DE3741094C1 - Handgriff,insbesondere Aussen-Tuergriff fuer einen Kraftwagen - Google Patents

Handgriff,insbesondere Aussen-Tuergriff fuer einen Kraftwagen

Info

Publication number
DE3741094C1
DE3741094C1 DE3741094A DE3741094A DE3741094C1 DE 3741094 C1 DE3741094 C1 DE 3741094C1 DE 3741094 A DE3741094 A DE 3741094A DE 3741094 A DE3741094 A DE 3741094A DE 3741094 C1 DE3741094 C1 DE 3741094C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
bracket
slide
handle according
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3741094A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dipl-Ing Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3741094A priority Critical patent/DE3741094C1/de
Priority to JP30432688A priority patent/JPH076305B2/ja
Priority to US07/279,561 priority patent/US4939812A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3741094C1 publication Critical patent/DE3741094C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/62Other vehicle fittings for cleaning
    • B60S1/66Other vehicle fittings for cleaning for cleaning vehicle exterior
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/002Weather or dirt protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/12Hand grips, preformed and semi-permanent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Handgriff, insbesondere Außen- Türgriff für einen Kraftwagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Handgriffe, vor allem wenn es Außen-Türgriffe an Kraftwagen sind, können leicht verschmutzen, zum Beispiel bei Fahrten des Wagens auf nassen, schneematschigen oder schlammigen Straßen und Wegen.
Bei Außen-Türgriffen von Kraftwagen ist es daher bekannt, diese durch Zusatzeinrichtungen gegen durch den Fahrtwind verursachte Verschmutzungen zu schützen. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus der DE-OS 22 14 425 und DE-PS 24 03 690 bekannt. Diese bekannten Vorrichtungen beruhen auf dem Prinzip, den Griff durch fahrtwindabweisende Mittel vor Schmutzanlagerung zu bewahren.
Aus der DE-OS 33 38 960 ist ein Außen-Türgriff für einen Kraftwagen bekannt, der in einer Griffmulde angeordnet ist. Die Türbeplankung ist so gebildet, daß ein überwiegender Flächenanteil einer im Bereich des vorderen Endes des Außen-Türgriffs angeordneten schmutzabweisenden Abdeckung von der Türbeplankung selbst gebildet wird. Im Übergangsbereich der Abdeckung zur Türfläche ist eine umlaufende, den Außenkonturen der Abdeckung nachgeführte Hohlkehle vorgesehen.
Aus der DE-OS 28 54 423 ist eine Griffanordnung bekannt, bei der der Griff von einer verdeckten und schmutzgeschützten Position in eine Zugriffstellung geschwenkt wird. Hierzu ist ein Steuerglied vorgesehen, welches den Griff zwischen den beiden Positionen bewegt. Diese Griffanordnung besitzt infolge vieler bewegter Teile einen komplizierten Aufbau.
An Kraftfahrzeugen sind weiterhin Reinigungseinrichtungen bekannt, bei denen Reinigungselemente mit schabender oder wischender Wirkung vorgesehen sind. Diese Reinigungseinrichtungen kommen insbesondere zur Reinigung von Scheinwerfern zum Einsatz.
Bei Handgriffen, insbesondere Außen-Türgriffen für Kraftwagen bewirken die bekannten fahrtwindabweisenden Mittel allerdings in vielen Fällen nur einen ungenügenden Schutz.
Vor allem können alle diese Maßnahmen Schmutz nur dann von dem Griff abhalten, wenn der Wagen selbst in Fahrt ist. Praktisch gar keinen Schutz bieten solche Einrichtungen dagegen bei Fahrzeugstillstand, gegen von anderen Fahrzeugen oder auf andere Weise gegen den Türgriff herangetragenen Schmutz. Eine bekannte Griffanordnung (DE-OS 28 54 423), die eine derartige Schmutzablagerung verhindert, besitzt einen komplizierten Aufbau.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu finden, mit der es in einfacher Weise möglich ist, einen gattungsgemäßen Handgriff unabhängig davon, wie er schmutzig geworden ist, der Person, die sich seiner bedienen will, jeweils in sauberem Zustand zur Verfügung zu stellen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Weiterbildung des gattungsgemäßen Handgriffes nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
Abweichend von dem oben beschriebenen vorgenannten Stand der Technik zielt die erfindungsgemäße Lösung nicht auf die Verhinderung einer Schmutzablagerung ab, sondern darauf, bereits abgesetzten Schmutz vor jeder Ingebrauchnahme des Griffes sicher und vollständig zu beseitigen. Das Ergebnis, ein selbstreinigender Griff, weicht damit nicht nur in seinem Aufbau, sondern bereits gattungsgemäß grundsätzlich von den eingangs beschriebenen vorbekannten Schmutzverhinderungseinrichtungen ab.
Der die Türgriffreinigung bewirkender Schieber wird vorzugsweise von außerhalb des Griffes, d. h. insbesondere von einem in der Wagentür befindlichen Antrieb bewegt.
Möglichkeiten für eine Auslösung des Antriebes in der Art, daß der Handgriff jeweils automatisch vor dem Zugriff durch eine Bedienungsperson gereinigt wird, sind Gegenstand der Ansprüche 3 bis 5.
Die weiteren Unteransprüche geben zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht eines in die Griffmulde einer Kraftwagentür montierbaren Außen-Türgriffes,
Fig. 2 einen Schnitt durch den auf dem Bügel des Türgriffes gleitend gelagerten Schieber nach Linie II-II in Fig. 1.
In einer strichpunktiert angedeuteten Griffmulde (1) einer nicht dargestellten Tür eines Kraftwagens ist ein Außen-Türgriff (2) angebracht. Den Zugriffsbereich bildet ein als Bügel (3) ausgebildeter mittlerer Abschnitt des Türgriffes. Dieser Bügel besitzt ein in seiner Längserstreckung etwa gleich bleibendes Querschnittsprofil.
Auf dem Bügel (3) gleitbar angeordnet ist ein Schieber (4). Dabei ist der Schieber (4) so auf dem Bügel (3) gelagert, daß er den gesamten für eine Bedienungsperson zugänglichen Zugriffsbereich überstreichen kann.
In der Zeichnung ist der Schieber in derjenigen Endlage dargestellt, in der er sich außer Funktion befindet. Wird der Schieber (4) zur Reinigung des Bügels (3) in Bewegung gesetzt, so wird er aus der vorgenannten Endlage über die gesamte Länge des Bügels an das andere Bügel-Ende und wieder zurück in seine Endlage verschoben. Die Führung des Schiebers (4) erfolgt dabei auf dem Bügel (3). Der Bewegungsantrieb, der von einem beliebigen Stellmotor ausgehen kann, befindet sich innerhalb der zu der Griffmulde (1) gehörenden Wagentür. Mit dem nicht dargestellten Stellmotor ist der Schieber (4) über eine Stange (5) verbunden. Der den Bügel (3) ringförmig umgreifende Schieber (4) besitzt zwei in Achsenrichtung aneinanderstoßende zur Bügeloberfläche (3) hin offene Kammern (6, 7). In der Kammer (6) sind ringförmige scheibenwischerartig wirkende Gummi-Lamellen (8) angeordnet, die bei über den Bügel (3) gleitendem Schieber als auf der Oberfläche des Bügels (3) angreifende Abstreifer wirken.
Die Kammer (7) auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Schiebers (4) ist über eine mit der Stange (5) verbundene Leitung (9) mit Flüssigkeit beaufschlagbar. Die in die Kammer (7) eingeleitete Flüssigkeit wird dort von einem Schwamm (10) aufgesaugt. Durch den mit Flüssigkeit beaufschlagten Schwamm (10) kann der auf dem Bügel (3) des Türgriffes (2) abgelagerte Schmutz angefeuchtet und so durch die Abstreif-Lamellen (8) besser entfernt werden. Die Abstreif-Lamellen (8) sind vorteilhafterweise so ausgerichtet, daß sie ihre volle Abstreifwirkung erst auf dem Rückweg des Schiebers (4) in dessen funktionslose Endlage entfalten.
Anstelle der Abstreif-Lamellen (8) kann der Schieber (4) auch mit einer Bürste ausgefüllt sein. In diesem Fall kann eine gesonderte Kammer für die Zufuhr einer Reinigungs-Flüssigkeit entfallen.
Der Antrieb des Schiebers (4) kann durch Einschieben des Autoschlüssels in das Türschloß (11) ausgelöst werden. Möglich ist aber auch eine Auslösung durch Fernbedienung. Beim Öffnen der Wagentür vom Wageninneren aus kann der Antrieb für den Schieber (4) durch Betätigen des Innen-Türgriffes ausgelöst werden.
Die Hin- und Herbewegungsrichtung des Schiebers auf dem Bügel (3) des Türgriffes (2) ist durch den Pfeil (12) angedeutet. Eine Zwischenlage des Schiebers (4) zwischen den beiden Endlagen veranschaulicht die strichpunktierte Darstellung des Schiebers (4).

Claims (10)

1. Handgriff mit einem den Zugriffsbereich bildenden Bügel mit in dessen Längsrichtung etwa gleichbleibendem Querschnittsprofil, insbesondere Außen-Türgriff für einen Kraftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß längs des Bügels (3) ein Schieber (4) mit über den Umfang des Bügels angeordneten den Bügel (3) berührenden, schabenden und/oder bürstenden Teilen (8) verschiebbar ist.
2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (4) an einen außerhalb des Bügels (3) befindlichen Antrieb angelenkt ist.
3. Handgriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb durch einen Impuls zu einer Hin- und Herbewegung des Schiebers (4) über die Länge des Bügels (3) auslösbar ist.
4. Handgriff nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb durch einen in den Handgriff einführbaren Schlüssel oder durch ein Fernsignal auslösbar ist.
5. Handgriff als Außen-Türgriff für einen Kraftwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fernsignal von dem Innen-Türgriff aus betätigbar ist.
6. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (3) selbst die Führungsbahn des von außerhalb angetriebenen Schiebers (4) ist.
7. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Bügel (3) schabenden Teile des Schiebers (9) ringförmige Gummi-Abstreif-Lamellen (8) sind.
8. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Schieber (4) vorgesehenen schabenden Teile (8) sich auf der einen Stirnseite dieses Schiebers befinden und daß eine flüssigkeitsverteilende mit einer außerhalb des Haltegriffes angebrachten Flüssigkeitsquelle leitungsmäßig verbundene Einrichtung an dessen anderen Stirnseite angebracht ist.
9. Handgriff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigkeitsverteilende Einrichtung eine zum Bügel (3) hin offene an diesen direkt angrenzende Kammer (7) ist.
10. Handgriff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein in die Kammer (7) des Schiebers eingebrachtes Flüssigkeit aufnehmendes Material (10) den Bügel (3) kontaktiert.
DE3741094A 1987-12-04 1987-12-04 Handgriff,insbesondere Aussen-Tuergriff fuer einen Kraftwagen Expired DE3741094C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3741094A DE3741094C1 (de) 1987-12-04 1987-12-04 Handgriff,insbesondere Aussen-Tuergriff fuer einen Kraftwagen
JP30432688A JPH076305B2 (ja) 1987-12-04 1988-12-02 ハンドル、特に自動車用の外部ドアハンドル
US07/279,561 US4939812A (en) 1987-12-04 1988-12-05 External door handle for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3741094A DE3741094C1 (de) 1987-12-04 1987-12-04 Handgriff,insbesondere Aussen-Tuergriff fuer einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3741094C1 true DE3741094C1 (de) 1989-05-03

Family

ID=6341863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3741094A Expired DE3741094C1 (de) 1987-12-04 1987-12-04 Handgriff,insbesondere Aussen-Tuergriff fuer einen Kraftwagen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4939812A (de)
JP (1) JPH076305B2 (de)
DE (1) DE3741094C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2341200A1 (de) * 2008-10-29 2011-07-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Für ein fahrzeug konfigurierte und zum öffnen und schliessen von türen verwendete vorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2473615A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-14 Vernon Hupp Self-cleaning handle
US7080427B1 (en) 2005-02-10 2006-07-25 Deborah Campopiano Self-cleaning door handle for a self-closing door

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214425A1 (de) * 1972-03-24 1973-10-04 Volkswagenwerk Ag Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit einem verschmutzungsgefaehrdeten teil
DE2854423A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-26 Daimler Benz Ag Griffanordnung zum oeffnen von tueren, klappen, heckdeckeln o.dgl. an kraftfahrzeugen
DE2403690C2 (de) * 1974-01-26 1984-12-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Ziehgriff für eine Kraftwagentür
DE3338960C1 (de) * 1983-10-27 1985-06-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart In einer Griffmulde angeordneter Außentürgriff für eine Kraftwagentür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1010133A (en) * 1910-12-19 1911-11-28 George W Fleming Street-car strap.
US2766059A (en) * 1954-08-03 1956-10-09 Michalsky Peter Recessed door handle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214425A1 (de) * 1972-03-24 1973-10-04 Volkswagenwerk Ag Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit einem verschmutzungsgefaehrdeten teil
DE2403690C2 (de) * 1974-01-26 1984-12-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Ziehgriff für eine Kraftwagentür
DE2854423A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-26 Daimler Benz Ag Griffanordnung zum oeffnen von tueren, klappen, heckdeckeln o.dgl. an kraftfahrzeugen
DE3338960C1 (de) * 1983-10-27 1985-06-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart In einer Griffmulde angeordneter Außentürgriff für eine Kraftwagentür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2341200A1 (de) * 2008-10-29 2011-07-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Für ein fahrzeug konfigurierte und zum öffnen und schliessen von türen verwendete vorrichtung
EP2341200A4 (de) * 2008-10-29 2012-10-24 Aisin Seiki Für ein fahrzeug konfigurierte und zum öffnen und schliessen von türen verwendete vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4939812A (en) 1990-07-10
JPH028469A (ja) 1990-01-11
JPH076305B2 (ja) 1995-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3592193B1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
DE3741094C1 (de) Handgriff,insbesondere Aussen-Tuergriff fuer einen Kraftwagen
DE102016011587A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Elektrokabel
DE2337774A1 (de) Spritzduese fuer waschanlagen in fahrzeugen
DE2934766A1 (de) Tankfuelloeffnung fuer ein kraftfahrzeug
DE4133667C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Räder von Zweirad-Karren, insbesondere Caddy-Wagen
DE102015106664B4 (de) Filterbefestigungssystem für Staubsauger sowie Filtereinheit für ein solches Filterbefestigungssystem
CH635741A5 (en) Hand implement for wet-cleaning of windows
DE8024875U1 (de) Selbsttaetig waschender scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE2721303A1 (de) Spaltfilter fuer fluessigkeiten
DE2026102A1 (de) Abstreifer für einen Scheibenwischer
EP0758208B1 (de) Reinigungsgerät
DE2321376A1 (de) Wisch- und waschvorrichtung fuer die aussenfenster der sehrohre eines gepanzerten fahrzeuges
DE1016115B (de) Spritzrohr fuer Papier-, Pappen- oder aehnliche Maschinen
DE7026711U (de) Geraet zum fensterputzen.
DE3044461C2 (de) Waschgerät für Ablaufrinnen in Kläranlagen
DE4028243A1 (de) Tuere oder klappe eines fahrzeuges
DE102020000529A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE3239518C1 (de) Räumleiste für Schneepflüge
DE1058712B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Bohnerbuerste an einer Staubsaugerduese
DE1950168A1 (de) Aschei
DE202005011480U1 (de) Karosserieteil
DE1917906U (de) Vorrichtung zum reinigen von scheiben.
CH630797A5 (de) Bodenkehrmaschine.
DE518393C (de) In senkrechter Richtung bewegliche, mehrteilige Kratzvorrichtung an Strassenkehrmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation