EP0860565A1 - Schmutzfreier Öffnungsgriff für Heckklappen von Fahrzeugen - Google Patents

Schmutzfreier Öffnungsgriff für Heckklappen von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0860565A1
EP0860565A1 EP97120966A EP97120966A EP0860565A1 EP 0860565 A1 EP0860565 A1 EP 0860565A1 EP 97120966 A EP97120966 A EP 97120966A EP 97120966 A EP97120966 A EP 97120966A EP 0860565 A1 EP0860565 A1 EP 0860565A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
lock mechanism
opening aid
drive
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97120966A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0860565B1 (de
Inventor
Erhard Franz
Richard Jurr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0860565A1 publication Critical patent/EP0860565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0860565B1 publication Critical patent/EP0860565B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/27Disconnectable handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/42Trunk latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5761Retractable or flush handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5973Remote control
    • Y10T70/5978With switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7107And alternately mechanically actuated by a key, dial, etc.

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a door, a tailgate or the like, in particular of a motor vehicle, according to the features the preamble of claim 1.
  • a locking device is known, the one Lock mechanism (with rotary latch and pawl) with an actuator for has the drive of a component (rotary latch) of the lock mechanism.
  • the Actuator means that when the trunk lid is closed, the downward movement to the closed position by an electrical sensor is detected, whereupon the electric actuator is started, to lock the trunk lid into its closed position using the lock mechanism Move position.
  • This known locking device works in and of itself satisfactorily, however, it may happen that when moving the trunk hood soiling from their open position to the closed position an operator cannot be avoided.
  • the invention is therefore based on the object of simple construction and provide comfort-oriented locking device that with as possible few components can be realized.
  • the single actuator takes on the two tasks, on the one hand the component of the lock mechanism, in particular a rotary latch, for the door, the tailgate or the like from a pre-locking position to the main locking position (closed position) to move and at the same time a control panel (Handle or the like) to open an opening aid when, in particular the tailgate should be opened and retracted when the closing process is finished.
  • the actuator is in Dependence on an opening command from the operator of the vehicle switched on, and at least the control panel of the opening aid extended.
  • a component of the lock mechanism can, but does not have to (in particular the pawl) are unlocked, so that in particular the Tailgate can be opened using the control panel.
  • the control panel can be retracted shortly after opening or for as long in the extended state until the door, tailgate or the like is completely closed again or at least up to the pre-locking position brought. If the door, the tailgate or the like is in the pre-locked position or in the main locked position, which is more suitable Way detected, the actuator is turned on and that Control panel of opening aid retracted.
  • a preferred embodiment can be seen in that the door, the tailgate or the like by means of Control unit of the opening aid is brought into the pre-locking position, the pre-locking position is detected, and then the actuator is turned on then the door, the tailgate or the like is moved into the main rest position and at the same time retracts the opening aid control panel.
  • FIGS. 1 to 4 a first embodiment is shown, which in different Positions is shown.
  • Fig. 1 has been provided with reference numerals, the in 1 components with reference numerals also in FIGS. 2 to 4 find again.
  • Fig. 1 shows a lock mechanism 1, which in a manner known per se Catch 2 and a pawl locking or releasing the catch 2 3 has.
  • the rotary latch 2 encloses a fixed locking bolt which is not shown.
  • the lock mechanism 1 also has an actuator 4, which acts as a linear drive is designed and has a pin 5.
  • the actuator 4 consists of an electric motor, whose rotary motion by means of a conversion gear (for example a reduction gear) in a linear movement for the pin 5 is implemented. Instead of an electric motor can also electromagnets and actuators with a rotary movement Find use.
  • the pin 5 engages in a recess 6 of the Pawl 3, so that in the position shown in Fig. 1, the pawl 3 Catch 2 locked and thus lock mechanism 1 locked, i.e. the door, the tailgate or the like is closed.
  • the lock mechanism 1 can be designed as an independent module, for which purpose the Components are arranged in a housing 7.
  • the opening aid 8 which is also an independent one Module can be designed.
  • the opening aid 8, which is behind a body wall the door, the tailgate or the like is arranged a grip part 9, which in the position shown in FIG. 1 in a housing 10 is retracted.
  • An end face 11 of the handle part 9 points outwards and thus prevents contamination of the handle part 9.
  • Via connecting rods 12, 13 are the lock mechanism 1 and the opening aid 8 connected to each other.
  • the lock mechanism 1 (or their Connecting rod 13) and the opening aid 8 (or their Connecting rod 12) are arranged in a pot-shaped housing Springs 15, 16 can be decoupled.
  • the connecting rod 12 has a plate-shaped end 17 in the housing 14, the spring 16 on the one hand on the housing 14 and on the other hand on the plate-shaped End 17 supported.
  • the connecting rod 13 has that at its end pot-shaped housing 14, with the spring 15 within the housing 14 against the side of the plate-shaped end facing away from the spring 16 17 is supported on this.
  • the spring force of the springs 15 and 16 is such designed that the linear movement of the actuator 4 via the springs 15, 16 is transferred to the opening aid 8.
  • With the reference number 18 is still a connection to a locking cylinder indicated by means of the lock mechanism 1 can be operated manually, particularly in the event of a defect can, d. that is, the actuator 4 can be overridden.
  • the decoupling between the lock mechanism 1 and the opening aid 8 has the advantage that the lock mechanism 1 can still be operated, even if the opening aid 8 can no longer be moved. Furthermore is a Advantage to see in that by actuating a handle part 9 of Actuator 4 is not movable, so that effective theft protection is given is.
  • the springs 15 and / or 16 are dimensioned such that that the self-holding force of the actuator 4 is greater than that Spring force.
  • the decoupling shown in Fig. 1 is only exemplary, wherein Of course, other configurations that are the same or at least have a similar kinematic mode of operation are conceivable.
  • the actuator 4 When connecting it must be between the lock mechanism 1 and the opening aid 8 also not necessarily act as a linear connection, so that, for example, rotary movements are also conceivable at this point. So can, for example, the lock mechanism 1 and the opening aid 8 a Form assembly, the actuator 4 also a rotary movement executes that both on the pawl 3, if appropriate, as also on the handle part 9, possibly also reduced here.
  • the connection between the actuator 4 and the handle part 9 can be, for example act as a reduction gear, which is by means of a Shaft of the gearbox arranged and acting in two directions Clamp spring can be uncoupled.
  • Fig. 2 shows the positions that the lock (the catch 2) unlocked and the handle part 9 is extended. This is the case, for example, if the operator of the vehicle via a remote control an opening request communicated.
  • Fig. 3 shows the defect that the lock has been unlocked and the Actuator 4 has moved, but the handle part 9 retracted and blocked is. In this case, decoupling occurs such that the spring 15 compressed or the spring 16 is relaxed.
  • the Lock mechanism 1 remains functional, so that the door, the tailgate or the like can be opened. Only the opening aid 8 is there then no longer available.
  • Fig. 4 shows the defect that the handle part 9 was extended, but is blocked in this position.
  • the spring 16 compressed, or the spring 15 relaxed, so that after as before the actuator 4, the rotary latch 2 is effective. Due to the design of the decoupling by means of the springs 15, 16 can the handle part 9 also in any position between the retracted and block the extended position, so that even then the rotary latch 2 or the opening function of the lock mechanism 1 remains effective.
  • Fig. 5 shows the design of a setting plate 19, with which it is also is possible with only one drive both the lock mechanism 1 and also to operate the opening aid 8.
  • the link plate 19 has a drive link 20, which is connected to a drive wheel 21.
  • the Drive wheel 21 can be, for example, a friction wheel or a gearwheel, wherein then the drive link 20 is designed in a corresponding manner.
  • the Setting actuator 19 also has an actuating element 22 which for Drive of the component of the lock mechanism 1, in particular the pawl 3, is formed.
  • a further actuating element 23 is provided, which acts on an output gear 24, the output gear 24 in There is an active connection with the opening aid 8.
  • a counter bearing 25 is provided.
  • the lock mechanism 1 In the position of the link plate shown in FIG. 5 19 is the lock mechanism 1 in the locked
  • Fig. 6 shows the work areas of the link plate 19, which along its Side a essentially a linear movement for actuating the pawl 3 executes while moving along sides b and c, respectively a linear stroke of the actuating element 23 is carried out, by means of of the linear stroke, the handle part 9 of the opening aid 8 retracted or is extended.
  • Figure 7 shows the starting position in which the lock mechanism 1 locked and the handle part 9 is retracted.
  • the link actuator performs a linear movement from, which has the unlocking of the pawl 3.
  • the link actuator performs a linear movement from, which has the unlocking of the pawl 3.
  • the side b which causes the handle part 9 to extend.
  • the handle part 9 is fully extended and is then in a counter-linear motion along the Side c retracted, which is shown in Figure 12. Is the drive wheel 21 arrived at the left turning point, this corresponds to the starting position according to picture 7.
  • the geometric configuration of the actuating element can be set by different in some areas Thicknesses (widths, stepped or trending). One is conceivable uniformly thick design of the actuator the change the application of force.
  • the pawl 3 is always actuated by the actuating element 22 driven while the counter bearing 25 is subjected to force. So can also a force that acts on the driven gear 24 and is greater than that Holding force of the link plate 19, not to actuate the link plate 19 lead, since in this case the freewheel works.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schließeinrichtung für eine Tür, eine Heckklappe oder dergleichen, die eine Schloßmechanik (1) mit einem Stellantrieb (4) für den Antrieb zumindest eines Bauteiles der Schloßmechanik (1) aufweist, bei der erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß der Stellantrieb (4) weiterhin eine Öffnungshilfe (8) der Tür, der Heckklappe oder dergleichen, antreibt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung für eine Tür, eine Heckklappe oder dergleichen, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Aus der DE 38 40 591 A1 ist eine Schließeinrichtung bekannt, die eine Schloßmechanik (mit Drehfalle und Sperrklinke) mit einem Stellantrieb für den Antrieb eines Bauteiles (Drehfalle) der Schloßmechanik aufweist. Der Stellantrieb bewirkt, daß dann, wenn die Kofferraumhaube geschlossen wird, die Abwärtsbewegung in die geschlossene Position von einem Sensor elektrisch erfaßt wird, woraufhin der elektrische Stellantrieb in Gang gesetzt wird, um mittels der Schloßmechanik die Kofferraumhaube in ihre geschlossene Position zu bewegen.
Diese bekannte Schließeinrichtung funktioniert an und für sich zufriedenstellend, wobei es jedoch vorkommen kann, daß beim Bewegen der Kofferraumhaube von ihrer geöffneten Position in die geschlossene Position Verschmutzungen einer Bedienperson nicht zu vermeiden sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine im Aufbau einfache und komfortbetonte Schließeinrichtung bereitzustellen, die mit möglichst wenigen Bauteilen realisierbar ist.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Der einzige Stellantrieb übernimmt dabei die beiden Aufgaben, zum einen das Bauteil der Schlossmechanik, insbesondere eine Drehfalle, für die Tür, die Heckklappe oder dergleichen von einer Vorraststellung in die Hauptraststellung (geschlossene Position) zu bewegen und gleichzeitig ein Bedienteil (Griff oder dergleichen) einer Öffnungshilfe dann auszufahren, wenn insbesondere die Heckklappe geöffnet werden soll und dann einzufahren, wenn der Schließvorgang beendet ist. Zu diesem Zweck wird der Stellantrieb in Abhängigkeit von einem Öffnungsbefehls der Bedienperson des Fahrzeuges eingeschaltet, und zumindest das Bedienteil der Öffnungshilfe ausgefahren. Weiterhin kann, muß aber nicht, ein Bauteil der Schloßmechanik (insbesondere die Sperrklinke) entriegelt werden, so daß insbesondere die Heckklappe mittels dem Bedienteil geöffnet werden kann. Das Bedienteil kann kurz nach dem Öffnen wieder eingefahren werden oder sich so lange im ausgefahrenen Zustand befinden, bis die Tür, die Heckklappe oder dergleichen wieder vollkommen geschlossen ist oder zumindest bis in die Vorraststellung gebracht ist. Wenn die Tür, die Heckklappe oder dergleichen sich in der Vorraststellung oder in der Hauptraststellung befindet, die in geeigneter Weise erfaßt werden, wird der Stellantrieb eingeschaltet und das Bedienteil der Öffnungshilfe eingefahren. Eine bevorzugte Ausführungsform ist darin zu sehen, daß die Tür, die Heckklappe oder dergleichen mittels dem Bedienteil der Öffnungshilfe in die Vorraststellung gebracht wird, die Vorraststellung erfaßt wird, und dann der Stellantrieb eingeschaltet wird, der dann die Tür, die Heckklappe oder dergleichen in die Hauptraststellung bewegt und gleichzeitig das Bedienteil der Öffnungshilfe einfährt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, aus denen sich ebenfalls vorteilhafte Wirkungen ergeben, und anhand von zwei detaillierten Ausführungsformen im folgenden beschrieben und in den Figuren gezeigt.
Es zeigen:
Fig. 1:
die Stellungen: Schloß verriegelt/Griffteil eingefahren,
Fig. 2:
die Stellungen: Schloß entriegelt/Griffteil ausgefahren,
Fig. 3:
den Defektfall: Griffteil eingefahren und blockiert,
Fig. 4:
den Defektfall: Griffteil ausgefahren und blockiert,
Fig. 5:
die Ausgestaltung eines Kulissenstellers,
Fig. 6:
die Arbeitsbereiche des Kulissenstellers,
Figuren 7 bis 12:
die Bewegungsphasen des Kulissenstellers.
In den Figuren 1 bis 4 ist eine erste Ausführungsform gezeigt, die in verschiedenen Stellungen dargestellt ist. Der besseren Übersichtlichkeit wegen ist lediglich die Fig. 1 mit Bezugsziffern versehen worden, wobei sich die in Fig. 1 mit Bezugsziffern versehenen Komponenten auch in den Fig. 2 bis 4 wiederfinden.
Fig. 1 zeigt eine Schloßmechanik 1, die in an sich bekannter Weise eine Drehfalle 2 und eine die Drehfalle 2 arretierende oder freigebende Sperrklinke 3 aufweist. Die Drehfalle 2 umschließt einen ortsfesten Schließbolzen, der nicht gezeigt ist.
Die Schloßmechanik 1 weist weiterhin einen Stellantrieb 4 auf, der als Linearantrieb ausgestaltet ist und einen Zapfen 5 aufweist. Der Stellantrieb 4 besteht aus einem Elektromotor, dessen Drehbewegung mittels eines Umsetzungsgetriebes (zum Beispiel ein Untersetzungsgetriebe) in eine Linearbewegung für den Zapfen 5 umgesetzt wird. An Stelle eines Elektromotors können auch Elektromagneten und auch Stellantriebe mit einer Drehbewegung Einsatz finden. Der Zapfen 5 greift ein in eine Ausnehmung 6 der Sperrklinke 3, so daß in der in Fig. 1 gezeigten Stellung die Sperrklinke 3 die Drehfalle 2 arretiert und somit die Schloßmechanik 1 verriegelt, also die Tür, die Heckklappe oder dergleichen geschlossen ist. Die Schloßmechanik 1 kann als eigenständiges Modul ausgebildet sein, wobei zu diesem Zweck die Komponenten in einem Gehäuse 7 angeordnet sind.
Weiterhin ist eine Öffnungshilfe 8 vorhanden, die ebenfalls als eigenständiges Modul ausgestaltet sein kann. Die Öffnungshilfe 8, die hinter einer Karosseriewand die Tür, der Heckklappe oder dergleichen angeordnet ist, weist ein Griffteil 9 auf, das in der in Fig. 1 gezeigten Stellung in ein Gehäuse 10 eingefahren ist. Eine Stirnseite 11 des Griffteiles 9 zeigt nach außen und verhindert somit Verschmutzungen des Griffteiles 9. Über Verbindungsstangen 12, 13 (wobei auch andere Übertragungselemente wie beispielsweise Bowdenzüge denkbar sind), sind die Schloßmechanik 1 und die Öffnungshilfe 8 miteinander verbunden. Die Schloßmechanik 1 (beziehungsweise deren Verbindungsstange 13) und die Öffnungshilfe 8 (beziehungsweise deren Verbindungsstange 12) sind mittels in einem topfförmigen Gehäuse angeordneten Federn 15, 16 entkoppelbar. Die Verbindungsstange 12 weist ein plattenförmiges Ende 17 in dem Gehäuse 14 auf, wobei sich die Feder 16 einerseits an dem Gehäuse 14 und andererseits an dem plattenförmigen Ende 17 abstützt. Die Verbindungsstange 13 weist an ihrem Ende das topfförmige Gehäuse 14 auf, wobei sich die Feder 15 innerhalb des Gehäuses 14 gegen die der Feder 16 abgewandten Seite des plattenförmigen Endes 17 an diesem abstützt. Die Federkraft der Federn 15 und 16 ist dergestalt ausgelegt, daß die Linearbewegung des Stellantriebes 4 über die Federn 15, 16 auf die Öffnungshilfe 8 übertragen wird. Mit der Bezugsziffer 18 ist noch eine Verbindung zu einem Schließzylinder angedeutet, mittels dem die Schloßmechanik 1 insbesondere im Defektfall manuell betätigt werden kann, d. h., daß der Stellantrieb 4 übersteuerbar ist.
Die Entkoppelung zwischen der Schloßmechanik 1 und der Öffnungshilfe 8 hat den Vorteil, daß die Schloßmechanik 1 noch immer dann betätigbar ist, auch wenn die Öffnungshilfe 8 nicht mehr bewegbar ist. Des weiteren ist ein Vorteil darin zu sehen, daß mittels einer Betätigung eines Griffteiles 9 der Stellantrieb 4 nicht bewegbar ist, so daß ein wirksamer Diebstahlschutz gegeben ist. Zu diesem Zweck sind die Federn 15 und/oder 16 derart dimensioniert, daß die Selbsthaltekraft des Stellantriebes 4 größer ist als deren Federkraft. Die in Fig. 1 gezeigte Entkoppelung ist nur beispielhaft, wobei selbstverständlich weitere Ausgestaltungen, die die gleiche oder zumindest ähnliche kinematische Arbeitsweise haben, denkbar sind. Bei der Verbindung zwischen der Schloßmechanik 1 und der Öffnungshilfe 8 muß es sich auch nicht zwangsweise um eine linear wirkende Verbindung handeln, so daß an dieser Stelle beispielsweise auch Drehbewegungen denkbar sind. So können zum Beispiel die Schloßmechanik 1 und die Öffnungshilfe 8 eine Baueinheit bilden, wobei der Stellantrieb 4 ebenfalls eine Drehbewegung ausführt, die sowohl auf die Sperrklinke 3, gegebenenfalls untersetzt, als auch auf das Griffteil 9, auch hier gegebenenfalls untersetzt, ausführt. Bei der Verbindung zwischen Stellantrieb 4 und Griffteil 9 kann es sich beispielsweise um ein Untersetzungsgetriebe handeln, das mittels einer auf einer Welle des Getriebes angeordneten und in zwei Richtung wirkenden Klammerfeder entkoppelbar ist.
Fig. 2 zeigt die Stellungen, daß das Schloß (die Drehfalle 2) entriegelt und das Griffteil 9 ausgefahren ist. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Bedienperson des Fahrzeuges über eine Fernbedienung einen Öffnungswunsch mitgeteilt hat.
Fig. 3 zeigt den Defektfall, daß zwar das Schloß entriegelt wurde und der Stellantrieb 4 sich bewegt hat, jedoch der Griffteil 9 eingefahren und blockiert ist. In diesem Fall kommt es derart zu einer Entkopplung, daß die Feder 15 zusammengedrückt beziehungsweise die Feder 16 entspannt wird. Die Schloßmechanik 1 bleibt funktionstüchtig, so daß die Tür, die Heckklappe oder dergleichen geöffnet werden kann. Lediglich die Öffnungshilfe 8 steht dann nicht mehr zur Verfügung.
Fig. 4 zeigt den Defektfall, daß zwar das Griffteil 9 ausgefahren wurde, jedoch in dieser Stellung blockiert ist. In diesem Fall wird dann die Feder 16 zusammengedrückt, beziehungsweise die Feder 15 entspannt, so daß nach wie vor nach Betätigung des Stellantriebes 4 die Drehfalle 2 wirksam ist. Aufgrund der Ausgestaltung der Entkopplung mittels der Federn 15, 16 kann das Griffteil 9 auch in einer beliebigen Position zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Stellung blockieren, so daß auch dann nach wie vor die Drehfalle 2 beziehungsweise die Öffnungsfunktion der Schloßmechanik 1 wirksam bleibt.
Gleiches gilt auch dafür, daß das Griffteil 9 unbefugterweise betätigt wird, so daß eine Betätigung des Stellantriebes 4 beziehungsweise eine Betätigung der Sperrklinke 3 verbunden mit einer Freigabe der Drehfalle 2 aufgrund einer Fremdbetätigung des Griffteiles 9 ausgeschlossen ist.
Fig. 5 zeigt die Ausgestaltung eines Kulissenstellers 19, mit dem es ebenfalls möglich ist, mit nur einem Antrieb sowohl die Schloßmechanik 1 als auch die Öffnungshilfe 8 zu betätigen. Der Kulissensteller 19 weist eine Antriebskulisse 20 auf, die mit einem Antriebsrad 21 in Verbindung steht. Das Antriebsrad 21 kann beispielsweise ein Reibrad oder ein Zahnrad sein, wobei dann die Antriebskulisse 20 in entsprechender Weise ausgebildet ist. Der Kulissenstellers 19 weist weiterhin ein Betätigungselement 22 auf, das zum Antrieb des Bauteiles der Schloßmechanik 1, insbesondere der Sperrklinke 3, ausgebildet ist. Andererseits ist ein weiteres Betätigungselement 23 vorgesehen, welches auf ein Abtriebsrad 24 wirkt, wobei das Abtriebsrad 24 in Wirkverbindung steht mit der Öffnungshilfe 8. Auch hier ist - zwar nicht gezeigt, jedoch vorhanden - die Entkopplung zwischen dem Kulissensteller 19 und der Öffnungshilfe 8 gegeben. Gegenüber dem Abtriebsrad 24 ist noch ein Gegenlager 25 vorgesehen. In der in Fig. 5 gezeigten Position des Kulissenstellers 19 befindet sich die Schloßmechanik 1 in der verriegelten
Stellung und die Öffnungshilfe 8 beziehungsweise dessen Griffteil 9 in der eingefahrenen Position, wobei dann aus Gründen der Diebstahlsicherung der Kulissenstellers 19 mittels eines entriegelbaren Sperrstiftes 26 verriegelt ist.
Fig. 6 zeigt die Arbeitsbereiche des Kulissenstellers 19, der entlang seiner Seite a im wesentlichen eine Linearbewegung zur Betätigung der Sperrklinke 3 ausführt, während eine Bewegung entlang der Seiten b beziehungsweise c ein linearer Hub des Betätigungselementes 23 ausgeführt wird, wobei mittels des linearen Hubes das Griffteil 9 der Öffnungshilfe 8 eingefahren beziehungsweise ausgefahren wird.
Zur Verdeutlichung der Wirkungsweise des Kulissenstellers 19 sind in den Figuren 7 bis 12 (Bild 7 bis Bild 12) die Bewegungsphasen des Kulissenstellers 19 gezeigt. Bild 7 zeigt die Ausgangsstellung, in der die Schloßmechanik 1 verriegelt und das Griffteil 9 eingefahren ist. Wird ein Stellantrieb zum Antrieb des Antriebsrades 21 eingeschaltet, führt der Kulissenstellers eine Linearbewegung aus, die das Entriegeln der Sperrklinke 3 zur Folge hat. Anschließend erfolgt - wie im Bild 9 gezeigt, die Bewegung in Richtung des Wendepunktes und dann die im Bild 10 gezeigte Linearhubbewegung entlang der Seite b, die das Ausfahren des Griffteiles 9 bewirkt. Am oberen Wendepunkt im Bild 11 angelangt, ist das Griffteil 9 komplett ausgefahren und wird dann bei einer gegenläufigen Linearhubbewegung entlang der Seite c wieder eingefahren, was in Bild 12 dargestellt ist. Ist das Antriebsrad 21 wieder am linken Wendepunkt angekommen, entspricht dies der Ausgangsstellung gemäß Bild 7.
Bei der Ausgestaltung der Antriebskulisse 20 und des Antriebsrades 21 sind Zahnstangen/Zahnräder, Treibschienen mit Zinnen, Zick-Zackstege, Lochbänder, Dornenbänder oder dergleichen denkbar.
Weiterhin kann auch im Bereich des Betätigungselementes 22 zumindest ein Gegenlager vorhanden sein. Sowohl dieses Gegenlager als auch das Gegenlager 25 kann aus einer federbelasteten Rolle (Reibrad) oder aus zwei einander zugeordneten Rollen bestehen, die kraftbeaufschlagt (zum Beispiel federbelastet) sind. Dadurch ist nicht nur eine Lagerung geschaffen, sondern es ist darüber hinaus noch möglich, die Antriebskraft auf das Betätigungselement zu übertragen oder einen Freilauf zu schaffen. Ist die Kraftbeaufschlagung größer als die An- oder Abtriebskraft, erfolgt ein Antrieb (Abtrieb); ist die Kraftbeaufschlagung geringer, ist ein Freilauf gegeben. Dies kann beispielsweise mittels der geometrischen Ausgestaltung des Betätigungselementes eingestellt werden, indem dieses in Teilbereichen unterschiedliche Dicken (Breiten, gestuft oder verlaufend) aufweist. Denkbar ist bei einer gleichmäßig dicken Ausgestaltung des Betätigungselementes die Veränderung der Kraftbeaufschlagung. Bei der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform wird beispielsweise die Sperrklinke 3 immer von dem Betätigungselement 22 angetrieben, während das Gegenlager 25 kraftbeaufschlagt ist. So kann auch eine Kraft, die auf das Abtriebsrad 24 einwirkt und größer ist als die Haltekraft des Kulissenstellers 19, nicht zu einer Betätigung des Kulissensteller 19 führen, da in diesem Fall der Freilauf wirkt.
Bezugszeichenliste
1.
Schloßmechanik
2.
Drehfalle
3.
Sperrklinke
4.
Stellantrieb
5.
Zapfen
6.
Ausnehmung
7.
Gehäuse
8.
Öffnungshilfe
9.
Griffteil
10.
Gehäuse
11.
Stirnseite
12.
Verbindungsstangen
13.
Verbindungsstangen
14.
topfförmiges Gehäuse
15.
Feder
16.
Feder
17.
plattenförmiges Ende
18.
Verbindung zum Schließzylinder
19.
Kulissensteller
20.
Antriebskulisse
21.
Antriebsrad
22.
Betätigungselement
23.
Betätigungselement
24.
Abtriebsrad
25.
Gegenlager
26.
Sperrstift

Claims (8)

  1. Schließeinrichtung für eine Tür, eine Heckklappe oder dergleichen, die eine Schloßmechanik (1) mit einem Stellantrieb (4) für den Antrieb zumindest eines Bauteiles der Schloßmechanik (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (4) weiterhin eine Öffnungshilfe (8) der Tür, der Heckklappe oder dergleichen, antreibt.
  2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (4) mit einem Griffteil (9) der Öffnungshilfe (8) verbunden oder verbindbar ist.
  3. Schließeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (4) von dem Bediente entkoppelbar ist.
  4. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (4) einen Kulissensteller (19) antreibt, der eine Antriebskulisse (20) aufweist, wobei aufgrund der Bewegung der Antriebskulisse (20) das Bauteil der Schloßmechanik (1) und das Bedienteil der Öffnungshilfe (8) betätigbar ist.
  5. Schließeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kulissensteller (19), insbesondere von einem Sperrstift (26), sperrbar ist.
  6. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Defektfall der Stellantrieb (4) mittels einer Verbindung (18) zu einem Schließzylinder manuell übersteuerbar ist.
  7. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßmechanik (1) und die Öffnungshilfe (8) eine Baueinheit bilden.
  8. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (4) der Schloßmechanik (1) oder der Öffnungshilfe (8) zugeordnet ist
EP97120966A 1997-02-21 1997-11-28 Schmutzfreier Öffnungsgriff für Heckklappen von Fahrzeugen Expired - Lifetime EP0860565B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706952A DE19706952A1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Schmutzfreier Öffnungsgriff für Heckklappen von Fahrzeugen
DE19706952 1997-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0860565A1 true EP0860565A1 (de) 1998-08-26
EP0860565B1 EP0860565B1 (de) 2002-01-02

Family

ID=7821080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120966A Expired - Lifetime EP0860565B1 (de) 1997-02-21 1997-11-28 Schmutzfreier Öffnungsgriff für Heckklappen von Fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6470719B2 (de)
EP (1) EP0860565B1 (de)
DE (2) DE19706952A1 (de)
ES (1) ES2170324T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004079137A2 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102004012573A1 (de) * 2004-03-12 2005-10-06 Kiekert Ag Stellantrieb für Kraftfahrzeuge
WO2015062580A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015185364A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlosssystem für ein kraftfahrzeug
EP3192955A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-19 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verfahren zum öffnen und/oder schliessen einer tür oder klappe eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028697A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Bayerische Motoren Werke Ag Entriegelungshebel an einer Fahrzeughaube oder-Klappe
US6802544B1 (en) * 2002-04-19 2004-10-12 Tri/Mark Corporation Vehicle door handle
DE10233781A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen von Klappen, Türen od. dgl., insbesondere einer Heckklappe an einem Fahrzeug
US9151085B2 (en) * 2005-11-21 2015-10-06 Ford Global Technologies, Llc Passive entry side door latch release system
DE102006016611A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-18 Ortlinghaus Gmbh Gams Sicherheitsbremse
EP2050903B1 (de) * 2007-10-17 2012-06-27 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verschluss für Fahrzeuge
DE102008009506A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US9260882B2 (en) 2009-03-12 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
US8746755B2 (en) * 2009-03-12 2014-06-10 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
US8544901B2 (en) * 2009-03-12 2013-10-01 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
US8573657B2 (en) * 2009-03-12 2013-11-05 Ford Global Technologies, Llc Latch mechanism
DE102009020498B4 (de) * 2009-05-08 2015-08-27 Binder Gmbh Vorrichtung zum Öffnen einer Tür eines Klimaschranks, eines Brutschranks, einer Umweltsimulationskammer oder eines Tiefkühlgeräts oder dergleichen
US9551166B2 (en) 2011-11-02 2017-01-24 Ford Global Technologies, Llc Electronic interior door release system
US8919047B2 (en) 2012-08-15 2014-12-30 GM Global Technology Operations LLC Normally deploying flush door handle
DE102012109557A1 (de) * 2012-10-09 2014-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Türöffnungsvorrichtung einer ein Außenblech aufweisenden Tür eines Kraftfahrzeugs sowie Tür eines Kraftfahrzeugs mit einer derartigen Türöffnungsvorrichtung
US9416565B2 (en) 2013-11-21 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Piezo based energy harvesting for e-latch systems
US9834964B2 (en) 2014-05-13 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Powered vehicle door latch and exterior handle with sensor
US9903142B2 (en) 2014-05-13 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door handle and powered latch system
US10119308B2 (en) 2014-05-13 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Powered latch system for vehicle doors and control system therefor
US10323442B2 (en) 2014-05-13 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Electronic safe door unlatching operations
US10273725B2 (en) 2014-05-13 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Customer coaching method for location of E-latch backup handles
US9909344B2 (en) 2014-08-26 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle door latch system with powered backup unlock feature
US9725069B2 (en) 2015-10-12 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle systems
US10550610B2 (en) 2016-06-22 2020-02-04 Ford Global Technologies, Llc Inside override emergency handle for door release
DE102016113155A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
US10227810B2 (en) 2016-08-03 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Priority driven power side door open/close operations
US10087671B2 (en) 2016-08-04 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Powered driven door presenter for vehicle doors
US10329823B2 (en) 2016-08-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
US10458171B2 (en) 2016-09-19 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch logic for door opening actuator
US10604970B2 (en) 2017-05-04 2020-03-31 Ford Global Technologies, Llc Method to detect end-of-life in latches
US10907386B2 (en) 2018-06-07 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Side door pushbutton releases

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167104A (en) * 1977-11-21 1979-09-11 Coca-Cola Bottling Works Company Solenoid enabled lock for vending machines and the like
DE2854423A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-26 Daimler Benz Ag Griffanordnung zum oeffnen von tueren, klappen, heckdeckeln o.dgl. an kraftfahrzeugen
DE2936193A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Griffanordnung zum oeffnen von klappen, heckdeckeln o.dgl. von kraftfahrzeugen
EP0212364A2 (de) * 1985-08-27 1987-03-04 Emil Feder Vorrichtung zum Bewegen von Kraftfahrzeugtüren
DE3743282A1 (de) * 1987-12-19 1989-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Verriegelungseinrichtung mit verstellantrieb
DE3835265A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Bayerische Motoren Werke Ag Griffanordnung fuer ein bewegliches karosserieteil wie gepaeckraumdeckel, tuer o.dgl. eines kraftfahrzeugs
GB2278876A (en) * 1993-03-23 1994-12-14 Mitsui Mining & Smelting Co Locking device for trunk lids
EP0651118A2 (de) * 1993-10-28 1995-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für einen Verschluss von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432631A (en) 1966-12-19 1969-03-11 Abe Deutscher Alarm and safety lock device
US4458930A (en) 1982-05-27 1984-07-10 General Motors Corporation Vehicle body closure arrangement
US4677834A (en) 1985-08-07 1987-07-07 Hicks Cecil B Electro-mechanical security lock
DE3939768A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Bayerische Motoren Werke Ag Griff zum verschwenken eines klappbaren karosserieteils eines kraftfahrzeugs
US5058258A (en) 1990-02-16 1991-10-22 Harvey Steve M Retrofit electric truck door lock
JP2807959B2 (ja) * 1993-10-25 1998-10-08 三井金属鉱業株式会社 車両ドアロック装置用のアクチュエータ
US5445326A (en) 1993-12-21 1995-08-29 Ferro; Joseph Emergency trunk interior release latch
DE19500284A1 (de) 1995-01-06 1996-07-18 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türschloßeinrichtung für eine Heckdoppelklappe
DE19501493B4 (de) 1995-01-19 2006-06-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167104A (en) * 1977-11-21 1979-09-11 Coca-Cola Bottling Works Company Solenoid enabled lock for vending machines and the like
DE2854423A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-26 Daimler Benz Ag Griffanordnung zum oeffnen von tueren, klappen, heckdeckeln o.dgl. an kraftfahrzeugen
DE2936193A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Griffanordnung zum oeffnen von klappen, heckdeckeln o.dgl. von kraftfahrzeugen
EP0212364A2 (de) * 1985-08-27 1987-03-04 Emil Feder Vorrichtung zum Bewegen von Kraftfahrzeugtüren
DE3743282A1 (de) * 1987-12-19 1989-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Verriegelungseinrichtung mit verstellantrieb
DE3835265A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Bayerische Motoren Werke Ag Griffanordnung fuer ein bewegliches karosserieteil wie gepaeckraumdeckel, tuer o.dgl. eines kraftfahrzeugs
GB2278876A (en) * 1993-03-23 1994-12-14 Mitsui Mining & Smelting Co Locking device for trunk lids
EP0651118A2 (de) * 1993-10-28 1995-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für einen Verschluss von Kraftfahrzeugen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004079137A2 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
WO2004079137A3 (de) * 2003-03-05 2004-12-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeug
DE102004012573A1 (de) * 2004-03-12 2005-10-06 Kiekert Ag Stellantrieb für Kraftfahrzeuge
WO2015062580A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015185364A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlosssystem für ein kraftfahrzeug
US10753126B2 (en) 2014-06-05 2020-08-25 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co. Kg Lock system for a motor vehicle
EP3192955A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-19 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verfahren zum öffnen und/oder schliessen einer tür oder klappe eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE59705971D1 (de) 2002-02-14
DE19706952A1 (de) 1998-08-27
US20010011467A1 (en) 2001-08-09
ES2170324T3 (es) 2002-08-01
US6470719B2 (en) 2002-10-29
EP0860565B1 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0860565B1 (de) Schmutzfreier Öffnungsgriff für Heckklappen von Fahrzeugen
DE4307523B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungsantrieb
DE3908183C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE68916471T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeug-Türschloss.
EP0964971B1 (de) Schloss für eine tür eines fahrzeuges
EP3284885A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP3697989A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017108265A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
EP2987931B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10251382A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Sperrklinke in einem Schloss mit Drehfalle für ein Kraftfahrzeug
DE102020101806A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE19634898C2 (de) Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE4425423C1 (de) Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE10000639A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Schiebetür
DE102018121383A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE19756266A1 (de) Schließeinrichtung
DE10320439A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3847328B1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP1288408B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3951121A1 (de) Fahrzeugschloss mit zuzieheinrichtung sowie fahrzeug mit einem derartigen fahrzeugschloss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19635415C2 (de) Kopplungseinrichtung für ein Schloß, insbesondere ein Türschloß eines Kraftfahrzeuges
EP0849423B1 (de) Schliesseinrichtung
DE3817838C2 (de)
DE102020207507A1 (de) Schließsystemvorrichtung mit integriertem Aufprallschutz für Fahrzeuge, Fahrzeugtürvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980915

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000811

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705971

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020214

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020411

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2170324

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021107

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021129

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030120

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031129