EP1272696A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines garnes mit ringgarnähnlichem charakter - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines garnes mit ringgarnähnlichem charakter

Info

Publication number
EP1272696A1
EP1272696A1 EP01914949A EP01914949A EP1272696A1 EP 1272696 A1 EP1272696 A1 EP 1272696A1 EP 01914949 A EP01914949 A EP 01914949A EP 01914949 A EP01914949 A EP 01914949A EP 1272696 A1 EP1272696 A1 EP 1272696A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveying
fiber
fibers
collecting
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01914949A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Anderegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1272696A1 publication Critical patent/EP1272696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/36Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls with means for taking away impurities

Definitions

  • the invention relates to a spinning method and a spinning device for producing a yarn with ring yarn-like character, according to the preamble of the independent claims, in which at least one fiber structure is dissolved from a dissolving agent to individual fibers and the individual fibers are taken over by a moving collecting and conveying surface and in a predetermined direction conveyed and ultimately turned into a yarn in a spinning unit.
  • a fiber template also called a fiber structure
  • the template is refined and parallelized in a drafting system (Fig. A), after which the fibers of the fiber structure are twisted together in a spinning triangle and spun in a spinning unit (A.2).
  • the template is broken up into “individual fibers” by a disintegration roller (FIG. B) and fed to a redoubling or fiber collection system, for example a rotor.
  • a disintegration roller for example a rotor.
  • the fiber stream fed to the end of the yarn has also been refined, that is to say the process with an opening roller also produces a delay.
  • the fibers leaving a drafting system have a relatively high degree of orientation (A. 1), which favors the optimal utilization of the fiber substance in the yarn. This variant is therefore used when high quality is required.
  • the drafting process is relatively expensive.
  • the maximum delay in the drafting system of a final spinning process is limited to approx. 200 to 300.
  • the incoming fibers should have a minimum orientation if possible (known checkmark theory).
  • a complex preparation is therefore required before entering the drafting system (several drafting passages, if necessary combing out short fibers).
  • the drafting device is relatively complex and requires a lot of maintenance - load system, roller covers, (the have to be sanded), straps (which have to be replaced regularly), exact adaptation to the material to be processed. In addition, it is not possible to remove dirt in the drafting system because the original is not dissolved on individual fibers.
  • the method (Fig. B) with an opening roller (B. 1) is relatively robust and easy to maintain. There are only a few individual parts and they are relatively easy to set. The process can produce a relatively high delay (approx. 500) and can therefore work with a stretch belt from the first passage, if necessary even with a card sliver as a template. Because the original is broken down to individual fibers, it is possible to remove dirt (B. 2) in direct connection with the dissolution.
  • the disadvantage of the opening roller is, however, that the fiber orientation (B. 3) of the template after the opening, i.e. H. is lost in funding and cannot be restored until it is screwed in. So far, this method has only been suitable for the production of yarns for limited areas of application.
  • Fig. C It would be desirable to develop a method (Fig. C) which, on the one hand, the robustness and ease of maintenance of the opening roller (C. 1) with the fiber orientation (C. 2) of the product from the drafting system and at least the dirt removal option (C. 3 and / or C.4) to produce a high quality yarn (C. 6).
  • a device for producing a yarn with ring yarn-like character which is provided with a disintegrating roller for disintegrating at least one fiber structure to individual fibers, and with a collecting and conveying roller for transferring and receiving and conveying the individual fibers against one another Element with a fiber conveying channel, by means of which the fibers are conveyed against a rotating or stationary hollow spindle, through which the yarn mentioned is drawn, swirl nozzles being provided at the output end of the fiber conveying channel, which on the one hand a suction air flow through the fiber conveying channel and on the other hand a rotating one at the end of the fiber conveying channel Generate airflow, by means of which rear ends of individual fibers are spread and around the Mouth edge of the hollow spindle and thus to be turned into a yarn around the fibers located therein.
  • the opening roller is provided with teeth which deliver the fibers in the same conveying direction to a first suction roller and this in the same conveying direction to a second suction roller, with the fibers from one of the second suction rollers Clamp line are released into the fiber feed channel.
  • This clamping line is created by means of a full roller pressed against the second suction roller. The yarn is drawn off from a pair of take-off rollers after the spinning device.
  • the fibers are taken over in the same direction of conveyance by the first and second suction rolls, this being done here in order to obtain a warp in the fiber structure analogous to a drafting system.
  • the disadvantage is that the opening roller has a lower peripheral speed than the first suction roller, which has to take over the fibers from the opening roller, which results in a fiber transfer which is not precisely defined and which could produce non-uniformities in the following fiber structure.
  • Another disadvantage is that any dirt, which is mentioned per se in this application, is only deflected by means of a separating knife provided after the fiber sliver dissolving. Such a dirt separating element is known from practice. On the other hand, dirt, which does not appear essentially as dust but essentially as trash parts, i.e.
  • a further step according to the invention for stretching the fibers and for separating the trash parts from the fiber structure consists in that at least a sufficient speed difference at the transfer points, i.e. a speed gradient from the opening step to the collecting step and / or a speed increase from the collecting step to the conveying step in the fiber channel, the conveying direction of the fiber collecting surface advantageously being opposite to the conveying direction of the opening roller, so that the fiber taken over by the collecting conveying surface after the front end of the collecting conveying surface was detected, the rear part of the fiber is conveyed further at the peripheral speed of the opening roller, so that the fiber creates a kind of rollover in order to lie in the opposite direction to the conveying direction of the opening roller on the collecting conveyor surface, the fibers being stretched out and trash parts being thrown away.
  • the front ends are caught by the air flow generated by the fiber conveying channel, while the following part of the fiber is still on the Fiber conveying surface lies and thereby the fiber undergoes a sharp deflection at the transition into the fiber conveying channel, which further helps to stretch the fiber by means of the tensile force of the air flow and to separate out any remaining trash parts tangential to the conveying direction of the collecting conveying surface.
  • 1A, 2A, 3A each show a cross section through a device according to the invention, according to the section lines IV (each in FIG. C), semi-schematically
  • FIGS. 1A, 2A, 3C each a top view of the device of FIGS. 1A, 2A, 3A and 4A with a partial section along the section lines II-II, and omission of certain parts
  • Fig. 4 shows a part of Figures 1 A and 1 C with a
  • FIG. 5 shows a variant of FIG. 4
  • FIGS. 1A and 1C shows a part of FIGS. 1A and 1C with a centrifugal
  • spinning device 7 shows a variant of the device according to the invention
  • FIGS. 1A to 1C.1 show that a fiber sliver 1 is guided through a feed channel 2, taken over by a feed roller 3 and fed by this to an opening roller 5 provided with teeth or needles 6.
  • the sliver 1 is compressed between the feed roller and a feed trough 4 and fed to the opening roller 5.
  • the opening roller is a needle roller known per se, but could also be a toothed roller or suction roller known per se or otherwise a surface not shown here.
  • the sliver 1 is a sliver that has already been carded at least if not even stretched, i.e. around a sliver in which the fibers are in a substantially parallel position and not in a tangled position, such as at the entrance of a card.
  • a sliver already has a high uniformity with regard to fiber distribution in cross section.
  • trash parts i.e. Small fragments of, for example, cotton seeds, so-called seed coat fragments, are contained in the fiber sliver, which can cause the aforementioned disruption of the spinning process.
  • a housing 7, which also serves to guide the fibers dissolved with the needles or teeth, has a guide plate 8 at the point at which the fibers leave the opening roller 5 (see FIG. 1A.1) and from a suction roller 9 as Collecting roller are taken over.
  • the fibers released by the opening roller 5 perform the process shown in FIG. 1A.1. That is, a front fiber end F.1 (provided with an arrow for identification) is sucked in by the suction air M of the suction roller 9 and transported away in a conveying direction (as shown in FIG. 1A.1) opposite to the previous conveying direction, which is shown in FIG.
  • the fiber F.3, which is transported further on the suction roller 9, is detected as shown by F.4 by a conveying air stream flowing in a fiber conveying channel 15 and likewise deflected around a guide plate 17 in such a way that trash parts T essentially in the tangential direction to the conveyor roller 9 are removed.
  • the conveying air flow in the conveying duct 15 (FIG. 1A) is generated on the one hand by an air flow which arises from swirl nozzles 11 which are arranged in such a way that the air flow emerging from the nozzles 11 is marked with R in FIG. 1C.1 in the predetermined direction rotates and on the other hand also sucks air S through the fiber feed channel due to an injector effect caused by the nozzle position.
  • a blown air flow can preferably support the air flow S, which also supports the deflection of the fiber F.4 around the guide plate 17.
  • This air flow B is blown through a feed pipe B.1 into an air chamber B.2 and through bores 18 provided in the suction roll against the fiber feed channel.
  • the front ends of the fibers F.4 are detected by the fibers F.5 already located in a yarn channel 14 of a hollow spindle 13 and rotating with their rear ends around the mouth of the spindle 13 and at the speed at which a yarn Y is drawn from take-off rollers (not shown) into the yarn channel 14, while the rear ends leaving the fiber conveying channel are spread apart by the rotating air stream R and, as shown with F.5, rotated around the mouth of the spindle 13, whereby the yarn is formed, which at least corresponds to a ring yarn on the surface, which is why the yarn is referred to as "ring yarn-like".
  • trash parts which are denoted by T here, are located in the narrow area between the fiber feed channel exit and the mouth of the game channel 14 Difficulties can arise that trash parts prevent that by the fiber the channel delivered fibers can dock from the fibers already in the yarn channel 14 or that the trash parts can Disturbing air swirls in such a way that an instant interruption of yarn with constipation results.
  • the removal of the trash parts in front of the fiber conveying channel according to the invention is intended to essentially solve this problem.
  • the sliver 1 Since the sliver 1 has a greater width, seen in the axial direction of the feed roller 3, than the width of the entrance of the fiber feed channel 15, the fiber structure on the suction roller 9 must be compressed during the conveyance, as shown by the broken lines 16.
  • air-deflecting areas 19 are provided on both sides of the suction area M (lines 1A.1 to 1C.1), which guide air over the surface of the suction roller 9 in order to be sucked on the surface of the suction area against the center of the suction area M. , whereby fibers are moved from area A to area M.
  • the amount of air in the fiber conveying channel includes that amount from the blowing area B and an additional amount which is sucked in due to the injector action of the nozzles 11 at the entrance of the fiber feeding channel 15.
  • This air, which is additionally drawn in, is identified by S (Fig. 1C.1), while the air from area B is identified by B (Fig. 1A.1 and 1 C.1).
  • a nozzle block 10 contains, on the one hand, the fiber conveying duct 15 and, on the other hand, the swirl nozzles 11, which are provided with compressed air by means of an air supply duct 12.
  • the spindle 13 is usually stationary, but there is also the possibility of combining the rotation of the fibers F5 with a rotation of the spindle in the direction R, that is to say at an intended speed.
  • drive shafts 21, 22 and 23 are shown which belong to elements 3, 5 and 9, which is shown semi-schematically that elements 3, 5 and 9 can be rotated and driven.
  • FIGS. 1C and 1C.1 show that the bores 18 are distributed over the entire width of the suction roller 9, which is why the air cover 20 is not shown in FIGS. 1C and 1C.1.
  • the sliver 1 is brought against the feed roller 3 by means of the feed trough fastened to a hinge 4.1 and a compression spring 4.2 acting thereon.
  • FIGS. 2A to 2D show a suction belt 9.1 instead of a suction roller 9, the advantage of the suction belt 9.1 being that, despite the small diameter of the suction rollers, a sufficiently long suction distance can be obtained within which the fibers are moved from the regions A to the region M. can.
  • the suction belt 9.1 is an air-permeable conveyor belt 9.2 which is received on air-permeable support rollers 9.3, the channel division M, A and B being the same as in FIGS. 1A to 1C.1.
  • the spinning process as shown in Figures 1A to 1C1 is the same.
  • the trash elimination is also the same as with FIGS. 1A to 1C.1.
  • FIGS. 3A to 3D show a variant compared to FIGS. 2A to 2D in that areas A.1 have compressed air instead of suction air in areas A of FIGS. 2A to 2D.
  • a compressed air inlet connection, a compressed air distribution space and compressed air outlet areas, all designated A.1 the compressed air in areas A.1 left and right (FIG. 3B) of the central area designated M passing through the air-permeable conveyor belt 9.2 and either with the help the air steering cover 20.1 in the central area M or without the air steering cover 20.1.
  • the fibers are guided into the central region M with the aid of compressed air.
  • the compressed air can preferably be guided against the central region with the air guide cover 20.1.
  • the direction of rotation of the corresponding rotatable and drivable elements is indicated on the one hand with the aid of arrows indicating the direction of rotation, and the number of arrows also indicates that, for example, the opening roller 5 rotates at a substantially higher peripheral speed than the feed roller 3, while the suction roller 9 or the air-permeable support rollers 9.3 and thus the air-permeable conveyor belt 9.2 has a lower peripheral speed than the opening roller 5. Because of these speed differences, there is the possibility of guiding the fibers mentioned in the introduction with the position stages F.1, F.2 and F.3 perform.
  • the conveying air flow in the fiber conveyor channel also has a higher speed than the peripheral speed of the suction roller 9 or the air-permeable conveyor belt 9.2, as a result of which the fibers are pulled abruptly around the guide plate 8.1 into the fiber conveyor channel 15, which also involves stretching the fibers and separating the trash parts T essentially in the directions shown in the figures.
  • the optional blowing air B shown in the figures which helps to convey the fiber around the guide plate 17.1 into the fiber conveying channel 15, is coordinated in such a way that no trash parts get into the fiber conveying channel 15. This applies to all the figures shown.
  • the idea of the invention is to stretch out fibers by means of a deflection or to separate dirt particles from them by means of a deflection of the fibers, and is not limited to the examples shown with the deflection around the guide plate 8 or the deflection around the guide plate 17 into the fiber conveying channel, but others can also Examples are provided in which the kinetic energy of the trash parts is used to separate fibers by deflection from the energy direction of the trash parts and thereby to obtain a dirt separation and thereby to prevent the aforementioned interruption of the spinning process in this special spinning process by trash parts.
  • a further advantage of the dissolution of a sliver by means of an opening roller in comparison to the feeding of a sliver by means of a drafting arrangement is that the service life of an opening roller is a multiple of a drafting system apron, which means that downtimes and costs incurred by replacing aprons in drafting systems can be significantly reduced.
  • the system of stretching the fibers according to the invention essentially does not result in any significant disadvantage compared to a fiber guide in the drafting system in which the fiber is known to accelerate but always has the same position with respect to the head and end, that is to say it accelerates in the tight bond between the closely adjacent fibers must be, in contrast to the open transfer of the fiber from one speed range to the next, in which the sliver forms again without mutual friction of the fibers.
  • FIGS. 4 to 7 are described below.
  • FIG. 4 shows a cross section of FIG. 4.1 seen in the direction of arrow IV and FIG. 4.1 shows the top view of FIG. 4 in the direction of arrow M, that is, the fiber dissolving and transport unit of FIGS. 1A and 1C additionally with a pressure roller 25, which presses the fiber structure on the suction roll 9 against the surface thereof, thereby generating a clamping line K, by which the spinning triangle 28 generated by a swirl generating nozzle 27 is limited.
  • the swirl generating nozzle 27 is part of a two-nozzle spinning unit 30 of the known "Murata" type, to which a suction and fiber wrapping nozzle 26 belongs, which is known to wind the edge fibers produced with this system around the yarn core so-called wrongly twisted by the nozzle 27, so that ultimately a winding thread 29 Spinning unit 30 leaves.
  • This spinning unit 30 is known from US 4183202 and DE 2649883 and is therefore not described further.
  • 5 and 5.1 also show the fiber dissolving and transporting part of FIGS. 1A and 1C, a single-nozzle spinning system 31 from the applicant being used here to produce a winding yarn 35.
  • the pressure roller 25 is also provided here in order to generate the clamping line K up to which the so-called incorrectly rotated yarn core 34 and thus the spinning triangle 34.1 shown in FIG. 5.1 is generated.
  • edge fibers are guided in a manner known per se by means of a suction and winding part 32 against the rotated core 34 in order to be wound around them, so that the winding thread 35 is finally produced due to the rotation of the incorrectly rotated yarn core produced with the twist generating part 33.
  • This spinning unit 31 is shown and described in US 4565063 and EP 131170 and is therefore not further detailed here.
  • FIG. 6 shows the fiber dissolving and transporting part of FIG. 1A, also with the pressure roller 25, in combination with a centrifugal spinning unit from the applicant Schlafhorst, which is shown and described in EP 498171.
  • the centrifugal spinning unit produces a yarn 37 with real twist.
  • This yarn is primarily guided in a thread guide 38 and is further formed into a thread cake 42 by means of a tubular thread guide 40 which is also moved up and down by means of a thread guide bench 41 moving up and down.
  • FIG. 7 shows a further variant of the spinning method according to the invention and the spinning device according to the invention for producing a yarn by means of an open-end spinning unit 50, in which the fiber sliver 1 is dissolved into individual fibers by a dissolving means, that is to say an opening roller 56, and the individual fibers are moved by a moving one Collection and conveying means, here a suction roller 65, are taken over and further in a conveying element 74 in a predetermined direction 77 and ultimately in one Spinning device (not shown) are promoted.
  • a moving one Collection and conveying means here a suction roller 65
  • the spinning devices shown with the preceding figures can be provided, the suction roller 65 being adapted to the type shown in the figures.
  • the fibers F.4 to F.6 experience an extension in the area of the collection and conveying means, that is to say when they transition to the suction roller 65.
  • This extension takes place in that the fibers experience an essentially abrupt change in direction when they are taken over by the suction roller 65, by the front end of the fiber F. 4 against the surface after transport in a fiber conveying channel 62 by means of air 68 sucked in by the suction roller 65 the suction roll 65 deflected, captured by this and substantially the front end in the opposite direction to the conveying direction of the fiber feed channel 62 is transported further, whereby the rear end of the fiber F.4 is displaced in an opposite direction, which with the fiber F.5 is pictured.
  • the fiber as it ultimately lies on the suction roller surface of the suction roller 65 is identified by F. 6 and shown by a dash-dotted line, while the fiber F. 4 is shown by a solid line and the fiber F. 5 by a dashed line.
  • This fiber deflection can also be referred to as a rollover of a fiber, this deflection or this rollover depending on the configuration of the area of the fiber feed channel at which the rollover or the deflection is to take place.
  • a rollover can be brought about by utilizing the kinetic energy of the tail part of the fiber when the head part is braked, or a rollover can also be caused by a strong deflection of the head part and by moving the tail part in the unchanged direction of movement.
  • a last-mentioned, sharp change in direction of a fiber part occurs when the deflection is brought about with a deflection radius that is small in comparison to the fiber length.
  • the head part is understood to mean the front end of the fiber in the direction of movement and the tail part is the rear end of the fiber in the direction of movement.
  • the deflection of the fiber, or the rollover takes place in the device of FIG. 7 in the region of the bulge 63, which corresponds to an expansion of the cross section of the conveying air channel 62, in such a way that space is created for changing the position of the tail end of the fiber.
  • the change of direction of the fibers can, as mentioned above, take place by means of kinetic energy in the tail part and / or by the fact that the peripheral speed VU.1 of the teeth 57 of the opening roller 56 and the conveying air speed VL is substantially greater, for example 30 m / sec, than the peripheral speed VU .2 of the suction roll, for example 10 m / sec, so that the fiber performs the position steps F. 4 to F. 5 to F. 6 in a comb-like process.
  • peripheral speed VU.2 is selected such that the sucked-in front end of the fiber is brought around the deflection point 78 relatively quickly, so that the fiber is deflected with a relatively small deflection radius, which does not require a bulge 63.
  • the spinning unit is not shown; on the other hand, the conveying element 74 is shown with a conveying channel 75 which, by means of injection blow nozzles 76, forms a fiber onto the fibers emitted by the suction roller 65 Generates suction and promotes this in the fiber conveying direction 77, or in a spinning unit, not shown.
  • the discharge of the fibers from the suction roller 65 can additionally be supported by a blowing area 71, which blows blowing air 73 from the blowing pipe 72 into the inlet mouth of the conveying element 74.
  • the pressure roller 25 helps to ensure that the fibers are drawn off clearly from the suction roller 65 into the conveying channel 75 in order to ensure the uniformity of the number of fibers per unit of time in the channel.
  • the fibers of the sliver 1 are guided through a feed channel 51 and through a feed roller 52 via a feed trough 53 against the teeth or needles 57 of the opening roller and separated with the aid of these teeth or needles and fed to the conveying air channel 62.
  • the entry of the conveying air is marked with 61.
  • the feed trough 53 presses against the sliver 1 by means of the spring force of the spring 55 in order to ensure a predetermined and uniform feed, this movement of the feed trough 53 being made possible by the hinge 54.
  • the opening roller 56 is surrounded by a housing 58, which is interrupted locally after the fibers have been dissolved by a dirt separation channel 59, so that dirt 60 released from the fiber assembly 1 can be separated in a tangential direction to the circumference of the opening roller 56.
  • This is usually coarser dirt, such as shell parts, etc.
  • a further dirt removal takes place after the fibers have been gripped by the suction roller 65 and transported away in the corresponding, essentially opposite direction to the transport direction of the air in the channel 62, by the dirt being separated out in the direction of the conveying air through a dirt removal channel 59.1, which is marked with 64.
  • This dirt is mainly the residual dirt, that is, a rather fine dirt.
  • a cover 66 of the suction roller 65 connects the channel 59.1 to the conveying element 74. However, such a cover could also be dispensed with if, as shown in FIG. 7, a partition 79 and 80 each has the suction area 70 for fiber transport on the suction roller 65 demarcates. The vacuum in the suction area 70 is created by a suction 69.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

In einem sogenannten Luftwirbel-Spinnverfahren werden Fasern von einer Auflösewalze (5) in Einzelfasern aufgelöst werden und mittels einer Saugwalze (9) gegen einen Faserförderkanal (15) gefördert, aus welchem die Fasern gegen die Mündung eines Garnkanales einer Hohlspindel (13) geführt werden. Dabei werden die vorderen Enden der Fasern im Garnkanal (14) aufgenommen, während die hinteren Enden von einem rotierenden Luftstrom R erfasst und um den Mündungsbereich der Spindel bzw. Garnkanales gedreht werden, so dass ein Garn entsteht, welches mind. eine Oberfläche aufweist, die ringgarnähnlichen Charakter aufzeigt. Das erfindungsgemässe daran ist, dass einerseits die Fasern beim Übergang von der Auflösewalze (5) an die Saugwalze durch eine abrupte Richtungsänderung an den Leitblechen (8 und 17) von Trashteilen, welche die abrupte Richtungsänderung infolge Massenträgheit nicht vollziehen können so getrennt, so dass diese Trashteile, welche im Bereich zwischen dem Austritt des Faserförderkanales (15) und dem Eingang des Garnkanales (14) Spinnunterbrüche verursachen, rechtzeitig vor dem Eingang in den Faserförderkanal ausgeschieden werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes mit ringgarnähnlichem Charakter
Die Erfindung betrifft ein Spinnverfahren und eine Spinnvorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit ringgarnähnlichem Charakter, gemäss Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche, bei welchem mindestens ein Faserverband von einem Auflösemittel zu Einzelfasern aufgelöst wird und die Einzelfasern von einer bewegten Sammel- und Förderfläche übernommen und in einer vorgegebenen Richtung gefördert und letztlich in einer Spinneinheit zu einem Garn gedreht werden.
Es gibt grundsätzlich zwei Verarbeitungsmethoden, um eine Faservorlage, auch Faserverband genannt, für die Erteilung der Drehung vorzubereiten. In einer ersten Variante wird die Vorlage in einerh Streckwerk (Fig. A) verfeinert und parallelisiert, wonach die Fasern des Faserverbandes in einem Spinndreieck zusammengedreht und in einer Spinneinheit (A.2) versponnen werden. In einer zweiten Variante wird die Vorlage durch eine Auflösewalze (Fig. B) zu "Einzelfasern" aufgelöst und einem Rückdoublierungs-, beziehungsweise Fasersammeisystem, zum Beispiel einem Rotor, zugeführt. Gegenüber dem einlaufenden Faserband ist der dem Garnende zugeführte Faserstrom auch verfeinert worden, das heisst, auch das Verfahren mit einer Auflösewalze erzeugt einen Verzug.
Diese Varianten haben je die eigenen Vor- und Nachteile.
Die ein Streckwerk (Fig. A) verlassenden Fasern weisen einen relativ hohen Orientierungsgrad (A. 1) auf, was die optimale Ausnutzung der Fasersubstanz im Garn begünstigt. Diese Variante wird daher benutzt, wenn eine hohe Qualität gefordert wird. Das Streckwerkverfahren ist aber relativ teuer. Der Maximalverzug im Streckwerk eines Endspinnverfahrens ist auf ca. 200 bis 300 begrenzt. Die einlaufenden Fasern sollten möglichst eine Mindestorientierung aufweisen (bekannte Häkchentheorie). Es ist daher eine aufwendige Vorbereitung vor dem Einlauf in das Streckwerk erforderlich (mehrere Streckpassagen, allenfalls das Auskämmen von Kurzfasern). Die Streckwerkvorrichtung ist relativ komplex und wartungsaufwendig - Belastungssystem, Walzenbezüge, (die geschliffen werden müssen), Riemchen, (die regelmässig ersetzt werden müssen), genaue Anpassung an das zu verarbeitende Material. Ausserdem ist es nicht möglich, im Streckwerk Schmutz auszuscheiden, weil die Vorlage nicht auf Einzelfasern aufgelöst wird.
Das Verfahren (Fig. B) mit einer Auflösewalze (B. 1) ist relativ robust und wartungsfreundlich. Es sind nur wenige Einzelteile vorhanden, und die sind relativ einfach einzustellen. Das Verfahren kann einen relativ hohen Verzug (ca. 500) erzeugen und kann somit mit Streckenband ab der ersten Passage, allenfalls sogar mit Kardenband als Vorlage arbeiten. Weil die Vorlage bis auf Einzelfasern aufgelöst wird, ist es möglich, Schmutz (B. 2) im direkten Zusammenhang mit der Auflösung auszuscheiden. Der Nachteil der Auflösewalze liegt aber darin, dass die Faserorientierung (B. 3) der Vorlage nach dem Auflösen, d. h. in der Förderung verlorengeht und bis zum Eindrehen nicht wieder hergestellt werden kann. Dieses Verfahren ist daher bisher nur zum Herstellen von Garnen für begrenzte Anwendungsbereiche geeignet.
Es wäre wünschbar, ein Verfahren (Fig. C) zu entwickeln, welches einerseits die Robustheit und Wartungsfreundlichkeit der Auflösewalze (C. 1) mit der Faserorientierung (C. 2) des Produktes vom Streckwerk und mindestens der Schmutzausscheidemöglichkeit (C. 3 und/oder C.4) ein qualitativ hochstehendes Garn (C. 6) herzustellen.
Aus dem Stand der Technik ist eine Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit ringgarnähnlichem Charakter bekannt, welche mit einer Auflösewalze zum Auflösen mind. eines Faserverbandes zu Einzelfasern versehen ist, sowie mit einer Sammel- und Förderwalze zur Über- und Aufnahme und Förderung der Einzelfasern gegen ein Element mit einem Faserförderkanal, mittels welchem die Fasern gegen eine drehende oder stationäre Hohlspindel gefördert werden, durch welche das genannte Garn gezogen wird, wobei am Ausgangsende des Faserforderkanales Dralldüsen vorgesehen sind, welche einerseits einen Saugluftstrom durch den Faserförderkanal und andererseits am Ende des Faserforderkanales einen rotierenden Luftstrom erzeugen, mittels welchen hintere Enden von Einzelfasern abgespreizt und um den Mündungsrand der Hohlspindel und damit um die sich darin befindlichen Fasern zu einem Garn gedreht werden. Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung ist aus der DE 197 46 602 A1 bekannt. Dabei handelt es sich beim Element mit dem Faserförderkanal, dem rotierenden Luftstrom und der Hohlspindel, um ein Element welches aus der US 5,159,806 bekannt ist und hier als Luftwirbel-Spinndüse bezeichnet wird und im Stand der Technik bekannt ist.
Aus der DE 197 46 602 A1 ist ersichtlich, dass die Auflösewalze mit Zähnen versehen ist, welche die Fasern in der selben Förderrichtung an eine erste Saugwalze und diese in der selben Förderrichtung an eine zweite Saugwalze abgibt, wobei von der zweiten Saugwalze die Fasern von einer Klemmlinie aus in den Faserförderkanal abgegeben werden. Diese Klemmlinie entsteht mittels einer der zweiten Saugwalze angedrückten Vollwalze. Das Garn wird nach der Spinnvorrichtung von einem Abzugswalzenpaar abgezogen.
Dabei werden die Fasern in der selben Förderrichtung von der ersten und der zweiten Saugwalze übernommen, wobei dies hier getan wird, um einen Verzug analog einem Streckwerk im Faserverband zu erhalten. Der Nachteil besteht jedoch darin, dass die Auflösewalze eine tiefere Umfangsgeschwindigkeit aufweist als die erste Saugwalze, welche die Fasern von der Auflösewalze übernehmen muss, was eine nicht genau definierte Faserübergabe ergibt, welche Ungleichmässigkeiten im folgenden Faserverband erzeugen könnte. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass allfälliger Schmutz, welcher an sich in dieser Anmeldung erwähnt wird, lediglich mittels eines nach der Faserbandauflösung vorgesehenen Trennmessers abgelenkt wird. Ein solches Schmutzausscheideelement ist aus der Praxis bekannt. Andererseits ist Schmutz, welcher nicht im wesentlichen als Staub sondern im wesentlichen als Trashteile, d.h. beispielsweise kleine Bruchteile der Baumwollsamen auftritt, für das vorgenannte Spinnverfahren schädlich, bei welchem die Fasern nach dem Fasersammelkanal in einem engem Raum zwischen dem Austritt des Faserkanales und der Hohlspindel in die Hohlspindel abgegeben werden müssen und es deshalb sehr schädlich ist, wenn gewisse Grossen der Trashteile den Eingang zu dieser Hohlspindel zusammen mit den Fasern verstopfen oder den für den Spinnvorgang notwendigen rotierenden Luftstrom stören, was zu einem plötzlichen Unterbruch des Spinnvorganges und damit zu einem Stop der Spinnvorrichtung führt.
Es war deshalb Aufgabe der Erfindung eine Möglichkeit zu finden die Fasern auf dem Weg von der Auflösung bis zum Faserförderkanal so zu führen, dass einerseits die Faser vereinzelt in einer im wesentlichen ausgestreckten Lage transportiert werden um dabei diese Trashteile mit grösserer Sicherheit aus dem Faserverband vor der genannten Düsenspinn-Vorrichtung zu entfernen als im Stand der Technik.
Dies wurde erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Einzelfasern beim Übergang an die die Fasern aufnehmende Sammelfläche und/oder beim Übergang zum Faserförderkanal der Spinnvorrichtung derart von der vorangehenden Förderrichtung umgelenkt werden, dass die Fasern einerseits ausgestreckt und die Schmutzteile anderseits aus dem Faserband herausgelöst werden und sich von den umgelenkten Fasern gut trennen.
Ein weiterer erfindungsgemässer Schritt zum Ausstrecken der Fasern und zum Trennen der Trashteile aus dem Faserverband besteht darin, dass mindestens eine genügende Geschwindigkeitsdifferenz an den Übergabestellen, d.h. ein Geschwindigkeitsgefälle vom Auf lösesch ritt zum Sammelschritt und/oder ein Geschwindigkeitsanstieg vom Sammelschritt zum Förderschritt im Faserkanal, wobei vorteilhafterweise die Förderrichtung der Fasersammeifläche der Förderrichtung der Auflösewalze entgegengesetzt gerichtet ist, so dass die von der Sammelförderfläche übernommene Faser, nachdem das vordere Ende von der Sammelförderfläche erfasst wurde, der hintere Teil der Faser mit der Umfangsgeschwindigkeit der Auflösewalze weitergefördert wird, so dass die Faser gewissermassen einen Überschlag erzeugt, um sich in der zur Förderrichtung der Auflösewalze in entgegengesetzter Förderrichtung auf die Sammelförderfläche zu legen wobei die Fasern ausgestreckt und Trashteile weggeschleudert werden.
Ähnlich werden beim Übergang der Fasern von der Sammelförderfläche in den Faserförderkanal die vorderen Enden vom durch den Faserförderkanal erzeugten Luftstrom erfasst, während der nachfolgende Teil der Faser noch auf der Faserförderfläche liegt und dadurch die Faser beim Übergang in den Faserförderkanal eine scharfe Umienkung erfährt, welche im weiteren mithilft die Faser mittels der Zugkraft des Luftstromes zu strecken und noch verbleibende Trashteile tangential zur Förderrichtung der Sammelförderfläche auszuscheiden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen aufgeführt. Die Erfindung wird anhand von vier, den erfindungsgedanken nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen erleutert.
Es zeigt:
Fig. 1A, 2A, 3A je ein Querschnitt durch eine erfindungsgemasse Vorrichtung, gemäss den Schnittlinien IV (je in Fig. C), halb schematisch dargestellt
Fig. 1 B, 2B, 3B je ein Schnitt der Vorrichtung von Fig. 1 A, 2A, 3A und 4A gemäss den Schnittlinien l-l
Fig. 1C, 2C, 3C je eine Draufsicht der Vorrichtung von Fig. 1A, 2A, 3A und 4A mit einem Teilschnitt gemäss den Schnittlinien ll-ll, und Weglassung gewisser Teile
Fig. 2D und 3D je ein Schnitt der Vorrichtung von Fig. 2C und 3C gemäss den
Schnittlinien HI-HI
Fig. 1A.1 , 1 B.1 , 1 C.1 je eine Vergrösserung von Fig. 1A, 1 B und 1C teilweise dargestellt
Fig. 4 einen Teil der Figuren 1 A und 1 C mit einer
Falschdrallspinnvorrichtung
Fig. 5 eine Variante der Fig. 4
Fig. 6 einen Teil der Figuren 1 A und 1 C mit einer Zentrifugal-
Spinnvorrichtung Fig. 7 Eine Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung
Die Figuren 1A bis 1C.1 zeigen, dass ein Faserband 1 durch einen Speisekanal 2 geführt, von einer Speisewalze 3 übernommen und von dieser einer mit Zähnen oder Nadeln 6 versehenen Auflösewalze 5 zugeführt wird. Dabei wird das Faserband 1 zwischen der Speisewalze und einer Speisemulde 4 verdichtet der Auflösewalze 5 zugeführt. Die Auflösewalze ist hier eine an sich bekannte Nadelwalze, könnte aber auch eine an sich bekannte Zahn- oder Saugwalze oder sonst eine hier nicht gezeigte Auf lösef lache sein.
Beim Faserband 1 handelt es sich um ein Faserband, welches bereits mind. kardiert wenn nicht sogar verstreckt wurde, d.h. um ein Faserband, in welchem die Fasern in einer im wesentlichen parallelen Lage und nicht in einer Wirrlage liegen, wie beispielsweise am Eingang einer Karde. Dabei weist ein solches Faserband bereits eine hohe Gleichmässigkeit bezüglich Faserverteilung im Querschnitt auf.
Es besteht jedoch die Tatsache, dass trotz der Vorverarbeitung dieses Faserbandes Trashteile, d.h. kleine Bruchstücke beispielsweise von Baumwollsamen, sogenannte Seedcoatfragments (Samenhüllenteile), im Faserband enthalten sind, welche die vorgenannte Störung des Spinnprozesses verursachen können.
Erfindungsgemäss weist ein Gehäuse 7, welches auch zur Führung der mit den Nadeln oder Zähne aufgelösten Fasern dient, ein Leitblech 8 an derjenigen Stelle auf, an welcher die Fasern die Auflösewalze 5 verlassen (siehe Fig. 1A.1) und von einer Saugwalze 9 als Sammelwalze übernommen werden. Dabei vollziehen die von der Auflösewalze 5 abgegebenen Fasern den in Fig. 1A.1 gezeigten Vorgang. D.h. ein vorderes Faserende F.1 (zur Kenntlichmachung mit Pfeil versehen) wird von der Saugluft M der Saugwalze 9 angesaugt und in einer (wie in Fig. 1A.1 gezeigten) zur vorherigen Förderrichtung entgegengerichteten Förderrichtung wegtransportiert, was in Fig. 1A.1 mit F.3 dargestellt ist, so dass der nachfolgende Teil von F.1 sich wie mit F.2 gezeigt aufgrund des Richtungswechsels und aufgrund der höheren Umfangsgeschwindigkeit der Auflösewalze 5 gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit der Saugwalze 9, deren Oberfläche als Sammel- und Förderfläche bezeichnet wird, überschlägt und anschliessend wie mit F.3 gezeigt auf der Oberfläche der Saugwalze liegt. Dabei werden allfällige Trashteile T von den Fasern getrennt.
Die Faser F.3, welche auf der Saugwalze 9 weiter transportiert wird, wird wie mit F.4 dargestellt von einem, in einem Faserförderkanal 15 strömenden Förderluftstrom erfasst und ebenfalls derart um ein Leitblech 17 umgelenkt, dass Trashteile T im wesentlichen in der tangentialen Richtung zur Förderwalze 9 entfernt werden.
Der Förderluftstrom im Förderkanal 15 (Fig. 1A) wird einerseits durch einen Luftstrom erzeugt, welcher aus Dralldüsen 11 entspringt, die so angeordnet sind, dass der aus den Düsen 11 entspringende Luftstrom sich wie in Fig. 1C.1 mit R gekennzeichnet in vorgegebener Richtung dreht und andererseits auch aufgrund einer durch die Düsenstellung entstehenden Injektorwirkung, Luft S durch den Faserföderkanal saugt. Zusätzlich kann, wie mit B in Fig. 1A.1 und 1C.1 gekennzeichnet vorzugsweise ein Blasluftstrom den Luftstrom S unterstützen, was auch das Umlenken der Faser F.4 um das Leitblech 17 unterstützt. Dieser Luftstrom B wird über ein Zufuhrrohr B.1 in eine Luftkammer B.2 und durch in der Saugwalze vorgesehenen Bohrungen 18 gegen den Faserförderkanal geblasen.
Die vorderen Enden der Fasern F.4 werden nach dem Verlassen des Faserforderkanales 15 von den sich bereits in einem Garnkanal 14 einer Hohlspindel 13 befindlichen und mit ihren hintereren Enden um die Mündung der Spindel 13 rotierenden Fasern F.5 erfasst und mit der Geschwindigkeit mit welcher ein Garn Y von Abzugswalzen (nicht dargestellt) gezogen wird, in den Garnkanal 14 gezogen, während die den Faserförderkanal verlassenden hinteren Enden vom rotierenden Luftstrom R abgespreizt und wie mit F.5 dargestellt um die Mündung der Spindel 13 herumgedreht, wodurch das Garn entsteht, welches zum mindesten an der Oberfläche einem Ringgarn entspricht, weshalb das Garn „ringgamähnlich" bezeichnet wird. Aus der vorgenannten Luftwirbel-Spinnpraxis ist es bekannt, dass Trashteile, welche hier mit T bezeichnet sind, im engen Bereich zwischen Faserförderkanalaustritt und Mündung des Gamkanales 14 derart Schwierigkeiten bereiten können, dass Trashteile verhindern, dass durch den Faserförderkanal angelieferte Fasern von den sich bereits im Garnkanal 14 befindlichen Fasern andocken können oder dass die Trashteile den Luftwirbel derart stören, dass ein augenblicklicher Garnunterbruch mit Verstopfung die Folge ist. Das erfindungsgemasse Entfernen der Trashteile vor dem Faserförderkanal soll dieses Problem im wesentlichen beheben.
Da das Faserband 1 eine grössere Breite, in Achsrichtung der Speisewalze 3 gesehen, aufweist als die Breite des Einganges des Faserforderkanales 15, muss der Faserverband auf der Saugwalze 9 während der Förderung verdichtet werden, wie dies mit den gestrichelten Linien16 dargestellt ist. Dazu sind beidseits des mit den Linien 16 gekennzeichneten Saugbereiches M (Figuren 1A.1 bis 1 C.1) Luftlenkbereiche 19 vorgesehen, welche Luft über die Oberfläche der Saugwalze 9 führen, um auf der Oberfläche des Saugbereiches gegen die Mitte des Saugbereiches M gesaugt zu werden, wodurch Fasern vom Bereich A in den Bereich M verschoben werden.
Der am Ende des Saugbereiches M, in Drehrichtung der Saugwalze 9 gesehen, vorgesehene Blasbereich B unterstützt die Saugkraft des Förderstromes im Faserförderkanal 15, weshalb dieser Blasbereich B je nach Verhältnissen verwendet oder stillgesetzt werden kann. Diese Vorgänge sind im wesentlichen mit den Figuren 1A.1 und 1 C.1 dargestellt.
Ist der Blasbereich B in Funktion, so umfasst die Luftmenge im Faserförderkanal diejenige Menge aus dem Blasbereich B sowie eine zusätzliche Menge, welche aufgrund der Injektorwirkung der Düsen 1 1 am Eingang des Faserforderkanales 15 eingesaugt wird. Diese Luft, welche zusätzlich eingesaugt wird ist mit S (Fig. 1C.1) gekennzeichnet, während die Luft aus dem Bereich B mit B gekennzeichnet ist (Fig. 1A.1 und 1 C.1).
Ein Düsenblock 10 beinhaltet einerseits den Faserförderkanal 15 und andererseits die Dralldüsen 1 1 , welche mittels einem Luftzufuhrkanal 12 mit Druckluft versehen werden.
Die Spindel 13 ist in der Regel stillstehend, es besteht jedoch auch die Möglichkeit die Drehung der Fasern F5 mit einer Drehung der Spindel in der Richtung R zu kombinieren, d.h. mit einer vorgesehenen Geschwindigkeit, zu unterstützen. In den Figuren 1A bis 1 C.1 sind Antriebswellen 21 , 22 und 23 gezeigt welche zu den Elementen 3, 5 und 9 gehören, womit halbschematisch dargestellt ist das die Elemente 3, 5 und 9 dreh- und antreibbar sind.
In den Figuren 1C und 1C.1 ist dargestellt, dass die Bohrungen 18 über die ganze Breite der Saugwalze 9 verteilt sind, weshalb die Luftabdeckung 20 in Fig. 1C und 1C.1 nicht gezeigt ist.
Im weiteren wird das Faserband 1 mittels der an einem Scharnier 4.1 befestigten Speisemulde und einer daran wirkenden Druckfeder 4.2 gegen die Speisewalze 3 gebracht.
Die Figuren 2A bis 2D zeigen anstelle einer Saugwalze 9 ein Saugband 9.1 wobei der Vorteil des Saugbandes 9.1 darin liegt, dass trotz kleinem Durchmesser der Saugwalzen eine genügend lange Saugdistanz erhalten werden kann, innerhalb welcher die Fasern aus den Bereichen A in den Bereich M verschoben werden können. Dementsprechend ist das Saugband 9.1 ein luftdurchlässiges Förderband 9.2 welches auf luftdurchlässigen Tragrollen 9.3 aufgenommen ist, wobei die Kanaleinteilung M, A und B die gleiche ist wie in den Figuren 1A bis 1C.1. Ebenso ist das Spinnverfahren wie mit den Figuren 1A bis 1C1 gezeigt dasselbe. Auch die Trashausscheidung ist gleich wie mit den Figuren 1A bis 1C.1.
Die Figuren 3A bis 3D zeigen insofern eine Variante gegenüber den Figuren 2A bis 2D als hier die Bereiche A.1 Druckluft anstelle der Saugluft in den Bereichen A der Figuren 2A bis 2D aufweisen. Dazu ist ein Drucklufteinblasstutzen, ein Druckluftverteilraum und Druckluftaustrittsbereiche, alle mit A.1 bezeichnet, wobei die Druckluft in den Bereichen A.1 links und rechts (Fig. 3B) des mit M bezeichneten mitteleren Bereiches durch das luftdurchlässige Förderband 9.2 tritt und entweder mit Hilfe der Luftlenkabdeckung 20.1 in den mittleren Bereich M geführt oder aber auch ohne die Luftlenktabdeckung 20.1.
D.h. in den Beispielen der Figuren 3A bis 3D werden die Fasern mit Hilfe von Druckluft in den mittleren Bereich M geführt. Dabei kann wie erwähnt die Druckluft vorzugsweise mit der Luftlenkabdeckung 20.1 gegen den mittleren Bereich geführt werden. In allen Figuren sind mit Hilfe von Drehrichtungspfeilen einerseits die Drehrichtung der entsprechenden dreh- und antreibbaren Elemente angezeigt und zusätzlich ist mit Hilfe der Anzahl Pfeile angedeutet, dass beispielsweise die Auflösewalze 5 mit wesentlich höherer Umfangsgeschwindigkeit dreht als die Speisewalze 3, während die Saugwalze 9 bzw. die luftdurchlässigen Tragrollen 9.3 und damit das luftdurchlässige Förderband 9.2 eine tiefere Umfangsgeschwindigkeit aufweist als die Auflösewalze 5. Durch diese Geschwindigkeitsdifferenzen besteht die Möglichkeit, die Eingangs erwähnte Art und Weise der Führung der Fasern mit den Lagestufen F.1 , F.2 und F.3 durchzuführen.
Nicht dargestellt, jedoch tatsächlich vorhanden ist die Tatsache, dass der Förderluftstrom im Faserföderkanal ebenfalls eine höhere Geschwindigkeit aufweist, als die Umfangsgeschwindigkeit der Saugwalze 9 bzw. des luftdurchlässigen Förderbandes 9.2, wodurch die Fasern abrupt um das Leitblech 8.1 herum in den Faserförderkanal 15 gezogen werden, was ebenfalls einerseits eine Ausstreckung der Fasern und andererseits ein Abscheiden der Trashteile T im wesentlichen in der in den Figuren gezeigten Richtungen. Die in den Figuren gezeigte fakultative Blasluft B, welche mithilft, die Faser um das Leitblech 17.1 in den Faserförderkanal 15 zu befördern ist so abgestimmt, dass keine Trashteile in den Faserförderkanal 15 gelangen. Dies gilt für alle gezeigten Figuren.
Grundsätzlich ist der Erfindungsgedanke Fasern mittels einer Umlenkung auszustrecken bzw. Schmutzteile mittels einer Umlenkung der Fasern von diesen zu trennen nicht auf die gezeigten Beispiele mit der Umlenkung um das Leitblech 8 bzw. der Umlenkung um das Leitblech 17 in den Faserförderkanal beschränkt, es können auch andere Beispiele vorgesehen sein, in welchen die kinetische Energie der Trashteile verwendet wird, um Fasern durch Umlenkung aus der Energierichtung der Trashteile abzutrennen und dadurch eine Schmutzausscheidung zu erhalten und dadurch das genannte Unterbrechen des Spinnvorganges in diesem speziellen Spinnverfahren durch Trashteile zu verhindern.
Letztlich sei noch erwähnt, dass ein weiterer Vorteil der Auflösung eines Faserbandes mittels einer Auflösewalze im Vergleich zur Einspeisung eines Faserbandes mittels eines Streckwerkes darin liegt, dass die Standzeit einer Auflösewalze ein vielfaches eines Streckwerkriemchens ist, d.h., dass Betriebsausfallzeiten und -Kosten welche durch Auswechseln von Riemchen in Streckwerken gegeben sind, wesentlich verkleinert werden können. Andererseits entsteht durch das erfindungsgemasse System der Austreckung der Fasern im wesentlichen kein wesentlicher Nachteil gegenüber einer Faserführung im Streckwerk in welchem die Faser bekanntlich zwar beschleunigt jedoch immer dieselbe Lage bezüglich Kopf und Ende aufweist, d.h. im engen Verband der eng an- und aufeinander liegenden Fasern beschleunigt werden muss, im Gegensatz zur offenen Übergabe der Faser von einem Geschwindigkeitsbereich zu nächsten, in welchem sich das Faserband wieder ohne gegenseitige Reibung der Fasern neu formiert.
Im weiteren sei erwähnt, dass bezüglich der genannten Geschwindigkeit diese so geregelt werden, dass am Eingang der Spindel 13 im wesentlichen nicht mehr Fasern angeliefert werden als durch das fertige Garn abgezogen werden.
Im folgenden werden die Figuren 4 bis 7 beschrieben.
Die Fig. 4 zeigt einen Querschnitt von Fig. 4.1 in Pfeilrichtung IV gesehen und die Fig. 4.1 die Draufsicht von Fig. 4 in Pfeilrichtung M, das heisst, der Faserauflöse- und Transporteinheit der Fig. 1 A und 1 C zusätzlich mit einer Andrückwalze 25, welche den Faserverband auf der Saugwalze 9 gegen deren Oberfläche presst, um dadurch eine Klemmlinie K zu erzeugen, durch welche das von einer Drallerzeugungsdüse 27 erzeugte Spinndreieck 28 begrenzt wird.
Die Drallerzeugungsdüse 27 ist Teil einer Zweidüsenspinneinheit 30 vom bekannten Typ "Murata", zu welcher eine Ansaug- und Faserumwindedüse 26 gehört, die bekannterweise die mit diesem System erzeugten Randfasern um den von der Düse 27 sogenannt falschgedrehten Garnkern windet, sodass letztlich ein Umwindegarn 29 die Spinneinheit 30 verlässt.
Diese Spinneinheit 30 ist aus der US 4183202 und der DE 2649883 bekannt und deshalb weiter nicht beschrieben. Die Fig. 5 und 5.1 zeigen ebenfalls den Faserauflöse- und Transportteil der Fig. 1 A und 1 C, wobei hier ein Eindüsen-Spinnsystem 31 des Anmelders verwendet wird, um ein Umwindegarn 35 zu erzeugen.
Dabei ist hier ebenfalls die Andrückwalze 25 vorgesehen, um die Klemmlinie K zu erzeugen, bis zu welcher der sogenannt falschgedrehte Garnkern 34 und damit das in Fig. 5.1 gezeigte Spinndreieck 34.1 erzeugt wird.
Auch hier werden Randfasern in an sich bekannter Weise mittels eines Ansaug- und Umwindeteiles 32 gegen den gedrehten Kern 34 geführt, um darum herum gewunden zu werden, sodass aufgrund der mit dem Drallerzeugungsteil 33 erzeugten Drehung des falschgedrehten Garnkerns schliesslich das Umwindegarn 35 erzeugt wird.
Diese Spinneinheit 31 ist in der US 4565063 und in der EP 131170 gezeigt und beschrieben und wird deshalb hier nicht weiter detailliert.
Die Fig. 6 zeigt den Faserauflöse- und Transportteil der Fig. 1 A, ebenfalls mit der Andrückwalze 25, in Kombination mit einer Zentrifugal-Spinneinheit des Anmelders Schlafhorst, welche in der EP 498171 gezeigt und beschrieben ist.
Die Zentrifugal-Spinneinheit erzeugt ein Garn 37 mit echtem Drall. Dieses Garn wird primär in einem Fadenführer 38 geführt und weiter mittels einem mittels einer sich auf- und abbewegenden Fadenführerbank 41 ebenfalls auf- und abbewegten, rohrförmigen Fadenführer 40 zu einem Fadenkuchen 42 gebildet.
Da die Spinneinheit 36 wie erwähnt in der EP 498171 gezeigt und beschrieben ist, wird sie hier nicht weiter detailliert.
Die Fig. 7 zeigt eine weitere Variante des erfindungsgemässen Spinnverfahrens und der erfindungsgemässen Spinnvorrichtung zum Herstellen eines Garnes mittels einer Offenend-Spinneinheit 50, bei welcher das Faserband 1 von einem Auflösemittel, das heisst, einer Auflösewalze 56 zu Einzelfasern aufgelöst und die Einzelfasern von einem bewegten Sammel- und Fördermittel, hier einer Saugwalze 65, übernommen und in einem Förderelement 74 in einer vorgegebenen Richtung 77 weiter und letztlich in eine Spinnvorrichtung (nicht gezeigt) gefördert werden. Anstelle des Förderelementes 74 können die mit den vorangehenden Figuren gezeigten Spinnvorrichtungen vorgesehen werden, wobei die Saugwalze 65 je der in den Figuren gezeigten Art angepasst wird.
In dieser Variante erfahren die Fasern F.4 bis F.6 im Bereich des Sammel- und Fördermittels, das heisst, beim Übergang auf die Saugwalze 65 eine Ausstreckung.
Diese Ausstreckung erfolgt dadurch, dass die Fasern bei der Übernahme durch die Saugwalze 65 eine im wesentlichen abrupte Richtungsänderung erfahren, indem das vordere Ende der Faser F. 4 nach dem Transport in einem Faserförderkanal 62 mittels einer von der Saugwalze 65 angesaugten Luft 68 gegen die Oberfläche der Saugwalze 65 umgelenkt, von dieser erfasst und im wesentlichen das vordere Ende in entgegengesetzter Richtung zur Förderrichtung des Faserforderkanales 62 weiter transportiert wird, wodurch das hintere Ende der Faser F.4 in eine entgegengesetzt gerichtete Richtung versetzt wird, was mit der Faser F.5 dargestellt wird. Die Faser, wie sie letztlich auf der Saugwalzenoberfläche der Saugwalze 65 liegt, ist mit F. 6 gekennzeichnet und mit einer strichpunktierten Linie dargestellt, während die Faser F. 4 mit einer ausgezogenen Linie und die Faser F. 5 mit einer gestrichelten Linie dargestellt ist.
Diese Faserumlenkung kann auch als Überschlag einer Faser bezeichnet werden, wobei diese Umlenkung, beziehungsweise dieser Überschlag je nach Ausgestaltung desjenigen Bereiches des Faserforderkanales, an welchem der Überschlag, beziehungsweise die Umlenkung, geschehen soll, erfolgt. Beispielsweise kann ein Überschlag durch das Ausnützen der kinetischen Energie des Schwanzteiles der Faser beim brüsken Bremsen des Kopfteiles oder ein Überschlag kann auch durch eine starke Umlenkung des Kopfteiles und durch das Weiterbewegen des Schwanzteiles in der unveränderten Bewegungsrichtung herbeigeführt werden. Eine letztgenannte, scharfe Richtungsänderung eines Faserteiles geschieht dann, wenn das Umlenken mit einem Umlenkradius herbeigeführt wird, der im Vergleich zur Faserlänge klein ist.
Unter Kopfteil wird das in der Bewegungsrichtung vordere Ende und unter Schwanzteil das in der Bewegungsrichtung hintere Ende der Faser verstanden. Die Umlenkung der Faser, beziehungsweise der Überschlag, geschieht in der Vorrichtung der Fig. 7 im Bereich der Ausbuchtung 63, welche einer Erweiterung des Querschnittes des Förderluftkanales 62 entspricht, derart, dass Raum für das Verändern der Lage des Schwanzendes der Faser geschaffen wird.
Es besteht jedoch, wie erwähnt, die Möglichkeit, ohne eine solche Ausbuchtung 63 die Faser scharf um eine Umlenkstelle 78 herumzuführen, was der Umlenkung mit einem kleinen Umlenkradius entspricht.
Der Richtungswechsel der Fasern kann, wie vorerwähnt, mittels kinetischer Energie im Schwanzteil und/oder dadurch erfolgen, dass die Umfangsgeschwindigkeit VU.1 der Zähne 57 der Auflösewalze 56 und die Förderluftgeschwindigkeit VL wesentlich grösser ist, beispielsweise 30 m/sec, als die Umfangsgeschwindigkeit VU.2 der Saugwalze, beispielsweise 10 m/sec, sodass die Faser die Lagestufen F. 4 über F. 5 nach F. 6 in einem kämmähnlichen Prozess durchführt.
Andererseits besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass die Umfangsgeschwindigkeit VU.2 derart gewählt wird, dass das angesaugte vordere Ende der Faser relativ rasch um die Umlenkstelle 78 herumgebracht wird, sodass ein Umlenken der Faser mit einem relativ kleinen Umlenkradius erfolgt, was keiner Ausbuchtung 63 bedarf.
Diese scharfe Umlenkung geschieht auch dann, wenn die Luftgeschwindigkeit VL kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit VU. 2 der Saugwalze ist, da die Saugwalze dieselbe Drehrichtung D.2 aufweist wie die Drehrichtung D.1 der Auflösewalze 56, das heisst, die Saugwalze 65 zieht die Faser um die Umlenkung 78 herum.
Wie auch immer diese Umlenkung der Faser geschieht, durch diese Umlenkung wird die Faser ausgestreckt, sodass eine Parallelisierung der Fasern, welche auf der Saugwalze 65 gegen die Spinneinheit geführt werden, erfolgt.
In der Fig. 7 ist, wie erwähnt, die Spinneinheit nicht gezeigt, hingegen ist das Förderelement 74 mit einem Förderkanal 75 gezeigt, welcher mit Hilfe von Injektionsblasdüsen 76 auf die von der Saugwalze 65 abgegebenen Fasern eine Saugwirkung erzeugt und diese in Faserförderrichtung 77 gegen, beziehungsweise in eine nicht gezeigte Spinneinheit fördert. Das Abgeben der Fasern von der Saugwalze 65 kann ergänzend durch einen Blasbereich 71 unterstützt werden, welcher Blasluft 73 aus dem Einblasrohr 72 in die Eingangsmündung des Förderelementes 74 bläst.
Die Andrückwalze 25 hilft, dass klare Abzugsverhältnisse der Fasern ab der Saugwalze 65 in den Förderkanal 75 entstehen, um die Gleichmässigkeit der Anzahl Fasern pro Zeiteinheit im Kanal zu gewährleisten.
Im weiteren werden in Fig. 7 die Fasern des Faserbandes 1 durch einen Einspeisekanal 51 und durch eine Einspeisewalze 52 über eine Einspeisemulde 53 gegen die Zähne oder Nadeln 57 der Auflösewalze geführt und mit Hilfe dieser Zähne oder Nadeln vereinzelt und dem Förderluftkanal 62 zugeführt. Dabei ist der Eintritt der Förderluft mit 61 gekennzeichnet.
Die Einspeisemulde 53 drückt mittels der Federkraft der Feder 55 gegen das Faserband 1 , um eine vorgegebene und gleichmässige Einspeisung zu gewährleisten, wobei diese Bewegung der Einspeisemulde 53 durch das Scharnier 54 ermöglicht wird.
Die Auflösewalze 56 ist durch ein Gehäuse 58 umgeben, welches örtlich nach der Auflösung der Fasern durch einen Schmutzausscheidekanal 59 unterbrochen ist, sodass aus dem Faserverband 1 herausgelöster Schmutz 60 in tangentialer Richtung zum Umfang der Auflösewalze 56 ausgeschieden werden kann. Dabei handelt es sich in der Regel hier um eher gröberen Schmutz, wie beispielsweise Schalenteile etc.
Eine weitere Schmutzausscheidung erfolgt, nachdem die Fasern von der Saugwalze 65 erfasst und in der entsprechenden, im wesentlichen entgegengesetzten Richtung zur Transportrichtung der Luft im Kanal 62 wegtransportiert wurden, indem der Schmutz im wesentlichen in der Richtung der Förderluft durch einen Schmutzausscheidekanal 59.1 ausgeschieden wird, was mit 64 gekennzeichnet ist. Bei diesem Schmutz handelt es sich hauptsächlich um den Restschmutz, das heisst, um einen eher feineren Schmutz. Eine Abdeckung 66 der Saugwalze 65 verbindet den Kanal 59.1 mit dem Förderelement 74. Auf eine solche Abdeckung könnte jedoch auch verzichtet werden, wenn, wie in Fig. 7 gezeigt, je eine Trennwand 79 und 80 den Saugbereich 70 für den Fasertransport auf der Saugwalze 65 abgrenzt. Der Unterdruck im Saugbereich 70 entsteht durch eine Absaugung 69.
Legende
1 Faserband
2 Speisekanal
3 Speisewalze
4 Speisemulde
4.1 Scharnier von 4
4.2 Druckfeder für 4
5 Auflösewalze
6 Nadeln oder Zähne
7 Gehäuse
8 Leitblech
9 Saugwalze
9.1 Saugband
9.2 Luftdurchlässiges Förderband
9.3 Luftdurchlässige Tragrollen
10 Düsenblock
11 Dralldüsen
12 Luftzufuhrkanal für 11
13 Spindel, drehend oder stationär
14 Garnkanal
15 Faserförderkanal
16 16.1 gestrichelte Linien
17 17.1 Leitblech
18 Bohrungen
19 19.1 Luftlenkbereiche
20 20.1 Luftlenkabdeckung
21 Welle zu 3
22 Welle zu 5
23 Welle zu 9
24 Wellen zu 9.3
25 Andrückwalze
26 Ansaug- und Faserumwindedüse 27 Drallerzeugungsdüse
28 gedrehter Garnkern
29 Umwindegarn
30 Zweidüsen-Spinneinheit Typ Murata
31 Eindüsen-Spinnsystem Typ Anmelder
32 Ansaug- und Umwindeteil
33 Drallerteilungsteil
34 gedrehter Garnkern 34.1 Spinndreieck
35 Umwindegarn
36 Zentrifugalspinneinheit, Typ Schlafkoust
37 Garn mit Echtdrall
38 Fadenführer
39 Spinnturbine
40 rohrförmiger Fadenführer
41 Fadenführerbank
42 Fadenkuchen
43 Schmutzausscheidung
44 grober Schmutz 45
46 47 48 49
50 Offenend-Spinneinheit
51 Einspeisekanal für Faserverband
52 Einspeisewalze für Faserverband
53 Einspeisemulde für Faserverband
54 Scharnier von 53
55 Druckfeder
56 Auflösewalze
57 Nadeln oder Zähne
58 Gehäuse 59 Schmutzausscheidekanal
59.1 Schmutzausscheidekanal
60 Austritt grober Schmutz
61 Eintritt der Förderluft
62 Förderluftkanal
63 Ausbuchtung
64 Austritt feiner Schmutz
65 Saugwalze
66 Abdeckung
67 Luftleitblech
68 Ansaugluft
69 Absaugung
70 Saugbereich
71 Blasbereich
72 Einblasrohr
73 Blasluft
74 Förderelement
75 Förderkanal
76 Injektorblasdüsen
77 Faserförderrichtung
78 Umlenkstelle
79 Trennwand
80 Trennwand
A.1 Faserlage im Faserverband
A.2 Spinneinheit
B.1 Auflösewalze
B.2 Schmutzabscheidekanal
B.3 Faserlage im Faserförderkanal
B.4 Spinnrotor
B.5 Faserzufuhrwalze
C.1 Faserband-Auflöseeinheit
C.2 Faserlage im Faserverband C.3 Schmutzausscheidung
C.4 Spinneinheit
C.5 Grobschmutzausscheidung

Claims

Patentansprüche
1. Spinnverfahren zum Herstellen eines Garnes mit ringspinnähnlichem Charakter, bei welchem
- mind. ein Faserverband von einem Auflösemittel im wesentlichen zu Einzelfasern aufgelöst wird,
- die Einzelfasern auf einer bewegten Sammel- und Förderfläche abgelegt und in einer vorgegebenen Richtung gefördert werden,
- die Einzelfasern zusätzlich zur Förderrichtung in einer Richtung quer zur Förderrichtung zu einem Faserband von vorgegebener Breite verdichtet und vom Luftstrom eines Faserforderkanales erfasst und gegen eine die vorderen Enden der Einzelfasern aufnehmenden hohlen, drehenden oder stillstehenden Spindel gefördert werden, wobei
- Faserenden mittels des Luftstromes aus dem Faserband abgespreizt und vom Luftstrom nach dem Faserförderkanal um die von der hohlen Spindel aufgenommenen Fasern herum zum genannten Garn gedreht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammel- und Förderfläche eine vorgegeben kleinere Fördergeschwindigkeit aufweist als die Fördergeschwindigkeit des Auflösemittels,
- dass die Einzelfasern beim Übergang an die Sammelfläche und/oder in den Faserförderkanal derart von der vorangehenden Förderrichtung umgelenkt und von der Sammel- und Förderfläche oder vom Faserförderkanal aufgenommen werden, dass die Fasern dabei ausgestreckt und im ausgestreckten Zustand weitergefördert werden wobei das Ausstrecken entweder aufgrund der in der Faser innewohnenden kinetischen Energie bedingt aufgrund der höheren Geschwindigkeit des Förderluftstromes im Faserförderkanal erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Umlenkung der Fasern, Fremd- oder Schmutz-Partikel mit grösserem spezifischen Gewicht oder kleinerem Reibwiederstand gegenüber der Luft sich von den Fasern trennen abgezweigt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass erstens die vorderen Enden der Einzelfasern von der Sammel- und Förderfläche erfasst werden und im weiteren sich der Rest der Einzelfaser durch einen sogenannten Überschlag auf die Sammel- und Förderfläche legt und damit ausgestreckt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflösewalze und die Sammel- und Förderfläche gleiche oder entgegengerichtete Förderrichtungen aufweisen.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Saugluftstrom für die Verdichtung des Faserbandes in einer, in Förderrichtung gesehen, verjüngenden Saugfläche gesaugt wird, wobei der engste Teil der Saugfläche im wesentlichen der Breite des Faserforderkanales entspricht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Peripherie der verjüngenden Saugfläche wirkender, nach Innen gerichteter Luftstrom die Verdichtung zum Faserband unterstützt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Saugluftstrom oder einen Blasluftstrom handelt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Saug- oder Blasluftstrom durch ein Leitelement gelenkt wird.
9. Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit ringgarnähnlichem Charakter
- mit einem Auflösemittel mit vorgegebener Fördergeschwindigkeit zum Auflösen mind. eines Faserverbandes zu Einzelfasern
- mit einer Sammel- und Förderfläche zur Über- und Aufnahme und Förderung der Einzelfasern gegen
- einen Faserförderkanal in welchem die Fasern mittels eines Förderluftstromes gegen
- eine drehende oder stationäre Hohlspindel, durch welche das Garn gezogen wird, gefördert werden, wobei - am Ausgangsende des Faserforderkanales Dralldüsen vorgesehen sind, welche einerseits nach dem Faserförderkanal einen rotierenden und andererseits vor und im Faserförderkanal den fördernden Luftstrom erzeugen, mittels welchem hintere Enden von Einzelfasern abgespreizt und um den Mündungsrand der Hohlspindel und damit um die sich darin befindlichen vorderen Faserenden zum genannten Garn gedreht werden, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits die Fördergeschwindigkeit der Sammel- und Förderfläche vorgegebenen kleiner als die Fördergeschwindigkeit des Auf losem ittels und die Fördergeschwindigkeit des Luftstromes im Faserförderkanal vorgegeben grösser als die Fördergeschwindigkeit der Sammel- und Förderfläche ist und andererseits
- Übergangsmittel beim Übergang vom Auflösemittel zur Sammel- und Förderfläche und/oder beim Übergang von der Sammel- und Förderfläche zum Faserföderkanal vorgesehen sind, welche einen im wesentlichen abrupten Richtungswechsel der Fasern ermöglichen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel und die genannten Fördergeschwindigkeiten derart kombiniert vorgesehen sind, dass die Fasern bei der Übernahme durch die Sammel- und Förderfläche und/oder durch den Faserförderkanal eine ausgestreckte Lage auf der genannten Fläche bzw. im genannten Förderkanal erhalten.
1 . Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflösemittel und/oder die Sammel- und Förderfläche mind. an der Faserübergabestelle eine Wölbung mit einem vorgegebenen Radius aufweisen und, dass das genannte Übergabungsmittel ein Leitblech mit einer Übergangskante ist, und das Leitblech im wesentlichen tangential zur genannten Wölbung und die Übergangskante derart mit einem vorgegebenen Abstand zur Sammelfläche bzw. Eingang des Faserforderkanales vorgesehen ist, dass die Fasern um die Übergangskante herum umgelenkt werden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung der Sammel- und Förderfläche und die Bewegungsrichtung des Auflösemittels einander entgegengesetzt gerichtet sind und der Abstand zwischen den beiden derart ist, dass die einzelne Faser, nachdem das vordere Ende der Faser von der Sammel- und Förderfläche erfasst wurde, genügend Raum hat, um mittels eines Überschlages in ausgestreckter Lage auf der Sammel- und Förderfläche zu liegen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserförderkanal im wesentlichen radial bzw. im rechten Winkel zur Sammel- und Förderfläche gerichtet ist.
14. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Ablenkung der Fasern die Schmutzteile an der Ablenkstelle ausgeschieden werden.
15. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Geschwindigkeiten derart abgestimmt sind, dass im wesentlichen nicht mehr Fasern an die Spindel abgegeben werden als durch das fertige Garn abgezogen werden.
16. Spinnverfahren zum Herstellen eines Garnes, bei welchem mindestens ein Faserverband von einem Auflösemittel zu Einzelfasern aufgelöst und die Einzelfasern von einem bewegten Sammel- und Fördermittel übernommen und in einer vorgegebenen Richtung gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern im Bereich des Sammel- und Fördermittels eine Ausstreckung erfahren.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstreckung durch einen Überschlag der Fasern erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Umlenkung der Fasern gleichzeitig Schmutz abgetrennt wird.
19. Spinnverfahren zum Herstellen eines Garnes, bei welchem mindestens ein Faserverband von einem Auflösemittel zu Einzelfasern aufgelöst und die Einzelfasern von einem bewegten Sammel- und Fördermittel übernommen und in einer vorgegebenen Richtung in eine Spinnvorrichtung gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern nach der Auflösung und vor Erreichen der Spinnvorrichtung einen Überschlag erfahren.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Überschlag derart erfolgt, dass die Fasern dabei eine Ausstreckung erfahren.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überschlag der Fasern gleichzeitig Schmutz abgetrennt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 17 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Überschlag mittels einer Umlenkung der Fasern bei der Übernahme durch das Sammel- und Fördermittel erfolgt.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkung dadurch erfolgt, dass die Förderrichtung nach dem Auflösemittel im wesentlichen entgegengesetzt zur Förderrichtung des Sammel- und Fördermittels ist.
24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkung dadurch erfolgt, dass die Fördergeschwindigkeit des Sammel- und Fördermittelskleiner ist als die Fördergeschwindigkeit nach dem Auflösemittel.
25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkung dadurch erfolgt, dass die Fördergeschwindigkeit des Sammel- und Fördermittels grösser ist als die Fördergeschwindigkeit nach dem Auflösemittel.
26. Spinnverfahren zum Herstellen eines Garnes, bei welchem mindestens ein Faserverband von einem Auflösemittel zu Einzelfasern aufgelöst und die Einzelfasern von einem bewegten Sammel- und Fördermittel übernommen und in einer vorgegebenen Richtung in eine Spinnvorrichtung gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Abgabe der Fasern vom Auflösemittel und vor Erreichen der Spinnvorrichtung eine Schmutzausscheidung erfolgt.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmutzausscheidung an einer Umlenkstelle der Fasern erfolgt, an welcher die Fasern eine abrupte Richtungsänderung erfahren und der Schmutz dadurch entfernt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sammel- und Fördermittel eine Saugwalze umfasst.
29. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmutzausscheidung mittels einer Filterwirkung, zum Beispiel an der Saugwalze gemäss Anspruch 22 erfolgt.
30. Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes gemäss mindestens einem der vorangehenden Verfahrensansprüche mit
- einem Auflösemittel zum Auflösen eines Faserverbandes zu Einzelfasern und
- zum Weiterfördern dieser Fasern an ein Sammel- und Fördermittel zum Übernehmen und Weiterfördern der Fasern und
- einer Spinnvorrichtung zum Übernehmen der Fasern nach dem Sammel- und Fördermittel und zum Erzeugen des Garnes, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Sammel- und Fördermittels Mittel zum Ausstrecken der Fasern vorhanden sind.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Ausstrecken der Fasern ein Faserumlenkmittel sind, mittels welchem das vordere Ende der Faser gegen das Sammel- und Fördermittel umgelenkt wird.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkmittel derart gestaltet ist, dass das hintere Ende der Fasern, nachdem das vordere Ende der Fasern umgelenkt wurde, entlang des Umlenkmittels und darüber hinaus geführt wird und dabei einen Überschlag ausführt.
33. Vorrichtung nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkmittel derart gestaltet ist, dass daran entlang geführter Schmutz am Sammel- und Fördermittel vorbeigeführt wird.
34. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammel- und Fördermittel eine Saugwalze (9,65) und das Umlenkmittel die Saugluft dieser Walze ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördergeschwindigkeit der Saugwalze tiefer vorgesehen ist als die Fördergeschwindigkeit nach dem Auflösemittel.
36. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördergeschwindigkeit der Saugwalze grösser vorgesehen ist als die Fördergeschwindigkeit nach dem Auflösemittel.
37. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammel- und Fördermittel die Fasern nach der Übernahme gegen die Spinnvorrichtung fördert.
38. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugwalze Sauglöcher umfasst, welche bezüglich Grosse und Anordnung derart gestaltet sind, dass feiner Schmutz durch diese Löcher saugbar und mit einer Aspiration abtransportierbar ist.
39. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugwalze derart gestaltet ist, dass die darauf geführten Fasern in einer Richtung quer zur Förderrichtung zu einem schmäleren Faserband verdichtet werden.
40. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammel- und Fördermittel eine tiefere Fördergeschwindigkeit aufweist als die Fördergeschwindigkeit des Auflösemittels.
41. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnvorrichtung eine Luftwirbel- (Vortex) Spinnvorrichtung ist.
42. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnvorrichtung eine Umwindespinnvorrichtung ist.
43. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnvorrichtung eine Zentrifugalspinnvorrichtung ist.
44. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflösemittel eine zum Sammel- und Fördermittel im wesentlichen entgegengesetzt gerichtete Förderrichtung aufweist.
45. Spinnverfahren zum Herstellen eines Garnes mit ringspinnähnlichem Charakter, bei welchem
- mindestens ein Faserverband von einem Auflösemittel im wesentlichen zu Einzelfasern aufgelöst wird,
- die Einzelfasern auf einer bewegten Sammel- und Förderfläche abgelegt und in einer vorgegebenen Richtung gefördert werden,
- die Einzelfasern zusätzlich zur Förderrichtung in einer Richtung quer zur Förderrichtung zu einem Faserband von vorgegebener Breite verdichtet und von einem Luftstrom eines Faserforderkanales erfasst und gegen eine die vorderen Enden der Einzelfasern aufnehmenden hohlen, drehenden oder stillstehenden Spindel gefördert werden, wobei
- Faserenden mittels des Luftstromes aus dem Faserband abgespreizt und vom Luftstrom nach dem Faserförderkanal um die von der hohlen Spindel aufgenommenen Fasern herum zum genannten Garn gedreht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammel- und Förderfläche eine vorgegeben kleinere Fördergeschwindigkeit aufweist als die Fördergeschwindigkeit des Auflösemittels,
- dass die Einzelfasern beim Übergang an die Sammelfläche und/oder in den Faserförderkanal derart von der vorangehenden Förderrichtung umgelenkt und von der Sammel- und Förderfläche oder vom Faserförderkanal aufgenommen werden, dass die Fasern dabei ausgestreckt und im ausgestreckten Zustand weitergefördert werden, wobei das Ausstrecken aufgrund der in der Faser innewohnenden, kinetischen Energie bedingt aufgrund der höheren Geschwindigkeit des Förderluftstromes im Faserförderkanal erfolgt und/oder dass erstens die vorderen Enden der Einzelfasern von der Sammel- und Förderfläche erfasst werden und im weiteren sich der Rest der Einzelfasern durch einen sogenannten Überschlag auf die Sammel- und Förderfläche legt und damit ausgestreckt wird.
46. Vorπchtung zum Herstellen eines Garnes mit ringgarnähnlichem Charakter
- mit einem Auflösemittel mit vorgegebener Fördergeschwindigkeit zum Auflösen mindestens eines Faserverbandes zu Einzelfasern,
- mit einer Sammel- und Förderfläche zur Über- und Aufnahme und Förderung der Einzelfasern gegen
- einen Faserförderkanal, in welchem die Fasern mittels eines Förderluftstromes gegen
- eine drehende oder stationäre Hohlspindel, durch welche das Garn gezogen wird, gefördert werden, wobei
- am Ausgangsende des Faserforderkanales Dralldüsen vorgesehen sind, welche einerseits nach dem Faserförderkanal einen rotierenden und andererseits vor und im Faserförderkanal den fördernden Luftstrom erzeugen, mittels welchem hintere Enden von Einzelfasern abgespreizt und um den Mündungsrand der Hohlspindel und damit um die sich darin befindlichen vorderen Faserenden zum genannten Garn gedreht werden, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits die Fördergeschwindigkeit der Sammel- und Förderfläche vorgegeben kleiner als die Fördergeschwindigkeit des Auflösemittels und die Fördergeschwindigkeit des Luftstromes im Faserförderkanal vorgegeben grösser als die Fördergeschwindigkeit der Sammel- und Förderfläche ist und andererseits
- Führungsmittel beim Übergang vom Auflösemittel zur Sammel- und Förderfläche und/oder beim Übergang von der Sammel- und Förderfläche zum Faserförderkanal vorgesehen sind, welche einen im wesentlichen abrupten Richtungswechsel der Fasern ermöglichen.
47. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflösemittel und/oder die Sammel- und Förderfläche mindestens an der Faserübergabestelle eine Wölbung mit einem vorgegebenen Radius aufweisen und dass das genannte Führungsmittel ein Leitblech mit einer Übergangskante ist und das Leitblech im wesentlichen tangential zur genannten Wölbung und die Übergangskante derart mit einem vorgegebenen Abstand zur Sammelfläche, beziehungsweise zum Eingang des Faserforderkanales vorgesehen ist, dass die Fasern um die Übergangskante herum umgelenkt werden.
48. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Umlenkung der Fasern die Schmutzteile an der Umlenkstelle ausgeschieden werden.
49. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Geschwindigkeiten derart abgestimmt sind, dass der Faserfluss, das heisst, die Fasermenge pro Zeiteinheit an die Spindel der Fasermenge im Garn entspricht.
EP01914949A 2000-04-14 2001-04-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines garnes mit ringgarnähnlichem charakter Withdrawn EP1272696A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH753002000 2000-04-14
CH00753/00A CH694332A5 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes mit ringgarnähnlichem Charakter.
PCT/CH2001/000217 WO2001079595A1 (de) 2000-04-14 2001-04-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines garnes mit ringgarnähnlichem charakter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1272696A1 true EP1272696A1 (de) 2003-01-08

Family

ID=4534066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01914949A Withdrawn EP1272696A1 (de) 2000-04-14 2001-04-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines garnes mit ringgarnähnlichem charakter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040025487A1 (de)
EP (1) EP1272696A1 (de)
JP (1) JP2004510890A (de)
CN (1) CN1436254A (de)
AU (1) AU2001242216A1 (de)
CH (1) CH694332A5 (de)
WO (1) WO2001079595A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130560A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-09 Stahlecker Gmbh Wilhelm Spinnvorrichtung
US7222373B2 (en) * 2003-08-12 2007-05-29 180S, Inc. Ear warmer having a membrane forming a receptacle
CN101294319B (zh) * 2008-05-26 2010-06-02 东华大学 低落纤的喷气涡流纺装置
BG110913A (bg) * 2011-04-14 2012-10-31 "Д-А-Динко Бахов" Ет Метод и устройство за получаване на прежда от щапелни влакна в един процес на изресване, изтегляне и усукване
BG111027A (en) * 2011-09-03 2013-03-29 Et-"D-A-Dinko Bahov" ахов"ЕТ-"Д-А-Динко Б Method and apparatus for obtaining a yarn from a strand in a single process of extrusion, withdrawal and sizing
CN103060963B (zh) * 2012-12-25 2015-01-07 青岛大学 顺向聚捻一步纺纱机及一步纺纱方法
BG111668A (bg) 2014-01-06 2015-10-30 Динко Бахов Метод и устройство за получаване на прежда от щапелни влакна
JP2019026981A (ja) * 2017-08-02 2019-02-21 村田機械株式会社 空気紡績機及び表示制御方法
WO2019155413A1 (en) * 2018-02-10 2019-08-15 Dr. MGR Educational & Research Institute University Multi-spindle sliver-fed spinning machine with spin box modules for spinning coarse and long fibres such as coir and banana
IT201800005659A1 (it) * 2018-05-24 2019-11-24 Dispositivo di stiro di un nastro con cardina per sistemi di filatura ad aria, apparato di filatura ad aria e relativo metodo di stiro di un nastro con cardina per sistemi di filatura ad aria
CN111501161B (zh) * 2020-04-13 2021-06-04 东华大学 一种牛仔风格的转杯纺面料及其制备方法
CN111996640B (zh) * 2020-08-25 2022-03-29 苏州基列德智能制造有限公司 一种自由端包缠纺纱装置及其纺纱工艺
CN113668113A (zh) * 2021-09-08 2021-11-19 苏州瑞泽工业自动化技术有限公司 一种纺制细支渐变喷毛纱的喷毛机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0748673Y2 (ja) * 1992-02-19 1995-11-08 村田機械株式会社 紡績装置
AU6795394A (en) * 1993-05-04 1994-11-21 Reinhard Konig Centrifugal spinning process and device
DE19544839A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Schmutzentsorgungseinrichtung
US5911676A (en) * 1996-09-12 1999-06-15 Anthony; Phillip K. Low-speed trash belt for open-end spinning machine and method
DE19727575C2 (de) * 1997-06-28 2003-11-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum Herstellen eines textilen Garnes und Vorrichtung
AT407405B (de) * 1997-09-30 2001-03-26 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum bündeln einer verstreckten faserlunte
DE19746602B4 (de) * 1997-10-22 2008-05-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnverfahren
DE10101660A1 (de) * 2001-01-10 2002-07-11 Fritz Stahlecker Spinnvorrichtung
EP1279756A3 (de) * 2001-07-27 2003-11-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Pneumatische Spinnvorrichtung und Spinnverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0179595A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001079595A1 (de) 2001-10-25
CN1436254A (zh) 2003-08-13
CH694332A5 (de) 2004-11-30
AU2001242216A1 (en) 2001-10-30
JP2004510890A (ja) 2004-04-08
US20040025487A1 (en) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622033A5 (de)
WO2001079595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines garnes mit ringgarnähnlichem charakter
DE3722771C1 (de) Vorrichtung zum Zusammenfuehren eines textilen Faservlieses zu einem Faserband
EP0178466B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
CH679224A5 (de)
EP0175862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
DE19746602A1 (de) Spinnverfahren
DE19610960A1 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen
DE4018702A1 (de) Vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern zu einem garn
EP1279756A2 (de) Pneumatische Spinnvorrichtung und Spinnverfahren
EP1108076B1 (de) Fasersortiereinrichtung
DE4013689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern zu einem garn
EP1295974B1 (de) Luftspinnvorrichtung mit Auflöseeinrichtung
DE3346045A1 (de) Verfahren zum spinnen von garn aus stapelfasern in einem luftwirbel und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1056893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung einer fasermasse für eine fasersortierung
CH690009A5 (de) Verfahren zum Anspinnen des Garnes an Offen-End-Spinnmaschinen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
EP0236323B1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE3330413A1 (de) Friktionsspinnvorrichtung
EP0222101A1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
EP0456865A1 (de) Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern
EP0289028B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
EP4067543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines textilen faserverbundes
EP0294795B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eine Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
DE3341279A1 (de) Aufloeseeinrichtung fuer eine oe-rotor-spinneinheit
CH691973A5 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021101

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041103