DE701592C - Schiessspiel - Google Patents

Schiessspiel

Info

Publication number
DE701592C
DE701592C DE1940G0101206 DEG0101206D DE701592C DE 701592 C DE701592 C DE 701592C DE 1940G0101206 DE1940G0101206 DE 1940G0101206 DE G0101206 D DEG0101206 D DE G0101206D DE 701592 C DE701592 C DE 701592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
targets
shooting game
game board
shooting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1940G0101206
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS GIERTH
Original Assignee
HANS GIERTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS GIERTH filed Critical HANS GIERTH
Priority to DE1940G0101206 priority Critical patent/DE701592C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE701592C publication Critical patent/DE701592C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00003Types of board games
    • A63F3/00075War games

Description

  • Schießspiel Die Erfindung bezieht sich -auf ein Spiel, bei dem mit Geschossen aus einem mit Federkraft arbeitenden Schießgerät'gegen lose Ziele geschossen wird. Es besteht darin, daß die Aufstellplatte für die Ziele unregelmäßig verteilte Aussparungen aufweist. Diese sind zweckmäßig noch unter sich verschieden, sowohl im Umriß wie auch in der Größe, und auch abweichend von dem Grundriß der Ziele. Diese sollen vornehmlich aus Kricgsspielgeräten bestehen, z. B. Tanks, Schiften und Flugzeugen, die auf dem Aufstellbrett verteilt und aus den Schießvorrichtungen beschossen werden. Bei geeigneter Stellung fallen die Ziele durch die im Spielbrett vorhandenen Aussparungen und gehen dadurch für den Spieler verloren. Das Spiel selbst ist für zwei Spieler gedacht.
  • Die Zeichnung stellt die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dar.
  • Abb. i ist eine Vorderansicht auf das Zielbrett uni Abb. 2 ein Längsschnitt nach Linie 2-z in Abb. i. Die Abb.3, ¢ und 5 stellen Ziele in etwas vergrößertem Maßstab dar.
  • Das Schießspiel selbst besteht aus einem kastenförmigen Rahmen a, dem Boden b und dem eingesetzten Spielbrett d, so daß zwischen diesem und dem Boden b ein Hohlraum c ausreichender Höhe verbleibt, um abfallende Ziele aufzunehmen. Der Rahmen übergreift das Spielbrett d in entsprechender Höhe, um zu verhüten, daß bei dem Beschießen der Ziele diese etwa über das Spielbrett hinaus gelangen können. Das Spielbrett besitzt aussparungen e unregelmäßiger Form, deren Anordnung völlig unregelmäßig getroffen ist. An je einem Ende des Zielbretts ist eine Schießvorrichtung g um einen Zapfen seitlich verschwenkbar, so daß aus ihr Geschosse, z. B. in Form kleiner Kugeln oder in Patronenform, gegen die auf das Spielbrett d gesetzten Ziele geschossen werden können. Diese bestehen aus beliebigen Waffen, wie Tanks, Schiffen oder auch Flugzeugen bzw. anderen dazu geeigneten Zielen, z. B. auch Personen, Figuren und beliebigen anderen Gegenständen.
  • Bei dem Beschießen der Ziele können diese durch die Durchbrechungen e auf den Boden b des Spielkastens fallen, so daß sie aus dem Spiel ausscheiden. Es ist auch denkbar, daß die Spielfiguren über die Durchbrechungen hinausgelangen und nicht hineinfallen. Es hängt demgemäß von der Geschicklichkeit der Spielenden ab, die Ziele richtig zu treffen, um das Spiel zu gewinnen.
  • Das Spielbrett d selbst ist in sonst üblicher Weise so eingerichtet, daß es zusammengeklappt werden kann und mit seihem Rahmen a ein geschlossenes Gehäuse bildet. Dazu könnte es z. B. um die mittlere Achse geteilt und gelenkig verbunden sein. Das Spielbrett ist durch Linie i in Quadrate unterteilt und kann bestimmten Spielregeln unterworfen werden. Die Einzelfelder sind dazu entsprechend bezeichnet.

Claims (1)

  1. PA TLNTANSPRÜCHL: i. Schießspiel mit lose aufsetzbaren Zielen, dadurch gekennzeichnet, daß ,das Spielbrett (d) unregelmäßig verteilte Aussparungen (e) aufweist. z. Schießspiel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielbrett (d) einen Doppelboden im Spielgehäuse (a) bildet. 3. Schießspiel nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die 'Grundrißform der Ziele (1t) länglich und vom Umriß der Aussparungen (e) abweichend gestaltet ist.
DE1940G0101206 1940-01-24 1940-01-24 Schiessspiel Expired DE701592C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1940G0101206 DE701592C (de) 1940-01-24 1940-01-24 Schiessspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1940G0101206 DE701592C (de) 1940-01-24 1940-01-24 Schiessspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701592C true DE701592C (de) 1941-01-20

Family

ID=7141369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1940G0101206 Expired DE701592C (de) 1940-01-24 1940-01-24 Schiessspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE701592C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442643A1 (fr) * 1978-11-28 1980-06-27 Bigorie Patrick Jeu de societe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442643A1 (fr) * 1978-11-28 1980-06-27 Bigorie Patrick Jeu de societe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE858951C (de) Kugelfangkasten fuer Schiessstaende
DE212009000102U1 (de) Spielanordnung
DE701592C (de) Schiessspiel
DE487931C (de) Kugelspiel
DE660727C (de) Tischkegelspiel
DE2049090A1 (de) Spielzeug Schießanlage
DE450270C (de) Zielscheibe mit Treffpunktanzeiger
DE561261C (de) Kugelspiel, bei dem die Kugeln in Vertiefungen einzuspielen sind
DE485480C (de) Geschicklichkeitsspiel mit Spieltisch zum Auffangen einer Kugel
DE341258C (de) Brettspiel zum Ersatz der bekannten Ballspiele
DE317386C (de)
DE669725C (de) Klappe zum UEberbruecken der Durchfalloeffnungen fuer die Kugeln von Geschicklichkeitsspielen
DE666110C (de) Stehender, kniender oder liegender Spielzeugsoldat
DE374132C (de) Vorrichtung zur Ausuebung von Ballspielen mit an den Schmalseiten eines Tisches angebrachten Ballfanggehaeusen
DE202006009686U1 (de) Magnetfußball
DE350964C (de) Kugellaufspiel auf einer mit Kugelfangnaepfen versehenen Spielplatte
AT201479B (de) Kugelwurfspiel
DE498578C (de) Jagdspiel
DE514229C (de) Billardspiel mit schraeg anlaufender Spielflaeche und OEffnungen, in welche die Billardkugeln einzuspielen sind
DE494394C (de) Vorrichtung zum Schlagen und Fangen eines Balles
AT162132B (de) Ballspielgerät.
DE525487C (de) Kugelspiel, bei dem eine Kugel auf einer Wippel Iaeuft und von dieser durch eine Stossvorrichtung auf eine Spielflaeche gestossen wird
DE1969557U (de) Gesellschaftsspiel.
DE409250C (de) Spiel, bei dem auf schwebende Kugeln o. dgl. geschossen wird
DE1132041B (de) Tisch-Eisstock-Spielgeraet