DE301963C - - Google Patents

Info

Publication number
DE301963C
DE301963C DENDAT301963D DE301963DA DE301963C DE 301963 C DE301963 C DE 301963C DE NDAT301963 D DENDAT301963 D DE NDAT301963D DE 301963D A DE301963D A DE 301963DA DE 301963 C DE301963 C DE 301963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fangs
fertilizer
reel
distributor
manure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT301963D
Other languages
English (en)
Publication of DE301963C publication Critical patent/DE301963C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/06Manure distributors, e.g. dung distributors
    • A01C3/08Manure distributors, e.g. dung distributors for manure already laying on the soil

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVS 301963-KLASSE 45 #. GRUPPE
K. HANHART in DIESZENHOFEN, Schweiz.
Stalldüngerverteiler. Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Januar 1916 ab.
Es sind bereits Düngerverteiler bekannt geworden mit an einem Fahrgestell angebrachten, von den Laufrädern aus bewegten Gabeln oder Zähnen, durch welche der auf das Feld
5 oder die Wiese verbrachte Dünger zerkleinert und verteilt wird. Bei den Verteilern mit in Umdrehung versetzten Gabeln oder Zähnen wird der Dünger durch Aufwerfen gelockert und verstreut; es geschieht dies aber nicht in einer derart genügenden und gleichmäßigen Weise, wie es für die günstige Wirkung des ,Düngers erforderlich ist. Zudem sind diese bisherigen Verteiler umständlich eingerichtet und deshalb für den Betrieb zu schwer, auch sind dieselben meistens zu teuer.
Durch den Düngerverteiler nach dieser Erfindung sollen nun die Nachteile der bisherigen behoben werden. Bei demselben ist, ähnlich wie bei den bekannten Trommelheuwendem, am Fahrgestell ein drehbarer Haspel verstellbar und schwingbar gelagert, der von den Laufrädern aus im entgegengesetzten Sinne zu letzteren gedreht wird. Dieser Haspel ist mit federnden Reißzähnen besetzt, durch welche der Dünger fortgesetzt auf der Fahrbahn nach vorwärts geworfen wird, bis er nach vollständiger Zerkleinerung von den Zähnen nicht mehr erfaßt werden kann und liegenbleibt. Das Neue bei diesem Verteiler liegt hauptsächlich in der besonderen Ausbildung der Reißzähne und ihrer Wirkung, und daß der Dünger statt rückwärts, wie bei allen bis jetzt bestehenden Verteilern, bei obigem nach vorwärts geworfen wird, was allein eine gründliche Zerkleinerung bewirken kann.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Düngerverteilers dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine teilweise Rückansicht desselben, und
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch* denselben.
Der Stalldünger verteiler besitzt zwei Räder i, welche lose auf einer Welle 2 aufge steckt sind. Die Naben 3 der Räder 1 haben eine Verzahnung 4, in welche drei Sperrklinken 5 bei der Vorwärtsdrehung der Räder 1 eingreifen. Die Sperrklinken 5 sind an einer fest auf der Welle sitzenden Mitnehmerscheibe befestigt und setzen beim Vorwärtsfahren die Welle 2 in Bewegung. Auf letztere ist ein Zahnrad 6 aufgekeilt, das seine Bewegung auf einen Zahnkolben 9 überträgt. Auf der Welle 2 sind zwei Lagerarme 7 schwingbar, doch achsial unverschiebbar gelagert, von denen nur der neben dem Zahnrad 6 befindliche, zweiarmige Lagerarm gezeichnet ist. Der am Auge 8 des letzteren drehbar gelagerte Zahnkolben 9 bleibt bei jeder Stellung des Lagerarmes 7 in Eingriff mit dem Zahnrad 6. Auf der Achse des Zahnkolbens 9 sitzt ein Kettenrad 10, welches die Bewegung unter Vermittlung eines am Armauge 11 drehbaren Kettenrades 12 und einer Kette auf die von den Lagerarmen 7 ge-
tragene Welle 13 überträgt. Auf der letzteren sind zwei Scheiben 14 einander gegenüberstehend festgekeilt, welche eine Anzahl Stangen 15 tragen und mit ihnen zusammen einen mit federnden Reißzähnen 16 versehenen Haspel bilden. Dieser Haspel kann vermöge der drehbaren Lagerung seiner Lagerarme 7 leicht ausschwingen, so daß er den Unebenheiten des Bodens jeweils, folgen kann, ohne außer Eingriff mit dem Zahnrad 6 zu kommen.
Die (nur teilweise gezeichneten) Reißzähne 16 können in beliebiger Anzahl und Verteilung auf den Wellen 15 angeordnet sein, insbesondere kann durch geeignete Anordnung der Reißzähne unter sich die Wirkung des Haspels den jeweiligen Anforderungen entsprechend zum voraus bestimmt werden.
Die Reißzähne 16 sind so ausgebildet, daß ihr freies Ende in ihrer Eingriffsrichtung winklig abgebogen ist, während ihr die Stangen 15 umgebender Teil zu seiner in der Bewegungsebene des Reißzahnes liegenden Spiralfeder abgebogen ist. Dadurch wird eine größere Wirkung der Reißzähne erzielt, indem sie infolge ihrer federnden Beweglichkeit den gefaßten Dünger kräftig nach vorwärts schleudern und wegen ihrer Nachgiebigkeit jedem am Boden oder im Dünger befindlichen Hindernis nachgeben können.
Es kann auch eine beliebige Ausrückvorrichtung für den Antrieb vorgesehen sein, um den Haspel, wenn nötig, ausschalten zu können, z. B. beim Fahren vom oder zum Feld.
Wenn gewünscht, kann der Haspel mit Übersetzung fast an jedem Gabelwender angebracht werden, indem einfach die Gabelwelle entfernt wird und an deren Stelle die Kettenradwelle des Haspels tritt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Stalldüngerverteiler mit einem in einem Fahrgestell verstellbar und schwingbar gelagerten, von den Lauf rädern aus im entgegengesetzten Sinne zu letzteren angetriebenen, mit Reißzähnen besetzten Haspel, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißzähne (16) mit je einem spiralig gewundenen, federnden Endteil gehalten und ihre Enden in der Eingriffsrichtung winklig abgebogen sind, zum Zweck, daß die Reißzähne am Boden oder im Dünger enthal· tenen Hindernissen ausweichen können, und daß sie den Dünger fortgesetzt in der Fahrrichtung weiterschleudern, bis sie ihn nach vollständiger Zerkleinerung nicht mehr fassen können und er in diesem Zustand liegenbleibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT301963D Active DE301963C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE301963C true DE301963C (de)

Family

ID=555794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT301963D Active DE301963C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE301963C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078126A (en) * 1960-10-07 1963-02-19 Yates James Floy Traction member for vehicle wheel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078126A (en) * 1960-10-07 1963-02-19 Yates James Floy Traction member for vehicle wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE301963C (de)
DE6930C (de) Heuwendemaschine
DE527579C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit umlaufenden Werkzeugen
DE1169183B (de) Reinigungsvorrichtung fuer Foerderer an oder in Hackfruchterntemaschinen
DE420886C (de) Hack- und Harkmaschine fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE729446C (de) Heuerntemaschine
DE1165923B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2443609C3 (de)
DE1482806A1 (de) Als Bandrechen ausgefuehrte Heuwerbungsmaschine
DE948017C (de) Blattraeumer
DE2249318C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE855777C (de) Anbaubinder
DE77772C (de) Düngerstreumaschine mit dicht nebeneinander liegenden, abwechselnd sich öffnenden und schliefsenden federnden Zungen unter dem Streuschlitz
DE368767C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem quer zur Fahrrichtung sich drehenden Wurfrad
DE606258C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit angetriebenen umlaufenden Zinken
DE203972C (de)
DE232049C (de)
DE188874C (de)
DE94041C (de)
DE1482049C (de) Heuwerbungsmaschine
DE346529C (de)
DE236860C (de)
DE529265C (de) Ausrueckvorrichtung fuer die selbsttaetige Steuerung regelmaessig ablegender Garbensammler an Bindemaehern
DE2386C (de) Breitwürfige selbsteggende Säemaschine
AT209618B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf der Erde liegendem Erntegut