DE537427C - Geraet fuer Sport- und Bewegungsspiele - Google Patents

Geraet fuer Sport- und Bewegungsspiele

Info

Publication number
DE537427C
DE537427C DE1930537427D DE537427DD DE537427C DE 537427 C DE537427 C DE 537427C DE 1930537427 D DE1930537427 D DE 1930537427D DE 537427D D DE537427D D DE 537427DD DE 537427 C DE537427 C DE 537427C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sports
disc
actuator
exercise
games according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930537427D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE537427C publication Critical patent/DE537427C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/30Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00 forming hand-held throwing or catching aids for use with rings, discs, wheels or cylindrical throwing-bodies, or for use with balls having a central bore

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Bisher sind Geräte für Sport- und Bewegungsspiele bekannt, bei welchen mit Hilfe einer Gabel eine mit dieser lose verbundene Scheibe auf dem Boden fortgerollt, mit der Gabel aufgenommen, in die Luft geschleudert und wieder aufgefangen wird.
Erfindungsgemäß wird das Spielen mit einem derartigen Geräte bedeutend erweitert, indem das Betätigungsglied eine besondere
ι ο Ausbildung erfährt. Das letztere ist mit einem in der Längsrichtung auf die ganze Länge des Gerätes sich erstreckenden Spalt versehen, an dessen unterem, gabelförmigem Ende ein nach oben hin offenes und ein weiteres, nach unten hin offenes Lager angebracht ist. Hierbei sind an der Oberkante des Betätigungsgliedes Vertiefungen oder Erhöhungen angebracht, welche zur Aufnahme des zu bewegenden Scheibenkörpers dienen. Außerdem weist der Spalt des Betätigungsgliedes an beliebiger Stelle Ausbuchtungen auf, deren lichte Weite größer als die Länge der Achse des Scheibenkörpers ist. Ferner ist das Betätigungsglied an den Oberkanten und an beliebigen Stellen mit elastisch wirkenden Bewehrungen versehen, so daß durch die eintretende Federwirkung die auffallenden Scheibenkörper zurückgeschnellt werden, um erneut zum Auffallen auf die federnden Stellen zu kommen. Schließlich wird durch weitere Ausbildung des Betätigungsgliedes und Anwendung von an sich bekannten Mitteln eine vielseitige Spielmöglichkeit geschaffen, so daß das Gerät außer für Sport- und Bewegungsspiele auch als Unterhaltungsspiel verwendet werden kann.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Abb. ι zeigt das Gerät in Seitenansicht und Abb. 2 in Vorderansicht.
Abb. 3 läßt die besondere Ausbildung des Gerätes erkennen.
Das Gerät besteht aus einer Scheibe oder einem Rad α und einer Stange b, mittels welcher die Scheibe in rasche Umdrehung versetzt und alsdann geschleudert und wieder aufgefangen wird. Die Scheibe α ist mit beiderseits vorspringenden Achsenstümpfen c versehen, während die Stange b aus zwei parallel laufenden Leisten d gebildet ist, welche in einem gewissen Abstande voneinander miteinander vereinigt sind, so daß in der Längsachse ein frei bleibender Spalt/ entsteht. Die Vereinigung der beiden Leisten el erfolgt mit Hilfe von Querstreben, welche an geeigneten Stellen angebracht sind. Am oberen Ende der so gebildeten Stange b ist ein Handgriff g angebracht, am entgegengesetzten Ende dagegen ist die Stange gabelförmig gestaltet, wobei an den unteren Enden der Gabel zwei offene Lager vorgesehen sind. Das eine Lager wird durch einen Haken Ii gebildet und ist nach oben hin offen gehalten, das zweite Lager wird durch einen Sporn / gebildet und ist nach unten hin offen. An den oberen Kanten der Leistend sind in beliebiger Anzahl Vertiefungen oder Erhöhungen k angebracht, so daß einzelne Abschnitte ge-
bildet werden, welche jeweils mit Nummern versehen sind.
In Abb. 3 ist eine besondere, weitere Ausbildung der Stange b dargestellt, wobei beiderseits in den Leisten el an beliebiger Stelle einander zugekehrte Ausbuchtungen t vorgesehen sind, welche in ihren Ausmaßen über die Länge der Achsenstümpfe der Scheibe hinausgehen, so daß die letztere, sobald sie
ίο an diese Stelle kommt, durch den Spalt fällt und am Boden fortrollt oder wieder aufgefangen werden kann.
Die Art des Spieles geht auf folgende Weise vor sich:
Die Scheibe b wird durch das gabelförmige Ende der Stange derart lose erfaßt, daß die beiderseitigen Achsenstümpfe c in das durch den Sporn / gebildete Lager zu liegen kommen. Alsdann wird die Scheibe über den Boden fortgeschoben, wodurch sie in rasche Umdrehung versetzt wird. Nun wird die Stange leicht angehoben, so daß die Scheibenachse außer Eingriff mit dem nach unten offenen Lager/ kommt, und derart unter die Scheibenachse c geführt, daß die Scheibe nunmehr ihre Umdrehungen in dem nach oben offenen Lager h fortsetzt. Nunmehr wird mittels der Stange die rotierende Scheibe von dem Erdboden abgehoben und durch einen Ruck aus dem Lager der Stange heraus und in die Höhe geschleudert, um beim Zurückfallen vom Spieler auf dem Rücken der Stange aufgefangen zu werden, so daß die Scheibe, in dem Spalt zwischen den Leisten ß?
hängend, die Umdrehungen durch den innehabenden Schwunggewichtsimpuls fortsetzt, bis sie in den dort vorgesehenen Vertiefungen oder Erhöhungen k landet. Durch die den einzelnen Abschnitten gegebenen Nummern kann jeder Wurf nach dem Auffangen gewertet werden. Die Spielart kann auf beliebige Weise ausgeführt werden, so daß beispielsweise zwei Spieler einander zuspielen können. '
Unterhalb der Ausbuchtungen I kann mit der Stange auch eine geeignete besondere Vorrichtung verbunden sein, z. B. ein Magazin für mehrere Scheiben.
Es ist nicht erforderlich, daß die Scheiben mit . beiderseitigen Achsenstümpfen versehen sind. An deren Stelle können auch Vertiefungen in den Scheiben angebracht sein, in welche Körner der Gabel zum Eingriff kommen, oder ein Verbindungsmechanismus, welcher durch Hilfsmittel gelöst wird. Ferner 5c kann die Scheibenachse fest oder beweglich angeordnet sein.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gerät für Sport- und Bewegungsspiele mit einem mit einem Betätigungsgliede lose verbundenen Scheibenradkörper, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (δ) mit einem in der Längsrichtung auf die ganze Länge des Gerätes sich erstreckenden Spalt (/) versehen ist, an dessen unterem, gabelförmigem Ende ein nach oben offenes Lager (It) und ein nach unten hin offenes Lager (/) angebracht sind.
2. Gerät für Sport- und Bewegungsspiele nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberkante des Betätigungsgliedes (δ) Vertiefungen oder Erhöhungen (/e) vorgesehen sind, welche zur Aufnahme der Scheibenkörperaehse
(a) dienen.
3. Gerät für Sport- und Bewegungsspiele nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Spalt (/) des Betätigungsgliedes (Z?) an beliebiger Stelle Ausbuchtungen (l) angebracht sind, deren lichte Weite größer als die Länge der Achse des Scheibenkörpers ist.
4. Gerät für Sport- und Bewegungsspiele nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Ausbuchtungen (/) eine geeignete Fangvorrichtung angeordnet ist, welche zu einem Magazin ausgestaltet ist.
5. Gerät für Sport- und Bewegungsspiele nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied
(b) an den Oberkanten stellenweise elastisch ausgebildet ist, so daß die auffallenden Scheibenkörper durch die Federwirkung zurückgeschnellt werden.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930537427D 1930-07-20 1930-07-20 Geraet fuer Sport- und Bewegungsspiele Expired DE537427C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE537427T 1930-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537427C true DE537427C (de) 1931-11-03

Family

ID=6557723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930537427D Expired DE537427C (de) 1930-07-20 1930-07-20 Geraet fuer Sport- und Bewegungsspiele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE537427C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186377B (de) * 1961-01-13 1965-01-28 Walter Minner Rollspiel bzw. Rollsportspiel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186377B (de) * 1961-01-13 1965-01-28 Walter Minner Rollspiel bzw. Rollsportspiel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE537427C (de) Geraet fuer Sport- und Bewegungsspiele
DE2430826A1 (de) Spiel
DE622396C (de) Tischfussballspiel mit Knipser, Spielscheiben, Ball und Torwaechterfiguren
DE579198C (de) Geraet fuer Sport- und Bewegungsspiele
DE656865C (de) Wettrennspiel
DE618847C (de) Fangspiel in Gestalt eines Tierkopfes
DE349898C (de) Roulettespiel
DE619381C (de) Diskus-Rollscheibenspiel mit Stoss- und Auffanggabelstab
DE624086C (de) Wettrennspiel
DE581406C (de) Wuerfelspiel, bei welchem unter einer Glasglocke Wuerfel durch Bedienungshebel zum Springen gebracht werden
DE2617806C2 (de) Münzauslösevorrichtung
AT133935B (de) Selbstwende-Honigschleuder mit Unterantrieb.
DE467862C (de) Weidenschaelmaschine
DE301963C (de)
DE666031C (de) Als Tennis- oder Schlagballspiel ausgebildetes Schleuderspiel
DE694035C (de) Kugelspiel im Taschenformat
DE525487C (de) Kugelspiel, bei dem eine Kugel auf einer Wippel Iaeuft und von dieser durch eine Stossvorrichtung auf eine Spielflaeche gestossen wird
DE601216C (de) Kugelstoss-Geschicklichkeitsspiel
DE880872C (de) Billardspiel mit an Stelle von Kugeln von den Billardstangen durch Stoss bewegten Gleitkoerpern
DE531936C (de) Kreisbillardspiel mit durch Glasplatte abgeschlossenem Spielraum
DE514229C (de) Billardspiel mit schraeg anlaufender Spielflaeche und OEffnungen, in welche die Billardkugeln einzuspielen sind
DE418379C (de) Gesellschaftsspiel
DE639438C (de) Geschicklichkeitsspiel
DE418404C (de) Gesellschaftsspiel mit Kugeln
DE654819C (de) Gesellschaftsspiel