WO2009059438A1 - Strickmaschine und verfahren zur erzeugung von maschenware aus vorgarn - Google Patents

Strickmaschine und verfahren zur erzeugung von maschenware aus vorgarn Download PDF

Info

Publication number
WO2009059438A1
WO2009059438A1 PCT/CH2008/000394 CH2008000394W WO2009059438A1 WO 2009059438 A1 WO2009059438 A1 WO 2009059438A1 CH 2008000394 W CH2008000394 W CH 2008000394W WO 2009059438 A1 WO2009059438 A1 WO 2009059438A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knitting machine
yarn
friction spinning
knitting
roving
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000394
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Stahlecker
Wolfgang Bauer
Original Assignee
Rotorcraft Ag
Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotorcraft Ag, Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh filed Critical Rotorcraft Ag
Priority to BRPI0818760 priority Critical patent/BRPI0818760A2/pt
Priority to CN2008801149139A priority patent/CN101849055B/zh
Publication of WO2009059438A1 publication Critical patent/WO2009059438A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/14Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating loose fibres, e.g. in high-pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/22Devices for preparatory treatment of threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/32Devices for removing lint or fluff

Definitions

  • the invention relates to a knitting machine for processing roving according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention also relates to a method for producing knitted fabric from roving according to the preamble of the independent method claim.
  • WO 2004/079068 a circular knitting machine is described, the knitting points instead of a knitting point associated, withdrawn from a yarn package finished yarn is fed to a roving, which warped in drafting systems to the desired fineness and then fed to the knitting needles.
  • the warping systems consist of feeding and discharging pairs of rolls whose different peripheral speeds determine the extent of the warp and thus the refinement of the roving.
  • the warped roving is solidified after leaving the drafting system to bridge the distance between the discharging pair of rollers and the knitting needles can. According to WO 2004/079068 this is done via false-wire devices.
  • the temporary yarn produced in this way should have sufficient strength to be transported over somewhat longer distances.
  • the false twist dissolves again on the way to the knitting point, so that the fibers are bound in a substantially parallel position to one another in the knitted fabric produced by the knitting needles.
  • Object of the present invention is therefore to improve a knitting machine for processing roving to the effect that the susceptibility to failure is reduced to the smallest possible extent. Dirt and unevenness of the transported to the knitting needles sliver should be prevented. The maintenance intervals be extended. Interruptions of transported to the knitting needles sliver should be avoided. It should also be possible to convert existing knitting machines in the sense of the invention.
  • the invention proposes a knitting machine for processing roving, which has a number of knitting points, to the needles of which a roving which has been appropriately treated in a roving preparation device is fed in order to produce knitwear therefrom.
  • the knitting stations are preceded by roving preparation devices which each have a dissolving device for dissolving the roving into individual fibers and a friction spinning device for processing the individual fibers into a yarn of the desired fineness that is stable to transport.
  • the invention proposes to pre-load roving preparation devices, each of which has a release device and a friction spinning device. Excessive wear of roll covers can not occur. Downtime due to the change of the rolls for maintenance accounts. Vorgarnaufleungsvoriquesen with resolving devices and friction spinning devices have virtually no uncontrolled fiber fly. This prevents contamination of the dissolving and friction spinning devices. Soiling of the roving and unevenness of the solidified yarn are prevented. The facilities are less prone to failure and interruptions of the yarn transport to the needles of the knitting are practically not on. In principle, a separate roving preparation device can be provided for each knitting point. Particularly in confined spaces, it proves to be expedient if in each case two knitting points a separate Vorgarnaufleungsvortechnisch is assigned.
  • Vorgarnzu takes place for example via a Zu Switzerlandwalzencru or a feed cylinder, which cooperates with a feed trough which is resiliently pressed against the feed cylinder.
  • the opening device preferably comprises an opening roller with teeth, spikes or the like projecting from the circumference, which is arranged in a housing which has a feed opening and a fiber guide channel for transporting the individual fibers to the friction spinning device.
  • opening rollers are well known and tested by rotor spinning ago and have a high reliability and durability.
  • a dirt removal channel is conveniently formed on the housing of the rapidly rotatable opening roller.
  • the dirt removal channel opens between the feed opening and the opening of the fiber guide and can be closed by a closing device.
  • the other end of the dirt removal channel can be connected to a vacuum source.
  • a rotating impeller or the like is conveniently used as a closing device.
  • the friction spinning device comprises at least one friction spinning drum, which is arranged rotatably at a small distance below the dispensing opening of the fiber guide channel.
  • Frictional spinning drums are known in the art and are used, for example, for the production of coarse yarns which serve for the production of floor wipes or coarse decorative fabrics.
  • the yarns produced with friction spinning drums have a sufficiently high transport stability in order to be able to be transported over longer distances without yarn breaks from the friction spinning drum to the needles of the knitting machine. The generation of the transport-stable yarn is possible with a single friction spinning drum.
  • An alternative embodiment of the invention provides that the friction spinning drum with a support cylinder which is rotatable in the same direction of rotation, forms a wedge gap which runs at a short distance below the discharge mouth of the Faserleit- channel.
  • the formation of the transport-stable yarn takes place in the wedge gap of the two cylinders.
  • the support cylinder may be formed as a solid cylinder or as a further friction spinning drum.
  • the friction spinning drum has a rotatable perforated shell cylinder and a stationary guide cylinder arranged in the interior of the shell cylinder.
  • a stationary guide cylinder arranged in the interior of the shell cylinder.
  • at least one extending in the longitudinal direction of the friction spinning drum guide slot is provided, which is connectable to a vacuum source.
  • the individual fibers conveyed onto the jacket cylinder are held in place by the negative pressure in the region of the longitudinal edge of the guide slot and are rotated together by the rotating jacket cylinder to form the transport-stable yarn.
  • the vacuum is sufficient to prevent the fibers from leaving the area of the guide slot.
  • the yarn formation takes place in the wedge gap of the two cylinders rotating in the same direction.
  • the guide slot is facing the wedge gap.
  • yarn formation also occurs in the nip of the two cylinders.
  • the two guide slots are arranged in the region of the wedge gap and facing each other.
  • the guide slot is inclined relative to a longitudinal axis of the friction spinning drum, the transport of the yarn produced along the guide slot is supported.
  • the generated transport-stable yarn is preferably transported away via a take-off roller pair, which is arranged in extension of the extension of the guide slot, following the friction spinning drum.
  • the withdrawal of the yarn is expediently carried out in an extension of the course of the guide slot, in order to avoid yarn breaks as a result of changes in direction.
  • the erf indungsgemtreu method for producing knitted fabric from roving with a knitting machine in which the needles of the knitting each one in a Vorgarnaufrungsvorraum correspondingly treated roving is fed to produce the knitted fabric, characterized in that the rovings dissolved in individual fibers and be rotated by friction spinning devices to transport stable yarns of the desired fineness.
  • disintegration and friction spinning devices are used, which have a significantly lower susceptibility to failure and also require less maintenance.
  • the downtime of the knitting machine can be reduced.
  • the yarns twisted together by the friction spinning devices from the individual fibers are very uniform and have sufficient transport stability so that they can be transported from the friction spinning devices to the knitting needles.
  • the yarns produced are genuine yarns with a twist, which is detectable on the knitting needles and in the knitwear. As a result, thread breaks hardly occur.
  • roving bobbins rovings are conveniently fed by Zunaturalwalzencrue or feed cylinder in cooperation with spring-loaded feed troughs opening rollers, which are each arranged within a housing and can be rotated quickly. From the peripheral surface of each opening roller protrude teeth, mandrels or the like, by means of which the roving is broken down into individual fibers. The individual fibers are finally transported to the downstream friction spinning device.
  • dirt particles are eliminated and removed by an air flow. This will pollute the Plant components less and with the friction spinning clean yarns can be produced.
  • the dirt particles are removed by the dirt removal channel, which is connected to a vacuum source.
  • the dirt channel is separated from the vacuum source via a closing device in such a way that the dirt deposited by the individual fibers is removed, but the vacuum source does not become effective in the dirt removal channel.
  • the closing device is an impeller or the like.
  • the individual fibers are transported by means of suction air via a Faserleitkanal to the friction spinning device, which ends in the immediate vicinity of the Fritationsspinn issued. This prevents the entry of undesired erroneous air into the fiber channel.
  • a friction spinning drum has a rotatable perforated shell cylinder and a stationary guide cylinder arranged in the interior of the shell cylinder, which has in its lateral surface at least one guide slot extending in the longitudinal direction of the friction spinning drum and can be connected to a vacuum source.
  • the individual fibers are deposited in the region of the guide slot on the rotating perforated shell cylinder and rotated together at the longitudinal edge of the guide slot to the transport-stable yarn.
  • the yarn production can be done with a single friction spinning drum.
  • a variant of the method provides that the friction spinning drum forms a wedge gap with a support cylinder which rotates in the same rotational direction, in which the yarn formation then takes place.
  • the support cylinder may have an unperforated surface or be formed as a further friction spinning drum.
  • the guide slots are each facing the wedge gap.
  • the yarn solidified by the friction spinning drum is expediently drawn off from a pair of take-off rollers in extension of the extension of the guide slot and fed to an associated knitting point. By deducting the formed yarn in extension of the extension of the guide slot excessive directional changes in transport are avoided.
  • the yarns produced in the friction spinning devices are knitted into a knitted fabric in the knitting machine.
  • the knitting machine can be a flat knitting machine or a circular knitting machine.
  • the yarn storage and delivery devices may be configured as positive feeders that are operable in synchronism with the drive of the knitting machine and always provide a constant amount of the permanently consolidated fiber bundle.
  • the yarn storage and delivery devices are designed as storage resources, which always deliver as much material as is required by the knitting machine.
  • Store feeders usually run synchronously with the drives of the dissolving and delivering devices. It is also possible to provide feeders which can be operated either as positive feeders or as storage feeders. This makes it possible to supply the threads either permanent (positive) or intermittent, for example, to switch between the production of plain knitwear (single jersey) or jacquard knitwear.
  • the drives are the
  • Knitting machine and the dissolving and Fritationspinneinrichtunten completely decoupled from each other.
  • transport-stable yarns can first be spun in a stationary knitting machine by the dissolving and friction spinning devices. These are fed, for example manually, via the feeders to the catching nozzles or yarn guides of the knitting machine. Only then will the knitting machine be started.
  • FIG. 2 shows a circular knitting machine formed according to the invention
  • FIG. 5 shows a friction spinning drum in cooperation with a support cylinder.
  • Fig. 6 is a circular knitting machine with integrated yarn storage and delivery device.
  • Fig. 1 shows schematically a schematic diagram of a circular knitting machine of the prior art, which is equipped with a drafting system to produce a knitted fabric directly from roving can.
  • the circular knitting machine is provided overall with the reference numeral 1 and has a needle cylinder 3, on which, for example, 48 or 96 knitting points with movable needles 4, in particular latch needles, are arranged.
  • the needles 4 directly process a roving Y, which, for example, is presented to a knitting point 2 as a stretch band from a jug or as a flyer roving from a flyer bobbin 5, which can be accommodated in a gate of the circular knitting machine 1.
  • the knitting point 2 is the location at which a sliver Y is transferred to the knitting needles 4 arranged on the needle cylinder 3.
  • the circular knitting machine 1 is preceded by a distortion system 6, in which the roving Y is warped in the desired fineness into a fiber structure.
  • a distortion system 6 in which the roving Y is warped in the desired fineness into a fiber structure.
  • FIG. 1 only a single drafting system 6 is shown for reasons of clarity.
  • circular knitting machines 1 for each Knitting 2 provided its own default system.
  • knitting machines have also been proposed in which two or more knitting points are supplied by a common drafting system with warped slivers. Then, for example, two mutually parallel rovings Y are simultaneously warped in the drafting system to the desired fineness.
  • the distortion system 6 shown schematically in FIG.
  • 1 is a three-cylinder drafting system which comprises an input pinch roller pair 7, double aprons 8 guided over apron rollers and an output pinch roller pair 9.
  • the degree of warpage of the roving Y is given by the difference in the peripheral speeds of the input nip roller pair 7 and the output nip roller 9.
  • the twisting element 10 is, for example, a swirl nozzle in which the desired twisting of the distorted fiber structure Y is achieved with compressed air.
  • the false twist dissolves again on the way to the knitting needles 4, and the fibers are integrated in the knitwear in a substantially parallel position relative to one another. It has also been proposed to permanently strengthen the warped roving with a spinneret in order to remedy the transport problems of fiber bundles held together only by false twist.
  • FIG. 2 is a schematic representation of a knitting machine designed according to the invention, which is provided overall with the reference numeral 21.
  • the reference numeral 21 For example, it is again a circular knitting machine, which has a number of knitting points 22 with
  • Knitting needles 24 which are movably arranged on a needle cylinder 23.
  • the knitting machine 21 is designed for the processing of roving Y and has Vorgarnaufleungsvortechnischen 26 for this purpose.
  • Fig. 2 for clarity, only a single Vorgarnaufleungsvortechnisch 26 is shown, which is the knitting point 22 upstream.
  • Vorgarnauflehungsvortechnisch 26 takes the place of a known from the prior art drafting system, consisting of running at different peripheral speeds pinch roller pairs, and a downstream of the drafting system, usually pneumatic device for Ver ⁇ consolidating the warped fiber material, a dissolving device 30 and a friction spinning device 40 adjoining the opening device 30.
  • the roving Y is, for example, by a flyer spool, not shown, which can be accommodated in a gate of the circular knitting machine 1, withdrawn and fed via a driven feed cylinder 27, and a feed trough 28 which is resiliently pressed against the feed cylinder 27, the opening device 30.
  • the roving Y-opening device 30 comprises a rapidly rotating break-up roller 31 provided with teeth 32, spikes or the like on its peripheral surface.
  • the opening roller 31 is arranged within a housing 33, which predetermines a transport path for the individual fibers F released by the opening roller from the roving Y.
  • the individual fibers F pass via a fiber guide channel 34 with an orifice 35 to a friction spinning device 40.
  • the friction spinning device 40 is formed according to the illustrated embodiment as a friction spinning drum 41, which is connected to a vacuum source 61.
  • the negative pressure acting through the friction spinning drum 41 sucks the individual fibers F through the fiber guide channel 34 onto the mantle of the friction spinning drum 41.
  • a transport-stable yarn T is twisted together from the individual fibers, which yarn is transported from a take-off roller pair 29 to a catching nozzle 70 and further to the knitting needles 24 who knit a knitwear from it.
  • FIGS. 3 and 4 show two sectional views of the friction spinning drum 41.
  • This has a rotatable shell cylinder 42 provided with perforations 43.
  • a coaxial stationary guide cylinder 44 is disposed within the shell cylinder 42, which has in its lateral surface extending in the axial direction guide slot 45 and is connected to the vacuum source.
  • the negative pressure prevailing in the guide cylinder 44 sucks the individual fibers through the Faserleitkanal on the surface of the perforated and rotating shell cylinder 42.
  • the fibers are held and offset in the region of the edge of the guide slot 45 in the stationary guide cylinder 44 in rotation and twisted together to form a transport-stable yarn.
  • the yarn produced arrives at the take-off roller pair and via the catching nozzle to the knitting needles.
  • the guide slot 45 runs inclined relative to the axis of the guide cylinder 44 and extends "spirally" over its lateral surface, the formation of the transport-stable yarn and the further transport of the formed yarn to the take-off roller pair are assisted, but the guide slot can also be exactly aligned axially ,
  • the stationary guide cylinder may also have two or more guide slots. Then it is possible to simultaneously produce a plurality of yarns with only one friction spinning drum.
  • FIGS. 3 and 4 the generation of the transport-stable yarn has been explained using the example of a single friction spinning drum 41.
  • a further embodiment variant of the invention can, as shown in FIG. 5, but also have a friction spinning drum 41, which cooperates with a support cylinder 50 rotatable in the same direction of rotation.
  • Friction spinning drum 41 and the support cylinder 50 form a wedge-shaped gap 51, in which the production of the transport-stable yarn T takes place.
  • the guide slot 45 in the lateral surface of the associated with the vacuum source, the stationary guide cylinder 44 faces the wedge-shaped gap 51.
  • a second friction spinning drum can also be arranged.
  • the guide slots of the two cooperating Fritationsspinntrommeln are then also facing the wedge gap formed by the two Fritationsspinntrommeln.
  • the friction spinning device has been explained using the example of a friction spinning drum, which, alone or in combination with another friction spinning drum or a support cylinder, turns the individual fibers into a yarn that is stable in transport.
  • the friction spinning drum instead of the friction spinning drum, for example, a rapidly rotating hollow drum or the like may be introduced, into which the individual fibers are blown in, collected by the centrifugal force effect on the inner circumference of the drum and centrally drawn off under yarn formation.
  • the friction-spinning device can also be designed as a perforated friction spinning disc which interacts with a conical counter-roller.
  • Such a friction spinning device is known for example from GB-I 231 198 ago. The invention has been explained using the example of a circular knitting machine. It is understood that flat knitting machines can also be equipped with opening devices and friction spinning devices.
  • FIG. 6 shows an overall knitting machine provided with the reference numeral 21, which is equipped with a thread storage and delivery device 100.
  • Such thread storage and delivery devices 100 are also known in the prior art under the term feeders, for which reason both terms will be used synonymously below.
  • the knitting machine is again, for example, a circular knitting machine comprising a number of knitting needles 24 that are movably arranged on a needle cylinder 23.
  • the knitting machine 21 is designed for the processing of roving Y and has Vorgarnaufleungsvorraumen 26 for this purpose.
  • the roving preparation devices each comprise an opening device 30 and a friction spinning device 40 adjoining the opening device 30.
  • the thread storage and delivery devices are arranged between the opening and friction spinning devices 30, 40 and the catching nozzles 70 or thread guides in front of the knitting needles 24 of the knitting machine 21.
  • Yarn storage and delivery devices 100 serve as intermediate storage for the transport-stable yarn T.
  • the drives of the yarn storage and delivery devices 100, the circular knitting machine 21 and the opening and friction spinning devices 30, 40 are operated completely or at least partially decoupled from each other become. This can next in the dissolving and Fritationsspinn likeden 30, 40, a transport-stable yarn T are produced without the circular knitting machine 21 and / or the feeders must be set in motion simultaneously.
  • the generated transport-stable yarn T is transported to the feeder 100 and forwarded from there to the circular knitting machine 1.
  • Infeed and outfeed stands 101, 102 arranged upstream and downstream of the feeders 100 check the transport-stable yarn T for interruptions and switch off the knitting machine 1 and the opening and friction spinning devices 30, 40 in the event of yarn breakage.
  • the feeders 100 can also be designed as storage providers.
  • Storage suppliers for example, each have a rotatable thread drum having a first peripheral portion which is in contact with a conveyor belt formed as a belt, and a second circumferential portion free of the conveyor belt. If the yarn is arranged between the first peripheral section and the conveyor belt, then it is forcibly and permanently fed to the needles of the knitting machine at a speed corresponding to the circumferential speed of the yarn core or the conveyor belt (positive thread feed). On the other hand, when the transport-stable yarn is disposed on the second peripheral portion, it is always transported only when needed and pulled by the knitting machine (intermittent yarn feeding).
  • Speicherfournisseur including improvements is known for example from DE 41 16497 Al.
  • the arrangement of storage feeders 100 between the dissolving and friction spinning devices 30, 40 and the knitting machine 21 which produce the transport-stable yarns T allows the yarns to be fed either permanently (positively) or intermittently, for example between the production of plain knitwear (single jersey) or to change from jacquard knitwear.

Abstract

Beschrieben ist eine Strickmaschine (21) zur Verarbeitung von Vorgarn (Y), die eine Anzahl von Strickstellen (22) aufweist, deren Nadeln (24) jeweils ein in einer Vorgarnaufbereitungsvorrichtung (26) entsprechend behandeltes Vorgarn (Y) zugeführt wird, um daraus Maschenware zu erzeugen. Den Strickstellen (22) sind Vorgarnaufbereitungsvorrichtungen (26) vorgelagert, welche jeweils eine Auflöseeinrichtung (30) zur Auflösung des Vorgarns (Y) in Einzelfasern (F) und eine Friktionsspinneinrichtung (40) zur Verarbeitung der Einzelfasern (F) zu einem transportstabilen Garn (T) der gewünschten Feinheit aufweisen. Es ist auch ein Verfahren zur Verarbeitung von Vorgarn (Y) zu einer Maschenware auf einer Strickmaschine (21) beschrieben.

Description

Strickmaschine und Verfahren zur Erzeugung von Maschenware aus Vorgarn
Die Erfindung betrifft eine Strickmaschine zur Verarbeitung von Vorgarn gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Erzeugung von Maschenware aus Vorgarn gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Verfahrensanspruchs.
In der Vergangenheit ist schon verschiedentlich vorgeschlagen worden, Maschenware unmittelbar aus Stapelfasern oder aus einem Vorgarn herzustellen. Durch das Verstricken eines im wesentlichen ungedrehten Faserverbandes mit annähernd parallel ausgerichteten Fasern weist das erzeugte Gestrick einen sehr „weichen Griff" auf und besitzt es einen sehr hohen Tragekomfort. Die Maschenware lässt sich ausserdem sehr kostengünstig herstellen, da die Zwischenstufen der klassischen Garnherstellung, nämlich Garnbildung, Aufspulen und gegebenenfalls Umspulen, entfallen.
In der US-A-3,877,254 ist beispielsweise vorgeschlagen, den Nadeln einer Strickmaschine Stapelfasern zuzuführen. Die dort beschriebene Vorrichtung ist am Beispiel einer Rundstrickmaschine beschrieben. Die über Bürsten parallel ausgerichteten Stapelfasern werden unter Bildung einer Schlaufe von einem mit Haken versehenen Rad erfasst und zu den Nadeln der Rundstrickmaschine transportiert, von denen sie zu einer Maschenware verstrickt werden. Die Bindungspunkte innerhalb der Maschen verleihen dem Gestrick die erforderliche Festigkeit. Es ist auch erwähnt, dass zusätzlich ein Hilfsfaden aus einem Garn mitverstrickt werden kann.
In der WO 2004/079068 ist eine Rundstrickmaschine beschrieben, deren Strickstellen anstelle eines jeder Strickstelle zugeordneten, von einer Garnhülse abgezogenen fertigen Garns ein Vorgarn zugeführt wird, welches in Verzugssystemen auf die gewünschte Feinheit verzogen und dann den Stricknadeln zugeführt wird. Die Verzugssysteme beste- hen aus zuführenden und abführenden Walzenpaaren, deren unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten das Ausmass des Verzugs und damit die Verfeinerung des Vorgarns bestimmen. Das verzogene Vorgarn wird nach dem Verlassen des Verzugssystems verfestigt, um die Distanz zwischen dem abführenden Walzenpaar und den Stricknadeln überbrücken zu können. Gemäss der WO 2004/079068 erfolgt dies über Falschdraht-Einrichtungen. Das derart erzeugte temporäre Garn soll genügend Festigkeit aufweisen, um auch über etwas grossere Distanzen transportiert zu werden. Der Falschdrall löst sich auf dem Weg zur Strickstelle wieder auf, so dass die Fasern in im wesentlichen paralleler Lage zueinander in die von den Stricknadeln erzeugte Maschenware eingebunden werden.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, das verzogene Vorgarn nach dem Verlassen der Verzugssysteme durch Spinndüsen zu führen, um ihm für den Transport zu den Stricknadeln eine ausreichende Festigkeit zu verleihen. Im Gegensatz zu den Falschdraht- Einrichtungen wird das verzogene Vorgarn in den Spinndüsen derart permanent verfestigt, dass die Verdrillung des Garns an den Stricknadeln nachweisbar ist.
Beim Verstrecken des Vorgarns entsteht in erheblichem Umfang Staub und Faserflug.
Dies kann dazu führen, dass die Verzugssysteme relativ rasch verschmutzen und laufend gereinigt werden müssen. Erfolgt keine Reinigung, können Verschmutzungen auftreten, die zu Verzugsstörungen und in weiterer Folge zu ungleichmässig verzogenen Faserbändern führen können. In den Verzugssystemen sind wegen der unterschiedlichen Um- fangsgeschwindigkeiten der Walzenpaare insbesondere die abführenden Walzenpaare einem sehr hohen Verschleiss ausgesetzt. Dies führt dazu, dass die Beläge der Walzen in relativ kurzen Abständen nachgeschliffen oder ersetzt werden müssen. Die Verfestigung des verzogenen Vorgarns zum Zweck des Transports von den Strecksystemen zu den Stricknadeln ist gleichfalls problematisch. Es können immer wieder Störungen auftreten, die mit kurzzeitigen Unterbrechungen des zu den Stricknadeln transportierten Faserbands verbunden sind. Insbesondere bei in Falschdraht-Einrichtungen verfestigten Vorgarnen kann dies zu nicht akzeptablen Löchern in der von den Stricknadeln erzeugten Maschenware führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Strickmaschine zur Verarbeitung von Vorgarn dahingehend zu verbessern, dass die Störanfälligkeit auf ein möglichst kleines Mass reduziert wird. Verschmutzungen und Ungleichmässigkeiten des zu den Stricknadeln transportierten Faserbands sollen verhindert werden. Die Wartungsintervalle sol- len verlängert werden. Unterbrechungen des zu den Stricknadeln transportierten Faserbands sollen vermieden werden. Dabei soll es auch möglich sein, bestehende Strickmaschinen im erfindungsgemässen Sinn umzurüsten.
Die Lösung dieser Aufgaben besteht in einer Strickmaschine zur Verarbeitung von Vorgarn, welche die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale aufweist. Erfindungsgemäss werden die Aufgaben auch durch ein Verfahren zur Erzeugung von Maschenware aus Vorgarn gelöst, welches die im kennzeichnenden Abschnitt des unabhängigen Verfahrensanspruchs aufgelisteten Verfahrensschritte auf- weist. Weiterbildungen und/ oder vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Vorrichtungs- bzw. Verfahrensansprüche.
Die Erfindung schlägt eine Strickmaschine zur Verarbeitung von Vorgarn vor, die eine Anzahl von Strickstellen aufweist, deren Nadeln jeweils ein in einer Vorgarnaufberei- tungsvorrichtung entsprechend behandeltes Vorgarn zugeführt wird, um daraus Maschenware zu erzeugen. Den Strickstellen sind Vorgarnaufbereitungsvorrichtungen vorgelagert, welche jeweils eine Auflöseeinrichtung zur Auflösung des Vorgarns in Einzelfasern und eine Friktionsspinneinrichtung zur Verarbeitung der Einzelfasern zu einem transportstabilen Garn der gewünschten Feinheit aufweisen.
Anstelle der bei den aus dem Stand der Technik bekannten Strickmaschinen eingesetzten Streckwerke mit Eingangs- und Ausgangswalzenpaaren, die mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten rotieren, schlägt die Erfindung vor, den Strickstellen Vorgarnaufbereitungsvorrichtungen vorzulagern, welche jeweils eine Auflöseeinrichtung und eine Friktionsspinneinrichtung aufweisen. Eine übermässige Abnützung von Walzenbezügen kann nicht auftreten. Stillstände wegen des Wechsels der Walzen zu Wartungszwecken entfallen. Vorgarnaufbereitungsvorrichtungen mit Auflöseeinrichtungen und Friktionsspinneinrichtungen weisen praktisch keinen unkontrollierten Faserflug auf. Dadurch wird einer Verschmutzung der Auflöse- und Friktionsspinneinrichtungen vorge- beugt. Verschmutzungen des Vorgarns und Ungleichmässigkeiten des verfestigten Garns werden dadurch verhindert. Die Einrichtungen sind wenig störungsanfällig und Unterbrechungen des Garntransports zu den Nadeln der Strickstellen treten praktisch nicht auf. Grundsätzlich kann für jede Strickstelle eine eigene Vorgarnaufbereitungsvorrichtung vorgesehen sein. Insbesondere bei beengten Platzverhältnissen erweist es sich als zweck- mässig, wenn jeweils zwei Strickstellen eine separate Vorgarnaufbereitungsvorrichtung zugeordnet ist.
Die Vorgarnzuführung erfolgt beispielsweise über ein Zuführwalzenpaar oder einen Zuführzylinder, der mit einer Speisemulde zusammenwirkt, die federnd gegen den Zuführzylinder gepresst ist.
Die Auflöseeinrichtung umf asst vorzugsweise eine Auflösewalze mit vom Umfang abragenden Zähnen, Dornen oder dergleichen, die in einem Gehäuse angeordnet ist, welches eine Speiseöffnung und einen Faserleitkanal zum Transport der Einzelfasern zur Friktionsspinneinrichtung aufweist. Derartige Auflösewalzen sind vom Rotorspinnen her hinlänglich bekannt und erprobt und weisen eine hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer auf.
Um es zu ermöglichen, am Vorgarn anhaftende Schmutzteilchen zu beseitigen, ist zweckmässigerweise am Gehäuse der schnell rotierbaren Auflösewalze ein Schmutzabfuhrkanal ausgebildet. Der Schmutzabfuhrkanal mündet zwischen der Speiseöffnung und der Öffnung des Faserleitkanals und ist durch eine Schliesseinrichtung verschliessbar. Das andere Ende des Schmutzabfuhrkanals ist an eine Unterdruckquelle anschliessbar.
Als Schliesseinrichtung wird zweckmässigerweise ein rotierendes Flügelrad oder dergleichen eingesetzt.
Die Friktionsspinneinrichtung umfasst wenigstens eine Friktionsspinntrommel, die in geringem Abstand unterhalb der Ausgabemündung des Faserleitkanals rotierbar angeordnet ist. Friktionsspinntrommeln sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden beispielsweise für die Herstellung von groben Garnen eingesetzt, die zur Herstellung von Bodenwischtüchern oder groben Dekorstoffen dienen. Die mit Friktionsspinntrommeln hergestellten Garne weisen eine ausreichend hohe Transportstabilität auf, um auch über grossere Strecken ohne Fadenbrüche von der Friktionsspinntrommel zu den Nadeln der Strickmaschine transportiert werden zu können. Die Erzeugung des transportstabilen Garns ist mit einer einzigen Friktionsspinntrommel möglich. Eine alternative Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die Friktionsspinntrommel mit einem Stützzylinder, der im gleichen Drehsinn rotierbar ist, einen Keilspalt bildet, der in geringem Abstand unterhalb der Ausgabemündung des Faserleit- kanals verläuft. Die Bildung des transportstabilen Garns findet im Keilspalt der beiden Zylinder statt. Dabei kann der Stützzylinder als ein Vollzylinder oder als eine weitere Friktionsspinntrommel ausgebildet sein.
Eine bewährte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Friktionsspinntrommel einen ro- tierbaren perforierten Mantelzylinder und einen im Innern des Mantelzylinders angeordneten stationären Führungszylinder aufweist. In der Mantelfläche des stationären Führungszylinders ist wenigstens ein in Längsrichtung der Friktionsspinntrommel verlaufender Führungsschlitz vorgesehen, der an eine Unterdruckquelle anschliessbar ist. Die auf den Mantelzylinder geförderten Einzelfasern werden durch den Unterdruck im Be- reich der Längskante des Führungsschlitzes festgehalten und durch den rotierenden Mantelzylinder miteinander zu dem transportstabilen Garn zusammengedreht. Bei einer einzigen Friktionsspinntrommel reicht der Unterdruck aus, um zu verhindern, dass die Fasern den Bereich des Führungsschlitzes verlassen. Bei der Kombination einer Friktionsspinntrommel mit einem Stützzylinder erfolgt die Garnbildung im Keilspalt der beiden gleichsinnig rotierenden Zylinder. Der Führungsschlitz ist dabei dem Keilspalt zugewandt. Im Fall von zwei Friktionszylindern erfolgt die Garnbildung ebenfalls im Keilspalt der beiden Zylinder. Dabei sind die beiden Führungsschlitze im Bereich des Keilspalts angeordnet und einander zugewandt.
Indem der Führungsschlitz gegenüber einer Längsachse der Friktionsspinntrommel geneigt verläuft, wird der Transport des erzeugten Garns entlang des Führungsschlitzes unterstützt.
Das erzeugte transportstabile Garn wird vorzugsweise über ein Abzugswalzenpaar ab- transportiert, das in Verlängerung der Erstreckung des Führungsschlitzes, im Anschluss an die Friktionsspinntrommel angeordnet ist. Der Abzug des Garns erfolgt dabei zweck- mässigerweise in Verlängerung des Verlaufs des Führungsschlitzes, um Fadenbrüche infolge von Richtungsänderungen zu vermeiden. Die Ausstattung einer Strickmaschine zur Verarbeitung von Vorgarn mit Vorgarnbehandlungsvorrichtungen, die jeweils eine Auflöseeinrichtung und eine Friktionsspinneinrichtung umfassen, kann bei Flachstrickmaschinen ebenso erfolgen wie bei Rundstrickma- schinen. Besonders zweckmässig erweist sich der Einsatz bei Rundstrickmaschinen.
Das erf indungsgemässe Verfahren zur Erzeugung von Maschenware aus Vorgarn mit einer Strickmaschine, bei dem den Nadeln der Strickstellen jeweils ein in einer Vorgarnaufbereitungsvorrichtung entsprechend behandeltes Vorgarn zugeführt wird, um daraus die Maschenware zu erzeugen, zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorgarne in Einzelfasern aufgelöst und durch Friktionsspinneinrichtungen zu transportstabilen Garnen der gewünschten Feinheit zusammengedreht werden. Anstelle von Verzugssystemen kommen Auflöse- und Friktionsspinneinrichtungen zum Einsatz, die eine deutlich geringere Störanfälligkeit aufweisen und auch einen geringeren Wartungsaufwand erfordern. Da- durch können die Stillstandzeiten der Strickmaschine verringert werden. Bei dem erfin- dungsgemässen Verfahren tritt praktisch kein Fasernflug mehr auf, wodurch eine Verschmutzung der Anlage und des gesponnenen Garns vermieden werden kann. Die von den Friktionsspinneinrichtungen aus den Einzelfasern zusammengedrehten Garne sind sehr gleichmässig und weisen eine ausreichende Transportstabilität auf, damit sie von den Friktionsspinneinrichtungen zu den Stricknadeln transportiert werden können. Die erzeugten Garne sind echte Garne mit einer Verdrillung, die an den Stricknadeln und in der Maschenware nachweisbar ist. Dadurch treten Fadenbrüche kaum mehr auf.
Die beispielsweise von Flyerspulen abgezogenen Vorgarne werden zweckmässigerweise durch Zuführwalzenpaare oder Zuführzylinder im Zusammenwirken mit federbelasteten Speisemulden Auflösewalzen zugeführt, die jeweils innerhalb eines Gehäuses angeordnet und schnell rotierbar sind. Von der Umfangsfläche jeder Auflösewalze ragen Zähne, Dorne oder dergleichen ab, mittels denen das Vorgarn in Einzelfasern zerlegt wird. Die Einzelfasern werden schliesslich zu der nachgeschalteten Friktionsspinneinrichtung transportiert .
Vorzugsweise werden bei der Auflösung des Vorgarns in Einzelfasern Schmutzteilchen ausgeschieden und durch einen Luftstrom abtransportiert. Dadurch verschmutzen die Anlagenkomponenten weniger und mit den Friktionsspinneinrichtungen sind saubere Garne erzeugbar.
Die Schmutzteilchen werden durch den Schmutzabfuhrkanal abtransportiert, der an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist. Der Schmutzkanal wird über eine Schliesseinrich- tung derart von der Unterdruckquelle abgetrennt, dass der von den Einzelfasern abgeschiedene Schmutz abgeführt wird, jedoch die Unterdruckquelle nicht im Schmutzabfuhrkanal wirksam wird. Beispielsweise ist die Schliesseinrichtung ein Flügelrad oder dergleichen.
Die Einzelfasern werden mittels Saugluft über einen Faserleitkanal zu der Friktionsspinneinrichtung transportiert, der in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Friktionsspinneinrichtung endet. Dadurch wird der Eintritt von unerwünschter Fehlluft in den Faserkanal verhindert.
Die Einzelfasern werden zweckmässigerweise mittels einer Friktionsspinntrommel zu einem transportstabilen Garn zusammengedreht. Derartige Friktionsspinntrommeln sind z.B. aus der Herstellung von gröberen Garnen für Putzlappen oder grobe Dekorstoffe bekannt und weisen eine hohe Zuverlässigkeit auf. Eine Friktionsspinntrommel weist einen rotierbaren perforierten Mantelzylinder und einen im Innern des Mantelzylinders angeordneten stationären Führungszylinder auf, der in seiner Mantelfläche wenigstens einen sich in Längsrichtung der Friktionsspinntrommel erstreckenden Führungsschlitz besitzt und an eine Unterdruckquelle anschliessbar ist. Die Einzelfasern werden im Bereich des Führungsschlitzes auf dem rotierenden perforierten Mantelzylinder abgelegt und an der Längskante des Führungsschlitzes zu dem transportstabilen Garn zusammengedreht.
Die Garnerzeugung kann mit einer einzelnen Friktionsspinntrommel erfolgen. Eine Verfahrensvariante sieht vor, dass die Friktionsspinntrommel mit einem im gleichen Dreh- sinn rotierbaren Stützzylinder einen Keilspalt bildet, in welchem dann die Garnbildung stattfindet. Der Stützzylinder kann eine unperforierte Oberfläche aufweisen oder als eine weitere Friktionsspinntrommel ausgebildet sein. Dabei sind die Führungsschlitze jeweils dem Keilspalt zugewandt. Das von der Friktionsspinntrommel verfestigte Garn wird zweckmässigerweise von einem Abzugswalzenpaar in Verlängerung der Erstreckung des Führungsschlitzes abgezogen und einer zugeordneten Strickstelle zugeführt. Durch den Abzug des gebildeten Garns in Verlängerung der Erstreckung des Führungsschlitzes werden übermässige Richtungsänderungen im Transport vermieden.
Die in den Friktionsspinneinrichtungen erzeugten Garne werden in der Strickmaschine zu einer Maschenware verstrickt. Als Strickmaschine kann dabei eine Flachstrickmaschine oder eine Rundstrickmaschine zum Einsatz kommen.
Eine weitere zweckmässige Variante der Erfindung weist zwischen den Faseraufbereitungseinrichtungen bzw. den Auflöse- und Friktionsspinneinrichtungen und den Nadeln der Strickmaschine Fadenspeicher- und -liefervorrichtungen auf. Die Fadenspeicher- und -liefervorrichtungen können als Positivfournisseure ausgebildet sein, die synchron mit dem Antrieb der Strickmaschine betreibbar sind und immer eine konstante Menge des bleibend verfestigten Faserverbands liefern. In einer alternativen Ausführungsvariante sind die Fadenspeicher- und -liefervorrichtungen als Speicherfournisseure ausgebildet, welche immer soviel Material liefern, als von der Strickmaschine angefordert wird. Spei- cherfournisseure laufen üblicherweise synchron mit den Antrieben der Auflöse- und - liefereinrichtungen. Es können auch Fournisseure vorgesehen sein, die wahlweise als Positivfournisseure oder als Speicherfournisseure betreibbar sind. Dies erlaubt es, die Fäden wahlweise permanent (positiv) oder intermittierend zuzuführen, beispielsweise um zwischen der Herstellung von glatter Maschenware (Singlejersey) oder von Jacquard- Strickware zu wechseln. Für den An strick-/ Anspinnprozess sind die Antriebe der
Strickmaschine und der Auflöse- und Friktionspinneinrichtunten vollständig voneinander entkoppelbar. Dadurch können bei stehender Strickmaschine zunächst von den Auflöse- und Friktionsspinneinrichtungen transportstabile Garne gesponnen werden. Diese werden, beispielsweise manuell, über die Fournisseure den Fangdüsen bzw. Fadenführern der Strickmaschine zugeführt. Erst danach wird die Strickmaschine in Gang gesetzt.
Gerade bei Rundstrickmaschinen erweist sich die Integrierung von Fourrüsseuren von Vorteil, da dadurch die Auflöse- und Friktionsspinneinrichtungen in einem grosseren Abstand vom Nadelzy linder und demnach auf einem grosseren Umfang angeordnet sind. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Platzverhältnisse aus.
Weitere Vorteile, Merkmale und Varianten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei- bung eines Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Rundstrickmaschine des Stands der Technik mit Verzugssystemen;
Fig. 2 eine erfindungsgemäss ausgebildete Rundstrickmaschine;
Fig. 3 und 4 eine Axialschnitt- bzw. eine Querschnittsdarstellung einer Friktionsspinntrommel;
Fig. 5 eine Friktionsspinntrommel im Zusammenwirken mit einem Stützzylinder; und
Fig. 6 eine Rundstrickmaschine mit integrierter Fadenspeicher- und -liefervorrichtung.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Prinzipdarstellung einer Rundstrickmaschine des Stands der Technik, die mit einem Verzugssystem ausgestattet ist, um unmittelbar aus Vorgarn eine Maschenware herstellen zu können. Die Rundstrickmaschine ist gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 versehen und weist einen Nadelzylinder 3 auf, auf dem beispielsweise 48 oder 96 Strickstellen mit beweglichen Nadeln 4, insbesondere Zungennadeln, angeordnet sind. Die Nadeln 4 verarbeiten unmittelbar ein Vorgarn Y, das beispielsweise als Stre- ckenband aus einer Kanne oder als Flyerlunte von einer Flyerspule 5, die in einem Gatter der Rundstrickmaschine 1 untergebracht werden kann, einer Strickstelle 2 vorgelegt wird. Als Strickstelle 2 wird dabei der Ort bezeichnet, an dem ein Faserband Y an die am Nadelzylinder 3 angeordneten Stricknadeln 4 übergeben wird.
Der Rundstrickmaschine 1 ist ein Verzugssystem 6 vorgeschaltet, in dem das Vorgarn Y in der gewünschten Feinheit zu einem Faserverband verzogen wird. In Fig. 1 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur ein einziges Verzugssystem 6 dargestellt. Üblicherweise ist bei den aus dem Stand der Technik bekannten Rundstrickmaschinen 1 jedoch für jede Strickstelle 2 ein eigenes Verzugssystem vorgesehen. Es sind aber auch schon Strickmaschinen vorgeschlagen worden, bei denen zwei oder mehrere Strickstellen von einem gemeinsamen Verzugssystem mit verzogenen Faserbändern versorgt werden. Dann werden beispielsweise zwei parallel zueinander verlaufende Vorgarne Y gleichzeitig im Verzugs- System auf die gewünschte Feinheit verzogen. Bei dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Verzugssystem 6 handelt es sich um ein Dreizylinder-Streckwerk, welches ein Eingangs- klemmwalzenpaar 7, über Riemchenwalzen geführte Doppelriemchen 8 und ein Aus- gangsklemmwalzenpaar 9 umfasst. Der Grad des Verzugs des Vorgarns Y ergibt sich aus der Differenz der Umfangsgeschwindigkeiten des Eingangsklemmwalzenpaars 7 und des Ausgangsklemmwalzenpaars 9.
Das im Verzugssystem 6 verzogene Vorgarn Y, dem gemäss der WO 2004/079068 von einem Drallorgan 10 ein Falschdrall verliehen wird, wird den Nadeln 4 zugeführt, die aus dem verzogenen Vorgarn Y eine Maschenware erzeugen. Das Drallorgan 10 ist beispiels- weise eine Dralldüse, in der die gewünschte Verdrillung des verzogenen Faserverbands Y mit Druckluft erzielt wird. Gemäss der WO 2004/079068 löst sich der Falschdrall auf dem Weg zu den Stricknadeln 4 wieder auf, und werden die Fasern in im wesentlichen paralleler Lage zueinander in die Maschenware eingebunden. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, das verzogene Vorgarn mit einer Spinndüse permanent zu verfestigen, um den Transportproblemen von nur durch Falschdrall zusammengehaltenen Faserverbänden abzuhelfen.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäss ausgebildeten Strickmaschine, die gesamthaft mit dem Bezugszeichen 21 versehen ist. Beispielsweise handelt es sich wiederum um eine Rundstrickmaschine, die eine Anzahl von Strickstellen 22 mit
Stricknadeln 24 umfasst, die beweglich an einem Nadelzylinder 23 angeordnet sind. Die Strickmaschine 21 ist für die Verarbeitung von Vorgarn Y ausgebildet und weist zu diesem Zweck Vorgarnaufbereitungsvorrichtungen 26 auf. In Fig. 2 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine einzige Vorgarnaufbereitungsvorrichtung 26 dargestellt, die der Strickstelle 22 vorgeschaltet ist. In der Vorgarnaufbereitungsvorrichtung 26 tritt an die Stelle eines aus dem Stand der Technik bekannten Verzugssystems, bestehend aus mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten laufenden Klemmwalzenpaaren, sowie einer dem Verzugssystem nachgeschalteten, meist pneumatischen Einrichtung zum Ver- festigen des verzogenen Fasermaterials eine Auflöseeinrichtung 30 und eine an die Auflöseeinrichtung 30 anschliessende Friktionsspinneinrichtung 40.
Das Vorgarn Y wird beispielsweise von einer nicht näher dargestellten Flyerspule, die in einem Gatter der Rundstrickmaschine 1 untergebracht werden kann, abgezogen und über einen angetriebenen Zuführzylinder 27, und eine Speisemulde 28, die federnd gegen den Zuführzylinder 27 gedrückt wird, der Auflöseeinrichtung 30 zugeführt. Anstelle des Zuführzylinders 27 und der Speisemulde 28 kann auch ein Zuführwalzenpaar vorgesehen sein. Die Auflöseeinrichtung 30 für das Vorgarn Y umfasst eine schnell rotierbare Auflö- sewalze 31, die an ihrer Umfangsfläche mit Zähnen 32, Dornen oder dergleichen ausgestattet ist. Die Auflösewalze 31 ist innerhalb eines Gehäuses 33 angeordnet, welches für die von der Auflösewalze aus dem Vorgarn Y gelösten Einzelfasern F einen Transportweg vorgibt. Die Einzelfasern F gelangen über einen Faserleitkanal 34 mit einer Mündung 35 zu einer Friktionsspinneinrichtung 40.
Die Friktionsspinneinrichtung 40 ist gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel als eine Friktionsspinntrommel 41 ausgebildet, die an eine Unterdruckquelle 61 angeschlossen ist. Der durch die Friktionsspinntrommel 41 wirkende Unterdruck saugt die Einzelfasern F durch den Faserleitkanal 34 auf den Mantel der Friktionsspinntrommel 41. Dort wird aus den Einzelfasern ein transportstabiles Garn T zusammengedreht, das von einem Abzugswalzenpaar 29 zu einer Fangdüse 70 und weiter zu den Stricknadeln 24 transportiert wird, welche daraus eine Maschenware stricken.
Bei der Auflösung des Vorgarns Y in Einzelfasern F durch die schnell umlaufende Auflö- sewalze 31 werden Schmutzteilchen D und dergleichen, die in der Regel ein höheres spezifisches Gewicht aufweisen als die Einzelfasern F, von den Fasern F getrennt und über einen Schmutzabfuhrkanal 36, der unterhalb der Auflösewalze 31 angeordnet ist, ausgeschieden. Dazu ist das andere Ende des Schmutzabfuhrkanals 36 an eine Unterdruckquelle 60 angeschlossen, um eine ausreichende Saugströmung zu erzeugen. Um zu verhin- dem, dass diese Saugströmung auch von der Auflösewalze 31 erzeugte Einzelfasern F mitreisst, ist der Schmutzabfuhrkanal 36 beispielsweise über ein Flügelrad 37 oder dergleichen verschliessbar und dadurch von der Auflösewalze 31 und dem diese umgebenden Gehäuse 33 und dem Faserleitkanal 34 trennbar. Fig. 3 und 4 zeigen zwei Schnittdarstellungen der Friktionsspinntrommel 41. Diese weist einen mit Perforationen 43 versehenen rotierbaren Mantelzylinder 42 auf. Mit geringem Abstand ist innerhalb des Mantelzylinders 42 ein koaxialer stationärer Führungszylinder 44 angeordnet, der in seiner Mantelfläche einen sich in axiale Richtung erstreckenden Führungsschlitz 45 besitzt und an die Unterdruckquelle angeschlossen ist. Der im Führungszylinder 44 herrschende Unterdruck saugt die Einzelfasern durch den Faserleitkanal auf die Oberfläche des perforierten und rotierenden Mantelzylinders 42. Dort werden die Fasern festgehalten und im Bereich der Kante des Führungsschlitzes 45 im stationären Führungszylinder 44 in Rotation versetzt und zu einem transportstabilen Garn zusammengedreht. Entlang der Kante des Führungsschlitzes 45 gelangt das erzeugte Garn zu dem Abzugswalzenpaar und über die Fangdüse zu den Stricknadeln. Indem der Führungsschlitz 45 gegenüber der Achse des Führungszylinders 44 geneigt verläuft und sich derart ausgebildet „spiralig" über dessen Mantelfläche erstreckt, wird die Bildung des transportstabilen Garns und der Weitertransport des gebildeten Garns zu dem Abzugswalzenpaar unterstützt. Der Führungsschlitz kann aber auch exakt axial ausgerichtet sein.
Der stationäre Führungszylinder kann auch zwei oder mehrere Führungsschlitze aufweisen. Dann ist es möglich, mit nur einer Friktionsspinntrommel simultan mehrere Garne zu erzeugen.
In Fig. 3 und 4 ist die Erzeugung des transportstabilen Garns am Beispiel einer einzelnen Friktionsspinntrommel 41 erläutert worden. Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung kann, wie in Fig. 5 dargestellt, aber auch eine Friktionsspinntrommel 41 aufweisen, die mit einem im gleichen Drehsinn rotierbaren Stützzylinder 50 zusammenwirkt. Die
Friktionsspinntrommel 41 und der Stützzylinder 50 bilden einen Keilspalt 51, in dem die Erzeugung des transportstabilen Garns T erfolgt. Der Führungsschlitz 45 in der Mantelfläche des mit der Unterdruckquelle verbundenen, stationären Führungszylinders 44 ist dem Keilspalt 51 zugewandt. Anstelle eines Stützzylinders kann auch eine zweite Frikti- onsspinntrommel angeordnet sein. Die Führungsschlitze der beiden zusammenwirkenden Friktionsspinntrommeln sind dann gleichfalls dem von den beiden Friktionsspinntrommeln gebildeten Keilspalt zugewandt. Die Friktionsspinneinrichtung ist am Beispiel einer Friktionsspinntrommel erläutert worden, welche allein oder in Kombination mit einer weiteren Friktionsspinntrommel oder einem Stützzylinder die Einzelfasern zu einem transportstabilen Garn zusammendreht. Anstelle der Friktionsspinntrommel könnte in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung beispielsweise eine rasch rotierende hohle Trommel oder dergleichen treten, in welche die Einzelfasern eingeblasen, durch die Fliehkraftwirkung am inneren Trommelumfang gesammelt und unter Garnbildung zentral abgezogen werden. In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann die Friktionsspinneinrichtung auch als eine perforierte Friktionsspinnscheibe, die mit einer konischen Gegenwalze zusammenwirkt, ausgebildet sein. Eine derartige Friktionsspinneinrichtung ist beispielsweise aus der GB-I 231 198 her bekannt. Die Erfindung ist am Beispiel einer Rundstrickmaschine erläutert worden. Es versteht sich, dass auch Flachstrickmaschinen mit Auflöseeinrichtungen und Friktionsspinneinrichtungen ausgestattet sein können.
Fig. 6 zeigt eine gesamthaft mit dem Bezugszeichen 21 versehene Rundstrickmaschine, die mit einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung 100 ausgestattet ist. Derartige Fadenspeicher- und -liefervorrichtungen 100 sind im Stand der Technik auch unter dem Begriff Fournisseure bekannt, weshalb im Folgenden beide Bezeichnungen synonym verwendet werden. In Fig. 6 tragen gleiche Bauteile jeweils die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2. Bei der Strickmaschine handelt es sich beispielsweise wiederum um eine Rundstrickmaschine, die eine Anzahl von Stricknadeln 24 umfasst, die beweglich an einem Nadelzylin- der 23 angeordnet sind. Die Strickmaschine 21 ist für die Verarbeitung von Vorgarn Y ausgebildet und weist zu diesem Zweck Vorgarnaufbereitungsvorrichtungen 26 auf. Die Vorgarnaufbereitungsvorrichtungen umfassen jeweils eine Auflöseeinrichtung 30 und eine an die Auflöseeinrichtung 30 anschliessende Friktionsspinneinrichtung 40.
Die Fadenspeicher- und -liefervorrichtungen sind zwischen den Auflöse- und Friktionsspinneinrichtungen 30, 40 und den Fangdüsen 70 bzw. Fadenführern vor den Stricknadeln 24 der Strickmaschine 21 angeordnet. Fadenspeicher- und -liefervorrichtungen 100 dienen als Zwischenspeicher für das transportstabile Garn T. Während dem Anspinn-/ Anstrickvorgang können die Antriebe der Fadenspeicher- und -liefervorrichtungen 100, der Rundstrickmaschine 21und der Auflöse- und Friktionsspinneinrichtungen 30, 40 ganz oder zumindest teilweise entkoppelt voneinander betrieben werden. Dadurch kann zu- nächst in den Auflöse- und Friktionsspinneinrichtungen 30, 40 ein transportstabiles Garn T erzeugt werden, ohne dass dazu die Rundstrickmaschine 21 und/ oder die Fournisseure gleichzeitig in Gang gesetzt werden müssen. Das erzeugte transportstabile Garn T wird zum Fournisseur 100 transportiert und von dort zur Rundstrickmaschine 1 weitergeleitet. Erst nachdem die transportstabilen Garne in die Fangdüsen 70 bzw. in die Fadenführer der Rundstrickmaschine 21 eingelegt worden sind, wird diese angefahren. Dabei erfolgt eine Kopplung der Antriebe der Rundstrickmaschine 21 mit den Antrieben der Auflöse- und Friktionsspinneinrichtungen 30, 40 und dem Antrieb der Fournisseure. Vor und hinter den Fournisseuren 100 angeordnete Einlauf- bzw. Auslaufabsteller 101, 102 kontrollie- ren das transportstabile Garn T auf Unterbrechungen und schalten die Strickmaschine 1 und die Auflöse- und Friktionspinneinrichtungen 30, 40 bei einem Fadenbruch ab.
Die Fournisseure 100 können auch als Speicherfournisseure ausgebildet sein. Speicher- fournisseure weisen beispielsweise jeweils eine drehbare Fadentrommel auf, die einen ersten Umfangsabschnitt, der mit einem als Riemen ausgebildeten Transportband in Berührung ist, und einen zweiten vom Transportband freien Umfangsabschnitt aufweist. Ist das Garn zwischen dem ersten Umfangsabschnitt und dem Transportband angeordnet, dann wird es zwangsweise und permanent mit einer der Umfangsgeschwindigkeit der Fadentromel bzw. des Transportbandes entsprechenden Geschwindigkeit den Nadeln der Strickmaschine zugeführt (positive Fadenzufuhr). Ist das transportstabile Garn dagegen auf dem zweiten Umfangsabschnitt angeordnet, dann wird es immer nur dann transportiert, wenn es benötigt wird und von der Strickmaschine ein Zug auf es ausgeübt wird (intermittierende Fadenzufuhr). Ein derartiger Speicherfournisseur einschliesslich Verbesserungen ist beispielsweise aus der DE 41 16497 Al bekannt. Die Anordnung von Speicherfournisseuren 100 zwischen den die transportstabilen Garne T erzeugenden Auflöse- und Friktionsspinneinrichtungen 30, 40 und der Strickmaschine 21 erlaubt es daher, die Fäden wahlweise permanent (positiv) oder intermittierend zuzuführen, beispielsweise um zwischen der Herstellung von glatter Maschenware (Singlejersey) oder von Jacquard- Strickware zu wechseln.

Claims

Patentansprüche
1. Strickmaschine zur Verarbeitung von Vorgarn mit einer Anzahl von Strickstellen (2; 22), deren Nadeln (4; 24) jeweils ein in einer Vorgarnaufbereitungsvorrichtung
(6; 26) entsprechend behandeltes Vorgarn (Y) zugeführt wird, um daraus Maschenware zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass den Strickstellen (22) Vorgarnaufbereitungsvorrichtungen (26) vorgelagert sind, welche jeweils eine Auflöseeinrichtung (30) zur Auflösung des Vorgarns (Y) in Einzelfasern (F) und eine Friktionsspinneinrichtung (40) zur Verarbeitung der Einzelfasern (F) zu einem transportstabilen Garn (T) der gewünschten Feinheit aufweisen.
2. Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Strickstelle (22) eine separate Vorgarnaufbereitungsvorrichtung (26) zugeordnet ist.
3. Strickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflöseeinrichtung (30) eine Auflösewalze (31) mit vom Umfang abragenden Zähnen (32), Dornen oder dergleichen umfasst, die in einem Gehäuse (33) angeordnet ist, welches eine Speiseöffnung (38) und eine an einem Faserleitkanal (34) vorgesehene Mündung (35) zur Ausgabe und Übergabe der Einzelfasern (F) an die Friktionsspinneinrichtung (40) aufweist.
4. Strickmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (33) ein Schmutzabfuhrkanal (36) ausgebildet ist, der zwischen der Speiseöffnung (38) und der Ausgabemündung (35) in den Förderweg der Einzelfasern (F) einmündet und durch eine Schliesseinrichtung (37) verschliessbar ist.
5. Strickmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzabfuhrkanal (36) an eine Unterdruckquelle (60) angeschlossen ist und von dieser über die Schliesseinrichtung (37) derart abtrennbar ist, dass der von den Fasern (F) abgeschiedene Schmutz (D) abgeführt wird, jedoch die Unterdruckquelle (60) nicht im Schmutzabfuhrkanal (36) wirksam wird.
6. Strickmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessein- richtung (37) als ein Flügelrad oder dergleichen ausgebildet ist.
7. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 3 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Friktionsspinneinrichtung (40) wenigstens eine Friktionsspinntrommel (41) um- fasst, die in geringem Abstand zu der Ausgabemündung (35) des Faserleitkanals (34) rotierbar angeordnet ist.
8. Strickmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Friktions- spinntrommel (41) mit einem Stützzylinder (50), der im gleichen Drehsinn rotierbar ist, einen Keilspalt (51) bildet, der in geringem Abstand zu der Ausgabemündung des Faserleitkanals verläuft.
9. Strickmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützzylinder (50) eine Friktionsspinntrommel ist.
10. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Friktionsspinntrommel (41) einen rotierbaren, mit Perforationen (43) versehenen Mantelzylinder (42) und einen in engem Abstand im Innern des Mantelzylinders (42) angeordneten stationären Führungszylinder (44) aufweist, der in seiner Mantelfläche wenigstens einen sich in Längsrichtung der Friktionsspinntrommel (41) erstreckenden Führungsschlitz (45) besitzt und an eine Unterdruckquelle (61) an- schliessbar ist.
11. Strickmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitz (45) gegenüber einer Längsachse der Friktionsspinntrommel (41) geneigt verläuft.
12. Strickmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Ver- längerung der Erstreckung des Führungsschlitzes (45), im Anschluss an die Friktionsspinntrommel (41) ein Abzugswalzenpaar (29) für das von der Friktionsspinntrommel (41) erzeugte transportstabile Garn (T) angeordnet ist.
13. Strickmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf eine Transportrichtung des Vorgarns (Y) vor der Auflöseeinrichtung (30) eine Zuführvorrichtung für das Vorgarn angeordnet ist, die als ein Zuführwalzenpaar ausgebildet ist oder einen Zuführzylinder (27) umfasst, der mit einer Speisemulde (28) zusammenwirkt, die federnd gegen den Zuführzylinder
(27) gepresst ist.
14. Strickmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als eine Rundstrickmaschine mit an einem Nadelzylinder (23) beweg- lieh montierten Stricknadeln (24) ausgebildet ist.
15. Strickmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Stricknadeln jeweils eine Fangdüse (70) bzw. ein Fadenführer angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Auflöse- und Friktionsspinneinrichtungen (30, 40) zur Erzeugung des transportstabilen Garns (T) und vor den Stricknadeln (24) der Strickmaschine (21) angeordneten Fangdüsen (70) bzw. Fadenführern jeweils Fadenspeicher- und -liefervorrichtungen (100) angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspeicherund -liefervorrichtungen (100) Positivfournisseure oder Speicherfournisseure oder wahlweise als permanente oder intermittierende Fadenlieferanten betreibbare Fournisseure sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspeicherund -liefervorrichtungen (100) wahlweise synchron mit dem Antrieb der Strickmaschine (21) oder mit den Antrieben der Auflöse- und Friktionsspinneinrichtungen (39, 40) koppelbar sind oder auch ganz unabhängig von diesen betreibbar sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 - 18, dadurch gekennzeichnet, dass vor und nach einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung (100) Ein- bzw. Auslaufabsteller (101, 102) angeordnet sind.
20. Verfahren zur Erzeugung von Maschenware aus Vorgarn mit einer Strickmaschine (1; 21), bei dem den Nadeln (4; 24) der Strickstellen (2; 22) jeweils ein in einer Vorgarnaufbereitungsvorrichtung (6; 26) entsprechend behandeltes Vorgarn (Y) zugeführt wird, um daraus die Maschenware zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgarne (Y) in Einzelfasern (F) aufgelöst und durch Friktionsspinnein- richtungen (40) zu transportstabilen Garnen (T) der gewünschten Feinheit zusammengedreht werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Vorgarn (Y) durch ein Zuführwalzenpaar oder einen Zuführzylinder (27) im Zusammenwirken mit einer Speisemulde (28) einer innerhalb eines Gehäuses (33) schnell rotierbaren
Auflösewalze (31), von deren Umfangsfläche Zähne (32), Dorne oder dergleichen abragen, zugeführt und von dieser in Einzelfasern (F) aufgelöst wird, welche zu der nachgeschalteten Friktionsspinneinrichtung (40) transportiert werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auflösung des Vorgarns (Y) in Einzelfasern (F) Schmutzteilchen (D) ausgeschieden und durch einen Luftstrom abtransportiert werden.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der die Schmutzteil- chen (D) abtransportierende Luftstrom über ein Flügelrad (37) oder dergleichen von der innerhalb des Gehäuses (33) der Auflösewalze (31) herrschenden Luftströmung getrennt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 - 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelfasern (F) mittels Saugluft über einen Faserleitkanal (34) zu der Friktionsspinneinrichtung (40) transportiert werden.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 - 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelfasern (F) mittels einer Friktionsspinntrommel (41), die einen rotierbaren, mit Perforationen (43) versehenen Mantelzylinder (42) und einen im Innern des Mantelzylinders (42) angeordneten stationären Führungszylinder (44) aufweist, der in seiner Mantelfläche wenigstens einen sich in Längsrichtung der Friktionsspinntrommel (41) erstreckenden Führungsschlitz (45) besitzt und an eine Unterdruckquelle (61) anschliessbar ist, zu dem transportstabilen Garn (T) zusammengedreht wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Friktionsspinntrommel (41) mit einem im gleichen Drehsinn rotierbaren Stützzylinder (50) einen Keilspalt (51) bildet, in welchem die Garnbildung stattfindet.
27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Friktionsspinntrommel (41) verfestigte Garn (T) von einem Abzugswalzenpaar
(29) in Verlängerung der Erstreckung des Führungsschlitzes (45) abgezogen und einer zugeordneten Strickstelle (22) zugeführt wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 - 27, dadurch gekennzeichnet, dass das transportstabile Garn (T) den Nadeln (44) einer Rundstrickmaschine (21) zugeführt wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 - 28, dadurch gekennzeichnet, dass das transportstabile Garn (T) zunächst einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung (100) zugeführt wird und von dort zu den Stricknadeln (24) der Strickmaschine
(21) weiter geleitet wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anstrick-/ Anspinnvorgang die Antriebe der Strickmaschine (21) und der Auflöse- und Frikti- onsspinneinrichtungen (30, 40) voneinander entkoppelt werden.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anstrick-/ Anspinnvorgang die Entkopplung aufgehoben wird und sämtliche Aggregate von einer Maschinensteuerung der Strickmaschine (21) gesteuert werden.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspeicherund -liefervorrichtung (100) derart betrieben wird, dass der Strickmaschine (1) das transportstabile Garn (T) wahlweise permanent oder intermittierend zugeführt wird.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspeicherund -liefervorrichtung (100) wahlweise synchron mit dem Antrieb der Strickmaschine (21) oder mit dem Antrieb der zugehörigen Auflöse- und Friktionsspinneinrichtung (30, 40) gekoppelt wird oder auch ganz unabhängig von diesen betrieben wird.
PCT/CH2008/000394 2007-11-06 2008-09-25 Strickmaschine und verfahren zur erzeugung von maschenware aus vorgarn WO2009059438A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0818760 BRPI0818760A2 (pt) 2007-11-06 2008-09-25 Máquina de malharia, e, método para gerar tecidos de malha a partir da mecha com uma máquina de malharia.
CN2008801149139A CN101849055B (zh) 2007-11-06 2008-09-25 针织机和用于由粗纱生产针织品的方法

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17182007 2007-11-06
CH1718/07 2007-11-06
CH19722007 2007-12-19
CH1972/07 2007-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009059438A1 true WO2009059438A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40239711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000394 WO2009059438A1 (de) 2007-11-06 2008-09-25 Strickmaschine und verfahren zur erzeugung von maschenware aus vorgarn

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN101849055B (de)
BR (1) BRPI0818760A2 (de)
TW (1) TWI472657B (de)
WO (1) WO2009059438A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022339A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Rotorcraft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausreinigen von Vorgarn
EP3031967A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-15 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH Maschine und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
DE102015119039A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Terrot Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
DE102015119040A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Terrot Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
EP2753735B1 (de) 2011-09-08 2018-01-03 Terrot GmbH Vorrichtung zur herstellung von maschenware

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104681B3 (de) * 2019-02-25 2020-04-23 Memminger-IRO Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und System mit Fadenliefergeräten zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1231198A (de) * 1967-09-11 1971-05-12
EP0165398A1 (de) * 1984-05-18 1985-12-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes mittels Friktionsspinnmitteln
WO2004079068A2 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Koenig Reinhard Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
WO2007093167A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Koenig Reinhard Vorrichtung zur herstellung eines temporären garns und damit ausgerüstete, maschenbildende maschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2005018A1 (en) * 1988-12-12 1990-06-12 Elbert F. Morrison Vacuum spinning of roving
CN1013126B (zh) * 1988-12-26 1991-07-10 中国纺织大学 一种用于自由端纺纱的方法及装置
DE10101660A1 (de) * 2001-01-10 2002-07-11 Fritz Stahlecker Spinnvorrichtung
CN100436670C (zh) * 2002-09-18 2008-11-26 里特机械公司 带有搓捻装置的细纱机

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1231198A (de) * 1967-09-11 1971-05-12
EP0165398A1 (de) * 1984-05-18 1985-12-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes mittels Friktionsspinnmitteln
WO2004079068A2 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Koenig Reinhard Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
WO2007093167A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Koenig Reinhard Vorrichtung zur herstellung eines temporären garns und damit ausgerüstete, maschenbildende maschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022339A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Rotorcraft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausreinigen von Vorgarn
WO2011151013A1 (de) 2010-06-01 2011-12-08 Rotorcraft Ag Verfahren und vorrichtung zum ausreinigen von vorgarn
CN103003480A (zh) * 2010-06-01 2013-03-27 罗托卡夫特公司 清理粗纱的方法和装置
EP2753735B1 (de) 2011-09-08 2018-01-03 Terrot GmbH Vorrichtung zur herstellung von maschenware
EP3031967A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-15 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH Maschine und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
WO2016091521A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Maschine und verfahren zur herstellung von maschenware
US10443157B2 (en) 2014-12-11 2019-10-15 SIPRA Patententwicklungs—und Beteiligungsgesellschaft mbH Machine and method for the production of knitted goods
DE102015119039A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Terrot Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
DE102015119040A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Terrot Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
WO2017077480A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Terrot Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware
DE202015009463U1 (de) 2015-11-05 2017-09-22 Terrot Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Maschenware

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0818760A2 (pt) 2015-04-07
TWI472657B (zh) 2015-02-11
CN101849055A (zh) 2010-09-29
TW200938677A (en) 2009-09-16
CN101849055B (zh) 2012-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053396B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
EP1599625B1 (de) Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP2767625B1 (de) Spinnstelle einer spinnmaschine
EP3148913B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine zur herstellung von vorgarn
EP0947615B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Scheinzwirnes und Spinnmaschine hierfür
WO2009059438A1 (de) Strickmaschine und verfahren zur erzeugung von maschenware aus vorgarn
DE102008008210B4 (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus einem ungedrehten Fasermaterial
EP3371360B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware
EP0178466B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
EP2217750A1 (de) Verfahren und strickmaschine zur herstellung einer maschenware aus im wesentlichen unverdrehtem fasermaterial
CH693420A5 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens.
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
DE3926227C2 (de)
EP1272696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines garnes mit ringgarnähnlichem charakter
DE19746602A1 (de) Spinnverfahren
EP1205588B1 (de) Steuerung von Spinnstellen in einer Spinnmaschine
EP0887448B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilen Garnes und Vorrichtung
DE4041719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faserbandes
EP1295974B1 (de) Luftspinnvorrichtung mit Auflöseeinrichtung
DE3330413A1 (de) Friktionsspinnvorrichtung
CH690009A5 (de) Verfahren zum Anspinnen des Garnes an Offen-End-Spinnmaschinen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
DE102006037713A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
WO2015181597A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
EP3140233A1 (de) Textilmaschine zur herstellung von vorgarn sowie verfahren zum starten der vorgarnherstellung an einer entsprechenden textilmaschine
EP3484801A1 (de) Verfahren zum verarbeiten eines strangförmigen faserverbands sowie vorspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880114913.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08800440

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1813/DELNP/2010

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08800440

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0818760

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100415