DE660727C - Tischkegelspiel - Google Patents

Tischkegelspiel

Info

Publication number
DE660727C
DE660727C DEM138315D DEM0138315D DE660727C DE 660727 C DE660727 C DE 660727C DE M138315 D DEM138315 D DE M138315D DE M0138315 D DEM0138315 D DE M0138315D DE 660727 C DE660727 C DE 660727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
plunger
game
skittles
table skittles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM138315D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Malter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL MALTER
Original Assignee
KARL MALTER
Publication date
Priority to DEM138315D priority Critical patent/DE660727C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE660727C publication Critical patent/DE660727C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D3/00Table bowling games; Miniature bowling-alleys; Bowling games

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Tisc@Ke@el's, iel Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Tischkegelspiel. Es sind zwar Tischkegelspiele bereits in verschiedenen Ausführungsformen bekanntgeworden. Diesen bereits bekannten Spielen gegenüber unterscheidet sich der Gegenstand der vorliegenden Erfindung durch eine neuartige Abschuß; vorrichtung für die Spielkugel. Sie ist im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen in ihrer Lage weder senkrecht noch waagerecht. noch bogenförmig verschiebbar, sondern fest angeordnet, und zwar besteht sie aus zwei im Winkel zueinanderstehenden festen Abschußvorrichtungen, bei welchen durch unterschiedliche Aufschlagzeiten der beiden Stößel die Stoßrichtung der Kugel wahlweise geändert werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht.
  • Abb. I zeigt eine Gesamtansicht des Spieles, Abb. II einen Schnitt des Stößellagers der Abb.I in Richtung A-Bohne Auslöschebel, Abb. 111 eine Kugel, ° Abb.IV einen Spielkegel.
  • In allen Abbildungen bedeutet ,a das erhöhte Spielfeld, b den Kugelfangiumdasselbe. c ist eine Einbuchtung uchtung im Kugelfang b, d die Spielkugel. e1 und e° sind die StöP»el, /'und f die Auslösehebel. ; stellt die Mittellinie dar. ltl und sind die Straffelder. i ist ein Anr schlagring am Stößel, j das Stößellager, h ein Gummipuffer, leine Druckfeder, mein Schlitz für den Auslösehebiel und it eine Ringnut im Stößel.
  • Die Kunst des Spielfes besteht darin, das Auslösen der Meiden Stößel absolut gleichzeitig zu bewirken, wenn die Kugel auf der Mittellinieg des Spielfeldes geschossen werden soll. Ist das Zielobjekt links oder rechts der Mittellinie, so muß der rechte -oder linke Hebel -um einen Bruchteil einer Sekunde früher ausgelöst werden, jedoch so, daß der zweite Stößel die bereits schon im Rollen befindliche Kugel Nebenfalls noch trifft. Wird die Kugel aiur von einem Stößel getroffen, so rollt sie links toder rechts seitwärts und trifft die auf dem Straffeld ki oder h° stehende Spielfigur.
  • Die Spielfiguren gelten als getroffen, wenn sie @entweder umgefallen oder außerhalb ihres Standkreises geschoben sind. Mit diesem Spiel kann jede Spielweise des bekannten Kegelns gespielt werden. Es erfordert vom Spieler gewisse Geschicklichkeit und Fingerspitzengefühl. Es kann als kleines Familienspiel sowie als Gesellschaftsspiel in Billardgröße angefertigt werden. Ebenso kann das Auslösen der Stößel auf elektromagnetischem Wege erfolgen, wobei im Spieltisch mehrere Schalttaster @eingebaut werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Tischkegelspiel, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Winkel zueinanderstehende :feste Abstoßvorrichtungen (f, j) vorgesehen sind, derart, daß durch unterschiedliche Aufschlagzeiten der beiden Stößel (ei, e=) die Stoßrichtung der Kugeln wahlweise geändert werden kann.
DEM138315D Tischkegelspiel Expired DE660727C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM138315D DE660727C (de) Tischkegelspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM138315D DE660727C (de) Tischkegelspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660727C true DE660727C (de) 1938-06-01

Family

ID=7334049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM138315D Expired DE660727C (de) Tischkegelspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660727C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337945A (en) * 1980-03-20 1982-07-06 David Levy Roulette gaming apparatus
US4391442A (en) * 1980-03-20 1983-07-05 David Levy Gaming apparatus
EP0233300A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-26 Siegfried Malter Geschicklichkeitsspiel, insbesondere Tischkegelspiel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337945A (en) * 1980-03-20 1982-07-06 David Levy Roulette gaming apparatus
US4391442A (en) * 1980-03-20 1983-07-05 David Levy Gaming apparatus
EP0233300A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-26 Siegfried Malter Geschicklichkeitsspiel, insbesondere Tischkegelspiel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313649A1 (de) Flipper-spielgeraet
DE660727C (de) Tischkegelspiel
DE2049090C3 (de)
DE622396C (de) Tischfussballspiel mit Knipser, Spielscheiben, Ball und Torwaechterfiguren
DE716733C (de) Tischfussballspiel
DE498870C (de) Fussball-Tischspielapparat
DE561261C (de) Kugelspiel, bei dem die Kugeln in Vertiefungen einzuspielen sind
AT146074B (de) Tisch-Fußballspiel.
DE525538C (de) Billard, auf dessen Spielflaeche sich ein durch die gespielten Baelle in Umdrehung zu versetzender kreiselartiger Koerper befindet
DE810481C (de) Mittels Kugeln auf einem Spielfeld betriebenes Geschicklichkeitsspiel
DE701592C (de) Schiessspiel
DE2154854A1 (de) Magnetisches Spielzeug, insbesondere Tafelfussball
DE531936C (de) Kreisbillardspiel mit durch Glasplatte abgeschlossenem Spielraum
DE349898C (de) Roulettespiel
DE669707C (de) Einen beweglichen Beschwerungskoerper einschliessenden Spielball fuer Gesellschaftsspiele
DE934750C (de) Spielgeraet mit einer Kugelschussbahn, an deren Kopfende mehrere Einlaufmoeglichkeiten vorgesehen sind
AT109733B (de) Kugelspielzeug.
DE629466C (de) Tischfussballspiel
DE624260C (de) Tischkugelspiel
DE376852C (de) Unterhaltungsspiel
DE447964C (de) Kegelspiel mit in Seitenwaenden liegenden Schleudervorrichtungen
AT130676B (de) Billardspiel.
DE394239C (de) Zielscheibe fuer Wurfspiele
DE666030C (de) Mit einem Billard verbundenes Geschicklichkeitskugelspiel mit umlaufender Spielscheibe
AT201479B (de) Kugelwurfspiel