DE636975C - Fuss- o. dgl. Ballspiel - Google Patents

Fuss- o. dgl. Ballspiel

Info

Publication number
DE636975C
DE636975C DEB170620D DEB0170620D DE636975C DE 636975 C DE636975 C DE 636975C DE B170620 D DEB170620 D DE B170620D DE B0170620 D DEB0170620 D DE B0170620D DE 636975 C DE636975 C DE 636975C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
foot
iron core
ball game
game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB170620D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB170620D priority Critical patent/DE636975C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE636975C publication Critical patent/DE636975C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • A63F7/0684Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football with play figures slidable or rotatable about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • A63F7/068Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football using magnetic power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fuß- ο. dgl. BaIl-. spiel, bei welchem der Ball über ein Spielfeld geschleudert oder gestoßen wird, das mit einer mehr oder weniger großen Anzahl mit S der Oberfläche des Spielfeldes gleichliegender Kontaktpaare versehen ist, wobei der geschleuderte oder gestoßene Ball beim Auftreffen auf ein solches den Stromschluß bewirkt. Das Neue besteht darin, daß bei dem Stromschluß die Schub- oder Schleudervorrichtungen durch elektrische Wirkung selbsttätig in gleitende Vorwärtsbewegung gesetzt werden. Zu diesem Zweck wird die Schuboder Schleudervorrichtung durch ein Solenoid gesteuert, das bei dem Stromschluß einen vor dem Solenoid liegenden Eisenkern, mit dem die das Schleudern des Balles bewirkende Schub- oder Schleudervorrichtung fest ver-
. bunden ist, in sich hineinzieht. Der Eisenkern ist in axialer Richtung zu dem Solenoid verschiebbar auf einer an dem Solenoid gelagerten und durch dieses hindurchgeführten, aus unmagnetischem Werkstoff bestehenden Gleitbahn angeordnet. Nach Öffnen des Stromkreises wird der Eisenkern auf gleicher Gleitbahn durch die Zugwirkung'einer Feder wieder in seine Ausgangs- oder Ruhestellung zurückgebracht. Die Kontaktschienen können zur Führung des mit dem Eisenkern fest verbundenen Schleuderarmes dienen. Hierbei ist die Breite des letzteren um so viel geringer, daß ein Kontaktschluß durch ihn nicht erfolgen kann.
Es sind Tischfußballspiele bekannt, bei denen der Ball durch im Spielfeld vorgesebene Schleuder vorrichtungen bewegt wird, die auf mechanischem Wege, durch Luft- oder gasaufblasbare Bälge oder durch Federn, bedient werden. Weiter sind Spiele bekannt, bei denen das Spielfeld mit einer mehr oder weniger großen Anzahl mit der Oberfläche desselben gleichliegender Kontaktpaare versehen ist, wobei der geschleuderte oder gestoßene Ball ο. dgl. beim Auftreffen auf ein solches einen elektrischen Strom schließt. Erverursacht in 'einem Falle das Aufleuchten von Glühlampen, im andern Fall beeinflußt er einen Elektromagneten zum Anziehen eines Magnetankers, welcher aus einem Hebelarm besteht, der im Drehpunkt federnd aufgehängt ist, während das freie Ende des Armes eine Figur trägt, die beim Anziehen des Magnetankers eine Kippbewegung ausführt oder in Schwingung gerät. In beiden bekannten Fällen, bei denen das Endergebnis des Spiels auf elektrischem Wege beeinflußt wird, findet eine Bewegung des Balles durch im Spielfeld vorgesehene Stoß- oder Schleuder vorrichtungen nicht statt.
Erfeidungsgemäß wird durch die auf elektromagnetischer Wirkung beruhende selbsttätige Vorwärtsbewegung der die Figuren aufnehmenden Schub- oder Schleudervorrichtungen der Vorteil erzielt, daß der Ball, solange der !elektrische Betriebsstrom eingeschaltet ist, dauernd von einem zum andern Spieler bzw.
ins Tor geschossen wird. Das Spiel kann nicht von einem Spieler durch langsame Handhabung in die Länge gezogen werden, um hierdurch für sich. Vorteile zu schaffen;; die in der Anzahl von geschossenen Toren liegen könnten. Der größte Vorteil gegenüber dem Bekannten liegt jedoch darin, daß die spielenden Personen ihre ganze Aufmerksamkeit auf die Bewachung ihres Tores richten to können, um so einen Torschuß durch Abwehrung, durch eine besondere an sich bekannte Ballauf halte vorrichtung zu vermeiden. Für die Spieler besteht nach der Erfindung diese Möglichkeit, da die Abstoßvorrichtungen nicht bedient zu werden brauchen. Dabei ändert sich die Geschwindigkeit des geschleuderten Balles genau so wie bei einem gewöhnlichen Spiel durch rasche und langsamere Bälle. Schließt die rollende Kugel den Kontakt auf dem Ende des Kontaktpaares, so ist der Vorschub des Stößels lang, ^ind es wird durch den stärkeren 'und weiter ausholenden Schlag oder Stoß ein rascher Ball geschossen. Rollt er dagegen direkt auf den Anfang des offenen Kontaktes, so wird ein langsamer Ball geschossen entsprechend der verminderten Stoßkraft durch die jnit dem Ball belastete Schleudervorrichtung.
Nach bekannter Art ist ein. Fußballfeld vorgesehen mit zwei aus je elf Figuren bestehenden Parteien, die gleich dem Fußballspiel einen Ball in das jeweils feindliche Tor zu schießen bestrebt sind. Ebenso wie der Ball im Spielfelde v.on einem zum andern Spieler geschossen wird, kann er auch direkt durch ein Tor geschossen werden. Dieses zu ver-■ hindern, ist Aufgabe der beiden Spieler, von denen jeder ein Tor zu hüten hat. Um ihnen diese Möglichkeit zu geben, sind an den Toren an sich bekannte Ballaufhaltevorrichtungen vorgesehen, die von den Benutzern in horizontaler Ebene in Richtung der Torlinie verschoben werden können, wodurch die Torschüsse abgewehrt werden können. Der abgewehrte Ball fliegt dann ins Feld wieder zurück. Ist auf 'einer Seite ein Tor gefallen, so kann die das Spiel verlierende Person den Ball durch eine Zubringevorrichtung, z. B. einen Hebel, wieder in das Spielfeld zurückbringen. Durch diesen Hebeldruck kann gleichzeitig das geschossene Tor selbsttätig' durch leine Nummernscheibe angezeigt werden, so daß zu jeder Spielzeit der Stand des Spieles zu ersehen ist.
Das neue Spiel kann sowohl als Selbstkassierer wie auch als Gesellschaftsspiel dienen. Wird es als Selbstkassierer gebaut, so kann der zur Steuerung der Stromspulen und zum Vorwärtsbewegen der Spieler erforderliche elektrische Strom durch eine Zeitühr eingeschaltet werden, die durch den Einwurf eines Geldstückes oder einer Marke für eine gewisse Spieldauer von 5 Minuten in Tätig-Jbeit gesetzt wird und nach Ablauf dieser Zeit filen Strom selbsttätig ausschaltet.
isiJn der Zeichnung ist der Erfindungs-■i-g-iegenstand beispielsweise dargestellt. Es '•zeigen:
Abb. ι eine schaubildliche Darstellung des Gesamtspielfeldes, in welchem die Kontaktpaare und einige Spielfiguren zu sehen sind, Abb. 2 eine Vorderansicht mit teilweisem Schnitt aus einem Stück des "aus der Platte bestehenden Spielfeldes zur Erläuterung der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Spielfiguren mit Abschuß vor richtung,
Abb. 3 leine hierzu gehörige Draufsicht, Abb. 4 einen hierzu gehörigen Schnitt nach den Linien A-B,
Auf dem aus einer Platte α bestehenden Spielfeld sind die Figuren b wie die der Mannschaft bei einem Fußballspiel aufgestellt und zwischen den aus zwei Metallschienen bestehenden Kontaktpaaren c nach vorn zur Mitte des Feldes hin beweglich verschiebbar. Zu diesem Zweck ist die Platte ä mit Schlitzen versehen entsprechend der Länge und Breite der Kontaktpaare. Der Übersicht wegen sind in der Zeichnung (Abb. 1) die Figuren nur in einem Teil der Kontaktpaare eingezeichnet. Das Vorwärtsbewegen der Figuren erfolgt durch SoIenoide d, die bei jeder Figur unter der Platte vorgesehen sind und die gemeinsam an einer elektrischen Stromquelle, z. B. an der Licht- oder Kraftstromleitung, angeschlossen sind. Der Stromkreis der Solenoide ist durch die Kontaktpaare c unterbrochen. Der aus Metall bestehende Balle schließt durch sein Aufliegen den jeweiligen Stromkreis. Zwischen too den Kontaktpaaren bzw. -schienen sind auf Haltern/, die so angeordnet sind, daß sie durch die Schienen gleichzeitig geführt werden, die Figurenb gesetzt. Der Halter/ ist mit dem Eisenkern g· fest verbunden, der in der Längsrichtung verschiebbar im Solenoid <2 gelagert ist. Der Eisenkern g erhält seine gerade Führung durch die durch seine Bohrung hindurchgeführte, aus unmagnetischem Werkstoff bestehende Stange h, die isoliert no von den Kontaktpaaren so angebracht ist, daß sie dem Eisenkern freie Beweglichkeit in der Verschieberichtung in das Solenoid gestattet. Der Eisenkern^ wird durch eine Zugfederi, die an dem Halter/ und an der Stangeh angreift, so weit aus dem Solenoid gezogen, · daß er bei Stromschluß von diesem angezogen und nach vorn gezogeri*wird_entsprech.end der Länge der Kontaktschienen. Wird der Stromkreis geöffnet, so zieht die Feder i den Eisenkernig· und mit ihm den Halter/ und die Spielfigur b in ihre ursprüngliche Lage zu-
rück, wie auf der linken Seite der Abb. 2 gezeigt. Um zu verhindern, daß der Ball e auf dem Spielfeld einen toten Punkt findet, ist die Oberfläche der Platte a, wie in den Abb. 3 und 4 strichpunktiert angedeutet, wellen- und muldenförmig gestaltet, wobei jeweils in den tiefsten Stellen des Feldes ein Kontaktpaar vorgesehen ist. Sobald der Ball nach dem Einschalten des Stromes und während des Spiels auf einen Kontakt c gelangt, bewirkt er das Schließen des Stromkreises. Das jeweilige Solenoid zieht die mit ihm verbundene Spielfigur b nach vorn zur Feldinitte und schießt den Ball einer anderen Spielfigur b zu. In dieser Form geht das Ballspiel weiter von einer Schleudervorrichtung zur andern. Auf den beiden Schmalseiten des Spielfeldes ist in der Mitte je ein Tor k nach Art des Torgehäuses auf Fußballplätzen aufgestellt. In den Torenk ist die Platten ausgenommen, so daß der in das Tor geschossene Ball durchfällt und durch eine unter dem Tor vorgesehene Zubringevorrichtung wieder in das Spielfeld zurückgeschleudert werden muß.
Um >einen Torschuß zu verhindern, sind an den Toren Ballaufhaltevorrichtungen vorgesehen, die von den Spielern in horizontaler Ebene in Richtung der Torlinie verschoben werden können.
Um ein Herausfliegen des Balles aus dem Spielfeld zu verhindern, wird es von einer Glaswand und -decke oder einer Glashaube umrahmt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fuß- 0. dgl. Ballspiel, bei welchem '35 der Ball über ein Spielfeld geschleudert oder gestoßen wird, das mit einer mehr oder weniger großen Anzahl mit der Oberfläche des Spielfeldes gleichliegender Kontaktpaare versehen ist, wobei der geschleuderte Ball o. dgl. beim Auf treffen auf ein solches den Stromschluß bewirkt, dadurch 'gekennzeichnet, daß bei Stromschluß die Schub- oder Schleudervorrich- tung (d, g, f) durch elektromagnetische Wirkung selbsttätig in Bewegung gesetzt wird.
2. Fuß- o. dgl. Ballspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenkern (g) axial auf 'einer an dem Solenoid gelagerten und durch dieses hindurchgeführten, aus unmagnetischem Werkstoff bestehenden Gleitbahn (Ji) verschiebbar angeordnet ist, auf welcher der Eisenkern (g) nach dem Öffnen des Stromkreises durch die Zugwirkung, einer Feder (i) wieder in seine Anfangs- oder Ruhestellung zurückgebracht wird.
3. Fuß- o. dgl. Ballspiel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschienen (c) zur Führung des mit dem Eisenkern (g) fest verbundenen Schleuderarmes (/) dienen und die Breite des letzteren um so viel geringer ist, daß 'ein Kontaktschluß durch ihn nicht erfolgen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB170620D 1935-08-02 1935-08-02 Fuss- o. dgl. Ballspiel Expired DE636975C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB170620D DE636975C (de) 1935-08-02 1935-08-02 Fuss- o. dgl. Ballspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB170620D DE636975C (de) 1935-08-02 1935-08-02 Fuss- o. dgl. Ballspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636975C true DE636975C (de) 1936-10-22

Family

ID=7006583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB170620D Expired DE636975C (de) 1935-08-02 1935-08-02 Fuss- o. dgl. Ballspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636975C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2373307A1 (fr) * 1976-12-10 1978-07-07 Mosciatti Nibaldo Perfectionnement aux jeux de football miniature

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2373307A1 (fr) * 1976-12-10 1978-07-07 Mosciatti Nibaldo Perfectionnement aux jeux de football miniature

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420472A1 (de) Lochballspiel
US1648956A (en) Electric game
DE636975C (de) Fuss- o. dgl. Ballspiel
DE3010084A1 (de) Zielvorrichtung fuer ein flipper-spielgeraet
EP2158015B1 (de) Tischballspielgerät
DE1678313A1 (de) Modell-Ballspiel
DE3304346A1 (de) Spielgeraet, insbesondere flipper-spielgeraet
DE875319C (de) Elektromagnetisches Tischfussballspiel
DE898423C (de) Unterhaltungs- und Lehrspiel mit unter Magnetwirkung stehenden Spielfiguren, insbesondere als Fussballspiel
DE810481C (de) Mittels Kugeln auf einem Spielfeld betriebenes Geschicklichkeitsspiel
DE2407861A1 (de) Puffer-taschenbillard
DE494673C (de) Kugelspiel mit Gewinnfaechern
DE3046136A1 (de) Elektromechanisches-magnetisches tischfussball- bzw. tischhockeyspiel
DE660727C (de) Tischkegelspiel
DE498870C (de) Fussball-Tischspielapparat
DE2256187C3 (de) Vorrichtung für die gleichzeitige Bewegung der Spielfiguren und den Ballabstoß bei Miniaturfußballspielen
DE660669C (de) Hockey- o. dgl. Unterhaltungskampfspiel mit auf Schwenkachsen sitzenden Spielerfiguren
DE655677C (de) Tischballspiel, bei dem die Kugelfaenger mit Schleuderarmen versehen sind
DE624085C (de) Tischkugelspiel
DE866565C (de) Geschicklichkeitsspiel
DE2646054B2 (de) Spielgerät
DE2901274A1 (de) Unterhaltungsspielgeraet mit einer geneigten spielflaeche
DE2609458A1 (de) Tischfussball-geraet zum reaktionstraining unter verwendung von permanent-magneten
DE899604C (de) Zielscheibe
DE934750C (de) Spielgeraet mit einer Kugelschussbahn, an deren Kopfende mehrere Einlaufmoeglichkeiten vorgesehen sind