WO2006061312A1 - Türaussengriff für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Türaussengriff für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2006061312A1
WO2006061312A1 PCT/EP2005/056015 EP2005056015W WO2006061312A1 WO 2006061312 A1 WO2006061312 A1 WO 2006061312A1 EP 2005056015 W EP2005056015 W EP 2005056015W WO 2006061312 A1 WO2006061312 A1 WO 2006061312A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stroke
door lock
handle part
handle
door
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/056015
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan MÖNIG
Dirk MÜLLER
Manfred Rohlfing
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to CN2005800417678A priority Critical patent/CN101072922B/zh
Priority to US11/792,412 priority patent/US7866714B2/en
Priority to KR1020077014751A priority patent/KR101287004B1/ko
Priority to EP05823604.3A priority patent/EP1819892B1/de
Publication of WO2006061312A1 publication Critical patent/WO2006061312A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B7/00Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5761Retractable or flush handle

Definitions

  • the invention relates to an outside door handle for a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • An outside door handle with two pivoting levers projecting from a handle part, which are each pivotable about a common pivot axis in a handle housing at the free end of the pivot lever, is known, for example, from DE 100 15 887 C.
  • the door lock of a motor vehicle door can be opened.
  • Electromechanical locking systems have the problem that in the event of a system failure or power failure, access to the motor vehicle is denied.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide an outside door handle for a motor vehicle in which in the event of a system or power failure, access to the interior of the vehicle is still possible.
  • the invention provides in an advantageous manner that the lifting movement of the handle part is divided, wherein at the end of a first stroke a device generates an increased actuation resistance and a switch opens the lock electrically, wherein in case of failure of the electrical power supply or the electrical locking system, the handle part beyond the first stroke can perform an additional stroke, which opens the door lock mechanically.
  • Such an outside door handle can be actuated in a conventional manner, wherein the increased operating resistance at the end of the first stroke and the electrical opening of the door lock of the operator conveys the familiar feeling of a mechanical door opening.
  • the handle part can be operated beyond the first stroke further to mechanically open the door lock in a conventional manner.
  • a pivot lever is actuated via a pivot lever of the handle part, which mechanically opens the lock via a Bowden cable.
  • a device acts on the handle part, which increases the operating resistance in the short term in the manner of a felt on the handle part and to be overcome pressure point with subsequent stop.
  • the device for increasing the actuation resistance consists of at least one damping device which is deformable under the action of pressure, wherein initially an increased force threshold has to be overcome for deformation.
  • the switch for the electrical actuation of the door lock preferably opens, or upon overcoming the pressure point of the door lock generated by the device for increasing the operating resistance.
  • the electrical switch may consist of a microswitch, a Hall sensor, a capacitive sensor, a reed switch or an acceleration sensor,
  • the device for increasing the actuating resistance may consist of a mechanically rigidly coupled to the handle part or a pivot lever of the handle member plate which acts at the end of the first stroke on a damping device of at least one cupfartige ⁇ deformation element made of elastic material.
  • the cup-like deformation element preferably made of a rubber material, can change its shape abruptly, wherein the force required for deformation in the short term by a multiple, for example, four times the force required to pivot the handle part can increase.
  • a stop is felt in the handle operation, which arises because one of the pivot lever of the handle abuts against a biased in the opposite direction under spring load pivot lever for the mechanical operation of the door lock.
  • the damping device is coupled to a pivot lever for the mechanical door lock opening.
  • the handle member may take the pivot lever for the mechanical door lock opening with a continued lifting movement over the stop formed by the damping device out to mechanically open the door lock with a coupled with the pivot lever Bowden cable.
  • a solenoid with a locking pin when the power supply is functioning, the lifting movement of the handle on the first stroke by forming a stop with the Locking pin limits and that in case of power failure, the solenoid retracts the locking pin and releases the handle for an additional stroke for mechanical opening of the door lock.
  • the invention advantageously makes it possible for the outside door handle to be able to open a door in the usual manner with the operating feeling familiar to an operator while the electromechanical locking system is functioning.
  • the door can be opened purely mechanically by means of a mechanical key and the complete stroke of the handle by further pulling or lifting the outside door handle.
  • the invention is applicable to all types of outside door handles and in particular not limited to hinged handles. It is also suitable for pull handles and pull swivel handles with tilted pivot axis or pull handles with substantially vertical pivot axis.
  • FIG. 3 is a view in the direction of the arrow 3 in FIG. 2 on the pivot lever of FIG. 2,
  • Fig. 5 is a vehicle door with an outside door handle.
  • FIG. 5 shows a detail of a door 11 of a motor vehicle with an outside door handle 3, which has a manually operable grip part 3.
  • the handle part 3 can be actuated to open the door lock by a lifting or pulling movement.
  • an electromechanical locking system 2 is activated, with the aid of which the door lock 8 can be opened and closed.
  • the handle part 3 has two spaced-apart pivot lever 4a, 4b, which are pivotable about a common axis 5 in the handle housing 13.
  • the axis 5 can not run parallel to the handle part 3.
  • At least one of the pivoting levers 4a, 4b may be arranged a device 9 for increasing the operating resistance, which comes at the end of a first stroke 21 into engagement.
  • the device for increasing the actuating resistance at the lower end of the pivot lever portion 4a is arranged and consists in detail of a rigidly connected to the pivot lever portion 4a plate 10 with projections 16 which act at the end of the first stroke 21 on cup-shaped deformation elements 14 at which initially an increased force threshold must be overcome for deformation.
  • the cup-shaped deformation elements 14 made of elastic material deform in the form shown in FIGS. 4a, 4b apparent manner, wherein for flattening the upper part of the deformation elements, an increased actuation force must be exerted.
  • This increased operating force is in the operation of the handle part 3 as a pressure point to be overcome, so that the impression of a mechanical opening of the door lock 8 is created for the user.
  • a switch 20 is actuated by a projection 22 at the lower end of the pivot lever 4a.
  • FIG. 2 shows the pivot lever 4a, 4b in a position shortly before the end of the first stroke 21.
  • the angular positions shown in FIG. 2 relate to the pivot lever section 4a and show its position in the rest position 15, in a central position 17 at the end of the pivot first stroke 21, and in an end position 19 at the end of the further stroke 23 after the mechanical opening of the door lock.
  • the cup-like deformation elements 14 of elastic material are arranged on a support plate 12, which is connected to a further pivot lever 6 via a transverse web 18.
  • the pivot lever 6 is used for mechanical opening of the door lock 8, when the handle part 3 is pivoted with the pivot lever portion 4a on the central position 17 addition.
  • the pivot lever 6 is biased by means of a spring 28 mounted in the housing 13 in the opposite direction to the direction of actuation of the handle part 3 shown in FIG. 2, so that the pivot lever 6 with the support plate 12 and the deformation elements 14 mounted thereon a surmountable stop for the first stroke 21 forms.
  • the pivot lever 6 is pivotable about a mounted in the housing 13 pivot axis 7, wherein on the pivot lever 6, a Bowdenzug technique 30 is attached to a Bowden cable 32 so that upon pivotal movement of the pivot lever 6 of the Bowden cable 32 is actuated to the door lock 8 mechanically to open.
  • a pivoting movement of the pivot lever 6 is initiated when, in the event of a power failure or a failure of the electrical part of the locking system, the handle part 3 is further pivoted beyond the first stroke 21, as best seen in Fig. 3, the pivot lever portion 4a the cross bar 18 of Swing lever 6 entrains.
  • deformation elements can be arranged on the support plate 12.
  • FIGS. 4a and 4b illustrated deformation elements are that for flattening the cup-like part of the deformation element initially an increased force threshold must be overcome.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Türaußengriff (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem elektromechanischen Schließsystem (2), mit einem manuell betätigbaren Griffteil (3), das eine Hubbewegung zum Öffnen eines Türschlosses (8) einer Tür (11) ausführen kann, ist vorgesehen, dass die Hubbewegung des Griffteils (3) unterteilt ist, wobei am Ende eines ersten Hubweges (21) eine Einrichtung (9) einen erhöhten Betätigungswiderstand erzeugt und ein Schalter (20) das Türschloss (8) elektrisch öffnet, wobei im Falle eines Ausfalls der elektrischen Stromversorgung oder des elektrischen Schließsystems (2) das Griffteil (3) über den ersten Hubweg (21) hinaus einen zusätzlichen Hubweg (23) ausführen kann, der das Türschloss (8) mechanisch öffnet.

Description

Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Türaußengriff mit zwei von einem Griffteil abstehenden Schwenkhebeln, die jeweils am freien Ende der Schwenkhebel um eine gemeinsame Schwenkachse in einem Griffgehäuse schwenkbar sind, ist beispielsweise aus der DE 100 15 887 C bekannt. Bei einer Hub- oder Ziehbewegung an dem Griffteil kann das Türschloss einer Kraftfahrzeugtür geöffnet werden. Bei elektromechanischen Schließsystemen besteht das Problem, dass bei einem Systemausfall oder Stromausfall der Zugang zu dem Kraftfahrzeug verwehrt bleibt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei dem im Falle eines System- oder Stromausfalls dennoch der Zugang zum Inneren des Fahrzeugs ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1. Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, dass die Hubbewegung des Griffteils unterteilt ist, wobei am Ende eines ersten Hubweges eine Einrichtung einen erhöhten Betätigungswiderstand erzeugt und ein Schalter das Schloss elektrisch öffnet, wobei im Falle eines Ausfalls der elektrischen Stromversorgung oder des elektrischen Schließsystems das Griffteil über den ersten Hubweg hinaus einen zusätzlichen Hubweg ausführen kann, der das Türschloss mechanisch öffnet.
Ein solcher Türaußengriff kann in üblicher Weise betätigt werden, wobei der erhöhte Betätigungswiderstand am Ende des ersten Hubwegs und die elektrische Öffnung des Türschlosses der Bedienungsperson das ihr bekannte Gefühl einer mechanischen Türöffnung vermittelt.
Im Falle eines Ausfalls der elektrischen Stromversorgung oder eines sonstigen Ausfalls des elektrischen Teils des Schließsystems, kann das Griffteil über den ersten Hubweg hinaus weiter betätigt werden, um das Türschloss in an sich bekannter Weise mechanisch zu öffnen. Hierzu wird über einem Schwenkhebel des Griffteils ein Schwenkhebel betätigt, der über einen Bowdenzug mechanisch das Schloss öffnet.
Am Ende des ersten Hubweges wirkt eine Einrichtung auf das Griffteil ein, die den Betätigungswiderstand kurzfristig erhöht und zwar in der Art eines an dem Griffteil spürbaren und zu überwindenden Druckpunktes mit nachfolgendem Anschlag.
Die Einrichtung zum Erhöhen des Betätigungswiderstandes besteht aus mindestens einer Dämpfungseinrichtung, die unter Druckeinwirkung verformbar ist, wobei zur Verformung zunächst eine erhöhte Kraftschwelle überwunden werden muss. Der Schalter zur elektrischen Betätigung des Türschlosses öffnet vorzugsweise nach, oder bei Überwindung des von der Einrichtung zum Erhöhen des Betätigungswiderstandes erzeugten Druckpunktes des Türschloss.
Der elektrische Schalter kann aus einem Mikroschalter, einem Hallsensor, einem kapazitiver Sensor, einem Reedschalter oder einem Beschleunigungssensor bestehen,
Die Einrichtung zur Erhöhung des Betätigungswiderstandes kann aus einer mit dem Griffteil bzw. einem Schwenkhebel des Griffteils mechanisch starr gekoppelten Platte bestehen, die am Ende des ersten Hubweges auf eine Dämpfungseinrichtung aus mindestens einem napfartigeπ Verformungselement aus elastischem Material einwirkt. Das napfartige Verformungselement, vorzugsweise aus einem Gummimaterial, kann sprunghaft seine Form ändern, wobei der Kraftaufwand zur Verformung kurzfristig um ein mehrfaches, beispielsweise das Vierfache des Kraftaufwandes zum Verschwenken des Griffteils ansteigen kann. Nach Kompression der Dämpfungseinrichtung ist bei der Griffbetätigung ein Anschlag spürbar, der dadurch entsteht, dass einer der Schwenkhebel des Griffteils gegen einen in Gegenrichtung unter Federbelastung vorgespannten Schwenkhebel für die mechanische Betätigung des Türschlosses anstößt. Die Dämpfungseinrichtung ist mit einem Schwenkhebel für die mechanische Türschlossöffnung gekoppelt.
Das Griffteil kann bei einer fortgesetzten Hubbewegung über den von der Dämpfungseinrichtung gebildeten Anschlag hinaus den Schwenkhebel für die mechanische Türschlossöffnung mitnehmen, um mit einem mit dem Schwenkhebel gekoppelten Bowdenzug das Türschloss mechanisch zu öffnen.
Bei einer alternativen Lösung ist vorgesehen, dass ein Hubmagnet mit einem Sperrbolzen bei funktionierender Stromversorgung die Hubbewegung des Griffteils auf den ersten Hubweg durch Bildung eines Anschlages mit dem Sperrbolzen begrenzt und dass im Falle eines Stromausfalls der Hubmagnet den Sperrbolzen zurückzieht und das Griffteil für einen zusätzlichen Hubweg zur mechanischen Öffnung des Türschlosses freigibt.
Zusammenfassend ermöglicht die Erfindung in vorteilhafter Weise, dass der Türaußengriff bei funktionierendem elektromechanischen Schließsystem in gewohnter Weise mit dem für eine Bedienungsperson gewohnten Betätigungsgefühl eine Tür öffnen kann. Im Falle eines Stromausfalls oder eines Systemausfalls, z.B. bei Ausfall einer Steuerleitung, kann durch weiteres Ziehen oder Anheben des Türaußengriffs die Tür rein mechanisch mit Hilfe eine mechanischen Schlüssels und dem vollständigen Hub des Griffteils geöffnet werden.
Ist nur eine Steuerleitung des elektromechanischen Schließsystems, oder lediglich ein elektrischer Schalter des elektro-mechanischen Schließsystems defekt, kann in solchen Fällen dennoch das Fahrzeug gestartet werden.
Die Erfindung ist auf alle Arten von Türaußengriffen anwendbar und insbesondere nicht auf Klappgriffe beschränkt. Sie ist auch für Ziehgriffe und Zieh- Schwenkgriffe mit geneigter Schwenkachse oder Ziehgriffe mit im Wesentlichen vertikaler Schwenkachse geeignet.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Türaußengriff,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf den Schwenkhebel des Griffteils sowie den Schwenkhebel zur mechanischen Betätigung des Türschlosses, "- O "~
Hg. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeils 3 in Fig. 2 auf die Schwenkhebel der Fig. 2,
Fig. 4a, Elemente der Einrichtung zum Erhöhen des Betätigungswiderstandes, 4b und
Fig. 5 eine Fahrzeugtür mit einem Türaußengriff.
Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt einer Tür 11 eines Kraftfahrzeuges mit einem Türaußengriff 3, der ein manuell betätigbares Griffteil 3 aufweist. Das Griffteil 3 kann zum Öffnen des Türschlosses durch eine Hub- oder Ziehbewegung betätigt werden. Zum Öffnen der Fahrzeugtür 11 wird ein elektromechanisches Schließsystem 2 aktiviert, mit dessen Hilfe das Türschloss 8 geöffnet und geschlossen werden kann. Das Griffteil 3 hat zwei mit Abstand voneinander angeordnete Schwenkhebel 4a, 4b, die um eine gemeinsame Achse 5 im Griffgehäuse 13 verschwenkbar sind. Zur Realisierung eines Schwenk-Ziehgriffes kann die Achse 5 auch nicht parallel zu dem Griffteil 3 verlaufen.
An mindestens einem der Schwenkhebel 4a, 4b kann eine Einrichtung 9 zum Erhöhen des Betätigungswiderstandes angeordnet sein, die am Ende eines ersten Hubweges 21 in den Eingriff kommt.
Wie aus den Fign. 1 und 2 ersichtlich ist die Einrichtung zur Erhöhung des Betätigungswiderstandes am unteren Ende des Schwenkhebelabschnitts 4a angeordnet und besteht im Einzelnen aus einer an dem Schwenkhebelabschnitt 4a starr verbundenen Platte 10 mit Vorsprüngen 16, die am Ende des ersten Hubweges 21 auf napfartige Verformungselemente 14 einwirken, bei denen zur Verformung zunächst eine erhöhte Kraftschwelle überwunden werden muss. Die napfartigen Verformungselemente 14 aus elastischem Material verformen sich in der aus den Fign. 4a, 4b ersichtlichen Weise, wobei zum Flachdrücken des Oberteils der Verformungselemente eine erhöhte Betätigungskraft ausgeübt werden muss. Diese erhöhte Betätigungskraft ist bei der Betätigung des Griffteils 3 als ein zu überwindender Druckpunkt zu empfinden, so dass für den Benutzer der Eindruck einer mechanischen Öffnung des Türschlosses 8 entsteht.
Bei Verformung der napfartigen Verformungselemente oder kurz nach dem Überwinden des Druckpunktes, wird ein Schalter 20 von einem Vorsprung 22 am unteren Ende des Schwenkhebels 4a betätigt.
Rg. 2 zeigt den Schwenkhebel 4a, 4b in einer Position kurz vor dem Ende des ersten Hubweges 21. Die in Fig. 2 eingezeichneten Winkellagen beziehen sich auf den Schwenkhebelabschnitt 4a und zeigen dessen Position in der Ruhelage 15, in einer Mittellage 17 am Ende des ersten Hubweges 21, und in einer Endlage 19 am Ende des weiteren Hubweges 23 nach dem mechanischen Öffnen des Türschlosses 8.
Die napfartigen Verformungselemente 14 aus elastischem Material, vorzugsweise einem Gummimaterial, sind auf einer Stützplatte 12 angeordnet, die mit einem weiteren Schwenkhebel 6 über einen Quersteg 18 verbunden ist. Der Schwenkhebel 6 dient zur mechanischen Öffnung des Türschlosses 8, wenn das Griffteil 3 mit dem Schwenkhebelabschnitt 4a über die Mittellage 17 hinaus verschwenkt wird. Der Schwenkhebel 6 wird mit Hilfe einer im Gehäuse 13 gelagerten Feder 28 in Gegenrichtung zu der in Fig. 2 gezeigten Betätigungsrichtung des Griffteils 3 vorgespannt, so dass der Schwenkhebel 6 mit der Stützplatte 12 und den darauf befestigten Verformungselementen 14 einen überwindbaren Anschlag für den ersten Hubweg 21 bildet.
Der Schwenkhebel 6 ist um eine in dem Gehäuse 13 gelagerte Schwenkachse 7 verschwenkbar, wobei an dem Schwenkhebel 6 eine Bowdenzugaufnahme 30 für einen Bowdenzug 32 befestigt ist, so dass bei einer Schwenkbewegung des Schwenkhebels 6 der Bowdenzug 32 betätigt wird, um das Türschloss 8 mechanisch zu öffnen. Eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels 6 wird eingeleitet, wenn im Falle eines Stromausfalls oder eines Ausfalls des elektrischen Teils des Schließsystems das Griffteil 3 über den ersten Hubweg 21 hinaus weiter verschwenkt wird, indem wie aus Fig. 3 am besten ersichtlich der Schwenkhebelabschnitt 4a den Quersteg 18 des Schwenkhebels 6 mitnimmt.
Es ist somit bei einem Stromausfall oder bei einem Ausfall einer Steuerleitung des Schließsystems 2 möglich, mit einem mechanischen Schlüssel den Schließzylinder 15 zu betätigen und die Tür durch Betätigung des Griffteils 3 mechanisch zu öffnen.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, können beispielsweise auf der Stützplatte 12 vier Verformungselemente angeordnet sein.
Der Vorteil, der in den Fign. 4a und 4b dargestellten Verformungselemente besteht darin, dass zum Flachdrücken des napfartigen Teils des Verformungselementes zunächst eine erhöhte Kraftschwelle überwunden werden muss.
Dadurch wird bei Betätigung des Griffteils 3 das Gefühl der Überwindung eines Druckpunktes am Ende des ersten Hubweges 21 erzeugt, so dass der Öffnungsvorgang einer Tür 11 bei ordnungsgemäß funktionierendem Schließsystem 2 und vorhandener Stromversorgung, nach Überwindung des Druckpunktes und elektrischer Öffnung des Türschlosses 8 beendet werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Türaußengriff (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem elektro-mechanischen Schließsystem (2), mit einem manuell betätigbaren Griffteil (3), das eine Hubbewegung zum Öffnen eines Türschlosses (8) einer Tür (11) ausführen kann,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Hubbewegung des Griffteils (3) unterteilt ist, wobei am Ende eines ersten Hubweges (21) eine Einrichtung (9) einen erhöhten Betätigungswiderstand erzeugt und ein Schalter (20) das Türschloss (8) elektrisch öffnet,
wobei im Falle eines Ausfalls der elektrischen Stromversorgung oder des elektrischen Teils des Schließsystems (2) das Griffteil (3) über den ersten Hubweg (21) hinaus einen zusätzlichen Hubweg (23) ausführen kann, der das Türschloss (8) mechanisch öffnet.
2. Türaußengriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des ersten Hubweges (21) eine Einrichtung (9) auf das Griffteil (3) einwirkt, die den Betätigungswiderstand kurzfristig erhöht und zwar in der Art eines an dem Griffteil (3) spürbaren und zu überwindenden Druckpunktes mit nachfolgendem Anschlag.
3. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Erhöhen des Betätigungswiderstandes aus mindestens einer Dämpfungseinrichtung (14) besteht, die unter Druckeinwirkung verformbar ist, wobei zur Verformung zunächst eine erhöhte Kraftschwelle überwunden werden muss.
4. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (20) nach oder bei Überwindung des von der Einrichtung (9) zum Erhöhen des Betätigungswiderstandes erzeugten Druckpunktes das Türschloss elektrisch öffnet.
5. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter (20) aus einem Mikroschalter, einem Hallsensor, einem kapazitiven Sensor, einem Reedschalter oder einem Beschleunigungssensor besteht.
6. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (9) zur Erhöhung des Betätigungswiderstandes aus einer mit dem Griffteil (3) mechanisch starr gekoppelten Platte (10) besteht, die am Ende des ersten Hubweges (21) auf eine Dämpfungseinrichtung (14) aus mindestens einem napfartigen Verformungselement (14) aus einem elastischen Material einwirkt.
7. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (14) mit einem Schwenkhebel (6) für die mechanische Türschlossöffnung gekoppelt ist.
8. Türaußengriff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (3) bei einer fortgesetzten Hubbewegung (23) über einen von der Dämpfungseinrichtung (14) gebildeten Anschlag hinaus den Schwenkhebel (6) für die mechanische Türschlossöffnung mitnimmt, um mit einem mit dem Schwenkhebel (6) gekoppelten Bowdenzug (32) das Türschloss mechanisch zu öffnen.
9. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hubmagnet mit einem Sperrbolzen die Hubbewegung des Griffteils (3) auf den ersten Hubweg (21) durch Bildung eines Anschlages mit dem Sperrbolzen begrenzt und dass im Falle eines Stromausfalls der Hubmagnet den Sperrbolzen zurückzieht und das Griffteil für einen zusätzlichen Hubweg (23) zur mechanischen Öffnung des Türschlosses freigibt.
PCT/EP2005/056015 2004-12-06 2005-11-16 Türaussengriff für ein kraftfahrzeug WO2006061312A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2005800417678A CN101072922B (zh) 2004-12-06 2005-11-16 用于机动车的外部门把手
US11/792,412 US7866714B2 (en) 2004-12-06 2005-11-16 Exterior door handle for a motor vehicle
KR1020077014751A KR101287004B1 (ko) 2004-12-06 2005-11-16 모터 차량용 외부 도어 핸들
EP05823604.3A EP1819892B1 (de) 2004-12-06 2005-11-16 Türaussengriff für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058874.0 2004-12-06
DE200410058874 DE102004058874A1 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006061312A1 true WO2006061312A1 (de) 2006-06-15

Family

ID=35998553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/056015 WO2006061312A1 (de) 2004-12-06 2005-11-16 Türaussengriff für ein kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7866714B2 (de)
EP (1) EP1819892B1 (de)
KR (1) KR101287004B1 (de)
CN (1) CN101072922B (de)
DE (1) DE102004058874A1 (de)
WO (1) WO2006061312A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027473A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung I
JP4934074B2 (ja) * 2007-03-07 2012-05-16 株式会社アルファ スイッチ固定構造
US8342583B2 (en) * 2009-01-30 2013-01-01 GM Global Technology Operations LLC Vehicle panel control system
JP4914478B2 (ja) * 2009-11-02 2012-04-11 本田技研工業株式会社 ドアハンドルストローク切替構造
JP5426602B2 (ja) * 2011-04-11 2014-02-26 株式会社ホンダロック 車両用ドアのラッチ解除装置
US9022436B2 (en) * 2011-05-05 2015-05-05 GM Global Technology Operations LLC Actuator arrangement for a vehicle door latch
GB2492319A (en) * 2011-06-21 2013-01-02 Jaguar Cars Retractable handle
JP2013007202A (ja) * 2011-06-24 2013-01-10 Shiroki Corp 車両ドア用クロージャ機構
JP5734219B2 (ja) * 2012-02-09 2015-06-17 株式会社ホンダロック 車両用ドアのラッチ解除装置
US20130276375A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 GM Global Technology Operations LLC Door assembly with damping material
JP5619073B2 (ja) * 2012-05-18 2014-11-05 株式会社ホンダロック 車両用ドアのラッチ解除装置
DE102013102106A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriffanordnung
US9696839B1 (en) * 2013-03-15 2017-07-04 Adac Plastics, Inc. Vehicle door control
KR101416421B1 (ko) * 2013-07-17 2014-07-09 현대자동차 주식회사 차량용 어시스트 핸들
JP6413438B2 (ja) * 2014-07-30 2018-10-31 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
US9828793B2 (en) * 2014-11-06 2017-11-28 Architectural Builders Hardware Mfg., Inc. Door latch with low operating noise
DE102014117005A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Witte Automotive Gmbh Griffanordnung für ein Türschloss
KR101510659B1 (ko) * 2014-12-31 2015-04-10 정태영 도어핸들을 이용한 안전도어락
EP3591151B1 (de) * 2015-09-09 2020-07-22 U-Shin Italia S.p.A. Elektronischer handgriff für eine fahrzeugtür
DE102015115221A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Kiekert Ag Handhabe eines Kraftfahrzeugtürgriffs
DE102016111251A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschließsystem
US11377875B2 (en) * 2016-09-19 2022-07-05 Level Home, Inc. Deadbolt position sensing
US10533354B2 (en) * 2016-10-20 2020-01-14 Skylock Industries Handle assembly
US10907377B2 (en) 2016-11-07 2021-02-02 Architectural Builders Hardware Mfg., Inc. Quiet panic device having sound dampening materials
DE102016123724A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Witte Automotive Gmbh Türgriffsystem
DE102017001769B4 (de) 2017-02-23 2023-08-31 Audi Ag Griffanordnung mit einer Kurzhubbetätigung für eine Fahrzeugklappe
FR3069567B1 (fr) * 2017-07-26 2019-08-02 Psa Automobiles Sa Dispositif de commande d’ouverture exterieure de vehicule automobile fonctionnalise en cas de blocage de poignee
DE102017123258A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102017130573A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102019103558A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Magna Closures Inc. Verschluss-Verriegelungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamer kinematischer Kette für einen Kraft-Lösemechanismus und einen mechanischen Sicherungs-Lösemechanismus
EP3540157A1 (de) 2018-03-16 2019-09-18 Akwel Vigo Spain SL Linearaktor öffnungskontrolle für kraftfahrzeuge
FR3078990B1 (fr) 2018-03-16 2021-01-15 Mgi Coutier Espana Sl Commande d'ouverture a remontage mecanique
FR3079258B1 (fr) * 2018-03-21 2022-06-17 Mgi Coutier Espana Sl Commande d'ouverture a deverrouillage mecanique de secours
DE102018222304B4 (de) 2018-12-19 2021-08-26 Audi Ag Entriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugklappe und korrespondierende Fahrzeugklappe
EP3760820A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-06 U-Shin Italia S.p.A. Elektronischer griff für eine fahrzeugtür und fahrzeugtür
DE102020112934A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Türgriffanordnung
DE102020112935A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Türgriffanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802562A1 (fr) * 1999-12-21 2001-06-22 Valeo Securite Habitacle Poignee d'ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens d'indexation en position de repos
US20010005082A1 (en) * 1999-12-23 2001-06-28 Bogdan Suparschi Automobile door handle comprising sophisticated means for actuating switching devices
DE10008515A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Bayerische Motoren Werke Ag Betätigungseinrichtung für eine motorisch verstellbare Fahrzeugtür
DE10015887C1 (de) * 2000-03-30 2002-01-17 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Zugangssystem für ein Fahrzeug
US6406075B1 (en) * 1999-12-30 2002-06-18 Delphi Technologies, Inc. Latch handle assembly
EP1312734A1 (de) * 2001-11-20 2003-05-21 Renault s.a.s. Schloss, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
EP1408187A1 (de) * 2001-03-01 2004-04-14 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482179A (en) * 1982-12-15 1984-11-13 General Motors Corporation Door handle assembly
JPH0747904B2 (ja) * 1986-04-14 1995-05-24 富士重工業株式会社 自動車用ドアのコントロ−ル装置
DE19521082C1 (de) * 1995-06-09 1996-08-14 Ymos Ag Ind Produkte Kraftfahrzeug-Türgriff
FR2750155B1 (fr) * 1996-06-25 1998-09-04 Valeo Securite Habitacle Dispositif de commande de l'ouverture d'une serrure d'un ouvrant de vehicule automobile
DE19642698C2 (de) * 1996-10-16 2000-11-09 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Türgriff für ein Kraftfahrzeug
US5743575A (en) * 1997-01-27 1998-04-28 Adac Plastics, Inc. Fluid-damped automotive door latch actuator
DE19750023A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-27 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Türschlosses
EP0927803B1 (de) * 1997-12-05 2005-03-02 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Türentriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeug
JP3700386B2 (ja) * 1998-04-15 2005-09-28 株式会社日立製作所 エネルギー・電力融通システム
IT1319907B1 (it) * 2000-02-23 2003-11-12 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per una portiera di un veicolo.
DE10118658A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-24 Itw Automotive Prod Gmbh & Co Türinnenbetätigung für Automobile
JP2004003152A (ja) * 2002-05-31 2004-01-08 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用キーレスエントリー装置
DE10319153B3 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802562A1 (fr) * 1999-12-21 2001-06-22 Valeo Securite Habitacle Poignee d'ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens d'indexation en position de repos
US20010005082A1 (en) * 1999-12-23 2001-06-28 Bogdan Suparschi Automobile door handle comprising sophisticated means for actuating switching devices
US6406075B1 (en) * 1999-12-30 2002-06-18 Delphi Technologies, Inc. Latch handle assembly
DE10008515A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Bayerische Motoren Werke Ag Betätigungseinrichtung für eine motorisch verstellbare Fahrzeugtür
DE10015887C1 (de) * 2000-03-30 2002-01-17 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Zugangssystem für ein Fahrzeug
EP1408187A1 (de) * 2001-03-01 2004-04-14 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
EP1312734A1 (de) * 2001-11-20 2003-05-21 Renault s.a.s. Schloss, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1819892A1 (de) 2007-08-22
US7866714B2 (en) 2011-01-11
US20080084074A1 (en) 2008-04-10
CN101072922A (zh) 2007-11-14
KR20070086750A (ko) 2007-08-27
DE102004058874A1 (de) 2006-06-08
EP1819892B1 (de) 2016-02-03
KR101287004B1 (ko) 2013-07-23
CN101072922B (zh) 2011-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819892B1 (de) Türaussengriff für ein kraftfahrzeug
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102004045988B3 (de) Anzeige zur Signalisierung der Nichtverriegelung einer klappbaren Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
EP0217169B1 (de) Schliesseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0972899A2 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
WO2011047651A1 (de) Flächenbündige griffvorrichtung für eine tür eines fahrzeugs
EP2775076B1 (de) Türaussengriffanordnung
EP0979914A2 (de) Schliesseinrichtung
DE102018127805A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19634898C2 (de) Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102004053406A1 (de) Türbeschlag zur Betätigung einer Schloßnuß eines Türschlosses
DE19754216C2 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE102020124894A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
WO2005005757A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10360225B3 (de) Elektrisch betätigbarer Türöffner
DE19944968A1 (de) Schließsystem
DE102019200851A1 (de) Griffanordnung für ein Türschloss
EP3006652B1 (de) Schloss mit drückerkontakt
DE2153707A1 (de) Schlossanordnung fuer schwenktueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren
EP0942123A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE102020213876A1 (de) Türgriffanordnung
DE102004025097B4 (de) Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug
DE19832646C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Türschlosses
DE102018117650A1 (de) Schlosslogikanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005823604

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580041767.8

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11792412

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077014751

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005823604

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11792412

Country of ref document: US