DE624260C - Tischkugelspiel - Google Patents
TischkugelspielInfo
- Publication number
- DE624260C DE624260C DEM130383D DEM0130383D DE624260C DE 624260 C DE624260 C DE 624260C DE M130383 D DEM130383 D DE M130383D DE M0130383 D DEM0130383 D DE M0130383D DE 624260 C DE624260 C DE 624260C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balls
- ball game
- table ball
- centrifugal device
- playing field
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F7/00—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
- A63F7/02—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using falling playing bodies or playing bodies running on an inclined surface, e.g. pinball games
- A63F7/025—Pinball games, e.g. flipper games
- A63F7/027—Pinball games, e.g. flipper games electric
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Tischkugelspiel nach Art eines Tivolispieles, bei welchem
die Spielkugeln über eine etwas schräg gestellte Fläche zum Abrollen gebracht werden,
um durch Hindernisse in verschiedene Sockel oder Löcher der Spielfläche einzufallen und entsprechend
der Stellung der Löcher auf der Spielfläche bewertet zu werden.
Das Neuheitliche der vorliegenden Vorrichtung ist nun darin zu sehen, daß auf dem Spielbrett an einer Stelle, über welche die Kugeln hinrollen können, eine Schleudervorrichtung angeordnet ist, die durch die an dieser Stelle vorbeirollenden Kugeln ausgelöst wird, um die Kugeln durch eine Schleuderbewegung an eine Stelle des Spielfeldes zu werfen, verschieden von jener, zu welcher sie bei der Rollbewegung gelangen würden. Die Stelle vor der Schleudervorrichtung, an der die Kugeln vorbeizugehen haben, wird durch Hürden gebildet, in deren Nähe eine in den Pfad der Kugeln hineinstellende Zunge angeordnet ist; so daß bei dem Eingriff der Kugeln auf diese Zunge in der Nähe der Hürden die Schleudervorrichtung elektrisch ausgelöst wird.
Das Neuheitliche der vorliegenden Vorrichtung ist nun darin zu sehen, daß auf dem Spielbrett an einer Stelle, über welche die Kugeln hinrollen können, eine Schleudervorrichtung angeordnet ist, die durch die an dieser Stelle vorbeirollenden Kugeln ausgelöst wird, um die Kugeln durch eine Schleuderbewegung an eine Stelle des Spielfeldes zu werfen, verschieden von jener, zu welcher sie bei der Rollbewegung gelangen würden. Die Stelle vor der Schleudervorrichtung, an der die Kugeln vorbeizugehen haben, wird durch Hürden gebildet, in deren Nähe eine in den Pfad der Kugeln hineinstellende Zunge angeordnet ist; so daß bei dem Eingriff der Kugeln auf diese Zunge in der Nähe der Hürden die Schleudervorrichtung elektrisch ausgelöst wird.
Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel dar.
Abb. ι ist eine Draufsicht auf eine solche Einrichtung;
Abb. 2 zeigt den Stromkreis für die elektrische
Auslösung der Schleudervorrichtung, und
Abb. 3 zeigt einen Schnitt nach 3-3 der Abb. 1 zur Darstellung der Schleudervorrichtung.
Die eigentliche Spielvorrichtung 1 besteht aus einem Rahmen mit den Leisten 2, 3, 4 und 5,
welche eine Spielfläche 8 und eine unter dieser Fläche angeordnete zweite Fläche 7 umfassen.
Diese Doppelanordnung der Spielflächen 7 und 8 liegt in einem Abstand von dem Boden 6 des
Kastens, der durch den Rahmen umfaßt wird. Durch Überlagerung der Spielfläche 8 mit
einem anderen Brett 10, das einen nahezu elliptischen Ausschnitt hat, wird die Spielfläche 8
von zwei Längsseiten und zwei Bögen 11 und 12 begrenzt. Die Kugeln werden in bekannter
Weise in der Rinne 13 längs der Seite und Enden der Spielfläche vorgestoßen und am Rücklauf
in die Rinne 13 durch eine Falle 14 gehindert.
Die Spielfläche 8 hat mehrere Sockel 15 von verschiedenem Spielwert. Nach Einlaufen der
Kugel in einen solchen Sockel bleibt sie dort so lange liegen, bis ein unter der Spielfläche 8
angeordnetes verschiebbares Brett 16 so bewegt wird, daß seine Löcher 17 sich mit den Sockeln 15
decken, worauf die Kugeln' auf dem falschen Boden 7 zurückrollen können. Dieses Brett 16
wird dann durch Federn 18 wieder in seine ursprüngliche Lage zurückgezogen. Hindernisse
63, die in beliebiger Weise auf der Spielfläche angeordnet sind, drängen den Kugeln in bekannter
Weise die unregelmäßigen Pfade nach dem unteren Ende des Brettes hin auf.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist bei 42 in der Spielfläche 8 eine zusätzliche Hilf sscheibe
42 mit Taschen oder Sockeln 43 in einem Ausschnitt 41 beweglich angeordnet, so
daß nach dem Einfallen einer Kugel in eine der Taschen 43 durch Drehung der Hilfsscheibe 42
auch eine Änderung des Spielwertes durch Veränderung der Stellung dieser Tasche herbeigeführt
werden kann. Eine Leitrinne 64 dient zur Führung der Kugeln.
Ferner befinden sich in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf der Spielfläche Hindernisse
in Gestalt von Hürden 85, vor welche die ι ο Kugeln durch Seitenwände 86 hingelenkt werden,
um gegen die verhältnismäßig niedrigen Schranken 87 der Hürden zu gelangen. Zwischen
den beiden Seiten 86 jeder Hürde ist nun eine Schleudervorrichtung 88 angeordnet, durph
welche eine gegen die Schranke 87 anstoßende Kugel über die Schranke hinweggeworfen wird.
Solche Schleudervorrichtungen sind in Abb. 3 beispielsweise gezeigt. Sie umfassen je eine
Grundplatte 89, an welcher bei go eine Schleuderplatte angelenkt ist. Diese Schleuderplatte
hat eine seichte Vertiefung 91, uywelcher eine
Kugel zeitweise gehalten werden kann. Die Schleuderplatte hat einen nach unten gerichteten
Ansatz 92, welcher in den Weg der Schiene oder Stange 93 hineinragt. Diese Stange kann vermittels
eines Winkelhebels 94 (Abb. 2) verschoben werden, wenn der Winkelhebel infolge
der Verschiebung des. Tauchkernes.95 eines Elektromagneten 96 (Abb. 3) bewegt wird. Liegt
also eine Kugel in der Vertiefung 91 der Schleuderplatte und wird der Elektromagnet 96 erregt,
so wird diese Platte dadurch plötzüch nach oben gestoßen. Die Kugel 24 wird angehoben und
über die Schranke 87 der Hürde geworfen, so daß diese Kugel dann in eine andere Tasche 15 des
Spielfeldes eintreten kann.
Zweckmäßig wird jede Hürde 85 mit einer
besonderen Kontaktvorrichtung ausgerüstet, wie sie in. Abb. 2 und 3 gezeigt ist. Nach diesen
Abbildungen befindet sich an diesen Hürden je eine dünne, nachgiebige Kontaktschiene 97,
welche bei 98 (Abb. 3) an der Unterseite des Spielfeldes 8 befestigt ist. Der Vorderteil dieser
nachgiebigen, dünnen Schiene 97 ist nach oben hin etwas über das Spielfeld 8 hinaus abgebogen,
und wenn eine zwischen den Seitenwänden 86 rollende Kugel gegen die abgebogene Zunge der
Schiene 97 anstößt, so wird diese dünne Schiene eine Formveränderung erfahren, wie in Abb. 3
gestrichelt angedeutet. Bei dieser Abbiegung gerät die federnde Schiene 97 in Eingriff mit
einer Kontaktschraube 99, und dadurch wird augenblicklich der Erregerstromkreis für den
Elektromagneten 96 geschlossen, wie aus Abb. 2 ersichtlich ist. Dieser Stromkreis geht von der
Batterie 71 durch die Lejter76 zur federnden
Schiene 97 in die Kontaktschraube 99, durch den Leiter 100 zum Elektromagneten 96 und
durch den Leiter 101 zurück zur Batterie. Sowie demnach eine Kugel die Hürden erreicht, wird
sie über diese Hürden hinweggeschleudert.
Die Erregung des Elektromagneten 96 könnte jedoch auch durch einen anderen Kontakt
hervorgerufen werden. In diesem Fall würden die Kugeln vor den Hürden liegenbleiben, bis
die Auslösung dieses Kontaktes stattgefunden hat. So könnte beispielsweise ein ähnlicher
Kontakt an dem obersten Sockel 66 auf der Spielfläche vorhanden sein, und das Einfallen
einer Kugel in diesen Sockel würde also den Erfolg haben, daß eine oder mehrere Kugeln,
die vor den Hürden stehengeblieben sind, mit einem Male weitergeschleudert werden.
Claims (4)
1. Tischkugelspiel, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Spielfeld (8) an einer von
den Kugeln berührten Stelle eine Schleudervorrichtung (90) angeordnet ist, welche durch
die an dieser Stelle vorbeirollenden Kugeln ausgelöst wird, um die Rollbewegung der
Kugeln zu unterbrechen und sie durch eine Schleuderbewegung an eine andere Stelle des
Spielfeldes zu werfen,
2. Tischkugelspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln, sobald
sie vor die Hürden (86) gelangen, an einer in die Laufbahn der Kugeln herausstehenden
federnden Schiene (97) vorbeigehen, diese bewegen und dadurch eine Erregung der Schleudervorrichtung (90) verursachen.
3. Tischkugelspiel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schleudervorrichtung (90) durch einen Elektromagneten (96) in Bewegung gesetzt wird,
dessen Stromkreis durch Bewegung der Schiene (97) geschlossen wird, über welche die Kugeln bei ihrer Ankunft an der Hürdenschranke
(87) hinwegrollen müssen, so daß gleich bei dem Erreichen der Hürde ein
Weiterschleudern der Kugeln über die Hürde stattfindet.
4. Abgeänderte Ausführungsform des Tischkugelspieles nach den Ansprüchen 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schleudervorrichtung (90) überwachendeMagnet
(96) mit Kontaktvorrichtungen verbunden ist, die unter anderen Taschen des Spielfeldes (8) liegen, so daß beim Einfallen
von Kugeln in andere Taschen ebenfalls die «" Schleudervorrichtung (90) in Bewegung gesetzt
wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM130383D DE624260C (de) | 1934-07-21 | 1934-07-21 | Tischkugelspiel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM130383D DE624260C (de) | 1934-07-21 | 1934-07-21 | Tischkugelspiel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE624260C true DE624260C (de) | 1936-01-16 |
Family
ID=7331975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM130383D Expired DE624260C (de) | 1934-07-21 | 1934-07-21 | Tischkugelspiel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE624260C (de) |
-
1934
- 1934-07-21 DE DEM130383D patent/DE624260C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE624260C (de) | Tischkugelspiel | |
DE2641903B2 (de) | Spielvorrichtung für ein Zusammensetzspiel | |
DE875319C (de) | Elektromagnetisches Tischfussballspiel | |
DE2407861A1 (de) | Puffer-taschenbillard | |
DE365064C (de) | Geschicklichkeits-Kugelspiel | |
DE1478443A1 (de) | Kontrollsystem fuer den Betrieb eines Spielzeugrennwagens | |
DE341258C (de) | Brettspiel zum Ersatz der bekannten Ballspiele | |
DE2230460C3 (de) | Würfelspiel | |
DE2161963A1 (de) | Verbesserungen an fur gewohnlich elektrische Billards genannten elektro mechanischen Spielgeraten | |
DE2445723C3 (de) | ||
DE1017241B (de) | Aufsteckbares Kupplungsteil | |
DE3217116A1 (de) | Vorrichtung fuer ein spielgeraet mit einer kugel und einem spielfeld | |
DE810481C (de) | Mittels Kugeln auf einem Spielfeld betriebenes Geschicklichkeitsspiel | |
DE675595C (de) | Kugelspiel in Verbindung mit einem Zaehlwerk | |
DE624085C (de) | Tischkugelspiel | |
DE362219C (de) | Kugelsportbahn | |
DE871122C (de) | Unterhaltungsspiel, insbesondere Fussballtischspielapparat, mit relieffoermigen Erhoehungen der Spielflaeche | |
DE412466C (de) | Vorrichtung, um elektrische Stromschluesse durch bewegliche Kugeln in vom Zufall abhaengiger Weise zu schliessen | |
DE952964C (de) | Vom Tor unabhaengige Torhueterfigur fuer Tischfussballspiel | |
DE624086C (de) | Wettrennspiel | |
DE412905C (de) | Tischfussballspiel | |
DE523636C (de) | Selbstverkaeufer mit Hemmvorrichtung fuer den Betrieb durch mehrere nacheinander eingeworfene Muenzen | |
DE669725C (de) | Klappe zum UEberbruecken der Durchfalloeffnungen fuer die Kugeln von Geschicklichkeitsspielen | |
DE376852C (de) | Unterhaltungsspiel | |
DE477550C (de) | Kugelspiel mit einer beim Beginn des Spieles verschwenkten Laufbahn |