DE202014105945U1 - 3D-Zauberkugel - Google Patents

3D-Zauberkugel Download PDF

Info

Publication number
DE202014105945U1
DE202014105945U1 DE201420105945 DE202014105945U DE202014105945U1 DE 202014105945 U1 DE202014105945 U1 DE 202014105945U1 DE 201420105945 DE201420105945 DE 201420105945 DE 202014105945 U DE202014105945 U DE 202014105945U DE 202014105945 U1 DE202014105945 U1 DE 202014105945U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displaceable
grooves
elements
groove
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420105945
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420105945 priority Critical patent/DE202014105945U1/de
Publication of DE202014105945U1 publication Critical patent/DE202014105945U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0826Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube
    • A63F9/0857Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube with elements slidably connected to a visible central body, e.g. beads in grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

3D-Zauberkugel, umfassend: eine Kugel (10), wobei mehrere Rillen (20) umlaufend auf einer Oberfläche der Kugel (10) ausgebildet sind, wobei jede Rille (20) sich entlang einer umlaufenden Bahn erstreckt und wobei jede Rille (20) sich mit einer anderen Rille (20) überkreuzt; mehrere verschiebbare Elemente (30), die beweglich in die Rillen (20) eingerückt sind, wobei beim Anschieben eines verschiebbaren Elements (30) die anderen in einer Rille (20) eingerückten verschiebbare Elemente (30) mit diesem angeschobenen verschiebbaren Element (30) der umlaufenden Bahn entlang bewegt werden, wobei das verschiebbare Element (30) in eine bestimmte der beiden Richtungen der beiden Rillen (20) verschoben werden kann, wenn sich dieses verschiebbare Element (30) im Kreuzungspunkt von zwei Rillen (20) befindet, wobei diese verschiebbaren Elemente (30) in verschiedene Arten unterteilt sind; und wobei bei der Anwendung der Benutzer die verschiebbaren Elemente (30) in einer Rille (20) in eine Richtung bewegt, um das verschiebbare Element (30) in der Rille (20) anzuschieben, wonach die Bewegungsbahn eines beweglichen Elements (30) durch Ändern der Bewegungsrichtung in einem Kreuzungspunkt von zwei Rillen (20) in die andere gewechselt werden kann, sodass dadurch sämtliche verschiebbare Elemente (20) durch Anpassen der Positionen in einer vorbestimmten Konfiguration angeordnet werden.

Description

  • TECHNISCHES UMFELD
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Spiele wie Zauberwürfel, insbesondere jedoch eine 3D-Zauberkugel (dreidimensionale Zauberkugel).
  • STAND DER TECHNIK
  • Der Zauberwürfel ist seit mehreren Jahrzehnten ein weitverbreitet bekanntes und populäres Spiel. Die Anzahl der Blöcke auf einer Seite kann von 2 bis 10 betragen. Generell sind Würfel mit 3 Blöcken einer Seite entlang die populärsten. Nach dem Anordnen in der Reihenfolge weist jede Seite des Blockes eine bestimmte Farbe auf und lässt sich verschieben, ohne die anderen Seiten der Blöcke dadurch zu beeinflussen. Der Spieler rotiert die verschiedenen Seiten zum Anpassen der Positionen der Blöcke des Würfels, bis alle Blöcke auf derselben Seite des Würfels jeweils dieselbe Farbe aufweisen.
  • Im aktuellen Stand der Technik werden Verbesserungen dieser Zauberwürfel vorgeschlagen. Beispielsweise ist deren Form nicht jene eines Würfels, sondern weist entweder eine vieleckige Form auf oder die Drehrichtungen der Würfel sind begrenzt. Jedoch sind sämtliche dieser modifizierten Formen der Zauberwürfel in einigen identischen Hinsichten begrenzt, so dass diese keine weitere Herausforderungen bieten können und die Spieler ihr Interesse verlieren. Die Spieler betrachten dieses Spiel daher schon seit einiger Zeit als langweilig.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Zum Umgehen der obengenannten Nachteile der Ausführungsform nach dem Stand der Technik wird mit der Erfindung eine 3D-Zauberkugel geschaffen, wobei mehrere Rillen um eine Kugel gebildet sind, um verschiedene Bahnen für die Bewegungen mehrerer verschiebbarer Elemente, die in diesen Rillen eingerückt sind, vorzusehen. Ein Spieler kann die verschiebbaren Elemente 30 nacheinander verschieben, um eine bestimmte Konfiguration der verschiebbaren Elemente 30 zu erzielen. Das Spiel ist knifflig und für die Spieler herausfordernder nebst dem, dass es auch interessanter ist und ein vorsichtiges Denken und Planen erfordert, um die geistige Fähigkeit und Weisheit des Spielers zu erweitern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Aufbaus.
  • 2 zeigt eine Ansicht des Zusammenbaus der Erfindung.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Kugel.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der oberen Kugelhälfte der Erfindung.
  • 5 zeigt eine Querschnittansicht der erfindungsgemäßen Kugel.
  • 6 zeigt eine Seitenansicht der Erfindung.
  • 7 zeigt einen Aufriss der unteren Kugelhälfte der Erfindung.
  • 8 zeigt eine Schnittansicht der unteren Kugelhälfte der Erfindung.
  • 9 zeugt eine Seitenansicht der unteren Kugelhälfte der Erfindung.
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht des verschiebbaren Elements der Erfindung.
  • 11 zeigt eine Explosionsansicht des verschiebbaren Elements der Erfindung.
  • 12 zeigt eine Querschnittansicht des Zusammenbaus der Elemente der Erfindung.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die 1 bis 12 zeigen den Aufbau der Erfindung, die die folgenden Elemente umfasst.
  • Eine Kugel 10 mit einer oberen Kugelhälfte 11 und einer unteren Kugelhälfte 12, wobei die obere Kugelhälfte 11 und untere Kugelhälfte 12 je in einer Halbkugelform gebildet sind. Die obere Kugelhälfte 11 und untere Kugelhälfte 12 sind eng ineinander eingerückt, um eine Kugel 10 zu bilden. Vorzugsweise ist die Kugel 10 hohl ausgeführt und weist wie in den Zeichnungen dargestellt ein Gehäuse mit einer hohlen Mitte auf.
  • Mehrere Rillen 20 sind umlaufend auf einer Oberfläche der Kugel 10 gebildet (siehe 3). Jede Rille erstreckt sich entlang einer umlaufenden Bahn. Vorzugsweise sind diese Rillen 20 konzentrisch um die Kugel 10 gebildet. Jede Rille 20 überkreuzt sich mit einer anderen Rille 20, um die Kugel 10 in mehrere Partien zu unterteilen.
  • Mehrere verschiebbare Elemente 30 sind beweglich in die Rillen 20 eingerückt, wobei jedes dieser verschiebbaren Elemente 30 je eine bestimmte Farbe aufweist. Mindestens zwei verschiedene Farben werden zum Färben der verschiebbaren Elemente 30 verwendet. Vorzugsweise stößt jedes verschiebbare Element 30 eng an das andere an, um die Rillen 20 vollständig zu füllen. Die verschiebbaren Elemente 30 sind daher in einer umlaufenden Bahn den Rillen 20 entlang angeordnet. Vorzugsweise kann jeder Kreuzungspunkt zweier Rillen 20 jeweils nur ein verschiebbares Element 30 aufnehmen. Beim Anschieben eines verschiebbaren Elements 30 zum Bewegen werden die weiteren verschiebbaren Elemente 30 in einer Rille 20 mit diesem angeschobenen verschiebbaren Element 30 der umlaufenden Bahn entlang mit bewegt. Falls sich das verschiebbare Element 30 in einem Kreuzungspunkt zweier Rillen 20 befindet kann das verschiebbare Element 30 in eine der beiden Rillenverschoben werden.
  • Die 10 und 11 zeigen, dass jedes verschiebbare Element 30 eine Basis 31, einen Einsteckzapfen 32 und ein Aufsteckteil 33 umfasst. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Unterseite der Basis 31 eine gewölbte Form auf, die mit einer Bodenfläche der Rille 20 übereinstimmt. Der Einsteckzapfen 32 weist eine Stangenform auf, die von der Basis 31 ragt. Ein oberes Ende des Einsteckzapfens 32 kann in ein Loch an einem unteren Ende des Aufsteckteils 33 eingeführt werden, um dieses Aufsteckteil 33 an diesem Einsteckzapfen 32 zu befestigen.
  • Die 3 und 12 zeigen, dass vorzugsweise drei Rillen 20 konzentrisch um die Kugel 10 gebildet sind. Zwei Rillen 20 überkreuzen sich mit einem Kreuzungswinkel von ungefähr 90 Grad, so dass die Kugel 10 durch drei Rillen 20 in acht Partien unterteilt ist. In jeder Rille 20 sind 12 verschiebbare Elemente 30 eingerückt, so dass daher insgesamt 30 verschiebbare Elemente 30 in den Rillen 20 eingerückt sind, da das verschiebbare Element 30 im Kreuzungspunkt, das nach zwei Rillen 20 ausgerichtet ist, in zwei verschiedenen Rillen 20 eingerückt ist. Vorzugsweise können die verschiebbaren Elemente 30 in sechs Arten unterteilt werden, wobei jede Art 5 verschiebbare Elemente 30 umfasst. Beim Anordnen der verschiebbaren Elemente 30 in den Rillen 20 können die verschiebbaren Elemente 30 derselben Art in einer Kreuzform angeordnet sein, wobei sich ein verschiebbares Element 30 in der Mitte befindet und die vier weiteren verschiebbaren Elemente 30 in vier Richtungen vom verschiebbaren Element 30 in der Mitte angeordnet sind. Vorzugsweise weist jede Art der verschiebbaren Elemente 30 dieselbe Farbe auf, wobei verschiedene Arten der verschiebbaren Elemente 30 je eine andere Farbe aufweisen, so dass daher insgesamt sechs Farben aller verschiebbaren Elemente 30 vorhanden sind. Vorzugsweise weist die Basis in diesem Fall einen trapezähnlichen Durchschnitt auf, wobei deren Seitenwinkel 30 Grad beträgt, um die verschiebbaren Elemente 30 Seite an Seite anordnen zu können.
  • Bei der Anwendung schiebt der Benutzer die verschiebbaren Elemente 30 in einer Rille 20 in eine Richtung, wonach die Bewegungsbahn eines verschiebbaren Elements 30 von einer Rille 20 in eine andere Rille 20 durch Ändern der Bewegungsrichtungen in einem Kreuzungspunkt der beiden Rillen 20 veränderbar ist. Durch Anpassen der Positionen der verschiebbaren Elemente 30 können daher sämtliche verschiebbare Elemente 20 in einer bestimmten Konfiguration angeordnet werden. Wie oben erwähnt können die verschiebbaren Elemente 30 derselben Farbe beispielsweise in einer Kreuzform angeordnet werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit eine 3D-Zauberkugel mit mehreren Rillen 20, die um eine Oberfläche auf einer Kugel 10 verlaufen. Jede Rille 20 ist einer umlaufenden Bahn entlang verteilt angeordnet, wobei sich jede Rille 20 mit einer anderen Rille 20 überkreuzt. Mehrere verschiebbare Elemente 30 sind beweglich in die Rillen 30 eingerückt. Beim Verschieben eines verschiebbaren Elements 30 werden die weiteren verschiebbaren Elemente 30 in der gleichen Rille 20 mit diesem bewegten verschiebbaren Element 30 der umlaufenden Bahn entlang mit verschoben. Die verschiebbaren Elemente 30 sind in verschiedene Arten unterteilt. Drei Rillen 20 verlaufen konzentrisch auf der Kugel 10. Ein Kreuzungswinkel zweier Rillen 20 beträgt ungefähr 90 Grad. Jede Art der verschiebbaren Elemente 30 weist dieselbe Farbe auf, wobei verschiedene Arten der verschiebbaren Elemente 30 je eine verschiedene Farbe aufweisen, so dass daher alle verschiebbaren Elemente 30 in sechs verschiedenen Faren ausgestaltet sind.
  • Trotz der Beschreibung der Erfindung wird es offensichtlich, dass diese auf zahlreiche Weisen unterschiedlich ausgeführt sein kann. Solch unterschiedliche Ausführungen sind jedoch nicht als Abweichung vom Schutzumfang der Erfindung zu betrachten, sondern sämtliche Modifizierungen, die den Fachleuchten auf diesem Gebiet offensichtlich werden, gehören mit zu der Erfindung, solange sie in den Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche fallen.

Claims (6)

  1. 3D-Zauberkugel, umfassend: eine Kugel (10), wobei mehrere Rillen (20) umlaufend auf einer Oberfläche der Kugel (10) ausgebildet sind, wobei jede Rille (20) sich entlang einer umlaufenden Bahn erstreckt und wobei jede Rille (20) sich mit einer anderen Rille (20) überkreuzt; mehrere verschiebbare Elemente (30), die beweglich in die Rillen (20) eingerückt sind, wobei beim Anschieben eines verschiebbaren Elements (30) die anderen in einer Rille (20) eingerückten verschiebbare Elemente (30) mit diesem angeschobenen verschiebbaren Element (30) der umlaufenden Bahn entlang bewegt werden, wobei das verschiebbare Element (30) in eine bestimmte der beiden Richtungen der beiden Rillen (20) verschoben werden kann, wenn sich dieses verschiebbare Element (30) im Kreuzungspunkt von zwei Rillen (20) befindet, wobei diese verschiebbaren Elemente (30) in verschiedene Arten unterteilt sind; und wobei bei der Anwendung der Benutzer die verschiebbaren Elemente (30) in einer Rille (20) in eine Richtung bewegt, um das verschiebbare Element (30) in der Rille (20) anzuschieben, wonach die Bewegungsbahn eines beweglichen Elements (30) durch Ändern der Bewegungsrichtung in einem Kreuzungspunkt von zwei Rillen (20) in die andere gewechselt werden kann, sodass dadurch sämtliche verschiebbare Elemente (20) durch Anpassen der Positionen in einer vorbestimmten Konfiguration angeordnet werden.
  2. 3D-Zauberkugel nach Anspruch 1, wobei drei Rillen (20) vorgesehen sind, die konzentrisch auf der Kugel (10) verlaufen, und wobei sich zwei Rillen (20) überkreuzen und ein Kreuzungswinkel ungefähr 90 Grad beträgt, so dass die Kugel (10) mit den drei Rillen (20) in acht Partien unterteilt ist.
  3. 3D-Zauberkugel nach Anspruch 2, wobei in jeder Rille (20) 12 verschiebbare Elemente (30) eingerückt sind und insgesamt 30 verschiebbare Elemente (30) in den drei Rillen (20) vorgesehen sind, wobei in jeder Rille (20) 12 verschiebbare Elemente (30) eingerückt sind und insgesamt 30 verschiebbare Elemente (30) in den drei Rillen (20) eingerückt sind, wobei die verschiebbaren Elemente (30) in sechs Arten unterteilt sind, und daher beim Anordnen der verschiebbaren Elemente (30) in den Rillen (20) diese verschiebbaren Elemente (30) derselben Art in einer Kreuzform angeordnet werden können, wobei ein verschiebbares Element (30) in der Mitte und die anderen vier verschiebbaren Elemente (30) in vier Richtungen von diesem verschiebbaren Element (20) in der Mitte angeordnet sind.
  4. 3D-Zauberkugel nach Anspruch 1, wobei jede Art der verschiebbaren Elemente (30) dieselbe Farbe aufweist, wobei die verschiedenen Arten der verschiebbaren Elemente (30) je eine andere Farbe aufweisen und daher diese verschiebbaren Elemente (30) in insgesamt sechs Farben unterteilt sind.
  5. 3D-Zauberkugel nach Anspruch 1, wobei jedes verschiebbare Element (30) mit einer Basis (31), einem Einsteckzapfen (32) und mit einem Aufsteckteil (33) gebildet ist, wobei eine Unterseite der Basis (31) eine gewölbte Form aufweist, die mit einer Bodenfläche der Rille (20) übereinstimmt, und wobei der Einsteckzapfen (32) eine stangenähnliche Form aufweist, die sich von der Basis (31) erstreckt, während ein oberes Ende des Einsteckzapfens (32) in ein Loch auf einer Unterseite des Aufsteckteils (33) eingesteckt ist, um somit dieses Aufsteckteil (33) auf dem Einsteckzapfen (32) zu befestigen.
  6. 3D-Zauberkugel nach Anspruch 5, wobei die Basis (31) einen trapezförmigen Querschnitt mit einem Seitenwinkel von 30 Grad aufweist, damit die verschiebbaren Elemente (30) Seite an Seite angeordnet werden können.
DE201420105945 2014-12-09 2014-12-09 3D-Zauberkugel Expired - Lifetime DE202014105945U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420105945 DE202014105945U1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 3D-Zauberkugel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420105945 DE202014105945U1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 3D-Zauberkugel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105945U1 true DE202014105945U1 (de) 2015-01-14

Family

ID=52430714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420105945 Expired - Lifetime DE202014105945U1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 3D-Zauberkugel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014105945U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20162024A1 (it) * 2016-03-25 2017-09-25 Villa Palù Stefano De Gioco manuale a pulsanti scorrevoli sulla superficie di un corpo sferico

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20162024A1 (it) * 2016-03-25 2017-09-25 Villa Palù Stefano De Gioco manuale a pulsanti scorrevoli sulla superficie di un corpo sferico

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143582C2 (de) Dreidimensionales Geduldsspiel
WO1982004402A1 (en) Device for obtaining a sequence of patterns by means of displaceable elements
DE8202370U1 (de) Kugel-puzzle
DD201976A5 (de) Logisches spielzeug
DE3104679A1 (de) "zylindrisches logikspiel"
DE3127757A1 (de) Kugelpuzzle
DE3233132A1 (de) Geometrische vorrichtung
DE202014105945U1 (de) 3D-Zauberkugel
WO1990014140A1 (de) Räumliches logisches spielzeug
US2528792A (en) Grooved game board for spherical play pieces
DE102008044201B4 (de) Spielwürfel
DE102021003042B3 (de) Brettspiel bestehend aus einem Spielbrett mit stabförmigen Hindernissen zwischen den einzelnen Spielfeldern und den dazu passenden kippbaren Spielsteinen
DE3138050A1 (de) Schiebekugel
EP0290506B1 (de) Logisches spielzeug
DE202015101800U1 (de) 3D-Zauberkugel mit mehreren Rillen
DE202017003209U1 (de) Dreidimensionales Kugelfallverschiebespiel
DE19702916C1 (de) Turmartiges Geschicklichkeitsspiel mit Etagenböden
DE1959249C3 (de) Spielbaukasten
DD208039A3 (de) Dreidimensionales logisches und konstruktives spielzeug
DE3111381A1 (de) Drehwuerfel
DE2359407A1 (de) Labyrinthspiel
DE3333914A1 (de) Spielzeug
DE8110092U1 (de) Schiebespiel
DE8108497U1 (de) Drehwürfel
DE3135444A1 (de) Solitaer-spielzeug-kugel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150219

R156 Lapse of ip right after 3 years