AT47593B - Tisch-Fußballspiel. - Google Patents

Tisch-Fußballspiel.

Info

Publication number
AT47593B
AT47593B AT47593DA AT47593B AT 47593 B AT47593 B AT 47593B AT 47593D A AT47593D A AT 47593DA AT 47593 B AT47593 B AT 47593B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ball
walls
soccer game
lever
goal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vilem Poucek
Original Assignee
Vilem Poucek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vilem Poucek filed Critical Vilem Poucek
Application granted granted Critical
Publication of AT47593B publication Critical patent/AT47593B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Tisch-Fussballspiel.   



   Der Gegenstand vorliegender Erfindung bezieht sich auf ein   Tisch-Fussballspiel,   dessen Behälterwände aus Netzen bestehen. Die Erfindung besteht darin, dass an zwei gegenüber liegenden Seiten des   Netzbehälters   eine Anzahl von in den Behälter hinein- ragenden Hebeln vorgesehen ist, mittels welcher der Ball geschleudert wird. 



   Das   Zurückbefördern   des Balles in den Bereich der Hebel erfolgt durch geneigte, mit Führungsrinnen versehene Böden. 



   Ferner sind an den beiden die Schlaghebel ragenden Seitenwänden geneigte, in den   Netzbehälter   eindringende Wände angeordnet, welche mit Toren versehen sind. In die
Tore ragen drehbare und seitlich verschwenkbare Gabeln, um ein Eindringen des Balles verhindern zu können. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in einem Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 3 der
Zeichnung veranschaulicht. 



   Das Spiel besteht in bekannter Weise aus einem zusammenlegbaren, prismatischen oben offenen Kasten, dessen Wände   1,   2, 3, 5, 6,7 aus Rahmen gebildet werden, die mit
Netzen oder dergl. überzogen sind. Die Seitenwände 1 und 5 werden von nicht überzogenen
Rahmen gebildet. An diesen Wänden sind, in das Innere des Kastens ragende, stark geneigte Torwände 9, 10 angeordnet. An den unteren Enden dieser Torwände 9, 10 sind gegeneinander geneigte mit Nuten versehene Böden   11, 12   angeordnet, welche in der
Mitte des Rahmens bei 13 zusammenstossen. Inmitten jeder   Torwand     9, 10   ist ein Tor 14, 15 vorgesehen, das bis zur unteren    horizontalen Leiste 16, 17 reicht.   Diese Leisten haben in der Mitte   Ausschnitte 18, 19 fUr   den Ball.

   Zu beiden Seiten eines jeden Tores befinden sich ähnliche Ausschnitte 20,   21,   22,23. Diesen Ausschnitten gegenüber sind auf den
Böden   11,   12 Bahnen vorgesehen, die von an den Böden befestigte Leisten 24,25, 26,27 gebildet werden. An jedem seitlichen   Rahmen 1.   5 ist eine horizontale Welle 32, 33 befestigt, auf welcher   drehbar nebeneinander vertikale Hebel 34, 35... 42   sitzen und zwar je einer vor jeder Öffnung   18, 1. 9, 20, 21,   22,23. Das untere Ende jedes Hebels   ist'ent-   sprechend abgebogen. Um den Ball beim Ausschwingen eines Hebels zu schleudern, genügt es, mit dem Finger oder dergl. auf den oberen horizontalen Arm des Hebels zu drücken, wodurch der Hebel nach vorne in einer genau oder annähernd vertikalen Ebene ausschwingt.

   Dabei wird der Ball in verschiedenen Richtungen und mit   grösserer oder kleinerer  
Geschwindigkeit geschleudert. Vor jedem Tore auf derselben Achse sitzt drehbar eine 
 EMI1.1 
 
Tor durchfliegen sollte, wieder zurückgeschlagen werden kann. 



   Das Spiel wird ähnlich gespielt, wie das Fussballspiel im Freien. 



  Auf jeder Seite ist eine gleiche Zahl von Spielern und ein Torhüter. Jedem Spieler gehört ein Schlaghebel 35 bis 42 und   jedem Torhüter   eine Gabel vor dem Tore 14, 15.
Der Ball 45 kann eine kleine hohle Kautschukkugel   oder dergl.   sein. Wenn der Spieler den vor dem Hebel liegenden oder   eben hinrollenden Ball nicht allzu   heftig   wegschlägt,   so rollt er zwischen den   Leisten 24, 25, 26 über   die   dachförmige   Fläche   11,   12 zu irgend einer der Öffnungen   19,   20, 21 in der unteren   Leiste 16, 17 d ('f Torwände.   Der dort stehende Spieler stösst den Ball mit seinem Hebel zurück, und da der Hebel auch ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zeichnet,

   dass an zwei gegenüber liegenden Seiten des Netzbehälters eine Anzahl von in den Behälter hineinragenden Hebeln (34 bis 42) vorgesehen ist, mittels welcher der Ball geschleudert wird, wobei das   Zurückbofördern   des Balles in den Bereich der Hebel durch 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Tisch-Fussballspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden die Schlaghebel tragenden Wänden (1, 5) geneigte, in den Netzbehälter eindringende Wände (9, 10) mit Toren (14, 15) angeordnet sind, wobei in die Tore drehbare und seitlich verschwenkbare Gabeln (43, 44) ragen, mittels welcher das Eindringen des Balles in das Tor verhindert werden kann. EMI2.3
AT47593D 1910-03-24 1910-03-24 Tisch-Fußballspiel. AT47593B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47593T 1910-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47593B true AT47593B (de) 1911-04-25

Family

ID=3567985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47593D AT47593B (de) 1910-03-24 1910-03-24 Tisch-Fußballspiel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47593B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386532B (de) * 1984-05-30 1988-09-12 Zrebl Johann Ballspiel-vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386532B (de) * 1984-05-30 1988-09-12 Zrebl Johann Ballspiel-vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637971A1 (de) Tischfussballspiel
DE7716425U1 (de) Spielvorrichtung
DE2107969A1 (de) Spieltisch
AT47593B (de) Tisch-Fußballspiel.
DE622396C (de) Tischfussballspiel mit Knipser, Spielscheiben, Ball und Torwaechterfiguren
DE2145349A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE3239249A1 (de) Trainingswand, an der fuer die verschiedenen ballspiele ein individuelles schusstraining durchgefuehrt werden kann
AT97420B (de) Zielscheibe für Wurfspiele.
DE666031C (de) Als Tennis- oder Schlagballspiel ausgebildetes Schleuderspiel
DE589891C (de) Doppelkugelspiel mit gegenlaeufig zu bespielenden Spielfeldern
DE634098C (de) Schleuderspiel mit zwei unabhaengig voneinander zu bedienenden Schleudervorrichtungen
AT90013B (de) Tischspiel nach Art des Fußballspieles.
DE629466C (de) Tischfussballspiel
DE2932518A1 (de) Tischballspielgeraet
CH176386A (de) Tisch-Fussballspiel.
DE895271C (de) Tischballspiel
DE350909C (de) Fussballbrettspiel
AT386532B (de) Ballspiel-vorrichtung
DE1760849U (de) Tischfussballspiel.
DE394239C (de) Zielscheibe fuer Wurfspiele
DE413706C (de) Tischfussballspiel
DE2836657A1 (de) Hockey-spielgeraet
DE514229C (de) Billardspiel mit schraeg anlaufender Spielflaeche und OEffnungen, in welche die Billardkugeln einzuspielen sind
DE364297C (de) Spielfeldtafel fuer Fussballspiel als Gesellschaftstischspiel
DE2941542A1 (de) Tischfussfall-gesellschafts- und unterhaltungs-spiel