DE7026711U - Geraet zum fensterputzen. - Google Patents

Geraet zum fensterputzen.

Info

Publication number
DE7026711U
DE7026711U DE7026711U DE7026711U DE7026711U DE 7026711 U DE7026711 U DE 7026711U DE 7026711 U DE7026711 U DE 7026711U DE 7026711 U DE7026711 U DE 7026711U DE 7026711 U DE7026711 U DE 7026711U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
window cleaning
strips
bottle
cleaning according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7026711U
Other languages
English (en)
Inventor
Falke Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7026711U priority Critical patent/DE7026711U/de
Publication of DE7026711U publication Critical patent/DE7026711U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements
    • A47L1/08Hand implements with provision for supplying liquids, e.g. cleaning agents

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

PATENTANWALT ; 1 ; " ". .Aktenzeichen: .
DiPL-iNG. CONRAD KÖCHLING 1 " Ί
Bankkonto: Commerzbank AG, Hagen ττ τ-, -ι π ι ι _ tr r·
Po.t.Checkkonto: Dortmund 591* ΗΟΓΓΠ Paul Falke, Kauf HIaIUl Telegramme: Patentköchilng Hogenwettf
Fernrut241M 5948 Schmellenberp;
Lfd. Nr. 56.81.. R/G.
15· Juli
" Cr ^ T*ί? ^T *?Λ}ΤΆ Ti* ^ *-*.
Die Neuerung betrifft ein Gerät zum Fensterputzen, insbesondere zur Mitnahme im Kraftfahrzeug, bestehend aus einer elastischen Spritzflasche, mit einem längsverlaufenden, angeformten Steg, an dem Abstreifer befestigt sind.
Bei einem bekannten Ger^t ist am Flaschensteg ein Schwamm befestigt, der an seinen beiden Seiten von im Winkel zueinander angeordneten Leisten begrenzt ist, mit welchem sowohl die aus der Spritzflasche auf die Fensterscheibe aufgebrachte Reinigungsflüssigkeit verteilt als auch letzte» mit dem Schmutz von der fensterscheibe abgesrriffen werden soll. Hierbei besteht aber der Nachteil, daß der Schwamm verhältnismäßig schnell vcrscnmutzt und sich nur äußerst umständlich und langwierig reinigen läßt.
Aufgabe der Neuerung ist es nun, ein Gerät/zum Fensterputzen eingangs beschriebener Art zu schaffen, daß sich sowohl durch eine optimale Wirkungsweise auszeichnet, als auch selbst einfach und schnell gereinigt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch mindestens zwei, mindestens annähernd planparallel zueinander angeordnete, zwischen griffbildenden Spannleisten gehaltenen und mit Abstand voneinander angeordnete Abstreiferleisten aus Gummi oder dergleichen.
702671112.11.70
Hierdurch ist gewährleistet, ioß einerseits In einem Arbeitsgang die auf die Fensterscheibe nufgebrnchte Pp* r> 1 srunsraf 1'i.^'=1 p-w»i fc und Oer p-nlöisne Schmutz von dor Fensterscheibe nbfer'riffen werden kann. Andererseits lassen sich die Abstreifer lediglich durch Abspulen intensiv reinigen.
Dabei hat es sich nls beson-ert; vorteilhaft herausgestellt, wenn beim vorbP3chriebenen Gegenstand die Vbntr iferleisten ca. 1 cm über ihre Spannleisten vorstehen. Durch diese f.'aßr.corner lassen sich auch gerundete Fensterscheiben bequem reinigen.
Eine vorteilhafte und erfinderische, wirtschaftlich zu fertigende Ausführungsform de:-: vorbeschriebenen Gegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, dall an beiden Seiten des Flaschensteges eine Abstreiferleiste angeordnet ist, an deren Außenseiten sich vorzugsweise durch Rohrniete zueinander gedrängte Spannleisten abstützen. Eine vorteilhafte und erfinderische 7/eiterbildung des vorbeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß die Abstreiferleisten mindestens an den Außenseiten genarbte oder ähnlich strukturierte Oberflächen aufweisen. Diese genarbten Oberflächen der Abstreiferleisten ermöglichen, auch noch nicht gelösten Schmutz ohne Gefahr einer Beschädigung der Fensterscheiben von diesen schnell und einfach zu entfernen. Ferner kennzeichnet sich ein vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal dadurch, daß eine Spannleiste als Eisschaber mit einer nach süßen abge^/inkelten
702671112.11.70
Klinge ausgebildet ist. Eine weitere vorteilmfte und erfinderische Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß zwischen den Abstreiferidiai/CU U-LC uuoc ucr οριιΐι^ιιαουιιε auoüjoiiuc^ uxiu mindestens annähernd zu den Längskanten der Abstreiferleisten gerichtet ist.
Hierzu kennzeichnet sich eine bevorzugte und erfinderische Weiterbildung dadurch, daß mehrere, in Richtung des Flaschensteges mit Abstand voneinander angeordnete Spritzdüsen vorgesehen sind.
Hieraus resultiert eine weitgehende Selbstreinigung der Abstreifer.
Zudem kennzeichnet sich ein vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal dadurch, daß beim vorbeschriebenen Gegenstand die Düser Absperrorgane haben, vorzugsweise derart, daß ein auf alle Düsen wirksames Absperrorgan angeordnet ist. Eine vorteilhafte und erfinderische Ausführungsform kennzeichnet sich hierzu dadurch, daß im Flaschensteg ein in dessen Längt>erstreckung und quer zu den Düsen verlaufender Kanal angeordnet ist, in welchem ein mit allen Düsen korrespondierendes Kahnküken gelagert ist Eine unter Umständen bevorzugte und erfinderische Variante besteht hierzu darin, daß im Kanal ein axial begrenzt verschiebbarer, auf alle Düsen wirksamer, vorzugsweise gegen Federspannung in die Offenstellung drängbarer Schieber angeordnet ist.
Dies hat zum Vorteil, daß eine unbeabsichtigte Entleerung der Spritzflasche unterbleibt.
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt und werteft*JÄ«Ljp"^enden näher beschrieben.
füzo Π Π 2.11.70
- 4 Es zeigen:
Figur 1 ein Fensterputzgerät in der
Vorderansicht ,
Figur Z desgleichen im üchnitt A-B
der Fig. 1,
Figur 3 einen Teil einer weitereu Ausführungsform perspektivisch gesehen.
Hierbei ist an einer länglicheu Flasche 1 aus elastischem Kunststoff ein Steg 2 angeformt. Dieser trägt zwei etwa 3 mm dicke Abstreiferleisten 3 aus Weichgummi. Letztere sind zwischen den. Steg 2 und Spannleisten 4 und 5 eingeklemmt, die mit Rohrnieten 6 am Steg 2 befestigt sind. Anstelle der Rohrniete 6 können unter- Umständen zus ?>eispiel auch Schrauben vorgesehen sein, so daß die Abstreiferleisten auch ausgetauscht werden können. Die einander abgewandten Seiten der Abstreiferleisten 3 haben genarbte Oberflächen Von der Spannleiste 5 strebt eine angeformte, ^Is Eisschaber dienende Klinge 8 ab.
Der Flaschenhals ist mit einem Stopfen 9 lösbar verschlossen. In letzterem ist eine in Pfeilrichtung zielende Düse 'IO angeordnet. Der Stopfen 9 besitzt noch eine unverlierbar angeordnete Verschlußkappe 11. In Figur 3 ist im Flaschensteg 21 ein in dessen Längserstreckung verlaufender Kanal 12 angeordnet. In letzteren münden mehrere, über die Länge des Kanals verteilt angeordnete Querkanäle 13· Koaxial zu letzteren sind in der unteren Kanalwand Düsen 10' angeordnet. In den Kanal 12 greift ein mit einer Handhabe 14 versehener Schieber 15 dicht und axial begrenzt
verschiebbar sein.
Letzterer hat Querbohranc:e~ 15, die äen Düseu 10' und den ^uerkanälen 15 getrenube.c5es1-ej.lt werden können.
702671112.11.70

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Gerät z*v;· Fensterputzen, insbesondere zur Mitnahme im Kraftfr«.. '.eug, bestehend aus einer elastischen Spritzflasche mit ein * längsverlaufenden, angeformten Sceg, an dem Abstreifer befestigt sind, gekennzeichnet durch mindestens zwei, mindestens annähernd planparallel zueinander angeordnete, zwischen griff bildenden Spannleisten (4-,5) gehaltenen und mit Abstand voneinander angeordnete Vbstreiferleisten (3) aus Gummi oder dergleichen.
. , Gerät zum Fensterputzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten des Flaschensteges (2,2") eine Abstreiferleiste (3) angeordnet ist, an deren Außenseiten sich vorzugsweise durch Rohmiete (6) zueinander gedrängt^ Spannleisten (4-,1^ abstützen.
3. Gerät zum Fensterputzen nach einem oder beiden vorhergehenden Ansprüchen, dadurch .crekennzeichnet, daß die Abstreiferleisten (3) mindestens an den Außenseiten genarbte oder ähnlich strukturiert -i Oberflächen (7) aufweisen.
4-, Gerät zum Fensterputzen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannleiste (5) als Eisschaber mit einer nach außen abgewinkelten Klinge (8) ausgebilde ist.
5. Gerät zum Fensterputzen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d· durch gekennzeichnet, daß zwischen den Abstreiferleisten (3) die Düse (10) der Spritzflasche (1) ausmündet und mindestens annähernd zu den Längskanten der Abstreiferleisten (3) gerichtet ist.
702671112.11.70
6. Gerät zum Fensterputzen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, in Richtung des Piaschensteges (21) mit Abstand voneinander angeordnete Spritzdüsen (101) vorgesehen sind.
7- G-erät zum Fensterputzen, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (10,1O1) Absperrorgane haben.
8. Gerät zum Fensterputzen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf alle Düsen (10') wirksames Absperrorgan angeordnet ist.
9. Gerät zum Fensterputzen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenr. ic.'inet, daß im Flaschensteg (21) ein in dessen Längserstreckung und quer zu den Düsen (10') verlaufender Kanel (12) angeordnet ist, in welchem ein mit allen Düsen (101) korres-Oondierendes Hahnküken gelagert ist.
10. Gerät zum Fensterputzen nach einem oder* mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Kanal (12) ein axial begrenzt verschiebbarer, auf alle Düsen (101) wirksamer, vorzugsweise gegen Federsparinung in die Offenstellung drängbarer Schieber (14,15,16) angeordnet ist.
Dipl.-Ing.
Patentanwalt
702671112.11.70
DE7026711U 1970-07-16 1970-07-16 Geraet zum fensterputzen. Expired DE7026711U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7026711U DE7026711U (de) 1970-07-16 1970-07-16 Geraet zum fensterputzen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7026711U DE7026711U (de) 1970-07-16 1970-07-16 Geraet zum fensterputzen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7026711U true DE7026711U (de) 1970-11-12

Family

ID=34174926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7026711U Expired DE7026711U (de) 1970-07-16 1970-07-16 Geraet zum fensterputzen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7026711U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242741A1 (de) * 1971-09-03 1973-03-29 August Benz Vorrichtung zum reinigen von senkrechten oder schraegen flaechen, insbesondere von hochgelegenen fenstern und hausfassaden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242741A1 (de) * 1971-09-03 1973-03-29 August Benz Vorrichtung zum reinigen von senkrechten oder schraegen flaechen, insbesondere von hochgelegenen fenstern und hausfassaden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846273B1 (de) Wischblatt eines scheibenwischers mit einer schutzschiene
EP1056628B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm und verfahren zum herstellen dieser verbindung
DE19612133A1 (de) Wischblatt für eine Fahrzeugscheibenwischervorrichtung
DE102008001956A1 (de) Wischblatt
DE19935858A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben an Kraftfahrzeugen
DE2609909A1 (de) Einrichtung zum reinigen von rasierklingen in tandemanordnung
DE102015109342A1 (de) Wischvorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE102015110987A1 (de) Reinigungseinrichtung für einen Wischarm einer Scheibenwischanlage, Wischarm und Scheibenwischanlage
DE2506183A1 (de) Schutzbrille
DE2619633A1 (de) Scheibenwischer zum reinigen der windschutzscheibe eines fahrzeuges
EP1117574B1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben an kraftfahrzeugen
DE7026711U (de) Geraet zum fensterputzen.
DE2447923B2 (de) Scheibenwischer
DE10312979A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1090122B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102007045253A1 (de) Wischerblatt mit einer gummielastischen Wischleiste für einen Scheibenwischer an einem Kraftfahrzeug
EP3737593B1 (de) Wischblattvorrichtung
DE3208235C2 (de)
DE2911422C2 (de) Eiskratzer für gewölbte Flächen, insbesondere Kraftfahrzeugscheiben
DE4325601A1 (de) Scheibenwischblatt mit einem mehrgliedrigen Traggestell
DE202020104833U1 (de) Wasserschieber
DE2026102A1 (de) Abstreifer für einen Scheibenwischer
DE3741094C1 (de) Handgriff,insbesondere Aussen-Tuergriff fuer einen Kraftwagen
DE2338496A1 (de) Wischblatt fuer kraftfahrzeuge
EP2214936A1 (de) Wischblatt