DE365064C - Geschicklichkeits-Kugelspiel - Google Patents

Geschicklichkeits-Kugelspiel

Info

Publication number
DE365064C
DE365064C DEF49285D DEF0049285D DE365064C DE 365064 C DE365064 C DE 365064C DE F49285 D DEF49285 D DE F49285D DE F0049285 D DEF0049285 D DE F0049285D DE 365064 C DE365064 C DE 365064C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
board
skill
game
ball game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF49285D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF49285D priority Critical patent/DE365064C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE365064C publication Critical patent/DE365064C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/04Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 7. DEZEMBER 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 77a GRUPPE
(F 49285 IXf77 d)
Hermann Frehrs und Emil Lübcke in Lübeck.
Geschieklichkeits-Kugelspiel. Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Mai 1921 ab.
Pie Erfindung bezieht sich auf ein Geschicklichkeits-Kugelspiel, bei dem eine Kugel im Zickzack eine schiefe Ebene zwischen Leisten hinabrollt und dabei durch seitliches Verschwenken des Spielbrettes in ihrer Bahn gehalten wird. Von den bekannten Kugelspielen dieser Art unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß die die Kugelbahn begrenzenden Leisten parallel zur Oberkante des Spielbrettes angeordnet sind, so daß die Kugel nur durch die ausschwenkenden Bewegungen des Brettes in Lauf gehalten werden kann. ■
Auf der Zeichnung ist das neue Geschick-
S65ÖÖ4
lichkeitsspiel beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen:
Abb. ι eine Seitenansicht, teilweise geschnitten nach x-y der Abb. 2, Abb. 2 eine Oberansicht,
Abb. 3 eine Rückansicht, teilweise geschnitten,
Abb. 4 und 5 je eine weitere Ausbildung der Stützen zur Erreichung der Kippbewegungen für das Spielbrett.
Das Spiel besteht aus einem quadratisch oder rechteckig geformten, mit entsprechend hohen Randleisten b umgebenen Brett«, auf dem die Spielbahn c angebracht ist. Diese ist etwas schmäler als das Bodenbrett α, so daß an beiden Seiten der Spielbahn eine Rinne d bzw. d1 gebildet ist. Die Rinnen d, d1 können natürlich auch noch in anderer Weise, z. B. durch eine Senkung des Bodens α an diesen Stellen o. dgl., gebildet werden. Auf der Spielbahn c sind die die Kugelbahn begrenzenden Leisten e parallel zur Oberkante des Spielbrettes angeordnet, die gegebenenfalls, um das Spiel schwieriger zu gestalten, gebogen, gewellt o. dgl. ausgebildet sein können. Das Brett α ist mit auf einer Fußplatte g befestigten, ungleich hohen Stützen h, hx verbunden, so daß es in schiefer Stellung hin und her gehende Kippbewegungen ausführen kann.
Gemäß der Ausführungsform nach Abb. 4 sind die Stützen h, h1 unter dem Brett α befestigt und als auf ihrer abgerundeten Spitze stehende Keile ausgebildet, mit welchen das Brett lose auf einer ebenen Fläche aufgestellt wird.
Abb. 5 zeigt diese keilförmigen Stützen h, hx drehbar mit einer Fußplatte g verbunden.
Es können aber auch entsprechend gewölbte Kufen unter dem Boden α angebracht sein, um eine schaukelnde Bewegung des Spielbrettes zu erreichen.
Zur Ausübung des Spiels sind eine oder mehrere Kugeln/ erforderlich, die einzeln bei i in die Spielbahn gebracht werden. Durch eine Kippbewegung des Brettes rollt dieKugel an 'der obersten Leiste e entlang bis zu deren Ende, worauf der Spieler durch eine geschickte, entgegengesetzte Kippbewegung des Brettes die Kugel auf die nächst untereLeiste abfallen läßt, auf der sie nun bis zu deren Ende rollt, um vom Spieler wieder durch eine entgegengesetzte Kippbewegung auf die nächst untere Leiste· gebracht zu werden und so fort, bis die Kugel bei k, dem Ziel, ange- · langt ist.
Dadurch, daß die Leisten e parallel zueinander stehen, bildet jede Leiste für die Kugel eine Rast, auf der sie so lange hin und her geschaukelt werden kann, bis der Augenblick des Überlaufens auf die nächst untenliegende Leiste gegeben ist. Das Überlaufen der Kugel von einer Leiste zur andern gestaltet sich infolge der Parallelstellung der Leisten besonders Schwierig, weil die nächst untere Leiste die gleiche Schrägstellung beim Verschwenken des Brettes einnimmt, wie die von der Kugel belaufene Leiste, so daß sie also, wenn das Brett beim Überlaufen der Kugel in eine nach der Überlaufseite hin geneigte Stellung gehalten wird, in eine Rinne d oder d1 abfällt.
Es ist daher erforderlich, die Kugel 'auf jeder Leiste so lange hin und her zu schwingen, bis der Augenblick des Überlaufens gegeben ist, und zwar dann, wenn die Kugel z.B. beim Nachlinkslauf so viel lebendige Kraft besitzt, daß sie bei einem nach rechts gekippten Brett die dadurch gegebene Steigung der Spielbahn überwindet und an der Leiste aufwärts läuft. Durch die Schrägstellung der Sp'ielbahn entgegen der Kugelbewegung umrollt die Kugel das Ende der Leiste und fällt auf die nächst untere Leiste ab, wo ihr Lauf durch eine Verschwenkung des Spielbrettes nach links gehemmt wird, um in neuer Schaukelbewegung auf die nächstuntere Leiste gebracht zu werden und so fort.
Wird die jeweilige Kippbewegung des Brettes nicht richtig und nicht rechtzeitig' ausgeführt, so fällt die Kugel f von den Leisten e ab in die Rinnen d bzw. d1 und gilt als verloren.
Um jede unerlaubte Beeinflussung der Kugel durch den Spieler zu verhindern, kann das Spielbrett mittels einer Glasplatte abgedeckt sein.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Geschicklichkeits - Kugelspiel, bei welchem eine Kugel im Zickzack eine schiefe Ebene zwischen Leisten hinabrollt und dabei durch seitliches Verschwenken des Spielbrettes in ihrer Bahn gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kugelbahn begrenzenden Leisten (e) parallel zur Oberkante des Spielbrettes angeordnet sind, so daß die Kugel nur durch die ausschwenkenden Bewegungen des Brettes in Lauf gehalten werden kann. no
2. Geschicklichkeits - Kugelspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich neben den Leisten (e) Abfallrinnen (d, d1) angeordnet sind, in welche die Kugeln bei nicht richtig ausgeführten Kippbewegungen hineinfallen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEF49285D 1921-05-13 1921-05-13 Geschicklichkeits-Kugelspiel Expired DE365064C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF49285D DE365064C (de) 1921-05-13 1921-05-13 Geschicklichkeits-Kugelspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF49285D DE365064C (de) 1921-05-13 1921-05-13 Geschicklichkeits-Kugelspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365064C true DE365064C (de) 1922-12-07

Family

ID=7102891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF49285D Expired DE365064C (de) 1921-05-13 1921-05-13 Geschicklichkeits-Kugelspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365064C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772883A (en) * 1953-03-06 1956-12-04 Marx & Co Louis Tilting game board
US3075770A (en) * 1961-08-01 1963-01-29 Elmer A Young Puzzle game
US4055341A (en) * 1976-08-13 1977-10-25 Gilbert Sacks Enterprises, Inc. Tilting maze race game
US4258918A (en) * 1979-02-10 1981-03-31 Tomy Kogyo Co., Inc. Maze game having single control

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772883A (en) * 1953-03-06 1956-12-04 Marx & Co Louis Tilting game board
US3075770A (en) * 1961-08-01 1963-01-29 Elmer A Young Puzzle game
US4055341A (en) * 1976-08-13 1977-10-25 Gilbert Sacks Enterprises, Inc. Tilting maze race game
US4258918A (en) * 1979-02-10 1981-03-31 Tomy Kogyo Co., Inc. Maze game having single control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE365064C (de) Geschicklichkeits-Kugelspiel
DE2461197A1 (de) Geschicklichkeits-kugelspiel
DE2218689A1 (de) Spielzeugemheit
DE280029C (de)
DE529289C (de) Tischkugelspiel, bei welchem die Kugel durch Anheben einzelner Stellen einer elastischen Flaeche zum Rollen gebracht wird
DE3438151C2 (de)
DE341258C (de) Brettspiel zum Ersatz der bekannten Ballspiele
DE102021003042B3 (de) Brettspiel bestehend aus einem Spielbrett mit stabförmigen Hindernissen zwischen den einzelnen Spielfeldern und den dazu passenden kippbaren Spielsteinen
DE376852C (de) Unterhaltungsspiel
DE350964C (de) Kugellaufspiel auf einer mit Kugelfangnaepfen versehenen Spielplatte
DE3247554A1 (de) Spielgeraet
DE68277C (de) Tivolispiel
DE624260C (de) Tischkugelspiel
DE2230460C3 (de) Würfelspiel
DE610921C (de) Spielvorrichtung zum Einfangen von Spielkoerpern
DE333104C (de) Spiel mit auf einer Platte rollenden Kugeln
DE338715C (de) Spieltisch mit auf einer kippbaren Flaeche rollenden Gegenstaenden
DE611593C (de) Vorrichtung zum Befeuchten geloester Tabakblaetter
DE335586C (de) Tischkegelbahn mit in der Laengsrichtung gegen das Kegelviereck geneigter Bahn
DE432643C (de) Tischkegelspiel
DE472726C (de) Billardspiel in Dosenform
DE366523C (de) Vorrichtung, bei welcher eine sich fortbewegende endlose Unterlage die von den Teilnehmern eines Spieles auszufuehrenden Handlungen vorschreibt
DE633942C (de) Kegelbahnartige Kugelspielanlage
DE524862C (de) Kugelspiel
DE473858C (de) Kugelspiel