DE660669C - Hockey- o. dgl. Unterhaltungskampfspiel mit auf Schwenkachsen sitzenden Spielerfiguren - Google Patents

Hockey- o. dgl. Unterhaltungskampfspiel mit auf Schwenkachsen sitzenden Spielerfiguren

Info

Publication number
DE660669C
DE660669C DER97306D DER0097306D DE660669C DE 660669 C DE660669 C DE 660669C DE R97306 D DER97306 D DE R97306D DE R0097306 D DER0097306 D DE R0097306D DE 660669 C DE660669 C DE 660669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flapping wing
entertainment
fighting game
playing field
game according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER97306D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER ROSENKRANZ AUTOMATENFAB
Original Assignee
WALTER ROSENKRANZ AUTOMATENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER ROSENKRANZ AUTOMATENFAB filed Critical WALTER ROSENKRANZ AUTOMATENFAB
Priority to DER97306D priority Critical patent/DE660669C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE660669C publication Critical patent/DE660669C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • A63F7/0664Electric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • A63F7/0684Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football with play figures slidable or rotatable about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • A63F7/068Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football using magnetic power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung von Unterhaltungskampfspielen, bei denen in den Toren und über das Spielfeld verteilt eine Reihe um drehbare Achsen schwenkbare Spielerfiguren in der Ausstattung als Hockey- oder Fußballspieler vorhanden sind, von denen je eine Anzahl, einer Partei zugehörig, gemeinsam von einer außerhalb des Spielkörpers befindlichen Steuerstelle in Umdrehung versetzt werden, zum Zwecke, eine Spielkugel auf dem Spielfelde allenthalben aufhalten und fortbewegen zu können. Die Erfindung bezweckt nun, ein derartiges Spiel unterhaltsamer und anregender zu gestalten, insbesondere auch diesen Spielen einen erzieherischen Wert zu geben, der darin erblickt wird, die Entschlußkraft und das Auffassungsvermögen zu stärken durch Erfassung und Ausnutzung einer plötz-Hch auftretenden Situation.
Demzufolge besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß innerhalb des Spielfeldes zwischen den von Hand zu steuernden Spielerfiguren solche untergebracht werden, die dem Einfluß der Spieler selbst nicht unterworfen sind, sondern die vielmehr durch Auftreffen des Spielmittels selbst in Tätigkeit gesetzt werden und darüber hinaus dem Spielmittel eine solche Bewegung vermitteln, die nicht sofort erfaßbar ist. Am vorteilhaftesten erweisen sich dabei Einrichtungen, die unter dem Einfluß elektrischen Stromes stehen und bei welchen der Stromschluß durch das Spielmittel herbeigeführt wird, derart, daß beispielsweise ein Elektromagnet erregt wird und über dessen Anker ein Hebel bewegbar ist, der beim Vorschnellen die Spielkugel in das Spielfeld zurückschleudert. Derartige Vorrichtungen sind an sich bekannt, sie sind aber in dieser Durchbildung für den Zweck der \'orliegenden Erfindung nur bedingt brauchbar, weil der Spielkugel immer nur ein und dieselbe Bewegung vermittelt wird, die von den Spielenden bald ohne weiteres in der Abwehr berücksichtigt werden kann.
Die Erfindung kennzeichnet sich demzufolge weiterhin dadurch, daß außer den üblichen, zusammen mit den Torhüterfiguren zu steuernden Spielerfiguren verteilt weitere Spielerfiguren vorgesehen sind, deren Schwenkachsen jedoch innerhalb schalenförmiger, stromführender Kontakte angeordnet sind, die in zwei gegeneinander isolierte Hälften geteilt sind, und sich in diesen Schalen ein gegenüber diesen isolierter Schlagflügel vorfindet, der mit zwei Elektromagneten so zusammenwirkt, daß nach Auftreffen der Spielkugel von je einer Seite der Stromkreis des einen oder anderen Elektromagneten geschlossen wird und dadurch der Schlagflügel um seine Schwenkachse nach rechts oder links verschwenkt wird.
Durch diese Möglichkeit sind die Spieler nicht ohne weiteres in der Lage, den Lauf der Spielkugel zu verfolgen, sondern diese müssen vielmehr erhöhte Aufmerksamkeit aufwenden, um der jeweiligen Richtungsände-
rung Rechnung zu tragen und diese durch Betätigung der von Hand steuerbaren-Schlagflügel zur Verteidigung des eigenen oder zum^ Angriff des gegnerischen Tores auszunutzen^ Bei den bekannten Spielen, wo elektriscjSsS Schleudereinrichtungen bereits Anwendung gefunden haben, ist diese neue Wirkung ment'5· festzustellen, einesteils deshalb nicht, weil es sich nicht um Kampfspiele handelt, sondern ίο um sog. Tivolispiele, bei denen nur ein Spieler jeweils vorhanden ist, der bestrebt ist, eine Spielkugel so über das Spielfeld zu befördern, daß sie in möglichst hoch bewertete Löcher einfällt, und andernteils aus dem t5 Grunde nicht, weil über das Spielfeld verteilt keine von Hand steuerbaren Spielerfiguren vorhanden sind. Der Zweck der elektrischen Schleudereinrichtungen bei den Tivolispielen ist der, eine eingefallene Spielkugel nochmals so in das Spielfeld zu schleudern, und bei den Kampfspielen der, auf dem Spielfelde befindliche Figuren in horizontaler Ebene sich verschieben zu lassen, wodurch die Spielkugel bewegt wird.
Die erfindungsgemäße Kombination von durch Hand zu steuernde Spielerfiguren mit elektrisch bewegbaren läßt sich in der ver-"■ schiedensten Art und Weise zur Anwendung bringen. So ist es auch möglich, die elektrischen Schleudereinrichtüngen nur in den Ecken unterzubringen und die schalenförmigen Kontakte als aufrecht stehende Bandenteile auszubilden, mit denen ein Schlagflügel zusammenwirkt, der als dem Gesicht der Spielerfigur abgekehrter Sporn ausgebildet ist. Hierbei empfiehlt es sich, die Enden der bogenförmigen Bandenstücke in nach dem Spielfeld bzw. dem gegnerischen Tor zu gerichtete Gerade auszubilden. Die Übertragung der Bewegung der Kerne der Elektromagnete auf die Schwenkachsen kann in der verschiedensten Weise erfolgen, etwa dadurch, daß die Kerne mit Zapfen versehen sind,-die mit an der Schlagflügelachse angeordneten Fahnen zusammenwirken, oder daß die Zapfen der Kerne als Zahnstangen ausgebildet sind, die mit auf der Achse der Schlagflügel angeordneten Zahnrädern zusammenwirken. Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß die Spulen der Elektromagnete gegenüberliegend angeordnet sind und je zwei einen gemeinsamen Kern tragen, der durch Federn in einer neutralen Stellung gehalten wird und seine hin und her gehenden Bewegungen über die Zähne einer Zahnstange auf auf der Schlagflügelwelle angeordnete Zahnräder überträgt oder aber ein gabelartiges Gebilde trägt, in dessen Gabel ein Zapfen einer auf der Schlagflügelwelle sitzenden Scheibe eingreift.
Selbstverständlich brauchen die selbsttätigen Schleudereinrichtungen nicht durchaus elektrisch betrieben zu werden. Sie kön-,nen vielmehr auch rein mechanisch durchgebildet sein und unter Federwirkung stehen, £||öbei die Spielkugel an Stelle eines Kontakts ;S|||errklinken o. dgl. beeinflußt, oder pneumatisch, wobei die Spielkugel Ventile kurz wirkend beeinflußt.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise in mehreren Ausführungsformen veranschaulicht Es zeigt
Abb. ι ein Spielfeld mit zwischen von Hand zu steuernden Figuren angeordneten Schleudervorrichtungen,
Abb. 2 einen Schnitt C-D nach Abb. 5 in vergrößertem Maß stäbe,
Abb. 3 eine Draufsicht nach Abb. 2,
Abb. 4 ein Spielfeld mit in den Ecken angeordneten Figurenschleudern,
Abb. 5 eine solche Schleuder in Draufsicht und vergrößertem Maßstabe, Abb. 6 eine Aufsicht nach Abb. 5 und Abb. 7 eine Spielfigur,
Abb. 8 und 9 weitere Ausführungen von Schlagflügel- bzw. Figurenantriebsvorrichtungen.
Mit ι ist das Spielfeld bezeichnet, welches sich nach zwei Seiten abfallend innerhalb eines Rahmens 2 befindet, über dem Spielfeld sind drehbare Figuren 3 vorgesehen, die einen nach vorn gerichteten Schlagflügel 4 besitzen. Der Antrieb der Figuren erfolgt von der Außenseite des Kastens her vermittels eines Handgriffes 5 über Kegelradantrieb und Kettentrieb 7, einzeln oder je in Gruppen zusammengefaßt, gleichzeitig. An den Schmalseiten 8, 9 des Spielfeldes 1 sind als Kugelfang wirkende Tore 10, 11 vorgesehen, in welchen sich die verspielten Kugeln bis zum Spielende sammeln.
Der Spielverlauf geht in bekannter Weise vor sich, indem nach Einwurf einer Münze z. B. Kugeln freigegeben werden, die auf das Spielfeld gelangen und durch Betätigen der Figuren mittels der diesen zugeordneten Schlagflügel auf dem Spielfeld hin und her bewegt werden mit dem Endziele, diese in die Tore zu befördern.
Erfindüngsgemäß wird nun das Spiel an- no regender gestaltet, indem neben den von Hand steuerbaren Figuren bzw. Schlagflügeln solche vorgesehen werden, die vom Spieler unabhängig in den Spielverlauf eingreifen und deren Betätigung lediglich durch das Spielmittel selbst ausgelöst wird.
Zu dem Zwecke sind über das Spielfeld 1 in geeigneter Weise verstreut stromführende Teile in Form von Schalen 12 vorhanden. Die Schalen 12 sind geteilt und die Hälften gegeneinander isoliert. Innerhalb der Schalen 12 kann.sich ein Schlagflügel 12' verdre-
hen, der gegebenenfalls mit einer Figur verbunden ist. Die Drehbewegung vermittelt das stromleitende Spielmittel K, zu welchem Zwecke sich unterhalb des Spielfeldes ι ■ 5 Solenoide 13, 14 befinden, deren Kerne 13', 14' an Fahnen 15, 16 der Schlagflügelachse angreifen, die in einem Konsol 17 drehbar gelagert ist. Eine Feder 18 ist bestrebt, den Schlagflügel in seine Ausgangsstellung zurückzubringen.
Wird nun hierbei die Kugel in eine solche Schale 12 getrieben, so schließt sich der Stromkreis und verursacht eine Links- oder Rechtsbewegung des Schlagflügels, je nachdem von welcher Seite die Kugel einfällt bzw. in welche Schalenhälfte und somit das eine oder andere Solenoid erregt wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform besteht die Schleudervorrichtung darin, daß zu beiden Seiten der Tore 10, 11 kreisförmig gestaltete Bandenstücke 19, 20 vorhanden sind, die gegeneinander isoliert sind. Im Kreismittelpunkt dieser Kugelfänge ist ebenfalls wieder ein Schlagflügel 21 drehbar angeordnet, dessen drehbare Achse 22 in einem Konsol 23 gelagert ist, welches gleichzeitig im Winkel zueinander gegenüberliegende Solenoide 24, 25 trägt, deren Kerne 26, 27 an mit Längsschlitz versehenen Fahnen 27, 28 angreifen. Federn 29 überführen den Schlagflügel 18 in die Ausgangsstellung.
Trifft nun hierbei eine Kugel von rechts oder von links gegen den Schlagflügel 21 und erhält mit dem rechten bzw. linken Bandenstück 19, 20 Verbindung, so wird hierbei der Stromkreis geschlossen, so daß entweder das eine oder andere Solenoid 25, 24 erregt wird und der Schlagflügel 21 eine Rechts- oder Linksbewegung ausführt und dabei die Kugel fortschleudert.
Um nun zu erreichen, daß die zurückgeschleuderte Kugel unmittelbar ins Spielfeld gelangt und darüber hinaus dem gegnerischen Tore genähert wird, ist eine Führung vorgesehen, die darin besteht, daß die Enden 30, 31 der kreisförmigen Bandenteile 19, 20 geradlinig gestaltet sind und in Richtung des gegnerischen Tores zu verlaufen.
Schließlich ist noch hervorzuheben, daß der Schlagflügel als Sporn 3' ausgebildet ist, der sich in vom Gesicht der Spielfigur abgewandter Richtung erstreckt, wie in Abb. 4 veranschaulicht.
Die Übertragung der Bewegung der SoIenoidkerne kann auf andere Weise erfolgen, z. B. dadurch, daß die Spulen gegenüberliegend angeordnet sind und beide einen gemeinsamen Kern 32 besitzen, der durch Federn 33 in einer neutralen Stellung gehalten wird und seine hin und her gehenden Bewegungen entweder über Zähne einer Zahnstange 34 auf auf der Schlagflügelwelle angeordnete Zahnräder 35 überträgt, wie in Abb. 7 gezeigt, oder aber ein gabelartiges Gebilde 36 trägt, in dessen Gabel ein Zapfen 37 einer auf der Schlagflügelwelle sitzenden Scheibe 38 eingreift, wie in Abb. 8 dargestellt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hockey- o. dgl. Unterhaltungskampfspiel mit auf Schwenkachsen sitzenden, von Hand über einen gemeinsamen Steuerantrieb anzutreibenden Spielerfiguren, dadurch gekennzeichnet, daß außer den üblichen, zusammen mit den Torhütern zu steuernden verteilt weitere Spielerfiguren vorgesehen sind, deren Schwenkachsen sich jedoch innerhalb schalenförmiger, stromführender Kontakte (12) befinden, die in zwei gegeneinander isolierte Halften geteilt sind, und in diesen Schalen ein gegenüber diesen isolierter, auf der Schwenkachse befindlicher Schlagflügel (12') vorgesehen ist, der mit zwei Elektromagneten (13, 14) so zusammenwirkt, daß nach Auftreffen des Spielmittels (K) von je einer Seite der Stromkreis des einen oder anderen Magneten (!3» *4) geschlossen wird und dadurch der Schlagflügel (12') um seine Schwenkachse nach rechts oder links verschwenkt wird.
2. Unterhaltungskampfspiel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die schalenförmigen Kontakte (12) aufrecht stehend und als Bandenteile (19, 20) sich in den Ecken des Spielfeldes befinden und mit diesen ein Schlagflügel (21) zusammenwirkt, der als dem Gesicht einer Spielerfigur (3) abgekehrter Sporn (3') ausgebildet ist.
3. Unterhaltungskampf spiel nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (30, 31) der bogenförmigen Bandenstücke (19, 20) in nach dem Spielfeld bzw. dem gegnerischen Tor zu gerichtete Gerade übergehen.
4. Unterhaltungskampf spiel nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerne (13', 14') der Elektro- no magneten (Solenoide) (13, 14) mit Zapfen versehen sind, die mit an der Schlagflügelachse (21) angeordneten Fahnen (15, 16) zusammenwirken.
5. Unterhaltungskampfspiel nach An-Spruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen der Kerne (13', 14') der Elektromagneten (13, 14) als Zahnstangen ausgebildet sind, die mit auf der Achse der Schlagflügel angeordneten Zahnrädern (35) zusammenwirken.
6. Unterhaltungskampfspiel nach An-
Spruch ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen der Elektromagneten (24, 25 oder 13, 14) gegenüberliegend angeordnet sind und je zwei einen gemeinsamen Kern (32) tragen, der durch Federn (33) in einer neutralen Stellung gehalten wird und seine hin und her gehenden Bewegungen über die Zähne einer Zahnstange (34) auf auf der Schlagffiigelwelle angeordnete Zahnräder (35) überträgt oder aber ein gabelartiges Gebilde (36) trägt, in dessen Gabel ein Zapfen (37) einer auf der Schlagflügelwelle sitzenden Scheibe (38) eingreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER97306D 1936-09-13 1936-09-13 Hockey- o. dgl. Unterhaltungskampfspiel mit auf Schwenkachsen sitzenden Spielerfiguren Expired DE660669C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER97306D DE660669C (de) 1936-09-13 1936-09-13 Hockey- o. dgl. Unterhaltungskampfspiel mit auf Schwenkachsen sitzenden Spielerfiguren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER97306D DE660669C (de) 1936-09-13 1936-09-13 Hockey- o. dgl. Unterhaltungskampfspiel mit auf Schwenkachsen sitzenden Spielerfiguren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660669C true DE660669C (de) 1938-05-31

Family

ID=7419734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER97306D Expired DE660669C (de) 1936-09-13 1936-09-13 Hockey- o. dgl. Unterhaltungskampfspiel mit auf Schwenkachsen sitzenden Spielerfiguren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660669C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559991A (en) * 1968-03-13 1971-02-02 Karl Immendorf Ball game with pinch type projectors
US4402156A (en) * 1981-08-19 1983-09-06 Zimmer Edward P Coin-operated bank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559991A (en) * 1968-03-13 1971-02-02 Karl Immendorf Ball game with pinch type projectors
US4402156A (en) * 1981-08-19 1983-09-06 Zimmer Edward P Coin-operated bank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313649A1 (de) Flipper-spielgeraet
DE660669C (de) Hockey- o. dgl. Unterhaltungskampfspiel mit auf Schwenkachsen sitzenden Spielerfiguren
DE3010084A1 (de) Zielvorrichtung fuer ein flipper-spielgeraet
DE2314009A1 (de) Geschicklichkeitsspielgeraet
DE1678313A1 (de) Modell-Ballspiel
WO2009100693A1 (de) Tischballspielgerät
DE4240702C1 (de) Tisch-Basketball-Spiel
DE493447C (de) Fussballspiel
DE622396C (de) Tischfussballspiel mit Knipser, Spielscheiben, Ball und Torwaechterfiguren
DE655677C (de) Tischballspiel, bei dem die Kugelfaenger mit Schleuderarmen versehen sind
DE2609458A1 (de) Tischfussball-geraet zum reaktionstraining unter verwendung von permanent-magneten
DE810481C (de) Mittels Kugeln auf einem Spielfeld betriebenes Geschicklichkeitsspiel
DE494673C (de) Kugelspiel mit Gewinnfaechern
DE636975C (de) Fuss- o. dgl. Ballspiel
DE694035C (de) Kugelspiel im Taschenformat
AT47593B (de) Tisch-Fußballspiel.
DE2611529A1 (de) Unterhaltungsspielgeraet
DE866565C (de) Geschicklichkeitsspiel
DE895271C (de) Tischballspiel
DE189225C (de)
DE447964C (de) Kegelspiel mit in Seitenwaenden liegenden Schleudervorrichtungen
DE1988543U (de) Modell-ballspiel.
DE633675C (de) Doppelkugelspiel
DE458731C (de) Roulette
DE934750C (de) Spielgeraet mit einer Kugelschussbahn, an deren Kopfende mehrere Einlaufmoeglichkeiten vorgesehen sind