DE476242C - Vorrichtung zum Sammeln von Spielbaellen - Google Patents
Vorrichtung zum Sammeln von SpielbaellenInfo
- Publication number
- DE476242C DE476242C DEN28277D DEN0028277D DE476242C DE 476242 C DE476242 C DE 476242C DE N28277 D DEN28277 D DE N28277D DE N0028277 D DEN0028277 D DE N0028277D DE 476242 C DE476242 C DE 476242C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balls
- ball
- rings
- collected
- diameter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B47/00—Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
- A63B47/02—Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls for picking-up or collecting
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Toys (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Sammeln von Spielbällen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sammeln von Spielbällen, die eine Mehrzahl gleichachsiger federnder Ringe aufweist, von denen stets je zwei einen zur Aufnahme eines Balles genügenden Abstand voneinander haben.
- Während es bisher nur bekannt war, derartige Ringe in einer Reihe anzuordnen, werden gemäß der Erfindung diese Ringe in mehreren Reihen nebeneinander angebracht, zum Zwecke, ein seitliches Wegrollen der einzusammelnden Bälle zu verhüten. Dies wird dadurch erreicht, daß die Aufnahmevorrichtung beim Gebrauche so über den Ball gehalten wird, daß dieser unmittelbar in. die Mitte Zwischen zwei Reihen zu liegen kommt und daher in einen der beiden Ringkäfige einspringen muß. Das Einführen der Bälle geht auch dann leicht vonstatten, wenn in einen der Käfige bereits, eiin: Ball .eingebracht worden ist, da dieser dann durch seine nach außen gewölbten Teile den neu: einzuführenden Ball in den Nachbarkäfig :eindrückt.
- Ein weiterer Vorteil des Ballaufheb:ers nach der Erfindung liegt darin, daß @er eine erhebliche Standfestigkeit besitzt, wenn er im Nichtgebrauchsfalle auf den Boden gestellt wird, eine Eigenschaft, die die bekannten Ballaufheberentbehrten.
- Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Vorderansicht in teilweise abgebrochenem Zustande, Abb.2 eine Ansicht von unten, Abb.3 eine Seitenansicht in teilweise abgebrochenem Zustande.
- Die Vorrichtung besteht aus einer-beliebigen Anzahl von Drahtringen i (in den Abbildungen sind es zwölf an der Zahl), die paarweise zu Körben vereinigt sind. Die Körbe sind unten offen, so daß von dort aus der Ball ungehindert eingedrückt werden kann.
- Die Drahtkörbe sind in zwei Reihennebeneinander angeordnet, wie aus Abb.2 und 3 deutlich zu erkennen ist, und in der Längsrichtung durch Stege - an ihren ,oberen Enden miteinander verbunden. Zur Verstärkung- der Ringkörbe dient ein auf ihrer Oberseite befestigtes Blech 3, das an seinem Rande wahlweise mit Einrollungen ¢ versehen ist, durch die die Stege 2 durchgeführt sind. Das Verstärkungsblech ist so schmal gehalten, daß es nur einen Teil der Körbe abdeckt; daher kann sofort von oben her von dem Spieler erkannt werden, welcher Korb noch frei ist und wie .er die Vorrichtung mit dem Ball zu halten hat. In der Mitte des Bleches 3 ist eine Tülle 5 angeordnet, in die eine Handhabe 6 zum Tragen der Vorrichtung eingesetzt ist.
- Bei der Herstellung werden die Drahtringe i und die Stege 2 zweckmäßigerweise fortlaufend aus einem gemeinsamen Draht erzeugt. Der Durchmesser der in zueinander parallelen Ebenen liegenden. Ringe ist so lnemessen, daß er den Durchmesser der ein weniges unterschreitet, um ein. seitliches Herausfallen der gesammelten Bälle zu verhindern.
- Die Einrichtung wirkt wie folgt: Die Vorrichtung wird vom Spieler mit leichtem. Druck auf .eün@en Ball? gesetzt, der dabei die ihm zunächst_liegenden. Ringe i spreizt, so daß er in den von ihnen gebildeten Korb einspringen kann. Durch ihre Federwirkung kehren die entlasteten Ringe sofort wieder in ihre Ruhelage zurück un.d halten den Ball fest, der somit nicht mehr herausfallen kann, um so mehr, als auch die sPit:-liche Öffnung des Drahtringes den Ball nicht mehr freigeben kann.
- Durch die doppelreihige Anordnung der Fangkörbe ist die Vorrichtung besonders dazu geeignet, Bälle aufzunehmen, die unter Möbelstücke gerollt sind. In diesem Falle wird die Vorrichtung parallel mit ihrem Griffe 6 zurr Boden gehalten und mit, ihren beiden Korbreihen gegen die Zimmerwand gepreßt, wobei der auf dem Boden. liegende Ballt in der oben dargelegten Weise aufgenommen wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Sammeln von Spiel= bällen,. bestehend aus einer Mehrzahl gleichachsiger federnder Ringe; von denen stets je zwei Diven zur Aufnahme eines Bälles genügenden Abstand voneinander haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe in zwei oder mehr Reihen nebeneinander angeordnet sind, zum Zweck, ein seitliches Wegrollen der zu sammelnden Bälle zu verhüten und der Vorrichtung bei Nichtgebrauch gleichzeitig eine ausreichende Standsicherheit zu geben. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der in zueinander parallelen Ebenen liegenden Ringe den Durchmesser der Bälle um ein weniges unterschreitet, um eiii seitliches Herausfallen der gesammelten Bälle zu verhindern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN28277D DE476242C (de) | 1928-01-07 | 1928-01-07 | Vorrichtung zum Sammeln von Spielbaellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN28277D DE476242C (de) | 1928-01-07 | 1928-01-07 | Vorrichtung zum Sammeln von Spielbaellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE476242C true DE476242C (de) | 1929-05-15 |
Family
ID=7344596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN28277D Expired DE476242C (de) | 1928-01-07 | 1928-01-07 | Vorrichtung zum Sammeln von Spielbaellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE476242C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2448644A (en) * | 1945-12-14 | 1948-09-07 | Ray C Williams | Golf ball retriever |
US2482294A (en) * | 1946-12-02 | 1949-09-20 | William C Sandor | Golf ball retriever |
US4334707A (en) * | 1979-02-07 | 1982-06-15 | Phillips Chester S | Golf ball retriever |
WO2000045901A1 (en) * | 1999-02-04 | 2000-08-10 | Burstroem Bertil Ingvar | Device for retrieving golf balls |
-
1928
- 1928-01-07 DE DEN28277D patent/DE476242C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2448644A (en) * | 1945-12-14 | 1948-09-07 | Ray C Williams | Golf ball retriever |
US2482294A (en) * | 1946-12-02 | 1949-09-20 | William C Sandor | Golf ball retriever |
US4334707A (en) * | 1979-02-07 | 1982-06-15 | Phillips Chester S | Golf ball retriever |
WO2000045901A1 (en) * | 1999-02-04 | 2000-08-10 | Burstroem Bertil Ingvar | Device for retrieving golf balls |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE858951C (de) | Kugelfangkasten fuer Schiessstaende | |
DE202021104343U1 (de) | Hantel sowie Fitnessgerät | |
DE476242C (de) | Vorrichtung zum Sammeln von Spielbaellen | |
DE657089C (de) | Kuechengeraet zum Halten des zu bratenden, zu roestenden oder zu kochenden Fleisches oder sonstiger zuzubereitender Speisen in verschiedenen Lagen | |
DE328386C (de) | Marmelspielvorrichtung | |
DE370658C (de) | Kartoffellegemaschine | |
DE385116C (de) | Rund- bzw. Ovalbillard | |
DE411943C (de) | Vorrichtung zum Einsetzen von Schnuerhaken in Halteplatten | |
DE805027C (de) | Vorrichtung zum Trennen der Schussfaeden bei Wechsel-Webstuehlen | |
DE634098C (de) | Schleuderspiel mit zwei unabhaengig voneinander zu bedienenden Schleudervorrichtungen | |
DE496477C (de) | Schubkastenfuehrung | |
DE622774C (de) | Vorrichtung zum Entkoernen von Mais | |
DE322729C (de) | Fadenspiel | |
DE685608C (de) | Kokskuchenfuehrungswagen | |
DE419106C (de) | Lochspaten zur Pflanzmaschine | |
CH176971A (de) | Kegelspiel. | |
DE717264C (de) | Vorrichtung zum Entsteinen von Obst | |
DE3127075A1 (de) | "vorrichtung zur durchfuehrung eines gesellschaftsspiels" | |
DE497211C (de) | Unterhaltungsspiel, bei dem Kugeln auf einer durch Banden begrenzten Spielflaeche inGewinnloecher laufen und dabei mit Figuren verbundene Hebel drehen | |
DE4215235A1 (de) | Abzugsvorrichtung fuer schuhwerk von herstellungsleisten | |
DE653353C (de) | Fangspiel | |
DE173763C (de) | ||
DE3131680C2 (de) | Vorrichtung zum Einsammeln von Tennisbällen | |
DE531936C (de) | Kreisbillardspiel mit durch Glasplatte abgeschlossenem Spielraum | |
DE202012100601U1 (de) | Anordnung bestehend aus einem Halter und aus wenigstens zwei auf diesen Halter aufgesetzten Gläsern |