WO2015062580A1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2015062580A1
WO2015062580A1 PCT/DE2014/100358 DE2014100358W WO2015062580A1 WO 2015062580 A1 WO2015062580 A1 WO 2015062580A1 DE 2014100358 W DE2014100358 W DE 2014100358W WO 2015062580 A1 WO2015062580 A1 WO 2015062580A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle door
door lock
handle
emergency
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100358
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Bendel
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to EP14796402.7A priority Critical patent/EP3066280B1/de
Priority to JP2016528161A priority patent/JP6725146B2/ja
Priority to CN201480072033.5A priority patent/CN105874136B/zh
Priority to US15/033,738 priority patent/US20160333614A1/en
Publication of WO2015062580A1 publication Critical patent/WO2015062580A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/001Foot-operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/54Automatic securing or unlocking of bolts triggered by certain vehicle parameters, e.g. exceeding a speed threshold
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/22Operative connections between handles, sill buttons or lock knobs and the lock unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock with a locking mechanism consisting essentially of a rotary fold and a pawl and with a Notutfnungshandhabe emergency maneuvering.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a motor vehicle door lock of the design described above so that the emergency operation handle can be actuated as successfully as possible at any time, in particular in the event of accidents.
  • the invention proposes in a generic motor vehicle door lock that the locking initially motor is moved into its Vorrastsrtie before the emergency operation handle can be activated.
  • the ratchet is first moved by motor in its Vorrasts notorious before the emergency operation handle can be activated, it is ensured that is not worked against a still located in a main ratchet position upon actuation of the emergency operation handle.
  • the Drehfaile takes on the pre-locking position from the main rest position out an intermediate state.
  • a pre-locking position when closing the motor vehicle door is provided, but also a pre-locking position during the emergency opening.
  • the Drehfaile of the main rest position closed or closed motor vehicle door
  • a pre-locking position due to the elastic effect of door seals slightly flared, but still blocked door
  • An upper guide in a fully open position of the catch does not make sense because z. B. in the event of an accident, the doors could be torn open by the force of the impact.
  • the advantage of the pre-locking position in relation to the main locking position is that the door can usually be opened more easily in the case of frozen / stored / warped parts. Often it only takes a jerk to open the door.
  • activatable includes both passive and actively activated emergency actuation handles. Active activability corresponds to a process in which stored energy ultimately results in providing the operator with the emergency operation handle in a particular manner. This can be stored elastic energy, for example, which can be projected by the emergency operating handle. Likewise, an active provision by means of an electric motor is conceivable.
  • a passive activation capability means that the operator is ultimately responsible for making the information available. This can be done by folding or unfolding a bar.
  • the emergency operation handle initially has the task of bringing the catch from the Vorrasts discourage in the open position, so that the door can be opened. For this purpose, the emergency operation must ultimately attack the pawl, which snap back the catch in the open position can.
  • the transmission of the movement of the Notbetuschistshandotrobe on the pawl can be done for example mitteis a linkage or a rope. According to the invention it is only important that the pawl releases the Drehfaile.
  • the emergency operating handle may also be designed to transfer large forces from the emergency operating handle to the door itself.
  • a suitably dimensioned rope pulls on the pawl with a first smaller branch.
  • This smaller branch is ideally dimensioned so that it can also easily jammed or jammed pawls solve, but at even greater forces at a predetermined breaking point breaks.
  • a larger branch of the rope is released, which can transmit far greater forces.
  • the intermediate state of the pre-detent position after the main detent position can be linked to a specific sensor-detected parameter.
  • the sensor signal is the signal of a vibration sensor, in particular a crash sensor, the intermediate state of the pre-locking position after the main locking position can be coupled in particular to an accident.
  • Acceleration sensors are very quickly able to assess a corresponding situation as an accident. This speed advantage is exploited in this case, in which at an early stage of the accident, the locking mechanism is moved by motor into its pre-locked position. At this early point in time, it can be assumed that the vehicle has not yet been correspondingly warped and still a corresponding number of parts of the motor vehicle door locks intact are. Fractions of seconds later are no longer necessarily to be assumed, so that the crash signal is an essential aid for a functioning emergency operation.
  • the emergency operating handle can preferably be transferred into a position which can be activated by an operator as a function of the sensor signal.
  • an actuatable position of the emergency actuation handle which is assumed as a function of the sensor signal, is also advantageous.
  • the speed advantage helps to set the course in good time for a provision of the emergency operating handle.
  • the activatable position of the emergency operating handle may correspond to an exposed position relative to a motor vehicle surface and / or a position accessible by a cover.
  • the term "motor vehicle surface” means relatively large areas, such as the window areas or the sheet metal surfaces of a door. In contrast, for example, door handles, mirrors or even trim are in an exposed position.
  • the emergency operation handle can also be accessible through a cover which is not exposed. Examples are decorative parts embedded in the motor vehicle surface, window seals, or covers that are completely invisible under the body paint.
  • the term "exposed position” should be based on whether the emergency operating handle 1 is still in the activatable (ie not activated) position or already in the activated position. In the activated position, all emergency operating handles 1 are in an exposed position; this does not apply to the position that can be activated.
  • a pre-restrained door it is possible to arrange the emergency operating handle on the front surface of the vehicle door.
  • end face refers to a surface of the door on which the vehicle door latch is also located. This arrangement has the advantage that the emergency operating handle is in the immediate vicinity of the motor vehicle door lock and allows a correspondingly simple power transmission system for motor vehicle door lock. In addition, there is a favorable leverage relative to the door hinge.
  • the intermediate state of the pre-ratchet division can be easily realized after the main ratchet position.
  • This is possible, for example, in which the pawl is briefly lifted, that is only briefly raised so that the catch can indeed rash, but is captured in time in their pre-locked position again.
  • another pawl is conceivable, which is controlled via the electric motor of the first Sperrki kiinke or a second electric motor. The position of this second pawl then substantiates the intermediate state of the pre-locking position after the main rast division.
  • the emergency operating handle can be realized via a comparatively simple mechanism. This is even more the closer the emergency operation handle is the motor vehicle door lock.
  • the term “nearby” are meant in particular components adjacent to the door, such as lateral side members, exterior mirrors and door frames. Is the emergency operating handle in close proximity to the vehicle Door lock, it can already be made by a simple rod a mechanical connection. If it is a matter of greater distances, the mechanical coupling can be made, for example, via a cable.
  • the emergency actuation handle can be actuated by means of at least one hand or at least one finger or at least one foot.
  • Notbetuschistshandries such as pull handles, folding lever, hidden handles, mirrors or ropes are conceivable.
  • the hidden handles can be located, for example, on the inside of a door handle or below a window seal. Exterior mirrors can be pulled by hand to the front, ie towards the bonnet, whereby a pull rope pulls inside the door on the motor vehicle door lock.
  • treads, running boards or stirrups in question are advantageously arranged at the height of the lateral side members and allow the transmission of larger forces.
  • the emergency operating handle is preferably designed for large forces, mechanical imprecision in terms of door opening in the event of an accident can be prevented. Often then motor vehicle doors are warped so that they can not open despite the open position of the catch. But if these emergency operation handles are designed for large forces, then the Probably greater that the jammed door is released by a powerful jerk on the emergency operation handle and so can finally be opened. Large forces are in particular upper emergency operating handles which permit the engagement of at least one foot or two hands.
  • the position information is used in particular those persons who rush to help an injured motor vehicle.
  • the position indication allows a quick recognition of the possibility of opening
  • a signal color for example red or red-white
  • a light can be provided.
  • a flashing light attracts attention.
  • a first Notbet decisiv Trental Handhabe 1 of an issued motor vehicle door is shown.
  • the vehicle door was issued, for example, as a result of a crash signal in which the catch was brought out of the main latching division in the Vorrastsannon and at the same time the door seal due to their elastic forces the door as far as possible pushed away from the vehicle surface
  • the emergency operating handle 1 has been transferred from a retracted position corresponding to a cover to an activated position.
  • the emergency operating handle 1 is actuated and the catch is opened.
  • the handle of the emergency operating handle 1 folded over towards the operator can transmit large forces in order to tear open the door if necessary.
  • Fig. 1B shows a designed as a folding lever Notbet2011 Whileshabe 1. This works in much the same way as the pull handle of Fig. 1A, with the difference that the folding lever is not pulled outward, but down to actuate the Notbet effet Whileshandhabe 1.
  • the emergency operating handle 1 of Fig. 2A is also manually operated.
  • This trained as mecanicgrrff Notbetutzus Trentshandhabe 1 lies on the inside of an outside door handle and is hidden as it were.
  • the outside door handle occupies an exposed position 2.
  • the inner handle of the outside door handle is only suitable as an emergency operation for the catch. In this case, however, can attack the large forces on the outside door handle, which is why an emergency operation handle 1 in separately trained form is not necessary.
  • Another exposed position 2 for an emergency operating handle 1 takes the exterior mirror of Fig. 2B.
  • Fig. 3B illustrates an emergency operating handle 1, which is at the same time a cover 3 in the form of a trim strip of the B-pillar, and which is pulled outwards for emergency operation. In this pulled-out position, the emergency operating handle 1 can be correspondingly well operated.
  • FIG. 3B also shows an emergency operating handle 1, which is operated by means of one hand.
  • This Notbetructusistshandhabe 1 shown here is a rope, which is located in or below a window seal.
  • the window seal corresponds to a cover 3.
  • the rope can transmit only lower forces, so that it is only suitable for opening the rotary latch. Consequently, outside door handles are also expedient in this case for the transmission of large forces.
  • Fig. 4A the solution differs from all previous solutions, since the pistol trigger-trained emergency operation handle 1 is actuated by a finger. Accordingly, only small forces can be transmitted with the pistol trigger-type emergency actuating handle 1. For the transmission of larger forces, the operation of the outer door handle is appropriate.
  • the pull ring is arranged at the exposed position 2 in the form of the outside door handle.
  • a cover 3 on the outside door handle hides the pull ring.
  • the emergency operating handle 1 of FIG. 5A can be actuated with the foot.
  • the steps designed as a step formed emergency operating handle 1 can be arranged, for example, on the lateral side member or on the underside of a motor vehicle door.
  • the last solution is then possible only on issued doors. Due to the ability to be actuated by the foot, larger forces can be transmitted even with the edge of the foot. However, these are mainly directed downwards, so that a tearing of the vehicle door is more difficult.
  • an emergency operating handle 1 of FIG. 5B designed as a running board.
  • the footboard corresponds to a folded cover 3, which is located by folding in an activated and actuated position.
  • an emergency operation handle 1 is shown in the form of access to a rope.
  • a cover 3 hides the emergency operation handle 1.
  • a position indication 4 z. B. in the form of an LED light, the position of the Notbetatigungshandhabe 1. If a button is pressed in the LED light in this embodiment, the cover 3 falls off and gives the Notbetuschistshabe 1 free.
  • Fig. 6B shows a button-like or Knauf-like emergency operation handle 1, which is veneered with a cover 3 and projecting upon activation The activation can be done automatically (active) or on pressure of an operator (passive). The emergency operating handle 1 is then operated by hand on a Griffmukte by being pulled further outward.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, und mit einer Notöffnungshandhabe zur Nötbetätigung. Das Gesperre wird zunächst motorisch in seine Vorraststellung bewegt, bevor die Notbetätigungshandhabe aktivierbar ist.

Description

Kraftfahrzeugtürverschluss
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalte und Sperrklinke und mit einer Notutfnungshandhabe zur Notbetältigung.
Kraftfahrzeugtürverschlusse der genannten Art sind bereits aus der WO 2004/079137 A2 bekannt. Hier ist vorgesehen, im Falle von festgefrorenen oder durch Unfall verzogene Kraftfahrzeugtüreri eine Notbetätigungshandhabe zum manuellen öffnen bei blockiertem Ausstellvorgang von Kraftfahrzeugtüren bereitzustellen. Eine solche Notbetätigungshandhabe wird beispielsweise in Form eines Klapp- oder Ziehgriffs vorgeschlagen. So kann uber die Notbetatigungshandhabe eine größere Kraft aufgebracht werden, um die entsprechende Kraftfahrzeugtür zu öffnen.
Allerdings können sich Probleme dann ergeben, wenn sich der Kraftfahrzeugtürverschluss, beispielsweise bei einem Unfall, noch immer in einer verriegelten oder entriegelten Hauptraststellung befindet Die Tür ist dann verschlossen bzw. geschlossen, In diesen Fällen kann oft, auch unter großen Kraftanstrengungen, die Kraftfahrzeugtür nicht mit einer Notbetatigungshandhabe geöffnet werden. Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeugtürverschluss der eingangs beschriebenen Gestaltung so weiter zu entwickeln, dass die Notbetatigungshandhabe möglichst jederzeit, insbesondere bei Unfällen, erfolgreich betätigbar ist.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss vor, dass das Gesperre zunächst motorisch in seine Vorraststeilung bewegt wird bevor die Notbetäiigungs- handhabe aktivierbar ist.
Wenn das Gesperre zunächst motorisch in seine Vorraststeilung bewegt wird bevor die Notbetätigungshandhabe aktivierbar ist, so wird sichergestellt, dass bei einer Betätigung der Notbetätigungshandhabe nicht gegen ein noch in einer Hauptraststellung befindliches Gesperre gearbeitet wird. Dabei nimmt die Drehfaile mit der Vorraststellung aus der Hauptraststellung heraus einen Zwischenzustand an. Hier ist somit nicht nur eine Vorraststellung beim Schließen der Kraftfahrzeugtür vorgesehen, sondern auch eine Vorraststellung wahrend des Notöffnens. Im letzteren Fall wird mittels eines Motors die Drehfaile von der Hauptraststellung (geschlossene bzw. verschlossene Kraftfahrzeugtür) in eine Vorraststellung (aufgrund der elastischen Wirkung von Türdichtungen leicht ausgestellte, aber immer noch blockierte Tür) überführt. Eine Oberführung in eine komplett geöffnete Stellung der Drehfalle ist hingegen nicht sinnvoll, weil z. B. im Falle eines Unfalls die Türen durch die Wucht des Aufpralls aufgerissen werden könnten.
Der Vorteil der Vorraststellung gegenüber der Hauptraststellung ist derjenige, dass die Tür im Falle von festgefrorenen/vertlebten/verzogenen Teilen meist leichter geöffnet werden kann. Oft bedarf es dann nur noch eines Rucks, um die Tür zu öffnen.
Zwar können über Türgriffe teilweise erhebliche Kräfte aufgebracht werden, doch im Falle von erfindungsgemäßen Elektroschlössem gibt es keine mechanische Kopplung zwischen Türgriff und Kraftfahrzeugtürverschluss. In bestimmten Situationen, beispielsweise im Falle von Unfällen, reagiert der Kraftfahrzeugverschluss aufgrund eines Defektes nicht auf die Befehle des Bedieners, so dass die Drehfalle in der Hauptraststellung verharrt. Es können eine ganze Reihe von beteiligten Elementen funktionsuntüchtig sein, so dass die Tür nicht mehr geöffnet werden kann. Dies sind der die Sperrklinke antreibende Elektromotor, das Stromkabel zur Autobatterie vom Elektromotor, das an den Elektromotor den Öffnungsbefehl herantragende Element (beispielsweise ein Schlössel oder ein Kabel). Aufgrund der Beteiligung zahl- reicher Elemente muss daher für eine gewisse Redundanz gesorgt werden. Es bedarf einer aktivierbaren Notbetatigungshandhabe, welche nichts anderes als eine mechanische Redundanz des elektrischen Systems darstellt.
Oer Begriff "aktivierbar" umfasst sowohl passiv wie auch aktiv aktivierbare Notbetätigungshandhaben. Eine aktive Aktivierbarkeit entspricht einem Vorgang bei dem gespeicherte Energie letztlich dazu führt, dass dem Bediener die Notbetätigungshandhabe auf eine bestimmte Art und Weise zur Verfügung gestellt wird. Dies kann beispielsweise gespeicherte elastische Energie sein, welche die Notbetätigungshandhabe vorspringen lässt. Ebenso ist ein aktives Zurverfügungstellen mittels eines Elektromotors denkbar.
Eine passive Aktivierbarkeit hingegen meint, dass der Bediener letzten Endes selber für das Zurverfügungstellen verantwortlich ist. Dies kann etwa durch Um- oder Aufklappen einer Leiste geschehen.
Ebenso gut ist eine Aktivierbarkeit der Notbetätigungshandhabe denkbar, bei der sowohl aktive als auch passive Aktivierung erforderlich ist. Beispielsweise könnte ein Schnappelement mit gespeicherter elastischer Energie eine Leiste freigeben, welche dann von dem Bediener umgeklappt wird, um so an eine weiter im fnnem liegende Notbetätigungshandhabe zu gelangen.
Die Notbetätigungshandhabe hat zunächst die Aufgabe, die Drehfalle aus der Vorraststeilung in die geöffnete Stellung zu bringen, so dass die Tür geöffnet werden kann. Hierzu muss die Notbetätigung letzten Endes an der Sperrklinke angreifen, wodurch die Drehfalle in die geöffnete Position zurückschnappen kann. Die Übertragung der Bewegung von der Notbetätigungshandhäbe auf die Sperrklinke kann beispielsweise mitteis eines Gestänges oder eines Seils geschehen. Erfindungsgemäß kommt es allein darauf an, dass die Sperrklinke die Drehfaile freigibt.
Im Falle von griffiosen Kraftfahrzeugtüren kann die Notbetätigungshandhabe darüber hinaus auch dafür ausgelegt sein, große Kräfte von der Notbetätigungshandhabe auf die Tür selber zu übertragen. Es ist beispielsweise denkbar, dass ein entsprechend dimensioniertes Seil mit einem ersten kleineren Ab2weig an der Sperrklinke zieht. Dieser kleinere Abzweig ist idealerweise so dimensioniert, dass er auch leicht verklemmte oder verkantete Sperrklinken lösen kann, aber bei noch größeren Kräften an einer Sollreißstelle reißt. Dadurch wird ein größerer Abzweig des Seils freigegeben, welcher weit größere Kräfte übertragen kann. Diese Kräfte greifen direkt am Türblech an und erlauben so ein Aufreißen der Tür.
Wenn die Einnahme der Vorraststeilung ausgelöst durch ein Sensorsignal erfolgt, kann der Zwischenzustand der Vorraststellung nach der Hauptrast- steliung mit einem bestimmten sensorisch erfassten Parameter verknüpft werden. Sofern es sich bei dem Sensorsignal um das Signal eines Beschieunigungssensors, insbesondere eines Crashsensors, handelt, kann der Zwischenzustand der Vorraststellung nach der Hauptraststellung insbesondere an einen Unfall gekoppelt werden.
Beschleunigungssensoren sind sehr schnell in der Lage, eine entsprechende Situation als Unfall zu werten. Dieser Geschwindigkeitsvorteil wird vorliegend ausgenutzt, in dem zu einem frühen Zeitpunkt des Unfalls das Gesperre motorisch in seine Vorraststellung bewegt wird. Zu diesem frühen Zeitpunkt ist davon auszugehen, dass das Fahrzeug noch nicht entsprechend verzogen wurde und noch entsprechend viele Teile der Kraftfahrzeugtürverschlüsse intakt sind. Davon ist Bruchteile von Sekunden später nicht mehr unbedingt auszugehen, so dass das Crashsignal eine wesentliche Hilfe für eine funktionierende Notbetätigung darstellt. Vorzugsweise kann die Notbetätigungshandhabe in Abhängigkeit vom Sensorsignal in eine von einem Bediener aktivierbare Position überfuhrt werden. Ebenso, wie die Vorraststeilung vorteilhafterweise in Abhängigkeit von einem Sensorsignal eingenommen wird, ist auch eine von einem Bediener aktivierbare Position der Notbetätigungshandhabe vorteilhaft, welche in Abhängigkeit vom Sensorsignal eingenommen wird. Auch hier hilft der Geschwindigkeitsvorteil, rechtzeitig die Weichen zu stellen für ein Zurverfugungstellen der Notbetätigungshandhabe.
Die aktivierbare Position der Notbetätigungshandhabe kann zu einer exponierten Stellung gegenüber einer Kraftfahrzeugoberfläche und/oder einer durch eine Abdeckung zugänglichen Position korrespondieren. Mit dem Begriff "Kraftfahrzeugoberfläche" sind verhältnismäßig große Flächen, wie etwa die Fensterflächen oder die Blechflächen einer Tur gemeint. Demgegenüber befinden sich beispielsweise Türgriffe, Außenspiegel oder auch nur Zierleisten in einer exponierten Stellung.
Die Notbetätigungshandhabe kann aber auch durch eine Abdeckung, welche nicht exponiert ist, zugänglich sein. Beispiele sind in die Kraftfahrzeugoberfläche eingelassene Zierteile, Fensterdichtungen, oder auch unter dem Karosserielack völlig unsichtbare Abdeckungen. Dabei ist beim Begriff "exponierte Stellung" darauf abzustellen, ob sich die Notbetätigungshandhabe 1 noch in der aktivierbaren (also nicht aktivierten) Position oder bereits in der aktivierten Position befindet. In der aktivierten Position befinden sich alle Notbetätigungshandhaben 1 in einer exponierten Stellung; für die aktivierbare Position gilt das nicht. Schließlich besteht im Falle von einer aufgrund Vorrast ausgestellten Tür (exportierte Stellung) die Möglichkeit, die Notbetätigungshandhabe an der Stirnfläche der Kraftfahrzeugtür anzuordnen. Mit dem Begriff "Stirnfläche" ist |ene Fläche der T ür gemeint, an der sich auch der Krafrfahrzeugtürverschluss befindet. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Notbetätigungshandhabe in unmittelbarer Nähe des Kraftfahrzeugtürverschlusses ist und ein dementsprechend einfaches Kraftöbertragungssystem zum Kraftfahrzeug- türverschluss ermöglicht. Außerdem ergibt sich eine günstige Hebelwirkung relativ zum Türschamier.
Wenn das Gesperre über einen Elektromotor der Sperrklinke in die Vorraststellung bewegt wird, so kann der Zwischenzustand der Vorraststeilung nach der Hauptraststellung auf einfache Art und Weise verwirklicht werden. Dies ist beispielsweise möglich, in dem die Sperrklinke kurz gelüftet wird, also lediglich kurz angehoben wird, so dass die Drehfalle zwar vorschnellen kann, aber noch rechtzeitig in ihrer Vorraststellung wieder eingefangen wird. Ebenso ist eine weitere Sperrklinke denkbar, welche über den Elektromotor der ersten Sperr- kiinke oder einen zweiten Elektromotor angesteuert wird. Die Position dieser zweiten Sperrklinke begründet dann den Zwischenzustand der Vorraststellung nach der Hauptraststeilung.
Sofern die Notbetätigungshandhabe an einer rechten und/oder linken und/oder hinteren Kraftfahrzeugseite, vorzugsweise an und/oder in der Nähe einer Kraft- fahrzeugtür, angeordnet ist, kann die Notbetätigungshandhabe über eine vergleichsweise einfache Mechanik realisiert werden. Dies gilt umso mehr, je näher die Notbetatigungshandhabe dem Kraftfahrzeugtü rverschluss ist. Mit dem Begriff "in der Nähe" sind insbesondere an die Tür angrenzende Bauteile wie seitliche Längsträger, Außenspiegel und Türrahmen gemeint. Befindet sich die Notbetätigungshandhabe in ausgesprochener Nähe zum Kraftfahrzeug- türverschluss, so kann bereits durch eine einfache Stange eine mechanische Verbindung hergestellt werden. Handelt es sich um größere Entfernungen, so kann die mechanische Kopplung beispielsweise über ein Seil hergesteift werden.
Die Notbetätigungshandhabe kann mittels wenigstens einer Hand bzw. wenigstens eines Fingers bzw. wenigstens eines Fußes betätigbar sein. So sind mit einer Hand betätigbare Notbetätigungshandhaben wie etwa Zuggriffe, Klapphebel, versteckte Griffe, Außenspiegel oder auch Seile denkbar. Die versteckten Griffe kdnnen sich beispielsweise auf der Innenseite eines Türgriffs befinden oder auch unterhalb einer Fensterdichtung. Außenspiegel können mit der Hand nach vorne, also Richtung Motorhaube, gezogen werden, wodurch ein Zugseil im Innern der Tür an dem Kraftfahrzeugtörverschluss zieht.
Durch einen Finger betätigbare Notbetätigungshandhaben können beispielsweise Abzüge oder auch Zugringe sein. Beide Notbetätigungshandhaben sind verhältnismäßig Wein und erlauben eine vorteilhafte Unterbringung. Allerdings sind speziell die per Finger betätigbaren Notbetätigungshandhaben für die Übertragung größerer Kräfte ungeeignet.
Als mit dem Fuß betätigbare Notbetätigungshandhaben kommen unter anderem Trittkanten, Trittbretter oder auch Steigbügel in Frage. Diese sind vorteilhafterweise auf der Höhe der seitlichen Längsträger angeordnet und ermöglichen die Übertragung größerer Kräfte.
Wenn die Notbetätigungshandhabe vorzugsweise für große Kräfte ausgelegt ist, kann mechanischen Unwägbarkeiten hinsichtlich Türöffnung im Falle eines Unfalls vorgebeugt werden. Oft sind dann Kraftfahrzeugtüren derart verzogen, dass sie sich trotz geöffneter Stellung der Drehfalle nicht öffnen lassen. Sind diese Notbetätigungshandhaben aber für große Kräfte ausgelegt, so ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass die festgeklemmte Tür durch einen kräftigen Ruck über die Notbetätigungshandhabe gelöst wird und so schließlich geöffnet werden kann. Große Kräfte sind insbesondere Ober Notbetätigungshandhaben Obertragbar, welche das Angreifen von wenigstens einem Fuß bzw. von zwei Händen erlauben.
Es kann ein PositJonshinweis der Notbetätigungshandhabe auslosbar sein, welcher vorzugsweise eine Signalfarbe und/oder eine Leuchte umfasst. Dabei dient der Positionshinweis insbesondere denjenigen Personen, welche einem verunfallten Kraftfahrzeug zur Hilfe eilen. Der Positionshinweis ermöglicht ein schnelles Erkennen der Offnungsmöglichkeit Hier bietet sich insbesondere eine Signalfarbe, beispielsweise Rot oder Rot-Weiß, an. Anstelle einer statischen Signalfarbe kann aber auch eine Leuchte vorgesehen sein. Insbesondere eine blinkende Leuchte zöge die Aufmerksamkeit auf sich.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1A bis 6B Erfindungsgemäße Notbetätigungshandhaben für Kraftfahr- zeugtüren.
In Fig. 1A ist eine erste Notbetätigungshandhabe 1 einer ausgestellten Kraftfahrzeugtür abgebildet. Die Kraftfahrzeugtür wurde, beispielsweise in Folge eines Crashsignals, ausgestellt, in dem die Drehfalle aus der Hauptraststeilung in die Vorraststeilung herausgebracht wurde und gleichzeitig die Türdichtung aufgrund ihrer elastischen Kräfte die Tür soweit als möglich von der Kraftfahrzeugoberfläche weggedrückt hat Dies gibt gleichzeitig die Stirnseite der Tür frei, an welcher die Notbetätigungshandhabe 1 angeordnet ist Vorzugsweise ebenfalls aufgrund eines Crashsignals wurde die Not- betätigungshandhabe 1 aus einer versenkten Stellung entsprechend einer Abdeckung in eine aktivierte Position überfuhrt. Durch Umklappen zum Bediener hin wird die Notbetätigungshandhabe 1 betätigt und die Drehfalle geöffnet. Gleichzeitig kann der zum Bediener hin umgeklappte Zuggriff der Notbetätigungshandhabe 1 große Kräfte übertragen, um die Tür gegebenenfalls aufzureißen.
Fig. 1B zeigt eine als Klapphebel ausgebildete Notbetätigungshabe 1. Dieser funktioniert in ganz ähnlicher Weise wie der Zuggriff aus Fig. 1A, mit dem Unterschied, dass der Klapphebel nicht nach außen, sondern nach unten gezogen wird, um die Notbetätigungshandhabe 1 zu betätigen.
Wie in den Fig. 1A und 1B ist auch die Notbetätigungshandhabe 1 aus Fig. 2A per Hand zu betätigen. Diese als Innengrrff ausgebildete Notbetätigungshandhabe 1 liegt auf der Innenseite eines Türaußengriffs und ist gewissermaßen versteckt. Dabei nimmt der Türaußengriff eine exponierte Stellung 2 ein. Im Unterschied zu den Lösungen aus den Fig. 1A und 1B kann über den Innengriff am Türaußengriff keine große Kraft angreifen. Daher eignet sich der Innengriff des Türaußengriffs lediglich als Notbetätigung für die Drehfalle. In diesem Fall können aber die großen Kräfte am Türaußengriff angreifen, weshalb eine Notbetätigungshandhabe 1 in separat ausgebildeter Form nicht notwendig ist. Eine weitere exponierte Stellung 2 für eine Notbetätigungshandhabe 1 nimmt der Außenspiegel aus Fig. 2B ein. Wird an diesem gezogen, beispielsweise in Fahrtrichtung nach vorne, so wird z. B. über eine Seilmechanik die Notbetätigung betätigt und die Drehfalle geöffnet. Da über den Außenspiegel keine allzu großen Kräfte zur Öffnung der Tür übertragen werden können, wäre zum Ansetzen von großen Kräften ein Türaußengriff notwendig.
Die Fig. 3B veranschaulicht eine Notbetätigungshandhabe 1 , welche gleichzeitig eine Abdeckung 3 in Form einer Zierleiste der B-Säule ist, und welche zur Notbetätigung nach außen gezogen wird. In dieser nach außen gezogenen Stellung kann die Notbetätigungshandhabe 1 entsprechend gut betätigt werden.
Wie in bisher allen vorangegangenen Lösungen, so zeigt auch Fig. 3B eine Notbetätigungshandhabe 1, welche mittels einer Hand betätigt wird. Diese hier dargestellte Notbetätigungshandhabe 1 ist ein Seil, welches sich in bzw. unterhalb einer Fensterdichtung befindet. In diesem Fall entspricht die Fensterdichtung einer Abdeckung 3. Auch hier ist davon auszugehen, dass das Seil nur geringere Kräfte übertragen kann, so dass es lediglich zur Öffnung der Drehfalle geeignet ist. Folglich sind auch in diesem Falle Türaußengriffe zur Über- tragung von großen Kräften zweckmäßig.
In Fig. 4A weicht die Lösung von allen bisher vorangegangenen Lösungen ab, da die pistolenabzugsartig ausgebildete Notbetätigungshandhabe 1 mittels eines Fingers betätigbar ist. Dementsprechend lassen sich mit der pistolen- abzugsartigen Notbetatigungshandhabe 1 nur kleine Kräfte übertragen. Für die Übertragung größerer Kräfte ist die Betätigung des Töraußengriffes zweckmäßig.
Ganz Ähnliches gilt für die als Zugring ausgebildete Notbetatigungshandhabe 1 der Fig. 4B. Der Zugring ist dabei an der exponierten Stellung 2 in Form des Türaußengriffes angeordnet. Eine Abdeckung 3 auf dem Türaußengriff verdeckt den Zugring.
Im Unterschied zu den vorangegangenen Lösungen ist die Notbetätigungs- handhabe 1 der Figur 5A mit dem Fuß betätigbar. Die als Trittkante ausge- bildete Notbetätigungshandhabe 1 kann beispielsweise an dem seitlichen Längstrager oder aber auch an der Unterseite einer Kraftfahrzeugtür angeordnet sein. Letzte Lösung ist dann nur bei ausgestellten Türen möglich. Aufgrund der Betatigbarkeit durch den Fuß können auch mit der Trittkante größere Kräfte übertragen werden. Diese allerdings sind vor allem nach unten gerichtet, so dass ein Aufreißen der Kraftfahrzeugtür schwieriger ist.
Ganz Ähnliches gilt für eine als Trittbrett ausgebildete Notbetatigungshandhabe 1 der Fig. 5B. Das Trittbrett entspricht einer umgeklappten Abdeckung 3, welche sich durch das Umklappen in einer aktivierten und betätigbaren Position befindet.
In Fig. 6A ist eine Notbetatigungshandhabe 1 in Form eines Zugriffs an einem Seil abgebildet. Eine Abdeckung 3 versteckt die Notbetätigungshandhabe 1. Darüber hinaus zeigt ein Positionshinweis 4 z. B. in Form einer LED-Leuchte die Position der Notbetatigungshandhabe 1 an. Wird in diesem Ausführungsbeispiel ein Knopf bei der LED-Leuchte gedrückt, so fällt die Abdeckung 3 ab und gibt die Notbetätigungshabe 1 frei. Fig. 6B zeigt eine knöpf- bzw. knaufartige Notbetätigungshandhabe 1, welche mit einer Abdeckung 3 verblendet ist und bei Aktivierung vorspringt Die Aktivierung kann automatisch (aktiv) oder auch auf Druck eines Bedieners (passiv) geschehen. Betätigt wird die Notbetätigungshandhabe 1 dann per Hand an einer Griffmukte, indem sie weiter nach außen gezogen wird.

Claims

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, und mit einer Notöffnungshandhabe zur NotbetStigung, d ad u rc h g eke n nze i c h n et, dass das Gesperre zunächst motorisch in seine Vorraststellung bewegt wird bevor die Notbetätigungshandhabe (1) aktf vierbar ist
2. Kraföahrzetigtürverschiuss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einnahme der Vorraststellung ausgelöst durch ein Sensorsignal erfolgt.
3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Sensorsignal um das Signal eines Beschleunigungssensors, insbesondere Crashsensors, handelt.
4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Notbetätigungshandhabe in Abhängigkeit vom Sensorsignal in eine von einem Bediener aktivierbare Position Überführt wird.
5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aktivierbare Position der Notbetätigungshandhabe (1) zu einer exponierten Stellung (2) gegenüber einer Kraftfahrzeugoberfläche und/oder einer durch eine Abdeckung (3) zugänglichen Position korrespondiert.
6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperre über einen Elektromotor der Sperrklinke in die Vorraststellung bewegt wird.
7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Notbetätigungshandhabe (1) an einer rechten und/oder linken und/oder hinteren Kraftfahrzeugseite, vorzugsweise an und/oder in der Nähe einer Kraftfahrzeugtür, angeordnet ist.
8. Kraftfahrzöugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Notbetätigungshandhabe (1) mittels wenigstens einer Hand bzw. wenigstens eines Fingers bzw. wenigstens eines Fußes betätigbar ist, vorzugsweise für große Kräfte ausgelegt ist und besonders vorzugsweise ein Angreifen zweier Hände gestattet.
9. Kraftfahrzeugtürverschiuss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionshinweis (4) der Notbetätigungshandhabe (1) auslösbar ist und vorzugsweise eine Signalfarbe und/oder einer Leuchte umfasst.
10. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugtürverschlusses, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, und mit einer Notbetätigungshandhabe (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperre zunächst in seine Vorraststeilung bewegt wird, bevor die Notbetätigungs- handhabe (1) aktiviert werden kann.
PCT/DE2014/100358 2013-11-04 2014-10-13 Kraftfahrzeugtürverschluss WO2015062580A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14796402.7A EP3066280B1 (de) 2013-11-04 2014-10-13 Kraftfahrzeugtürverschluss
JP2016528161A JP6725146B2 (ja) 2013-11-04 2014-10-13 自動車ドア用ラッチ
CN201480072033.5A CN105874136B (zh) 2013-11-04 2014-10-13 机动车门闭锁系统
US15/033,738 US20160333614A1 (en) 2013-11-04 2014-10-13 Motor vehicle door lock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112122.5 2013-11-04
DE201310112122 DE102013112122A1 (de) 2013-11-04 2013-11-04 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015062580A1 true WO2015062580A1 (de) 2015-05-07

Family

ID=51893804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100358 WO2015062580A1 (de) 2013-11-04 2014-10-13 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160333614A1 (de)
EP (1) EP3066280B1 (de)
JP (1) JP6725146B2 (de)
CN (1) CN105874136B (de)
DE (1) DE102013112122A1 (de)
WO (1) WO2015062580A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220074245A1 (en) * 2018-12-19 2022-03-10 Daimler Ag Vehicle door for a motor vehicle

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3020895B1 (de) 2014-11-13 2017-11-15 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriff eines fahrzeugs mit einem zugmittel
DE102015116669A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Kiekert Ag Sicherheitsvorrichtung mit manuell entriegelbarer Fronthaube
DE102017102898A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeug
WO2019063040A1 (de) 2017-09-28 2019-04-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
CN108999504B (zh) * 2018-08-27 2024-04-30 广东智选雅音科技有限公司 一种汽车电吸门及电吸门锁的锁钩装置
DE102019129423A1 (de) 2019-01-22 2020-07-23 Illinois Tool Works Inc. Betätigungseinrichtung für ein schloss eines fahrzeugs, und fahrzeugtüre und fahrzeug hiermit
DE102019201209A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Audi Ag Betätigungsvorrichtung zum Steuern eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Freigeben einer manuell zu bedienenden No-tentriegelungseinrichtung und Kraftfahrzeug
EP3702561B1 (de) * 2019-02-28 2021-08-18 U-Shin Italia S.p.A. Fahrzeugtüröffnungsbaugruppe
DE102020104846A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugschließsystems
FR3110925B1 (fr) * 2020-05-29 2023-05-26 Vitesco Technologies Dispositif d’accès de secours d’ouvrant de véhicule à levier de rétention et fil de traction
JP7375704B2 (ja) * 2020-08-05 2023-11-08 トヨタ自動車株式会社 車両側部構造
DE102020213055A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Entriegelungssystem für eine Fahrzeugtür mit Drehverbindung
DE102020213053A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Entriegelungssystem
DE102020213056A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Entriegelungssystem
DE102020213052A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Entriegelungssystem für eine Fahrzeugtür
DE102021203774B3 (de) 2021-04-16 2022-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Entriegelungssystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102021120627A1 (de) 2021-08-09 2023-02-09 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102021129562A1 (de) 2021-11-12 2023-05-17 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102022106523A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstelleinrichtung für ein Türelement eines Kraftfahrzeugs
DE102022127592A1 (de) * 2022-10-19 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Seitentür für ein kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860565A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Schmutzfreier Öffnungsgriff für Heckklappen von Fahrzeugen
DE10044902A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Öffnen einer Tür und Tür
EP1270853A2 (de) * 2001-06-16 2003-01-02 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Zugangs- und Griffvorrichtung für Fahrzeuge
WO2004079137A2 (de) 2003-03-05 2004-09-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102007002700A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einer eine Türöffnung verschließenden Fahrzeugtür

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2657874B2 (ja) * 1992-10-30 1997-09-30 株式会社大井製作所 自動車用ドアロックの操作装置
JP3446232B2 (ja) * 1993-03-19 2003-09-16 マツダ株式会社 自動車の緊急通報装置
DE4319122C1 (de) * 1993-06-09 1994-10-20 Daimler Benz Ag Hilfskraftunterstützter Drehfallenverschluß für Fahrzeuge
GB9802955D0 (en) * 1998-02-11 1998-04-08 Rover Group A motor vehicle door locking system
DE10011563C2 (de) * 2000-03-09 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugschloß
DE10048709A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-18 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10309821A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeug
JP4402493B2 (ja) * 2004-03-24 2010-01-20 本田技研工業株式会社 車両用ドア開確保装置
CN101537823A (zh) * 2008-12-19 2009-09-23 奇瑞汽车股份有限公司 无线车主自动识别系统
US8708396B2 (en) * 2010-11-30 2014-04-29 GM Global Technology Operations LLC Glass indexing system and method
DE102012003743A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202012003171U1 (de) * 2012-03-28 2013-07-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860565A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Schmutzfreier Öffnungsgriff für Heckklappen von Fahrzeugen
DE10044902A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Öffnen einer Tür und Tür
EP1270853A2 (de) * 2001-06-16 2003-01-02 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Zugangs- und Griffvorrichtung für Fahrzeuge
WO2004079137A2 (de) 2003-03-05 2004-09-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102007002700A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einer eine Türöffnung verschließenden Fahrzeugtür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220074245A1 (en) * 2018-12-19 2022-03-10 Daimler Ag Vehicle door for a motor vehicle
US11643857B2 (en) * 2018-12-19 2023-05-09 Mercedes-Benz Group AG Vehicle door for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN105874136A (zh) 2016-08-17
JP2016537533A (ja) 2016-12-01
DE102013112122A1 (de) 2015-05-07
US20160333614A1 (en) 2016-11-17
EP3066280B1 (de) 2018-06-06
CN105874136B (zh) 2018-03-27
EP3066280A1 (de) 2016-09-14
JP6725146B2 (ja) 2020-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3066280B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3066281A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2831356B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2326779B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19619849C2 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19600524B4 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE60214944T2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
EP2909404A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2715018A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102021109735A1 (de) Aktives fussgängerschutzsystem mit berührungsloser vorwärtsabtastung und motorhaubenverriegelung mit federbelastetem aktuator
DE102019115304A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
WO2014169889A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3956534A1 (de) Türschloss insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
WO2020147877A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019112398A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102018125208A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer Öffnungsmechanik
DE19650661A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit elektrischem Kraftfahrzeugtürschloß
EP3994324A1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
DE102009050077A1 (de) Fahrzeugschloss
EP1629166A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1759078B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4036513C2 (de)
EP4115039B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-seitentürschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14796402

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016528161

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014796402

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014796402

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15033738

Country of ref document: US