AT142937B - Kugelspiel. - Google Patents

Kugelspiel.

Info

Publication number
AT142937B
AT142937B AT142937DA AT142937B AT 142937 B AT142937 B AT 142937B AT 142937D A AT142937D A AT 142937DA AT 142937 B AT142937 B AT 142937B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ball
balls
ball game
guide body
game
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Bischof
Original Assignee
Stefan Bischof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Bischof filed Critical Stefan Bischof
Application granted granted Critical
Publication of AT142937B publication Critical patent/AT142937B/de

Links

Landscapes

  • Pinball Game Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kugelspiel. 



   Bei dem im Stammpatent Nr. 140792 beschriebenem Kugelspiel gelangen die durch vertikale
Rohre des Kugelleitkörpers hindurchfallenden Kugeln in einem Raum, von welchem ein Kanal abzweigt, der in einen Kugelauffangbehälter einmündet. 



   Gemäss der Erfindung ist das Kugelspiel weiter ausgestaltet, indem von dem unter dem Kugelleitkörper befindlichen Raum mehrere Kanäle abzweigen, deren Kugeleinfallöffnungen an verschieden hohen und für die Kugeln verschieden schwer   erreiehbaren   Stellen vorgesehen sind. Durch diese Ausgestaltung werden die   Gewinstmöglichkeiten   des Spieles erhöht und das Spielinteresse wesentlich gefördert. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 die Vorrichtung im Vertikalschnitt bei in Ansieht belassenem   Kugelleitkörper   und Fig. 2 denselben in Draufsicht bei abgenommenem Gehäuse und Leitkörper. 



   Der von dem unbeweglichen Gehäuse umschlossene Kugelleitkörper 5 ist mit einer Körnerspitze 3 auf der ein Spurlager bildenden Säule 2 lose drehbar gelagert und weist in einem Flansch 6 im Kreise herum mehrere vertikale   Durchfallöffnungen   9 auf. In zwei diametrale Öffnungen 9 sind Rohre 11 eingesetzt, welche den Flansch 7 durchdringen und durchgehende Kanäle bilden. Die durch die Bohrungen 9 hindurchfallenden Spielkugeln fallen auf den Flansch 7 und von diesem in die Fächer 19, während die durch die Rohre 11 fallenden Kugeln in den zentralen Zylinder 13 gelangen, der mit einem schrägen Boden 14 versehen ist.

   Von der tiefsten Stelle des Bodens 14 zweigt ein Kanal 15 ab, der in einen Kugel-   auffangbehälter 16 ausmündet.   Gemäss der Erfindung sind an oberen Stellen des Bodens 14 Löcher   24,   25,26 vorgesehen, von denen je ein Kanal   2'7, 28,   29 abzweigt, die in Kugelauffangbehälter 30,   31, 32   einmünden. Die Kugelauffangbehälter   30-32   bilden   Gewinstfäeher   und bestehen zweckmässig aus je einem   bügelförmigen Metallstreifen,   der an der Seitenwand des Sockels 1 befestigt ist. Der Boden dieser Kugelauffangbehälter wird erst beim Aufstellen der Vorrichtung auf eine Unterlage durch diese gebildet. 



   Damit die   Einfallmöglichkeit   der Spielkugeln in die   Behälter 30, 31, 32 verschieden   ist, sind z. B. die Löcher 24, 26 von je einem Leitblech   3 : 3 umrahmt, durch welehes   die aus den Rohren 11 ausfallenden Spielkugeln leichter in die Löcher   24,   26 gelangen können. Der äussere Teil der Fächer 19 ist durch eingesetzte, entsprechend gebogene Blechstreifen zu Behältern 34 ausgebildet, die zur Aufnahme des eingesetzten Spielgeldes dienen. 



   Die bei umlaufendem Leitkörper in die Rohrstutzen 21 eingeworfenen Kugeln fallen durch die Bohrungen 9 oder Rohre 11 und von diesen in die Fächer 19 bzw. in den Zylinder   13,   von wo sie in die Kanäle 15 oder   24,   25,26 gelangen können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. In das an höchster Stelle des Bodens 14 befindliche Loch 25 werden die Kugeln selten fallen, aus EMI1.1 PATENT-ANSPRÜCHE: 1. Kugelspiel mit um eine vertikale Achse drehbarem Kugelleitkörper nach Patent Nr. 140792, dadurch gekennzeichnet, dass von dem unter dem Kugelleitkörper (5) vorgesehenen Raum 3 mehrere, an verschieden hohen und für die aus den Rohren (11) herausfallenden Kugeln verschieden schwer erreichbaren Stellen Kanäle abzweigen, die in Kugelauffangbehälter einmünden, wodurch die Gewinstmöglichkeiten bereichert und das Spielinteresse gesteigert wird. <Desc/Clms Page number 2>
    2. Kugelspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsöffnungen (24-26) der einzelnen Kanäle (27 -29) an verschieden hohen Stellen der schrägen Bodenwand (14) des Raumes (13) vorgesehen sind.
    3. Kugelspiel nach den Ansprüchen 1 und S, dadurch gekennzeichnet, dass eine (oder mehrere) EMI2.1 EMI2.2
AT142937D 1934-03-02 1934-06-20 Kugelspiel. AT142937B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140792T 1934-03-02
AT142937T 1934-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142937B true AT142937B (de) 1935-10-10

Family

ID=34218542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142937D AT142937B (de) 1934-03-02 1934-06-20 Kugelspiel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142937B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142937B (de) Kugelspiel.
DE747514C (de) Rohrverdampfer
CH620782A5 (en) Gaming machine with a rotor part mounted rotatably in a stationary base part
DE727091C (de) Auslaugevorrichtung mit geneigtem drehbarem Auslaugezylinder fuer ununterbrochene Gegenstromauslaugung
DE536338C (de) Auslosevorrichtung, bei welcher die Auslosekoerper aus einem Behaelter in eine mit diesem Behaelter verbundene Rinne gleiten
DE574561C (de) Vakuumeindampfapparat
CH654681A5 (en) Hand appliance for separating a number of balls
DE576153C (de) Vorrichtung zum Gleichmaessigen Zufuehren von Tabakblattrippen nach einer Abwurfstelle
DE447963C (de) Ballroulettespiel
DE385116C (de) Rund- bzw. Ovalbillard
AT114786B (de) Zylindrische Kontaktbank für Wähler von Telephonzentralen.
DE454796C (de) Kegelbahn mit Tableau und Kontaktleitung
DE361582C (de) Kugelspiel
DE339277C (de) Geschwindigkeitsmesser mit umlaufendem Fluessigkeitsring
DE325129C (de) Gesellschaftsspiel mit Kugeln
DE595283C (de) Kugelspiel
DE356748C (de) Ballwurfspiel
DE501558C (de) Gesellschaftsspiel, bei dem Kugeln nach Gewinnabteilungen gebracht werden, die auf einer in horizontaler Ebene sich drehenden Scheibe angebracht sind
DE293054C (de)
DE455258C (de) Trockenvorrichtung fuer vom Wickeldorn einer Papierhuelsenwickemaschine abgestossenen Huelsen
DE19737083C2 (de) Brettspiel
DE513395C (de) Wuerfelspiel
DE464282C (de) Geschicklichkeitsspiel mit Kugeln
DE386146C (de) OElabstreifer fuer Achszapfen- und Wellenschmierungen
AT131615B (de) Einzelkornsämaschine.