DE2854423A1 - Griffanordnung zum oeffnen von tueren, klappen, heckdeckeln o.dgl. an kraftfahrzeugen - Google Patents

Griffanordnung zum oeffnen von tueren, klappen, heckdeckeln o.dgl. an kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2854423A1
DE2854423A1 DE19782854423 DE2854423A DE2854423A1 DE 2854423 A1 DE2854423 A1 DE 2854423A1 DE 19782854423 DE19782854423 DE 19782854423 DE 2854423 A DE2854423 A DE 2854423A DE 2854423 A1 DE2854423 A1 DE 2854423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
control member
arrangement according
guide cylinder
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782854423
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854423C2 (de
Inventor
Gerhard Cecotti
Hans Dipl Ing Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2854423A priority Critical patent/DE2854423C2/de
Publication of DE2854423A1 publication Critical patent/DE2854423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854423C2 publication Critical patent/DE2854423C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Griffanordnung zum Öffnen von Türen, Klappen, Heck-
  • deckeln o.dgl. an Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Griffanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die an Karosserieflächen, beispielsweise Türen, Klappen, Heckdeckeln usw., insbesondere bei Kraftfahrzeugen ,---angeordneten Griffe sind einer starken Verschmutzung ausgesetzt. Es ist daher unangenehm, wenn derart angeordnete Griffe zum öffnen der Türen, Klappen, Heckdechel usw. bei Kraftfahrzeugen angefaßt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Griffanordnung so auszubilden, daß der Griff zwischen einer Position, in welcher eine verschmutzte Fläche freigegeben ist, und einer zweiten Position wendbar oder verschwenkbar ist, in welcher dem Benutzer eine schmutzfreie Grifffläche angeboten wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Griff als Wendeprofil ausgebildet und mit einem Steuerglied gekoppelt ist, welches den Griff zwischen zwei Positionen bewegt, und daß eine Einrichtung zur Arretierung des Griffs in diesen beiden Positionen vorgesehen ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Steuerglied kann beispielsweise in Form eines mechanischen Iiakcnförmigen tastelementes ausgebildet und zwischen zwei Stellungen verschwenkbar gelagert sein. In einer Position hält es den Griff in der einen Stellung, in welcher die versclmlutzte Griffläche nach außen zeigt, während in der zweiten Position die schmutzfreie Griffläche dem Benutzer freigegeben wird. Bei einem bevorzugten Anwendungsbeispiel, nämlich dem lleckdeckel eines Personenkraftfahrzeugs, wird die erfindungscjemäße Anordnung an dem Heckdeckel des Kraftfahrzeugs vorgescien, so daß in der einen Position des Steuerglieds, welches der geschlossenen Stellung des Heckdeckels entspricht, die verschmutzende Griffläche nach außen zu liegen kommt, während in der zweiten Position des Steuerglieds, welche der geöffneton oder etwas geöffneten Stellung des Heckdeckels entspricht, der Griff, der innerhalb des Heckdeckels drehbar gelagert ist, derart verschwenkt ist, daß seine schmutzfreie Griffläche nach außen zu liegen kommt. Die schmutzfreie Griffläche ist vorzugsweise mit einem Griffabschnitt versehen, der zum Öffnen des lleckdeckels erfaßt werden kann.
  • Als Steuerglied kann ein elektrisch betätigtes oder pneumatisch betätigtes Steuerglied ebenso wie ein mechanisch betätigtes Steuerglied vorgesehen werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Verstellung des Griffes durch das Steuerglied auf mechanischem Weg, wobei das Steuerglied abgängig von der Stellung des Heckdeckels den Griff in die eine oder andere Position verstellt. Das Steuerglied ist vorzugsweise über eine Druckfedereinrichtung mit dem Griff gekoppelt, welche eine Mitnahme des Griffs in Form einer Drehbewegung des Griffs bei einer Freigabe des Steuerglieds, beispielsweise von einem festen Karosseriebauteil, infolge des Öffnens des Heckdeckels bewirkt.
  • Die Druckfedereinrichtung besteht vorzugsweise aus einem Führungszylinder, der an einem Gelenkarm eines mit dem Steuerglied in Verbindung stehenden Gelenkarmpaares befestigt ist und die Druckfeder sowie die von der Druckfeder beaufschlagte Kolbenstange aufnimmt. An dem Gelenkarm, an welchem der Führungszylinder für die Druckfeder befestigt ist, ist ferner über ein armförmiges Element eine Stange gelagert, die mit einem Teil der Arretiereinrichtung in Gelenkverbindung steht. Dieses Teil der Arretiereinrichtung ist vorzugsweise verschiebbar in einem Führungszylinder gelagert und wird bei einer Drehung des Griffs aus der ersten Position in die zweite Position aus seinem Führungszylinder herausbewegt und in Eingriff mit einer Kante des Griffs gebracht, wodurch der Griff in der zweiten Position, in welcher der Griffabschnitt freigegeben wird, arretiert ist.
  • Die Erfindung schafft eine einfache Anordnung zur Verstellung eines drehbar gelagerten Griffes aus seiner ersten Position, in welcher die schmutz freie Griffläche nicht freigelegt ist, in eine zweite Position, in welcher die schmutz freie Grifffläche mit dem Griffabschnitt freigegeben ist. Die Verstellung des Griffs erfolgt selbsttätig, d.h. beispielsweise durch das Öffnen eines Türschlosses oder durch die Drehung eines Schlüssels, zu welchem Zweck das Steuerglied entweder mit einem feststehenden Karosseriebauteil oder mit dem Schloß o.dgl. gekoppelt ist.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Anordnung anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines bevorzugten nnwendungsbeispiels für die Anordnung, Fig. 2 eine Darstellung der Anordnung mit Griff und Steuerglied im geschlossenen Zustand des Heckdeckels und Fi(g. 3 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung bei geöffnetem Heckdeckel, wobei die schmutzfreie Grifffläche mit dem Griffabschnitt freigegeben ist.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeuges r.tiL tieckdeckel, der die erfindungsgemäße Anordnung aufweist.
  • Bei dem in Fig. 1 in geschlossener Stellung gezeigten Heckdeckel 1 befindet sich ein in dem Heckdeckel 1 integrierter Griff in derjenigen Position, in welcher eine verschmutzende Griffläche 2 ohne Griffabschnitt freigegeben ist, d.h. vorzugsweise bündig mit dem Heckdeckel 1 abschließt.
  • Fig. 2 und 3 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der erfindunqsgemäßen Anordnung. Die schmutzfreie Griffläche mit einem Griffabschnitt 3 ist in den Fig. 2 und 3 durch das Bezuqszeicllen 4 angedeutet. Der insgesamt mit 5 bezeichnete Griff hat von der Seite gesehen, im wesentlichen dreieckigen c;rundriß und ist auf einer Achse 6 schwenkbar gelagert. Fig. 2 zeigt den Griff 5 in einer ersten Position, in welcher die verschmutzende Griffläche 2 nach außen weist, was bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel in Verbindung mit einem Heckdeckel 1 der geschlossenen Stellung des heckdeckels 1 entspricht. Zur Steuerung der Drehstellung des Griffs 5 dient ein Steuerglied 7, welches im allgemeinen auch elektrisch oder pneumatisch betätigt werden kann. Im vorliegenden Fall wird das Steuerglied 7 jedoch mechanisch betätigt, d.h. das 'iteuer(3lied 7 nimmt bei geschlossenem Heckdeckel 1 eine durch ein feststehendes Karosseriebauteil 8 o.dgl. bestimmte Position ein, aus der es infolge der Freigabe vom Karosseriebauteil 8 unter Federwirkung in die in Fig. 3 gezeigte Offen-I>osition bewegt werden kann. Bei dar dargestellten Ausführungsform ist an dem Steuerglied 7 ein Gelenkarm 9 fest angeordnet, der über einen mit 10 bezeichneten Gelenkpunkt mit einem weiteren Gelenkarm 11 in Drehverbindung steht. Der Gelenkarm 11 steht unter Aufnahme eines Halterungs- oder Führungselements 12 mit einem Führungszylinder 13 in Verbindung, welcher eine Druckfeder 14 enthält. Die Druckfeder 14 steht in Kontakt mit einer Kolbenstange 15, die bekannterweise durch eine Öffnung im Führungszylinder 13 in den Führungszylinder einerseits zum Kontakt mit der Druckfeder 14 hineinreicht und mit dem entgegengesetzten Ende andererseits an einem mit 16 bezeichneten außenmittigen Punkt am Griff 5 schwenkbar befestigt ist.
  • Zur Halterung des Gelenkarms 11 mit dem Element 12 am Führungszylinder 13 kann eine Mutter 17 vorgesehen sein, die auf ein dem Führungszylinder 13 zugeordneten Ende des Gelenkarms 11 aufgeschraubt ist, das mit einem Gewinde versehen ist. Nach Befestigung des Gelenkarms 11 am Führungszylinder 13 unter Aufnahme des Elements 12 wird die vorher aufgeschraubte Mutter 17 angezogen, so daß das zwischenliegende Element 12 am Führungszylinder 13 fest anliegt. Das Halterungs- oder Führungselement 12 hat bei dem in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel die Form eines Arms mit einer im Bereich des freien Endes vorgesehenen Aufnahme 18 für ein stangenförmiges Verbindungselement 19, das an einem Arretierteil 20 angelenkt ist. Das Arretierteil 20 ist in einem am Heckdeckel 1 schräg angesetzten Führungszylinder 21 verschiebbar gelagert und erfährt durch eine Feder 22 eine Vorspannung in Richtung auf den gegenüberliegend angeordneten Griff 5. Der Gelenkarm 11 ist an dem Bodenteil des Führungszylinders 14 beispielsweise dadurch befestigt, daß er mit seinem Gewinde in eine entsprechende Gewindeöffnung in dem Bodenteil eingeschraubt ist.
  • Das freie Ende des Halterungs- oder Führungselements 12 ist außerdem durch eine Zugfeder 23 in einer zum Griff 5 entgegengesetzten Richtung vorgespannt. Die gesamte Anordnung aus Griff 5, Steuerelement 7 und zugehörigen Verbindungselementen befindet sich im Inneren der Heckklappe 1.
  • Die Funktionsweise der beschriebenen Anordnung ist wie folgt: Im geschlossenen Zustand des Heckdeckels 1 (Fig. 2) ist gegenüber Fig. 3 das freie Ende des hakenförmigen Steuergliedes 7 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt; infolgedessen nimmt der Gelenkpunkt 10 eine obere Lage ein. Dadurch ist der Führungszylinder 13 durch den Gelenkarm 11 in Richtung auf den Griff 5 verlagert, und die im Führungszylinder 13 befindliche Druckfeder 14 drückt die Kolbenstange 15 in Richtung auf den Griff 5, was den Griff 5 im Gegenuhrzeigersinn drückt. In der in Fig. 2 gezeigten Lage des Steuergliedes 7 wird außerdem das Arretierteil 20 in seine in Fig. 2 gezeigte eingefahrene Lage über das Element 12 und das Verbindungselement 19 gedrückt. Die Feder 22, die eine Vorspannung auf das Arretierteil 20 ausübt, befindet sich dann in einem komprimierten Zustand.
  • Durch einen am Heckdeckel 1 ausgebildeten Anschlag 24, der ein zweites Arretierteil bildet, wird der Griff 5 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Stellung gehalten, in welcher die verschmutzte Grifffläche 2 nach außen freigegeben wird, d.h. mit der Fläche des Heckdeckels fluchtet. Anstelle des Anschlages 24 kann auch an beliebigerF anderer Stelle ein entsprechendes Arretierteil vorgesehen sein. Bei einem Öffnen des Heckdeckels 1 mit Hilfe eines in ein Türschloß gesteckten Schlüssels springt nach dem Entriegeln des Schloßhakens die Hecktür 1 um wenige Millimeter auf. Dadurch wird das hakenfmrmig ausgebildete Steuerglied 7 vom feststehenden Karosseriebauteil 8 freigegeben und unter der Wirkung der Feder 22, die eine größere Wirkung auf das Element 12 als die Zugfeder 23 ausübt, in die in Fig. 3 gezeigte Lage bewegt, wodurch gleichzeitig der Gelenkpunkt 10 in die in Fig. 3 gezeigte untere Stellung verlagert wird und somit den Gelenkarm 11 und den Führungszylinder 13 nach unten, d.h. vom Drehpunkt 6 des Griffs 5 wegzieht. Durch die Bewegung des Führungszylinders 13 nach unten wird die am Griff 5 am Punkt 16 angelenkte Kolbenstange 15 ebenfalls nach unten bewegt, und es wird eine Drehung des Griffs 5 in Uhrzeigerrichtung ausgeführt, bis der Griff 5 mit einer Kante 25b an einen vorzugsweise an dem Heckdeckel 1 ausgebildeten Anschlag 26 in Anlage gelangt. Das Arretierteil 20 wird während der Drehung des Griffs 5 aus der in Fig. 2 gezeigten Drehstellung in die in Fig. 3 gezeigte Drehstellung aus seinem Führungszylinder 21 herausbewegt und bewirkt eine Arretierung gegenüber der Griff-Kante 25a, wodurch im geöffneten Zustand des Heckdeckels 1 eine Drehung des Griffs 5 entgegen dem Uhrzeigersinn verhindert wird. Zu diesem Zweck ist das Arretierteil 20 an seiner dem Griff 5 gegenüberliegenden Seite keilförmig ausgebildet. Beim Schließen des Heckdeckels 1 gelangt das Steuerglied 7 in Anlage zu dem Karosseriebauteil 8, und es erfolgt der umgekehrte Vorgang, d.h. die Bewegung des Gelenkarms 11 nach oben, wodurch der Führungszylinder 13 einerseits in Richtung auf den Drehpunkt 6 des Griffs 5 zur Rückdrehung des Griffs 5 in die in Fig. 2 gezeigte Lage und andererseits das Verbindungselement 19 in Richtung auf den Führungszylinder 21 zur Verschiebung des Arretierteils 20 aus der ausgefahrenen Stellung in die eingefahrene Stellung bewegt wird.
  • Das Arretierteil 20 hat keilförmige Gestalt, um eine Drehung des Griffteils aus der in Fig. 2 gezeigten Lage in die in Fig. 3 dargestellte Lage zu ermöglichen, insbesondere um eine Bewegung des mit 25a bezeichneten Kantenteils entlang der schräg oder keilförmig verlaufenden Fläche des Arretierteils 20 zu ermöglichen, wenn das Arretierteil 20 bereits seine ausgefahrene Lage eingenommen hat. In diesem Fall wird das Arretierteil 20 geringfügig gegen die Kraft der Feder 22 in seinen Führungszylinder hineingedrückt, wobei gleichzeitig die Feder 23 gespannt wird, ohne dabei eine Bewegung des Hebelarms 11 mit sich zu bringen, wenn'die Verbindungsstange 19 lose im Abschnitt 18 geführt ist, d.h. nicht in fester Verbindung mit dem Abschnitt 18 steht. Nach der Vorbeibewegung der Kante 25a des Griffs 5 am Arretierteil 20 schnappt das Arretierteil 20 infolge der Wirkung der Feder 22 in seine vollständig ausgefahrene Position, die ersichtlicherweise durch die Anlage des Abschnitts mit größerem Durchmesser der Verbindungsstange 19 auf dem Abschnitt 18 begrenzt wird. Die Verbindungsstange 19 ist mit einem Abschnitt 19a kleineren Durchmessers in eine diesem kleineren Durchmesser entsprechende Öffnung( in dem Aufnahmeabschnitt 18 eingesetzt.
  • Bei geschlossenem Heckdeckel 1 steht bei der dargestellten Ausführungsform der geringfügig ausgesparte Kantenabschnitt 25a in Kontakt mit dem Anschlag 24, wobei die Aussparung der Kante 25a derart gewählt ist, daß die Grifffläche 2 ziemlich exakt mit der übrigen Fläche des Heckdeckels 1 fluchtet. Die Aussparung der Kante 25a führt zu einem etwa stufenförmigen Verlauf im Kantenbereich, wie aus den Figuren klar ersichtlich ist. Auch die Kante 25b ist vorzugsweise stufenförmig, geringfügig ausgespart und dient als Anschlag gegenüber dem durch eine Abschlußkante des Heckdeckels 1 gebildeten Anschlag 26 in der in Fig. 3 gezeigten Funktionsstellung. Ersichtlicherweise können anstelle der durch die Abschlußkanten 24 und 26 gebildeten Anschläge für den Griff 5 innerhalb des im Heckdeckel 1 ausgebildeten Hohlraums 26 zur Aufnahme der erfindungsgemäßen Anordnung andere Anschlagelemente vorgesehen sein, welche die betreffende Funktion übernehmen und mit gegebenenfalls seitlich an dem Griff 5 angeformten Anschlagelementen zusammenwirken.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Ansprüche Griffanordnung zum Öffnen von Türen, Klappen, Heckdeckeln o.dgl. von Kraftfahrzeugen, die mit einem dreh- oder schwenkbaren Handgriff ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (5) als Wendegriff ausgebildet und mit einem Steuerglied (7) gekoppelt ist, welches den Griff (5) zwischen zwei Positionen bewegt, und daß eine Einrichtung (20, 24, 25a, 25b, 26) zur Arretierung des Griffs (5) in diesen beiden Endpositionen vorgesehen ist.
  2. 2. Griffanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (5) einen beim Entriegeln eines Schlosses o.dgl. vom Benutzer erfaßbaren Griffabschnitt (3) und eine bei verriegeltem Schloß nach außen weisende Grifffläche (2) besitzt und daß der Griff (5) in die jeweiligen Endpositionen schwenkbar ist.
  3. 3. Griffanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (7) zwischen zwei Stellungen verschwenkbar gelagert ist.
  4. 4. Griffanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (7) über eine Druckfedereinrichtung (13, 14) mit dem Griff (5) gekoppelt ist.
  5. 5. Griffanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Steuerglied (7) ein Gelenkarmpaar (9, 11) angelenkt ist und daß an dem zum Steuerglied (7) entfernt liegenden Gelenkarm (11) ein Element (12) zur Verstellung eines Teils (20) der Arretierungseinrichtung befestigt ist.
  6. 6. Griffanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (12) zur Verstellung eines Teils (20) der Arretiereinrichtung ein freies Ende aufweist, welches mit einer Rückholfeder (23) verbunden ist und welches ein Verbindungselement (19) aufnimmt, das an dem einen Teil (20) der Arretierungseinrichtung angelenkt ist.
  7. 7. Griffanordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Teil (20) der Arretierungseinrichtung in einem Führungszylinder (21) unter Vorspannung einer Feder (22) verschiebbar angeordnet ist.
  8. 8. Griffanordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungseinrichtung wenigstens ein weiteres Teil (24, 26) aufweist, welches als Anschlag gegenüber dem Griff (5) dient und welches stationär angeordnet ist.
  9. 9. Griffanordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vom Steuerglied (7) entfernt liegenden Gelenkarm (11) ein Führungszylinder (13) befestigt ist, der eine Druckfeder (14) und eine relativ zum Führungszylinder (13) verschiebbare Kolbenstange (15) aufnimmt.
  10. 10. ariffanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (15) am Griff (5) angelenkt ist.
  11. 11. Griffanordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (5) eine erste Grifffläche (2) ohne Griffabschnitt und eine zweite Griffläche (4) mit Griffabschnitt (3) aufweist.
DE2854423A 1978-12-16 1978-12-16 Griffanordnung zum Öffnen von Türen, Klappen, Heckdeckeln o.dgl. an Kraftfahrzeugen Expired DE2854423C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2854423A DE2854423C2 (de) 1978-12-16 1978-12-16 Griffanordnung zum Öffnen von Türen, Klappen, Heckdeckeln o.dgl. an Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2854423A DE2854423C2 (de) 1978-12-16 1978-12-16 Griffanordnung zum Öffnen von Türen, Klappen, Heckdeckeln o.dgl. an Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854423A1 true DE2854423A1 (de) 1980-06-26
DE2854423C2 DE2854423C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=6057401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2854423A Expired DE2854423C2 (de) 1978-12-16 1978-12-16 Griffanordnung zum Öffnen von Türen, Klappen, Heckdeckeln o.dgl. an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2854423C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212364A2 (de) * 1985-08-27 1987-03-04 Emil Feder Vorrichtung zum Bewegen von Kraftfahrzeugtüren
DE3741094C1 (de) * 1987-12-04 1989-05-03 Daimler Benz Ag Handgriff,insbesondere Aussen-Tuergriff fuer einen Kraftwagen
EP0398106A2 (de) * 1989-05-13 1990-11-22 Hella KG Hueck & Co. Einrichtung zum Betätigen von schwenkbaren und/oder verschiebbaren Karosserieteilen an Kraftfahrzeugen
US4987757A (en) * 1987-09-04 1991-01-29 Emil Feder Lock for car doors, in particular for trunk
DE4001141C1 (en) * 1990-01-17 1991-04-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Safety catch for car bonnet - incorporates separate control hook and safety hook
DE3939768A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Bayerische Motoren Werke Ag Griff zum verschwenken eines klappbaren karosserieteils eines kraftfahrzeugs
EP0860565A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Schmutzfreier Öffnungsgriff für Heckklappen von Fahrzeugen
US6062614A (en) * 1997-07-25 2000-05-16 Mannesmann Vdo Ag Handle for a closing part
DE102009016219A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Klappengriffanordnung eines Kraftfahrzeugs, Fahrzeugklappe und Griffsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10128014B4 (de) * 2001-06-08 2010-11-25 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102019119364A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckklappe eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835265A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Bayerische Motoren Werke Ag Griffanordnung fuer ein bewegliches karosserieteil wie gepaeckraumdeckel, tuer o.dgl. eines kraftfahrzeugs
DE3915737A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-15 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zum betaetigen von schwenkbaren und/oder verschiebbaren karosserieteilen an kraftfahrzeugen
DE4217139A1 (de) * 1992-05-23 1993-11-25 Bayerische Motoren Werke Ag Griffanordnung zum Verschwenken eines klappbaren Karosserieteils, insbesondere eines Gepäckraumdeckels eines Personenkraftwagens
DE4233959A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Bayerische Motoren Werke Ag Handgriff an einem verstellbaren Fahrzeugteil
DE4305094C1 (de) * 1993-02-19 1994-06-01 Daimler Benz Ag Bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE19635096A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Mannesmann Vdo Ag Einrichtung zum Bewegen von Türen, Heckklappen, Kofferraumdeckeln oder dergleichen von Fahrzeugen
DE19635097C2 (de) * 1996-08-30 2002-09-05 Siemens Ag Einrichtung zum Bewegen von Türen, Heckklappen, Kofferraumdeckeln oder dergleichen von Fahrzeugen
DE19647606C2 (de) * 1996-11-18 2000-04-20 Daimler Chrysler Ag Griffanordnung für ein bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE19740827B4 (de) * 1997-09-17 2006-06-08 Siemens Ag Türgriff
DE19805509A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag Ausfahrbarer Handgriff an einer Fahrzeugklappe
US20150059424A1 (en) 2013-09-04 2015-03-05 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door
DE102018010026A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Daimler Ag Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153553A (en) * 1961-09-27 1964-10-20 Gen Motors Corp Flush type door handles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153553A (en) * 1961-09-27 1964-10-20 Gen Motors Corp Flush type door handles

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212364A3 (en) * 1985-08-27 1988-10-19 Emil Feder Vehicle door handle
EP0212364A2 (de) * 1985-08-27 1987-03-04 Emil Feder Vorrichtung zum Bewegen von Kraftfahrzeugtüren
US4987757A (en) * 1987-09-04 1991-01-29 Emil Feder Lock for car doors, in particular for trunk
DE3741094C1 (de) * 1987-12-04 1989-05-03 Daimler Benz Ag Handgriff,insbesondere Aussen-Tuergriff fuer einen Kraftwagen
US4939812A (en) * 1987-12-04 1990-07-10 Daimler-Benz Ag External door handle for a motor vehicle
EP0398106A3 (de) * 1989-05-13 1991-11-27 Hella KG Hueck & Co. Einrichtung zum Betätigen von schwenkbaren und/oder verschiebbaren Karosserieteilen an Kraftfahrzeugen
EP0398106A2 (de) * 1989-05-13 1990-11-22 Hella KG Hueck & Co. Einrichtung zum Betätigen von schwenkbaren und/oder verschiebbaren Karosserieteilen an Kraftfahrzeugen
DE3939768A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Bayerische Motoren Werke Ag Griff zum verschwenken eines klappbaren karosserieteils eines kraftfahrzeugs
DE4001141C1 (en) * 1990-01-17 1991-04-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Safety catch for car bonnet - incorporates separate control hook and safety hook
US5141265A (en) * 1990-01-17 1992-08-25 Mercedes-Benz Ag Securing device for engine hoods of motor vehicles with self presenting manipulator
EP0860565A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Schmutzfreier Öffnungsgriff für Heckklappen von Fahrzeugen
US6062614A (en) * 1997-07-25 2000-05-16 Mannesmann Vdo Ag Handle for a closing part
DE10128014B4 (de) * 2001-06-08 2010-11-25 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102009016219A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Klappengriffanordnung eines Kraftfahrzeugs, Fahrzeugklappe und Griffsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019119364A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckklappe eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2854423C2 (de) 1986-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854423A1 (de) Griffanordnung zum oeffnen von tueren, klappen, heckdeckeln o.dgl. an kraftfahrzeugen
DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
DE19729188B4 (de) Riegeleinrichtung für Fahrzeugtüren
DE3932268A1 (de) Gepaeckraumtuerverriegelungsvorrichtung
DE60036005T2 (de) Riegel
DE19940959B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie
DE19521082C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
WO2019086148A1 (de) Griffvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür
DE4321586A1 (de) Schließvorrichtung mit Motorantrieb
DE4431372C2 (de) Schnappschloß mit Ausklinkfunktion
EP0155543A2 (de) Verschluss für Schaltschranktüren und dgl.
EP0894919A1 (de) Schliesseinrichtung für eine an einem Gehäuse angelenkte Klappe, insbesondere eine Heckklappe eines Steilheckkraftfahrzeuges
DE10128866B4 (de) Griffanordnung für ein deckelartiges Bauteil, insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102006021636B3 (de) Schließvorrichtung
DE2259917C3 (de) Fallenbetätigungsvorrichtung
EP0671529B1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einem schwenkbar gelagerten Aufbewahrungsbehälter für ein Fahrzeug
DE2043780B2 (de) Innenverriegelungseinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
EP2630319B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines wesentlichen bauelementes einer handhabe eines kraftfahrzeuges
DE3915737A1 (de) Einrichtung zum betaetigen von schwenkbaren und/oder verschiebbaren karosserieteilen an kraftfahrzeugen
WO2018153531A1 (de) HANDHABE MIT EINER BEWEGLICHEN SCHLIEßZYLINDEREINHEIT
DE3819521B4 (de) Mechanisch betätigtes Türschloß für Kraftfahrzeuge
DE10028648A1 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Fahrzeugheckklappe
DE19809415A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Motorhaube
EP0197025B1 (de) Notbetätigungseinrichtung für grifflose Türverriegelungen
DE4431111C2 (de) Schwenkbares Heckteil für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2936193

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2936193

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee