DE385116C - Rund- bzw. Ovalbillard - Google Patents

Rund- bzw. Ovalbillard

Info

Publication number
DE385116C
DE385116C DEB104500D DEB0104500D DE385116C DE 385116 C DE385116 C DE 385116C DE B104500 D DEB104500 D DE B104500D DE B0104500 D DEB0104500 D DE B0104500D DE 385116 C DE385116 C DE 385116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
round
billiards
gaming table
arrow
oval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB104500D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB104500D priority Critical patent/DE385116C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE385116C publication Critical patent/DE385116C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F5/00Roulette games
    • A63F5/04Disc roulettes; Dial roulettes; Teetotums; Dice-tops
    • A63F5/045Disc roulettes; Dial roulettes; Teetotums; Dice-tops using a rotating wheel and a fixed indicator, e.g. fortune wheels
    • A63F5/046Disc roulettes; Dial roulettes; Teetotums; Dice-tops using a rotating wheel and a fixed indicator, e.g. fortune wheels with a horizontal wheel, i.e. wheel with a vertical rotation axle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F5/00Roulette games
    • A63F5/04Disc roulettes; Dial roulettes; Teetotums; Dice-tops
    • A63F5/041Teetotums; Dice-tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/0023Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks played on a table from all sides, e.g. marble games
    • A63F2007/0047Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks played on a table from all sides, e.g. marble games simulating pool, snooker or billiards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F2007/0064Ball games combined with other games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Rund- bzw. Ovalbillard. Runde bzw. ovale Billards, die eine Anzahl von Kugelfangkanälen in den Banden zum Einstoßen von Billardkugeln o. dgl. enthalten, sind an sich bereits bekannt geworden. Das neue Billard unterscheidet sich von dem bekannten dadurch, daß insbesondere in der Mitte desselben noch ein Würfelkreisel eingesetzt werden kann, der bei schneller Drehung durch irgendeine Einrichtung, beispielsweise durch unter dein Würfel angehängte Zentrifugalgewichte, einen Kreuzpfeilring eine Zeitlang finit herunminmit, um dann durch die Endstellung des Würfelkreisels im Zusammenhang mit dem Kreuzpfeil und den Einlaufkanälen, auf «-elche der Pfeil in der Ruhestellung zeigt, nach irgendwelchen Spielregeln die Gewinne und Verluste zu bestimmen.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des besagten Billards dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i den Spieltisch mit einem eingesetzten Würfelkreisel mit Pfeilkreuz in Aufsicht, Abb. a einen Vertikalschnitt durch den ganzen Spieltisch, Abb. 3 eine vergrößerte Darstellung der Drehwürfeleinrichtung.
  • Der runde Spieltisch i, welcher auf den Füßen a ruht, -neigt eine Bande 3, vor der durch Einetzen von entsprechenden U-förmigen Leisten d. auf den Spieltisch eine ganze Reihe von radialen Kanälen 5 eingebaut sind, welche zu kleinen muldenartigen Vertiefungen 6 des Spieltisches führen. Diese muldenartigen Vertiefungen sind numeriert. Die gleichen Nuininern sind nochmals hinter den Leisten auf den Spieltisch aufgetragen. Außerdem ist der Raum hinter den Leisten, wie insbesondere Abb. i zeigt, im vorliegenden Falle beispielsweise auf dem ganzen Umfang viermal verschieden gefärbt. Unter dein Spieltisch sind Kästen 7 zur Aufnahme der vorrätigen Spielkugeln vorgesehen. 8 soll den Würfelkreisel bedeuten, welcher oben einen Griff 9 hat und unten mit einer Spitze io in eine entsprechend kleine Vertiefung des Spieltisches i eingesetzt «-er(leii kann. Unten an denEcken desWürfels sind leicht um Gelenke i i drehbare Hehel 1 2 finit Gewichten 13 vorgesehen. 14 ist ein liociiehogener Ring, welcher vier in ein Kreuz verlegte Pfeilausläufer 15 hat, die sich durch Rollen 16 gegen den Spieltisch abstützen. Der Ring wird in irgendeiner in der Zeichnunnicht dargestellten Weise in der zentrischen Tage festgehalten. Wird nun der Kreisel 8 in schnelle Drehung versetzt, so steigen die Zentrifugalgewichte 13 nach außen und stoßen gegen den Ring 14 an und nehmen den Ring und damit auch die Pfeile 15 mit herum. Sobald die Drehung des Würfelkreisels nachläßt, fallen auch die Zentrifugalgewichte langsam -wieder herunter, so daß der Ring i.I und die Pfeile 15 nicht mehr mitgenommen werden, d. h. langsam zum Stehen kommen, während sich der Würfelkreisel 8, wie in der Einleitung schon gesagt, noch weiterdreht. Der Zweck des Würfelkreisels mit dem Pfeilkreuz im Zusainnienhang mit der übrigen Einrichtung des Spieltisches wurde in der Einleitung hinreichend erklärt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Billard- bzw. Spieltisch in runder oder ovaler Form, der mit einer Bande versehen ist, die eine Anzahl von Kugelfangkanäleil zum Einstoßen von Billardkugeln u. cl-I-1. enthält, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere in der 'Mitte des Spieltisches noch ein Würfelkreisel (8) eingesetzt werden kann, der bei .schneller Drehung durch irgendeine Einrichtung, beispielsweise durch Zentrifugalgewichte (13), einen Kreuzpfeilring (1d., 15) eine Zeitlang mit lieruinnimint, um dann durch die En,lstellung des Würfelkreisels im Zusammenhang mit dem Kreuzpfeil und den Einlaufkanälen, auf welche der Pfeil in der Ruhestellung zeigt, nach irgendwelchen Spielregeln die Gewinne und die Verluste zu bestimmen.
DEB104500D Rund- bzw. Ovalbillard Expired DE385116C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB104500D DE385116C (de) Rund- bzw. Ovalbillard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB104500D DE385116C (de) Rund- bzw. Ovalbillard

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE385116C true DE385116C (de) 1923-11-16

Family

ID=6991065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB104500D Expired DE385116C (de) Rund- bzw. Ovalbillard

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE385116C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE385116C (de) Rund- bzw. Ovalbillard
DE476242C (de) Vorrichtung zum Sammeln von Spielbaellen
DE328386C (de) Marmelspielvorrichtung
DE415614C (de) Tischfussballspiel
DE455261C (de) Schleuderwuerfelspiel
DE476888C (de) Wurfspiel
DE337047C (de) Schlagspiel
DE812409C (de) Rouletteartiges Geschicklichkeitsspiel
DE630642C (de) Kugelspiel als Ersatz fuer Spielkarten
DE481376C (de) Kugelgeschicklichkeitsspiel
DE322729C (de) Fadenspiel
DE492138C (de) Magnetisches Gesellschaftsspiel
DE562138C (de) Kugelspiel, bei welchem die Kugeln von einem in der Mitte des Spieles befindlichen Rotationsteller nach am aeusseren Umfange des Spieles liegenden Gewinnfaechern laufen
DE376850C (de) Kugelspiel
DE705511C (de) Kreiselspiel mit kreisrunder Spielflaeche
DE387570C (de) Kreiselartiges Gesellschaftsspiel
DE387049C (de) Zusammenlegbares Brett fuer Geschicklichkeitsspiele
DE374073C (de) Gesellschaftskugelspiel
AT137507B (de) Peitschen-Kreisel.
CH220239A (de) In der Tasche tragbares Geschicklichkeitsspiel.
AT142937B (de) Kugelspiel.
DE525538C (de) Billard, auf dessen Spielflaeche sich ein durch die gespielten Baelle in Umdrehung zu versetzender kreiselartiger Koerper befindet
DE351268C (de) Gesellschaftsspiel nach Art eines Kegelspiels
AT145669B (de) Geschicklichkeitsautomat.
DE10104003A1 (de) Würfelspiel