EP3140233A1 - Textilmaschine zur herstellung von vorgarn sowie verfahren zum starten der vorgarnherstellung an einer entsprechenden textilmaschine - Google Patents

Textilmaschine zur herstellung von vorgarn sowie verfahren zum starten der vorgarnherstellung an einer entsprechenden textilmaschine

Info

Publication number
EP3140233A1
EP3140233A1 EP15726284.1A EP15726284A EP3140233A1 EP 3140233 A1 EP3140233 A1 EP 3140233A1 EP 15726284 A EP15726284 A EP 15726284A EP 3140233 A1 EP3140233 A1 EP 3140233A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roving
sleeve
unit
solidifying agent
textile machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15726284.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3140233B1 (de
Inventor
Christian Griesshammer
Jiri STECH
Petr Haska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3140233A1 publication Critical patent/EP3140233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3140233B1 publication Critical patent/EP3140233B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/40Arrangements for connecting continuously-delivered material to bobbins or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • B65H65/005Securing end of yarn in the wound or completed package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • B65H67/0417Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for loading an empty core
    • B65H67/0422Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for loading an empty core for loading a starter winding, i.e. a spool core with a small length of yarn wound on it; preparing the starter winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/311Slivers

Definitions

  • the present invention relates to a textile machine for producing roving with at least one solidifying agent by means of which a roving having a protective rotation can be produced from a fiber structure fed to the solidifying agent, and with a winding device arranged downstream of the solidifying agent in a transport direction of the roving for winding up the solidifying agent prepared roving on a drivable by means of a sleeve drive sleeve.
  • a method for operating a corresponding textile machine is proposed.
  • Roving is produced from slivers pretreated (eg doubled) with the aid of stretching and serves as a template for the subsequent spinning process in which the individual fibers of the roving are spun into a fiber yarn, for example with the aid of a ring spinning machine.
  • a drafting system which is usually part of the corresponding textile machine, and then to provide it with a protective rotation.
  • the said strength is important to prevent ripping of the roving when winding on a sleeve or during the supply to the downstream spinning machine.
  • the given protective rotation must on the one hand be so strong that a cohesion of the individual fibers is ensured during the individual winding or unwinding operations as well as corresponding transport processes between the respective machine types. On the other hand, it must be ensured despite the protective rotation that the roving can be further processed in a spinning machine - the roving must therefore continue to be delayable.
  • flyers are primarily used, but their delivery speed is limited due to centrifugal forces that occur. Therefore, there have already been various proposals to circumvent the flyer or to replace it with an alternative machine type (see, for example, EP 0 375 242 A2, DE 32 37 989 C2).
  • the solidification of the unconsolidated fiber structure described therein is effected by means of a solidifying agent, which causes no rotation, but a spiral looping of a sliver by one or more filament yarns, preferably monofilament Filamentgar- ne, which hold the fiber structure and give it its strength.
  • the spirals of the individual filament yarns can be arranged in the same direction or in opposite directions. Preference is given to two filament yarns, which are arranged in opposite directions or cross over.
  • the roving produced in this way is thus essentially composed of a sliver of parallelized staple fibers and one or more fine-denier filament yarns spirally wound around the sliver.
  • the filament yarn may be applied to small diameter small coils.
  • the filament yarn is then pulled off the stationary bobbin and pulled through the bobbin axis along with the fiber strand, the filament yarn being wound around the fiber web and the number of turns drawn from the bobbin corresponding to the number of turns applied to the fiber web.
  • the binding point should be determined by a suitable thread guide.
  • WO 2009/086646 A1 Another method of producing roving is described in WO 2009/086646 A1, the method comprising the following steps: 1) providing a fiber composite in the form of two, preferably untwisted, fiber ribbons, 2) imparting S and Z turns over alternating ones Areas of the two slivers wherein portions of S and Z turns on the respective sliver are separated by portions without rotation; 3) merging the two S and Z twisted slivers into a roving wherein the two slivers due to automatically reverse their tendency to reverse.
  • the S and Z rotations can z. B. by means of two elements of the used solidifying agent, which hold the respective sliver clamping, at least one element, preferably both elements, the sliver by a relative movement on its surface transverse to the sliver longitudinal direction on both sides alternately impart opposing rotations. At the same time the respective sliver is moved in sliver direction.
  • the S and Z rotations can also be generated by means of an aerodynamic, in particular pneumatic, process.
  • the alternating S and Z turns are also interrupted by changing areas without rotation.
  • the two slivers provided in the same way with S and Z turns are finally brought together in the so-called merging point.
  • the slivers begin to spin automatically, ie they wrap around each other. This so-called fraen maintains the S and Z rotations in the individual slivers, so that a self-stabilizing two-component roving arises.
  • the regions without rotation in the first sliver should be offset longitudinally relative to the regions without rotation in the second sliver, so that no two regions are adjacent to each other without rotation of the first and second sliver in the resulting roving, since the strength of the roving depends substantially on the phase senlage the areas without rotation of the two slivers depends.
  • the rovings are therefore, as described above, always brought together with the aid of the solidifying agent so that their areas are out of phase without rotation.
  • the roving produced in this way has a higher strength compared to a non-twisted fiber composite, which ultimately suffices to wind the roving onto a bobbin without any distortion and to unwind it again.
  • the starting process of roving production in which the roving leaving the solidifying agent has to be brought into contact with an empty tube in order to be able to wind it up onto the driven sleeve, is critical in the cited methods.
  • Object of the present invention is therefore to propose a method for starting the Vorgarnher too on a textile machine and a textile machine for the production of roving, with a corresponding starting process is feasible.
  • the object is achieved with a textile machine and a method for starting the Vorgarnher too on a textile machine with the features of the independent claims.
  • the proposed textile machine is characterized in that it has an arrangement by means of which the roving, which leaves the solidifying agent during a starting process of Vorgarnher too, can be brought into contact with the sleeve.
  • Said arrangement here comprises a movably mounted suction unit with a suction opening, with the aid of which the roving can be sucked in after passage of the solidifying agent while the roving is being produced.
  • the suction unit is preferably connected to a common source of negative pressure for a plurality of solidifying agents, so that an air flow directed into the suction opening can be produced in the region of the suction opening, through which the roving can be sucked after leaving the solidifying agent.
  • the task of the suction unit is essentially to suck in the roving emerging from the solidifying agent during the start of the roving production and at least to take long and optionally remove until the roving was brought into contact with the sleeve as described below, to be wound up by this.
  • said assembly comprises means by which the roving between the solidifying agent and the suction port during start-up of the roving can be brought into contact with the sleeve during ongoing roving production (i.e., with active, roving-producing solidifying agent).
  • mechanically or pneumatically operating devices can be used, which allow movement of the roving in the direction of the sleeve and thereby cause the necessary for the start of the winding operation contact between roving and sleeve (wherein the sleeve has a contact portion with a plurality of prongs may have, which fix the roving to the sleeve surface).
  • the said arrangement comprises means by means of which the roving can be severed during ongoing roving production such that the portion of the roving grasped by the suction unit can be removed with the aid of the suction unit and the portion of the roving extending between the solidifying agent and the sleeve onto the sleeve is rewindable.
  • this may be a separate separation unit that is moved into the run of the roving. It is also conceivable to accomplish the separation of the roving by means of the suction unit, by means of which a tension necessary for the roving separation can be exerted on the roving.
  • the textile machine comprises all the devices necessary for a successful starting process of the roving production, ie for the connection of the roving with the sleeve leaving the solidifying agent at the start of the roving production, the separation of the roving in a defined region and the winding of the center of the consolidation Roving portion (ie, the roving portion extending after the separation of the roving between the solidifying agent and the winding device) on the sleeve are necessary.
  • the said solidifying agent can be designed differently.
  • the solidifying agent is suitable for producing the roving in the manner described in the above-mentioned publications WO 2009/086646 A1 and DE 24 47 715 A1.
  • the textile machine is designed as an air-spinning machine and the solidification agent as an air-spinneret, by which the protective rotation of the roving, as described above, is produced with the aid of fluidized-air flows (a section of a corresponding textile machine designed as an air-spinning machine is described by way of example in the description of the figures).
  • the withdrawal unit may comprise, for example, two counter-pressable draw-off rollers, of which at least one by means of a drive in a rotational movement can be set in order to be able to clamp the roving between the two take-off rolls.
  • the roving can be sucked in while the roving is being produced after passing through the withdrawal unit with the aid of the suction unit.
  • the roving running between the drawing-off unit and the suction opening can be brought into contact with the sleeve during running roving production with the aid of the already described arrangement, whereby the roving can be severed during running roving production such that the section of roving detected by the suction unit can be dissipated by means of the suction unit and the section of the roving extending between the drawing unit and the sleeve can be wound onto the sleeve with the aid of the means already mentioned in more detail below.
  • At least one of the take-off rolls is also preferably in operative connection with a relief element (for example a pneumatic unit, an electromagnet or a tension or compression spring) with the aid of which the take-off rolls or one of the take-off rolls can be brought into a relief position in which a gap exists between the take-off rolls (in contrast, the take-off rolls are in their position against each other pressed).
  • a relief element for example a pneumatic unit, an electromagnet or a tension or compression spring
  • the take-off rolls can finally be brought into their load position in order to be able to pull off the roving from the solidifying agent.
  • the roving running between the solidifying agent and the suction opening, or between the drawing unit (if present) and the suction opening can be brought into contact with the sleeve by means of a traversing unit, wherein the traversing unit is formed is to detect during the starting process of Vorgarnher too between the solidifying agent and the suction port, or, if a trigger unit is present, between the trigger unit and the suction port, extending portion of the roving and to move in the direction of the sleeve.
  • the traversing unit may, for example, comprise a traversing arm with a guide section with the aid of which the roving can be grasped tangibly and subsequently guided on a predetermined path.
  • the traversing arm may, for example, be mounted rotatably or pivotably about an axis in order to be able to move the roving in the direction of the sleeve after the contact between guide section and roving.
  • the traversing arm can also be mounted reciprocally movable along an axis.
  • the textile machine comprises a movably mounted separating unit with the aid of which the roving can be severed while the roving is running.
  • the separation unit is preferably movable from a rest position in which it is not in contact with the roving during the start-up process of the roving, into a separating position in which it comes in contact with the roving and in this case causes a separation of the roving.
  • the separation unit can in this case during the change between the rest position and separation position in the course of the roving, ie an area between the sleeve surface and the suction opening of the suction unit, be movable.
  • the roving in the region of the separation unit is locally decelerated.
  • the separating unit can be brought into contact with the sleeve in the disconnected position and is designed to press the roving against the sleeve surface in this case.
  • the sleeve surface may include one or more surface portions having a plurality of prongs or similar elements that ensure that the roving in contact with the corresponding surface portion is securely held. If the separation unit can be brought into contact with the sleeve or with the said section whose surface is in contact, the roving can be pressed against the hooks (or similar elements) during the starting process of the roving production. As a result, it is finally ensured that the roving can be reliably caught by the sleeve and wound up accordingly.
  • the separating unit comprises a movably mounted separating arm which, starting from the rest position, is movable, preferably pivotable, in the direction of the sleeve.
  • the separation unit could comprise a pivotable separation arm, which can be pivoted abruptly into the run of the roving running between the suction opening of the suction unit and the sleeve during the separation process.
  • the drive of the separating unit could comprise a pivotable separation arm, which can be pivoted abruptly into the run of the roving running between the suction opening of the suction unit and the sleeve during the separation process.
  • Swivel arm be formed, the swivel arm after reaching the disconnected position as soon as possible (preferably within a period of time that is less than 3 seconds, preferably less than 2 seconds, more preferably less than 1 second) back to the rest position or one of the disconnected position deviating move to avoid influencing the Aufspulvorgangs the roving.
  • the suction unit comprises a suction nozzle having the suction nozzle, which is pivotable about an axis of rotation, wherein the axis of rotation with the horizontal angle ⁇ forms, the amount between 0 ° and 30 °, preferably between 0 ° and 20 ° , more preferably between 0 ° and 15 °.
  • the axis of rotation thus extends in particular obliquely to the horizontal and preferably also includes an angle with the vertical, which deviates from 0 ° and 90 °.
  • the axis of rotation can be attached to a frame of the textile machine and to extend downwardly from the latter to the suction nozzle's suction nozzle so that it can be pivoted in a plane which extends both from the horizontal and from the vertical is cut.
  • the maximum pivot angle of the suction pipe also preferably has an amount which is between 20 ° and 180 °, preferably between 40 ° and 90 °.
  • the object of the present invention can also be achieved by a textile machine, which is characterized in that it is in operative connection with a control unit which is designed to operate the textile machine during a starting process of Vorgarnher too according to previous and / or subsequent description.
  • control unit preferably stands with the drafting device, the solidifying agent (if an air-spinneret is used as solidifying agent: with the air supply of the air-spinneret), the extraction unit (if present), the suction unit (in particular its suction nozzle and the associated vacuum supply) and Sleeve drive in operative connection to operate said units according to the inventive method and to perform the corresponding steps in the inventive manner.
  • the textile machine may have one or more of the additional features described so far or in the following, as far as they are not in conflict with each other.
  • the portion of the roving present after severing the roving in the suction unit is finally removed by means of the suction unit, whereas the portion of the roving located between the solidifying agent and the sleeve is wound onto the sleeve.
  • the essence of the method according to the invention is that the roving leaving the solidifying agent at the beginning of the roving production is initially, i. h before contact with a provided sleeve, is detected by the suction unit.
  • the roving thus comes after leaving the solidifying agent in the region of the suction unit or its suction probes and is sucked by means of negative pressure in the suction unit (the solidifying agent thus provides roving, after passing through the solidifying agent, or, if a trigger unit is present, after passing the suction unit, is sucked by the suction unit, wherein the sucked portion is not wound on the sleeve, but after separation from the remaining, leaving the solidifying agent, roving is disposed of via the suction unit).
  • the roving which is still supplied by the solidifying agent, extends between the solidifying agent or a downstream draw-off unit and the sleeve and can be wound onto the rotating sleeve in accordance with the delivery speed of the solidifying agent until the sleeve reaches the wished to have Vorgarnmenge and must be replaced with a new sleeve.
  • the portion of the roving extending between the solidifying agent and the suction unit is transferred from the suction unit to a traversing unit before it is severed, which subsequently brings the roving into contact with the rotating sleeve.
  • the movement of the roving in the direction of the sleeve is in this case not or not exclusively effected by the suction unit, but by said traversing unit, which preferably has a corresponding guide portion, by means of which the roving can be guided and moved in the direction of the sleeve ,
  • the roving is brought into contact with the sleeve during the starting operation, preferably with the aid of a traversing unit, and that the section of the roving subsequently extending between the sleeve and the suction unit has one, preferably and at least partially, of the suction unit generated tensile stress is applied, which causes a severing of the roving in the region between the sleeve and the suction unit.
  • the above-mentioned severing of the roving section running between the solidifying agent and the suction unit takes place in this case with the aid of the suction unit, which exerts a tensile stress on the roving by the applied negative pressure, which finally causes it to rupture.
  • the tension can be increased briefly by changing the negative pressure for the separation process.
  • a movement of the suction pipe of the suction unit in a direction facing away from the sleeve in order to increase said tensile stress.
  • the roving is severed by means of a separating unit, wherein the separating unit is brought into contact with the roving after the roving has been transferred to a traversing unit and preferably after or while the roving with the rotating sleeve in Contact was or is.
  • the separation unit may comprise a separation arm which is pivoted or otherwise moved into the run of the roving. It is crucial that the roving comes into contact with the separation arm or a separating element thereof. This creates a friction between roving and separation arm or separator, which causes a short-term or abrupt braking of the roving.
  • the roving If the roving has already been caught by the rotating sleeve, it is braked before being wound onto the sleeve.
  • the resulting tensile stress finally causes a severing or ripping of the roving in the region of the separating element, so that the suction unit side roving (ie, the roving section which extends into the interior of the suction unit after severing or tearing the roving) is sucked off the suction unit and the solidifying agent-side roving can be (further) wound on the sleeve, wherein the solidifying agent-side roving extends between the solidifying agent and the sleeve.
  • the suction unit side roving ie, the roving section which extends into the interior of the suction unit after severing or tearing the roving
  • the peripheral speed of the sleeve is greater (preferably at most 10% greater) at the moment the portion of the roving running between the solidifying agent and the suction unit is brought into contact with the rotating sleeve is equal to the roving delivery speed of the solidifying agent.
  • the sleeve is at least partially equipped with the above-mentioned check mark (which may be present for example by a surrounding the sleeve brush ring). If the roving comes into contact with these hooks (or similar elements) of the sleeve, their speed is slightly higher than the speed of the roving in this
  • the prongs pierce into the roving and thus can grip this securely and fix it in the area of the sleeve surface.
  • the roving delivery speed of the solidifying agent during the starting process at least temporarily, and preferably in the moment in which the running between the solidifying agent and the suction unit portion of the roving is brought into contact with the rotating sleeve, an amount which corresponds to at least 0.8 times, preferably at least 0.9 times, particularly preferably at least 0.95 times, the roving delivery speed which is provided for the normal operation of the textile machine following the starting process.
  • the speed of delivery of the roving ie, the speed of the roving leaving the solidifying agent
  • the effectiveness of the textile machine is particularly high in this case, since the delivery speed during the starting process compared to the aforementioned Vorgarnher too need not or only slightly throttled.
  • the starting process can also be carried out particularly reliably since the delivery speed of the solidifying agent does not have to be increased or only insignificantly increased after the starting process.
  • the circumferential speed of the sleeve is regulated such that the section of the roving running between the consolidating agent and the sleeve is at least partly sagging due to gravity. It is thus of advantage if the said section, in particular the section of the traversing unit which leads between the solidifying agent or the withdrawal unit (if present) and the sleeve or the roving, is only exposed to the tensile stress which is caused by the own weight of the corresponding roving section , This can be monitored for example by one or more sensors that monitor the slack of the roving in said area.
  • the sleeve speed can be reduced. If, on the other hand, a corresponding maximum is exceeded, then the aforementioned rotational speed can be increased, so that the roving always runs with particularly low stress and therefore gentle between the solidifying agent or the preferably downstream extraction unit and the sleeve or the upstream traversing unit. An undesired tearing of the roving in this area is thereby almost impossible.
  • Figures 1 to 5 a starting process according to the invention the Vorgarnher too on a schematically illustrated according to the invention, the preparation of roving serving, textile machine in the form of an air-spinning machine, and Figures 6 and 7 is a front view of a suction unit of an inventive
  • Textile machine in the form of an air-spinning machine in two different positions.
  • Figures 1 to 5 show a schematic view of a section of a textile machine according to the invention in the form of an air-spinning machine, which is used to produce a roving 1, at different times of a starting process of Vorgarnher too.
  • the air-spinning machine can comprise a drafting system 16 with a plurality of corresponding drafting rollers 17 (only one of the drafting rollers 17 is provided with a reference numeral for reasons of clarity), which is supplied with a fiber structure 3, for example in the form of a relined conveyor belt.
  • the air-spinning machine shown in principle comprises one of the
  • the air-spinning machine can include a take-off unit 4 with preferably two take-off rolls 18 and a winding device 5 downstream of the take-off unit 4 for the roving 1 (the take-off unit 4 is therefore not absolutely necessary).
  • the Winding device 5, in turn, preferably comprises a sleeve drive 6 and a sleeve receptacle 21 which is connected to the sleeve drive 6 and is known in principle, with the aid of which a sleeve 7 can be fixed and set into rotary motion with the aid of the sleeve drive 6.
  • the air-spinning machine now works according to a special air-spinning process.
  • the fiber structure 3 is guided in a transport direction T via an inlet opening, not shown, into the swirl chamber of the air-jet nozzle 2. There it receives a protective rotation, ie at least part of the fibers of the fiber composite 3 is detected by a vortex air flow, which is generated by appropriately placed air nozzles. A part of the fibers is in this case pulled out of the fiber structure 3 at least a little bit and wound around the tip of a protruding into the vortex chamber Garn Strukturselements.
  • the fibers of the fiber composite 3 are withdrawn from the vortex chamber via an inlet mouth of the yarn formation element and a withdrawal channel disposed within the yarn formation element and adjoining the inlet mouth.
  • the free fiber ends are drawn on a spiral path in the direction of the inlet mouth and loop as Umwindefasern to the centrally extending core fibers - resulting in one of the desired
  • the roving 1 has by the only partial rotation of the fibers a (residual
  • FIGS. 1 to 5 A possible starting process according to the present invention is shown in FIGS. 1 to 5.
  • a fiber strand 3 is supplied by starting the drafting system 16 in the air-spinning nozzle 2.
  • the roving 1 leaves the air-jet nozzle 2 via an outlet opening 20 (not shown in the cited figures) and is detected by the air flow of a suction unit 8.
  • the suction unit 8 preferably has a suction nozzle 13 with a suction opening 9, via the air and thus also the emerging from the air-jet nozzle 2 roving 1 on or is sucked.
  • the roving 1 produced by the air-jet nozzle 2 thus leaves the air-jet nozzle 2 and is conveyed via the suction opening 9 (which is located, for example, in the region of the preferably existing extraction unit 4 or in the region of the outlet opening 20 of the air-jet nozzle 2; 6) sucked into the suction unit 8, wherein the delivery speed of the air-jet nozzle 2 preferably corresponds to the delivery speed prevailing after the starting process or is only slightly (preferably at most 20%) smaller than this.
  • control unit 15 is provided, which is in operative connection with the described elements of the air spinning machine to perform the starting process of the invention Vorgarnher too.
  • the control unit 15 may be present per spinning station of the air spinning machine. It is also conceivable that a control unit 15 is responsible for several spinning stations.
  • the suction unit 8 is moved into a transfer position (preferably pivoted about a pivot or rotation axis 14), in which the suction opening 9 and thus also a section of the roving 1 (which, by the way, still always supplied by the air-jet nozzle 2) is in the region of the sleeve surface - a contact between sleeve 7 and roving 1 preferably does not exist at this stage.
  • the traversing unit 10 While the suction unit 8 assumes its position shown in FIG. 2 (or shortly thereafter), the traversing unit 10 is brought into the position indicated schematically in FIG. 3, in which the roving 1 is grasped and guided by the traversing unit 10.
  • the traversing unit 10 moves the roving 1 in this case in the vicinity of the sleeve 7 or causes a direct contact between sleeve 7 and roving 1, in which the roving 1 (preferably under the action of corresponding rough surface portions of the sleeve 7) is detected by the sleeve 7.
  • a separation unit 11 is activated, which comprises, for example, a movable (preferably pivotable) separation arm 12.
  • the separation unit 11 is in this case brought into contact with the roving, preferably with the portion thereof, which is located between the traversing unit 10 and suction opening 9, in this moment there is a local deceleration of the roving 1 in the area associated with the separation unit. 1 comes into contact, so that the roving 1 finally tears between sleeve 7 and separating element, since it continues to be wound by the rotating sleeve 7, that is, subjected to a tensile stress is (see Figure 4).
  • the tearing of the roving 1 finally results in a suction-unit-side section of the roving 1 which can be removed via the suction unit 8 (the section of the roving 1 located after the roving 1 has been severed in the suction unit 8 is indicated by reference numeral 4 in FIG 19 provided).
  • an air-jet nozzle-like roving section which is already covered by the sleeve 7 and which extends between the air-jet nozzle 2 and the sleeve 7, is formed.
  • the roving 1 further supplied by the air-jet nozzle 2 is finally continuously wound onto the sleeve 7, wherein the traversing unit 10 by a movement in the direction of the axis of rotation of the sleeve 7 (see arrow C) ensures that the roving. 1 is evenly wound on the sleeve 7 (see Figure 5).
  • the separation unit 11 and also the suction unit 8 their Finally, the air-spinning machine is in its normal, following the starting process, operating mode in which the sleeve 7 is spooled with roving 1 until the desired coil size is reached.
  • FIGS. 6 and 7 shows the suction position (ie the position in which the roving 1 after leaving the outlet opening 20 of the air-jet nozzle 2 is sucked in - see FIG. 1) and
  • FIG 7 shows the transfer position (ie the position indicated in FIG. 2, in which the roving 1 has been moved in the vicinity of the sleeve 7) (the roving 1 is not shown in FIGS. 6 and 7).
  • the suction nozzle 13 of the suction unit 8 is movably mounted about an axis of rotation 14 which encloses an angle ⁇ with the horizontal, the amount of which deviates from 0 ° and, for example, between 0 ° and 30 ° °, preferably between 0 ° and 20 °, more preferably between 0 ° and 15 °.
  • the proboscis 13 can thus be pivoted obliquely downward to position the roving 1 side of the sleeve 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine zur Herstellung von Vorgarn (1), mit wenigstens einem Verfestigungsmittel, mit dessen Hilfe aus einem dem Verfestigungsmittel zugeführten Faserverband (3) ein eine Schutzdrehung aufweisendes Vorgarn (1) herstellbar ist, und mit einer dem Verfestigungsmittel in einer Transportrichtung (T) des Vorgarns (1) nachgeordneten Spulvorrichtung (5) zum Aufspulen des von dem Verfestigungsmittel hergestellten Vorgarns (1) auf eine mit Hilfe eines Hülsenantriebs (6) antreibbare Hülse (7). Die Textilmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine An-Ordnung besitzt, mit deren Hilfe das Vorgarn (1), das das Verfestigungsmittel während eines Starts der Vorgarnherstellung verlässt, mit der Hülse (7) in Kontakt bringbar ist, wobei die genannte Anordnung eine beweglich gelagerte Saugeinheit (8) mit einer Saugöffnung (9) umfasst, mit deren Hilfe das Vorgarn (1) bei laufender Vorgarnherstellung ansaugbar ist, wobei die genannte Anordnung Mittel umfasst, mit deren Hilfe das zwi-sehen dem Verfestigungsmittel und der Saugöffnung (9) verlaufende Vorgarn (1) bei laufender Vorgarnherstellung mit der Hülse (7) in Kontakt bringbar ist, und dass die genannte Anordnung Mittel umfasst, mit deren Hilfe das Vorgarn (1) bei laufender Vorgarnherstellung derart durchtrennbar ist, dass der von der Saugeinheit (8) erfasste Abschnitt (19) des Vorgarns (1) mit Hilfe der Saugeinheit (8) abführbar und der zwischen dem Verfestigungsmittel und der Hülse (7) verlaufende Abschnitt des Vorgarns (1) auf die Hülse (7) aufspulbar ist. Darüber hinaus wird ein Verfahren zum Starten der Vorgarnherstellung einer entsprechenden Textilmaschine vorgeschlagen.

Description

Textilmaschine zur Herstellung von Vorgarn sowie Verfahren zum Starten der Vorgarnherstellung an einer entsprechenden Textilmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Textilmaschine zur Herstellung von Vorgarn mit wenigstens einem Verfestigungsmittel, mit dessen Hilfe aus einem dem Verfestigungsmittel zugeführten Faserverband ein eine Schutzdrehung aufweisendes Vorgarn herstellbar ist, und mit einer dem Verfestigungsmittel in einer Transportrichtung des Vorgarns nachgeordneten Spulvorrichtung zum Aufspulen des von dem Verfestigungsmittel hergestellten Vorgarns auf eine mit Hilfe eines Hülsenantriebs antreibbare Hülse. Dar- über hinaus wird ein Verfahren zum Betrieb einer entsprechenden Textilmaschine vorgeschlagen.
Vorgarn wird aus meist mit Hilfe von Strecken vorbehandelten (z. B. dublierten) Faserbändern hergestellt und dient als Vorlage für den anschließenden Spinnprozess, bei dem die einzelnen Fasern des Vorgarns, beispielsweise mit Hilfe einer Ringspinnmaschine, zu einem Fasergarn versponnen werden. Um dem Vorgarn die für die Weiterverarbeitung nötige Festigkeit zu verleihen, hat es sich bewährt, den vorgelegten Faserverband während der Herstellung des Vorgarns mit Hilfe eines Streckwerks, das meist Teil der entsprechenden Textilmaschine ist, zu verstrecken und anschließend mit einer Schutzdrehung zu versehen. Die genannte Festigkeit ist wichtig, um ein Reißen des Vorgarns beim Aufwickeln auf eine Hülse bzw. während der Zufuhr zur nachgeschalteten Spinnmaschine zu verhindern. Die erteilte Schutzdrehung muss hierbei einerseits so stark sein, dass ein Zusammenhalt der einzelnen Fasern während der einzelnen Auf- bzw. Abspulvorgänge sowie entsprechender Transportvorgänge zwischen den jeweiligen Maschinentypen gewährleistet ist. Andererseits muss auch trotz der Schutzdrehung sichergestellt werden, dass das Vorgarn in einer Spinnmaschine weiterverarbeitet werden kann - das Vorgarn muss also weiterhin verzugsfähig sein.
Um ein entsprechendes Vorgarn herzustellen, kommen vorrangig sogenannte Flyer zum Einsatz, deren Liefergeschwindigkeit jedoch aufgrund auftretender Fliehkräfte be- schränkt ist. Es gab daher bereits vielfältige Vorschläge, den Flyer zu umgehen oder durch einen alternativen Maschinentypus zu ersetzen (siehe beispielsweise EP 0 375 242 A2, DE 32 37 989 C2).
Unter anderem wurde in diesem Zusammenhang auch bereits vorgeschlagen, Vorgarn mit Hilfe von Luftspinnmaschinen herzustellen, bei dem die Schutzdrehung mit Hilfe von Wirbelluftströmungen erzeugt wird. Das Grundprinzip besteht dabei darin, einen Faserverband durch ein als Luftspinndüse ausgebildetes Verfestigungsmittel zu führen, in dem ein Luftwirbel erzeugt wird. Dieser bewirkt schließlich, dass ein Teil der äußeren Fasern des zugeführten Faserverbands als sogenannte Umwindefasern um den zentral verlaufenden Faserstrang geschlungen wird, der wiederum aus im Wesentlichen paral- lel zueinander verlaufenden Kernfasern besteht.
Ein weiteres Verfahren zur Vorgarnherstellung ist in der DE 24 47 715 A1 offenbart. Die dort beschriebene Verfestigung des unverfestigten Faserverbands erfolgt mit Hilfe eines Verfestigungsmittels, das keine Drehung, sondern ein spiralförmiges Umschlingen eines Faserbandes durch ein oder mehrere Filamentgarne, bevorzugt monofile Filamentgar- ne, bewirkt, die den Faserverband zusammenhalten und ihm seine Festigkeit verleihen. Die Spiralen der einzelnen Filamentgarne können hierbei gleichsinnig oder gegensinnig angeordnet sein. Bevorzugt werden zwei Filamentgarne, die in gegensinniger Drehung bzw. sich überkreuzend angeordnet sind. Das auf diese Weise erzeugte Vorgarn setzt sich somit im Wesentlichen aus einem Faserband parallelisierter Stapelfasern und einem oder mehreren das Faserband spiralförmig umschlingenden feintitrigen Filament- garnen zusammen.
Zur Umwindung des unverfestigten Faserverbands mit dem Filamentgarn oder den Fil- amentgarnen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum Beispiel kann das Filamentgarn auf kleine Spulen geringen Durchmessers aufgebracht werden. Das Filamentgarn wird anschließend von der feststehenden Spule abgezogen und zusammen mit dem Faserverband durch die Spulenachse hindurchgezogen, wobei der Faserverband vom Filamentgarn umwunden wird und die Zahl der von der Spule abgezogenen Wicklungen der Anzahl der auf den Faserverband aufgebrachten Umwindungen entspricht. Grundsätzlich ist es auch möglich, das Verfestigungsmittel derart auszubilden, dass nur der unver- festigte Faserverband durch die Spulenachse geführt wird, um hierdurch den Umwinde- Vorgang hinter die Filamentgarnspule zu verlegen. Der Umwindepunkt sollte dabei durch einen geeigneten Fadenführer festgelegt werden.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Vorgarn beschreibt die WO 2009/086646 A1 , wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: 1) Bereitstellen eines Faserverbands in Form zweier, vorzugsweise ungedrehter, Faserbänder, 2) Erteilung von S- und Z-Drehungen über sich abwechselnde Bereiche der beiden Faserbänder, wobei Bereiche von S- und Z- Drehungen am jeweiligen Faserband durch Bereiche ohne Drehung getrennt sind, 3) Zusammenführen der beiden mit S- und Z- Drehungen versehe- nen Faserbänder zu einem Vorgarn, wobei sich die beiden Faserbänder aufgrund ihrer Rückdrehtendenz selbsttätig zusammendrehen.
Die S- und Z-Drehungen können z. B. mittels zweier Elemente des zum Einsatz kommenden Verfestigungsmittels erzeugt werden, die das jeweilige Faserband klemmend halten, wobei wenigstens ein Element, vorzugsweise beide Elemente, dem Faserband durch eine Relativbewegung auf seiner Oberfläche quer zur Faserbandlängsrichtung zu beiden Seiten abwechselnd einander entgegen gesetzte Drehungen erteilen. Gleichzeitig wird das jeweilige Faserband in Faserband richtung bewegt. Die S- und Z-Drehungen können jedoch auch mittels eines aerodynamischen, insbesondere pneumatischen, Verfahrens erzeugt werden.
Die sich abwechselnden S- und Z-Drehungen werden zudem durch Wechselbereiche ohne Drehung unterbrochen. Die beiden auf gleiche Weise mit S- und Z-Drehungen versehenen Faserbänder werden schließlich im so genannten Vereinigungspunkt zu- sammengeführt. Hier beginnen sich die Faserbänder selbsttätig zusammenzudrehen, d. h. sie umwinden sich gegenseitig. Dieses so genannte Fachen erhält die S- und Z- Drehungen in den einzelnen Faserbändern aufrecht, so dass ein sich selbst stabilisierendes Zweikomponenten-Vorgarn entsteht. Grundsätzlich ist hierbei jedoch zu beachten, dass die Bereiche ohne Drehung im ersten Faserband zu den Bereichen ohne Dre- hung im zweiten Faserband in Längsrichtung versetzt angeordnet sein sollten, so dass nie zwei Bereiche ohne Drehung des ersten und zweiten Faserbands im resultierenden Vorgarn nebeneinander liegen, da die Festigkeit des Vorgarns wesentlich von der Pha- senlage der Bereiche ohne Drehung der beiden Faserbänder abhängt. Die Vorgarne werden deshalb, wie oben beschrieben, mit Hilfe des Verfestigungsmittels immer so zusammengeführt, dass ihre Bereiche ohne Drehung außer Phase liegen. Das auf diese Weise hergestellte Vorgarn weist schließlich gegenüber einem nicht gedrehten Fa- serverbund eine höhere Festigkeit auf, die letztendlich ausreicht, um das Vorgarn ohne Fehlverzüge auf eine Spule aufzuwickeln und von dieser wieder abzuwickeln.
Kritisch ist bei den genannten Verfahren jedoch unter anderem der Startvorgang der Vorgarnherstellung, bei dem das das Verfestigungsmittel verlassende Vorgarn mit einer leeren Hülse in Kontakt gebracht werden muss, um dieses schließlich auf die angetriebene Hülse aufspulen zu können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Starten der Vorgarnherstellung an einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine zur Herstellung von Vorgarn vorzuschlagen, mit der ein entsprechender Startvorgang durchführbar ist.
Die Aufgabe wird gelöst mit einer Textilmaschine sowie einem Verfahren zum Starten der Vorgarnherstellung an einer Textilmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
Erfindungsgemäß zeichnet sich die vorgeschlagene Textilmaschine nun dadurch aus, dass sie eine Anordnung besitzt, mit deren Hilfe das Vorgarn, das das Verfestigungsmittel während eines Startvorgangs der Vorgarnherstellung verlässt, mit der Hülse in Kontakt bringbar ist. Die genannte Anordnung umfasst hierbei eine beweglich gelagerte Saugeinheit mit einer Saugöffnung, mit deren Hilfe das Vorgarn nach Passieren des Verfestigungsmittels bei laufender Vorgarnherstellung ansaugbar ist. Die Saugeinheit ist hierfür vorzugsweise mit einer für mehrere Verfestigungsmittel gemeinsam vorhandenen oder einer verfestig ungsmitteleigenen Unterdruckquelle verbunden, so dass im Bereich der Saugöffnung eine in die Saugöffnung gerichtete Luftströmung erzeugbar ist, durch die das Vorgarn nach Verlassen des Verfestigungsmittels ansaugbar ist. Aufgabe der Saugeinheit ist es im Wesentlichen, das während des Beginns der Vorgarn herstel- lung aus dem Verfestigungsmittel austretende Vorgarn anzusaugen und zumindest so- lange aufzunehmen und gegebenenfalls abzuführen, bis das Vorgarn mit der Hülse gemäß nachfolgender Beschreibung in Kontakt gebracht wurde, um von dieser aufgespult zu werden.
Darüber hinaus umfasst die genannte Anordnung Mittel, mit deren Hilfe das während des Startvorgangs der Vorgarnherstellung zwischen dem Verfestigungsmittel und der Saugöffnung verlaufende Vorgarn bei laufender Vorgarnherstellung (d. h. bei aktivem, ein Vorgarn produzierendem Verfestigungsmittel) mit der Hülse in Kontakt bringbar ist. In diesem Zusammenhang können mechanisch oder auch pneumatisch arbeitende Vorrichtungen zum Einsatz kommen, die eine Bewegung des Vorgarns in Richtung der Hülse ermöglichen und hierbei den für den Beginn des Aufspulvorgangs nötigen Kontakt zwischen Vorgarn und Hülse bewirken (wobei die Hülse einen Kontaktabschnitt mit einer Vielzahl von Häkchen aufweisen kann, die das Vorgarn an der Hülsenoberfläche fixieren).
Schließlich umfasst die genannte Anordnung Mittel, mit deren Hilfe das Vorgarn bei laufender Vorgarnherstellung derart durchtrennbar ist, dass der von der Saugeinheit er- fasste Abschnitt des Vorgarns mit Hilfe der Saugeinheit abführbar und der zwischen dem Verfestigungsmittel und der Hülse verlaufende Abschnitt des Vorgarns auf die Hülse aufspulbar ist. Wie im Folgenden noch näher beschrieben, kann es sich hierbei um eine separate Trenneinheit handeln, die in den Lauf des Vorgarns bewegt wird. Denkbar ist ebenso, die Trennung des Vorgarns mit Hilfe der Saugeinheit zu bewerkstelligen, mit deren Hilfe eine für die Vorgarntrennung notwendige Zugspannung auf das Vorgarn ausgeübt werden kann.
Im Ergebnis umfasst die Textilmaschine sämtliche Vorrichtungen, die für einen erfolgreichen Startvorgang der Vorgarnherstellung, d. h. für die Verbindung des das Verfesti- gungsmittel beim Start der Vorgarnherstellung verlassenden Vorgarns mit der Hülse, die Trennung des Vorgarns in einem definierten Bereich und das Aufspulen des verfes- tigungsmittelseitigen Vorgarnabschnitts (d. h. des Vorgarnabschnitts, der nach der Trennung des Vorgarns zwischen dem Verfestigungsmittel und der Spulvorrichtung verläuft) auf die Hülse, notwendig sind. An dieser Stelle sei generell (und somit auch im Zusammenhang mit dem unten noch näher beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren) darauf hingewiesen, dass das genannte Verfestigungsmittel unterschiedlich ausgebildet sein kann. Beispielsweise wäre es denkbar, dass das Verfestigungsmittel geeignet ist, das Vorgarn auf die in den oben genannten Druckschriften WO 2009/086646 A1 und DE 24 47 715 A1 beschriebene Weise herzustellen.
Bevorzugt ist die Textilmaschine jedoch als Luftspinnmaschine und das Verfestigungsmittel als Luftspinndüse ausgebildet, durch die die Schutzdrehung der Vorgarns, wie oben beschrieben, mit Hilfe von Wirbelluftströmungen erzeugt wird (ein Ausschnitt einer entsprechenden, als Luftspinnmaschine ausgebildeten, Textilmaschine ist beispielhaft in der Figurenbeschreibung beschrieben).
Vorteilhaft ist es, wenn die Textilmaschine eine dem Verfestigungsmittel in der Transportrichtung des Faserverbands nachgeordnete Abzugseinheit zum Abziehen des Vorgarns aus dem Verfestigungsmittel aufweist, wobei die Abzugseinheit beispielsweise zwei gegeneinander pressbare Abzugswalzen umfassen kann, von denen wenigstens eine mit Hilfe eines Antriebs in eine Drehbewegung versetzbar ist, um das Vorgarn zwischen den beiden Abzugswalzen klemmend führen zu können. Das Vorgarn ist in diesem Fall bei laufender Vorgarnherstellung nach Passieren der Abzugseinheit mit Hilfe der Saugeinheit ansaugbar. Ferner ist das zwischen der Abzugseinheit und der Saug- Öffnung verlaufende Vorgarn bei laufender Vorgarnherstellung mit Hilfe der bereits beschriebenen Anordnung mit der Hülse in Kontakt bringbar, wobei das Vorgarn bei laufender Vorgarnherstellung derart durchtrennbar ist, dass der von der Saugeinheit er- fasste Abschnitt des Vorgarns mit Hilfe der Saugeinheit abführbar und der zwischen der Abzugseinheit und der Hülse verlaufende Abschnitt des Vorgarns mit Hilfe der bereits oder im Folgenden noch näher erwähnten Mittel auf die Hülse aufspulbar ist. Wenigstens eine der Abzugswalzen steht zudem vorzugsweise mit einem Entlastungselement (beispielsweise einer Pneumatikeinheit, einem Elektromagneten oder einer Zug- oder Druckfeder) in Wirkverbindung, mit dessen Hilfe die Abzugswalzen bzw. eine der Abzugswalzen in eine Entlastungsstellung bringbar ist, in der zwischen den Abzugswalzen ein Spalt vorhanden ist (im Gegensatz hierzu sind die Abzugswalzen in ihrer Belas- tungsstellung gegeneinander gepresst). Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht es schließlich, dass sich die Abzugswalzen während des Beginns der Vorgarnproduktion (d. h. zu dem Zeitpunkt, zu dem das Vorgarn aus dem Verfestigungsmittel auszutreten beginnt) in ihrer Entlastungsstellung befinden. Das Vorgarn kann in diesem Fall zwi- sehen den beiden Abzugswalzen hindurchlaufen, ohne dass es zu einer ungewünschten Kollision zwischen dem Vorgarn und den Abzugswalzen kommt. Hat das Vorgarn bzw. dessen Anfangsabschnitt die Abzugswalzen passiert, so können die Abzugswalzen schließlich in ihre Belastungsstellung verbracht werden, um das Vorgarn aus dem Verfestigungsmittel abziehen zu können. In diesem Zusammenhang bringt es Vorteile mit sich, wenn das zwischen dem Verfestigungsmittel und der Saugöffnung, bzw. das zwischen der Abzugseinheit (falls vorhanden) und der Saugöffnung, verlaufende Vorgarn mit Hilfe einer Changiereinheit mit der Hülse in Kontakt bringbar ist, wobei die Changiereinheit ausgebildet ist, den während des Startvorgangs der Vorgarnherstellung zwischen dem Verfestigungsmittel und der Saugöffnung, bzw., falls eine Abzugseinheit vorhanden ist, den zwischen der Abzugseinheit und der Saugöffnung, verlaufenden Abschnitt des Vorgarns zu erfassen und in Richtung der Hülse zu bewegen. Die Changiereinheit kann beispielsweise einen Changierarm mit einem Führungsabschnitt umfassen, mit dessen Hilfe das Vorgarn greifbar und im Anschluss daran auf einer vorgegebenen Bahn führbar ist. Der Changierarm kann beispielsweise um eine Achse drehbar oder verschwenkbar gelagert sein, um das Vorgarn nach dem Kontakt zwischen Führungsabschnitt und Vorgarn in Richtung der Hülse bewegen zu können. Um die Changierung, d. h. die kontinuierliche Bewegung des Vorgarns in Richtung der Drehachse der Hülse, insbesondere während des Aufspulvorgangs des Vorgarns auf die Hülse, zu ermöglichen, kann der Changierarm zudem entlang einer Achse hin und her bewegbar gelagert sein.
Auch ist es von Vorteil, wenn die Textilmaschine eine beweglich gelagerte Trenneinheit umfasst, mit deren Hilfe das Vorgarn bei laufender Vorgarnherstellung durchtrennbar ist. Die Trenneinheit ist vorzugsweise von einer Ruhestellung, in der sie sich während des Startvorgangs der Vorgarnherstellung nicht mit dem Vorgarn in Kontakt befindet, in eine Trennstellung bewegbar, in der sie mit dem Vorgarn in Kontakt gelangt und hierbei eine Trennung des Vorgarns bewirkt. Die Trenneinheit kann hierbei beim Wechsel zwischen Ruhestellung und Trennstellung in den Lauf des Vorgarns, d. h. einen Bereich zwischen der Hülsenoberfläche und der Saugöffnung der Saugeinheit, bewegbar sein. Kommt es zum Kontakt zwischen Vorgarn und Trenneinheit, so kommt es zu einem lo- kalen Abbremsen des Vorgarns im Bereich der Trenneinheit. Da das Vorgarn jedoch bereits mit der sich drehenden Hülse in Kontakt steht und von dieser aufgespult wird, erhöht sich schließlich die auf den zwischen Hülse und Saugöffnung verlaufenden Vorgarnabschnitt wirkende Zugspannung und es kommt zum gewünschten Reißen (= Trennen) des Vorgarns.
Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn die Trenneinheit in der Trennstellung mit der Hülse in Kontakt bringbar ist und ausgebildet ist, das Vorgarn hierbei an die Hülsenoberfläche zu drücken. Die Hülsenoberfläche kann, wie bereits beschrieben, einen oder mehrere Oberflächenabschnitte aufweisen, die eine Vielzahl von Häkchen oder ähnliche Elemente aufweisen, die sicherstellen, dass das mit dem entsprechenden Oberflächenabschnitt in Kontakt kommende Vorgarn sicher gehalten wird. Ist die Trenneinheit mit der Hülse bzw. mit dem genannten Abschnitt deren Oberfläche in Kontakt bringbar, so kann das Vorgarn während des Startvorgangs der Vorgarnherstellung gegen die Häkchen (oder ähnliche Elemente) gedrückt werden. Hierdurch wird schließlich sichergestellt, dass das Vorgarn sicher von der Hülse erfasst und entsprechend aufgespult werden kann.
Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn die Trenneinheit einen beweglich gelagerten Trennarm umfasst, der ausgehend von der Ruhestellung in Richtung der Hülse bewegbar, vorzugsweise verschwenkbar, ist. Beispielsweise könnte die Trenneinheit einen verschwenkbaren Trennarm umfassen, der während des Trennvorgangs abrupt in den Lauf des zu diesem Zeitpunkt zwischen der Saugöffnung der Saugeinheit und der Hülse verlaufenden Vorgarns geschwenkt werden kann. Zudem sollte der Antrieb des
Schwenkarms ausgebildet sein, den Schwenkarm nach Erreichen der Trennstellung möglichst rasch (vorzugsweise innerhalb einer Zeitspanne, die weniger als 3 Sekunden, bevorzugt weniger als 2 Sekunden, besonders bevorzugt weniger als 1 Sekunde be- trägt) wieder in die Ruhestellung bzw. eine von der Trennstellung abweichende Zwi- schenstellung zu bewegen, um eine Beeinflussung des Aufspulvorgangs des Vorgarns zu vermeiden.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Saugeinheit einen die Saugöffnung aufweisenden Saugrüssel umfasst, der um eine Drehachse verschwenkbar ist, wobei die Drehachse mit der Horizontalen einen Winkel α einschließt, dessen Betrag zwischen 0° und 30°, bevorzugt zwischen 0° und 20°, besonders bevorzugt zwischen 0° und 15°, liegt. Die Drehachse verläuft also insbesondere schräg zur Horizontalen und schließt vorzugsweise auch mit der Vertikalen einen Winkel ein, der von 0° und 90° abweicht. Beispielsweise wäre es denkbar, dass die Drehachse an einem Rahmen der Textilma- schine angebracht ist und sich von diesem nach unten geneigt bis zum Saugrüssel der Saugeinheit erstreckt, so dass dieser in einer Ebene verschwenkbar ist, die sowohl von der Horizontalen als auch von der Vertikalen geschnitten wird. Der maximale Schwenkwinkel des Saugrüssels besitzt zudem vorzugsweise einen Betrag, der zwischen 20° und 180°, vorzugsweise zwischen 40° und 90°, liegt. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann ebenso durch eine Textilmaschine gelöst werden, die sich dadurch auszeichnet, dass sie mit einer Steuereinheit in Wirkverbindung steht, die ausgelegt ist, die Textilmaschine während eines Startvorgangs der Vorgarnherstellung gemäß bisheriger und/oder nachfolgender Beschreibung zu betreiben. Die Steuereinheit steht hierfür vorzugsweise mit dem Streckwerk, dem Verfestigungs- mittel (falls als Verfestigungsmittel eine Luftspinndüse zum Einsatz kommt: mit der Luftversorgung der Luftspinndüse), der Abzugseinheit (falls vorhanden), der Saugeinheit (insbesondere deren Saugrüssel und der zugehörigen Unterdruckversorgung) sowie dem Hülsenantrieb in Wirkverbindung, um die genannten Einheiten entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren zu betreiben und die entsprechenden Schritte in der er- findungsgemäßen Weise durchzuführen. Zudem kann die Textilmaschine ein oder mehrere der bisher oder im nachfolgenden beschriebenen zusätzlichen Merkmale aufweisen, soweit diese nicht im gegenseitigen Widerspruch stehen.
Das Verfahren zum Starten der Vorgarnherstellung an einer Textilmaschine, die der Herstellung von Vorgarn dient, zeichnet sich gemäß vorliegender Erfindung dadurch aus, dass das zu Beginn des Startvorgangs von einem Verfestigungsmittel der Textilmaschine produzierte Vorgarn nach Verlassen des Verfestigungsmittels bei laufender Vorgarnherstellung mit Hilfe einer Saugeinheit angesaugt wird, dass der zwischen dem Verfestigungsmittel und der Saugeinheit verlaufende Abschnitt des Vorgarns mit einer sich drehenden Hülse einer Spulvorrichtung in Kontakt gebracht wird, und dass das Vorgarn anschließend bei laufender Vorgarnherstellung durchtrennt wird. Der sich nach dem Durchtrennen des Vorgarns in der Saugeinheit befindliche Abschnitt des Vorgarns wird schließlich mit Hilfe der Saugeinheit abgeführt, wohingegen der sich zwischen dem Verfestigungsmittel und der Hülse befindliche Abschnitt des Vorgarns auf die Hülse aufgespult wird.
Mit anderen Worten liegt der Kern des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, dass das das Verfestigungsmittel zu Beginn der Vorgarnherstellung verlassende Vorgarn zunächst, d. h vor dem Kontakt mit einer bereitgestellten Hülse, von der Saugeinheit er- fasst wird. Das Vorgarn gelangt also nach dem Verlassen des Verfestigungsmittels in den Bereich der Saugeinheit bzw. deren Saugrüssel und wird mittels Unterdruck in die Saugeinheit eingesaugt (das Verfestigungsmittel liefert also Vorgarn, das nach Passieren des Verfestigungsmittels, bzw., falls eine Abzugseinheit vorhanden ist, nach Passieren der Abzugseinheit, von der Saugeinheit eingesaugt wird, wobei der eingesaugte Abschnitt nicht auf die Hülse aufgespult, sondern nach dem Abtrennen vom restlichen, das Verfestigungsmittel verlassenden, Vorgarn über die Saugeinheit entsorgt wird). Nach dem Ansaugen des Vorgarns wird der Lauf des Vorgarns, beispielsweise durch eine Changiereinheit, derart verändert, dass das Vorgarn mit der Hülse in Kontakt gelangt und von dieser aufgespult wird. Nachdem das Vorgarn in den Wirkbereich der Hülse gelangt ist, wird schließlich das zwischen Hülse und Saugeinheit verlaufende Vorgarnabschnitt durchtrennt und der saugeinheitsseitige Vorgamabschnitt (d. h. der Vorgarnabschnitt, der sich nach dem Trennvorgang zumindest teilweise innerhalb der Saugeinheit befindet) mit Hilfe der Saugeinheit entsorgt. Am Ende des Startvorgangs erstreckt sich das weiterhin von dem Verfestigungsmittel gelieferte Vorgarn schließlich zwischen dem Verfestigungsmittel bzw. einer eventuell dieser nachgeschalteten Ab- zugseinheit und der Hülse und kann entsprechend der Liefergeschwindigkeit des Verfestigungsmittels auf die sich drehende Hülse aufgespult werden, bis die Hülse die ge- wünschte Vorgarnmenge aufweist und gegen eine neue Hülse ausgetauscht werden muss.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der zwischen dem Verfestigungsmittel und der Saugeinheit verlaufende Abschnitt des Vorgarns vor dem Durchtrennen desselben von der Saugeinheit an eine Changiereinheit übergeben wird, die das Vorgarn anschließend mit der sich drehenden Hülse in Kontakt bringt. Die Bewegung des Vorgarns in Richtung der Hülse wird in diesem Fall nicht bzw. nicht ausschließlich durch die Saugeinheit, sondern durch die genannte Changiereinheit bewirkt, die vorzugsweise über einen entsprechenden Führungsabschnitt verfügt, mit dessen Hilfe das Vorgarn geführt und in Richtung der Hülse bewegt werden kann.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn das Vorgarn während des Startvorgangs, vorzugsweise mit Hilfe einer Changiereinheit, mit der Hülse in Kontakt gebracht wird, und dass der anschließend zwischen der Hülse und der Saugeinheit verlaufende Abschnitt des Vorgarns mit einer, vorzugsweise und zumindest teilweise von der Saugeinheit erzeugten, Zugspannung beaufschlagt wird, die ein Durchtrennen des Vorgarns im Bereich zwischen der Hülse und der Saugeinheit bewirkt. Das bereits erwähnte Durchtrennen des zwischen dem Verfestigungsmittel und der Saugeinheit verlaufenden Vorgarnabschnitts erfolgt in diesem Fall mit Hilfe der Saugeinheit, die durch den angelegten Unterdruck eine Zugspannung auf das Vorgarn ausübt, die schließlich ein Reißen desselben be- wirkt. Hierbei kann die Zugspannung durch Änderung des Unterdrucks für den Trennvorgang kurzzeitig erhöht werden. Denkbar ist auch eine Bewegung des Saugrüssels der Saugeinheit in einer der Hülse abgewandten Richtung, um die genannte Zugspannung zu erhöhen.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Vorgarn mit Hilfe einer Trenneinheit durch- trennt wird, wobei die Trenneinheit mit dem Vorgarn in Kontakt gebracht wird, nachdem das Vorgarn an eine Changiereinheit übergeben wurde und vorzugsweise nachdem oder während das Vorgarn mit der sich drehenden Hülse in Kontakt gebracht wurde bzw. wird. Die Trenneinheit kann beispielsweise einen Trennarm umfassen, der in den Lauf des Vorgarns geschwenkt oder anderweitig bewegt wird. Entscheidend ist, dass das Vorgarn mit dem Trennarm bzw. einem Trennelement desselben in Kontakt gelangt. Hierbei entsteht eine Reibung zwischen Vorgarn und Trennarm bzw. Trennelement, welche ein kurzfristiges bzw. abruptes Abbremsen des Vorgarns bewirkt. Wurde das Vorgarn bereits von der sich drehenden Hülse erfasst, so wird es vor dem Aufspu- len auf die Hülse abgebremst. Die hierbei entstehende Zugspannung bewirkt schließlich ein Durchtrennen bzw. Reißen des Vorgarns im Bereich des Trennelements, so dass das saugeinheitsseitige Vorgarn (d. h., der Vorgarnabschnitt, der sich nach dem Durchtrennen bzw. Reißen des Vorgarns ins Innere der Saugeinheit erstreckt) von der Saugeinheit abgesaugt und das verfestigungsmittelseitige Vorgarn (weiterhin) auf die Hülse aufgespult werden kann, wobei sich das verfestigungsmittelseitige Vorgarn zwischen dem Verfestigungsmittel und der Hülse erstreckt.
Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Hülse in dem Moment, in dem der zwischen dem Verfestigungsmittel und der Saugeinheit verlaufende Abschnitt des Vorgarns mit der sich drehenden Hülse in Kontakt gebracht wird, grö- ßer (vorzugsweise maximal 10 % größer) oder gleich der Vorgarn-Liefergeschwindigkeit des Verfestigungsmittels ist. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Hülse zumindest teilweise mit den oben genannten Häkchen (die beispielsweise durch einen die Hülse umgebenden Bürstenring vorhanden sein können) ausgerüstet ist. Kommt das Vorgarn mit diesen Häkchen (oder ähnlichen Elementen) der Hülse in Kontakt, so ist deren Geschwindigkeit etwas höher als die Geschwindigkeit des Vorgarns in diesem
Bereich. Die Häkchen stechen daher in das Vorgarn ein und können dieses somit sicher greifen und im Bereich der Hülsenoberfläche fixieren.
Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Vorgarn-Liefergeschwindigkeit des Verfestigungsmittels während des Startvorgangs zumindest zeitweise und vorzugsweise in dem Mo- ment, in dem der zwischen dem Verfestigungsmittel und der Saugeinheit verlaufende Abschnitt des Vorgarns mit der sich drehenden Hülse in Kontakt gebracht wird, einen Betrag aufweist, der wenigstens dem 0,8-fachen, bevorzugt wenigstens dem 0,9- fachen, besonders bevorzugt wenigstens dem 0,95-fachen, der Vorgarn- Liefergeschwindigkeit entspricht, die für den dem Startvorgang nachfolgenden Normal- betrieb der Textilmaschine vorgesehen ist. Mit anderen Worten kann also vorgesehen sein, dass die Liefergeschwindigkeit des Vorgarns (d. h. die Geschwindigkeit des das Verfestigungsmittel verlassenden Vorgarns) während des Startvorgangs nahezu oder sogar denselben Betrag aufweist wie während der eigentlichen Vorgarnherstellung, bei dem das Vorgarn nach dem Startvorgang auf die Hülse aufgespult wird, bis die Hülse die vorgegebene Vorgarnmenge bzw. -länge aufweist. Die Effektivität der Textilmaschine ist in diesem Fall besonders hoch, da die Liefergeschwindigkeit während des Startvorgangs gegenüber der genannten Vorgarnherstellung nicht oder nur unwesentlich gedrosselt werden muss. Zudem kann auch der Startvorgang besonders zuverlässig durchgeführt werden, da die Liefergeschwindigkeit des Verfestigungsmittels nach dem Startvorgang nicht oder nur unwesentlich erhöht werden muss.
Vorteilhaft ist es schließlich, wenn, nachdem der zwischen dem Verfestigungsmittel und der Saugeinheit verlaufende Abschnitt des Vorgarns mit der sich drehenden Hülse in Kontakt gebracht wurde, die Umfangsgeschwindigkeit der Hülse derart geregelt wird, dass der zwischen dem Verfestigungsmittel und der Hülse verlaufende Abschnitt des Vorgarns zumindest teilweise schwerkraftbedingt durchhängt. Es ist also von Vorteil, wenn der genannte Abschnitt, insbesondere der zwischen dem Verfestigungsmittel oder der Abzugseinheit (falls vorhanden) und der Hülse bzw. dem das Vorgarn führenden Abschnitt der Changiereinheit lediglich der Zugspannung ausgesetzt ist, die durch das Eigengewicht des entsprechenden Vorgarnabschnitts hervorgerufen wird. Dies kann beispielsweise durch einen oder mehrere Sensoren überwacht werden, die den Durchhang des Vorgarns im genannten Bereich überwachen. Unterschreitet der Durchhang ein in der Steuereinheit hinterlegtes Minimum, so kann die Hülsendrehzahl verringert werden. Wird hingegen ein entsprechendes Maximum überschritten, so kann die genannte Drehgeschwindigkeit erhöht werden, so dass das Vorgarn stets besonders spannungsarm und damit schonend zwischen dem Verfestigungsmittel bzw. der dieser vorzugsweise nachgeordneten Abzugseinheit und der Hülse bzw. der vorgelagerten Changiereinheit verläuft. Ein ungewünschtes Reißen des Vorgarns in diesem Bereich ist hierdurch nahezu ausgeschlossen.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen be- schrieben. Es zeigen: Figuren 1 bis 5 einen erfindungsgemäßen Startvorgang der Vorgarnherstellung an einer schematisch dargestellten erfindungsgemäßen, der Herstellung von Vorgarn dienenden, Textilmaschine in Form einer Luftspinnmaschine, und Figuren 6 und 7 eine Frontansicht einer Saugeinheit einer erfindungsgemäßen
Textilmaschine in Form einer Luftspinnmaschine in zwei unterschiedlichen Stellungen.
Zunächst sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die dargestellte und als Beispiel einer erfindungsgemäßen Textilmaschine dienende Luftspinnmaschine sowie die ge- zeigten Bestandteile derselben nicht maßstabsgetreu gezeichnet sind. Vielmehr zeigen die einzelnen Figuren lediglich schematische Darstellungen, die den prinzipiellen Aufbau der jeweiligen Baugruppen verdeutlichen sollen. Insbesondere können die gegenseitigen Abstände und räumlichen Zugehörigkeiten der einzelnen Elemente von den Darstellungen abweichen. Die Figuren 1 bis 5 zeigen eine schematische Ansicht eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen Textilmaschine in Form einer Luftspinnmaschine, die der Herstellung eines Vorgarns 1 dient, zu unterschiedlichen Zeitpunkten eines Startvorgangs der Vorgarnherstellung. Die Luftspinnmaschine kann bei Bedarf ein Streckwerk 16 mit mehreren korrespondierenden Streckwerkswalzen 17 (nur eine der Streckwerkswalzen 17 ist aus Übersichtsgründen mit einem Bezugszeichen versehen) umfassen, welches mit einem Faserverband 3, beispielsweise in Form eines doublierten Streckenbands, beliefert wird. Ferner umfasst die gezeigte Luftspinnmaschine prinzipiell ein von dem
Streckwerk 16 beabstandetes Verfestigungsmittel in Form einer Luftspinndüse 2 mit einer innenliegenden, aus dem Stand der Technik bekannten und daher nicht darge- stellten, Wirbelkammer, in welcher der Faserverband 3 bzw. mindestens ein Teil der Fasern des Faserverbands 3 mit einer Schutzdrehung versehen wird.
Ebenso kann die Luftspinnmaschine eine Abzugseinheit 4 mit vorzugsweise zwei Abzugswalzen 18 sowie eine der Abzugseinheit 4 nachgeschaltete Spulvorrichtung 5 für das Vorgarn 1 umfassen (die Abzugseinheit 4 ist also nicht zwingend notwendig). Die Spulvorrichtung 5 umfasst wiederum vorzugsweise einen Hülsenantrieb 6 sowie eine mit dem Hülsenantrieb 6 in Verbindung stehende und prinzipiell bekannte Hülsenaufnahme 21 , mit deren Hilfe eine Hülse 7 fixierbar und mit Hilfe des Hülsenantriebs 6 in eine Drehbewegung versetzbar ist. Die Luftspinnmaschine arbeitet nun nach einem speziellen Luftspinnverfahren. Zur Bildung des Vorgarns 1 wird der Faserverband 3 in einer Transportrichtung T über eine nicht gezeigte Einlauföffnung in die Wirbelkammer der Luftspinndüse 2 geführt. Dort erhält er eine Schutzdrehung, d. h. mindestens ein Teil der Fasern des Faserverbands 3 wird von einer Wirbelluftströmung, die durch entsprechend platzierte Luftdüsen er- zeugt wird, erfasst. Ein Teil der Fasern wird hierbei aus dem Faserverband 3 zumindest ein Stück weit herausgezogen und um die Spitze eines in die Wirbelkammer ragenden Garnbildungselements gewunden.
Letztendlich werden die Fasern des Faserverbands 3 über eine Einlassmündung des Garnbildungselements und einen innerhalb des Garnbildungselements angeordneten und sich an die Einlassmündung anschließenden Abzugskanal aus der Wirbelkammer abgezogen. Hierbei werden schließlich auch die freien Faserenden auf einer Spiralbahn in Richtung der Einlassmündung gezogen und schlingen sich dabei als Umwindefasern um die zentral verlaufenden Kernfasern - resultierend in einem die gewünschte
Schutzdrehung aufweisenden Vorgarn 1. Das Vorgarn 1 besitzt durch die nur teilweise Verdrehung der Fasern eine (Rest-
)Verzugsfähigkeit, die für die Weiterverarbeitung des Vorgarns 1 in einer nachfolgenden Spinnmaschine, beispielsweise einer Ringspinnmaschine, unerlässlich ist. Konventionelle Luftspinnvorrichtungen erteilen dem Faserverband 3 hingegen eine derart starke Drehung, dass der notwendige Verzug im Anschluss an die Garnherstellung nicht mehr möglich ist. Dies ist in diesem Fall auch erwünscht, da herkömmliche Luftspinnmaschinen ausgelegt sind, ein fertiges Garn herzustellen, das sich in der Regel durch eine hohe Festigkeit auszeichnen soll.
Bevor nun eine Hülse 7 mit Vorgarn 1 bespult werden kann, muss ein Startvorgang erfolgen, bei dem das die Luftspinndüse 2 verlassende Vorgarn 1 mit der Hülse 7 in Kon- takt gebracht werden muss. Einen möglichen Startvorgang gemäß vorliegender Erfindung ist in den Figuren 1 bis 5 dargestellt.
Zunächst wird ein Faserverband 3 durch Starten des Streckwerks 16 in die Luftspinndüse 2 geliefert. In der Luftspinndüse 2 erfolgt die oben beschriebene Vorgarnherstel- lung, bei der der Faserverband 3 eine Schutzdrehung erhält. Schließlich verlässt das Vorgarn 1 die Luftspinndüse 2 über eine in den genannten Figuren nicht gezeigte Aus- trittsöffnung 20 und wird von der Luftströmung einer Saugeinheit 8 erfasst. Die Saugeinheit 8 besitzt vorzugsweise einen Saugrüssel 13 mit einer Saugöffnung 9, über die Luft und damit auch das aus der Luftspinndüse 2 austretende Vorgarn 1 an- bzw. ein- gesaugt wird. In diesem in Figur 1 gezeigten Stadium verlässt somit das von der Luftspinndüse 2 produzierte Vorgarn 1 die Luftspinndüse 2 und wird über die Saugöffnung 9 (die sich beispielsweise im Bereich der vorzugsweise vorhandenen Abzugseinheit 4 oder im Bereich der Austrittsöffnung 20 der Luftspinndüse 2 befindet; vergleiche Figur 6) in die Saugeinheit 8 gesaugt, wobei die Liefergeschwindigkeit der Luftspinndüse 2 vorzugsweise der nach dem Startvorgang vorherrschenden Liefergeschwindigkeit entspricht bzw. nur geringfügig (vorzugsweise maximal 20 %) kleiner als diese ist.
Generell sei an dieser Stelle festgehalten, dass der gesamte Startvorgang vorzugsweise ohne Unterbrechung der Vorgarnherstellung bzw. -lieferung, d. h. bei aktivem Streckwerk 16, aktiver Luftspinndüse 2 und, falls vorhanden, aktiver (d. h. ein Vorgarn 1 aus der Luftspinndüse 2 abziehenden) Abzugseinheit 4, erfolgt, so dass eine besonders hohe Effektivität der gezeigten Luftspinnmaschine gewährleistet werden kann.
Zudem ist eine angedeutete Steuereinheit 15 vorgesehen, die mit den beschriebenen Elementen der Luftspinnmaschine in Wirkverbindung steht, um den erfindungsgemäßen Startvorgang der Vorgarnherstellung durchzuführen. Die Steuereinheit 15 kann pro Spinnstelle der Luftspinnmaschine vorhanden sein. Denkbar ist ebenso, dass eine Steuereinheit 15 für mehrere Spinnstellen zuständig ist.
Im nächsten Schritt (siehe Figur 2) wird die Saugeinheit 8 in eine Übergabestellung bewegt (vorzugsweise um eine Schwenk- bzw. Drehachse 14 verschwenkt), bei der sich die Saugöffnung 9 und damit auch ein Abschnitt des Vorgarns 1 (das im Übrigen noch immer von der Luftspinndüse 2 geliefert wird) im Bereich der Hülsenoberfläche befindet - ein Kontakt zwischen Hülse 7 und Vorgarn 1 existiert in diesem Stadium vorzugsweise noch nicht.
Während die Saugeinheit 8 ihre in Figur 2 gezeigte Stellung einnimmt (oder kurz da- nach), wird die Changiereinheit 10 in die in Figur 3 schematisch angedeutete Stellung verbracht, bei der das Vorgarn 1 von der Changiereinheit 10 erfasst und geführt wird. Die Changiereinheit 10 bewegt das Vorgarn 1 hierbei in die Nähe der Hülse 7 bzw. bewirkt einen direkten Kontakt zwischen Hülse 7 und Vorgarn 1 , bei der das Vorgarn 1 (vorzugsweise unter Einwirkung entsprechender rauer Oberflächenabschnitte der Hülse 7) von der Hülse 7 erfasst wird.
Gleichzeitig oder kurz danach wird schließlich eine Trenneinheit 11 aktiviert, die beispielsweise einen beweglich (vorzugsweise verschwenkbaren) Trennarm 12 umfasst. Die Trenneinheit 11 wird hierbei mit dem Vorgarn , vorzugsweise mit dem Abschnitt desselben, der sich zwischen Changiereinheit 10 und Saugöffnung 9 befindet, in Kontakt gebracht, in diesem Moment kommt es zu einem lokalen Abbremsen des Vorgarns 1 in dem Bereich, der mit der Trenneinheit 1 in Kontakt kommt, so dass das Vorgarn 1 schließlich zwischen Hülse 7 und Trennelement reißt, da es weiterhin durch die sich drehende Hülse 7 aufgespult, d. h. mit einer Zugspannung beaufschlagt, wird (siehe Figur 4). Durch das Reißen des Vorgarns 1 entsteht schließlich ein saugeinheitsseitiger Abschnitt des Vorgarns 1 , der über die Saugeinheit 8 abgeführt werden kann (der genannte, nach dem Durchtrennen des Vorgarns 1 in der Saugeinheit 8 befindliche, Abschnitt des Vorgarns 1 ist in Figur 4 mit dem Bezugszeichen 19 versehen). Ebenso entsteht ein luftspinndüsenseltiger Vorgarnabschnitt, der bereits von der Hülse 7 erfasst ist und der sich zwischen der Luftspinndüse 2 und der Hülse 7 erstreckt. Durch das Weiterdrehen der Hülse 7 wird das weiterhin von der Luftspinndüse 2 gelieferte Vorgarn 1 schließlich kontinuierlich auf die Hülse 7 aufgespult, wobei die Changiereinheit 10 durch eine Bewegung in Richtung der Drehachse der Hülse 7 (siehe Pfeil C) dafür sorgt, dass das Vorgarn 1 gleichmäßig auf die Hülse 7 aufgespult wird (siehe Figur 5). In diesem Stadium, in dem die Trenneinheit 11 und auch die Saugeinheit 8 ihre ursprünglichen Stellungen eingenommen haben, befindet sich die Luftspinnmaschine schließlich in ihrem normalen, dem Startvorgang folgenden, Betriebsmodus, in dem die Hülse 7 solange mit Vorgarn 1 bespult wird, bis die gewünschte Spulengröße erreicht ist. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Saugeinheit 8 bzw. deren Saugrüssel 13 zeigen die Figuren 6 und 7, wobei Figur 6 die Ansaugstellung (d. h. die Stellung, in der das Vorgarn 1 nach Verlassen der Austrittsöffnung 20 der Luftspinndüse 2 angesaugt wird - vergleiche Figur 1 ) und Figur 7 die Übergabestellung (d. h. die in Figur 2 angedeutete Stellung, bei der das Vorgarn 1 in die Nähe der Hülse 7 bewegt wurde) zeigen (das Vorgarn 1 ist in den Figuren 6 und 7 nicht dargestellt).
Wie diesen Figuren zu entnehmen ist, kann es von Vorteil sein, wenn der Saugrüssel 13 der Saugeinheit 8 um eine Drehachse 14 beweglich gelagert ist, die mit der Horizontalen einen Winkel α einschließt, dessen Betrag von 0° abweicht und beispielsweise zwischen 0° und 30°, bevorzugt zwischen 0° und 20°, besonders bevorzugt zwischen 0° und 15°, liegt. Der Saugrüssel 13 kann somit schräg nach unten verschwenkt werden, um das Vorgarn 1 seitlich der Hülse 7 zu positionieren.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine beliebige Kombination der beschriebenen Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Teilen der Beschreibung bzw. den Ansprüchen oder in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
Bezugszeichenliste
1 Vorgarn
2 Luftspinndüse
3 Faserverband
4 Abzugseinheit
5 Spulvorrichtung
6 Hülsenantrieb
7 Hülse
8 Saugeinheit
9 Saugöffnung
10 Changiereinheit
11 Trenneinheit
12 Trennarm
13 Saugrüssel
14 Drehachse
15 Steuereinheit
16 Streckwerk
17 Streckwerkswalze
18 Abzugswalze
19 nach dem Durchtrennen des Vorgarns in der Saugeinheit befindlicher Abschnitt des Vorgarns
20 Austrittsöffnung
21 Hülsenaufnahme T Transportrichtung α Winkel zwischen der Drehachse des Saugrüssels und der Horizontalen

Claims

Patentansprüche
1. Textilmaschine zur Herstellung von Vorgarn (1 ),
- mit wenigstens einem Verfestigungsmittel, mit dessen Hilfe aus einem dem Verfestigungsmittel zugeführten Faserverband (3) ein eine Schutzdrehung aufweisendes Vorgarn (1 ) herstellbar ist, und
- mit einer dem Verfestigungsmittel in einer Transportrichtung (T) des Vorgarns (1) nachgeordneten Spulvorrichtung (5) zum Aufspulen des von dem Verfestigungsmittel hergestellten Vorgarns (1) auf eine mit Hilfe eines Hülsenantriebs (6) antreibbare Hülse (7),
dadurch gekennzeichnet, dass die Textilmaschine eine Anordnung besitzt, mit deren Hilfe das Vorgarn (1 ), das das Verfestigungsmittel während eines Startvorgangs der Vorgarnherstellung verlässt, mit der Hülse (7) in Kontakt bringbar ist,
- wobei die genannte Anordnung eine beweglich gelagerte Saugeinheit (8) mit einer Saugöffnung (9) umfasst, mit deren Hilfe das Vorgarn (1) bei laufender Vof- garnherstellung ansaugbar ist,
- wobei die genannte Anordnung Mittel umfasst, mit deren Hilfe das zwischen dem Verfestigungsmittel und der Saugöffnung (9) verlaufende Vorgarn (1) bei laufender Vorgarnherstellung mit der Hülse (7) in Kontakt bringbar ist, und
- dass die genannte Anordnung Mittel umfasst, mit deren Hilfe das Vorgarn (1 ) bei laufender Vorgarnherstellung derart durchtrennbar ist, dass der von der Saugeinheit (8) erfasste Abschnitt (19) des Vorgarns (1) mit Hilfe der Saugeinheit (8) abführbar und der zwischen dem Verfestigungsmittel und der Hülse (7) verlaufende Abschnitt des Vorgarns (1 ) auf die Hülse (7) aufspulbar ist.
2. Textilmaschine gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfestigungsmittel als Luftspinndüse (2) ausgebildet ist, wobei aus dem Faserverband (3) innerhalb der Luftspinndüse (2) mit Hilfe einer Wirbelluftströmung das die Schutzdrehung aufweisende Vorgarn (1) herstellbar ist.
3. Textilmaschine gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilmaschine eine dem Verfestigungsmittel in der Transportrichtung (T) des Faser- Verbands (3) nachgeordnete Abzugseinheit (4) zum Abziehen des Vorgarns (1 ) aus dem Verfestigungsmittel aufweist, wobei das Vorgarn (1) bei laufender Vorgarnherstellung mit Hilfe der Saugeinheit (8) nach Passieren der Abzugseinheit (4) ansaugbar ist,
- wobei das zwischen der Abzugseinheit (4) und der Saugöffnung (9) verlaufende Vorgarn (1 ) bei laufender Vorgarnherstellung mit der Hülse (7) in Kontakt bringbar ist, und
- wobei das Vorgarn (1) bei laufender Vorgarnherstellung derart durchtrennbar ist, dass der von der Saugeinheit (8) erfasste Abschnitt (19) des Vorgarns (1 ) mit Hilfe der Saugeinheit (8) abführbar und der zwischen der Abzugseinheit (4) und der Hülse (7) verlaufende Abschnitt des Vorgarns (1 ) auf die Hülse (7) aufspulbar ist.
Textilmaschine gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen dem Verfestigungsmittel und der Saugöffnung (9), vorzugsweise das zwischen der Abzugseinheit (4) und der Saugöffnung (9), verlaufende Vorgarn (1) mit Hilfe einer Changiereinheit (10) mit der Hülse (7) in Kontakt bringbar ist, wobei die Changiereinheit (10) ausgebildet ist, den während des Startvorgangs zwischen dem Verfestigungsmittel und der Saugöffnung (9), vorzugsweise den während des Startvorgangs zwischen der Abzugseinheit (4) und der Saugöffnung (9), verlaufenden Abschnitt des Vorgarns (1) zu erfassen und in Richtung der Hülse (7) zu bewegen.
Textilmaschine gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilmaschine eine beweglich gelagerte Trenneinheit (11) um- fasst, mit deren Hilfe das Vorgarn (1) bei laufender Vorgarnherstellung durchtrennbar ist, wobei die Trenneinheit (11) von einer Ruhestellung, in der sie sich während des Startvorgangs nicht mit dem Vorgarn (1 ) in Kontakt befindet, in eine Trennstellung bewegbar ist, in der sie mit dem Vorgarn (1) in Kontakt gelangt und hierbei eine Trennung des Vorgarns (1 ) bewirkt.
Textilmaschine gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinheit ( 1) in der Trennstellung mit der Hülse (7) in Kontakt bring- bar ist und ausgebildet ist, das Vorgarn (1) hierbei an die Hülsenoberfläche zu drücken, und/oder dass die Trenneinheit (1 1) einen beweglich gelagerten Trennarm (12) umfasst, der ausgehend von der Ruhestellung in Richtung der Hülse (7) bewegbar, vorzugsweise verschwenkbar, ist.
Textilmaschine gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinheit (8) einen die Saugöffnung (9) aufweisenden Saugrüssel (13) umfasst, der um eine Drehachse (14) verschwenkbar ist, wobei die Drehachse (14) mit der Horizontalen einen Winkel α einschließt, dessen Betrag zwischen 0° und 30°, bevorzugt zwischen 0° und 20°, besonders bevorzugt zwischen 0° und 15°, liegt.
Textilmaschine, die der Herstellung von Vorgarn (1) dient, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Steuereinheit (15) in Wirkverbindung steht, die ausgelegt ist, die Textilmaschine während eines Startvorgangs gemäß einem der nachfolgenden Ansprüche zu betreiben.
Verfahren zum Betrieb einer Textilmaschine, die der Herstellung von Vorgarn (1) dient, dadurch gekennzeichnet.
- dass das zu Beginn eines Startvorgangs von einem Verfestigungsmittel der Textilmaschine produzierte Vorgarn (1 ) nach Verlassen des Verfestigungsmittels mit Hilfe einer Saugeinheit (8) bei laufender Vorgarnherstellung angesaugt wird,
- dass der zwischen dem Verfestigungsmittel und der Saugeinheit (8) verlaufende Abschnitt des Vorgarns (1 ) mit einer sich drehenden Hülse (7) einer Spulvorrichtung (5) in Kontakt gebracht wird, und
- dass das Vorgarn (1) anschließend bei laufender Vorgarnherstellung durchtrennt wird, wobei der sich nach dem Durchtrennen des Vorgarns (1) in der Saugeinheit (8) befindliche Abschnitt (19) des Vorgarns (1 ) mit Hilfe der Saugeinheit (8) abgeführt und der sich zwischen dem Verfestigungsmittel und der Hülse (7) befindliche Abschnitt des Vorgarns (1 ) auf die Hülse (7) aufgespult wird.
10. Verfahren gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Verfestigungsmittel eine Luftspinndüse (2) zum Einsatz kommt, wobei das Vorgarn (1) innerhalb der Luftspinndüse (2) mit Hilfe einer Wirbelluftströmung hergestellt wird. 1 1. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen dem Verfestigungsmittel und der Saugeinheit (8) verlaufende Abschnitt des Vorgarns (1) vor dem Durchtrennen desselben von der Saugeinheit (8) an eine Changiereinheit (10) übergeben wird, die das Vorgarn (1) anschließend mit der sich drehenden Hülse (7) in Kontakt bringt. 12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Vorgarn (1 ) während des Startvorgangs, vorzugsweise mit Hilfe einer Changiereinheit (10), mit der Hülse (7) in Kontakt gebracht wird, und dass der anschließend zwischen der Hülse (7) und der Saugeinheit (8) verlaufende Abschnitt des Vorgarns (1) mit einer, vorzugsweise und zumindest teilweise von der Saugeinheit (8) erzeugten, Zugspannung beaufschlagt wird, die ein Durchtrennen des Vorgarns (1) im Bereich zwischen der Hülse (7) und der Saugeinheit (8) bewirkt.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorgarn (1) mit Hilfe einer Trenneinheit (11 ) durchtrennt wird, wobei die Trenneinheit (11) mit dem Vorgarn (1) in Kontakt gebracht wird, nachdem das Vorgarn (1 ) an eine Changiereinheit (10) übergeben wurde und vorzugsweise nachdem oder während das Vorgarn (1 ) mit der sich drehenden Hülse (7) in Kontakt gebracht wurde bzw. wird, und/oder dass die Umfangsgeschwindigkeit der Hülse (7) in dem Moment, in dem der zwischen dem Verfestigungsmittel und der Saugeinheit (8) verlaufende Abschnitt des Vorgarns (1) mit der sich drehenden Hülse (7) in Kontakt gebracht wird, größer oder gleich der Vorgarn-
Liefergeschwindigkeit des Verfestigungsmittels ist. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgarn-Liefergeschwindigkeit des Verfestigungsmittels während des Startvorgangs zumindest zeitweise und vorzugsweise in dem Moment, in dem der zwischen dem Verfestigungsmittel und der Saugeinheit (8) verlaufende Abschnitt des Vorgarns (1) mit der sich drehenden Hülse (7) in Kontakt gebracht wird, einen Betrag aufweist, der wenigstens dem 0,8-fachen, bevorzugt wenigstens dem 0,9- fachen, besonders bevorzugt wenigstens dem 0,95-fachen, der Vorgarn- Liefergeschwindigkeit entspricht, die für den dem Startvorgang nachfolgenden Normalbetrieb der Textilmaschine vorgesehen ist. 15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem der zwischen dem Verfestigungsmittel und der Saugeinheit (8) verlaufende Abschnitt des Vorgarns (1) mit der sich drehenden Hülse (7) in Kontakt gebracht wurde, die Umfangsgeschwindigkeit der Hülse (7) derart geregelt wird, dass der zwischen dem Verfestigungsmittel und der Hülse (7) verlaufende Ab- schnitt des Vorgarns (1 ) zumindest teilweise schwerkraftbedingt durchhängt.
EP15726284.1A 2014-05-08 2015-04-14 Textilmaschine zur herstellung von vorgarn sowie verfahren zum starten der vorgarnherstellung an einer entsprechenden textilmaschine Active EP3140233B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00696/14A CH709605A1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Textilmaschine zur Herstellung von Vorgarn sowie Verfahren zum Betrieb einer entsprechenden Textilmaschine.
PCT/IB2015/000479 WO2015170155A1 (de) 2014-05-08 2015-04-14 Textilmaschine zur herstellung von vorgarn sowie verfahren zum starten der vorgarnherstellung an einer entsprechenden textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3140233A1 true EP3140233A1 (de) 2017-03-15
EP3140233B1 EP3140233B1 (de) 2019-09-25

Family

ID=53276190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15726284.1A Active EP3140233B1 (de) 2014-05-08 2015-04-14 Textilmaschine zur herstellung von vorgarn sowie verfahren zum starten der vorgarnherstellung an einer entsprechenden textilmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10563326B2 (de)
EP (1) EP3140233B1 (de)
JP (1) JP6602848B2 (de)
CN (1) CN106414821B (de)
CH (1) CH709605A1 (de)
WO (1) WO2015170155A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110304A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnereivorbereitungsmaschine in Form einer Strecke sowie Verfahren zum Betreiben derselben

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801978C3 (de) * 1968-10-09 1974-04-11 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Aufbringen des Flyervorgarnes auf eine leere Hülse
DE2447715C3 (de) 1974-10-07 1978-09-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorgarn und Verfahren zu dessen Herstellung
CS205716B1 (en) 1979-02-15 1981-05-29 Frantisek Burysek Method of and apparatus for exchanging full bobbins for empty ones,especially in open-end spinning machines
JPS5643164A (en) * 1979-09-07 1981-04-21 Nitto Boseki Co Ltd Continuous winder for linear material
DE3123494C2 (de) 1981-06-13 1992-07-09 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
JPS6056817B2 (ja) 1981-10-13 1985-12-12 村田機械株式会社 紡績糸
CA2005018A1 (en) 1988-12-12 1990-06-12 Elbert F. Morrison Vacuum spinning of roving
DE3909422A1 (de) * 1989-03-22 1990-10-11 Fritz Stahlecker Spinnmaschine
JPH03174026A (ja) * 1989-12-01 1991-07-29 O M Ltd 一斉揚玉揚装置に於ける糸切装置
JP2511725B2 (ja) * 1990-05-30 1996-07-03 株式会社クラレ 糸掛方法およびその装置
JP3077346B2 (ja) * 1992-01-23 2000-08-14 株式会社豊田自動織機製作所 粗糸替機における粗糸切断装置
ES2208927T3 (es) * 1996-07-16 2004-06-16 Owens Corning Procedimiento para lubricar un aparato de devanado.
JP2001131822A (ja) * 1999-10-26 2001-05-15 Toray Eng Co Ltd 糸条処理装置および糸条製造設備
DE10241578A1 (de) * 2002-09-07 2004-03-18 Zinser Synthetics Gmbh Spulvorrichtung für Spinnereimaschinen
JP4059206B2 (ja) * 2004-02-06 2008-03-12 村田機械株式会社 バンチ巻装置を備えた紡績機
CZ2007637A3 (cs) 2007-09-12 2009-03-25 Rieter Cz A. S. Obslužné zarízení tryskového doprádacího stroje a zpusoby manipulace s prízí na pracovním míste tryskového doprádacího stroje
WO2009086646A1 (de) 2008-01-11 2009-07-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum herstellen eines vorgarns.
JP2009227413A (ja) * 2008-03-24 2009-10-08 Murata Mach Ltd 糸巻取機
EP2112258B1 (de) * 2008-04-25 2016-05-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufwinden eines Vorgarnes auf eine Spule
DE102010035068A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einem verfahrbaren Wanderaggregat zum Einsetzen einer Leerhülse
CH705236A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-15 Rieter Ag Maschf Spulmaschine.
CH705237A1 (de) 2011-07-15 2013-01-15 Rieter Ag Maschf Antrieb einer Spulmaschine.
EP2731900B1 (de) * 2011-07-15 2017-02-01 Maschinenfabrik Rieter AG Garnwickler und verfahren zum wickeln von garn auf spulen
DE102012102695A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorspinnmaschine mit einer Anordnung zur Detektion und Entfernung von Garnfehlern
DE102012016853A1 (de) * 2012-08-25 2014-02-27 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
CH709606A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-13 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betrieb einer Textilmaschine, die der Herstellung von Vorgarn dient, sowie Textilmaschine.
CH709607A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-13 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betrieb einer Textilmaschine zur Herstellung von Vorgarn, sowie Textilmaschine hierzu.
CH709692A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-30 Rieter Ag Maschf Spinnereivorbereitungsmaschine mit Hülsentransporteinrichtung.
CH709694A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-30 Rieter Ag Maschf Spinnereivorbereitungsmaschine zum Herstellen eines Vorgarns.
CH709693A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-30 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine sowie Textilmaschine zur Herstellung von Vorgarn.

Also Published As

Publication number Publication date
JP6602848B2 (ja) 2019-11-06
JP2017517652A (ja) 2017-06-29
CH709605A1 (de) 2015-11-13
US10563326B2 (en) 2020-02-18
CN106414821B (zh) 2020-03-10
WO2015170155A1 (de) 2015-11-12
CN106414821A (zh) 2017-02-15
US20170152125A1 (en) 2017-06-01
EP3140233B1 (de) 2019-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3148913B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine zur herstellung von vorgarn
EP0528884B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
EP2573238B1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine
WO2013143874A1 (de) Vorspinnmaschine mit einer anordnung zur detektion und entfernung von garnfehlern
EP2726655B1 (de) Vorspinnmaschine zur herstellung eines vorgarns sowie verfahren zum anspinnen eines faserverbands
EP3140440B1 (de) Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
EP3276057B1 (de) Fadenführungseinheit, offenend-spinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle
EP0947615B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Scheinzwirnes und Spinnmaschine hierfür
WO2013035056A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware
CH662550A5 (de) Verfahren zum anstuecken von garnenden in einer buendelgarn-spinneinheit.
DE3611050A1 (de) Verfahren und vorrichtung an einem spinnaggregat
EP3140232B1 (de) Textilmaschine, die der herstellung von vorgarn dient, sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE3819858A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienenden spulen
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
EP3140233B1 (de) Textilmaschine zur herstellung von vorgarn sowie verfahren zum starten der vorgarnherstellung an einer entsprechenden textilmaschine
EP3149230B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
EP3149229B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
EP4050138B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer spinnmaschine und arbeitsstelle
LU503240B1 (de) Faserbandvorbereitung
EP4067543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines textilen faserverbundes
WO2003000971A1 (de) Spinnvorrichtung
WO2003008682A1 (de) Spinnvorrichtung
DE10137002A1 (de) Vorrichtung zum Auflösen und Übergeben von Fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010467

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1183643

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010467

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200414

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20200413

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200428

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20200626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200414

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200414

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200414

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1183643

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015010467

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200414