EP1056893B1 - Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung einer fasermasse für eine fasersortierung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung einer fasermasse für eine fasersortierung Download PDF

Info

Publication number
EP1056893B1
EP1056893B1 EP99903843A EP99903843A EP1056893B1 EP 1056893 B1 EP1056893 B1 EP 1056893B1 EP 99903843 A EP99903843 A EP 99903843A EP 99903843 A EP99903843 A EP 99903843A EP 1056893 B1 EP1056893 B1 EP 1056893B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibres
fibre
sieve drum
fibers
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99903843A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1056893A1 (de
Inventor
Harald Schwippl
Thomas Brose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1056893A1 publication Critical patent/EP1056893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1056893B1 publication Critical patent/EP1056893B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/18Roller, or roller and apron, devices, e.g. operating to draw-off fibres continuously
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/08Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of air draught arrangements
    • D01G9/10Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of air draught arrangements using foraminous cylinders

Definitions

  • the invention relates to a method or an apparatus for Preparation of a fiber mass for a fiber sorting device.
  • a fiber sorting device is known from EP-A-0 282 996, wherein in the space between two opposite and rotating sieve drums Fibers are fed. There is an electrical voltage at the sieve drums created, whereby the fibers in the space are horizontal or to align vertically. It is envisaged that the short fibers, which Due to their length, only one of the two screening drums can be used to capture the Openings of the respective screening drum are suctioned off and thus separated. The long fibers, which are to be held by both Si drums at the same time then be removed on a conveyor belt. A targeted and controlled leadership the fibers before being fed into the separation area are not provided, whereby there is a risk that long fibers will also be separated.
  • the invention relates to a method or an apparatus for Preparation of a fiber mass for a fiber sorting device.
  • the object of the invention is therefore to provide a method or a device Preparation of the fiber mass to propose for a fiber sorting device improved fiber selection is made possible.
  • the fiber mass to be processed is processed into individual fibers lying essentially next to one another and, as seen in the transport direction of the fiber mass, longitudinal fibers and the fibers thus aligned are guided in their position to a subsequent sorting device.
  • This type of preparation enables each individual fiber to be treated in a targeted manner during the sorting process and ensures that the individual fibers are introduced into the sorting area in their longitudinally extended position and lying next to one another in parallel. It is particularly important that the individual fibers are held in their position on their transport route to the sorting device after their longitudinal alignment and separation. This ensures that the fibers can be held in a targeted manner in the sorting area and only the undesired short fibers are separated, while the long fibers remain in the fiber mass. Furthermore, it is proposed that the fiber mass be subjected to at least one warp for the longitudinal alignment and parallelization of the fibers.
  • the isolated and longitudinal fibers a sieve drum, in the interior of which at least partially a vacuum is created. With this device, the fibers are transported to Sorting device held securely in place.
  • the fiber mass is broken down into individual fibers, which are then - viewed in the transport direction - aligned in the longitudinal direction and approximately parallel to one another.
  • the fiber mass can then be subjected to a warp after the longitudinal alignment of the fibers.
  • the fiber mass be widened before the fibers are separated and aligned longitudinally. This makes it possible to increase the throughput of fiber material per unit of time
  • a device for preparing a fiber mass for a fiber sorting device is proposed, the fiber mass to be processed being warped in a drafting unit, so that at the exit of the drafting unit there are fibers lying essentially next to one another and aligned in the longitudinal direction and these fibers in their position via at least one guiding means Fiber sorting device are supplied.
  • a sieve drum is preferably selected as the guide means, in the interior of which a vacuum is applied at least in the transfer area to the fiber sorting device. With this device, the individual fiber is securely held or guided.
  • the screening drum be part of the delivery roller pair of the drafting unit and cooperate with a pressure roller. This makes it possible to hold the fibers emerging from the drafting system directly on the sieve drum and to guide them safely by means of the negative pressure applied within the sieve drum.
  • the drafting unit can preferably be provided with an apron drafting device.
  • the drafting unit is preceded by a device with which it is possible to widen the fiber mass presented to the drafting unit. This means that the throughput per unit of time can be increased, although it may only be necessary to adjust the width of the drafting rollers.
  • the fiber mass to be processed being broken up into individual fibers by a dissolving roller, which are then released via a guide channel onto the peripheral surface of a rotatably mounted sieve drum, in the interior of which a partial vacuum is applied.
  • means are arranged in the guide channel which bring about an alignment of the fibers emitted by the opening roller so that they hit the subsequent screen drum approximately in the tangential direction.
  • the means can serve, for example, to build up an electrostatic field transversely to the conveying direction of the fiber material. Due to the corresponding polarization of the fibers, these are aligned by applying an electrical voltage and thus reach the subsequent screen drum approximately in a tangential orientation.
  • the proposed widening of the conveyor channel favors the separation of the fibers.
  • a device can be arranged upstream to increase the productivity in order to broaden the fiber mass presented.
  • edges of the fiber mass presented during the broadening process are not are negatively influenced (fraying or thinning of the edges) proposed to provide guide means that a in the area of widening Apply a clamping effect to the fiber material.
  • the fiber sorting device be made approximately tangential to the Air flowed through the sieve drum, to the interior of which a vacuum is applied Channel is formed, which is provided with an opening facing the screening drum, in which partially immerses the sieve drum and its air flow in the direction of rotation the screening drum shows and at least over a portion of the opening on the Air-impermeable means are provided on the inner surface of the screening drum Prevent air flow through the screen jacket from the outside in.
  • the selection process e.g. through an air flow then can be optimally carried out if the fiber material in the form of single fibers lying next to each other is exposed to the air flow. Also is the stretched parallel position of the fibers in the direction of transport for a targeted separation to be carried out important. This ensures that the long Fibers due to the holding force applied during the separation process in each Case held and excluded from deposition. By submitting in The form of individual fibers also ensures that each fiber is through the Air flow can be applied. It is therefore important that the processed Amount of fibers with the isolated and longitudinal fibers in its structure is retained until it reaches the separation area. As a result, the Fibers according to their longitudinal orientation and separation on the whole Transport route are guided until they reach the separation area. in the As already described, the separation area then becomes the fibers of a holding force subjected and exposed to an air flow. The fibers that come from the Holding force released, are carried along by the air flow and separated.
  • the invention is not limited to the claimed preparation of the fiber mass in combination with a sorting device in the form of an air-flow channel into which the sieve drum is immersed. Rather, other sorting devices can also be used to process the fiber mass prepared according to the invention.
  • the term "long fibers" cannot be generally defined in millimeters or inches and is determined in each case by the amount of fibers to be achieved and desired.
  • FIG. 1 An exemplary embodiment is shown in FIG. 1, the fiber material F being a drafting device 1 is fed.
  • the drafting system 1 is formed from a pair of input rollers 3, 4 and a subsequent pair of rollers 6,7, these pairs of rollers a first Form distortion field V1.
  • To guide the 6.7 from the clamping line of the rollers The fibers released are the roller 6 and the roller 7 with an apron 8 or 9 wrapped around, which deflects in the area of a subsequent clamping line K, or be performed.
  • the special design of these belt guides is used here not received, especially since such statements in particular Drafting units in ring spinning machines are known and detailed there have been described.
  • the second delay zone or also called the main delay zone is formed by a driven screen drum 10, on which a pressure roller 11 rests and thus forms the clamping line K already described.
  • the sieve drum 10 is, as indicated schematically, on the one hand with a source U connected, via which a negative pressure is generated inside the screening drum 10.
  • the screening drum is connected to a source D, via which in a certain area of the screen drum 10, an overpressure can be generated.
  • An inner surface of the screen jacket 9 of the screening drum 10 has a cover element 15 stationary attached, which prevents air from entering the screening drum in this area.
  • the cover element 18 is provided with openings 21 through which to support the detachment of the Fibers F1 an air flow can be generated to the outside.
  • the openings 21 can be arranged side by side across the width of the screening drum 10.
  • the Compressed air is supplied via the compressed air source D, the room 22 fixed hub 12 and the openings 23 which open into a space 24.
  • the space 25 of the hub 12 acted upon by the vacuum source U is via the Openings 26 and 27 are connected to the interior of the drum 10.
  • the fiber material F fed to the drafting unit 1 is in the draft zones V1, V2 warped so far that the fiber material F so far following the clamping line K is dissolved or warped, so that adjacent fibers FA available.
  • FIG. 2 which is a plan view shows the delivery area to the screening drum 10. In Fig. 2 there are two areas A, B shown, the meaning of which will be discussed below.
  • the screening drum 10 is over several on its outer circumference arranged rollers R stored, at least one of the rollers with one not shown drive is provided.
  • the rollers R are outside and on the side next to the guide surface for the fiber material F1.
  • the rotation of the sieve drum 10 brings the fibers into the region of Opening 14 of the channel 13 and there with an air flow of the channel 13 applied. All fibers and other components (e.g. shell parts and other Impurities), which at least when crossing the opening 14 one-sided due to the negative pressure prevailing inside the screening drum 10 are held, are carried along by the air flow and removed. It can be seen from this that the length of the cover element 15 is designed in this way must, so that only the fibers are removed from the air flow, which as Short fibers are to be separated.
  • All fibers and other components e.g. shell parts and other Impurities
  • the fibers, the length of which exceed the length of the cover element 15, are in the Entry area of the opening 14 and / or in the exit area by the negative pressure held within the screening drum 10.
  • section B shows how the individual fibers FA follow Leaving the clamping line K would align if they were not created by the system Vacuum inside the drum 10, or be held.
  • the fibers FA are longitudinally biased by the stretching process and would after Leaving the clamping line K by its spring tension in a crimped shape spring back the warping process, as indicated schematically. That would be a precisely defined separation process is no longer possible. It is therefore imperative necessary that the location and orientation of the fibers FA when leaving the Clamping line K is retained up to the separation area 30, as is the case in area A. 2 is shown.
  • a predefined fiber selection is only possible with this arrangement (Separation amount in%) can be achieved.
  • Fig. 3 shows a further embodiment, wherein instead of Drafting device 1 a opening roller 35, which in a housing 36th is used.
  • the fiber material F is via a channel 38 and a feed roller 39 submitted to the opening roller 35, which the fiber material F into individual Fibers 40 dissolves.
  • a channel 41 opens into the housing 36, via which the fibers 40 are discharged down onto a sieve drum 44.
  • the screening drum 44 is rotatably mounted and subjected to a vacuum inside.
  • About one Cover element 45 which is fixed on the inside of the screen drum 44 rests sealingly, a certain circumferential area of the screening drum is turned outwards partitioned off so that there is no air flow from the outside to the inside in this area can arise.
  • a further sieve drum 48 can be rotated below the sieve drum 44 arranged, the inside also with cover elements 49 and 50 for binding an air flow from outside to inside is provided.
  • the sieve drum 48 corresponds about the execution of the screen drum 10 of FIG. 1 and also immersed in one Opening 14 of an approximately tangentially arranged air duct 13.
  • a removal roller 52 is also shown, which is used to remove the selected one Fibers F1 serves.
  • the fiber material F1 is used in a subsequent process Further processing fed. It is also conceivable that following the Removal roller 52 devices are provided to the fiber material F1 to one Summarize sliver.
  • the peripheral speed U2 of the screening drum 48 is greater than the peripheral speed U1 of the screening drum 44 in order to delay the fiber material discharged from the sieve drum 44 submit.
  • the fiber material F fed via the channel 38 to the feed roller 39 becomes the Dissolving roller 35 submitted, which dissolves the material in individual fibers 40.
  • These fibers 40 are down through a channel 41 to the peripheral surface of the screen drum 44th given: Due to the negative pressure prevailing in the screen drum, the Fibers 40 on the peripheral surface of the drum 44 and are by the Rotary movement transferred to a transfer point 42, at which it from the subsequent drum 48 can be removed.
  • the vacuum range is Sieve drum 44 interrupted by the cover member 45. The one in the sieve drum 48 prevailing negative pressure causes the fiber mass from the Scope of the screen drum 44 is removed.
  • the fiber is at Transfer to the screen drum 48 subjected to a delay, which causes is that the individual fibers are parallelized or aligned in the longitudinal direction become. As already described, this is a necessary preparation for the subsequent separation process.
  • the fibers processed in this way get into the Separation area, or in the opening of the channel 13, wherein, as already in Fig. 1st described the fiber selection by the air flow prevailing in channel 13 is made.
  • the fiber material then reaches the area of Removal roller 52 and is there with the help of a cover 49 to the Removal roller 52 delivered and discharged.
  • FIG. 5 shows a further embodiment, the fiber orientation of the Fibers 40, which via the guide channel 41 from an opening roller, not shown 35 can be dissipated downwards by attaching an electrostatic Device 60 are aligned for the subsequent deposition process.
  • the electrostatic device 60 is just above the peripheral surface subsequent screening drum 62 arranged and has two plates 63 and 64, the are poled differently.
  • A develops in the interior of the guide channel 41 electrostatic field, which is the orientation of the fibers in approximately tangential direction to the peripheral surface of the subsequent screening drum 62. This is particularly true in Fig. 6 shown.
  • Air duct 13 in the area of the opening 14 of a correspondingly arranged one Air duct 13 is supplied, in which the fiber selection is carried out.
  • the selected fiber material is fed to a take-off roller 52 on which the fiber material is removed from the peripheral surface of the screen drum 62.
  • FIG. 7 a device 66 is shown, which the drafting unit 1 (according to Fig. 1) is connected upstream to the supplied fiber material F from a width B to a Widen width B1. This widening will increase the Productivity or throughput per unit of time and the existing Facilities optimally used.
  • the device in the exemplary embodiment shown in FIGS. 7 and 8 consists of two belts 67 and 68 guided parallel to one another, which on the one hand are around a roller 69, or 70 can be redirected.
  • At least one of the belt deflection rollers is with one Drive not shown connected.
  • the belts 67 and 68 are inclined by the angle ⁇ hired. Another follows after the first pair of belts 67, 68 Belt pair 71 and 72, the central axis of which coincides with the central axis of the Drafting unit 1 covered.
  • the belt 71 is on the one hand around the roller 73 and on the other hand deflected around the input roller 4 of the drafting unit 1.
  • the strap 72 is on the one hand around the roller 74 and on the other hand around the lower input roller 3 of the Drafting unit 1 deflected.
  • the fiber material F fed is in the area of the deflection point US deflected by the angle ⁇ and conveyed between the pair of belts 71, 72 and delivered to the drafting unit 1.
  • the width of the fiber material F increases from the width B to width B1.
  • FIGS. 9 to 11 A further exemplary embodiment of a device 80 is shown in FIGS. 9 to 11; which also for widening the fiber template F from a width B to one Width B1 is suitable.
  • This device 80 is also the drafting unit 1 already described subordinate to which the widened fiber material is delivered.
  • the arrangement shown is a so-called "Möbius band", which is wrapped around several guide rollers. It is located on Output of device 80 is a pair of discharge rollers 84 and 85, of which the widened fiber mass is delivered to the drafting unit 1.
  • two conveyor belts 81 and 92 are used here Area of broadening of the supplied fiber material F with one another interact.
  • the upper conveyor belt 81 is around the rollers 88, 89 and 87 and around the exit roller 84.
  • the rollers 87 and 88 are like in particular from Fig. 11, slightly oblique with respect to the discharge direction posed. With the roller 89 a pressure roller 91 cooperates to drive the Transfer roller 89 to the belt 81.
  • the lower arrangement (FIG. 9) for deflecting the belt 92 corresponds to a mirror image the top arrangement.
  • the belt 92 is around the rollers 93, 94, 95 and around the output roller 85 passed around, the driven roller 95 also one Print roller 96 is assigned.
  • the fiber material F With appropriately wrapping the belt 81 and 92 can the fiber material F with a width B at an angle ⁇ to Delivery direction of the device 80 are supplied.
  • the fiber material F is included guided between the two belts 81 and 92 and in the region of the rollers 84 and 85 in the longitudinal direction and widened (B1). With this facility it is in particular possible, a constant fiber structure even in the edge areas to maintain the fiber material F during the broadening process. this will This enables a constant guidance of the Good fiber takes place, so that no thinning or fraying of the edge fibers of the Good fiber is created.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine ein Verfahren, bzw. auf eine Vorrichtung zur Vorbereitung einer Fasermasse für eine Fasersortiereinrichtung.
Aus der Praxis ist bekannt, eine Faserselektierung (bzw. eine Fasersortierung) mittels Kämmaschinen durchzuführen. Dabei werden Kurzfasern (Kämmlinge) sowie auch Schmutz, Schalenteile, Nissen und sonstige Verunreinigungen ausgekämmt und abgeschieden. Das so gewonnene Fasergut besteht aus hochwertigen langen Fasern und ist geeignet für die Weiterverarbeitung zur Herstellung von feinen Fäden, die wiederum für die Herstellung von hochwertigen und feinen Textilgeweben verwendet werden.
Bei der Auskämmung werden je nach entsprechender Vorgabe und Einstellung der Maschine zwischen 8 und 20 % von kurzen Fasern abgeschieden. Dabei ist auch ein geringer Anteil von langen Fasern, welche beim Abscheidevorgang mit erfasst werden. Für den Kämmvorgang wird die auszukämmende Fasermasse in Form einer Watte vorgelegt, die auf einer Vorbereitungsmaschine aus mehreren Faserbändern gebildet wird.
Der Einsatz von Kämmaschinen ist ein teureres Verfahren und lohnt sich nur, wenn der Spinnereibetrieb die Erzeugung eines hochwertigen Garnes anstrebt. Die Nachfrage nach hochwertigen Garnen wird jedoch immer grösser und vom Markt, bzw. von den Kunden der Spinnereien gefordert. Auch für solche Verfahren zur Weiterverarbeitung, wie z.B. das Open End-Verfahren, die auch ohne Probleme kürzere Fasern verarbeiten können, wird zur Qualitätssteigerung eine gekämmte Vorlage vorgelegt.
Bei der mechanischen Faserselektierung kann es jedoch auch zu Faserschädigungen kommen und die Produktionsleistung ist durch die mechanischen Elemente beschränkt.
Aus der EP-A-0 604 877 ist eine Vorrichtung bekannt, welche zur Prüfung von Faserlängen und des Verschmutzungsgrades dient. Als Vorbereitung für diese Prüfung werden die Fasern und sonstige textile Beimengungen über entsprechende Vorrichtungen vereinzelt, wobei z.B. die zugeführte Fasermasse auseinandergezogen wird und die Fasern in Längsrichtung ausgerichtet werden. Diese Fasern werden über nachfolgende Abzugswalzen herausgerissen und in ein anschliessendes Förderrohr abgegeben. In diesem Förderrohr werden die Fasem und sonstige Beimengungen ungeführt zu einer Detektionseinrichtung transportiert Diese Einrichtung ist jedoch nicht geeignet um Kurzfasern und sonstige unerwünschte Beimengungen gezielt auszusortieren.
Desweiteren ist aus der EP-A-0 282 996 eine Fasersortiereinrichtung bekannt, wobei in den Zwischenraum zwischen zwei gegenüberliegenden und rotierenden Siebtrommeln Fasern zugeführt werden. An die Siebtrommeln ist jeweils eine elektrische Spannung angelegt, wodurch sich die im Zwischenraum befindlichen Fasern horizontal oder vertikal ausrichten sollen. Dabei ist vorgesehen, dass die kurzen Fasern, welche aufgrund ihrer Länge nur von einer der beiden Siebtrommeln erfasst werden, über die Öffnungen der jeweiligen Siebtrommel abgesaugt und somit abgeschieden wird. Die langen Fasern, welche von beiden Sietrommeln gleichzeitig gehalten werden, sollen dann über ein Transportband abgeführt werden. Eine gezielte und kontrollierte Führung der Fasern vor der Zuführung in den Abscheidebereich ist hierbei nicht vorgesehen, wodurch die Gefahr besteht, dass hierbei auch lange Fasern mit abgeschieden werden.
VORRICHTUNG ZUR VORBEREITUNG EINER FASERMASSE FÜR EINE FASERSORTIERUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine ein Verfahren, bzw. auf eine Vorrichtung zur Vorbereitung einer Fasermasse für eine Fasersortiereinrichtung.
Aus der Praxis ist bekannt, eine Faserselektierung (bzw. eine Fasersortierung) mittels Kämmaschinen durchzuführen. Dabei werden Kurzfasern (Kämmlinge) sowie auch Schmutz, Schalenteile, Nissen und sonstige Verunreinigungen ausgekämmt und abgeschieden. Das so gewonnene Fasergut besteht aus hochwertigen langen Fasern und ist geeignet für die Weiterverarbeitung zur Herstellung von feinen Fäden, die wiederum für die Herstellung von hochwertigen und feinen Textilgeweben verwendet werden.
Bei der Auskämmung werden je nach entsprechender Vorgabe und Einstellung der Maschine zwischen 8 und 20 % von kurzen Fasern abgeschieden. Dabei ist auch ein geringer Anteil von langen Fasern, welche beim Abscheidevorgang mit erfasst werden. Für den Kämmvorgang wird die auszukämmende Fasermasse in Form einer Watte vorgelegt, die auf einer Vorbereitungsmaschine aus mehreren Faserbändern gebildet wird.
Der Einsatz von Kämmaschinen ist ein teureres Verfahren und lohnt sich nur, wenn der Spinnereibetrieb die Erzeugung eines hochwertigen Garnes anstrebt. Die Nachfrage nach hochwertigen Garnen wird jedoch immer grösser und vom Markt, bzw. von den Kunden der Spinnereien gefordert. Auch für solche Verfahren zur Weiterverarbeitung, wie z.B. das Open End-Verfahren, die auch ohne Probleme kürzere Fasern verarbeiten können, wird zur Qualitätssteigerung eine gekämmte Vorlage vorgelegt.
Bei der mechanischen Faserselektierung kann es jedoch auch zu Faserschädigungen kommen und die Produktionsleistung ist durch die mechanischen Elemente beschränkt.
In der PCT-Anmeldung WO 98/04 765 wurde deshalb eine Vorrichtung, bzw. ein Verfahren vorgeschlagen, wo das Fasergut in Transportrichtung einer Luftströmung ausgesetzt und in einem bestimmten Bereich mit einer Haltekraft beaufschlagt wird. Dabei sollen die Kurzfasern sowie Verunreinigungen abgeschieden werden und die langen Fasern durch die Haltekraft von der Abscheidung zurückgehalten werden. Als besondere Ausführung wurde dabei beansprucht, dass das Fasergut während dem Abscheidevorgang auf dem Umfang einer Siebtrommel geführt wird. Des weiteren wurde vorgeschlagen, der Siebtrommel ein Streckwerk vorzuschalten, welches das verstreckte Faservlies der nachfolgenden Siebtrommel übergibt.
Die mit dieser Einrichtung durchgeführten Versuche brachten teilweise befriedigende Ergebnisse. Der Abscheidegrad war jedoch beschränkt und teilweise wurden auch lange Fasern beim Sortiervorgang abgeschieden.
Die Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, ein Verfahren, bzw. eine Vorrichtung zu Vorbereitung der Fasermasse für eine Fasersortiereinrichtung vorzuschlagen, wodurch eine verbesserte Faserselektierung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die zu verarbeitende Fasermasse in einzelne im wesentlichen nebeneinanderliegende und, in Transportrichtung der Fasermasse gesehen, längsausgerichtete Fasern aufbereitet wird und die so ausgerichteten Fasern in ihrer Lage geführt einer nachfolgenden Sortiereinrichtung zugeführt werden.
Durch diese Art der Vorbereitung wird ermöglicht, dass jede einzelne Faser gezielt beim Sortiervorgang behandelt werden kann und gewährleistet ist, dass die einzelnen Fasern in ihrer längsausgestreckten Lage und parallel nebeneinanderliegend in den Sortierbereich eingeführt werden. Dabei ist insbesondere wichtig, dass die einzelnen Fasern nach ihrer Längsausrichtung und Vereinzelung auf ihrem Transportweg zur Sortiereinrichtung in ihrer Lage gehalten werden.
Dies gewährleitet, dass in dem Sortierbereich die Fasern gezielt gehalten werden können und nur die unerwünschten kurzen Fasern abgeschieden werden, während die langen Fasern in der Fasermasse verbleiben.
Desweiteren wird vorgeschlagen, dass die Fasermasse zur Längsausrichtung und Parallelisierung der Fasern wenigstens einem Verzug unterworfen wird.
Durch den vorgeschlagenen Verzugsvorgang kann die Längsausrichtung der Fasern und das Ausdünnen der Fasermasse bis zu einer Vorlage mit nebeneinanderliegenden Einzelfasern einfach und wirksam durchgeführt werden.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, die vereinzelten und längsausgerichteten Fasern auf einer Siebtrommel zu führen, in deren Innenraum wenigstens teilweise ein Unterdruck angelegt ist. Mit dieser Einrichtung werden die Fasern bei ihrem Transport zur Sortiereinrichtung sicher in ihrer Lage gehalten.
Weiterhin wird ein Verfahren vorgeschlagen, wobei die Fasermasse in einzelne Fasern aufgelöst wird, welche anschliessend - in Transportrichtung gesehen - in Längsrichtung und etwa parallel nebeneinander ausgerichtet werden.
Dabei kann die Fasermasse nach der Längsausrichtung der Fasern anschliessend einem Verzug ausgesetzt werden.
Zur Erhöhung der Produktivität wird vorgeschlagen, dass die Fasermasse vor dem Vereinzeln und Längsausrichten der Fasern verbreitert wird. Dadurch ist es möglich den Durchsatz von Fasermaterial pro Zeiteinheit zu erhöhen
Desweiteren wird eine Vorrichtung zur Vorbereitung einer Fasermasse für eine Fasersortiereinrichtung vorgeschlagen, wobei die zu verarbeitende Fasermasse in einer Streckwerkseinheit verzogen wird, so dass am Ausgang der Streckwerkseinheit im wesentlichen nebeneinanderliegende und in Längsrichtung ausgerichtete Fasern vorliegen und diese Fasern in ihrer Lage über wenigstens ein Führungsmittel einer Fasersortiereinrichtung zugeführt werden.
Vorzugsweise wird als Führungsmittel eine Siebtrommel gewählt, in deren Innenraum wenigstens im Überführungsbereich zur Fasersortiereinrichtung ein Unterdruck angelegt ist. Mit dieser Einrichtung ist die einzelne Faser sicher gehalten bzw. geführt.
Desweiteren wird vorgeschlagen, dass die Siebtrommel Bestandteil des Lieferwalzenpaares der Streckwerkseinheit ist und mit einer Druckwalze zusammenwirkt. Damit ist es möglich die aus dem Streckwerk austretenden Fasern unmittelbar durch den angelegten Unterdruck innerhalb der Siebtrommel auf der Siebtrommel zu halten und sicher zu führen.
Die Streckwerkseinheit kann vorzugsweise mit einem Riemchenstreckwerk versehen sein.
Zur Erhöhung der Produktivität ist der Streckwerkseinheit eine Vorrichtung vorgelagert, mit welcher es möglich ist, die der Streckwerkseinheit vorgelegte Fasermasse zu verbreitern. Dadurch kann der Durchsatz pro Zeiteinheit erhöht werden, wobei u.U. nur eine Anpassung der Breite der Streckwerkswalzen notwendig ist.
Als Alternative zur Vorbereitung der Fasermasse wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, wobei die zu verarbeitende Fasermasse durch eine Auflösewalze in einzelne Fasern aufgelöst wird, welche anschließend über einen Führungskanal auf die Umfangsfläche einer drehbar gelagerten Siebtrommel abgegeben werden, in deren Innenraum teilweise ein Unterdruck angelegt ist.
Vorzugsweise wird weiterhin vorgeschlagen, dass Mittel im Führungskanal angeordnet sind, die eine Ausrichtung der von der Auflösewalze abgegebenen Fasern bewirken, so dass diese etwa in tangentialer Richtung auf die nachfolgende Siebtrommel auftreffen.
Die Mittel können z.B. dazu dienen, ein elektrostatisches Feld quer zur Förderrichtung des Fasergutes aufzubauen. Durch die entsprechende Polarisierung der Fasern werden diese durch die Anlegung einer elektrischen Spannung ausgerichtet und gelangen somit etwa in tangentialer Ausrichtung auf die nachfolgende Siebtrommel.
Durch die Anbringung einer weiteren Siebtrommel ist es möglich, die Parallelisierung der Fasern positiv zu beeinflussen. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, wenn die nachfolgende Siebtrommel eine grössere Umfangsgeschwindigkeit als die zwischengeschaltete Siebtrommel aufweist. Dadurch wird bei der Abgabe des Fasergutes von der einen auf die andere Siebtrommel im Fasergut ein Verzug erzeugt, durch welchen die Fasern besser zueinander parallelisiert werden.
Die vorgeschlagene Verbreiterung des Förderkanals begünstigt die Vereinzelung der Fasern.
Auch bei dieser vorgeschlagenen Vorrichtung kann zur Erhöhung der Produktivität eine Vorrichtung vorgelagert sein, um die vorgelegte Fasermasse zu verbreitern.
Damit die Randpartien der vorgelegten Fasermasse beim Verbreiterungsvorgang nicht negativ beeinflusst werden (Ausfransen oder Ausdünnen der Ränder) wird vorgeschlagen, Führungsmittel vorzusehen, die im Bereich der Verbreiterung eine Klemmwirkung auf das Fasergut ausüben.
Es wird vorgeschlagen dass die Fasersortiereinrichtung aus einem etwa tangential zur Siebtrommel, an deren Innenraum ein Unterdruck angelegt ist, mit Luft durchströmten Kanal gebildet ist, der mit einer zur Siebtrommel zeigenden Öffnung versehen ist, in welche die Siebtrommel teilweise eintaucht und dessen Luftströmung in Drehrichtung der Siebtrommel zeigt und wenigstens über einen Teilbereich der Öffnung auf der Innenfläche der Siebtrommel luftundurchlässige Mittel vorgesehen sind, die eine Luftströmung durch den Siebmantel von aussen nach innen unterbinden.
Es hat sich gezeigt, dass der Selektierungsprozess z.B. durch einen Luftstrom dann optimal durchgeführt werden kann, wenn das Fasergut in Form von nebeneinanderliegenden Einzelfasern dem Luftstrom ausgesetzt wird. Ausserdem ist die ausgestreckte Parallellage der Fasern in Transportrichtung für eine gezielt durchzuführende Abscheidung wichtig. Dadurch wird gewährleistet, dass die langen Fasern durch die aufgebrachte Haltekraft während dem Abscheidevorgang in jedem Fall gehalten und von der Abscheidung ausgeschlossen werden. Durch die Vorlage in Form von Einzelfasern wird ausserdem gewährleistet, dass jede Faser durch die Luftströmung beaufschlagt werden kann. Es ist deshalb wichtig, dass das aufbereitete Fasergemenge mit den vereinzelten und längsorientierten Fasern in seiner Struktur erhalten bleibt, bis es in den Abscheidebereich gelangt. Daraus resultiert, dass die Fasern nach deren Längsorientierung und Vereinzelung auf der gesamten Transportstrecke gezielt geführt werden, bis sie in den Abscheidebereich gelangen. Im Abscheidebereich werden dann, wie bereits beschrieben, die Fasern einer Haltekraft unterworfen und einer Luftströmung ausgesetzt. Die Fasern, die dabei von der Haltekraft freikommen, werden durch den Luftstrom mitgenommen und abgeschieden.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beanspruchte Vorbereitung der Fasermasse in Kombination mit einer Sortiereinrichtung in Form eines lufdurchströmten Kanals, in welche die Siebtrommel eintaucht. Vielmehr können auch andere Sortiereinrichtungen zur Anwendung kommen, um die erfindungsgemäss vorbereitete Fasermasse zu verarbeiten.
Der Ausdruck "lange Fasern" kann nicht allgemein in Millimeter oder Inch definiert werden und bestimmt sich jeweils durch das zu erzielende und gewünschte Fasergemenge.
Weitere Vorteile der Erfindung sind anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele aufgezeigt und näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
Eine schematische Seitenansicht einer Streckwerkseinrichtung in Kombination mit einer Siebtrommel mit Faserselektiereinrichtung.
Fig. 2
Eine schematische Draufsicht nach Fig. 1 im Bereich der Faserführung zwischen der vorderen Klemmlinie des Streckwerkes und der Abscheidestelle.
Fig. 3
Eine schematische Ansicht einer Auflösewalze mit nachfolgendem Förderkanal und Siebtrommeln.
Fig. 4
Eine schematische Seitenansicht gemäss Fig. 3.
Fig. 5
Eine schematische Teilansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles mit einer Auflösewalze, einem nachfolgenden Förderkanal und Siebtrommel.
Fig 6
Eine schematische Seitenansicht gemäss Fig. 5
Fig.7
Eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Verbreiterung der vorgelegten Fasermasse
Fig 8
Eine Seitenansicht nach Fig.7
Fig.9
Eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles einer Vorrichtung zur Verbreiterung der vorgelegten Fasermasse.
Fig.10
Eine Seitenansicht nach Fig.9
Fig.11
Eine Draufsicht nach Fig.9
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei das Fasergut F einem Streckwerk 1 zugeführt wird. Das Streckwerk 1 ist dabei gebildet aus einem Eingangswalzenpaar 3,4 und einem nachfolgenden Walzenpaar 6,7, wobei diese Walzenpaare ein erstes Verzugsfeld V1 bilden. Zur Führung der aus der Klemmlinie der Walzen 6,7 abgegebenen Fasern ist die Walze 6 und die Walze 7 mit einem Riemchen 8, bzw. 9 umschlungen, welche im Bereich einer nachfolgenden Klemmlinie K umgelenkt, bzw. geführt werden. Auf die spezielle Ausführung dieser Riemenführungen wird hierbei nicht eingegangen, zumal derartige Ausführungen insbesondere bei Streckwerkseinheiten bei Ringspinnmaschinen bekannt sind und dort ausführlich beschrieben wurden.
Die zweite Verzugszone oder auch Hauptverzugszone genannt, wird gebildet durch eine angetriebene Siebtrommel 10, auf welcher eine Druckwalze 11 aufliegt und somit die bereits beschriebene Klemmlinie K bildet.
Die Siebtrommel 10 ist, wie schematisch angedeutet, einerseits mit einer Quelle U verbunden, über welche ein Unterdruck im inneren der Siebtrommel 10 erzeugt wird. Zusätzlich ist die Siebtrommel mit einer Quelle D verbunden, über welche in einem bestimmten Bereich der Siebtrommel 10 ein Überdruck erzeugt werden kann.
Etwa tangential zur Siebtrommel 10 ist ein Kanal 13 angeordnet, der mit Luft durchströmt wird und eine zur Siebtrommel 10 hinzeigende Öffnung 14 aufweist, in welche die Siebtrommel teilweise eintaucht. Im Bereich dieser Öffnung 14 ist auf der Innenfläche des Siebmantels 9 der Siebtrommel 10 ein Abdeckelement 15 feststehend angebracht, welches einen Lufteintritt in die Siebtrommel in diesem Bereich verhindert. In dem Abnahmebereich 17 ist ebenfalls ein Abdeckelement 18 auf der Innenseite des Siebmantels 9 feststehend angebracht, damit das auf der Siebtrommel abgeführte Gut durch ein Walzenpaar 20 abgelöst und abgeführt werden kann. Das Abdeckelement 18 ist dabei mit Öffnungen 21 versehen, über welche zur Unterstützung der Ablösung des Fasergutes F1 eine Luftströmung nach aussen erzeugt werden kann. Die Öffnungen 21 können nebeneinander über die Breite der Siebtrommel 10 angeordnet sein. Die Druckluftzufuhr erfolgt dabei über die Druckluftquelle D, den Raum 22 der feststehenden Nabe 12 und den Öffnungen 23, welche in einen Raum 24 münden.
Der von der Unterdruckquelle U beaufschlagte Raum 25 der Nabe 12 ist über die Öffnungen 26 und 27 mit dem Innenraum der Trommel 10 verbunden.
Die Funktionsweise dieser Einrichtung wird nun nachfolgend kurz erläutert.
Das der Streckwerkseinheit 1 zugeführte Fasergut F wird in den Verzugszonen V1,V2 soweit verzogen, so dass im Anschluss an die Klemmlinie K das Fasergut F soweit aufgelöst, bzw. verzogen ist, so dass nebeneinanderliegende Einzelfasern FA vorliegen. Dies ist insbesondere aus der Fig. 2 zu entnehmen, die eine Draufsicht auf den Abgabebereich an die Siebtrommel 10 zeigt. In Fig. 2 sind zwei Bereiche A,B gezeigt, auf deren Bedeutung anschliessend noch eingegangen wird.
Durch den angelegten Unterdruck U innerhalb des Abgabebereiches an die Siebtrommel 10 im Anschluss an die Klemmlinie K werden die längs ausgestreckten und parallel zueinander orientiert ausgerichteten Fasern FA (Darstellung A der Fig. 2) in den Abscheidebereich 30 der Öffnung 14 des Luftkanals 13 überführt. Wie schematisch angedeutet, ist die Siebtrommel 10 über mehrere an ihrem Aussenumfang angeordnete Rollen R gelagert, wobei wenigstens eine der Rollen mit einem nicht gezeigten Antrieb versehen ist. Die Rollen R befinden sich ausserhalb und seitlich neben der Führungsfläche für das Fasergut F1.
Durch die Drehbewegung der Siebtrommel 10 gelangen die Fasern in den Bereich der Öffnung 14 des Kanals 13 und werden dort mit einer Luftströmung des Kanals 13 beaufschlagt. Alle Fasern und sonstige Bestandteile (z.B. Schalenteile und sonstige Verunreinigungen), welche beim Durchqueren der Öffnung 14 nicht wenigstens einseitig durch den im Inneren der Siebtrommel 10 herrschenden Unterdruck festgehalten werden, werden durch die Luftströmung mitgenommen und abgeführt. Daraus ist zu entnehmen, dass die Länge des Abdeckelements 15 so ausgebildet sein muss, so dass nur die Fasern von der Luftströmung abgeführt werden, die als Kurzfasern abgeschieden werden sollen.
Die Fasern, deren Länge die Länge des Abdeckelementes 15 übersteigen, werden im Eintrittsbereich der Öffnung 14 und/oder im Austrittsbereich durch den Unterdruck innerhalb der Siebtrommel 10 gehalten.
Aus dieser Betrachtungsweise ist zu entnehmen, dass es notwendig ist, dass die Fasern FA ausgestreckt und parallel nebeneinander liegend in den Abscheidebereich 30 überführt werden. Wäre dies nicht der Fall, so würden im Abscheidebereich 30 auch querliegende lange Fasern FA von der Luftströmung erfasst und abgeführt werden, was nicht erwünscht ist.
In Fig. 2 wird unter der Sektion B gezeigt, wie die einzelnen Fasern FA sich nach Verlassen der Klemmlinie K ausrichten würden, wenn sie nicht durch die Anlage eines Unterdrucks innerhalb der Siebtrommel 10 geführt, bzw. gehalten werden. Die Fasern FA werden durch den Verstreckungsprozess längs vorgespannt und würden nach Verlassen der Klemmlinie K durch ihre Federspannung in eine gekräuselte Form vor dem Verzugsprozess zurückfedern, wie dies schematisch angedeutet ist. Dadurch wäre ein genau definierter Abscheideprozess nicht mehr möglich. Es ist deshalb unbedingt notwendig, dass die Lage und Ausrichtung der Fasern FA beim Verlassen der Klemmlinie K bis in den Abscheidebereich 30 erhalten bleibt, wie dies in dem Bereich A der Fig. 2 gezeigt ist. Nur mit dieser Anordnung kann eine vordefinierte Faserselektion (Abscheidemenge in %) erzielt werden.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei anstelle der Streckwerkseinrichtung 1 eine Auflösewalze 35, die in einem Gehäuse 36 untergebracht ist, verwendet wird. Das Fasergut F wird dabei über ein Kanal 38 und eine Speisewalze 39 der Auflösewalze 35 vorgelegt, welche das Fasergut F in einzelne Fasern 40 auflöst. In das Gehäuse 36 mündet ein Kanal 41, über welchen die Fasern 40 nach unten auf eine Siebtrommel 44 abgegeben werden. Die Siebtrommel 44 ist drehbar gelagert und im Inneren mit einem Unterdruck beaufschlagt. Über ein Abdeckelement 45, welches feststehend auf der Innenseite der Siebtrommel 44 abdichtend anliegt, wird ein bestimmter Umfangsbereich der Siebtrommel nach aussen abgeschottet, so dass in diesem Bereich keine Luftströmung von aussen nach innen entstehen kann. Unterhalb der Siebtrommel 44 ist eine weitere Siebtrommel 48 drehbar angeordnet, die im Inneren ebenfalls mit Abdeckelementen 49 und 50 zur Unterbindung einer Luftströmung von aussen nach innen versehen ist. Die Siebtrommel 48 entspricht etwa der Ausführung der Siebtrommel 10 der Fig. 1 und taucht ebenfalls in eine Öffnung 14 eines etwa tangentional angeordneten Luftkanals 13 ein. Schematisch gezeigt ist auch eine Abnahmewalze 52, welche zur Abnahme des selektierten Fasergutes F1 dient. Das Fasergut F1 wird einem nachfolgenden Prozess zur Weiterverarbeitung zugeführt. Es ist auch denkbar, dass im Anschluss an die Abnahmewalze 52 Einrichtungen vorgesehen sind, um das Fasergut F1 zu einem Faserband zusammenzufassen. Im gezeigten Beispiel ist die Umfangsgeschwindigkeit U2 der Siebtrommel 48 grösser als die Umfangsgeschwindigkeit U1 der Siebtrommel 44, um das von der Siebtrommel 44 abgegebene Fasergut einem Verzug zu unterwerfen.
Die Funktion dieser Einrichtung wird nun nachfolgend beschrieben:
Das über den Kanal 38 der Speisewalze 39 zugeführte Fasergut F wird der Auflösewalze 35 vorgelegt, welche das Gut in Einzelfasern 40 auflöst. Diese Fasern 40 werden über einen Kanal 41 nach unten auf die Umfangsfläche der Siebtrommel 44 abgegeben: Durch den in der Siebtrommel herrschenden Unterdruck legen sich die Fasern 40 an der Umfangsfläche der Siebtrommel 44 an und werden durch die Drehbewegung in eine Übergabestelle 42 überführt, an welcher sie von der nachfolgenden Siebtrommel 48 abgenommen werden. Um die Ablösung der Fasermasse von der Siebtrommel 44 zu gewährleisten, ist der Unterdruckbereich der Siebtrommel 44 durch das Abdeckelement 45 unterbrochen. Der in der Siebtrommel 48 herrschende Unterdruck bewirkt, dass im Abgabebereich 42 die Fasermasse vom Umfang der Siebtrommel 44 abgenommen wird. Durch die grössere Umfangsgeschwindigkeit U2 der Siebtrommel 48 wird das Fasergut bei der Überführung zur Siebtrommel 48 einem Verzug unterworfen, durch welchen bewirkt wird, dass die einzelnen Fasern in Längsrichtung parallelisiert bzw. ausgerichtet werden. Dies ist, wie bereits beschrieben, eine notwendige Vorbereitung für den nachfolgenden Abscheidevorgang. Die so aufbereiteten Fasern gelangen in den Abscheidebereich, bzw. in die Öffnung des Kanals 13, wobei, wie bereits in Fig. 1 beschrieben, die Faserselektion durch die im Kanal 13 herrschende Luftströmung vorgenommen wird. Das Fasergut gelangt anschliessend in den Bereich der Abnahmewalze 52 und wird dort unter Zuhilfenahme eines Abdeckelements 49 an die Abnahmewalze 52 abgegeben und abgeführt.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, wobei die Faserausrichtung der Fasern 40, welche über den Führungskanal 41 von einer nicht gezeigten Auflösewalze 35 nach unten abgeführt werden, über die Anbringung einer elektrostatischen Einrichtung 60 für den nachfolgenden Abscheidevorgang ausgerichtet werden. Die elektrostatische Einrichtung 60 ist kurz oberhalb der Umfangsfläche einer nachfolgenden Siebtrommel 62 angeordnet und weist zwei Platten 63 und 64 auf, die unterschiedlich gepolt sind. Im Inneren des Führungskanals 41 entsteht ein elektrostatisches Feld, das die Ausrichtung der Fasern in etwa tangentionale Richtung zur Umfangsfläche der nachfolgenden Siebtrommel 62 bewirkt. Dies ist insbesondere in Fig. 6 dargestellt. Die so auf die Umfangsfläche der Siebtrommel 62 aufgelegten und längsorientierten Fasern werden, wie bereits in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und Fig. 4 beschrieben, im Bereich der Öffnung 14 eines entsprechend angeordneten Luftkanals 13 zugeführt, in welcher die Faserselektion durchgeführt wird. Das selektierte Fasergut wird einer Abnahmewalze 52 zugeführt, an welcher das Fasergut von der Umfangsfläche der Siebtrommel 62 abgenommen wird.
Anstelle der beschriebenen Einrichtungen zur Auflösung des Fasergutes in Einzelfasern können auch noch andere und nicht beschriebene Ausführungen treten. Ebenfalls ist es möglich, weitere Einrichtungen vorzusehen, welche die einzel aufgelösten Fasern für den nachfolgenden Abscheidevorgang entsprechend ausrichten, bzw. in geordneter Form und längsgestreckt in den Abscheidebereich überführen.
In Fig. 7 wird eine Vorrichtung 66 gezeigt, welche der Streckwerkseinheit 1 (gemäss Fig. 1) vorgeschaltet ist, um das zugeführte Fasergut F von einer Bereite B auf eine Breite B1 zu verbreitern. Durch diese Verbreiterung wird eine Erhöhung der Produktivität bzw. des Durchsatzes pro Zeiteinheit ermöglicht und die vorhandenen Einrichtungen optimaler ausgenutzt.
Die Einrichtung im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 7 bzw. Fig. 8 besteht aus zwei parallel zueinander geführten Riemen 67 und 68, die einerseits um eine Walze 69, bzw. 70 umgelenkt werden. Auf die Darstellung der jeweils zweiten Umlenkstelle der Riemen wurde verzichtet. Wenigstens eine der Umlenkwalzen der Riemen ist mit einem nicht näher gezeigten Antrieb verbunden. In bezug auf die Mittelachse des nachfolgenden Streckwerks 1 sind die Riemen 67 und 68 um den Winkel α schräg angestellt. Im Anschluss an das erste Riemenpaar 67, 68 folgt ein weiteres Riemenpaar 71 und 72, deren Mittelachse sich mit der Mittelachse der Streckwerkseinheit 1 überdeckt. Dabei ist der Riemen 71 einerseits um die Walze 73 und andererseits um die Eingangswalze 4 des Streckwerks 1 umgelenkt. Der Riemen 72 ist einerseits um die Walze 74 und andererseits um die untere Eingangswalze 3 des Streckwerks 1 umgelenkt. Das zugeführte Fasergut F wird im Bereich der Umlenkstelle US um den Winkel α umgelenkt und zwischen dem Riemenpaar 71, 72 weiterbefördert und an die Streckwerkseinheit 1 abgegeben.
Bei diesem Umlenkvorgang vergrössert sich die Breite des Fasergutes F von der Breite B auf die Breite B1.
Auf die Beschreibung der nachfolgenden Verarbeitung im Bereich der Streckwerkseinheit 1 bzw. der Siebtrommel 10 wird hierbei verzichtet und auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 verwiesen.
In Fig. 9 bis Fig. 11 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 80 gezeigt; welche ebenfalls zur Verbreiterung der Faservorlage F von einer Breite B zu einer Breite B1 geeignet ist.
Dieser Einrichtung 80 ist ebenfalls die bereits beschriebene Streckwerkseinheit 1 nachgeordnet, an welche das verbreiterte Fasergut abgegeben wird.
Bei der gezeigten Anordnung handelt es sich um ein sogenanntes "Möbiusband", welches um mehrere Führungswalzen herumgelegt ist. Dabei befindet sich am Ausgang der Vorrichtung 80 ein Abgabewalzenpaar 84 und 85 von welchem die verbreiterte Fasermasse an die Streckwerkseinheit 1 abgegeben wird.
Im wesentlichen kommen hier zwei Förderbänder 81 und 92 zur Anwendung, die im Bereich der Verbreiterung des zugeführten Fasergutes F miteinander zusammenwirken. Das obere Förderband 81 ist dabei um die Walzen 88, 89 und 87 sowie um die Ausgangswalze 84 herumgeführt. Die Walzen 87 und 88 sind, wie insbesondere aus Fig. 11 zu entnehmen, gegenüber der Abgaberichtung leicht schräg gestellt. Mit der Walze 89 wirkt eine Druckwalze 91 zusammen, um den Antrieb von der Antriebswalze 89 auf das Band 81 zu übertragen.
Die untere Anordnung (Fig. 9) zur Umlenkung des Riemens 92 entspricht spiegelbildlich der oberen Anordnung. Dabei wird der Riemen 92 um die Walzen 93, 94, 95 sowie um die Ausgangswalze 85 herumgeführt, wobei der angetriebenen Walze 95 ebenfalls eine Druckwalze 96 zugeordnet ist. Durch die entsprechende Umschlingung der Riemen 81 und 92 kann das Fasergut F mit einer Breite B unter einem Winkel β zur Abgaberichtung der Vorrichtung 80 zugeführt werden. Das Fasergut F wird dabei zwischen den beiden Riemen 81 und 92 geführt und im Bereich der Walzen 84 und 85 in Längsrichtung und verbreitert (B1) abgegeben. Mit dieser Einrichtung ist es insbesondere möglich, eine gleichbleibende Faserstruktur auch in den Randbereichen des Fasergutes F während des Verbreiterungsvorganges beizubehalten. Dies wird dadurch ermöglicht, dass während der Verbreiterung eine konstante Führung des Fasergutes erfolgt, wodurch keine Ausdünnung, bzw. Ausfransen der Randfasern des Fasergutes entsteht.
Unter Umständen wäre es denkbar, die Abgabewalzen 84 und 85 direkt in das nachfolgende Streckwerk 1 zu integrieren.
Mit den gezeigten Ausführungen wird eine sichere Verbreiterung der Faservorlage gewährleistet und eine Erhöhung der Produktivität erzielt. Es sind jedoch noch weitere Ausführungen denkbar, um eine Verbreiterung der Faservorlage F vorbeizuführen.
Mit der vorgeschlagenen Einrichtung ist es nun möglich, einfach und kostengünstig eine gezielte Faserselektion durchzuführen. Eine derartige Einrichtung kann bei verschiedenen Maschinen bzw. Prozessstufen zur Anwendung kommen.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Vorbereitung einer Fasermasse (F) für eine Fasersortiereinrichtung (13,14,15,30), dadurch gekennzeichnet, dass die zu verarbeitende Fasermasse (F) in einzelne im wesentlichen nebeneinanderliegende und, in Transportrichtung der Fasermasse (F) gesehen, längsausgerichtete Fasern (FA) aufbereitet wird und die so ausgerichteten Fasern in ihrer Lage geführt einer nachfolgenden Sortiereinrichtung (13,14,15,30) zugeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasermasse zur Längsausrichtung und Parallelisierung der Fasern (FA) wenigstens einem Verzug (V1,V2) unterworfen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vereinzelten und längsausgerichteten Fasern (FA) auf einer Siebtrommel (10), in deren Innenraum wenigstens teilweise ein Unterdruck angelegt ist, geführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasermasse (F) in einzelne Fasern (40) aufgelöst wird, welche anschliessend - in Transportrichtung gesehen - in Längsrichtung und etwa parallel nebeneinander ausgerichtet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasermasse (F) nach der Längsausrichtung der Fasern (40) einem Verzug ausgesetzt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserrnasse (F) vor dem Vereinzeln und Längsausrichten der Fasern (40) verbreitert wird.
  7. Vorrichtung zur Vorbereitung einer Fasermasse (F) für eine Fasersortiereinrichtung (13,14,15,30), dadurch gekennzeichnet, dass die zu verarbeitende Fasermasse (F) über eine über eine Vorrichtung (1, 35) in einzelne Fasern (FA, 40) aufgelöst wird, und Führungsmittel (10, 48, 62) vorgesehen sind, welche die Fasern im wesentlichen nebeneinanderliegend und in Längsrichtung ausgerichtet einer Fasersortiereinrichtung 13,14, 15, 30) zuführen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Vereinzeln der Fasern (FA)aus einer, die Fasermasse verziehende Streckwerkseinheit (1) gebildet ist, an deren Ausgang ein Führungsmittel (10) für die Fasern (FA) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel eine Siebtrommel (10) ist, in deren Innenraum wenigstens im Überführungsbereich zur Fasersortiereinrichtung (13,14,15,30) ein Unterdruck angelegt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebtrommel (10) Bestandteil des Lieferwalzenpaares der Streckwerkseinheit (1) ist und mit einer Druckwalze (11) zusammenwirkt..
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerk (1) ein Riemchenstreckwerk (6,7,8,9) ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Streckwerkseinheit (1) eine Vorrichtung (66,80) vorgelagert ist um die zu verarbeitende Fasermasse (F) vor Einführung in die Streckwerkseinheit (1) zu verbreitern.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Vereinzeln der Fasern auseiner Auflösewalze (35) besteht, welche die vereinzelten Fasern (40) über einen Führungskanal (41) auf die Umfangsfläche einer drehbar gelagerten Siebtrommel (62) abgibt, in deren Innenraum teilweise ein Unterdruck angelegt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (60,63,64) im Führungskanal (41) angeordnet sind, die eine Ausrichtung der von der Auflösewalze (35) abgegebenen Fasern (40) bewirken, so dass diese etwa in tangentialer Richtung auf die nachfolgende Siebtrommel (62) auftreffen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (60,63,64) im Bereich des Führungskanals (41) angebracht sind, welche ein quer zur Förderrichtung des Fasergutes elektrostatisches Feld erzeugen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Siebtrommel (48) und dem Führungskanal (41) eine weitere umlaufende Siebtrommel (44) zwischengeschaltet ist, über welche das von dem Führungskanal (41) abgegebene Fasergut (40) an die nachfolgende Siebtrommel (48) abgegeben wird.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die nachfolgende Siebtrommel (48) eine grössere Umfangsgeschwindigkeit (U2) aufweist, als die der (U1) zwischengeschalteten ersten Siebtrommel (44).
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (41) sich - in Förderrichtung des Fasergutes gesehenverbreitert.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflösewalze eine Vorrichtung vorgelagert ist um die vorgelegte Fasermasse zu verbreitern.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (66,80) mit Führungsmitteln 67,68,71,72,81,92) versehen ist, welche die Fasermasse (F) im Bereich der Verbreiterung auf ihren gegenüberliegenden Oberflächen unter Klemmwirkung führen.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasersortiereinrichtung (13,14,15,30) aus einem etwa tangential zur Siebtrommel (10,48,62), an deren Innenraum ein Unterdruck angelegt ist, mit Luft durchströmten Kanal (13) gebildet ist, der mit einer zur Siebtrommel (10,48) zeigenden Öffnung (14) versehen ist, in welche die Siebtrommel teilweise eintaucht und dessen Luftströmung in Drehrichtung der Siebtrommel zeigt und wenigstens über einen Teilbereich der Öffnung (14) auf der Innenfläche der Siebtrommel luftundurchlässige Mittel (15,18,49,50) vorgesehen sind, die eine Luftströmung durch den Siebmantel von aussen nach innen unterbinden.
EP99903843A 1998-02-03 1999-02-02 Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung einer fasermasse für eine fasersortierung Expired - Lifetime EP1056893B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH25498 1998-02-03
CH25498 1998-02-03
PCT/IB1999/000187 WO1999040245A1 (de) 1998-02-03 1999-02-02 Vorrichtung zur vorbereitung einer fasermasse für eine fasersortierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1056893A1 EP1056893A1 (de) 2000-12-06
EP1056893B1 true EP1056893B1 (de) 2003-05-14

Family

ID=4182823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99903843A Expired - Lifetime EP1056893B1 (de) 1998-02-03 1999-02-02 Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung einer fasermasse für eine fasersortierung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1056893B1 (de)
AU (1) AU2435999A (de)
DE (1) DE59905556D1 (de)
WO (1) WO1999040245A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103741290A (zh) * 2013-11-29 2014-04-23 吴江市大业丝绸整理有限公司 一种纺纱用尘笼
CN108035015B (zh) * 2016-11-15 2023-07-21 江苏普美纺织有限公司 一种原料选取装置
CH713896A1 (de) * 2017-06-15 2018-12-28 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Reinigung von Fasergut.
IT201900005608A1 (it) * 2019-04-11 2020-10-11 Marzoli Machines Textile Srl Pettinatrice di una linea di preparazione alla filatura

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN171142B (de) * 1987-03-19 1992-08-01 Japan Cotton Technical And Eco
JPH01192826A (ja) * 1988-01-20 1989-08-02 Irie Hekizai:Kk 短繊維の凝集体を単繊維状に分散する方法及び装置
DE4117252A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Winkler Duennebier Kg Masch Vorrichtung zum aufloesen von flockenverklumpungen
US5367747A (en) * 1992-12-31 1994-11-29 Zellweger Uster, Inc. Needle-based apparatus for individualizing fibers and other textile entities for testing purposes
DE4321351C1 (de) * 1993-06-26 1994-09-22 Udo Sauerbaum Fasertransport- und Kämmeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1056893A1 (de) 2000-12-06
WO1999040245A1 (de) 1999-08-12
AU2435999A (en) 1999-08-23
DE59905556D1 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513692A1 (de) Offen-end-spinnrotorverfahren zum verspinnen von stapelfasern und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2532061C2 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Mehrzahl von Karden
DE3448514C2 (de) Faservorlageverstreckvorrichtung
EP0165398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes mittels Friktionsspinnmitteln
DE19860201A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens
WO2001079595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines garnes mit ringgarnähnlichem charakter
CH695617A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der unterhalb einer Trommel zwischen einem Abnehmer und einem Vorreisser Abdeckelemente angeordnet sind.
DE19746602A1 (de) Spinnverfahren
WO1981003501A1 (en) Spinning frame,preferably ring continuous spinning frame
EP1056893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung einer fasermasse für eine fasersortierung
DE3430369C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserbündelgarns nach dem OE-Spinnverfahren
EP1234902B1 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Verziehen eines textilen Faserverbandes, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
EP0107828A2 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
DE19758757C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen mit einer Faserbündelungszone
EP0049857B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
DE102018006100A1 (de) Streckwerkeinheit und Streckwerk für eine Spinnmaschine
EP0294571B1 (de) Verfahren und Gerät zum Ausrichten von Fasern
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
CH682672A5 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle.
EP0236324B1 (de) Offenend-spinnverfahren und vorrichtung zu seiner durchführung
DE2833413A1 (de) Textilkarde
DE2712650C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE4132919A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung von luftstroemungen an streckwerkswalzen von spinnereimaschinen
DE10343316A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10146608A1 (de) Luftspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010816

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD AND APPARATUS FOR THE PREPARATION OF FIBRES FOR FIBRE SORTING

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905556

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030618

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070202