspinneinrichtung konstruktiv aufwendig gestaltet, denn ein Führungstrichter muss gewährleisten, dass die Faserstränge mit dem notwendigen Abstand in das Streckwerk einlaufen und der Rotor sorgt dafür, dass die Randfasem gegenüber dem Faserkemverband voreilen. Diese Maschinenelemente müssen an jeder Arbeitsstelle vorhanden sein.
  • Des Weiteren kann mittels des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der DE 40 32 941 A1 zwar die Umschlingungsrichtung der Randfasem beeinflusst werden, nicht aber der Anteil der Umwindefasern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem ein verbessertes luftgesponnenes Garn hergestellt werden kann, ohne dass eine aufwendige und kostenintensive Umgestaltung der Luftspinnmaschine notwendig ist. Des Weiteren soll mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens der Anteil an Umwindefasem, die im Gamverbund für die Garnfestigkeit verantwortlich sind, beeinflussbar werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist gemäß Anspruch 1 vorgesehen, dass als Drallorgan ein Luftechtdrahtspinnorgan mit einer Drallstoppeinrichtung verwendet wird und dass die beiden zugeführten Faserstränge sich in mindestens einer Eigenschaft voneinander unterscheiden, wobei ein erster Faserstrang näher an der Längsachse des Drallorgans zugeführt wird als ein zweiter Faserstrang.
  • Werden beim Luftechtdrahtspinnprozess zwei Faserstränge gemeinsam dem Streckwerk und nachfolgend dem Drallorgan zugeführt, so hat die Lage des jeweiligen Faserstranges bei der Einspeisung einen großen Einfluss auf den Luftspinnprozess und auf die entstehende Gamstruktur. In Versuchen wurde festgestellt, dass beim Spinnen eines luftgesponnenen Garnes sich die Fasern des Faserstranges, der zentral respektive zentraler in das Drallorgan einläuft, eher im Faserkem befinden. Die Fasern des Faserstranges hingegen, der etwas versetzt zum Mittelpunkt eingespeist wird, werden eher zu Umwindefasern und liegen damit eher auf der Außenseite des luftgesponnenes Garnes.
  • Erfindungsgemäß kann nun ein luftgesponnenes Garn aus zwei Fasersträngen gesponnen werden, die sich unterscheiden. Dabei ist durch die Anordnung der beiden Faserstränge beim Einlauf in das Drallorgan steuerbar, ob die Fasern später eher als Kern- oder als Umwindefasem im Garn wiederzufinden sind.
  • Die Erfindung schließt den Sonderfall mit ein, dass der Faserstrang, der näher an der Längsachse des Drallorgans einläuft, sich auf der Längsachse des Drallorgans befindet.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass aufgrund dieses Verfahrens unterschiedliche Faserstränge zu einem luftgesponnenen Garn verarbeitet werden können und dass die entstehende Gamstruktur dahingehend beeinflusst werden kann, ob die Fasern des jeweiligen Faserstranges eher als Kern-oder als Umwindefasem zum Einsatz kommen.
  • Vorteilhaft an dem Verfahren ist zudem, dass zur Umsetzung des Verfahrens kein aufwendiger Umbau der Luftspinnmaschine erforderlich ist und somit keine exorbitanten Zusatzkosten entstehen.
  • Vorteilhafterweise ist, gemäß Anspruch 2, die Eigenschaft, in der sich die beiden Faserstränge voneinander unterscheiden, die mittlere Stapellänge des Faserstranges.
  • Der Faserstrang mit der längeren mittleren Stapellänge sollte beim Einlauf in das Drallorgan weniger zentral liegen und schützt dann die kürzeren Fasern des näher an der Längsachse des Drallorgans ausgerichteten Faserstranges vor der Luftströmung.
  • Deshalb tritt aufgrund dieses Verfahrens ein geringerer Faserabgang beim Luftspinnprozess auf, als durch die Verfahren und Vorrichtungen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Dadurch können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch kürzere Fasern wirtschaftlich eingesetzt werden, da durch die Anordnung der Fasern bzw. des Faserstranges beeinflusst werden kann, wo sich diese Fasern im luftgesponnenen Garn befinden werden.
  • Dies kommt insbesondere beim Verspinnen von 100% kardierter Baumwolle zum Tragen, da der Faserabgang sich bisher gerade bei diesem Vorlagematerial besonders negativ auf die Wirtschaftlichkeit ausgewirkt hat.
  • Des Weiteren ist es nun möglich, den Anteil an Umwindefasern zu beeinflussen, da durch die Anordnung der Faserstränge gewährleistet wird, dass stets genügend Umwindefasem zur Verfügung stehen und die Faserumwindung gleichmäßig erfolgen kann.
  • Alternativ ist, wie in Anspruch 3 beschrieben, die Eigenschaft, in der sich die beiden Faserstränge voneinander unterscheiden, der Faserrohstoff des Faserstranges.
  • Auf diese Weise ist es möglich, kontrollierbar ein luftgesponnenes Garn aus unterschiedlichem Material herzustellen.
  • Beispielsweise bestehen der eine Faserstrang aus Polyesterfasern und der andere Faserstrang aus Viskosefasern. So kann durch die Anordnung der Faserstränge gezielt darauf Einfluss genommen werden, welche Fasern vermehrt als Umwindefasern wiederzufinden sind.
  • Steht ein hohe Scheuerbeständigkeit und Reibechtheit des Garnes im Vordergrund, so sollte der Faserstrang mit den Polyesterfasern weniger nah an der Längsachse des Drallorgans als der Faserstrang mit den Viskosefasern liegen. Dadurch kommen im Garnkern eher die Eigenschaften des zentraler einlaufenden Faserstranges zum Tragen; die gute Feuchtigkeitsaufnahme und der weiche Griff der Viskosefasern. Auf der Außenseite des Garnes hingegen sind die Eigenschaften des Polyesters vordergründig, wie eine hohe Strapazierfähigkeit.
  • Selbstverständlich können im Rahmen dieser Erfindung die beiden Faserstränge in weiteren Eigenschaften respektive in einer anderen Eigenschaft divergieren.
  • Vorzugsweise werden, gemäß Anspruch 4, als Faserstränge Streckenbänder verwendet.
  • Diese Variante hat den Vorteil, dass die Streckenbänder direkt aus der Streckpassage kommend verarbeitet werden können. Auf diese Weise ist der Zwischenschritt, aus den Streckenbändern eine Flyerlunte bzw. ein so genanntes Vorgarn herzustellen, nicht notwendig. Das spart nicht nur Zeit, sondern bedeutet auch eine große Kostenersparnis, denn nicht nur das Herstellen der Flyerlunte entfällt, sondern auch die Maschine selbst zur Herstellung der Flyeriunte wird nicht benötigt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung können jedoch, wie in Anspruch 5 beschrieben, als Faserstränge auch Flyerlunten verwendet werden.
  • Diese Flyerlunten werden auch als so genanntes Vorgarn bezeichnet und müssen während des Luftspinnprozesses nicht mehr so hoch verzogen werden wie die Streckenbänder. Der Vorteil dieser Variante ist, dass sehr gleichmäßige und qualitativ hochwertige Garne ausgesponnen werden können.
  • Gemäß Anspruch 4 weist der jeweilige Faserstrang eine homogene Fasermischung auf.
  • Um die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile zu erhalten, können Faserstränge eingesetzt werden, bei denen jeder Faserstrang an sich eine homogene Fasermischung enthält. Das bedeutet, dass beispielsweise Faserstränge eingesetzt werden, die entweder eine kürzere oder aber eine längere mittlere Stapellänge aufweisen. So unterscheiden sich zwar die eingesetzten Faserstränge voneinander, aber jeder Faserstrang für sich ist einheitlich. Je nachdem, welcher Faserstrang bei der Einspeisung in den Luftspinnprozess zentraler respektive dezentraler angeordnet ist, werden die Fasern eher im Garnkern oder als Umwindefasem des Garnes zu finden sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematisiert dargestellten Arbeitsstelle einer Luftspinnmaschine erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    in Vorderansicht eine mit Luftspinnvorrichtungen ausgestattete Textil-maschine;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer Arbeitsstelle einer Luftspinnmaschine mit erfindungsgemäßer Einspeisung zweier Faserstränge.
  • Die Figur 1 zeigt schematisch in Vorderansicht eine Luftspinnmaschine 1. Diese Textilmaschinen weisen eine Vielzahl von in Reihe nebeneinander angeordneten Arbeitsoder Spinnstellen 2 auf, die zwischen endseitig angeordneten so genannten Endgestellen 15, 16 positioniert sind.
  • Wie in Figur 1 weiter angedeutet, ist jede der Arbeitsstellen 2 mit einem Vorlagematerial, beispielsweise ein in einer Spinnkanne 3 abgelegter Faserstrang 4, ausgestattet. Außerdem verfügt jede der Arbeitsstellen 2 über ein Streckwerk 5, eine Luftspinnvorrichtung mit einem Drallorgan 6, eine Fadenabzugseinrichtung 7, einen Gamreiniger 8 sowie über eine Aufwickeleinrichtung.
  • Die zugehörige Fadenverlegeeinrichtung 9 sorgt dafür, dass das in dem Luftspinnaggregat aus dem Faserstrang 4 gefertigte Garn 10 in sich kreuzenden Lagen auf eine Auflaufspule 11 gewickelt wird.
  • Diese Auflaufspule respektive Kreuzspule 11 ist, wie üblich, in einem nicht dargestellten Spulenrahmen gehalten und wird durch einen ebenfalls nicht dargestellten Spulenantrieb rotiert.
  • Wie in Figur 1 weiter angedeutet, werden die Arbeitsstellen 2 der Textilmaschine 1 vorzugsweise durch ein selbsttätig arbeitendes Bedienaggregat 12 versorgt, das, auf Schienen 13, 14 geführt, entlang der Arbeitsstellen 2 verfahrbar ist.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Arbeitsstelle 2 einer Luftspinnmaschine 1 mit erfindungsgemäßer Einspeisung zweier Faserstränge 4 und 4', auf der die Faserstränge 4 und 4' zu einem einfachen Garn 10 ausgesponnen werden.
  • Dem Streckwerk 5 werden zwei Faserstränge 4 und 4' zugeführt. Um ein Garn 10 herzustellen, wird der Faserstrang 4, der über eine höhere mittlere Stapellänge verfügt, dezentral dem Streckwerk 5 zugeführt. Der Faserstrang 4' mit einer kürzeren mittleren Stapellänge befindet sich nahe der Längsachse des Drallorgans 6.
  • Der Luftspinnvorrichtung sind in Fadenlaufrichtung eine Fadenabzugseinrichtung 7, ein Garnreiniger 8 sowie eine Fadenverlegeeinrichtung 9 nachgeordnet.
  • Nachdem beide Faserstränge 4 und 4' gemeinsam in das Streckwerk 5 einlaufen und dort gemeinsam verstreckt werden, gelangen die Faserstränge 4 und 4' ebenfalls gemeinsam in die Luftspinnvorrichtung respektive in das Drallorgan 6. Die kürzeren Fasern laufen mittig in das Drallorgan 6 ein, während die längeren Fasern im Gegensatz dazu etwas versetzt von der Längsachse des Drallorgans, also dezentral, einlaufen.
  • Das aus der Luftspinnvorrichtung austretende Garn 10 wird mittels der Fadenabzugseinrichtung 7 definiert abgezogen und durch den Garnreiniger 8 überwacht und gegebenenfalls gereinigt. Die darauf folgende Fadenverlegeeinrichtung 9 wickelt den Faden 10, bei dem der Gamkem überwiegend aus kürzeren Fasern besteht und die Umwindefasern größtenteils aus den längeren Fasern gebildet wurden, changierend auf die Kreuzspule 11 auf.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Garnes (10), bei dem zwei benachbarte Faserstränge (4, 4') mittels eines Streckwerks (5) verstreckt, dann gemeinsam einem pneumatischen Drallorgan (6) zugeführt und aus dem Drallorgan (6) als Garn (10) abgezogen werden, das dann auf eine Kreuzspule (11) aufgewunden wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Drallorgan (6) ein Luftechtdrahtspinnorgan mit einer Drallstoppeinrichtung verwendet wird und dass die beiden zugeführten Faserstränge (4,4') sich in mindestens einer Eigenschaft voneinander unterscheiden, wobei ein erster Faserstrang (4, 4'), näher an der Längsachse des Drallorgans (6) zugeführt wird als ein zweiter Faserstrang (4, 4').
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaft, in der sich die Faserstränge voneinander unterscheiden, die mittlere Stapellänge des Faserstranges ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaft, in der sich die Faserstränge voneinander unterscheiden, der Faserrohstoff ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Faserstränge (4,4') Streckenbänder verwendet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Faserstränge (4,4') Flyerlunten verwendet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Faserstrang (4,4') eine homogene Fasermischung aufweist.
EP15002003.0A 2014-07-29 2015-07-03 Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes Active EP2980284B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011210.1A DE102014011210A1 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Verfahren zur Herstellung eines luftgesponnenen Garnes

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014011210 Previously-Filed-Application 2014-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2980284A2 true EP2980284A2 (de) 2016-02-03
EP2980284A3 EP2980284A3 (de) 2016-03-16
EP2980284B1 EP2980284B1 (de) 2018-10-31

Family

ID=53785378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15002003.0A Active EP2980284B1 (de) 2014-07-29 2015-07-03 Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2980284B1 (de)
JP (1) JP6682213B2 (de)
CN (1) CN105316811B (de)
DE (1) DE102014011210A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109402802A (zh) * 2018-12-21 2019-03-01 苏州大学 基于双涡流技术的假捻变形纱生产设备及方法
CN112501728A (zh) * 2019-09-13 2021-03-16 村田机械株式会社 纺纱单元及纺纱纱线的制造方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021025141A (ja) * 2019-08-01 2021-02-22 村田機械株式会社 紡績機

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433282A1 (de) 1983-09-29 1985-04-18 Elitex, koncern textilního strojírenství, Reichenberg/Liberec Gebuendeltes garn mit stapelfasern und verfahren zu dessen erzeugung
DE4032117A1 (de) 1990-10-10 1992-04-16 Fritz Stahlecker Spinnmaschine zum pneumatischen falschdrallspinnen
DE4032941A1 (de) 1990-10-17 1992-04-23 Fritz Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
EP1279756A2 (de) 2001-07-27 2003-01-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Pneumatische Spinnvorrichtung und Spinnverfahren

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364230C3 (de) * 1973-12-22 1978-10-19 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarn in einer Offen-End-Spinnvorrichtung
JPS5853091B2 (ja) * 1978-07-10 1983-11-26 東レ株式会社 多色糸およびその製造方法
JPS595685B2 (ja) * 1979-11-28 1984-02-06 東レ株式会社 光沢差を有する糸およびその製造方法
JPS61186541A (ja) * 1985-02-08 1986-08-20 村田機械株式会社 紡績糸
JPH02118125A (ja) * 1988-10-26 1990-05-02 Murata Mach Ltd 嵩高性紡績糸の製造法
JPH02110682U (de) * 1989-02-22 1990-09-04
JPH07126935A (ja) * 1993-10-29 1995-05-16 Murata Mach Ltd 紡績機の糸継ぎ方法
EP1234902B1 (de) * 2000-11-28 2004-04-14 Trützschler GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Verziehen eines textilen Faserverbandes, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
US6782685B2 (en) * 2000-12-22 2004-08-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Apparatus for producing a core spun yarn
US20020139102A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-03 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Core yarn, and method and device for manufacturing the same
EP1270778A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Stapelfasergarnen die synthetische Fasern enthalten
DE10236450A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
DE102005022187A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Anspinnverfahren an einer Luftspinnmaschine sowie Spinnvorrichtung und Luftspinnmaschine
CN101368305B (zh) * 2008-09-26 2010-06-02 东华大学 一种可生产包芯纱的喷气涡流纺纱装置
JP2010270427A (ja) * 2009-05-25 2010-12-02 Ist Corp 紡績糸及びその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433282A1 (de) 1983-09-29 1985-04-18 Elitex, koncern textilního strojírenství, Reichenberg/Liberec Gebuendeltes garn mit stapelfasern und verfahren zu dessen erzeugung
DE4032117A1 (de) 1990-10-10 1992-04-16 Fritz Stahlecker Spinnmaschine zum pneumatischen falschdrallspinnen
DE4032941A1 (de) 1990-10-17 1992-04-23 Fritz Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
EP1279756A2 (de) 2001-07-27 2003-01-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Pneumatische Spinnvorrichtung und Spinnverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109402802A (zh) * 2018-12-21 2019-03-01 苏州大学 基于双涡流技术的假捻变形纱生产设备及方法
CN112501728A (zh) * 2019-09-13 2021-03-16 村田机械株式会社 纺纱单元及纺纱纱线的制造方法
CN112501728B (zh) * 2019-09-13 2023-07-14 村田机械株式会社 纺纱单元及纺纱纱线的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN105316811A (zh) 2016-02-10
CN105316811B (zh) 2019-05-03
JP2016030887A (ja) 2016-03-07
EP2980284B1 (de) 2018-10-31
EP2980284A3 (de) 2016-03-16
JP6682213B2 (ja) 2020-04-15
DE102014011210A1 (de) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726655B1 (de) Vorspinnmaschine zur herstellung eines vorgarns sowie verfahren zum anspinnen eines faserverbands
EP3148913B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine zur herstellung von vorgarn
DE2424669A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von fasergut zu garn und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3943600C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrfachfadens sowie Mehrfachfaden
CH711736A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischem Coregarn mit einer Ringspinnmaschine.
EP3140440B1 (de) Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
EP2740821B1 (de) Luftspinnvorrichtung
EP1853755B1 (de) Flyerloses spinnverfahren sowie vorrichtung mit einem streckwerk
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
DE3926227C2 (de)
DE10251727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flyerlunte
EP1573098B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens
DE2953527C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn
DE102006037716A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
EP1664403A1 (de) Strecke-vorspinnmaschinen-kombination zur herstellung von vorgarn mittels eines luftspinnverfahrens
EP3140232B1 (de) Textilmaschine, die der herstellung von vorgarn dient, sowie verfahren zum betrieb einer solchen
WO2020178779A1 (de) Verfahren zur herstellung von garn mit einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
EP2682509A2 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
EP3149230B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
EP3842578A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines core-garns
DE3822294A1 (de) Verfahren zum wiederanspinnen eines doppelfadens an einem spinnaggregat einer spinnmaschine
EP3149229B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102005045830A1 (de) Verfahren zum Anspinnen und Luftspinnmaschine
DE2407357A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D02G 3/36 20060101ALI20160205BHEP

Ipc: D01H 1/115 20060101AFI20160205BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160916

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180810

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1059504

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006632

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006632

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015006632

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER INTELLIGENT TECHNOLOGY AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, 52531 UEBACH-PALENBERG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150703

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1059504

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9