DE102021003042B3 - Brettspiel bestehend aus einem Spielbrett mit stabförmigen Hindernissen zwischen den einzelnen Spielfeldern und den dazu passenden kippbaren Spielsteinen - Google Patents

Brettspiel bestehend aus einem Spielbrett mit stabförmigen Hindernissen zwischen den einzelnen Spielfeldern und den dazu passenden kippbaren Spielsteinen Download PDF

Info

Publication number
DE102021003042B3
DE102021003042B3 DE102021003042.7A DE102021003042A DE102021003042B3 DE 102021003042 B3 DE102021003042 B3 DE 102021003042B3 DE 102021003042 A DE102021003042 A DE 102021003042A DE 102021003042 B3 DE102021003042 B3 DE 102021003042B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
playing
pieces
board
game pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021003042.7A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021003042.7A priority Critical patent/DE102021003042B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021003042B3 publication Critical patent/DE102021003042B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00697Playing pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00574Connections between board and playing pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/02Chess; Similar board games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/00463Details of the playing field
    • A63F2003/0047Geometric shapes of individual playing fields
    • A63F2003/00476Rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00574Connections between board and playing pieces
    • A63F2003/00583Connections between board and playing pieces with pin and hole
    • A63F2003/00589Connections between board and playing pieces with pin and hole two or more pins or holes on one playing piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00574Connections between board and playing pieces
    • A63F2003/00583Connections between board and playing pieces with pin and hole
    • A63F2003/00593Connections between board and playing pieces with pin and hole friction fitted
    • A63F2003/00599Connections between board and playing pieces with pin and hole friction fitted with slit, slot or groove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00574Connections between board and playing pieces
    • A63F2003/00583Connections between board and playing pieces with pin and hole
    • A63F2003/00605The hole being in the playing piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00697Playing pieces
    • A63F2003/00716Connectable or stackable playing pieces or parts thereof
    • A63F2003/00719Connectable or stackable playing pieces or parts thereof with connections amongst the playing pieces or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00697Playing pieces
    • A63F2003/00716Connectable or stackable playing pieces or parts thereof
    • A63F2003/00719Connectable or stackable playing pieces or parts thereof with connections amongst the playing pieces or parts thereof
    • A63F2003/00725Peg and socket connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00697Playing pieces
    • A63F2003/00747Playing pieces with particular shapes
    • A63F2003/00794Stereometric shapes
    • A63F2003/0081Blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brettspiel bestehend aus einem Spielbrett mit einer Vielzahl quadratischer Spielfelder und einer Vielzahl dazu passender Spielsteine, wobei Spielbrett und Spielsteine zusammen eine Vorrichtung für ein Spielgeschehen ergeben, bei dem die Spielsteine über stabförmige Hindernisse zwischen den einzelnen Spielfeldern von Hand in einer durch die Vorrichtung geleiteten, kontinuierlichen Bewegung einzeln oder gruppenweise von einem ins nächste Spielfeld gekippt und dabei um 180° von der Ober- auf die Unterseite umgekehrt werden und sich gleichzeitig die Reihenfolge der Spielsteine, wenn sie gruppenweise gekippt werden, spiegelbildlich vertauscht, wobei die Spielsteine und die Hindernisse, über die die Spielsteine gekippt werden, zweckmäßig gestaltet sind, so dass ein gruppenweises Kippen als auch ein Kippen einzelner Spielsteine einfach und beliebig oft wiederholbar gelingt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Brettspiel bestehend aus einem Spielbrett und einer Vielzahl dazu passender Spielsteine, wobei Spielbrett und Spielsteine zusammen eine Vorrichtung für ein Spielgeschehen ergeben, bei dem die Spielsteine über stabförmige Hindernisse auf dem Spielfeld in einer von Hand ausgeführten, durch die Vorrichtung geleiteten, kontinuierlichen Bewegung einzeln oder gruppenweise von einem ins nächste Spielfeld gekippt werden, so dass sich die Unterseite nach oben und die Oberseite nach unten dreht und gleichzeitig die Reihenfolge der Spielsteine, wenn sie gruppenweise gekippt werden, spiegelbildlich vertauscht.
  • Brettspiele bestehend aus einer Vielzahl rechteckiger oder quadratischer Spielfelder, die bündig aneinander anschließen, und einer Vielzahl dazu passender Spielsteine, die quaderförmig sind und eine den Spielfeldern entsprechende rechteckige oder quadratische Grundfläche haben, sind allgemein bekannt und im Stand der Technik beschrieben. Auf den Spielbrettern der Brettspiele werden die Spielsteine oder Spielfiguren in der Regel mit freier Hand vom einen ins nächste Spielfeld bewegt. Die Spieler schieben die Spielsteine mit den Fingern oder ergreifen sie, um sie anzuheben und auf einem anderen Spielfeld des Spielbretts wieder abzusetzen. Dabei schieben oder versetzen die Spieler die Spielsteine in der Regel einzeln. Brettspiele weisen in der Regel keine technische Vorrichtung auf, durch die ein gruppenweises Verschieben oder Versetzen der Spielsteine oder Spielfiguren auf dem Spielbrett herbeigeführt wird. Brettspiele weisen in der Regel auch keine technische Vorrichtung auf, durch die eine geführte Bewegung der Spielsteine um sich selbst, beispielsweise eine Drehung von der Vorder- auf die Rückseite oder von der Unter- auf die Oberseite, herbeigeführt wird. Die Spieler bewerkstelligen diese Bewegung der Spielsteine um sich selbst in der Regel mit freier Hand, allein mit der Geschicklichkeit ihrer Finger.
  • Im Stand der Technik sind Brettspiele beschrieben, die von dieser für die meisten Brettspiele geltenden Regel abweichen, indem sie technische Vorkehrungen treffen, welche die Spieler dabei unterstützen, die Spielsteine oder Spielfiguren auf dem Spielfeld zu bewegen. Dadurch wird der Spielkomfort für die Spieler erhöht. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die Spielsteine oder Spielfiguren stets richtig angeordnet auf dem Spielbrett liegenbleiben.
  • Zu diesen Brettspielen gehören diejenigen, deren Spielbretter zwischen den einzelnen Spielfeldern Hindernisse in Form von Längs- und Querrippen, wie in DE 1 712 789 U beschrieben, oder in Form einer „Wand“ rings um jedes Spielfeld, wie in US 10 391 385 B2 beschrieben, oder in Form eines Steges rings um jedes Spielfeld, wie in JP 2012 100 739 A beschrieben, aufweisen. Diese Hindernisse dienen erklärtermaßen dazu sicherzustellen, dass die Spielsteine oder Spielfiguren stets richtig angeordnet auf dem Spielbrett liegenbleiben. Weitere technische Vorkehrungen der genannten Erfindungen unterstützen zudem darin, dass die Spieler die Spielsteine oder Spielfiguren, trotz ihrer durch die Hindernisse gegebenen stabilen Lage auf dem Spielbrett, leicht von einem Spielfeld in ein anderes bewegen können. Es ist denkbar, dass ein Spieler die Hindernisse dabei auch dazu nutzt, die Spielsteine oder Spielfiguren über die Hindernisse hinweg von einem Spielfeld in ein benachbartes zu kippen und somit gleichzeitig um 180° von der Ober- auf die Unterseite zu drehen. Das gruppenweise Kippen mehrerer Spielsteine oder Spielfiguren auf einmal wird durch die beschriebenen Hindernisse im Zusammenspiel mit den Spielsteinen oder Spielfiguren jedoch nicht ermöglicht. Dementsprechend ermöglichen sie auch nicht, dass die Reihenfolge einer Reihe von Spielsteinen durch einen einzelnen Spielzug spiegelbildlich vertauscht wird.
  • GB 2 218 643 A beschreibt ein Brettspiel, dessen Spielbrett erklärtermaßen dafür gedacht ist, Spielsteine um 180° von einem Spielfeld in ein benachbartes zu kippen, erfindungsgemäß jedoch nur in Längsrichtung des Spielbretts, nicht auch in Querrichtung. Das Spielbrett weist dafür zweckmäßige Vertiefungen auf, welche die Spielfelder darstellen und aus denen heraus ein Spielstein von einem Spielfeld in eines der in Längsrichtung benachbarten Spielfelder gekippt werden kann, wobei sich der Spielstein dabei um 180° dreht. Das gruppenweise Kippen mehrerer Spielsteine auf einmal wird jedoch auch durch das in GB 2 218 643 A beschriebene Zusammenspiel des Spielbretts mit den Spielsteinen nicht ermöglicht. Dementsprechend ermöglicht es auch nicht, dass die Reihenfolge einer Reihe von Spielsteinen durch einen einzelnen Spielzug spiegelbildlich vertauscht wird.
  • GB 2 159 422 A und US 4 512 584 A beschreiben Brettspiele mit kreisrunden, Plättchen-artigen Spielsteinen. Die dazugehörigen Spielbretter weisen halbkugelartige Vertiefungen auf, welche die Spielfelder darstellen und in welche die Plättchen-artigen Spielsteine gelegt werden. Die halbkugelartigen Vertiefungen und die Plättchen-artigen Spielsteine stellen zusammen eine Vorrichtung dar, mit der sich die Plättchen-artigen Spielsteine durch ein leichtes Tippen mit den Fingern um 180° drehen lassen. Eine Bewegung der Spielsteine von einem Spielfeld ins nächste wird von der Vorrichtung nicht herbeigeführt. Die Spielsteine bleiben immer im selben Spielfeld.
  • US 2007 / 0 170 648 A1 , DE 25 04 899 A1 und FR 2 745 194 A1 beschreiben Brettspiele mit würfelförmigen Spielsteinen, wobei die Spielsteine aufgrund ihrer Form und aufgrund des Reliefs der Spielbretter bei jedem Zug vom einen ins nächste Spielfeld eine geführte Drehung um 90° vollziehen. Eine Drehung um 180° während eines Spielzugs vom einen ins nächste Spielfeld wird durch die Vorrichtungen der Brettspiele nicht herbeigeführt. Das gruppenweise Kippen mehrerer Spielsteine auf einmal wird durch das beschriebene Zusammenspiel der Spielbretter mit den Spielsteinen nicht ermöglicht. Dementsprechend bewirken sie auch nicht, dass die Reihenfolge einer Reihe von Spielsteinen durch einen einzelnen Spielzug spiegelbildlich vertauscht wird.
  • US 8 870 185 B2 beschreibt ein Brettspiel mit quaderförmigen Bauklötzen, die durch Kippen um 90° über eine Spielfläche von einer Position in die nächste bewegt werden. Das Kippen wird durch die Form der Bauklötze und das Relief der Spielfläche unterstützt. Eine Drehung der Bauklötze um 180° während eines Spielzugs von einer Position in die nächste wird durch die Vorrichtungen des Brettspiels nicht herbeigeführt. Das gruppenweise Kippen mehrerer Bauklötze auf einmal wird durch das beschriebene Zusammenspiel der Spielbretter mit den Spielsteinen nicht ermöglicht. Dementsprechend bewirken sie auch nicht, dass die Reihenfolge einer Reihe von Bauklötzen durch einen einzelnen Spielzug spiegelbildlich vertauscht wird. DE 33 11 171 A1 und DE 94 01 775 U1 beschreiben Brettspiele, die erklärtermaßen technische Vorkehrungen treffen, um ein gruppenweises Bewegen von Spielsteinen zu ermöglichen, wobei die Spielsteine aus Kugeln bestehen und die Spielbretter mit sich kreuzenden Nuten versehen sind. Die Stellen, an denen sich die Nuten kreuzen, stellen die Spielfelder dar, in denen die Kugeln lose verharren, weil sie aufgrund der Kreuzung zweier Nuten mehr Platz zur Verfügung haben und somit geringfügig nach unten sacken. Spieler schieben die Kugeln entlang der Nuten von Spielfeld zu Spielfeld. Die Größe der Kugeln ist im Verhältnis zum Abstand der Spielfelder so bemessen, dass sie sich auch gruppenweise verschieben lassen. Die Vorrichtungen führen beim Verschieben der Kugeln über das Spielbrett jedoch keine geführte Bewegung der Spielsteine um sich selbst herbei; um wie viel Grad sich die Kugeln bei der Roll- oder Rutschbewegung drehen, ist beliebig. Beim Gruppenweisen Verschieben einer in Reihe liegenden Gruppe an Spielkugeln findet kein Vertauschen der Reihenfolge statt; die Kugeln bleiben in derselben Reihenfolge angeordnet wie vor der Schiebebewegung.
  • Mit der vorliegenden Erfindung lässt sich ein Spielgeschehen erzeugen, das mit den im Stand der Technik beschriebenen Vorrichtungen bestehend aus Spielbrettern und dazu passenden Spielsteinen nicht erreicht wird. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Spielgeschehen zu ermöglichen, bei dem die Spielsteine in einer geführten, manuellen Bewegung einzeln oder gruppenweise von einem ins nächste Spielfeld gekippt und um 180° von der Ober- auf die Unterseite umgekehrt werden und sich gleichzeitig die Reihenfolge der Spielsteine, wenn sie gruppenweise gekippt werden, spiegelbildlich vertauscht, wobei es die Vorrichtung ist, die diesen Bewegungsablauf induziert, indem der Spieler, welcher die Spielsteine einzeln oder gruppenweise mit dem Finger in Bewegung setzt, durch die Vorrichtung dazu gebracht wird, mit den Spielsteinen genau den Bewegungsablauf zu vollziehen, der gewünscht ist. Der Spieler kann diesen Bewegungsablauf dank der Vorrichtung mit einem einzelnen Finger durchführen. Die Vorrichtung sorgt dafür, dass die Spielsteine die Bewegung stabil und kontinuierlich durchlaufen und nach der Bewegung immer in der gewünschten Position landen. Dadurch wird das Spielen erleichtert, der Spielkomfort deutlich erhöht und insgesamt eine neue Möglichkeit zum spielerischen Zeitvertreib einer oder mehrerer Person(en) geschaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausführungsformen aus den Patentansprüchen gelöst.
  • Die Erfindung bezieht sich somit auf ein Brettspiel bestehend aus einem Spielbrett und einer Vielzahl dazu passender Spielsteine, wobei Spielbrett und Spielsteine zusammen eine Vorrichtung für ein Spielgeschehen ergeben, bei dem die Spielsteine mit dem Finger in einer durch die Vorrichtung geleiteten, kontinuierlichen und manuellen Bewegung einzeln oder gruppenweise von einem ins nächste Spielfeld gekippt und um 180° von der Ober- auf die Unterseite umgekehrt werden und sich gleichzeitig die Reihenfolge der Spielsteine, wenn sie gruppenweise gekippt werden, spiegelbildlich vertauscht. Dies wird dadurch erreicht, dass das Spielbrett aus einer Vielzahl an Spielfeldern besteht, die quadratisch sind, die bündig aneinander anschließen und zwischen denen stabförmige Hindernisse angebracht sind, über die die Spielsteine gekippt werden müssen, um vom einen Spielfeld ins andere zu gelangen, wobei Aussparungen an den Spielsteinen die Drehbewegung beim Kippen um die Hindernisse ermöglichen, während eine Reliefstruktur an den Spielsteinen ein loses Zusammenhaften der Spielsteine untereinander gestattet, das dann gebraucht wird, wenn Spielsteine gruppenweise bewegt werden sollen, und dann auftritt, wenn Spielsteine in einer Reihe angeordnet sind und die Kippbewegung in Längsrichtung dieser Reihe erfolgt, wobei - beim ersten Spielstein in der Reihe beginnend - ein Spielstein auf den nächsten Spielstein kippt, ihn dabei aus seiner Lage auf dem Spielfeld löst und sich mit ihm aufgrund der Reliefstruktur zusammenfügt, bis sich schließlich der Reihe nach alle aufgereihten Spielsteine zusammengefügt haben, so dass die Spielsteine die Kippbewegung nun gruppenweise und aneinanderhaftend vollführen. Ferner bezieht sich die Erfindung darauf, dass die Spielsteine anhand ihrer Farbe in mindestens zwei Gruppen aufteilbar und an ihrer Ober- und Unterseite mit unterschiedlichen Kennzeichnungen versehen sind, damit die Reihenfolge der Spielsteine, wenn sie in einer Reihe aufgereiht auf dem Spielfeld liegen, erkenntlich wird und so zu einem konstitutiven Element des Spielgeschehens werden kann.
  • Entsprechend den obenstehenden Ausführungen sind auf dem schachbrettartigen Spielbrett zwischen den Spielfeldern, die quadratisch sind und deren Kanten bündig aneinander anschließen, stabförmige Hindernisse angebracht. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sitzen die Hindernisse direkt auf den Seitenlinien der Spielfelder, und zwar auf jeder Seite, so dass um jedes Spielfeld ringsherum insgesamt vier Hindernisse angebracht sind. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Hindernisse aus zwei mit etwas Abstand nebeneinander zwischen den Spielfeldern herausragenden gleichlangen Stäbchen, wobei diese Stäbchen vom Spielbrett aus gemessen bis zu ihrem Ende etwas länger sind als die halbe Höhe eines Spielsteins, wenn er auf einem Spielfeld liegt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt die Drehachse, um die sich die Spielsteine beim Kippen um die Hindernisse drehen, genau auf halber Höhe eines Spielsteins, wenn er auf einem Spielfeld liegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Enden der Stäbchen, die die Hindernisse zwischen den Spielfeldern darstellen, abgerundet.
  • In einer bevorzugten Ausprägung der Erfindung hat diese Rundung am Ende der Stäbchen die Form zweier stumpfwinkliger Kegel, die mit ihren Grundflächen aufeinanderliegen und deren einander entgegengesetzte Spitzen an den Seiten der Stäbchen herausragen, so dass die gedachte geradlinige Achse durch die Spitzen der Kegel parallel zur jeweiligen Seitenlinie des Spielfelds verläuft, auf der die Stäbchen stehen. Von oben betrachtet fällt diese gedachte geradlinige Achse für den Betrachter genau mit der jeweiligen Seitenlinie des Spielfelds zusammen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die gedachte Achse, die durch die einander gegenüberliegenden Spitzen der Kegel verläuft, identisch mit der Drehachse, um die sich die Spielsteine beim Kippen in eine jeweilige Richtung drehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Spitzen der Kegel abgeflacht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Kanten der Kegel auch an den Seiten, die in Richtung der Spielfelder zeigen, abgeflacht, so dass die Kegelform nur noch nach oben hin deutlich erhalten bleibt.
  • In einer bevorzugten Ausprägung der Erfindung weist das Spielbrett Kennzeichnungen auf, durch die unterschiedliche für das Spielgeschehen relevante Bereiche auf dem Spielbrett kenntlich gemacht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Spielsteine quaderförmig und haben eine quadratische Grundfläche mit den Kantenlängen a und b, für die gilt a = b, und eine Höhe mit der Kantenlänge c, für die gilt a = b ≠ c, wobei das Verhältnis der Kantenlänge a bzw. b zu c ungefähr 2:1 beträgt (a = b ≈ 2 * c).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kantenlänge a bzw. b geringfügig kürzer als die Kantenlänge der quadratischen Spielfelder, so dass die Spielsteine mit einem minimalen Spielraum auf den Spielfeldern liegen.
  • In einer bevorzugten Ausprägung der Erfindung sind die vier seitlichen, in die Höhe ragenden Kanten der Spielsteine abgerundet, so dass sich die Spielsteine, wenn sie eine Kippbewegung in ein neues Spielfeld vollführen, nicht an den Ecken und Kanten anderer Spielsteine in benachbarten Spielfeldern stoßen können.
  • In einer bevorzugten Ausprägung der Erfindung sind an den Seiten der Spielsteine Aussparungen vorgesehen, die genau auf Höhe der Drehachse liegen, um die sich die Spielsteine beim Kippen um die Hindernisse drehen, und die die Form der Enden der Stäbchen passgenau aufnehmen können, so dass die Enden der Stäbchen beim Kippen der Spielsteine um diese Stäbchen in die Aussparungen an den Spielsteinen hineingleiten, wodurch die Drehbewegung stabilisiert wird.
  • In einer bevorzugten Ausprägung der Erfindung sind an den Seiten der Spielsteine weitere Aussparungen vorgesehen, die es erlauben, dass sich die Spielsteine aus den Spielfeldern heraus- und in die Spielfelder hineindrehen können, ohne an die rings um die Spielfelder angebrachten Stäbchen zu stoßen, welche nicht an der jeweiligen Drehbewegung beteiligt sind. Bei einer Drehung eines Spielsteins aus einem Spielfeld in das nächste werden nur diejenigen Stäbchen als Hindernis gebraucht, in deren Richtung die Kippbewegung erfolgt, während die anderen Stäbchen an den übrigen drei Seiten des Spielfelds für diese Drehung nicht gebraucht werden.
  • In einer bevorzugten Ausprägung der Erfindung haben diese Aussparungen, die das Hinausdrehen der Spielsteine aus den Spielfeldern und das Hineindrehen in die Spielfelder erlauben, ohne mit den an der Drehung nicht beteiligten Stäbchen zusammenzustoßen, eine runde Form, die sich aus gedachten Segmenten kreisrunder Ringe ergibt, deren Mittelpunkt die Drehachsen sind, um die sich die Spielsteine beim Kippen um die Hindernisse drehen, so dass ein Teil dieser Aussparungen aus flachen Aussparungen besteht, die Platz für die seitlich zu der Drehbewegung liegenden Stäbchen bieten, während ein anderer Teil der Aussparungen die Seitenflächen der Spielsteine zum Körperinneren hin abrundet und dadurch Platz für diejenigen Stäbchen bietet, welchen den Stäbchen, um die gerade der Spielstein gekippt wird, gegenüberstehen.
  • In einer bevorzugten Ausprägung der Erfindung haben die seitlichen Flächenanteile der Spielsteine, die nicht von den Aussparungen betroffen sind, eine Rillenstruktur, wobei die Rillen spitze Zacken bilden, die horizontal seitlich um die Spielsteine parallel herumlaufen und dazu dienen, dass sich die Spielsteine leicht miteinander zusammenfügen lassen, wodurch sie während einer gruppenweisen Drehung lose aneinanderhaften, sich nach der Drehung aber auch wieder sofort und ohne Verhaken voneinander lösen.
  • In einer bevorzugten Ausprägung der Erfindung weisen die Spielsteine an der Ober- und Unterseite eine Erhöhung mit abgeflachten Kanten auf, deren Form von Vertiefungen auf dem Spielbrett passgenau aufgenommen wird, wodurch die Lage der Spielsteine, wenn sie auf einem Spielfeld liegen, stabilisiert wird.
  • In einer bevorzugten Ausprägung der Erfindung sind die Spielsteine anhand ihrer Farbe in mindestens zwei Gruppen aufteilbar und an ihrer Ober- und Unterseite mit unterschiedlichen Kennzeichnungen (z. Bsp. Kreis bzw. Quadrat) versehen. Die farbliche Unterscheidbarkeit und unterschiedliche Kennzeichnung der Ober- und Unterseite sind Voraussetzung dafür, dass die Reihenfolge der Spielsteine, wenn sie aufgereiht auf dem Spielfeld liegen und sich anhand ihrer Farbe oder der nach oben zeigenden Kennzeichnung voneinander unterscheiden, zu einem konstitutiven Element des Spielgeschehens werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausprägung der Erfindung sind die Spielsteine innen hohl, um Gewicht zu sparen, was eine stabilere Kippbewegung der Spielsteine von einem Spielfeld ins nächste erlaubt.
  • Die Figuren zeigen:
    • 1: Perspektivische Ansicht des gesamten Spielbretts mit einigen Spielsteinen.
    • 2: Perspektivische Ansicht eines einzelnen Spielfelds.
    • 3: Perspektivische Ansicht eines Spielsteins von oben.
    • 4: Perspektivische Ansicht eines Spielsteins von unten.
    • 5: Perspektivische Detailansicht eines einzelnen Spielsteins und eines einzelnen Spielfelds, wobei der Spielstein auf dem Spielfeld liegt.
    • 6: Serie perspektivischer Ansichten auf einen Spielstein in unterschiedlichen Positionen, während er von einem Spielfeld in das nächste kippt und sich dabei um 180° von der Ober- auf die Unterseite umkehrt.
    • 7: Serie von Seitenansichten und ihrer perspektivischen Pendants auf zwei Spielsteine in unterschiedlichen Positionen, während sie paarweise vom einen Spielfeld in die nächsten kippen, sich dabei um 180° von der Ober- auf die Unterseite umkehren und ihre Reihenfolge spiegelbildlich vertauschen.
    • 8: Serie von Seitenansichten und ihrer perspektivischen Pendants auf vier Spielsteine in unterschiedlichen Positionen, während sie gruppenweise vom einen Spielfeld in die nächsten kippen, sich dabei um 180° von der Ober- auf die Unterseite umkehren und ihre Reihenfolge spiegelbildlich vertauschen.
    • 9: Perspektivische Ansicht des gesamten Spielbretts ohne Spielsteine, auf dem beispielhaft besondere Bereiche gekennzeichnet sind.
  • Das folgende Ausführungsbeispiel illustriert die Erfindung. Es dient jedoch nicht zur Beschränkung des Schutzumfanges.
  • Beispiel: Spielbrett mit 8x8 Spielfeldern
  • Nachfolgend werden die wichtigsten Eigenschaften und Merkmale des Spielbretts und der Spielsteine beschrieben. Das Spielbrett und die Spielsteine werden hinsichtlich ihrer Beschaffenheit dargestellt, die Spielsteine auch hinsichtlich ihrer Bewegung über das Spielfeld, wobei sowohl die Bewegung eines einzelnen Spielsteins als auch die gruppenweise Bewegung mehrerer Spielsteine beschrieben werden. Das beschriebene Brettspiel umfasst ein beispielhaftes Spielbrett mit 8x8 Spielfeldern.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Spielbretts 1 mit 8x8 Spielfeldern 2 und einigen Spielsteinen 3 inmitten eines möglichen Spielgeschehens. Aus dem Spielbrett 1 ragen 288 Stäbchen 4 empor, zwischen zwei Spielfeldern 2 immer zwei und um jedes Spielfeld 2 immer acht. Die Spielsteine 3 weisen an der nach oben gewandten Seite entweder eine kreisförmige Öffnung 5 oder eine quadratische Öffnung 6 auf, durch die die Ober- und Unterseiten der Spielsteine 2 unterschieden werden können.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Spielfelds 7. Zu sehen sind die acht Stäbchen 8, die jedes Spielfeld umstellen, an jeder Seite des Spielfelds zwei. Als gestrichelte Linien sind die gedachten Drehachsen 9 eingezeichnet, um die sich ein Spielstein in die jeweilige Richtung dreht, wenn er vom einen Spielfeld 7 ins nächste über die Stäbchen 8 gekippt wird. Am Ende der Stäbchen sind zwei flachwinklige Kegel 10 angebracht, deren Grundflächen aufeinanderliegen und durch deren Spitzen die gedachten Drehachsen 9 verlaufen. Die Drehachse 9 liegt genau auf halber Höhe der Spielsteine 3, wenn sie auf einem Spielfeld 2 liegen. Die Spitzen der Kegel 10 sind abgeflacht, ebenso sind die Kegel 10 an den Seiten abgeflacht, die zu den Spielfeldern 7 zeigen. Dadurch wird gewährleistet, dass sich die Spielsteine 3 aus den Spielfeldern 7 heraus- und hineindrehen lassen, ohne an die Stäbchen 8 zu stoßen. Jedes Spielfeld 7 weist eine Vertiefung 11 mit abgeflachten Kanten auf, deren Form den Erhöhungen der Spielsteine 3 an der Ober- und Unterseite passgenau entspricht, wodurch die Lage der Spielsteine 3, wenn sie auf einem Spielfeld 7 liegen, stabilisiert wird. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Spielsteins 12, der an der Oberseite durch eine kreisrunde Öffnung 13 gekennzeichnet ist. Der Spielstein 12 ist hohl. Der Spielstein 12 weist an der Oberseite zudem eine Erhöhung 14 mit abgeflachten Kanten auf, die durch die Vertiefung 11 des Spielfelds 7 passgenau aufgenommen wird. Der Spielstein 12 ist quaderförmig und hat eine quadratische Grundfläche mit den Kantenlängen a 15 und b 16, für die gilt a = b, und eine Höhe mit der c 17, für die gilt a = b ≠ c, wobei das Verhältnis der Kantenlänge a bzw. b zu c ungefähr 2:1 beträgt (a = b ≈ 2 * c). Die in die Höhe ragenden Kanten mit der Länge c 17 sind abgerundet 18, so dass sich der Spielstein 12, wenn er eine Kippbewegung in ein neues Spielfeld 7 vollführt, nicht an den Ecken und Kanten anderer Spielsteine 3 in benachbarten Spielfeldern 2 stoßen kann. Der Spielstein 12 weist genau auf Höhe der Drehachsen 9 Aussparungen 19 auf, die die Form der zwei mit ihren Grundflächen aufeinanderliegenden Kegel 10 am Ende der Stäbchen 8 passgenau aufnehmen, so dass die Enden der Stäbchen 8 beim Kippen des Spielsteins 12 um diese Stäbchen 8 in die Aussparungen 19 am Spielstein 12 hineingleiten, wodurch die Drehbewegung stabilisiert wird. Der Spielstein 12 weist an den Seiten zwei weitere Arten von Aussparungen 20, 21 auf, die das Hinausdrehen des Spielsteins 12 aus dem Spielfeld 7 bzw. das Hineindrehen in das Spielfeld 7 erlauben. Die eine Art Aussparung 20 sorgt dafür, dass der Spielstein 12 nicht an die an der Drehung nicht beteiligten seitlich zur Drehbewegung liegenden Stäbchen 8 stößt. Die Form dieser Aussparung 20 entspricht gedachten Segmenten kreisrunder Ringe, deren Mittelpunkt die Drehachsen 9 sind. Die andere Art Aussparung 21 bieten Platz für diejenigen Stäbchen 8, welche den Stäbchen 8, um die gerade der Spielstein 12 gekippt wird, gegenüberstehen, und haben die Form von Rundungen, die zum Körperinneren des Spielsteins 12 verlaufen und ebenfalls Segmenten kreisrunder Ringe ähneln, deren Mittelpunkt die Drehachsen 9 sind. Die seitlichen Flächenanteile des Spielsteins 12, die nicht von den Aussparungen 19, 20, 21 betroffen sind, weisen eine Rillenstruktur 22 auf, wobei die Rillen spitze Zacken darstellen, die horizontal seitlich um den Spielstein 12 parallel herumlaufen und dazu dienen, dass sich mehrere Spielsteine 3 leicht miteinander zusammenfügen und voneinander trennen lassen. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht desselben Spielsteins 12 aus 3, diesmal mit der Unterseite nach oben, die durch eine quadratische Öffnung 23 gekennzeichnet ist. Anhand der kreisrunden Öffnung 13 und der quadratischen Öffnung 23 lassen sich Oberseite und Unterseite des Spielsteins 12 voneinander unterscheiden.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Spielsteins 24 in einem einzelnen Spielfeld 25 und gleichzeitig eine Aufsicht von oben auf denselben Spielstein 29 und dasselbe Spielfeld 30. Zu sehen ist, wie die zwei flachwinkligen, mit ihren Grundflächen aufeinanderliegenden Kegel 26, 31 der Stäbchen 27, 32 genau auf Höhe der Aussparungen 18 liegen, die die Kegel 26, 31 am Ende der Stäbchen 27, 32 aufnehmen können. Zu sehen ist ebenfalls, wie die Aussparungen 28, 33 an den Seiten des Spielsteins 24, 29 aufgrund ihrer runden Form Platz für die Stäbchen 27, 32 bieten, und zwar sowohl in der Ruheposition, wenn der Spielstein 24, 29 in Ruhe auf dem Spielfeld 25, 30 liegt, als auch in der Drehbewegung, wenn der Spielstein 24, 29 aus dem Spielfeld 25, 30 heraus- oder in es hineingedreht wird.
  • 6 zeigt eine Serie perspektivischer Ansichten eines einzelnen Spielsteins 34 in unterschiedlichen Positionen, der von der Spitze eines Fingers geführt über die Stäbchen 35 auf dem Spielbrett 36 vom einen Spielfeld 37 ins nächste gekippt wird. Zu sehen ist, wie die Enden der Stäbchen 38, um die die Drehung vollführt wird, von den dafür vorgesehenen Aussparungen 39 an der entsprechenden Seite des Spielsteins 40 aufgenommen werden. Zu sehen ist ebenfalls, wie die Aussparungen 41 an den Seiten des Spielsteins 42 Platz für die an der Drehung nicht beteiligten Stäbchen 43, 44, 45, 46, 47, die seitlich zur Drehrichtung liegen, bieten. Gleiches gilt für die Aussparungen 48, die Raum für diejenigen Stäbchen 49, 50 bieten, die den an der Drehung beteiligten Stäbchen 35, 38 gegenüberliegen. Sobald der Spielstein 51 die Kippbewegung vollständig ausgeführt hat, hat er die Drehbewegung um 180° beendet und die Unterseite 52 hat sich nun nach oben gekehrt.
  • 7 zeigt eine Serie an Aufsichten von der Seite auf zwei aufgereihte Spielsteine 53 und gleichzeitig eine perspektivische Ansicht auf dieselben Spielsteine 54. Zunächst liegen beide Spielsteine 53, 54 in Ruhelage auf den Spielfeldern. Die Drehung erfolgt nach links, so dass als erstes nur der rechte Spielstein 55, 56 in Bewegung gerät und auf den linken Spielstein 57, 58 kippt, wobei die Drehachse 59, 60 dieser Kippbewegung zwischen den beiden Spielsteinen 55 und 57 bzw. 56 und 58 liegt. Indem der rechte Spielstein 61, 62 um dieselbe Drehachse 63, 64 weiterkippt, drückt er den linken Spielstein 65, 66 gegen die Stäbchen 67, 68, die links neben dem linken Spielstein 65, 66 angebracht sind, während sich gleichzeitig die spitzen Rillen 69, 70 beider Spielsteine 61 und 65 bzw. 62 und 66 ineinanderschieben, wodurch der linke Spielstein 65, 66 an der Seite, wo sich die beiden Spielsteine 61 und 65 bzw. 62 und 66 berühren, leicht angehoben wird und nun ebenfalls zu kippen beginnt, wobei sich die Drehachse dieser Kippbewegung auf Seiten der linken Stäbchen 67, 68 befindet. In der Fortsetzung der Bewegung löst sich der rechte Spielstein 71, 72 aus seinem Spielfeld 73, 74 und klappt an den linken Spielstein 75, 76 heran, so dass sich die spitzen Rillen 77, 78 beider Spielsteine 71 und 75 bzw. 72 und 76 nun über die gesamte seitliche Berührungsfläche miteinander verbinden. Die linken Stäbchen 79, 80 bilden nun die Drehachse für beide Spielsteine 71 und 75 bzw. 72 und 76. Beide Spielsteine 81 und 83 bzw. 82 und 84 vollführen die Kippbewegung nunmehr gruppenweise.
  • 8 zeigt eine Serie an Aufsichten von der Seite auf vier aufgereihte Spielsteine 85 und gleichzeitig eine perspektivische Ansicht auf dieselben Spielsteine 86. Zunächst liegen die vier Spielsteine 85, 86 in Ruhelage auf den Spielfeldern. Die Drehung erfolgt nach links, so dass als erstes nur der rechte Spielstein 87, 88 in Bewegung gerät und auf den zweiten Spielstein von rechts 89, 90 kippt, wobei die Drehachse 91, 92 dieser Kippbewegung zwischen den beiden Spielsteinen 87 und 89 bzw. 88 und 90 liegt. In der Fortsetzung der Bewegung löst sich der rechte Spielstein 93, 94 aus seinem Spielfeld und klappt an den zweiten Spielstein von rechts 95, 96 heran, der dadurch gegen die Stäbchen 97, 98, die direkt links von ihm angebracht sind, gedrückt wird und selbst zu kippen beginnt. Nun bilden die Stäbchen 97, 98 die Drehachse, um die sich beide Spielsteine 93 und 95 bzw. 94 und 96 gruppenweise weiterbewegen. In der Fortsetzung der Bewegung wiederholt sich der Vorgang zuerst für den dritten Spielstein von rechts 99, 100 und schließlich für den linken Spielstein 105, 106. Jedes Mal verlagert sich die Drehachse eine Position weiter, zuerst zu den Stäbchen 101, 102 direkt links neben dem dritten Spielstein von rechts 99, 100, dann zu den Stäbchen 105, 106, die ganz links angeordnet sind. Schließlich vollführen die aufgereihten vier Spielsteine 107 die Drehbewegung gruppenweise.
  • 9 zeigt eine Aufsicht von oben auf das Spielbrett 108 und eine perspektivische Ansicht desselben Spielbretts 109. Zu sehen sind ebenfalls, wie Begrenzungslinien 110, 111 um die Spielfelder bestimmte Bereiche des Spielbretts 108, 109 voneinander abtrennen.

Claims (8)

  1. Brettspiel bestehend aus einem Spielbrett (1), welches aus einer Vielzahl quadratischer Spielfelder (2) besteht, die bündig aneinander anschließen, und einer Vielzahl dazu passender Spielsteine (3), die quaderförmig sind und eine quadratische Grundfläche haben, dadurch gekennzeichnet, dass Spielbrett (1) und Spielsteine (3) zusammen eine Vorrichtung für ein Spielgeschehen ergeben, bei der die Spielsteine (3) über Hindernisse (4) zwischen den einzelnen Spielfeldern (2) von Hand in einer durch die Vorrichtung geleiteten Bewegung einzeln oder gruppenweise von einem ins nächste Spielfeld (2) gekippt werden und sich dabei gleichzeitig um 180° von der Ober- auf die Unterseite umkehren, während sich gleichzeitig die Reihenfolge der Spielsteine (3), wenn sie gruppenweise gekippt werden, nach dem Kippen im Vergleich zu ihrer Ausgangsposition spiegelbildlich vertauscht, wobei die Hindernisse (4) auf den Begrenzungslinien zwischen den bündig aneinander anschließenden Spielfeldern (2) auf jeder Seite eines Spielfelds (2) angebracht sind und bis zur halben Höhe eines Spielsteins (3) ragen, wenn dieser in einem Spielfeld (2) auf dem Spielbrett (1) liegt, und aus einem Stäbchen (4) bestehen, so dass um jedes Spielfeld (2) ringsherum insgesamt vier Hindernisse (4) in Form von Stäbchen (4) angebracht sind, oder aus zwei oder mehreren mit etwas Abstand nebeneinander herausragenden Stäbchen (4) bestehen, so dass um jedes Spielfeld (2) ringsherum insgesamt acht oder mehr Hindernisse (4) in Form von Stäbchen (4) angebracht sind, wobei die seitlichen Flächen der Spielsteine (3) eine Struktur (22) aufweisen, die eine Reliefstruktur ist und die auf allen vier Seiten eines Spielsteins (3) und bei allen Spielsteinen (3) gleich ist, so dass sich die Spielsteine (3), wenn sie aneinandergedrückt werden, aufgrund der Reliefstruktur (22) ineinanderfügen, während zudem Aussparungen (20, 21) an den Seiten der Spielsteine (3) vorgesehen sind, die ausreichend Platz gewähren, damit die Spielsteine (3) aus den Spielfeldern (2) heraus- und in die Spielfelder (2) hineingedreht werden können, ohne an die rings um die Spielfelder (2) angebrachten Hindernisse (4) zu stoßen, welche nicht an der jeweiligen Drehbewegung beteiligt sind, während zudem weitere Aussparungen (19) vorgesehen sind, die auf Höhe der Drehachsen (9) der Kippbewegungen liegen und die die Form der Enden der Hindernisse (4), um die die Spielsteine (3) gekippt werden, passgenau aufnehmen können.
  2. Brettspiel nach Anspruch 1, wobei die Enden der Stäbchen (4) abgerundet sind und die Form von zwei stumpfwinkligen Kegeln (10) haben, deren Grundflächen aufeinanderliegen und deren Spitzen zu den Seiten der Stäbchen (4) herausragen, so dass die gedachte geradlinige Achse durch die einander gegenüberliegenden Spitzen parallel zur jeweiligen Begrenzungslinie des Spielfelds (2) verläuft, auf der die Stäbchen (4) stehen, und von oben betrachtet für den Betrachter genau mit der jeweiligen Begrenzungslinie zusammenfällt.
  3. Brettspiel nach Anspruch 2, wobei die gedachte Achse, die durch die Spitzen der zwei mit ihren Grundflächen aufeinanderliegenden Kegel (10) verläuft, identisch ist mit der Drehachse (9), um die sich die Spielsteine (3) beim Kippen in eine jeweilige Richtung drehen.
  4. Brettspiel nach den Ansprüchen 2 oder 3, wobei die Spitzen und Kanten der zwei aufeinanderliegenden Kegel (10) abgeflacht sind, so dass die Kegelform nur noch nach oben hin erhalten bleibt.
  5. Brettspiel nach Anspruch 1, wobei die Reliefstruktur (22) der seitlichen Flächen der Spielsteine (3) die Form von spitzen Zacken hat und somit eine Rillenstruktur (22) ist, die horizontal um die Spielsteine (3) parallel herumläuft.
  6. Brettspiel nach Anspruch 5, wobei die vier seitlichen in die Höhe ragenden Kanten (18) der Spielsteine (3) abgerundet sind, so dass sich die Spielsteine (3), wenn sie eine Kippbewegung in ein neues Spielfeld (2) vollführen, nicht an den Ecken und Kanten (18) anderer Spielsteine (3) in benachbarten Spielfeldern (2) stoßen können.
  7. Brettspiel nach Anspruch 6, wobei die Kantenlänge der quadratischen Grundfläche eines Spielsteins (3) geringfügig kürzer ist als die Kantenlänge der quadratischen Spielfelder (2).
  8. Brettspiel nach Anspruch 7, wobei die Spielsteine (3) an der Ober- und Unterseite eine Erhöhung mit abgeflachten Kanten aufweisen, die passgenau von einer Vertiefung in den Spielfeldern (2) aufgenommen wird, wenn die Spielsteine (3) auf den Spielfeldern liegen (2).
DE102021003042.7A 2021-06-05 2021-06-05 Brettspiel bestehend aus einem Spielbrett mit stabförmigen Hindernissen zwischen den einzelnen Spielfeldern und den dazu passenden kippbaren Spielsteinen Active DE102021003042B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003042.7A DE102021003042B3 (de) 2021-06-05 2021-06-05 Brettspiel bestehend aus einem Spielbrett mit stabförmigen Hindernissen zwischen den einzelnen Spielfeldern und den dazu passenden kippbaren Spielsteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003042.7A DE102021003042B3 (de) 2021-06-05 2021-06-05 Brettspiel bestehend aus einem Spielbrett mit stabförmigen Hindernissen zwischen den einzelnen Spielfeldern und den dazu passenden kippbaren Spielsteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003042B3 true DE102021003042B3 (de) 2022-08-18

Family

ID=82610583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003042.7A Active DE102021003042B3 (de) 2021-06-05 2021-06-05 Brettspiel bestehend aus einem Spielbrett mit stabförmigen Hindernissen zwischen den einzelnen Spielfeldern und den dazu passenden kippbaren Spielsteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021003042B3 (de)

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1598525A (en) 1925-02-04 1926-08-31 Holt Amos Laurence Game
DE1712789U (de) 1955-09-19 1955-12-08 Jack Baker Brettspiel.
DE1625370C3 (de) 1967-12-01 1974-08-08 Walter 8852 Rain Heubl Zusammensteckbarer Spielzeugbaustein
DE2504899A1 (de) 1974-02-07 1975-08-14 Toy Dev Ltd Brettspiel
DE3311171A1 (de) 1982-04-06 1983-10-06 Konsumex Kuelkereskedelmi Vall Logisches gesellschaftsspiel
US4512584A (en) 1983-06-24 1985-04-23 Western Publishing Company, Inc. Improved game board with pieces cooperating for rotation
GB2159422A (en) 1984-05-30 1985-12-04 Albert Stubbman Board game apparatus with flip-over pieces
GB2218643A (en) 1988-05-17 1989-11-22 Michael Anthony Burke Board game
DE9401775U1 (de) 1994-01-31 1994-08-04 Fun Connection Ges Fuer Handel Brettspiel
FR2745194A1 (fr) 1996-02-22 1997-08-29 Bourree Francois Plateau de jeu permettant le deplacement rectiligne des pions, le changement de faces superieures et le recentrage de ceux-ci sur la case d'arrivee
JP2001340664A (ja) 2000-03-27 2001-12-11 Seijiro Naito ブロック玩具
US20070170648A1 (en) 2006-01-23 2007-07-26 Elogiq, Inc. Game device
US20080299868A1 (en) 2007-05-30 2008-12-04 Vilas Chungpaiboon Multi-purpose building blocks
JP2012100739A (ja) 2010-11-08 2012-05-31 Royal Kogyo Kk パズル用具
US8870185B2 (en) 2011-08-16 2014-10-28 Ming-Hsien Cheng Building base plates assembled to build blocks set in cube dimensional configurations
US10391385B2 (en) 2015-05-01 2019-08-27 Lee Martin McAuley Board game apparatus

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1598525A (en) 1925-02-04 1926-08-31 Holt Amos Laurence Game
DE1712789U (de) 1955-09-19 1955-12-08 Jack Baker Brettspiel.
DE1625370C3 (de) 1967-12-01 1974-08-08 Walter 8852 Rain Heubl Zusammensteckbarer Spielzeugbaustein
DE2504899A1 (de) 1974-02-07 1975-08-14 Toy Dev Ltd Brettspiel
DE3311171A1 (de) 1982-04-06 1983-10-06 Konsumex Kuelkereskedelmi Vall Logisches gesellschaftsspiel
US4512584A (en) 1983-06-24 1985-04-23 Western Publishing Company, Inc. Improved game board with pieces cooperating for rotation
GB2159422A (en) 1984-05-30 1985-12-04 Albert Stubbman Board game apparatus with flip-over pieces
GB2218643A (en) 1988-05-17 1989-11-22 Michael Anthony Burke Board game
DE9401775U1 (de) 1994-01-31 1994-08-04 Fun Connection Ges Fuer Handel Brettspiel
FR2745194A1 (fr) 1996-02-22 1997-08-29 Bourree Francois Plateau de jeu permettant le deplacement rectiligne des pions, le changement de faces superieures et le recentrage de ceux-ci sur la case d'arrivee
JP2001340664A (ja) 2000-03-27 2001-12-11 Seijiro Naito ブロック玩具
US20070170648A1 (en) 2006-01-23 2007-07-26 Elogiq, Inc. Game device
US20080299868A1 (en) 2007-05-30 2008-12-04 Vilas Chungpaiboon Multi-purpose building blocks
JP2012100739A (ja) 2010-11-08 2012-05-31 Royal Kogyo Kk パズル用具
US8870185B2 (en) 2011-08-16 2014-10-28 Ming-Hsien Cheng Building base plates assembled to build blocks set in cube dimensional configurations
US10391385B2 (en) 2015-05-01 2019-08-27 Lee Martin McAuley Board game apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333692A1 (de) Spielgeraet mit laenglichen spielelementen und spielbrett
DE102021003042B3 (de) Brettspiel bestehend aus einem Spielbrett mit stabförmigen Hindernissen zwischen den einzelnen Spielfeldern und den dazu passenden kippbaren Spielsteinen
WO1990014140A1 (de) Räumliches logisches spielzeug
EP0054886A1 (de) Ebenes und/oder räumliches Logikspielzeug
DE2461197A1 (de) Geschicklichkeits-kugelspiel
EP3178533B1 (de) Portables brettspiel
DE2644771A1 (de) Spielgeraet
DE3731411A1 (de) Bausatz zur herstellung raeumlicher koerpernetze, insbesondere fuer dreidimensionale muehlespiele
EP0089581A1 (de) Logik-Gesellschaftsspielzeug
DE2647450C2 (de) Vielfach-Spielgerät
DE202017003739U1 (de) Das dreidimensionale Kugelfallverschiebespiel
DE1959249C3 (de) Spielbaukasten
DE202014105945U1 (de) 3D-Zauberkugel
DE941470C (de) Leicht kippbare Spielfigur
DE4105243C2 (de)
DE19600094C2 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE3308627C2 (de) Kugelspiel mit einer geneigten Spielfeldplatte
DE10224370C2 (de) Puzzle- oder Gesellschaftsspiel
CH666412A5 (de) Spieleinrichtung.
CH690164A5 (de) Geduldsspiel.
CH701809A2 (de) Logisches Spielgerät.
DE6751799U (de) Spielmarke.
DE7636237U1 (de) Tischfussballspiel
CH583056A5 (en) Construction set for games - has rectangular or round tiles with plug connections forming various game boards
DE10202327A1 (de) Verschiebe- / Drehspiel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final