EP2158015B1 - Tischballspielgerät - Google Patents

Tischballspielgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2158015B1
EP2158015B1 EP08715484A EP08715484A EP2158015B1 EP 2158015 B1 EP2158015 B1 EP 2158015B1 EP 08715484 A EP08715484 A EP 08715484A EP 08715484 A EP08715484 A EP 08715484A EP 2158015 B1 EP2158015 B1 EP 2158015B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
balls
ball
ball game
game device
launching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08715484A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2158015A1 (de
Inventor
Gerhard Kammerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL08715484T priority Critical patent/PL2158015T3/pl
Publication of EP2158015A1 publication Critical patent/EP2158015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2158015B1 publication Critical patent/EP2158015B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/0017Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks played on a table by two players from opposite sides of the table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/0058Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks electric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/02Shooting or hurling games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F2007/0064Ball games combined with other games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/26Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies electric or magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/26Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies electric or magnetic
    • A63F7/265Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies electric or magnetic using a magnet for movement of the ball

Definitions

  • the present invention relates to a table ball game device having a playing field and a playing field edge comprehensive game table, wherein at least one launcher for firing balls on a game ball is pivotally mounted on at least one narrow side.
  • the dropped balls for example, must be picked up by hand and entered into a ball discharge path or into a ball magazine provided in the housing of a launcher. This process is relatively cumbersome and counteracts a fast game flow.
  • the present invention has for its object to provide a table ball game device available, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the feeder which allows fully automatic feeding of the balls to the launcher, allows for a nearly continuous flow of game without the need to manually feed balls or by performing mechanical work (such as actuating a lever) on the launcher. Due to the automatic feed through the feeding device, the balls to be shot are permanently fed automatically to the launcher.
  • the feed device comprises a, preferably permanently rotating, motorized pickup wheel for picking up and transporting the balls, and a cooperating with the receiving wheel ball magazine, preferably in the form of an elongated tube, wherein the pickup wheel feeds the balls into the ball magazine of where the balls in turn are fed sequentially into the launcher.
  • the pick-up wheel permanent magnet preferably double-pole permanent magnet for receiving and transporting the preferably magnetizable balls, on.
  • the balls in particular metal balls
  • a launcher is provided only on one narrow side, while on the opposite narrow side, a self-acting device (ball launcher) is arranged for automatically shooting back the ball, the direction of the back shot ball is preferably changing and random.
  • the direction of the ball can be determined, for example, by a random generator.
  • a launching device is arranged on both narrow sides. This embodiment is particularly suitable for two players playing against each other.
  • the respective ball magazine can only accommodate a limited number of balls and excess balls that can no longer be taken up by the ball magazine are stripped from the pick-up wheel and, preferably via a transport channel, to one for each opposite narrow side downwardly inclined feed chute are passed through which these balls are transported to the respective opposite feeder.
  • height limits are provided in the areas in front of the two launchers, which preferably extend from one longitudinal side of the table ball game device to the other longitudinal side of the table ball game device, through which only balls, but not the ball can pass.
  • the game ball always remains on the actual playing field, whereas the shot bullets can penetrate into a rear area where they can be collected and picked up by the respective feeding device and brought to the launcher again.
  • gates are arranged in the area in front of the launcher, in which the game ball is to be driven by means of the balls, wherein the gates are preferably formed by the height limits.
  • the gates are formed from rectangular indentations in the height limits.
  • photoelectric sensors are provided for the registration of goals achieved, the goals achieved are preferably displayed electronically. This arrangement greatly facilitates the counting of goals scored.
  • the playing field is slightly inclined downwards from the middle to the two narrow sides. This prevents a ball or the ball from stopping on the field. All balls as well as the game ball always roll in the direction of one of the two opposing launcher.
  • the launching device is operated by means of an electromagnet.
  • the launcher has a laser.
  • the laser beam emitted by the laser beam can be particularly well targeted to the game ball by the laser beam hits the ball and can be seen there.
  • the launching device has a pistol-shaped shape with a handle, in which a trigger for triggering the firing mechanism is integrated, wherein when triggering the firing mechanism preferably an electromagnet is activated, which preferably sets a lever in motion, which in turn sets a firing pin in motion, which in turn sets a ball to be shot in motion.
  • a trigger for triggering the firing mechanism is integrated, wherein when triggering the firing mechanism preferably an electromagnet is activated, which preferably sets a lever in motion, which in turn sets a firing pin in motion, which in turn sets a ball to be shot in motion.
  • the lever is moved when triggering the protective mechanism against the force of a spring, through which the lever is returned after the triggering of the shot back to its original position.
  • FIG. 1 shows a table ball game apparatus 1 according to the invention with a playing field 2 and a playing field edge 3, on whose opposite narrow sides 4 each a launcher 5 for firing balls 6 is pivotally mounted on a game ball 7, wherein each of the two launchers 5 a feeding device 8 for automatically feeding the balls 6 is assigned to the respective launchers 5.
  • the launcher 5 are matched to the field 2 such that there is no blind spot on the field, ie that the ball 7 can be shot at in the corners of the field 2 with the balls 6.
  • the launcher 5 can be mounted directly on the narrow sides 4.
  • the feed devices 8 each comprise a permanently rotating, motor-driven take-up wheel 9 (motor not visible here) and a ball magazine 10 cooperating with the take-up wheel in the form of an elongate tube.
  • the pick-up wheel 9 feeds the balls 6 into the ball magazine 10, which in turn feeds the balls 6 into the launcher 5 one after the other (see detailed descriptions) FIG. 8 and 9 ).
  • In the areas of the two launcher 5 each height limits in the form of plastic plates 11 are arranged. Through the plastic plates 11 are formed slots 12 through which although the balls 6 but not the game ball 7 can pass.
  • the slots 12 extend from one longitudinal side 13a to the other longitudinal side 13b of the table ball game device 1.
  • recesses 14 are introduced, which constitute the gates of the game device.
  • a light barrier 15 is arranged in each case, which emits a laser beam 16. If the light barrier, which is arranged in such a height that it can be interrupted by the game ball 7, but not by the balls 6, interrupted, so is a goal achieved by the display 17, which in turn with the photocell 15 in electrical contact is displayed electronically.
  • a laser 18 is arranged for aiming on the balls 6.
  • FIG. 2 shows the table ball game machine 1 of FIG. 1 cut along the line II-II. Good to see the launcher 5, which in conjunction with the FIGS. 6 and 7 are described in detail. It can also be clearly seen in this figure that the playing field 2 is inclined slightly downwards from the middle to the two narrow sides 4. As a result, the balls 6 or game ball 7 can not stop at one point in the area of the playing field, but always roll towards one of the two launching devices.
  • FIG. 3 shows the table ball game machine 1 of FIG. 1 cut along the line III-III.
  • Good to see in this illustration is the arrangement of the height limits 11, which allow a passage of the balls 6, but not the game ball 7.
  • the balls 6 can freely enter through the slots 12 formed by the plastic plates 11 in an area behind the playing field 2, and fall there on an inclined plane 20, which is inclined down to the opposing launcher 5 back.
  • the balls 6, which are made of metal, are picked up by magnets 21, which are integrated in the receiving wheel 9, transported to the ball magazine 10 and fed into this (see detailed description FIGS. 8 and 9 ).
  • FIG. 4 shows a cross section through the table ball game machine 1 of FIG. 1 along the line IV-IV.
  • the cycle of the balls 6 is shown particularly clearly: balls 6 arriving at the receiving wheel 9 are picked up by the latter by the magnets 21 and fed into the ball magazine 10. From the ball magazine 10, the balls are forwarded to the launcher 5 and fed into this. By the launcher the balls are shot down. If the ball magazine 10 - as shown in this illustration - full, so excess balls 6 are stripped from the receiving wheel 9 and fall into a discharge tube 22.
  • the inclined plane 20 ' runs out of the plane slightly inclined downwards towards the opposite feed device (not shown here).
  • the balls 6 roll on the inclined plane 20 'of the discharge channel 23 towards the opposite supply device, in particular the receiving wheel. There they are taken up by the pick-up wheel and in turn fed to the opposite launcher. If the opposite ball magazine is full, then excess balls fall onto the inclined plane 20 "of the discharge channel 23a and roll onto the receiving wheel 9, from which they are picked up again and transported to the launching device 5. In the area of the receiving wheel 9, the discharge channel 23a is there tilted so that the balls can roll on the receiving wheel 9.
  • By the discharge of excess balls 6 ensures that the balls 6 at any time relatively equal to the individual launchers are distributed and none of the players experiences a ball shortage. Even balls that have entered through the slots in the area behind the actual playing field, roll through inclined planes on the respective Ab technologicalrinnen or get directly into the area of the arranged in this area receiving wheel.
  • FIG. 5 shows a cross section along the line VV. It can be clearly seen in this illustration that the ball 7 can also be hit by balls 6 in the corners of the playing field.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through a launcher 5 along the line VI-VL.
  • the launcher 5 has a gun-like shape with a handle 24, in which a trigger cock 25 is integrated to trigger the protection mechanism, wherein upon triggering of the protective mechanism, an electromagnet 26 is activated, which is in electrical connection with the trigger 25.
  • the electromagnet 26 is connected to a lever 27 which is pivotally mounted.
  • the lever 27 has the shape of an isosceles triangle, wherein a connected to the electromagnet pin 28 engages a corner of the lever 27 and a spring 29 engages the adjacent corner of the lever 27.
  • the lever 27 has a pin 30 which protrudes from the third corner of the lever and engages in a recess 31 of the firing pin 32.
  • the lever 27 is pivoted by the force of the spring 29 such that the firing pin 32 releases a recess 33 through which an incoming ball 6 can enter through the firing channel 34.
  • a magnet 35 is arranged in the launch channel 34, which holds the metal ball 6 in position.
  • the end pin 32 has a further recess 33a, whereby the firing pin 32 can be turned by 180 ° when one side is worn, so that the second end face of the firing pin can be claimed.
  • FIG. 7 is the launcher of FIG. 6 after the trigger cock 25 has activated the electromagnet 26.
  • the electromagnet 26 By activating the electromagnet 26 this pulls the pin 28 abruptly downwards, whereby the lever 27 is pivoted to the right against the spring force of the spring 29.
  • the ball located in the firing channel 34 is shot from the firing channel 34 onto the field. In this position, no further ball can get into the launching channel 34.
  • deactivation of the electromagnet 26 occurs, whereby the lever 27 is returned to the rest position by the spring force of the spring 29 (see FIG FIG. 6 ) is returned.
  • the laser 18 can be seen for aiming on the balls 6.
  • FIG. 8 shows a perspective view of the feeding device 8 with the receiving wheel 9 and the ball magazine 10.
  • double-pole magnets 21 are integrated.
  • the double pole prevents magnetic charging of the balls 6.
  • the magnets 21 each hold a ball.
  • the balls 6 are first moved through a recess 36 of a holding plate 37, which is arranged in the region of the receiving wheel 9, and finally pass through a recess 38 in the ball magazine 10 and are mechanically stripped there.
  • the ball magazine 10 is not fully charged, so that even balls fit into the ball magazine 10.
  • the balls From the ball magazine 10, the balls enter successively through a recess 39 in the launcher 5 in the launcher 5 a.
  • the balls 6 can only enter the launcher 5 individually.
  • the launching device 5 comprises a turntable 5a and a run 5b, which passes through the turntable 5a and from where the bullets are fired.
  • the entire launcher is (as already described above) pivotally mounted on the gaming table.
  • FIG. 9 shows the feeding device 8 from FIG. 8 at a stage where the ball magazine 10 is full and can not accommodate any more balls. comes now a ball 6'am full ball magazine 5, so the ball of the last ball located in the ball 6 "mechanically stripped from the take-up wheel 9, falls through a recess 40 in the support plate 37 and finally enters the discharge tube 22 in the - following gravity - rolls in the direction of the inclined plane 20 (not shown here) . The discharged ball 6 'finally rolls towards the opposite feeder.
  • FIG. 10 shows a longitudinal section through the lever 27.
  • the pin 30 of the lever 27 is connected at its bottom with a cord 41. Further, located inside the lever 27, a spring 42.
  • the cord 41 leads first through the windings of the spring 42 and then through a channel 43 in the lever 27 and finally opens to the outside.
  • the pin 30 is pulled into the interior of the lever until the cap 44 of the pin 30 abuts the body of the lever 27. In this position, the pin can be pulled out of the recess 31 of the firing pin 32 described above, whereby the bolt can be easily replaced.
  • the bolt 32 at its front sides in each case a magnet, so that with a bar magnet, the bolt can be easily retrieved from the launcher.
  • FIG. 12 shows another embodiment 100 of a table ball game device according to the invention, which is suitable for playing a single player.
  • This apparatus 100 has on a narrow side 4a the same launching device 5 and the same feeding device 8 as the device 1 described above.
  • this device 100 has an automatic ball-shooting device 101.
  • This ball-striking device comprises a shaft 102 mounted rotatably about its longitudinal axis, which in turn is equipped with weft rods 103 arranged in parallel. The distances between the individual weft rods The shaft 102 is fixed at one end to a hub 104, which in turn is driven by a drive belt 105 by an electric motor 106 and the shaft 102 is set in strong rotation.
  • the direction in which the ball is shot through the ballgun 101 is always dependent on how the ball 7 hits the weft rods 103 (e.g., at what angle). Therefore, the direction of the ball shot back is not predictable for the player, which of course increases the tension of the game.
  • interception rods 107 are arranged in the area of the ball-shooting device 101.
  • the distances between the individual interception rods 107 are smaller than the diameter of the game ball 7.
  • the interception rods 107 are arranged so that the weft rods 103 are offset from these and can rotate freely between the interception rods 107.
  • the interception rods 107 are fixed to the frame 108.
  • FIG. 13 shows the table ball game machine 100 of FIG. 12 cut along the line VII-VII.
  • the ball 7 can roll under the mounting board 109 and is driven in contact with the rotating weft bars 103 in the direction of the launcher 5.
  • one of several juxtaposed blocking pins 110 can be seen. These blocking pins serve to keep the game ball 7 at a certain distance from the narrow side 4b, in order to prevent the rotating weft rods 103 from hitting the ball 7 and thus blocking the ballgun 101.
  • FIG. 14 shows the table ball game machine 100 of FIG. 12 and 13, respectively, with the interception rods 107 removed. Now you can see the blocking pins 110 directly underneath. The distance between the individual blocking pins to each other is less than the diameter of the ball 7. This allows the ball 7 does not roll between two Abblockstatte 110 and is always blocked. The weft rods 103 each rotate between two blocking pins 110.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tischballspielgerät mit einem ein Spielfeld und einen Spielfeldrand umfassenden Spieltisch, wobei an mindestens einer Schmalseite mindestens eine Abschussvorrichtung zum Abschießen von Kugeln auf einen Spielball schwenkbar angeordnet ist.
  • Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art müssen die verschossenen Kugeln beispielsweise von Hand aufgenommen und in eine Kugelabschussbahn oder in ein im Gehäuse einer Abschussvorrichtung vorgesehenes Kugelmagazin eingegeben werden. Dieser Vorgang ist verhältnismäßig umständlich und steht einem schnellen Spielfluss entgegen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform eines Tischballspielgerätes aus dem Stand der Technik ( DE 2 151 191 ) erfolgt die Zuführung der Kugeln in die Abschussbahn einer Abschussvorrichtung durch einen magnetischen Hebel, welcher betätigt werden muss und welcher die Kugeln in die Abschussbahn der Abschussvorrichtung bringt. Befindet sich keine Kugel in der Nähe des magnetischen Hebels, muss die Vorrichtung längs des Spielfeldrandes bis zu einer Stelle verschoben werden, an der sich Kugeln befinden. Alternativ müssen mit der Hand auf dem Spielfeld befindliche Kugeln an die Vorrichtung herangeschoben werden. Auch diese Art der Zuführung der Kugeln ist relativ umständlich und steht einem reibungslosen Spielfluss klar entgegen. Aus dem Dokument EP-A-0306557 ist ein Tischballspielgerät bekannt das eine Fördereinrichtung mit einer Förderspirale zum Kugeltransport aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tischballspielgerät zur Verfügung zu stellen, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Tischballspielgerät nach dem Anspruch 1.
  • Durch die Zuführvorrichtung, welche ein vollautomatisches Zuführen der Kugeln zu der Abschussvorrichtung ermöglicht, wird ein nahezu ununterbrochener Spielfluss ermöglicht, ohne dass Kugeln manuell oder durch Verrichten mechanischer Arbeit (z.B. Betätigen eines Hebels) der Abschussvorrichtung zugeführt werden müssen. Durch die automatische Zuführung durch die Zuführvorrichtung werden die abzuschießenden Kugeln permanent automatisch der Abschussvorrichtung zugeführt.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tischballspielgeräts umfasst die Zuführvorrichtung ein, vorzugsweise permanent rotierendes, motorbetriebenes Aufnahmerad zum Aufnehmen und Transportieren der Kugeln, sowie ein mit dem Aufnahmerad zusammenwirkendes Kugelmagazin, vorzugsweise in Form einer länglichen Röhre, wobei das Aufnahmerad die Kugeln in das Kugelmagazin einspeist, von wo aus die Kugeln wiederum nacheinander in die Abschussvorrichtung eingespeist werden.
  • Durch das permanent rotierende, motorbetriebene Aufnahmerad, welches die Kugeln in das Kugelmagazin einspeist, ist ein vollautomatisches Aufladen des Kugelmagazins ohne manuelle Unterstützung möglich. Durch das Vorhandensein eines Kugelmagazins können gleich mehrere Kugeln hintereinander gelagert werden, die nacheinander in die Abschussvorrichtung eingespeist werden. Auf diese Art und Weise können keine größeren Lücken beim Abschießen der einzelnen Kugeln entstehen, da abgeschossene Kugeln sofort durch neue, bereits im Kugelmagazin wartende Kugeln ersetzt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tischballspielgeräts weist das Aufnahmerad Dauermagneten, vorzugsweise doppelpolige Dauermagneten zum Aufnehmen und Transportieren der vorzugsweise magnetisierbaren Kugeln, auf. Auf diese Art und Weise wird ein besonders vorteilhaftes Aufnehmen und Transportieren der Kugeln (insbesondere Metallkugeln) möglich. Durch die vorzugsweise Doppelpoligkeit der Dauermagneten wird ein magnetisches Aufladen der Kugeln verhindert, was wiederum einem Zusammenhaften einzelner Kugeln entgegenwirkt.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tischballspielgerätes, welches für das Spielen eines einzelnen Spielers geeignet ist, ist nur an einer Schmalseite eine Abschussvorrichtung vorgesehen, während an der gegenüberliegenden Schmalseite eine selbstständig agierende Vorrichtung (Ballschusseinrichtung) zum automatischen Zurückschießen des Balles angeordnet ist, wobei die Richtung des zurück geschossenen Balles vorzugsweise sich ändernd und zufällig ist. Die Richtung des Balles kann beispielsweise durch einen Zufallsgenerator bestimmt werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tischballspielgerätes ist an beiden Schmalseiten eine Abschussvorrichtung angeordnet. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für zwei gegeneinander spielende Spieler.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tischballspielgeräts für zwei Spieler kann das jeweilige Kugelmagazin nur eine begrenzte Anzahl an Kugeln aufnehmen und überschüssige Kugeln, die vom Kugelmagazin nicht mehr aufgenommen werden können, werden vom Aufnahmerad abgestreift und, vorzugsweise über einen Transportkanal, auf eine zur jeweils gegenüberliegenden Schmalseite hin nach unten geneigte Zuführrinne geleitet werden, durch welche diese Kugeln zur jeweils gegenüberliegenden Zuführvorrichtung transportiert werden.
  • Auf diese Art und Weise wird gewährleistet, dass ein ständiger Ausgleich der Kugeln zwischen beiden Abschussvorrichtungen gewährleistet ist. Es wird also verhindert, dass einem Spieler die Kugeln "ausgehen", während sich auf der Seite des anderen Spielers sämtliche Kugeln befinden. Somit wird ein reibungsloser Spielfluss gewährleistet.
  • Vorzugsweise sind in den Bereichen vor den beiden Abschussvorrichtungen jeweils Höhenbegrenzungen, vorzugsweise Schlitze, vorgesehen, die sich vorzugsweise von einer Längsseite des Tischballspielgerätes zur anderen Längsseite des Tischballspielgerätes erstrecken, durch welche nur Kugeln, nicht aber der Spielball hindurch treten kann. Auf diese Weise bleibt der Spielball immer auf dem eigentlichen Spielfeld, wogegen die abgeschossenen Kugeln in einen hinteren Bereich vordringen können, wo sie wiederum gesammelt und von der jeweiligen Zuführvorrichtung aufgenommen und an die Abschussvorrichtung herangeführt werden können.
  • Mit Vorteil sind im Bereich vor den Abschussvorrichtungen Tore angeordnet, in welche der Spielball mit Hilfe der Kugeln hineingetrieben werden soll, wobei die Tore vorzugsweise durch die Höhenbegrenzungen gebildet werden. Bei einer bestimmten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tischballspielgeräts sind die Tore aus rechteckigen Einbuchtungen in die Höhenbegrenzungen gebildet. Dadurch können zwar Tore erzielt werden, ohne dass jedoch der Spielball unter oder hinter der Höhenbegrenzung verschwindet.
  • In der Regel sind Lichtschranken zur Registrierung von erzielten Toren vorgesehen, wobei die erzielten Tore vorzugsweise elektronisch anzeigbar sind. Diese Anordnung erleichtert das Zählen der erzielten Tore erheblich.
  • Vorzugsweise ist das Spielfeld von der Mitte zu den beiden Schmalseiten leicht nach unten geneigt. Dadurch wird verhindert, dass eine Kugel oder der Spielball auf dem Spielfeld stehen bleiben. Alle Kugeln sowie auch der Spielball rollen immer in Richtung einer der beiden sich gegenüberliegenden Abschussvorrichtungen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tischballspielgeräts wird die Abschussvorrichtung mit Hilfe eines Elektromagneten betrieben. Diese Vorrichtung hat sich als besonders effektiv für das erfindungsgemäße Tischballspielgerät erwiesen, da hierdurch besonders hohe Abschussfrequenzen erzielt werden können.
  • Mit Vorteil weist die Abschussvorrichtung einen Laser auf. Durch den vom Laser ausgesandten Laserstrahl kann besonders gut auf den Spielball gezielt werden, indem der Laserstrahl auf den Spielball trifft und dort zu erkennen ist.
  • Vorzugsweise weist die Abschussvorrichtung eine pistolenförmige Gestalt mit einem Griff auf, in welchen ein Abzugshahn zum Auslösen des Schussmechanismus integriert ist, wobei beim Auslösen des Schussmechanismus vorzugsweise ein Elektromagnet aktiviert wird, welcher vorzugsweise einen Hebel in Bewegung setzt, der wiederum einen Schussbolzen in Bewegung setzt, der wiederum eine abzuschießende Kugel in Bewegung setzt.
  • Mit Vorteil wird der Hebel beim Auslösen des Schutzmechanismus gegen die Kraft einer Feder bewegt, durch welche der Hebel nach dem Auslösen des Schusses wieder in seine Ursprungstellung zurückgeführt wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen und den Unteransprüchen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1:
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Tischballspielgerät;
    Figur 2:
    eine Seitenansicht (teilweise längsgeschnitten, II-II) des Tischballspielgeräts von Figur 1;
    Figur 3:
    eine Seitenansicht (teilweise geschnitten, III-III) des Tischballspielgeräts von Figur 1;
    Figur 4:
    einen Querschnitt durch das Tischballspielgerät von Figur 1 im Bereich einer Abschussvorrichtung (Schnitt IV-IV);
    Figur 5:
    einen Querschnitt durch das Tischballspielgerät von Figur 1 (Schnitt V-V);
    Figur 6:
    einen Längsschnitt durch eine Abschussvorrichtung des Tischballspielgeräts von Figur 1 (Schnitt VI-VI) vor Abschuss einer Kugel;
    Figur 7:
    einen Längsschnitt durch eine Abschussvorrichtung des Tischballspielgeräts von Figur 1 (Schnitt VII-VII) nach Abschuss einer Kugel;
    Figur 8:
    perspektivische Darstellung der Zuführvorrichtung des Tischballspielgeräts von Figur 1 in Kombination mit der Abschussvorrichtung sowie der Abführvorrichtung;
    Figur 9:
    perspektivische Darstellung der Zuführvorrichtung des Tischballspielgeräts von Figur 1 in Kombination mit der Abschussvorrichtung sowie der Abführvorrichtung;
    Figur 10:
    einen Betätigungshebel einer erfindungsgemäßen Abschussvorrichtung;
    Figur 11:
    den Betätigungshebel von Figur 10 beim Auswechseln eines Schussbolzens.
    Figur 12:
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Tischballspielgerät für einen Spieler;
    Figur 13:
    eine Seitenansicht (teilweise längsgeschnitten, VII-VII) des Tischballspielgeräts von Figur 12;
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Tischballspielgerät 1 mit einem Spielfeld 2 und einem Spielfeldrand 3, an dessen gegenüberliegenden Schmalseiten 4 je eine Abschussvorrichtung 5 zum Abschießen von Kugeln 6 auf einen Spielball 7 schwenkbar angeordnet ist, wobei jeder der beiden Abschussvorrichtungen 5 eine Zuführvorrichtung 8 zum automatischen Zuführen der Kugeln 6 zu den jeweiligen Abschussvorrichtungen 5 zugeordnet ist. Die Abschussvorrichtungen 5 sind mit dem Spielfeld 2 derart abgestimmt, dass es keinen toten Winkel auf dem Spielfeld gibt, d.h. dass der Spielball 7 auch in den Ecken des Spielfelds 2 mit den Kugeln 6 beschossen werden kann. Die Abschussvorrichtungen 5 können direkt an den Schmalseiten 4 angebracht sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sie jedoch nicht direkt an den Schmalseiten 4, sondern im Bereich der Schmalseiten 4 angeordnet (der Ausdruck in Anspruch 1 "an dessen gegenüberliegenden Schmalseiten" umfasst auch Ausführungsformen, bei denen die Abschussvorrichtungen, wie in Figur 1 gezeigt, im Bereich der Schmalseiten angeordnet sind).
  • Die Zuführvorrichtungen 8 umfassen je ein permanent rotierendes, motorbetriebenes Aufnahmerad 9 (Motor hier nicht sichtbar) sowie ein mit dem Aufnahmerad zusammenwirkendes Kugelmagazin 10 in Form einer länglichen Röhre. Das Aufnahmerad 9 speist die Kugeln 6 in das Kugelmagazin 10 ein, welches die Kugeln 6 wiederum nacheinander in die Abschussvorrichtung 5 einspeist (siehe detaillierte Beschreibungen zu Figur 8 und 9). In den Bereichen der beiden Abschussvorrichtungen 5 sind jeweils Höhenbegrenzungen in Form von Kunststoffplatten 11 angeordnet. Durch die Kunststoffplatten 11 entstehen Schlitze 12, durch welche zwar die Kugeln 6 nicht jedoch der Spielball 7 hindurchtreten kann. Die Schlitze 12 erstrecken sich von einer Längsseite 13a zur anderen Längsseite 13b des Tischballspielgerätes 1. In den Kunststoffplatten 11 sind Einbuchtungen 14 eingebracht, welche die Tore des Spielgerätes darstellen. Im Bereich der Einbuchtungen 14 ist jeweils eine Lichtschranke 15 angeordnet, welche einen Laserstrahl 16 aussendet. Wird die Lichtschranke, welche in einer derartigen Höhe angeordnet ist, dass sie zwar vom Spielball 7, nicht jedoch von den Kugeln 6 unterbrochen werden kann, unterbrochen, so wird ein erzieltes Tor durch die Anzeige 17, welche wiederum mit der Lichtschranke 15 in elektrischem Kontakt steht, elektronisch angezeigt.
  • An den Abschussvorrichtungen 5 ist ein Laser 18 zum Zielen auf die Kugeln 6 angeordnet. Der in der Zeichnung gestrichelt dargestellte Pfeil soll den ausgesandten Laserstrahl 19 darstellen.
  • Figur 2 zeigt das Tischballspielgerät 1 von Figur 1 geschnitten entlang der Linie II-II. Gut zu erkennen sind die Abschussvorrichtungen 5, welche in Verbindung mit den Figuren 6 und 7 detailliert beschrieben sind. Gut zu erkennen ist in dieser Figur auch, dass das Spielfeld 2 von der Mitte zu den beiden Schmalseiten 4 hin leicht nach unten geneigt ist. Dadurch können die Kugeln 6 oder Spielball 7 nicht an einer Stelle im Bereich des Spielfeldes stehen bleiben, sondern rollen stets auf eine der beiden Abschussvonichtungen zu.
  • Figur 3 zeigt das Tischballspielgerät 1 von Figur 1 geschnitten entlang der Linie III-III. Gut zu erkennen in dieser Darstellung ist die Anordnung der Höhenbegrenzungen 11, welche zwar einen Durchtritt der Kugeln 6, nicht jedoch des Spielballes 7 erlauben. Die Kugeln 6 können ungehindert durch die von den Kunststoffplatten 11 gebildeten Schlitze 12 in einen Bereich hinter dem Spielfeld 2 eintreten, und fallen dort auf eine schiefe Ebene 20, welche nach unten auf die gegenüberliegende Abschussvorrichtung 5 hin geneigt ist. Auf der schiefen Ebene 20 rollen die Kugeln 6 - der Schwerkraft folgend - auf das gegenüberliegende Aufnahmerad 9 zu. Die Kugeln 6, welche aus Metall bestehen, werden von Magneten 21, welche in das Aufnahmerad 9 integriert sind, aufgenommen, zum Kugelmagazin 10 transportiert und in dieses eingespeist (siehe detaillierte Beschreibung zu Figuren 8 und 9).
  • Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch das Tischballspielgerät 1 von Figur 1 entlang der Linie IV-IV. In dieser Darstellung ist besonders deutlich der Kreislauf der Kugeln 6 dargestellt: Am Aufnahmerad 9 ankommende Kugeln 6 werden von diesem durch die Magneten 21 aufgenommen und in das Kugelmagazin 10 eingespeist. Vom Kugelmagazin 10 werden die Kugeln zur Abschussvorrichtung 5 weitergeleitet und in diese eingespeist. Durch die Abschussvorrichtung werden die Kugeln abgeschossen. Ist das Kugelmagazin 10 - wie in dieser Darstellung dargestellt - voll, so werden überschüssige Kugeln 6 vom Aufnahmerad 9 abgestreift und fallen in eine Abführröhre 22. Die Abführröhre 22, welche leicht geneigt ist, transportiert die Kugeln auf die schiefe Ebene 20 ' der Abführrinne 23. Die schiefe Ebene 20 ' läuft aus der Ebene heraus leicht nach unten geneigt auf die gegenüberliegende Zuführvorrichtung (hier nicht dargestellt) zu. Dadurch rollen die Kugeln 6 auf der schiefen Ebene 20 ' der Abführrinne 23 auf die gegenüberliegende Zuführvorrichtung, insbesondere das Aufnahmerad, zu. Dort werden sie vom Aufnahmerad aufgenommen und wiederum der gegenüberliegenden Abschussvorrichtung zugeführt. Ist das gegenüberliegende Kugelmagazin voll, so fallen überschüssige Kugeln auf die schiefe Ebene 20 " der Abführrinne 23a und rollen auf das Aufnahmerad 9 zu, von dem sie wiederum aufgenommen und zur Abschussvorrichtung 5 transportiert werden. Im Bereich des Aufnahmerades 9 ist die Abführrinne 23a zu diesem hingeneigt, damit die Kugeln auf das Aufnahmerad 9 zurollen können. Durch die Abführung überschüssiger Kugeln 6 wird gewährleistet, dass die Kugeln 6 zu jeder Zeit relativ gleich auf die einzelnen Abschussvorrichtungen verteilt sind und keiner der Spieler einen Kugelmangel erfährt. Auch Kugeln, die durch die Schlitze in den Bereich hinter dem eigentlichen Spielfeld eingetreten sind, rollen durch schiefe Ebenen auf die jeweiligen Abführrinnen oder gelangen direkt in den Bereich des in diesem Bereich angeordneten Aufnahmerades.
  • Figur 5 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie V-V. Gut zu erkennen ist in dieser Darstellung, dass der Ball 7 auch in den Ecken des Spielfelds von Kugeln 6 getroffen werden kann.
  • Figur 6 zeigt einen Längsschnitt durch eine Abschussvorrichtung 5 entlang der Linie VI-VL. Die Abschussvorrichtung 5 weist eine pistolenförmige Gestalt mit einem Griff 24 auf, in welchen ein Abzugshahn 25 zum Auslösen des Schutzmechanismus integriert ist, wobei beim Auslösen des Schutzmechanismus ein Elektromagnet 26 aktiviert wird, welcher mit dem Abzugshahn 25 in elektrischer Verbindung steht. Der Elektromagnet 26 ist mit einem Hebel 27 verbunden, welcher schwenkbar angeordnet ist. Der Hebel 27 weist die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks auf, wobei ein mit dem Elektromagneten verbundener Stift 28 an einem Eck des Hebels 27 angreift und eine Feder 29 am benachbarten Eck des Hebels 27 angreift. Der Hebel 27 weist einen Stift 30 auf, welcher aus dem dritten Eck des Hebels herausragt und in eine Aussparung 31 des Abschussbolzens 32 eingreift. Figur 6 zeigt die Abschussvorrichtung 5 vor dem Auslösen eines Schusses, d.h. in Ruhestellung. In dieser Phase wird der Hebel 27 durch Kraft der Feder 29 derart verschwenkt, dass der Abschussbolzen 32 eine Aussparung 33 freigibt, durch welche eine ankommende Kugel 6 hindurch in den Abschusskanal 34 eintreten kann. Direkt unterhalb der Aussparung 33 ist im Abschusskanal 34 ein Magnet 35 angeordnet, welcher die Metallkugel 6 in Position hält. Der Abschlussbolzen 32 besitzt eine weitere Aussparung 33a, wodurch der Abschussbolzen 32 bei Abnutzung einer Seite um 180° gewendet werden kann, so dass auch die zweite Stirnseite des Abschussbolzens beansprucht werden kann.
  • In Figur 7 ist die Abschussvorrichtung von Figur 6 zu sehen, nachdem der Abzugshahn 25 den Elektromagneten 26 aktiviert hat. Durch die Aktivierung des Elektromagneten 26 zieht dieser den Stift 28 schlagartig nach unten, wodurch der Hebel 27 nach rechts entgegen der Federkraft der Feder 29 verschwenkt wird. Dadurch wird die im Abschusskanal 34 befindliche Kugel aus dem Abschusskanal 34 auf das Spielfeld geschossen. In dieser Position kann keine weitere Kugel in den Abschusskanal 34 gelangen. Nach dem Abschuss der Kugel kommt es zur Deaktivierung des Elektromagneten 26 wodurch der Hebel 27 durch die Federkraft der Feder 29 zurück in die Ruhestellung (siehe Figur 6) zurückgeführt wird.
  • In den Figuren 6 und 7 ist ferner der Laser 18 zum Zielen auf die Kugeln 6 zu erkennen.
  • Figur 8 zeigt eine perspektivische Darstellung der Zuführvorrichtung 8 mit dem Aufnahmerad 9 und dem Kugelmagazin 10. In das Aufnahmerad 9 sind doppelpolige Magneten 21 integriert. Durch die Doppelpoligkeit wird ein magnetisches Aufladen der Kugeln 6 verhindert. Die Magneten 21 halten jeweils eine Kugel. Durch Rotation des Aufnahmerads 9 im Uhrzeigersinn werden die Kugeln 6 zunächst durch eine Aussparung 36 einer Halteplatte 37, welche im Bereich des Aufnahmerads 9 angeordnet ist, hindurchbewegt und treten schließlich durch eine Aussparung 38 im Kugelmagazin 10 und werden dort mechanisch abgestreift. In der vorliegenden Darstellung ist das Kugelmagazin 10 noch nicht vollständig geladen, so dass noch Kugeln in das Kugelmagazin 10 passen. Vom Kugelmagazin 10 treten die Kugeln nacheinander durch eine Aussparung 39 in der Abschussvorrichtung 5 in die Abschussvorrichtung 5 ein. Die Kugeln 6 können nur einzeln in die Abschussvorrichtung 5 eintreten. Die Abschussvorrichtung 5 umfasst eine Drehscheibe 5a und einen Lauf 5b, welcher durch die Drehscheibe 5a hindurchtritt und von wo aus die Kugeln abgeschossen werden. Die gesamte Abschussvorrichtung ist (wie oben bereits beschrieben) schwenkbar am Spieltisch angeordnet.
  • Figur 9 zeigt die Zuführvorrichtung 8 aus Figur 8 in einem Stadium, in dem das Kugelmagazin 10 voll ist und keine weiteren Kugeln mehr aufnehmen kann. Kommt nun eine Kugel 6'am vollen Kugelmagazin 5 an, so wird die Kugel von der letzten im Kugelmagazin befindlichen Kugel 6" mechanisch vom Aufnahmerad 9 abgestreift, fällt durch eine Aussparung 40 in der Halteplatte 37 und gelangt schließlich in die Abführröhre 22 in der sie - der Schwerkraft folgend - in Richtung der (hier nicht dargestellten) schiefen Ebene 20 rollt. Die abgeführte Kugel 6'rollt schließlich auf die gegenüberliegende Zuführvorrichtung zu.
  • Figur 10 zeigt einen Längsschnitt durch den Hebel 27. Der Stift 30 des Hebels 27 ist an seiner Unterseite mit einer Schnur 41 verbunden. Ferner befindet sich im Inneren des Hebels 27 eine Feder 42. Die Schnur 41 führt zunächst durch die Windungen der Feder 42 und anschließend durch einen Kanal 43 im Hebel 27 und mündet schließlich nach außen. Wird nun (wie in Figur 11 dargestellt) an der Schnur gezogen, so wird der Stift 30 ins Innere des Hebels hineingezogen, bis die Kappe 44 des Stiftes 30 am Körper des Hebels 27 anschlägt. In dieser Stellung kann der Stift aus der Aussparung 31 des oben beschriebenen Abschussbolzens 32 herausgezogen werden, wodurch der Bolzen leicht ausgewechselt werden kann. Zur leichteren Auswechselbarkeit weist der Bolzen 32 an seinen Stirnseiten jeweils einen Magneten auf, so dass mit einem Stabmagneten der Bolzen leicht aus der Abschussvorrichtung herausgeholt werden kann.
  • Bei Abnutzung des Stiftes 30 kann auch dieser leicht ausgewechselt werden, indem der Stift 30 nach oben aus dem Körper des Hebels 27 herausgezogen wird.
  • Figur 12 zeigt eine weitere Ausführungsform 100 eines erfindungsgemäßen Tischballspielgerätes, welche für das Spielen eines einzigen Spielers geeignet ist. Dieses Gerät 100 weist auf einer Schmalseite 4a dieselbe Abschussvorrichtung 5 sowie dieselbe Zuführvorrichtung 8 auf wie das oben beschriebene Gerät 1. Auf der gegenüber liegenden Schmalseite 4b weist dieses Gerät 100 eine automatische Ballschusseinrichtung 101 auf. Diese Ballschusseinrichtung umfasst eine um ihre Längsachse rotierbar gelagerte Welle 102, welche ihrerseits mit parallel angeordneten Schussstäben 103 bestückt ist. Die Abstände zwischen den einzelnen Schussstäben sind kleiner als der Durchmesser des Spielballes 7. Die Welle 102 ist an einem Ende an einer Drehscheibe 104 fixiert, die wiederum über einen Antriebsriemen 105 von einem Elektromotor 106 angetrieben wird und die Welle 102 in starke Rotation versetzt.
  • Kommt nun ein Spielball 7 in Kontakt mit den rotierenden Schussstäben 103 der rotierenden Welle 102, so wird der Ball 7 durch die auf ihn auftreffenden Schussstäbe von der Ballschusseinrichtung weg in Richtung auf die gegenüberliegende Schmalseite hin getrieben. Die Aufgabe des (einzigen) Spielers ist es, durch Betätigung der Abschussvorrichtung 5 und Abschießen von Kugeln 6 auf den Ball 7 den Ball 7 vom Tor 14 fernzuhalten und das Erzielen von Toren durch die Ballschusseinrichtung 101 zu verhindern. Durch das Beschießen des Balles 7 mit Kugeln 6 wird der Ball 7 wieder auf die Ballschusseinrichtung 101 hingetrieben. Je höher die Geschwindigkeit ist, mit der der Ball auf die rotierenden Schussstäbe 103 auftrifft, desto höher ist die Geschwindigkeit, mit der der Ball wieder in die andere Richtung (auf das Tor des Spielers zu) geschossen wird. Ferner ist die Richtung in die der Ball durch die Ballschusseinrichtung 101 geschossen wird immer abhängig davon, wie der Ball 7 auf die Schussstäbe 103 auftrifft (z.B. in welchem Winkel). Daher ist die Richtung des zurück geschossenen Balles für den Spieler nicht vorherzusehen, was die Spannung des Spieles natürlich erhöht.
  • Um zu verhindern, dass der Ball 7 durch die Schussstäbe nach oben geschleudert wird, sind Abfangstäbe 107 im Bereich der Ballschusseinrichtung 101 angeordnet. Die Abstände zwischen den einzelnen Abfangstäben 107 sind kleiner als der Durchmesser des Spielballes 7. Die Abfangstäbe 107 sind so angeordnet, dass sich die Schussstäbe 103 versetzt zu diesen befinden und so ungehindert zwischen den Abfangstäben 107 rotieren können. Die Abfangstäbe 107 sind am Rahmen 108 fixiert.
  • Figur 13 zeigt das Tischballspielgerät 100 von Figur 12 geschnitten entlang der Linie VII-VII. Der Ball 7 kann unter dem Befestigungsbrett 109 hindurch rollen und wird bei Kontakt mit den rotierenden Schussstäben 103 in Richtung der Abschussvorrichtung 5 getrieben.
  • Abgeschossene Kugeln fallen im Bereich der Ballschusseinrichtung auf eine unter dem Spielfeld liegende schiefe Ebene (hier nicht zu sehen), auf der Sie zur gegenüber liegenden Zuführeinrichtung 8 rollen und wieder in die Abschussvorrichtung 5 eingespeist werden.
  • In dieser Darstellung ist auch einer von mehreren nebeneinander angeordneten Abblockstiften 110 zu sehen. Diese Abblockstifte dienen dazu, den Spielball 7 in einem bestimmten Abstand zur Schmalseite 4b zu halten, um zu verhindern, dass die rotierenden Schussstäbe 103 auf den Ball 7 schlagen und so die Ballschusseinrichtung 101 blockiert wird.
  • Figur 14 zeigt das Tischballspielgerät 100 von Figur 12 bzw. 13, wobei die Abfangstäbe 107 entfernt wurden. Nun sind die direkt darunter liegenden Abblockstifte 110 zu sehen. Der Abstand zwischen den einzelnen Abblockstiften zueinander ist geringer als der Durchmesser des Balles 7. Dadurch kann der Ball 7 nicht zwischen zwei Abblockstifte 110 rollen und wird immer abgeblockt. Die Schussstäbe 103 rotieren jeweils zwischen zwei Abblockstiften 110.

Claims (14)

  1. Tischballspielgerät (1,100) mit einem ein Spielfeld (2) und einen Spielfeldrand (3) umfassenden Spieltisch, wobei an mindestens einer Schmalseite (4) mindestens eine Abschussvorrichtung (5) zum Abschießen von Kugeln (6) auf einen Spielball (7) schwenkbar angeordnet ist, wobei der mindestens einen Abschussvonichtung (5) eine Zuführvorrichtung (8) zum automatischen Zuführen der Kugeln zu der mindestens einen Abschussvorrichtung (5) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (8) ein motorbetriebenes Aufnahmerad (9) zum Aufnehmen und Transportieren der Kugeln (6) sowie ein mit dem Aufnahmerad zusammenwirkendes Kugelinagazin (10) umfasst, wobei das Aufnahmerad die Kugeln in das Kugehnagazin einspeist, welches die Kugeln wiederum in die Abschussvorrichtung (5) einspeist.
  2. Tischballspielgerät (1,100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmerad (9) permanent rotiert und das Kugelmagazin (10) vorzugsweise eine längliche Röhre ist.
  3. Tischballspielgerät (1,100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmerad Dauermagneten (21), vorzugsweise doppelpolige Dauermagneten zum Aufnehmen und Transportieren von magnetisierbaren Kugeln (6), insbesondere Metallkugeln aufweist.
  4. Tischballspielgerät (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur an einer Schmalseite (4a) eine Abschussvorrichtung (5) vorgesehen ist, während an der gegenüberliegenden Schmalseite (4b) eine selbstständig agierende Vorrichtung (101) zum automatischen Zurückschießen des Balles (7) angeordnet ist, wobei die Richtung des zurück geschossenen Balles vorzugsweise sich ändernd und zufällig ist.
  5. Tischballspielgerät (1,100) nach einem der Anspräche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Schmalseiten (4) eine Abschussvorrichtung (5) angeordnet ist.
  6. Tischballspielgerät (1, 100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Kugelmagazin (10) nur eine begrenzte Anzahl an Kugeln (6) aufnehmen kann und überschüssige Kugeln, die vom Kugelmagazin nicht mehr aufgenommen werden können, vom Aufnahmerad (9) abgestreift werden und, vorzugsweise über einen Transportkanal (22), auf eine zur jeweils gegenüberliegenden Schmalseite (4) hin nach unten geneigte Zuführrinne (23, 23a) geleitet werden, durch welche diese Kugeln zur jeweils gegenüberliegenden Zuführvorrichtung (8) transportiert werden.
  7. Tischballspielgerät (1,100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bereichen vor den Abschussvonichtungen (5) jeweils Höhenbegrenzungen (11), vorzugsweise Schlitze (12), vorgesehen sind, die sich vorzugsweise von einer Längsseite (13a) des Tischballspielgerätes zur anderen Längsseite (13b) des Tischballspielgerätes erstrecken, durch welche nur die Kugeln(6), nicht aber der Spielball (7) hindurchtreten kann.
  8. Tischballspielgerät (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich vor den Abschussvorrichtungen Tore (14) angeordnet sind, in welche der Spielball (7) mit Hilfe der Kugeln (6) hineingetrieben werden soll, wobei die Tore vorzugsweise durch die Höhenbegrenzungen (11) gebildet werden.
  9. Tischballspielgerät (1,100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtschranken (15) zur Registrierung von ertielten Toren vorgesehen sind, wobei die erzielten Tore vorzugsweise elektronisch anzeigbar sind.
  10. Tischballspielgerät (1,100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielfeld (2) von der Mitte zu den beiden Schmalseiten (4) hin leicht nach unten geneigt ist.
  11. Tischballspielgerät (1,100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschussvorrichtung (5) mit Hilfe eines Elektromagneten (26) betrieben wird.
  12. Tischballspielgerät (1,100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschussvorrichtung (5) einen Laser (18) aufweist.
  13. Tischballspielgerät (1,100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschussvorrichtung (5) eine pistolenförmige Gestalt mit einem Griff (24) aufweist, in welchen ein Abzugshahn (25) zum Auslösen des Schussmechanismus integriert ist, wobei beim Auslösen des Schussmechanismus vorzugsweise ein Elektromagnet (26) aktiviert wird, welcher vorzugsweise einen Hebel (27) in Bewegung setzt, der wiederum einen Schussbolzen (32) in Bewegung setzt, der eine abzuschießende Kugel (6) in Bewegung setzt.
  14. Tischballspielgerät (1,100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (27) beim Auslösen des Schussmechanismus gegen die Kraft einer Feder (29) bewegt wird, durch welche der Hebel nach dem Auslösen des Schusses wieder in seine Ursprungsstellung zurückgeführt wird.
EP08715484A 2008-02-13 2008-02-13 Tischballspielgerät Not-in-force EP2158015B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08715484T PL2158015T3 (pl) 2008-02-13 2008-02-13 Urządzenie do gry stołowej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2008/000255 WO2009100693A1 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Tischballspielgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2158015A1 EP2158015A1 (de) 2010-03-03
EP2158015B1 true EP2158015B1 (de) 2011-11-23

Family

ID=39828463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08715484A Not-in-force EP2158015B1 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Tischballspielgerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8360430B2 (de)
EP (1) EP2158015B1 (de)
JP (1) JP5406857B2 (de)
CN (1) CN101965215B (de)
AT (1) ATE534441T1 (de)
DE (1) DE112008003811A5 (de)
ES (1) ES2374851T3 (de)
PL (1) PL2158015T3 (de)
WO (1) WO2009100693A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009100693A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 Gerhard Kammerl Tischballspielgerät
ES2389661B1 (es) * 2010-06-10 2013-10-09 Imc Toys, S.A. Aparato para jugar mediante el lanzamiento de proyectiles.
CN102652874B (zh) * 2012-05-18 2014-11-05 西安石油大学 一种蹴鞠台
KR101992421B1 (ko) * 2017-11-16 2019-06-24 김성은 게임용 스마트 테이블

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB215709A (en) 1923-05-09 1925-01-08 Heinrich Seifert & Sohne Improvements in or relating to table game apparatus
US2841398A (en) * 1952-07-09 1958-07-01 Elva Negley Conner Ball game apparatus
US2842398A (en) * 1955-07-28 1958-07-08 Converto Mfg Co Inc Truck dumping apparatus
US3582074A (en) * 1967-08-10 1971-06-01 Vincenzo Menotti Surface ball game with oppositely inclined playing surfaces
US3656753A (en) * 1970-03-05 1972-04-18 Raymond L Juneau Miniature ball game
US3675927A (en) * 1970-06-10 1972-07-11 Gottlieb & Co D Two-player pinball machine
DE2151191A1 (de) 1971-10-14 1973-04-19 Edwin Mieg Kg Vorrichtung zum aufnehmen und abschiessen von kugeln sowie mit dieser vorrichtung versehenes tischballspiel
US3787052A (en) * 1972-03-01 1974-01-22 Marvin Glass & Associates Projector and target apparatus including projectile collecting clip which is also a magazine for the projector
US3866917A (en) * 1973-07-06 1975-02-18 Ideal Toy Corp Gunfight game
US3975019A (en) * 1974-02-27 1976-08-17 Marvin Glass & Associates Pinball type game apparatus
US4185824A (en) * 1977-07-11 1980-01-29 Ramtek Corporation Ball launcher with finger spin loading
US4807886A (en) * 1987-09-11 1989-02-28 Atari Games Amusement game with dispensed targets
US4875459A (en) 1987-09-11 1989-10-24 501 Atari Games Gattling-like gun
JPH0522233Y2 (de) * 1988-12-23 1993-06-07
JPH05337246A (ja) * 1992-06-09 1993-12-21 Airemu Kk 射撃ゲームにおける発射弾の供給装置
US5368300A (en) * 1993-11-15 1994-11-29 Anjar Co. Goal-scoring game
JP3126627B2 (ja) * 1995-04-19 2001-01-22 株式会社タカラ 球体の発射装置
JPH09738A (ja) * 1995-06-23 1997-01-07 Namco Ltd 対戦ゲーム機
IT1283676B1 (it) 1996-08-02 1998-04-23 Ado Silla Gioco di abilita' con palla e porta
USRE37451E1 (en) * 1997-05-27 2001-11-20 Unified Sciences Advancement, Inc. Totuma, Inc. Table game
US5961116A (en) * 1997-07-01 1999-10-05 Beyer; Kenneth J. Slap ball table game apparatus
JP3073595U (ja) * 2000-05-26 2000-11-30 法幸 佐藤 エアーガン
RU2185585C2 (ru) 2000-06-02 2002-07-20 Центральный физико-технический институт Министерства обороны Российской Федерации Стрелковое оружие
JP2003159389A (ja) 2001-11-28 2003-06-03 Heiwa Corp パチンコ機
US6554278B1 (en) * 2002-05-06 2003-04-29 Chris Haddox Ball and target game
JP4036329B2 (ja) * 2002-11-29 2008-01-23 株式会社タイトー 射的ゲーム機
US20050073092A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-07 Oister Michael J. Pinball game sport simulations
WO2009100693A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 Gerhard Kammerl Tischballspielgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009100693A1 (de) 2009-08-20
JP5406857B2 (ja) 2014-02-05
CN101965215A (zh) 2011-02-02
ES2374851T3 (es) 2012-02-22
US20100301552A1 (en) 2010-12-02
US8360430B2 (en) 2013-01-29
DE112008003811A5 (de) 2011-01-20
PL2158015T3 (pl) 2012-03-30
JP2011511683A (ja) 2011-04-14
ATE534441T1 (de) 2011-12-15
CN101965215B (zh) 2013-05-22
EP2158015A1 (de) 2010-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2158015B1 (de) Tischballspielgerät
DE4305125C2 (de) Als oszillierender Kugelwerfer ausgebildeter Spielbestandteil
DE3010084A1 (de) Zielvorrichtung fuer ein flipper-spielgeraet
DE3405902A1 (de) Ballwurfmaschine
DE202008002005U1 (de) Tischballspielgerät
DE3304346A1 (de) Spielgeraet, insbesondere flipper-spielgeraet
DE1678313A1 (de) Modell-Ballspiel
DE3490781T1 (de) Einrichtung zum Auswerfen von Bällen
DE958395C (de) Muenzfernsprecher fuer Orts- und Fernwaehlverkehr mit Einzelabkassierung der Muenzen aus einem Speicherkanal
DE810481C (de) Mittels Kugeln auf einem Spielfeld betriebenes Geschicklichkeitsspiel
DE2151191A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und abschiessen von kugeln sowie mit dieser vorrichtung versehenes tischballspiel
DE1446839U (de)
DE636975C (de) Fuss- o. dgl. Ballspiel
DE563748C (de) Schiessspiel, bei dem ein Ball in einem geschlossenen Kasten von einer Abschussvorrichtung durch mehrere Tore geschleudert wird
DE1177535B (de) Geschicklichkeits-Muenzspielgeraet
DE2713336B2 (de) Scheibenwechsler für Schießscheiben
DE202018002792U1 (de) Automatisches Ballwurfgerät
DE383740C (de) Kugelspiel
DE894369C (de) Spielzeugwaffe, insbesondere Pistole
DE190054C (de)
DE708294C (de) Unterhaltungsschiessspiel
DE10356843B3 (de) Trainingsvorrichtung
AT271062B (de) Vorrichtung zur Ausgabe flacher Gegenstände, insbesondere Zeitungen od.dgl.
DE2511149A1 (de) Vorrichtung zum abschiessen von sportbaellen
DE856637C (de) Muenzkassier- und Rueckgabeeinrichtung fuer Muenzfernsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101203

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2374851

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120222

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005668

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120323

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120323

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120223

BERE Be: lapsed

Owner name: KAMMERL, GERHARD

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005668

Country of ref document: DE

Effective date: 20120824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20150217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160213

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180529

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180529

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20180530

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180622

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008005668

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 534441

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190213

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190213