DE531936C - Kreisbillardspiel mit durch Glasplatte abgeschlossenem Spielraum - Google Patents

Kreisbillardspiel mit durch Glasplatte abgeschlossenem Spielraum

Info

Publication number
DE531936C
DE531936C DENDAT531936D DE531936DD DE531936C DE 531936 C DE531936 C DE 531936C DE NDAT531936 D DENDAT531936 D DE NDAT531936D DE 531936D D DE531936D D DE 531936DD DE 531936 C DE531936 C DE 531936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular
glass plate
game
balls
play area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT531936D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX KLAGES
Original Assignee
MAX KLAGES
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE531936C publication Critical patent/DE531936C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/0023Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks played on a table from all sides, e.g. marble games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/2409Apparatus for projecting the balls
    • A63F7/2472Projecting devices with actuating mechanisms, e.g. triggers, not being connected to the playfield
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/2409Apparatus for projecting the balls
    • A63F7/2481Apparatus for projecting the balls with a projection mechanism actuated by a spring or other elastic member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/28Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies using gravity, i.e. apparatus for rolling off the ball, e.g. a slope, ramp or slant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/0023Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks played on a table from all sides, e.g. marble games
    • A63F2007/0047Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks played on a table from all sides, e.g. marble games simulating pool, snooker or billiards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/34Other devices for handling the playing bodies, e.g. bonus ball return means
    • A63F2007/341Ball collecting devices or dispensers
    • A63F2007/343Ball collecting devices or dispensers with a device for picking up the ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/34Other devices for handling the playing bodies, e.g. bonus ball return means
    • A63F2007/345Ball return mechanisms; Ball delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F2007/367Details of the rim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F2007/3674Details of play tables, designed as a table
    • A63F2007/3677Details of play tables, designed as a table with a cover remaining over the table during playing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F2007/3674Details of play tables, designed as a table
    • A63F2007/3677Details of play tables, designed as a table with a cover remaining over the table during playing
    • A63F2007/3681Details of play tables, designed as a table with a cover remaining over the table during playing with a transparent dome

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Kreisbillardspiel mit durch Glasplatte abgeschlossenem Spielraum Die vorliegende Erfindung betrifft ein kreisförmiges Billardspiel, bei welchem der-Spielraum völlig abgeschlossen und mit einer Glasplatte überdeckt ist, und bei welchem die bespielten Kugeln durch einen Kugelheber aus dem Sammelraum in das Spielfeld gebracht werden.
  • Es sind Einrichtungen dieser Art bekannt, bei welchen die Kugeln vermittels eines nach außen hin reichenden Schl'euderapparates gespielt werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung erfolgt das Spielen der Kugeln in rein billardmäßiger Weise durch Anstoßen. der Kugeln vermittels eines Stockes, was erfindungsgemäß durch Spielschlitze, die in Höhe des Spielfeldes angeordnet sind, ermöglicht wird. In der Spielfläche und auch am Rande derselben sind Löcher angeordnet, die bei gewöhnlichen Billardspielen in bekannter Weise nach einem Sammelraum führen, welcher unterhalb des Spielfeldes derart angeordnet ist, daß die Kugeln nach einem Kugeihelber rollen. Dieser Kugelheber wird nun ebenfalls erfindungsgemäß durch ein über ihn in der Seitenfläche des Billards angeordnetes Loch nach außen geführt, so daß die Kugeln von außen auf die durch Glas abgedeckte Spielfläche gehoben werden können.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i und a Längsschnitte. Abb. 3 zeigt den Grundriß.
  • In dem Gehäuse a ist der Spielraum c durch Anordnen eines Bodens b geschaffen. Dieser Boden bist zugleich das Spielfeld. Er ist in bekannter Weise mit Löchern g versehen, durch welche die Kugeln in den Spielraum c fallen, dessen Boden als schiefe Ebene f ausgebildet ist. Der Sammelraum ist nach vorne halsförmig ausgebildet. An seiner engsten und tiefsten Stelle ist der Kugelheber angeordnet, der aus einem Rohr i besteht. An dem unteren Ende ist dieses Rohr i mit einem Einlaufloch k versehen, welches so groß ist, daß nur eine einzige Kugel einrollen kann. In der Röhre i ist ein nach außen gehender Hebel m angeordnet, der von einer Feder L so hoch gehalten wird, daß das Einlaufloch k durch ihn verschlossen wird. Beim Niederdrücken des Hebels wird das Einlaufloch k freigegeben, so daß eine Kugel einlaufen und in das Spielfeld befördert werden kann. Damit die Kugeln beim Spielen nicht herausfallen, ist der Spielraum völlig abgeschlossen. Er ist nach oben hin mit einer Glasplatte oder sonstigen durchsichtigen Abdeckung versehen. Gespielt werden die Kugeln durch die gemäß der Erfindung im Rand angeordneten Schlitze oder Löcher h.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kreisbillardspiel mit durch Glasplatte abgeschlossenem Spielraum, dadurch gekennzeichnet, d'aß rings um das Spielfeld im Rand Spielschlitze (h) angeordnet sind, die zum Durchführen des Queues dienen. a. Kreisibil'lardspiel nach Anspruch i, bei welchem durch Löcher der Billardfläche hindurchfallende Kugeln auf einer schiefen Ebene nach einem Sammelraum rollen,, gekennzeichnet durch ein über diesem Sammelraum in der Seitenfläche angebrachtes Loch mit durch ihn hindurchgehendem Kugelheber (m), mit dem die Kugeln von außen her wieder auf die von der Glasfläche bedeckte Spielfläche gehoben werden können.
DENDAT531936D Kreisbillardspiel mit durch Glasplatte abgeschlossenem Spielraum Expired DE531936C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE531936T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531936C true DE531936C (de) 1931-08-24

Family

ID=6555202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT531936D Expired DE531936C (de) Kreisbillardspiel mit durch Glasplatte abgeschlossenem Spielraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE531936C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE531936C (de) Kreisbillardspiel mit durch Glasplatte abgeschlossenem Spielraum
DE660727C (de) Tischkegelspiel
DE622396C (de) Tischfussballspiel mit Knipser, Spielscheiben, Ball und Torwaechterfiguren
DE476242C (de) Vorrichtung zum Sammeln von Spielbaellen
DE568288C (de) Billard mit oberhalb der Spielflaeche angeordnetem Ballbehaelter
DE525538C (de) Billard, auf dessen Spielflaeche sich ein durch die gespielten Baelle in Umdrehung zu versetzender kreiselartiger Koerper befindet
DE637904C (de) Kugelspiel
DE341258C (de) Brettspiel zum Ersatz der bekannten Ballspiele
DE513011C (de) Kegelbahn
DE634316C (de) Geschicklichkeitsspiel o. dgl. mit Wertkugeln
DE485413C (de) Tischkegelbahn
DE376852C (de) Unterhaltungsspiel
DE415614C (de) Tischfussballspiel
DE537427C (de) Geraet fuer Sport- und Bewegungsspiele
DE482323C (de) Kegelbahn mit Prellanlage
DE454796C (de) Kegelbahn mit Tableau und Kontaktleitung
DE408795C (de) Rollspiel
DE473303C (de) Laufbahn fuer Kegelbahnen
DE934750C (de) Spielgeraet mit einer Kugelschussbahn, an deren Kopfende mehrere Einlaufmoeglichkeiten vorgesehen sind
DE498578C (de) Jagdspiel
DE446386C (de) Skatuhr
DE472578C (de) Gesellschaftsspiel mit durchbrochener Spielflaeche
DE421766C (de) Kreiselbillard
DE513395C (de) Wuerfelspiel
DE497211C (de) Unterhaltungsspiel, bei dem Kugeln auf einer durch Banden begrenzten Spielflaeche inGewinnloecher laufen und dabei mit Figuren verbundene Hebel drehen