WO2000066254A1 - Stufenweise alkylierung von polymeren aminen - Google Patents

Stufenweise alkylierung von polymeren aminen Download PDF

Info

Publication number
WO2000066254A1
WO2000066254A1 PCT/EP2000/003914 EP0003914W WO0066254A1 WO 2000066254 A1 WO2000066254 A1 WO 2000066254A1 EP 0003914 W EP0003914 W EP 0003914W WO 0066254 A1 WO0066254 A1 WO 0066254A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polymer
acid
polymers
groups
membranes
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003914
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000066254A8 (de
Inventor
Jochen Kerres
W. Zhang
C. Tang
Original Assignee
Universität Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP2000615131A priority Critical patent/JP2002543244A/ja
Priority to AU18238/01A priority patent/AU779428B2/en
Priority to IL14620800A priority patent/IL146208A0/xx
Priority to EP00938622A priority patent/EP1175254A1/de
Priority to BR0010170-2A priority patent/BR0010170A/pt
Priority to KR1020017013910A priority patent/KR100749156B1/ko
Application filed by Universität Stuttgart filed Critical Universität Stuttgart
Priority to CA002371967A priority patent/CA2371967A1/en
Publication of WO2000066254A1 publication Critical patent/WO2000066254A1/de
Priority to IL146208A priority patent/IL146208A/en
Priority to US09/984,488 priority patent/US7132496B2/en
Publication of WO2000066254A8 publication Critical patent/WO2000066254A8/de
Priority to AU2005201750A priority patent/AU2005201750A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B13/00Diaphragms; Spacing elements
    • C25B13/04Diaphragms; Spacing elements characterised by the material
    • C25B13/08Diaphragms; Spacing elements characterised by the material based on organic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/66Polymers having sulfur in the main chain, with or without nitrogen, oxygen or carbon only
    • B01D71/68Polysulfones; Polyethersulfones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/76Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74
    • B01D71/80Block polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/76Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74
    • B01D71/82Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74 characterised by the presence of specified groups, e.g. introduced by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones
    • C08G75/23Polyethersulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/06Polysulfones; Polyethersulfones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1027Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having carbon, oxygen and other atoms, e.g. sulfonated polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1032Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having sulfur, e.g. sulfonated-polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/20Indirect fuel cells, e.g. fuel cells with redox couple being irreversible
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1009Fuel cells with solid electrolytes with one of the reactants being liquid, solid or liquid-charged
    • H01M8/1011Direct alcohol fuel cells [DAFC], e.g. direct methanol fuel cells [DMFC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to:
  • Acid-base blends / acid-base blend membranes obtainable by process (6), it being possible for the blend / blend membranes to be additionally covalently crosslinked.
  • tertiary amine and quaternary ammonium salt are formed in addition to secondary amine.
  • Mixtures of low molecular weight primary, secondary and tertiary amines can be separated from one another, for example, by distillation.
  • primary, secondary and tertiary amino groups can be present at the same time after the reaction on a macromolecule.
  • secondary or tertiary polymeric amines cannot be produced in a targeted manner from primary polymeric amines. This technical problem is solved by this invention.
  • lithiated polysulfone for example lithiated polysulfone (Guiver, MD; Robertson, GP: Chemical Modification of Polysulfones: A Facile Method of Preparing Azide Derivatives From Lithiated Polysulfone Intermediates, Macromolecules 28, 294-301 (1995)) and subsequent reduction the azide group with sodium borohydride to the amino group (Guiver, MD; Robertson, GP; Foley, S .: Chemical Modification of Polysulfones II: An Efficient Method for Introducing Primary Amine Groups onto the Aromatic Chain, Macromolecules 28, 7612-7621 (1995)).
  • Tertiary amino groups can be introduced into polymers by allowing lithiated polymers to react with aromatic ketones, aldehydes or carboxylic acid esters containing tertiary amino groups (Kerres, J .; Ullrich, A .; Häring, Th .: Modification of engineering polymers with N-basic ones Groups and with ion exchange groups in the side chain, German patent application 198 36 514.4 from August 12, 1998) No reaction is known from the prior art with which secondary amino groups can be introduced into a polymer in a targeted manner, and no reaction is known from the prior art , with a polymer with primary amino groups Polymer with secondary amino groups and from this a polymer with tertiary amino groups can be produced.
  • This invention makes it possible to obtain polymers which contain secondary amino groups and / or tertiary amino groups and / or quaternary ammonium groups, which can be obtained in stages from the polymer modified with primary amino groups.
  • this invention makes it possible to obtain polymers which, in addition to tertiary amino groups which have been obtained by stepwise alkylation of the primary and secondary amino groups, also contain further functional groups which were introduced in one or more further reaction steps after the generation of the tertiary amino group .
  • membranes made from the above-mentioned polymers and from other polymers which can be admixed become accessible.
  • aminated polysulfone PSU dissolved in tetrahydrofuran which can be obtained using (Guiver, MD; Robertson, GP; Foley, S .: Chemical Modification of Polysulfones II: An Efficient Method for Introducing Primary Amine Groups onto the Aromatic Chain, Macromolecules 28, 7612-7621 (1995)) can be produced by n- Let butyllithium selectively deprotonate on the amino group to form the salt PSU-NH ⁇ Li + . If the salt PSU-NH "Li + is mixed with an equimolar amount of methyl iodide, the secondary polymeric amine PSU-NH-CH 3 is formed . This secondary polymeric amine can be dissolved in THF-
  • the tertiary polymeric amine is prepared from the secondary polymeric amine by using a molar deficit of, for example, n- Butyllithium not all NHCH 3 groups deprotonated to NCH 3 ⁇ Li + , can be obtained after addition of the methyl iodide, polymers which, in addition to the tertiary groups N (CH 3 ) 2, also secondary amino groups NHCH 3 in the desired ratio N (CH3) 2 to NHCH 3 included.
  • a molar deficit of, for example, n- Butyllithium not all NHCH 3 groups deprotonated to NCH 3 ⁇ Li + can be obtained after addition of the methyl iodide, polymers which, in addition to the tertiary groups N (CH 3 ) 2, also secondary amino groups NHCH 3 in the desired ratio N (CH3) 2 to NHCH 3 included.
  • the tertiary PSU amine can be further converted to the quaternary ammonium salt using customary methods (Goerdeler, J .: Preparation of quaternary ammonium compounds, Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Volume XI / 2 nitrogen compounds II, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S. 591 f. (1958)).
  • Fig. 1 shows the gradual alkylation of aminated PSU to the tertiary PSU amine
  • Fig. 2 the quaternization of the tertiary PSU amine.
  • the polymer containing the secondary and / or tertiary amino groups can now be modified with further functional groups.
  • PSU containing secondary or tertiary amino groups can be modified by means of electrophilic substitution reactions with further functional groups.
  • Fig. 3 shows the electrophilic sulfonation of PSU containing tertiary amino groups with concentrated sulfuric acid.
  • Polymer containing tertiary amino groups can be metalated with organometallic reagents, the metalated polymer containing tertiary amino groups can be used with virtually all electrophiles, as described in (Guiver, MD: Aromatic Polysulfones Containing Functional Groups by Synthesis and Chemical Modification, Dissertation, Carletown University, Ottawa-Ontario, Canada (1987); Guiver, MD; Kutowy, O .; Apsimon, JW: Aromatic polysulfone derivatives and processes for their preparation, DE-Offen 36 36 854 AI (1987)) for only lithiated, non-aminated PSU, are brought to reaction.
  • FIG. 4 shows the lithiation of tertiary PSU amine with subsequent reaction of the lithiated PSU containing tertiary amino groups with SO 2 Cl 2 to form the PSU, which also contains SO 2 Cl groups in addition to tertiary amino groups.
  • the PSU amine sulfochloride can be hydrolyzed in a further step to the PSU amine sulfonic acid.
  • a dipolar aprotic solvent for example dimethyl sulfoxide DMSO, sulfolane, N, N-dimethylformamide DMF, N, N - Dimethylacetamide DMAc, N-methylpyrrolidinone NMP.
  • the dihaloalkane reacts with the tertiary amino groups with the simultaneous formation of quaternary ammonium groups and covalent crosslinking sites (Fig. 5).
  • the acid-base polymer / the acid-base polymer membrane is brought into the acid form by aftertreatment in dilute mineral acid, that is to say the X "-" microions "are replaced by” macroions "of the acidic groups of the polymer, in addition to the covalent crosslinking of the Polymer still receive intra- and intermolecular ionic crosslinking of the acid-base polymer, which significantly increases the mechanical and thermal stability of the polymer.
  • the diaminated PSU is dissolved in THF under argon. Then it is cooled down to -70 ° C. The solution is titrated with 2.5 M n-BuLi until the deep red color of the PSU-NH-Li + ion is formed. Then the 10 M n-BuLi solution is injected into the polymer solution. The solution is allowed to stir for 30 minutes. The methyl iodide is then injected into the solution. The solution becomes discolored. The solution is allowed to warm to room temperature and the triethylamine is injected to destroy excess methyl iodide. The mixture is heated to 40 ° C. and left to stir for 1 hour. Then the reaction solution is precipitated in 2 L of isopropanol.
  • the mixture is stirred for 1 hour and the polymer precipitate is filtered off.
  • the filter residue is slurried in 1 L of isopropanol and stirred for one day (24 hours).
  • the mixture is then filtered again and the filter residue is kept in a drying cabinet in 1 L of water at 70 ° C. for 1 day in order to wash out amine residues from the polymer. It is filtered again and washed with water until the washing solution shows a neutral reaction.
  • the polymer is dried to constant weight at 70 ° C in a vacuum drying cabinet.
  • the diaminated PSU is dissolved in THF under argon. Then it is cooled down to -30 ° C. The solution is titrated with 2.5 M n-BuLi until the deep red color of the PSU-NH "Li + ion is formed. Then the 10 M n-BuLi solution is injected into the polymer solution. The solution is left to stir for 30 minutes The methyl iodide is then injected into the solution. The solution decolorises. The solution is allowed to warm to room temperature and the triethylamine is injected to destroy excess methyl iodide. The mixture is heated to 40 ° C.
  • Tab. 1 shows the results of the elementary analysis of PSU (NH 2 ) 2 .
  • the agreement between the calculated and experimental elementary analysis data is good.
  • IR spectra of PSU (NH 2 ) 2 , PSU (NH (CH 3 ) 2 and PSU (N (CH 3 ) 2 ) 2 are shown in Fig. 6. They show significant differences Wavenumber range 3300 to about 3550 cm- 1 , the range of the NH stretching vibrations, so that the primary symmetrical and asymmetrical NH stretching vibrations occur in the primary PSU amine, while only a NH stretching vibration is naturally present in the secondary PSU amine tertiary PSU amine completely should have disappeared.
  • an NH stretching vibration is significantly weakened compared to the IR spectrum of the secondary PSU amine. This indicates that there is only a small proportion of secondary amino groups in the tertiary PSU amine.
  • Fig. 7 shows the thermogravimetry (TGA) curves of the three membranes listed in Tab. 2.
  • TGA thermogravimetry
  • the glass plate with the polymer film is allowed to cool and then placed in a water bath so that the polymer film detaches from the glass plate.
  • the membrane is then after-treated for 24 h at 70-80 ° C in 10% sulfuric acid and then for 24 h at 60 ° C in water. The proton resistance of the membrane is then measured.
  • Secondary and / or tertiary polymeric amines can be produced in a targeted manner from primary polymeric amines.
  • the yields of the reaction are good; in the case of mixed polymeric amines according to the invention, the ratio between primary and secondary and between secondary and tertiary amino groups can be set in a targeted manner.
  • Quaternary ammonium salts (anion exchange polymers and membranes) can be produced in a targeted manner from the tertiary polymeric amines thus obtained or crosslinked to the desired degree.
  • polymeric amines according to the invention can, if desired, be reacted with polymers containing cation exchange groups to give acid-base blends.
  • the acid-base polymers and acid-base polymer blends according to the invention can be covalently and ionically crosslinked at the same time. 9th words

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind: Verfahren zur stufenweisen Alkylierung von primären polymeren Aminen durch stufenweise Deprotonierung mit einer metallorganischen Base und nachfolgender Reaktion mit einem Alkylhalogenid; Verfahren zur Modifikation von den erfindungsgemässen tertiären polymeren Aminen mit weiteren funktionellen Gruppen; Polymere mit sekundären/tertiären Aminogruppen sowie mit quarternären Ammoniumgruppen; Polymere mit sekundären/tertiären Aminogruppen und weiteren funktionellen Gruppen, insbesondere Kationenaustauschergruppierungen; Membranen aus den obigen Polymeren, wobei die Membranen unvernetzt, ionisch vernetzt oder kovalent vernetzt sein können; Verfahren zur Herstellung von Säure-Base-Blends/Säure-Base-Blendmembranen aus den erfindungsgemässen basischen Polymeren mit Sulfonsäure-, Phosphonsäure- oder Carboxylgruppen enthaltenden Polymeren; erfindungsgemässe Säure-Base-Blends/Säure-Base-Blendmembranen, wobei die Blends/Blendmembranen zusätzlich noch kovalent vernetzt sein können; Einsatz der erfindungsgemässen Ionenaustauscherpolymere als Membranen in Membranprozessen wie in Polymerelektrolytmembranbrennstoffzellen, Direktmethanolbrennstoffzellen, in Redoxbatterien und in der Elektrodialyse; Einsatz der erfindungsgemässen hydrophilen Polymere als Membranen in Dialyse und Umkehrosmose, Nanofiltration, Diffusionsdialyse, Gaspermeation, Pervaporation und Perstraktion.

Description

TITEL
Stufenweise Alkylierung von polymeren Aminen
ERFINDUNGSBESCHREIBUNG
1. Gegenstand der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind:
(1) Verfahren zur stufenweisen Alkylierung von primären polymeren Aminen durch stufenweise Deprotonierung mit einer metallorganischen Base und nachfolgender Reaktion mit einem Alkylhalogenid.
(2) Verfahren zur Modifikation von den nach Verfahren (1) hergestellten tertiären polymeren Aminen mit weiteren funktionellen Gruppen.
(3) Polymere mit sekundären und/oder tertiären Aminogruppen sowie mit quarternären Ammonium gruppen, erhalten durch das Verfahren (1).
(4) Polymere mit sekundären und/oder tertiären Aminogruppen und weiteren funktionellen Gruppen, insbesondere Kationenaustauschergruppierungen, erhalten durch das Verfahren (2).
(5) Membranen aus den Polymeren (1), (2), (3), (4), wobei die Membranen unvernetzt oder ionisch vernetzt oder kovalent vernetzt sein können.
(6) Verfahren zur Herstellung von Säure-Base-Blends/Säure-Base-Blendmembranen aus den basischen, gegebenenfalls weitere funktionelle Gruppen enthaltenden Polymeren (1), (2), (3), (4) mit Sulfonsäure-, Phosphonsäure- oder Carboxyl gruppen enthaltenden Polymeren.
(7) Säure-Base-Blends/Säure-Base-Blendmembranen, erhältlich durch das Verfahren (6), wobei die Blends/Blendmembranen zusätzlich noch kovalent vernetzt sein können.
(8) Einsatz der Ionenaustauscherpolymere (3) (4) (5) (7) als Membranen in Membranprozessen wie in Polymerelektrolytmembranbrennstoffzellen (PEFC), Direktmethanolbrennstoffzellen (DMFC), in Redoxbatterien und in der Elektrodialyse.
(9) Einsatz der hydrophilen Polymere (3) (4) (5) (7) als Membranen in Dialyse und Umkehrosmose, Nanofiltration, Diffusionsdialyse, Gaspermeation, Pervaporation und Perstraktion. 2. Durch diese Erfindung zu lösendes technisches Problem
Werden primäre Amine mittels bekannter Verfahren alkyliert, entstehen neben sekundärem Amin auch tertiäres Amin und quarternäres Ammoniumsalz. Mischungen niedermolekularer primärer, sekundärer und tertiärer Amine lassen sich beispielsweise mittels Destillation voneinander abtrennen. Werden jedoch die primären Aminogruppen eines Polymers mittels üblicher Verfahren alkyliert, können nach der Reaktion auf einem Makromolekül gleichzeitig primäre, sekundäre und tertiäre Aminogruppen vorhanden sein. Mit den üblichen Alkylierungsverfahren lassen sich somit aus primären polymeren Aminen nicht gezielt sekundäre oder tertiäre polymere Amine erzeugen. Dieses technische Problem wird durch diese Erfindung gelöst.
3. Stand der Technik und seine Nachteile
Für die Einführung primärer Aminogruppen in Polymere existieren eine ganze Reihe von Verfahren. An dieser Stelle sollen zwei von ihnen genannt werden:
• Reduktion der Nitrogruppen nitrierter Polymere mit dafür geeigneten Reduktionsmitteln, beispielsweise mit Natriumdithionit (Naik, H. A.; Parsons, I. W.: Chemical Modification of Polyarylene Ether/Sulphone Polymers: Preparation and Properties of Materials Aminated on the Main Chain, Polymer 32, 140 (1991)).
• Einführung der Azidgruppe in lithiierte Polymere, beispielsweise lithiiertes Polysulfon (Guiver, M. D.; Robertson, G. P.: Chemical Modification of Polysulfones: A Facile Method of Preparing Azide Derivatives From Lithiated Polysulfone Intermediates, Macromolecules 28, 294-301 (1995)) und nachfolgende Reduktion der Azidgruppe mit Natriumborhydrid zur Aminogruppe (Guiver, M. D.; Robertson, G. P.; Foley, S.: Chemical Modification of Polysulfones II: An Efficient Method for Introducing Primary Amine Groups onto the Aromatic Chain, Macromolecules 28, 7612-7621 (1995)).
Tertiäre Aminogruppen können in Polymere eingeführt werden, indem man lithiierte Polymere mit aromatischen Ketonen, Aldehyden oder Carbonsäureestern, die tertiäre Aminogruppen enthalten, reagieren läßt (Kerres, J.; Ullrich, A.; Häring, Th.: Modifikation von Engineeringpolymeren mit N-basischen Gruppen und mit Ionenaustauschergruppen in der Seitenkette, Deutsche Patentanmeldung 198 36 514.4 vom 12.08.1998) Aus dem Stand der Technik ist keine Reaktion bekannt, mit der gezielt sekundäre Aminogruppen in ein Polymer eingeführt werden können, außerdem ist aus dem Stand der Technik keine Reaktion bekannt, mit der aus einem Polymer mit primären Aminogruppen ein Polymer mit sekundären Aminogruppen und daraus ein Polymer mit tertiären Aminogruppen erzeugt werden kann.
4. Aufgabe der Erfindung
Durch diese Erfindung werden Polymere zugänglich, die sekundäre Aminogruppen und/oder tertiäre Aminogruppen und/oder quarternäre Ammoniumgruppen enthalten, die stufenweise aus dem mit primären Aminogruppen modifizierten Polymer erhalten werden können. Außerdem werden mit Hilfe dieser Erfindung Polymere zugänglich, die neben tertiären Aminogruppen, die durch stufenweise Alkylierung der primären und der sekundären Aminogruppen erhalten wurden, noch weitere funktionelle Gruppen enthalten, die nach der Erzeugung der tertiären Aminogruppe in einem weiteren oder in mehreren weiteren Reaktionsschritten eingeführt wurden. Außerdem werden mit dieser Erfindung Membranen aus den obigen erwähnten Polymeren und aus weiteren Polymeren, die zugemischt werden können, zugänglich.
5. Mit der Erfindung gelöste Aufgabe (Εrfindungsbeschreibung
Die Erfindungsbeschreibung ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in 3 Teile gegliedert: a Stufenweise Alkylierung der primären Aminogruppen von Polymeren zur sekundären und tertiären Aminogruppe und zum quarternären Ammoniumsalz b Einführung weiterer funktioneller Gruppen in das die sekundären und/oder tertiären
Aminogruppen enthaltende Polymer c Säure-Base-Blends aus den die sekundären und/oder tertiären Aminogruppen enthaltenden basischen Polymeren mit Polymeren, die Sulfonat-, Phosphonat- oder
Carboxylatgruppen enthalten
a Stufenweise Alkylierung der primären Aminogruppen von Polymeren zur sekundären und tertiären Aminogruppe und zum quarternären Ammoniumsalz
Es wurde überraschend festgestellt, daß sich in Tetrahydrofuran (THF) gelöstes aminiertes Polysulfon PSU, das mittels (Guiver, M. D.; Robertson, G. P.; Foley, S.: Chemical Modification of Polysulfones II: An Efficient Method for Introducing Primary Amine Groups onto the Aromatic Chain, Macromolecules 28, 7612-7621 (1995)) herstellbar ist, durch n- Butyllithium selektiv an der Aminogruppe zum Salz PSU-NH~Li+ deprotonieren läßt. Wird das Salz PSU-NH"Li+ mit einer äquimolaren Menge an Methyljodid versetzt, entsteht das sekundäre polymere Amin PSU-NH-CH3. Dieses sekundäre polymere Amin läßt sich in THF-
Lösung überraschenderweise wieder mit n-Butyllithium deprotonieren zum Salz PSU- VN-CH3, das mit Methyljodid zum tertiären PSU-Amin PSU-N(CH3)2 umgesetzt werden kann. Werden bei der Herstellung des sekundären polymeren Amins aus dem primären polymeren Amin durch Verwendung eines molaren Unterschusses von beispielsweise n-Butyllithium nicht alle NH2- Gruppen zu NH"Li+ deprotoniert (die Deprotonierungsausbeute von n-Butyllithium ist nahezu 100%), können nach Zugabe des Methyljodids Polymere erhalten werden, die neben den alkylieiten Gruppen NHCH3 noch primäre Aminogruppen NH2 im gewünschten Verhältnis NHCH3 zu NH2 enthalten. Werden bei der Herstellung des tertiären polymeren Amins aus dem sekundären polymeren Amin durch Verwendung eines molaren Unterschusses von beispielsweise n-Butyllithium nicht alle NHCH3-Gruppen zu NCH3 ~Li+ deprotoniert, können nach Zugabe des Methyljodids Polymere erhalten werden, die neben den tertiären Gruppen N(CH3)2 noch sekundäre Aminogruppen NHCH3 im gewünschten Verhältnis N(CH3)2 zu NHCH3 enthalten.
Das tertiäre PSU-Amin kann mittels üblicher Verfahren weiter zum quarternären Ammoniumsalz umgesetzt werden (Goerdeler, J.: Herstellung von quarternären Ammoniumverbindungen, Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band XI/2 Stickstoffverbindungen II, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S. 591 f. (1958)). In Abb. 1 ist die stufenweise Alkylierung von aminiertem PSU zum tertiären PSU-Amin dargestellt, in Abb. 2 die Quarternisierung des tertiären PSU- Amins.
b Einführung weiterer funktioneller Gruppen in das die sekundären und/oder tertiären Aminogruppen enthaltende Polymer
Das die sekundären und/oder tertiären Aminogruppen enthaltende Polymer kann nun mit weiteren funktionellen Gruppen modifiziert werden. So kann beispielsweise sekundäre bzw. tertiäre Aminogruppen enthaltendes PSU mittels elektrophiler Substitutionsreaktionen mit weiteren funktionellen Gruppen modifiziert werden. In Abb. 3 ist die elektrophile Sulfonierung von mit tertiären Aminogruppen enthaltendem PSU mit konzentrierter Schwefelsäure dargestellt.
Tertiäre Aminogruppen enthaltendes Polymer kann mit metallorganischen Reagenzien metalliert, das metallierte, tertiäre Aminogruppen enthaltende Polymer kann mit praktisch allen Elektrophilen, wie in (Guiver, M. D.: Aromatic Polysulfones Containing Functional Groups by Synthesis and Chemical Modification, Dissertation, Carletown University, Ottawa-Ontario, Canada (1987); Guiver, M. D.; Kutowy, O.; Apsimon, J. W.: Aromatische Polysulfonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung, DE-Offen 36 36 854 AI (1987)) für nur lithiiertes, nicht aminiertes PSU beschrieben, zur Reaktion gebracht werden. In Abb. 4 ist die Lithiierung von tertiärem PSU-Amin mit anschließender Reaktion des lithiierten, tertiäre Aminogruppen enthaltenden PSU mit SO2Cl2 zum PSU, das neben tertiären Aminogruppen noch SO2Cl- Gruppen enthält, dargestellt. Das PSU-Amin-Sulfochlorid kann in einem weiteren Schritt zur PSU-Amin-Sulfonsäure hydrolysiert werden.
Die Reaktion von lithiiertem, keine tertiären Aminogruppen enthaltendem PSU mit SO2CI2 zum PSU-Sulfochlorid und weiter zur PSU-Sulfonsäure ist in einer Patentanmeldung beschrieben (Kerres, J.; Schnurnberger, W.: Modifizierte Polymere und Polymermembranen, Deutsche Patentanmeldung 198 09 119.2 vom 4.3.1998).
Erfindungsgemäße Polymere, die neben der tertiären Aminogruppe noch andere, vorzugsweise saure Gruppen aufweisen (Beispiele: SO3Y-, PO3Y2-, COOY-Gruppen, Y=H, einwertiges Metallkation)), können zusätzlich noch kovalent nach folgendem Verfahren vernetzt werden: das die tertiären Aminogruppen und die vorzugsweise sauren Gruppen enthaltende Polymer wird in der Salzform (Y=Li, Na, K) in einem dipolar-aprotischen Lösungsmittel aufgelöst (beispielsweise Dimethylsulfoxid DMSO, Sulfolan, N,N-Dimethylformamid DMF, N,N- Dimethylacetamid DMAc, N-Methylpyrrolidinon NMP). Zur Polymerlösung gibt man ein Dihalogenalkan X-(CH2)n-X mit X=Br, I und n=3-12 in einer Konzentration von 0,1 mol pro mol tertiärer Aminogruppe bis 0,5 mol pro mol tertiärer Aminogruppe. Während der Abdampfung des Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur reagiert das Dihalogenalkan mit den tertiären Aminogruppen unter gleichzeitiger Bildung von quarternären Ammoniumgruppen und kovalenten Vernetzungsstellen (Abb. 5).
Wird das Säure-Base-Polymer/der Säure-Base-Polymermembran durch Nachbehandlung in verdünnter Mineralsäure in die Säureform gebracht, das heißt die X"-„Mikroionen" durch „Makroionen" der sauren Gruppen des Polymers ersetzt, wird zusätzlich zur kovalenten Vernetzung des Polymers noch intra- und intermolekulare ionische Vernetzung des Säure-Base- Polymers erhalten, was die mechanische und thermische Stabilität des Polymers signifikant erhöht.
c Säure-Base-Blends aus den die sekundären und/oder tertiären Aminogruppen enthaltenden basischen Polymeren mit Polymeren, die Sulfonat-, Phosphonat- oder Carboxylatgruppen enthalten
Die erfindungsgemäßen sekundären und tertiären Polymer-Amine können nun mit sauren Polymeren, die SO3Y-, PO3Y2" oder COOY-Gruppen enthalten können (Y=H, einwertiges Metallkation oder NR3H+ (R=H, Alkyl, Aryl)) unter Erhalt von Säure-Base-Blends und Säure- Base-Blendmembranen beispielsweise nach (Kerres, J.; Cui, W.: Säure-Base-Polymerblends und ihre Verwendung in Membranprozessen, Deutsche Patentanmeldung 198 17 376.8 vom 18.04. 1998) kombiniert werden. Dabei können die erhaltenen Säure-Base-Blends und -blendmembranen noch zusätzlich kovalent mittels folgender Methode vernetzt werden: ein erfindungsgemäßes oder ein beliebiges polymeres tertiäres Amin (kann auch ein Polymer mit dem Pyridinrest sein) wird in einem dipolar-aprotischen Lösungsmittel (beispielsweise Dimethylsulfoxid DMSO, Sulfolan, N,N-Dimethylformamid DMF, N,N-Dimethylacetamid DMAc, N-Methylpyrrolidinon NMP) zusammen mit einem Polymer, das SO3Y-, PO3Y2 " oder COOY-Gruppen enthalten kann (Y=H, einwertiges Metallkation oder NR3H+ (R=H, Alkyl, Aryl)), aufgelöst. Zur Polymerlösung gibt man ein Dihalogenalkan X-(CH2)n-X mit X=Br, I und n=3-12 in einer Konzentration von 0,1 mol pro mol tertiärer Aminogruppe bis 0,5 mol pro mol tertiärer Aminogruppe. Während der Abdampfung des Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur reagiert das Dihalogenalkan mit den tertiären Aminogruppen unter gleichzeitiger Bildung von quarternären Ammoniumgruppen und kovalenten Vernetzungsstellen (Pι=Polymerrest des basischen, tertiären basischen Stickstoff enthaltenden Polymers):
+χ - +χ-
P1-NR2 + X-(CH2)n-X + R2N-P1 > P1-NR2-(CH2)n-NR2-P1
Dies bedeutet, daß die basische Komponente des Säure-Base-Blends/der Säure-Base- Blendmembran mit sich kovalent vernetzt ist und mit der sauren Komponente ionisch vernetzt ist, wenn der Säure-Base-Blend/die Säure-Base-Blendmembran in die Säureform gebracht wird, das heißt die χ--„Mikroionen" in der obigen Reaktionsgleichung durch „Makroionen" der sauren Komponente (unten: -Sθ3"-Makroionen) des Säure-Base-Blends ersetzt werden:
+ X- zh. x- 1 n-z, wr-i +-O3S-P2 +-O3S-P2
P1-NR2-(CH2)n-NRrP1 + 2 PrSO3-Y+ 60-9-$0°&C »-> Pi-N R2 -(CH2)n-N R2 -?λ
Die sowohl ionische als auch kovalente Vernetzung dieser Blends/Blendmembranen führt zu sehr guten mechanischen und thermischen Stabilitäten.
6. Ausführungsbeispiele
6.1 Reaktion von diaminiertem PSU NH2 2 mi n-Butyllithium und nachfolgend mit Methyliodid zum sekundären PSU-Amin PSUYNHCHVb
Ansatz:
9.44 gr diaminiertes PSU (0.02 mol) 500 mL THF wasserfrei 4 mL 10M n-BuLi (0.04 mol) 7.6 mL Jodmethan (0.12 mol) 37 mL (0.5 mol) Triethylamin
V er suchsaufbau:
1L Glasreaktionskolben, mechanischer Rührer, Kühler, Argoneinlaß, Quecksilberblubberventil
Versuchsvorschrift
Das diaminierte PSU wird unter Argon in THF gelöst. Dann wird es auf -70°C heruntergekühlt. Mit 2,5 M n-BuLi wird die Lösung austitriert, bis die tiefrote Farbe des PSU-NH-Li+-Ions entsteht. Dann wird die 10 M n-BuLi-Lösung in die Polymerlösung eingespritzt. Man läßt die Lösung 30 Minuten rühren. Danach wird das Methyljodid in die Lösung eingespritzt. Die Lösung entfärbt sich. Man läßt die Lösung auf Raumtemperatur erwärmen und spitzt das Triethylamin ein, um überschüssiges Methyljodid zu zerstören. Man erwärmt auf 40°C und läßt 1 Stunde rühren. Danach fällt man die Reaktionslösung in 2 L Isopropanol aus. Man rührt 1 Stunde und filtriert den Polymerniederschlag ab. Der Filterrückstand wird in 1 L Isopropanol aufgeschlämmt und einen Tag (24 Stunden) gerührt. Danach wird wieder filtriert, und der Filterrückstand wird 1 Tag bei 70°C im Trockenschrank in 1 L Wasser aufbewahrt, um Aminrückstände aus dem Polymer auszuwaschen. Es wird erneut filtriert und solange mit Wasser gewaschen, bis die Waschlösung eine neutrale Reaktion zeigt. Das Polymer wird bei 70°C im Vakuumtrockenschrank bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
6.2 Reaktion von diaminiertem PSU(NHCHV)2 mit n-Butyllithium und nachfolgend mit Methyliodid zum tertiären PSU-Amin PSU(NHCH2-2
Ansatz:
10,04 gr diaminiertes PSU PSU(NHCH3)2 (0.02 mol)
500 mL THF wasserfrei
4 mL 10M n-BuLi (0.04 mol)
7.6 mL Jodmethan (0.12 mol)
37 mL (0.5 mol) Triethylamin
Versuchsaufbau:
1L Glasreaktionskolben, mechanischer Rührer, Kühler, Argoneinlaß, Quecksilberblubberventil Versuchsvorschrift
Das diaminierte PSU wird unter Argon in THF gelöst. Dann wird es auf -30°C heruntergekühlt. Mit 2,5 M n-BuLi wird die Lösung austitriert, bis die tiefrote Farbe des PSU-NH"Li+-Ions entsteht. Dann wird die 10 M n-BuLi-Lösung in die Polymerlösung eingespritzt. Man läßt die Lösung 30 Minuten rühren. Danach wird das Methyljodid in die Lösung eingespritzt. Die Lösung entfärbt sich. Man läßt die Lösung auf Raumtemperatur erwärmen und spitzt das Triethylamin ein, um überschüssiges Methyljodid zu zerstören. Man erwärmt auf 40°C und läßt 1 Stunde rühren. Danach fällt man die Reaktionslösung in 2 L Isopropanol aus. Man rührt 1 Stunde und filtriert den Polymerniederschlag ab. Der Filterrückstand wird in 1 L Isopropanol aufgeschlämmt und einen Tag (24 Stunden) gerührt. Danach wird wieder filtriert, und der Filterrückstand wird 1 Tag bei 70°C im Trockenschrank in 1 L Wasser aufbewahrt, um Aminrückstände aus dem Polymer auszuwaschen. Es wird erneut filtriert und solange mit Wasser gewaschen, bis die Waschlösung eine neutrale Reaktion zeigt. Das Polymer wird bei 70°C im Vakuumtrockenschrank bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Charakterisierungsergebnisse der Reaktionsprodukte aus 6.1 und 6.2
• Elementaranalyse
In Tab. 1 sind die Ergebnisse der Elementaranalyse von PSU(NH2)2. PSU(NH(CH3)2 und PSU(N(CH3)2)2 wiedergegeben. Die Übereinstimmung zwischen den berechneten und experimentellen Elementaranalysedaten ist gut.
Figure imgf000010_0001
FTIR
Die IR-Spektren von PSU(NH2)2, PSU(NH(CH3)2 und PSU(N(CH3)2)2 sind in Abb. 6 gezeigt. Sie weisen signifikante Unterschiede auf. Besonders klar treten die Unterschiede im Wellenzahlenbereich 3300 bis etwa 3550 cm-1 zutage, dem Bereich der N-H- Streckschwingungen. So treten beim primären PSU-Amin die benachbarten symmetrischen und asymmetrischen N-H-Streckschwingungen auf, während beim sekundären PSU-Amin naturgemäß nur eine N-H-Streckschwingung vorliegt, die beim tertiären PSU-Amin vollständig verschwunden sein sollte. Im Spektrum des tertiären PSU-Amins tritt eine gegenüber dem IR- Spektrum des sekundären PSU-Amins deutlich abgeschwächte N-H-Streckschwingung auf. Dies weist darauf hin, daß in dem tertiären PSU-Amin nur noch ein kleiner Anteil an sekundären Aminogruppen vorliegt.
6.3 Säure-Base-Blendmembran aus den Reaktionsprodukten aus 6.1 und 6.2 mit sulfoniertem PSU in der SO^Li-Form
4,5 g sulfoniertes PSU Udel® in der SO3Li-Form (IEC=1,6 meq SO3Li/g Polymer) werden in 25 g N-Methylpyrrolidinon gelöst. Danach werden der Lösung 0,5 g des Reaktionsprodukts aus den Reaktionen 6.1/6.2 (2 Gruppen per PSU- Wiederholungseinheit) zugefügt und bis zur Auflösung gerührt. Danach wird die filtriert, entgast und in einem dünnen Film auf eine Glasplatte aufgetragen. Danach wird das Lösungsmittel bei 120°C abgedampft. Danach legt man die Glasplatte in ein Bad mit vollentsalztem Wasser ein, worauf sich die gebildete Polymermembran von der Glasplatte ablöst. Danach wird die Membran bei 70°C zuerst in 10%iger Schwefelsäure und dann in vollentsalztem Wasser nachgbehandelt. Danach wird die Membran charakterisiert (s. u.).
Charakterisierungsergebnisse:
Tab. 2: Charakterisierungsergebnisse hergestellter PSU-NR2/PSU-SO3H-Membranen
Figure imgf000011_0001
gemessen in 0,5 N H2SO4
In Abb. 7 finden sich die Thermogravimetrie(TGA)-Kurven der drei in Tab. 2 aufgeführten Membranen. 6.4 Ionisch vernetzte Säure-Base-Blendmembran aus dem Reaktionsprodukt 6.2 und aus sulfoniertem Polysulfon in der SO^H-Form
2,7 g sulfoniertes PSU Udel® in der SO3H-Form (IEC=1,67 meq SO3H/g Polymer) werden in 15 ml N-Methylpyrrolidinon (NMP) gelöst. Danach wird der Lösung 0,63 ml Triethylamin zugefügt, um die Sulfonsäuregruppen des sulfonierten PSU zu neutralisieren. Danach werden 0,3 g des Reaktionsprodukts aus der Reaktion 6.2 (PSU(N(CH3)2)2) der Lösung hinzugefügt. Man rührt bis zur Auflösung. Danach zieht man auf einer Glasplatte einen Film aus der Polymerlösung und läßt dann das Lösungsmittel bei Temperaturen von 70-90- 120°C im Trockenschrank bei einem Unterdruck von zum Schluß 50 mbar abdampfen. Nachdem das Lösungsmittel abgedampft ist, läßt man die Glasplatte mit dem Polymerfilm abkühlen und legt sie danach in ein Wasserbad, damit sich der Polymerfilm von der Glasplatte ablöst. Danach wird die Membran 24 h bei 70-80°C in 10%iger Schwefelsäure und danach 24 h bei 60°C in Wasser nachbehandelt. Danach mißt man den Protonenwiderstand der Membran.
Charakterisierungsergebnis: Rsp H+= 83 Ω*cm
6.5 Kovalent und ionisch vernetzte Säure-Base-Blendmembran aus dem Reaktionsprodukt 6.2 und aus sulfoniertem Polysulfon in der SO^H-Form
2,7 g sulfoniertes PSU Udel® in der SO3H-Form (IEC=1,67 meq SO H/g Polymer) werden in 15 ml N-Methylpyrrolidinon (NMP) gelöst. Danach wird der Lösung 0,63 ml Triethylamin zugefügt, um die Sulfonsäuregruppen des sulfonierten PSU zu neutralisieren. Danach werden 0,3 g des Reaktionsprodukts aus der Reaktion 6.2 (PSU(N(CH3)2)2) der Lösung hinzugefügt. Man rührt bis zur Auflösung. Dann spritzt man in die Lösung 37,4 μl Diiodbutan ein. Man läßt eine halbe Stunde rühren. Danach zieht man auf einer Glasplatte einen Film aus der Polymerlösung und läßt dann das Lösungsmittel bei Temperaturen von 70-90- 120°C im Trockenschrank bei einem Unterdruck von zum Schluß 50 mbar abdampfen. Nachdem das Lösungsmittel abgedampft ist, läßt man die Glasplatte mit dem Polymerfilm abkühlen und legt sie danach in ein Wasserbad, damit sich der Polymerfilm von der Glasplatte ablöst. Danach wird die Membran 24 h bei 70-80°C in 10%iger Schwefelsäure und danach 24 h bei 60°C in Wasser nachbehandelt. Danach mißt man den Protonenwiderstand der Membran.
Charakterisierungsergebnis: Rsp H+= 107 Ω*cm 7. Neuheit der Erfindung
Die vorgenannten neuen sekundären und tertiären Polymer-Amine und das Verfahren zur Herstellung derselben sind bisher in der Literatur nicht beschrieben worden. Es sind auch keine Polymere bekanntgeworden, die neben den erfindungsgemäßen sekundären und tertiären Aminogruppen noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Kationenaustauschergruppen, enthalten. Es sind auch keine Säure-Base-Blendmembranen aus den erfindungsgemäßen sekundären und/oder tertiären Polymer-Aminen und aus Kationenaustauschergruppen (SO3Y-, PO3Y2- oder COOY-Gruppen, Y=H, einwertiges Metallkation oder NR H+ (R=H, Alkyl, Aryl)) enthaltenden Polymeren bekanntgeworden. Ebenso sind aus der Literatur keine gleichzeitig ionisch und kovalent vernetzten Säure-Base-Polymere und Säure-Base- Polymerblends bekanntgeworden.
8. Vorteile der Erfindung
Die Vorteile der Erfindung sind:
• Es können aus primären polymeren Aminen gezielt sekundäre und/oder tertiäre polymere Amine erzeugt werden. Die Ausbeuten der Reaktion sind gut, bei gemischten erfindungsgemäßen polymeren Aminen kann gezielt das Verhältnis zwischen primären und sekundären und zwischen sekundären und tertiären Aminogruppen eingestellt werden.
• Aus den so erhaltenen tertiären polymeren Aminen können gezielt unvernetzte oder bis zum gewünschten Grad vernetzte quarternäre Ammoniumsalze (Anionenaustauscherpolymere und -membranen) hergestellt werden.
• In die erfindungsgemäßen sekundären und/oder tertiären polymeren Amine können mittels elektrophiler Reaktion gezielt weitere funktionelle Gruppen eingefühlt werden.
• In die erfindungsgemäßen tertiären polymeren Amine können mittels Metallierung und nachfolgender Reaktion mit einem gewünschten Elektrophil gezielt weitere funktionelle Gruppen eingeführt werden.
• Die erfindungsgemäßen polymeren Amine können mit Kationenaustauschergruppen enthaltenden Polymeren wunschgemäß zu Säure-Base-Blends umgesetzt werden.
• Die erfindungsgemäßen Säure-Base-Polymere und Säure-Base-Polymerblends können gleichzeitig kovalent und ionisch vernetzt werden. 9. Schlag worte
polymeres Amin
Aminopolymer aminiertes Polymer
Amin-Alkylierung sekundäres polymeres Amin tertiäres polymeres Amin metallorganische Verbindungen
Butyllithium
Lithiierung
Arylhauptkettenpolymere
Anionenaustauscheφolymere
Anionenaustauscheφolymermembranen
Kationenaustauscheφolymere
Sulfonsäuregruppen
Phosphonsäuregruppen
Carboxylgruppen
Kationenaustauscheφolymermembranen
Säure-Base-Polymere
Säure-B ase-Polymerblends
Säure-B ase-Polymerblendmembranen metalliertes Arylhauptkettenpolymer
Membranbrennstoffzellen
Membranen
Membranverfahren kovalente Vernetzung unter Quartemisierung kovalente und ionische Vernetzung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur stufenweisen Alkylierung von primären polymeren Aminen in Lösung oder in Suspension, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Stufe die primäre Aminogruppe durch eine metallorganische Base deprotoniert wird und danach das gebildete Carbanion mit einem Alkylhalogenid zu einer sekundären Aminogruppe umgesetzt wird, und daß in der zweiten Stufe die sekundäre Aminogruppe erneut mit der metallorganischen Base deprotoniert wird, und danach das gebildete Carbanion mit einem Alkylhalogenid zu einer tertiären Aminogruppe umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Polymeren mit primären und sekundären Aminogruppen oder von Polymeren mit sekundären und tertiären Aminogruppen in Lösung oder in Suspension, dadurch gekennzeichnet, daß das primäre Amin/sekundäre Amin mit weniger als der äquimolaren Menge an metallorganischer Verbindung umgesetzt wird, so daß bei der Umsetzung der metallierten Aminogruppen mit dem Alkylhalogenid Polymere entstehen, die sowohl primäre als auch sekundäre Aminogruppen oder sowohl sekundäre als auch tertiäre Aminogruppen tragen.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das alkylierte polymere sekundäre und/oder tertiäre Amin in Lösung oder in Suspension mittels elektrophiler Substitutionsreaktion mit weiteren funktionellen Gruppen substituiert wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gebildete tertiäre Aminogruppen enthaltende Polymer in Lösung oder in Suspension mittels metallorganischer Verbindungen zuerst deprotoniert und dann mit Elektrophilen zur Reaktion gebracht wird.
5. Verfahren zur Quartemisierung des nach Anspruch 1 gebildeten tertiären polymeren Amins, dadurch gekennzeichnet, daß das tertiäre polymere Amin in Lösung oder in Suspension mit einem Alkylhalogenid oder einem Gemisch von Alkylhalogeniden zu einem quarternären Ammoniumsalz umgesetzt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu alkylierende Aminogruppe an einer aromatischen oder heteroaromatischen Gruppe des Polymers hängt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminogruppen tragende Polymer ein Arylhauptkettenpolymer ist.
8. Verfahren nach Anspmch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Arylhauptkettenpolymer aus folgenden Bausteinen zusammengesetzt sein kann:
Figure imgf000016_0001
R3, R4=H, Methyl, Trifluormethyl, CnH2n+ι mit n=l-20, Phenyl, Naphtyl, Pyridyl Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Arylhauptkettenpolymere sind einige wichtige Engineering-Thermoplaste wie:
Poly(ethersulfon) PSU Udel® ([R1-R5-R2-R6-R2-R5]n; R2: x=l, R4=H), Poly(ethersulfon) PES VICTREX® ([R2-R6-R2-R5]n; R2: x=l, R4=H), Poly(phenylsulfon) RADEL R® ([(R2)2-R5-R2-R6-R2]n; R2-- x=2, R4=H), Polyetherethersulfon RADEL A® ([R5-R2-R5-R2-R6]n-[R5-R2-R6-R2]m; R2: x=l, R4=H, =0,18) ,
Poly(phenylensulfid) PPS ([R2-R8_n; R2: x=l, R4=H) Poly(phenylenoxid) PPO ([R2-R5]n; R4=CH3)
9. Verfahren nach Anspmch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Polymer aus der Gmppe der Polyethersulfone ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer Polysulfon Udel® ist.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 4, 6, 7, 8,9, 10, dadurch gekennzeichnet, daß die metallorganische Verbindung eine Lithium- oder Natrium-organische Verbindung ist.
12. Verfahren nach dem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die metall organische Verbindung eine Lithium-organische Verbindung ist.
13. Verfahren nach dem Anspmch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lithium- organische Verbindung n-, sec- oder tert. Butyllithium ist.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 4, 6, 7, 8, 9, 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungs- oder Suspensionsmittel für die Deprotonierungs- und nachfolgende Alkylierungsreaktion ein Etherlösungsmittel (Tetrahydrofuran, Glyme, Diglyme, Triglyme, Dioxan), ein Aromat (Benzol, Toluol, Xylol), Sulfolan, oder Gemische jeweils zweier dieser Lösungsmittel verwendet werden.
15. Verfahren nach dem Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungs- oder Suspensionsmittel für die Deprotoniemngs- und nachfolgende Alkyliemngsreaktion ein Etherlösungsmittel verwendet wird.
16. Verfahren nach dem Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungs- oder Suspensionsmittel für die Deprotonierungs- und nachfolgende Alkylierungsreaktion Tetrahydrofuran verwendet wird.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 4, 5, 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkylhalogenid CnH2n+ιX ein Alkylhalogenid mit n=l-12 und X=C1, Br, I verwendet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkylhalogenid ein Alkyljodid verwendet wird.
19. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl an primären Aminogruppen im zu alkylierenden aminierten Polymer zwischen 0,1 und 4 pro Polymer- Wiederholungseinheit liegen kann.
20. Verfahren nach dem Anspmch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels elektrophiler
Substitutionsreaktion die Gmppen - 9C-R , -SO3H, -NO2 eingeführt werden.
21. Verfahren nach dem Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrophilen SO2, SO3, SO2Cl2, SOCI2, CO2, COCl2, PCI3, PCI5, POCI3, Cl-PO(OR)2, aromatische Ketone, aromatische Aldehyde, aromatische Carbonsäureester oder aromatische Carbonsäurechloride mit dem deprotonierten Polymer zur Reaktion gebracht werden.
22. Verfahren nach dem Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, das die polymeren, alkylierten Amine mit folgenden weiteren Gruppen substituiert sind: -SO2Y, -SO3Y, -SO2CI,
-SOC1, -COOY, -PO2H2, -PO3H2, -C-R (Y=H, einwertiges Metallkation).
23. Verfahren nach Anspmch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das tertiäre polymere Amin in Lösung oder in Suspension mit einem Gemisch von Mono- und Dihalogenalkanen zum quarternären Ammoniumsalz umgesetzt wird, wobei die Dihalogenalkane zu einer kovalenten Vernetzung des entstehenden quarternären Ammoniumsalzes führen.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Dihalogenalkane folgende Summenformel aufweisen: X-(CH2)n-X mit X=Br, I und n=3-12.
25. Polymere und Membranen, die sekundäre Aminogruppen tragen, erhältlich durch Verfahren nach den Ansprüchen 1, 6, 7, 8, 9, 10.
26. Polymere und Polymermembranen, die tertiäre Aminogruppen tragen, erhältlich durch Verfahren nach den Ansprüchen 1, 6, 7, 8, 9, 10.
27. Polymere und Polymermembranen, die primäre und sekundäre Aminogmppen tragen, erhältlich durch Verfahren nach den Ansprüchen 2, 6, 7, 8, 9, 10.
28. Polymere und Polymermembranen, die sekundäre und tertiäre Aminogmppen tragen, erhältlich durch Verfahren nach den Ansprüchen 2, 6, 7, 8, 9, 10.
29. Polymere und Polymermembranen, die neben den sekundären und/oder tertiären Aminogmppen noch weitere, elektrophil eingeführte funktionelle Gmppen tragen, erhältlich durch Verfahren nach den Ansprüchen 3, 6, 7, 8, 9, 10 und 20.
30. Polymere und Polymermembranen nach Ansprach 29, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren, elektrophil eingeführten Gruppen die SO3Y- oder die NO2-Gruppe sind (Y=H, einwertiges Metallkation).
31. Polymere und Polymermembranen, die neben den tertiären Aminogmppen noch weitere Gmppen tragen, die durch Reaktion mit metallorganischen Verbindungen und nachfolgender Reaktion mit einem Elektrophil eingeführt werden, erhältlich durch Verfahren nach den Ansprüchen 4, 6, 7, 8, 9, 10, 21, 22.
32. Polymere und Polymermembranen nach Ansprach 31 , dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren funktionellen Gruppen Kationenaustauschergrappen sind.
33. Polymere und Polymeπnembranen nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Kationenaustauschergrappen SO3Y-, COOY- oder PO3H2-Gruppen sind (Y=H, einwertiges Metallkation).
34. Unvernetzte und kovalent vernetzte Anionenaustauscherpolymere und Anionenaustauscheφolymermembranen, erhältlich durch Verfahren nach den Ansprüchen 5, 17, 18, 23 und 24.
35. Polymere und Polymermembranen nach den Ansprüchen 25 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß sie unvernetzt, physikalisch vernetzt, ionisch vernetzt und/oder kovalent vernetzt sein können.
36. Verfahren zur Herstellung von Säure-Base-Blends/Säure-Base-Blendmembranen aus den basischen, gegebenenfalls weitere funktionelle Gruppen enthaltenden Polymeren aus den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31,32, 33, 34 mit Sulfonsäure-, Sulfonsäuresalz-, Phosphonsäure-, Phosphonsäuresalz-, Carbonsäure- oder Carbonsäuresalzgmppen enthaltenden Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß das basische Polymer zusammen mit dem sauren Polymer in einem dipolar-aprotischen Lösungsmittel aufgelöst wird, das Lösungsmittel verdampft wird und durch Nachbehandlung des Säure-Base- Blends/der Säure-Base-Blendmembran in verdünnter Mineralsäure die saure Form des Säure - Base-Blends/der Säure-Base-Blendmembran hergestellt wird.
37. Verfahren nach Ansprach 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerhauptkette des die Kationenaustauschergrappen enthaltenden Polymers die in Anspruch 8 aufgeführten Bausteine aufweisen kann.
38. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerhauptkette des die Kationenaustauschergrappen enthaltenden Polymers ein Aryletherketon ist.
39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Aryletherketon Polyetherketon (PEK), Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketonetherketon (PEKEK), oder Polyetherketonketon (PEKK) sein kann.
40. Verfahren nach den Ansprüchen 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß das dipolar- aprotische Lösungsmittel Dimethylsulfoxid DMSO, Sulfolan, N,N-Dimethylformamid DMF, N,N-Dimethylacetamid DMAc oder N-Methylpyrrolidinon NMP sein kann.
41. Verfahren zur kovalenten Vernetzung von Säure-Base-Blends/Säure-Base- Blendmembranen, dadurch gekennzeichnet, daß ein erfindungsgemäßes, durch Alkylierung von primärem polymerem Amin erhaltenes tertiäres polymeres Amin aus den Ansprüchen 1 bis 4 oder ein beliebiges tertiäres polymeres Amin (tertiären basischen N enthaltendes Polymer) zusammen mit einem sauren Polymer in einem dipolar-aprotischen Lösungsmittel nach dem Anspruch 36 aufgelöst wird, der Polymerlösung ein Dihalogenalkan oder ein Gemisch von Dihalogenalkan und Monohalogenalkanen nach den Ansprüchen 23 und 24 hinzugefügt wird, und während der Abdampfung des Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur eine kovalente Vernetzung und gleichzeitig eine Quarternisierung von tertiären Aminogruppen stattfindet.
42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösung der Mischung des tertiären polymeren Amins mit der polymeren Säure eine Menge von Dihalogenalkan hinzugefügt wird, die zwischen 0,05 mol pro mol tertiärer Aminogruppe und 0,5 mol pro mol tertiärer Aminogruppe liegt.
43. Kovalent und ionisch vernetzte Säure-Base-Blends/Säure-Base-Blendmembranen, erhältlich durch Verfahren nach den Ansprüchen 36 bis 42.
44 Verfahren zur kovalenten und ionischen Vernetzung von Säure-Base-Polymeren/Säure- Base-Polymermembranen, dadurch gekennzeichnet, daß ein erfindungsgemäßes, tertiäre Aminogruppen und SO3Y-, PO3Y2- oder COOY-Gruppen (Y=H, einwertiges Metallkation) enthaltendes Polymer nach den Ansprüchen 4, 21, 22, 30, 31, 32, 33, 35 oder ein beliebiges, tertiäre Aminogruppen (tertiären basischen N) und SO3Y-, PO3Y2- oder COOY-Gruppen (Y=H, einwertiges Metallkation) enthaltendes Polymer in einem dipolar-aprotischen Lösungsmittel aus Ansprach 40 aufgelöst wird, der Polymerlösimg ein Dihalogenalkan oder ein Gemisch von Dihalogenalkan und Monohalogenalkanen nach den Ansprüchen 23 und 24 hinzugefügt wird, und während der Abdampfung des Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur eine kovalente Vernetzung und gleichzeitig eine Quartemisierung von tertiären Aminogruppen stattfindet.
45. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösung des Polymers eine Menge von Dihalogenalkan hinzugefügt wird, die zwischen 0,05 mol pro mol tertiärer Aminogruppe und 0,5 mol pro mol tertiärer Aminogruppe liegt.
46. Verfahren nach den Ansprüchen 41, 44 und 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerfilme (Membranen) nach der Lösungsmittelabdampfung durch Nachbehandlung in verdünnter Mineralsäure bei 60-90°C in die Säureform überführt werden, wobei es zur Ausbildung der ionischen Vernetzungsstellen zwischen den durch die Vernetzungsreaktion gebildeten quarternären Ammoniumionen und den Säureanionen durch Extraktion der Mikroionen X- (Ansprüche 23 und 24) und Y+ (Ansprach 44) kommt.
47. Kovalent und ionisch vernetzte Säure-Base-Polymere/Säure-Base- Polymermembranen, erhältlich durch Verfahren nach den Ansprüchen 44 bis 46.
48. Verwendung der hydrophilen Polymere und Polymerblends nach den Ansprüchen 25 bis 47 in Form dünner Folien (Membranen) oder in Form von Hohl asern in der Pervaporation, Perstraktion, Gastrennung, Dialyse, Ultrafiltration, Nanofiltration oder Umkehrosmose.
49. Verwendung von Säure-Base-Polymerblends nach den Ansprüchen 36 bis 47 in Form dünner Folien (Membranen) als protonenleitender Elektrolyt in Membranbrennstoffzellen (H2- Polymerelektrolytbrennsto ff zellen oder Direktmethanolbrennstoffzellen), in der Polymerelektrolytmembran(PEM)-Elektrolyse, in der wässrigen oder nichtwässrigen Elektrodialyse oder in der Diffusionsdialyse.
50. Verwendung von Anionenaustauscheφolymeren nach den Ansprüchen 5, 23, 24, 34 in Form dünner Folien (Membranen) als ionenleitender Elektrolyt in der Polymerelektrolytmembran(PEM)-Elektrolyse, in der wässrigen oder nichtwässrigen Elektrodialyse oder in der Diffusionsdialyse.
PCT/EP2000/003914 1999-04-30 2000-05-02 Stufenweise alkylierung von polymeren aminen WO2000066254A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU18238/01A AU779428B2 (en) 1999-04-30 2000-05-02 Step-by-step alkylation of polymeric amines
IL14620800A IL146208A0 (en) 1999-04-30 2000-05-02 Step-by-step alkylation of polymeric amines
EP00938622A EP1175254A1 (de) 1999-04-30 2000-05-02 Stufenweise alkylierung von polymeren aminen
BR0010170-2A BR0010170A (pt) 1999-04-30 2000-05-02 Alquilação gradual de aminas poliméricas
KR1020017013910A KR100749156B1 (ko) 1999-04-30 2000-05-02 중합체아민의 단계적 알킬화
JP2000615131A JP2002543244A (ja) 1999-04-30 2000-05-02 ポリマーアミンの段階的なアルキル化
CA002371967A CA2371967A1 (en) 1999-04-30 2000-05-02 Step-by-step alkylation of polymeric amines
IL146208A IL146208A (en) 1999-04-30 2001-10-29 Stage alkylation and polymer amines
US09/984,488 US7132496B2 (en) 1999-04-30 2001-10-30 Step-by-step alkylation of polymeric amines
AU2005201750A AU2005201750A1 (en) 1999-04-30 2005-04-27 Step-by-step alkylation of polymeric Amines New Title: Crosslinked Acid-Base Membranes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919708A DE19919708A1 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Stufenweise Alkylierung von polymeren Aminen
DE19919708.3 1999-04-30

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/984,488 Continuation US7132496B2 (en) 1999-04-30 2001-10-30 Step-by-step alkylation of polymeric amines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000066254A1 true WO2000066254A1 (de) 2000-11-09
WO2000066254A8 WO2000066254A8 (de) 2002-05-30

Family

ID=7906422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003914 WO2000066254A1 (de) 1999-04-30 2000-05-02 Stufenweise alkylierung von polymeren aminen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7132496B2 (de)
EP (1) EP1175254A1 (de)
JP (2) JP2002543244A (de)
KR (1) KR100749156B1 (de)
CN (1) CN1212177C (de)
AU (1) AU779428B2 (de)
BR (1) BR0010170A (de)
CA (1) CA2371967A1 (de)
DE (1) DE19919708A1 (de)
IL (2) IL146208A0 (de)
WO (1) WO2000066254A1 (de)
ZA (1) ZA200109818B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001087992A2 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Universität Stuttgart Institut Für Chemische Verfahrenstechnik Kovalent und ionisch vernetzte polymere und polymermembranen
EP1238998A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-11 Sumitomo Chemical Company, Limited Aromatische Polyether enthaltend Phosphonat-Gruppen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2003034445A1 (en) * 2001-10-11 2003-04-24 Sony Corporation Proton conductor, process for its production and electrochemical devices
WO2003050169A2 (de) * 2001-05-21 2003-06-19 Haering Thomas Kovalent vernetzte kompositmembranen
DE10316317A1 (de) * 2003-04-10 2004-11-04 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines N-heterocyclisch substituierten Polyarylethersulfons
US6828407B2 (en) 2002-01-15 2004-12-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymer electrolyte composition and uses thereof
US7345135B2 (en) 2001-10-10 2008-03-18 Mitsui Chemicals, Inc. Crosslinkable aromatic resin having protonic acid group, and ion conductive polymer membrane, binder and fuel cell using the resin
JP2008171620A (ja) * 2007-01-10 2008-07-24 Fujitsu Ltd アニオン交換型電解質組成物、固体電解質膜および燃料電池
KR100925846B1 (ko) * 2000-05-19 2009-11-06 우니베르지테트 슈트트가르트 인스티투트 퓌어 헤마쉐 페어파렌스테히닉 설피네이트 알킬레이션에 의해 공유결합으로 가교된 폴리머 및 폴리머 막
EP2902431A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-05 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Polymermischungen mit hoher Ionenaustauschkapazität und hoher Ionenleitfähigkeit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CN105026023A (zh) * 2013-02-26 2015-11-04 瓦克化学股份公司 由交联的热塑性有机硅弹性体制成的不对称多孔膜

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054233A1 (de) * 2000-05-19 2002-05-08 Univ Stuttgart Lehrstuhl Und I Kovalent vernetzte Kompositmembranen
WO2001090223A1 (en) * 2000-05-23 2001-11-29 Osmonics, Inc. Modified sulfonamide polymers
CA2574588A1 (en) 2004-07-23 2006-02-09 Polnox Corporation Anti-oxidant macromonomers and polymers and methods of making and using the same
JP4604259B2 (ja) * 2004-08-03 2011-01-05 独立行政法人 日本原子力研究開発機構 架橋した燃料電池電解質膜部材及びその製造方法
US20060128930A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-15 Ashish Dhawan Synthesis of sterically hindered phenol based macromolecular antioxidants
US7902317B2 (en) 2004-12-03 2011-03-08 Polnox Corporation Synthesis of aniline and phenol-based antioxidant macromonomers and corresponding polymers
WO2006091705A2 (en) 2005-02-22 2006-08-31 Polnox Corporation Nitrogen and hindered phenol containing dual functional macromolecular antioxidants: synthesis , performances and applications
WO2006104957A2 (en) 2005-03-25 2006-10-05 Polnox Corporation Alkylated and polymeric macromolecular antioxidants and methods of making and using the same
WO2007050985A2 (en) 2005-10-27 2007-05-03 Polnox Corporation Macromolecular antioxidants based on stξrically hindered phenolic phosphites
US20070149660A1 (en) 2005-10-27 2007-06-28 Vijayendra Kumar Stabilized polyolefin compositions
WO2007064843A1 (en) 2005-12-02 2007-06-07 Polnox Corporation Lubricant oil compositions
WO2008005358A2 (en) 2006-07-06 2008-01-10 Polnox Corporation Novel macromolecular antioxidants comprising differing antioxidant moieties: structures, methods of making and using the same
US7767853B2 (en) 2006-10-20 2010-08-03 Polnox Corporation Antioxidants and methods of making and using the same
US20080135481A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 General Electric Company Polyarylethernitrile hollow fiber membranes
US7669720B2 (en) * 2006-12-15 2010-03-02 General Electric Company Functional polyarylethers
US20110168631A1 (en) * 2006-12-15 2011-07-14 General Electric Company Methods and apparatuses for water filtration using polyarylether membranes
US7977451B2 (en) * 2006-12-15 2011-07-12 General Electric Company Polyarylether membranes
US7681741B2 (en) * 2006-12-15 2010-03-23 General Electric Company Functional polyarylethers
EP2222908B1 (de) 2007-12-06 2013-01-16 3M Innovative Properties Company Elektretvliese mit ladungsverstärkenden additiven
AU2009255469B2 (en) 2008-06-02 2012-03-29 3M Innovative Properties Company Electret webs with charge-enhancing additives
US7765698B2 (en) * 2008-06-02 2010-08-03 3M Innovative Properties Company Method of making electret articles based on zeta potential
US7985339B2 (en) * 2008-08-25 2011-07-26 General Electric Company Polyarylether compositions bearing zwitterion functionalities
JP5111349B2 (ja) * 2008-12-12 2013-01-09 株式会社トクヤマ 改質炭化水素系陽イオン交換膜およびその製造方法
CN102869448A (zh) * 2009-09-24 2013-01-09 乔治亚州技术研究公司 阴离子交换聚电解质
WO2012081026A2 (en) * 2010-12-12 2012-06-21 Ben-Gurion University Of The Negev Research And Development Authority Anion exchange membranes, methods of preparation and uses
US8829060B2 (en) 2011-03-01 2014-09-09 Dow Global Technologies Llc Sulfonated poly(aryl ether) membrane including blend with phenol compound
US8752714B2 (en) 2011-03-01 2014-06-17 Dow Global Technologies Llc Sulfonated poly (aryl ether) membrane including blend with phenyl amine compound
CN103285745A (zh) * 2013-05-20 2013-09-11 燕山大学 N-氨乙基-γ-氨丙基三甲氧基硅烷–二乙烯三胺五乙酸/聚偏氟乙烯交换膜的制备方法
WO2015077635A2 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Polnox Corporation Macromolecular antioxidants based on dual type moiety per molecule: structures methods of making and using the same
CN105219060A (zh) * 2015-06-01 2016-01-06 天津师范大学 含有铵根和磺酸根两性离子基团的聚合物共混物及其制备方法
KR101559905B1 (ko) 2015-07-27 2015-10-14 국방과학연구소 이온성 액체 추진제의 점화지연시간 단축을 위한 이온성 액체 혼합물 제조방법 및 이에 의해 제조된 이온성 액체 혼합물
JP6653434B2 (ja) * 2015-09-22 2020-02-26 国立大学法人山梨大学 陰イオン交換樹脂の製造方法、燃料電池用電解質膜の製造方法、電極触媒層形成用バインダーの製造方法、電池電極触媒層の製造方法および燃料電池の製造方法
CN105664736A (zh) * 2016-01-11 2016-06-15 天津师范大学 含有铵根和膦酸根两性离子基团的聚合物共混物及其制备方法
WO2018160879A2 (en) 2017-03-01 2018-09-07 Polnox Corporation Macromolecular corrosion (mcin) inhibitors: structures, methods of making and using the same
CN112108019A (zh) * 2019-06-21 2020-12-22 江苏宜青众博节能环保技术研究院有限公司 一种单价选择性阳离子交换膜及其制备方法
US11339483B1 (en) 2021-04-05 2022-05-24 Alchemr, Inc. Water electrolyzers employing anion exchange membranes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636854A1 (de) * 1985-10-29 1987-05-07 Canadian Patents Dev Aromatische polysulfonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0574791A2 (de) * 1992-06-13 1993-12-22 Hoechst Aktiengesellschaft Polymerelektrolyt-Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19809119A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Modifizierte Polymere und Polymermembranen
WO1999048932A2 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Universität Stuttgart - Institut für Chemische Verfahrenstechnik Modifiziertes polymer und modifizierte polymermembran
WO1999054389A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-28 Universität Stuttgart Säure-base-polymerblends und ihre verwendung in membranprozessen
DE19836514A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Univ Stuttgart Modifikation von Engineeringpolymeren mit N-basischen Gruppe und mit Ionenaustauschergruppen in der Seitenkette

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5650926A (en) * 1979-10-03 1981-05-08 Teijin Ltd Diazonium base-containing polyether-sulfone and its manufacture
JPS5893729A (ja) * 1981-11-30 1983-06-03 Asahi Chem Ind Co Ltd 陰イオン交換膜
US4414368A (en) * 1982-12-27 1983-11-08 Albany International Corp. Chlorosulfonated polysulfones and derivatives thereof
EP0483066A3 (en) * 1990-10-26 1992-09-30 Ciba-Geigy Ag Soluble polyarylenethers
JPH05293345A (ja) * 1992-04-16 1993-11-09 Tokuyama Soda Co Ltd 半透性複合膜
FR2695131B1 (fr) * 1992-09-01 1994-09-30 Alsthom Cge Alcatel Electrolyte solide polymère conducteur protonique.
CA2153973A1 (en) * 1993-01-15 1994-07-21 Christopher Andreola Process for producing ion exchange membranes, and the ion exchange membranes produced thereby
TW530047B (en) * 1994-06-08 2003-05-01 Pfizer Corticotropin releasing factor antagonists
SK282869B6 (sk) * 1994-10-26 2003-01-09 Pharmacia + Upjohn Company Antimikrobiálne fenyloxazolidinóny
JPH117969A (ja) * 1997-06-13 1999-01-12 Asahi Chem Ind Co Ltd 燃料電池用新規高分子電解質
CA2325020C (en) * 1998-04-18 2012-01-24 Universitat Stuttgart Acid-base polymer blends and their use in membrane processes
DE19817374A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Univ Stuttgart Lehrstuhl Und I Engineering-Ionomerblends und Engineering-Ionomermembranen
DE10024576A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Univ Stuttgart Kovalent und ionisch vernetzte Polymere und Polymermembranen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636854A1 (de) * 1985-10-29 1987-05-07 Canadian Patents Dev Aromatische polysulfonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0574791A2 (de) * 1992-06-13 1993-12-22 Hoechst Aktiengesellschaft Polymerelektrolyt-Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19809119A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Modifizierte Polymere und Polymermembranen
WO1999048932A2 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Universität Stuttgart - Institut für Chemische Verfahrenstechnik Modifiziertes polymer und modifizierte polymermembran
WO1999054389A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-28 Universität Stuttgart Säure-base-polymerblends und ihre verwendung in membranprozessen
DE19836514A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Univ Stuttgart Modifikation von Engineeringpolymeren mit N-basischen Gruppe und mit Ionenaustauschergruppen in der Seitenkette

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GUIVER M D ET AL: "CHEMICAL MODIFICATION OF POLYSULFONES: A FACILE METHOD OF PREPARINGAZIDE DERIVATIVES FROM LITHIATED POLYSULFONE INTERMEDIATES", MACROMOLECULES,US,AMERICAN CHEMICAL SOCIETY. EASTON, vol. 28, no. 1, 2 January 1995 (1995-01-02), pages 294 - 301, XP000486290, ISSN: 0024-9297 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001087992A2 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Universität Stuttgart Institut Für Chemische Verfahrenstechnik Kovalent und ionisch vernetzte polymere und polymermembranen
WO2001087992A3 (de) * 2000-05-19 2002-05-23 Univ Stuttgart Inst Fuer Chemi Kovalent und ionisch vernetzte polymere und polymermembranen
JP2015212386A (ja) * 2000-05-19 2015-11-26 ウニヴェルズィテート ステュットガルト スルフィナートアルキル化を介した共有結合架橋ポリマーおよびポリマー膜
JP2015057484A (ja) * 2000-05-19 2015-03-26 ウンベルシテート シュトゥットガルト インスティチュート フュア ヘミシェ フェアファーレンステヒーク 共有結合性およびイオン結合性架橋高分子および高分子膜
JP2012162722A (ja) * 2000-05-19 2012-08-30 Univ Stuttgart スルフィナートアルキル化を介した共有結合架橋ポリマーおよびポリマー膜
KR100925846B1 (ko) * 2000-05-19 2009-11-06 우니베르지테트 슈트트가르트 인스티투트 퓌어 헤마쉐 페어파렌스테히닉 설피네이트 알킬레이션에 의해 공유결합으로 가교된 폴리머 및 폴리머 막
US6767585B2 (en) * 2000-05-19 2004-07-27 Universität Stuttgart Ionically and covalently cross-linked polymers and polymer membranes
US7226987B2 (en) 2001-02-15 2007-06-05 Sumitomo Chemical Company Limited Aromatic polymer phosphonic acid derivative and process for production the same
EP1238998A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-11 Sumitomo Chemical Company, Limited Aromatische Polyether enthaltend Phosphonat-Gruppen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
KR100815065B1 (ko) * 2001-02-15 2008-03-20 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 방향족 중합체 포스폰산 유도체 및 이의 제조방법
WO2003050169A3 (de) * 2001-05-21 2003-08-21 Thomas Haering Kovalent vernetzte kompositmembranen
WO2003050169A2 (de) * 2001-05-21 2003-06-19 Haering Thomas Kovalent vernetzte kompositmembranen
US7345135B2 (en) 2001-10-10 2008-03-18 Mitsui Chemicals, Inc. Crosslinkable aromatic resin having protonic acid group, and ion conductive polymer membrane, binder and fuel cell using the resin
CN100449831C (zh) * 2001-10-11 2009-01-07 索尼株式会社 质子导体及其制备方法以及电化学装置
WO2003034445A1 (en) * 2001-10-11 2003-04-24 Sony Corporation Proton conductor, process for its production and electrochemical devices
US7128888B2 (en) 2001-10-11 2006-10-31 Sony Corporation Proton conductor and method for manufacturing the same, and electrochemical device
US6828407B2 (en) 2002-01-15 2004-12-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymer electrolyte composition and uses thereof
DE10316317A1 (de) * 2003-04-10 2004-11-04 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines N-heterocyclisch substituierten Polyarylethersulfons
JP2008171620A (ja) * 2007-01-10 2008-07-24 Fujitsu Ltd アニオン交換型電解質組成物、固体電解質膜および燃料電池
CN105026023A (zh) * 2013-02-26 2015-11-04 瓦克化学股份公司 由交联的热塑性有机硅弹性体制成的不对称多孔膜
EP2902431A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-05 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Polymermischungen mit hoher Ionenaustauschkapazität und hoher Ionenleitfähigkeit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2015117740A1 (en) * 2014-02-04 2015-08-13 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V. Polymer blends with high ion-exchange capacity and high ion-conductivity as well as methods for preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20020103306A1 (en) 2002-08-01
WO2000066254A8 (de) 2002-05-30
KR100749156B1 (ko) 2007-08-14
KR20020016779A (ko) 2002-03-06
IL146208A (en) 2008-11-26
US7132496B2 (en) 2006-11-07
EP1175254A1 (de) 2002-01-30
IL146208A0 (en) 2002-07-25
AU779428B2 (en) 2005-01-27
AU1823801A (en) 2002-01-30
DE19919708A1 (de) 2001-03-01
BR0010170A (pt) 2002-01-15
JP2011026592A (ja) 2011-02-10
ZA200109818B (en) 2003-02-26
CN1212177C (zh) 2005-07-27
JP2002543244A (ja) 2002-12-17
CN1364098A (zh) 2002-08-14
CA2371967A1 (en) 2000-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1175254A1 (de) Stufenweise alkylierung von polymeren aminen
EP1076676B1 (de) Engineering-ionomerblends und engineering-ionomerblendmembranen
KR100649370B1 (ko) 측쇄의 염기성 n기 및 이온교환기에 의한 엔지니어링고분자의개질
DE10024576A1 (de) Kovalent und ionisch vernetzte Polymere und Polymermembranen
EP1856188A1 (de) Sulfonierte poly(arylene) als hydrolytisch und thermo-oxidativ stabile polymere
DE102014009170A1 (de) Kombinatorisches Materialsystem für Ionenaustauschermembranen und dessen Verwendung in elektrochemischen Prozessen
DE10209784A1 (de) Sulfinatgruppen enthaltende Oligomere und Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2003528212A (ja) イオン交換材料
WO2003072641A1 (de) Sulfinatgruppen enthaltende oligomere und polymere und verfahren zu ihrer herstellung
EP4061879A1 (de) Kationenaustauscher- und anionenaustauscherpolymere und -(blend)membranen aus hochfluorierte aromatische gruppen enthaltenden polymeren mittels nucleophiler substitution
WO2003060012A1 (de) Funktionalisierte hauptkettenpolymere
WO2009083509A1 (de) Polymere auf der basis von polydiallylammoniumverbindungen, anionenaustauschermembranen enthaltend die polymere und deren verwendung in brennstoffzellen
DE10024575A1 (de) Kovalent vernetzte Polymere und Polymermembranen via Sulfinatalkylierung
WO2024046712A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stoffs für eine membran, stoff, membran und verwendung einer membran
AU2005201750A1 (en) Step-by-step alkylation of polymeric Amines New Title: Crosslinked Acid-Base Membranes
DE102022105724A1 (de) Stoff, Membran, Verwendung einer Membran und Verfahren zur Herstellung eines Stoffs
DE10261784A1 (de) Alkylierung der Sulfinatgruppen sulfinierter Polymere
DE19622338A1 (de) Modifizierung von Polymeren
DE19809119A1 (de) Modifizierte Polymere und Polymermembranen
WO2003078476A2 (de) Sulfinatgruppen enthaltende oligomere und polymere und verfahren zu ihrer herstellung
WO2003014201A9 (de) Membranen für ionentransport

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00809846.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AU BR CA IL JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: PAT. BUL. 45/2000 UNDER (81) ADD "AU, IL, KR"; DUE TO LATE TRANSMITTAL BY THE RECEIVING OFFICE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2371967

Country of ref document: CA

Ref document number: 2371967

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2000 615131

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017013910

Country of ref document: KR

Ref document number: 09984488

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000938622

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18238/01

Country of ref document: AU

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000938622

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017013910

Country of ref document: KR

AK Designated states

Kind code of ref document: B8

Designated state(s): AU BR CA CN IL JP KR US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: B8

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: PAT. BUL. 45/2000 UNDER (81) ADD "CN, ZA" AND UNDER (84) ADD "EA, (AM, AZ, BY, KG, KZ, MD, RU, TJ, TM); DUE TO LATE TRANSMITTAL BY THE RECEIVING OFFICE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 18238/01

Country of ref document: AU