DE634316C - Geschicklichkeitsspiel o. dgl. mit Wertkugeln - Google Patents

Geschicklichkeitsspiel o. dgl. mit Wertkugeln

Info

Publication number
DE634316C
DE634316C DEB167980D DEB0167980D DE634316C DE 634316 C DE634316 C DE 634316C DE B167980 D DEB167980 D DE B167980D DE B0167980 D DEB0167980 D DE B0167980D DE 634316 C DE634316 C DE 634316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
skill game
departments
value
released
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB167980D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE634316C publication Critical patent/DE634316C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Geschicklichkeitsspiel ο. dgl., bei dem die auf einer Grundplatte für die Aufnahme von Wertkugeln vorgesehenen Abteilungen mit einer Glasplatte abgedeckt sind. Die Erfindung eignet sich zwar in erster Linie für Geschicklichkeitsspiele, bei denen also die Art des Ausspielens der Kugeln von der Geschicklichkeit des Spielers abhängt, sie kann aber
to auch bei Glückspielen Verwendung finden, die mit Wertkugeln 0. dgl. arbeiten.
Die Erfindung besteht darin, daß die Kugeln in jeder Abteilung durch bewegliche, ζ. B. federnd gelagerte oder selbst federnde Glieder gehalten sind, die durch die Kugeln aus ihrer Ruhelage zurückgedrückt werden können. Hierdurch ist erreicht, daß die Kugeln für gewöhnlich in den Abteilungen sicher gelagert sind, trotzdem aber eine neue
ao Kugel in die Abteilung hineingebracht und statt dessen eine der bereits vorhandenen Kugeln herausgebracht werden kann.
Zweckmäßig sind die Abteilungen zur Aufnahme von zwei oder mehreren in Reihe lie-
&5 genden Kugeln eingerichtet und so angeordnet, daß jeweils immer nur die äußerste oder unterste Kugel freigegeben wird.
In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Platte mit erfindungsgemäßen Abteilungen von oben und Fig. 2 im Schnitt.
Auf der Platte 1 sind Abteilungen 2 etwa dadurch gebildet, daß Zwischenwände 3 vorgesehen sind, die mit der Platte 1 aus einem Stück bestehen können. Die Abteilungen sind in der Zeichnung längs einer Geraden nebeneinanderliegend dargestellt; sie können natürlich auch längs einer gekrümmten Linie, z.B. eines Kreisbogens, eines Kreises o.dgl., angeordnet sein. Die Abteilungen sind zur Aufnahme von Wertkugeln 4 bestimmt und sind nach außen offen, werden aber in der praktischen Verwendung in passender Weise abgedeckt, beispielsweise durch eine (nicht dargestellte) Glasplatte oder Glashautwände o. dgl.
Die einzelnen Abteilungen sind zweckmäßig zur Aufnahme mehrerer in Reihe liegender Kugeln eingerichtet. In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel befinden sich in jeder Abteilung zwei Kugeln 4, die in Längsrichtung der Abteilungen hintereinanderliegen. Bei dem Spiel wird in der Regel in eine oder mehrere der Abteilungen eine neue Kugel eingebracht und dafür die am entgegengesetzten Ende liegende freigegeben. Wenn die Platte-1 senkrecht angeordnet ist, kommen die neuen Kugeln in der
Regel von oben, und zur Freigabe gelangen die untersten Kugeln. Zur sicheren Halterung der Kugeln können bewegliche Glieder 5, in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel als federnd -gelagerte Bolzen dargestellt, vorgesehen sein. Diese können von den Kugeln, falls auf sie ein Schub ausgeübt wird, beiseite gedrückt werden, so daß beispielsweise die obere Kugel einer Abteilung an die Stelle
ίο der unteren treten und die untere Kugel freigegeben werden kann. In Richtung der ankommenden Kugeln, also z.B. in Fig. 1 und 2 an ihrer oberen Kante, sind die Zwischenwände 3 zweckmäßig mit Abschrägungen 6 versehen zu dem Zwecke, ein Zurückwerfen ankommender Kugeln entgegengesetzt ihrer Einfallsrichtung zu verhüten. Es wird nämlich eine Kugel, die auf eine der Abschrägungen 6 aufprallt, von dieser ungefähr in
ao ihrer Ankunftsrichtung weitergeleitet, so daß sie in eine der benachbarten Abteilungen gelangt.
Die Art des Einbringens der Kugeln in die Abteilungen, ebenso wie das. Verschieben derΛ Kugeln zum Zweck des Auswerfens der einzelnen Kugeln kann auf zahlreiche Arten geschehen und ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und wird deswegen nicht im einzelnen beschrieben.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Geschicklichkeitsspiel ο. dgl. mit Wertkugeln, Marken o. dgl., bei dem die auf einer Grundplatte für die Aufnahme von Wertkugeln vorgesehenen Abteilungen mit einer Glasplatte abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (4) in jeder Abteilung (2) durch bewegliche, z. B. federnd gelagerte oder selbst federnde Glieder (S) gehalten sind, die durch die Kugeln aus ihrer Ruhelage gedrückt werden können.
2. Geschicklichkeitsspiel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abteilung (2) zur Aufnahme von zwei oder mehreren in Reihe liegenden Kugeln (4) eingerichtet und so angeordnet ist, daß jeweils immer nur die äußerste oder unterste Kugel freigegeben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB167980D 1934-09-26 1934-12-16 Geschicklichkeitsspiel o. dgl. mit Wertkugeln Expired DE634316C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT634316X 1934-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634316C true DE634316C (de) 1936-08-24

Family

ID=3677875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB167980D Expired DE634316C (de) 1934-09-26 1934-12-16 Geschicklichkeitsspiel o. dgl. mit Wertkugeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634316C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634316C (de) Geschicklichkeitsspiel o. dgl. mit Wertkugeln
DE622396C (de) Tischfussballspiel mit Knipser, Spielscheiben, Ball und Torwaechterfiguren
DE592723C (de) Ballspielzeug
DE341258C (de) Brettspiel zum Ersatz der bekannten Ballspiele
DE505452C (de) Zweiseitige Wuerflinge als Wuerfelersatz
DE485480C (de) Geschicklichkeitsspiel mit Spieltisch zum Auffangen einer Kugel
DE617398C (de) Geschicklichkeitsspiel mit einem vorgeschnellten, als Scheibe ausgebildeten Rollkoerper
DE810481C (de) Mittels Kugeln auf einem Spielfeld betriebenes Geschicklichkeitsspiel
DE601216C (de) Kugelstoss-Geschicklichkeitsspiel
DE531936C (de) Kreisbillardspiel mit durch Glasplatte abgeschlossenem Spielraum
DE610636C (de) Selbstkassierendes Rollspiel
DE492138C (de) Magnetisches Gesellschaftsspiel
DE456973C (de) Spielbrett mit Wegen fuer Spielfiguren
DE605768C (de) Muenzen-Geschicklichkeitsspiel
DE474018C (de) Magnetisches Taschenspiel
DE701592C (de) Schiessspiel
DE667739C (de) Taschenkugelspiel
DE588803C (de) Spielzaehltafel fuer Kartenspiele
DE672893C (de) Tischkugelspiel mit geneigter Spielflaeche
DE432645C (de) Gesellschaftsspiel zur Nachahmung des Fussballspiels
DE458731C (de) Roulette
DE924736C (de) Spielzeugpistole fuer Zuendplaettchenstreifen
DE2013708C3 (de) Münzspielgerät
DE490232C (de) Kugelruecklauf bei Kegelbahnen
DE472726C (de) Billardspiel in Dosenform