DE102006050988A1 - Strategiespiel - Google Patents

Strategiespiel Download PDF

Info

Publication number
DE102006050988A1
DE102006050988A1 DE102006050988A DE102006050988A DE102006050988A1 DE 102006050988 A1 DE102006050988 A1 DE 102006050988A1 DE 102006050988 A DE102006050988 A DE 102006050988A DE 102006050988 A DE102006050988 A DE 102006050988A DE 102006050988 A1 DE102006050988 A1 DE 102006050988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
game
circular
playing surface
playing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006050988A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006050988A priority Critical patent/DE102006050988A1/de
Priority to PCT/EP2007/061296 priority patent/WO2008049810A1/de
Priority to CN2007800396030A priority patent/CN101588849B/zh
Priority to US12/312,102 priority patent/US8366110B2/en
Priority to JP2009533802A priority patent/JP5248514B2/ja
Priority to EP07821660A priority patent/EP2086655B1/de
Priority to AT07821660T priority patent/ATE546201T1/de
Priority to ES07821660T priority patent/ES2382322T3/es
Priority to PL07821660T priority patent/PL2086655T3/pl
Publication of DE102006050988A1 publication Critical patent/DE102006050988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0803Two-dimensional puzzles with slideable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged
    • A63F9/0823Two-dimensional puzzles with slideable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged having overlapping circles with interchangeable elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Strategiespiel bzw. Geduldsspiel mit einer Spielfläche (1) mit höherer Komplexität und gesteigertem Spielanreiz. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Spielfläche (1) eine Mehrzahl sich überlappender Kreisflächen (2, 3, 4, 5, 6) mit jeweils gleichem Radius R aufweist und mit Spielelementen (7, 8, 21, 22), die jeweils auf mindestens einer der Kreisflächen (2, 3, 4, 5, 6) angeordnet sind, aufweist, wobei alle Spielelemente (7, 8, 21, 22), die sich auf einer beliebigen, vollständig zur Spielfläche gehörenden Kreisfläche (2, 3, 4, 5, 6) befinden, gemeinsam um den jeweiligen Kreismittelpunkt drehbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Strategiespiel mit einer Spielfläche.
  • Aus dem Stand der Technik sind Gedulds- bzw. Strategiespiele verschiedenster Art bekannt. Weit verbreitet sind sogenannte Schiebepuzzle, bei welchen auf einer quadratischen oder rechteckigen Spielfläche quadratische oder rechteckige Spielelemente gegeneinander verschoben werden können. Dabei weisen die Schiebepuzzle so viele Spielelemente auf, daß diese die Spielfläche bis auf ein Feld von der Größe eines einzigen Spielelementes vollständig bedecken. Die Spielelemente selbst sind derart ausgestaltet, daß sie in zwei zueinander senkrechten Richtungen gegeneinander verschiebbar sind, wobei ein Spielelement jeweils in den gerade freien, von keinem anderen Spielelement bedeckten Bereich der Spielfläche verschoben werden kann. Auf die Spielelemente sind Motive aufgedruckt, welche nur durch Schieben der Spielelemente zerlegt und wieder zusammengesetzt bzw. geordnet werden können.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Schiebepuzzle weisen den Nachteil auf, daß die Kombinationsmöglichkeiten durch die eingeschränkte Beweglichkeit der einzelnen Spielelemente auf der Spielfläche beschränkt ist und ein einziges vorgefertigtes Spiel keine Variationsmöglichkeiten zuläßt.
  • Darüber hinaus ist aus dem Stand der Technik ein Würfel bekannt, der aus verschieden farbigen, scheibenweise um drei unabhängige Raumachsen gegeneinander drehbaren Würfelabschnitten besteht, die durch Verdrehung vielfältig variable Farbmuster bilden, wobei das Ziel des Spiels mit diesem Würfel darin besteht, einen verdrehten Würfel wieder in die Ausgangsstellung zu bringen, in welcher jede Würfelseite eine einheitliche Farbe der einzelnen Würfelsegmente aufweist. Hierfür sind jedoch schon seit langem sichere Lösungsalgorithmen entwikkelt worden, die dem Spiel nach einer gewissen Zeit seinen Reiz nehmen.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Strategiespiel bzw. Geduldspiel mit höherer Komplexität und gesteigertem Spielanreiz bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Strategiespiel mit einer Spielfläche bereitgestellt wird, wobei die Spielfläche eine Mehrzahl sich überlappender Kreisflächen mit jeweils gleichem Radius R aufweist und mit gegenüber der Spielfläche bewegbaren Spielelementen, wobei alle Spielelemente, die sich auf einer beliebigen, vollständig zur Spielfläche gehörenden Kreisfläche befinden, gemeinsam um den jeweiligen Kreismittelpunkt drehbar sind.
  • Eine solche Anordnung ermöglicht es, die Spielelemente durch Drehbewegungen um die Kreismittelpunkte über die Spielfläche zu bewegen, wobei die sich auf der Schnittfläche zweier Kreisflächen befindenden Spielelemente wahlweise um den einen oder der anderen Kreismittelpunkt drehbar sind. Dadurch können die Spielelemente aus dem Überlappungsbereich der beiden Kreisflächen heraus gedreht und entweder in den nicht mit anderen Kreisen überlappenden Bereich des einen der Kreise oder in den mit einem oder mehreren anderen Kreisen überlappenden Bereich des Kreises, um welchen die Spielelemente gedreht werden, verbracht werden.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Spielelemente mindestens die Teile der Kreisflächen, welche mit anderen Kreisflächen überlappen, im wesentlichen vollständig bedecken. "Im wesentlichen vollständig" bedeutet dabei, daß selbstverständlich kleine Spalte oder Lücken aufgrund von Abrundungen und gezielt einseitigen Mindermaßen oder Toleranzen, die die Beweglichkeit der Spielelemente gegeneinander sicherstellen sollen, auch bei einer von Spielelementen an sonsten vollständig bedeckten Fläche verbleiben können. Durch die vollständige Bedeckung wird unter anderem vermieden, daß Spielelemente sich von Ihren angestammten Platz auf andere Bereiche der Spielfläche verschieben, in denen sie möglicherweise nicht mehr eine zu der Symmetrie der übrigen Anordnung von Spielelementen passende Lage hätten und womöglich auch ein ungehindertes Drehen der übrigen auf einer oder mehrerer der Kreisflächen angeordneten Spielelemente verhindern könnten.
  • In einer Ausführungsform weist das Strategiespiel mindestens eines der folgenden Spielelemente auf: ein gegenüber der Spielfläche bewegbares erstes Elementarelement, dessen Grundfläche im wesentlichen von zwei sich schneidenden Kreisbogenabschnitten mit gleichem Radius R begrenzt wird, deren Mittelpunktsabstand so gewählt ist, daß die Schnittpunkte der Kreise mit benachbarten Ecken eines gleichmäßigen N-ecks zusammenfallen, dessen Ecken auf einem der Kreise liegen, wobei die Grundfläche die Schnittmenge der beiden Kreise bildet, ein gegenüber der Spielfläche bewegbares zweites Elementarelement, dessen Außenseiten von Abschnitten mindestens dreier einander berührender oder schneidender Kreise gebildet werden, und dessen Grundfläche außerhalb dieser Kreise liegt, ein gegenüber der Spielfläche bewegbares flächiges Kombinationselement, dessen Grundfläche aus den Grundflächen von mindestens einem ersten und mindestens einem zweiten Elementarelement gebildet ist. Dabei ist das N-eck vorzugsweise geradzahlig.
  • Auf diese Weise lassen sich Ausgestaltungen des Strategiespiels realisieren, welche einen unterschiedlichen Grad an Überlappung, d.h. unterschiedlich große Schnittflächen zwischen den einzelnen Kreisflächen aufweisen. Die Zahl der Ecken bestimmt dabei auch die Symmetrie der Anordnung der Kreisflächen auf der Spielfläche.
  • Dabei sind insbesondere Ausführungsform bevorzugt, bei welchen das N-eck ein Sechseck, ein Achteck oder ein Zehneck ist. Dabei weist die Ausführungsform mit einem Sechseck die höchste Symmetrie auf, wobei alle beteiligten Kreisflächen den gleichen, maximalen Überlappung haben können.
  • Insbesondere sind Ausführungsformen vorteilhaft, bei welchen das erste Elementarelement ausschließlich konvexe Außenseiten und das zweite Elementarelement ausschließlich konkave Außenseiten aufweist.
  • Zweckmäßig ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das erste Elementarelement genau zwei konvexe Außenseiten aufweist und daß das zweite Elementarelement mindestens 3 und insbesondere 3, 4 oder 6 konkave Außenseiten aufweist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist mindestens eines der folgenden, gegenüber der Spielfläche bewegbaren Spielelemente auf:
    ein Elementarelement eines ersten Typs, dessen Grundfläche im wesentlichen von zwei sich schneidenden Kreisbogenabschnitten mit im wesentlichen gleichem Radius R begrenzt wird, deren Mittelpunktsabstand √3 R beträgt, wobei R der Radius der Kreisbogenabschnitte ist,
    ein Elementarelement eines zweiten Typs, dessen Grundfläche im wesentlichen von drei einander berührenden, zum Mittelpunkt des Elementarelements hin gekrümmten Kreisbogenabschnitten mit gleichem Radius R begrenzt wird, deren Mittelpunktsabstand gleich dem Zweifachen des Radius R der Kreisbogenabschnitte entspricht,
    ein gegenüber der Spielfläche bewegbares flächiges Kombinationselement, dessen Grundfläche aus den Grundflächen von mindestens einem Elementarelement des ersten Typs und mindestens einem Elementarelement des zweiten Typs gebildet ist,
    wobei die Spielfläche eine Mehrzahl sich überlappender Kreisflächen mit jeweils gleichem Radius R aufweist und wobei alle Spielelemente (Elementarelemente und Kombinationselemente), die sich vollständig auf einer beliebigen der Kreisflächen befinden, gemeinsam um den jeweiligen Kreismittelpunkt drehbar sind.
  • Vorteilhaft ist dabei insbesondere eine Ausführungsform, bei welcher das Spiel mindestens zwei der Spielelemente aufweist, beispielsweise ein Elementarelement des ersten Typs und ein Kombinationselement, welches die restliche Fläche eines Kreiselements abdeckt.
  • Auf diese Weise wird ein Strategiespiel bereitgestellt, welches sich durch eine hohe Komplexität, die einen hohen Spielanreiz bietet, sowie durch eine Vielzahl von Spielvarianten auszeichnet. Darüber hinaus erlaubt es das erfindungsgemäße Spiel, den Schwierigkeitsgrad des Spiels durch die Auswahl der entsprechenden Spielelemente, welche auf der Spielfläche angeordnet werden, auszuwählen bzw. einzustellen.
  • Die Eckpunkte der oben definierten Elementarelemente liegen notwendigerweise auf den Schnittpunkten von Kreisbögen, wobei diese Schnittpunkte jeweils einen Abstand von R zueinander haben. Allerdings können die Eckbereiche aus praktischen Gründen zusätzlich etwas gekürzt oder abgerundet sein, um etwas Toleranzabstand zwischen benachbarten Spielelementen zu gewinnen, so daß diese dann relativ zueinander leichter bewegbar sind.
  • Dabei steigt der Schwierigkeitsgrad des Spiels mit zunehmender Anzahl von Elementen auf der Spielfläche und mit der Anzahl der Überlappungen von Kreisflächen.
  • Die ersten und zweiten Elementarelemente und die Kombinationselemente werden zusammenfassend als "Spielelemente" beschrieben.
  • Jede der Kreisflächen auf der Spielfläche wird zumindest teilweise entweder nur von Elementarelementen oder von Kombinationselementen oder Kombinationen der beiden abgedeckt. Dabei läßt sich mit den verschiedenen Elementarelementen die Fläche eines Kreises mit Radius R derart abdecken, daß die radial außen liegenden Begrenzungen der radial äußersten Elemente in dem Kreis die Umfangslinie des Kreises mit Radius R definieren.
  • Schneiden sich erfindungsgemäß zwei derart mit Spielelementen abgedeckte Kreisflächen, wobei die Kreismittelpunkte vorzugsweise einen Abstand voneinander aufweisen, der im wesentlichen gleich √3·R ist oder der besonders bevorzugt im wesentlichen gleich dem Radius R ist, so lassen sich die Spielelemente, welche mathematisch gesprochen die Schnittmenge zwischen den beiden Kreisen bilden, alternativ und auswahlbar um den Mittelpunkt einer ersten Kreisfläche oder um den Mittelpunkt einer zweiten Kreisfläche drehen. Auf diese Weise können die Spielelemente aus der Fläche des ersten Kreises in die Fläche des zweiten Kreises und aus der Schnittmenge heraus bewegt werden. Durch die Drehbewegungen um den Mittelpunkt der Kreise auf der Spielfläche läßt sich ein beliebiges Spielelement sukzessive von Kreisfläche zu Kreisfläche über die gesamte Spielfläche bewegen.
  • In der einfachsten Ausführungsform sind sämtliche Kreisflächen auf der Spielfläche von Elementarelementen abgedeckt. Dabei sind auf einer Kreisfläche sechs erste Elementarelemente so angeordnet, daß sie sich vom Mittelpunkt der Kreisfläche bis zu deren Umfangslinie sternförmig erstrecken. Sechs weitere erste Elementarelemente verbinden die radial äußeren Eckpunkte der sternförmig angeordneten ersten Elementarelemente, so daß eine geschlossene Umfangslinie des Kreises durch die äußeren Begrenzungen der Grundflächen der ersten Elementarelemente gebildet wird. Zwischen den ersten Elementarelementen befinden sich sechs zweite Elementarelemente, so daß die Kreisfläche mit Radius R vollständig abgedeckt wird. Die Eckpunkte der ersten und zweiten Elementarelemente, d.h. die Schnittpunkte der ihre Grundflächen begrenzenden Kreise, liegen auf einem Gitter, welches von gleichseitigen Dreiecken mit Radius R gebildet wird.
  • In Abhängigkeit vom Abstand der Mittelpunkte der einzelnen Kreise voneinander wird die Größe der Schnittmenge zwischen den Kreisen, d.h. auch die Anzahl der zwischen den Kreisen durch Drehbewegung austauschbaren Spielelemente, bestimmt. Beträgt der Abstand der Kreismittelpunkte √3·R, so kann lediglich ein Elementarelement des ersten Typs von einem Kreis in den anderen bewegt werden. Ist der Abstand zwischen den Kreismittelpunkten demgegenüber im wesentlichen gleich dem Radius R der Kreisfläche, so können maximal sieben Elementarelemente durch Drehbewegung von der ersten Kreisfläche in die zweite Kreisfläche überführt werden. Von diesen sieben Elementarelementen sind fünf Elemente des ersten Typs und zwei Elemente des zweiten Typs.
  • Spielvarianten ergeben sich, wenn die Abdeckung der Kreisflächen der Spielfläche anstatt mit einzelnen Elementarelementen mit Kombinationselementen erfolgt. Diese Kombinationselemente stellen beliebige Kombinationen der Elementarelemente des ersten und des zweiten Typs dar, deren konkave bzw. konvexe Begrenzungen der Grundflächen miteinander fest verbunden sind. Dabei ist eine einstückige Ausführungsform der Kombinationselemente als Kombination aus den Elementarelemente des ersten und des zweiten Typs bevorzugt. Durch die Verwendung von größeren Kombinationselementen läßt sich die Anzahl der möglichen Kombinationen von Spielzügen, welche sich durch die Drehung der einzelnen Kreise ergeben, beschränken, so daß sich Spielgestaltungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad einstellen lassen.
  • Zweckmäßig sind dabei insbesondere Ausgestaltungen, bei welchen ein Kombinationselement zu dem Zweck vorgesehen ist, die Anzahl von auf der Spielfläche zur Verfügung stehenden Kreisflächen, welche an dem Spiel beteiligt sind, zu begrenzen. Auf diese Weise läßt sich der Schwierigkeitsgrad eines Spiels mit vorgegebener Spielfläche variieren, da je nach Aufgabenstellung mit abnehmender Anzahl der beteiligten Kreisflächen der Schwierigkeitsgrad des Spiels ab- oder zunimmt. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn das Kombinationselement, welches die Anzahl der am Spiel beteiligten Kreisflächen reduziert, so ausgestaltet ist, daß es genau die Spielelemente einer Kreisfläche umfaßt, die außerhalb der Schnittmengen mit benachbarten Kreisflächen liegen. Dabei blockiert das Kombinationselement vorzugsweise eine Drehbewegung um den Mittelpunkt der Kreisfläche, welche aus dem Spiel „entfernt" werden soll.
  • Sowohl die Spielfläche als auch die einzelnen Spielelemente sind in einer bevorzugten Ausführungsform aus Holz, vorzugsweise Sperrholz, hergestellt. Alternative Ausführungsformen können jedoch auch eine Spielfläche und/oder Spielelemente aus Metall, Kunststoff, Stein oder Pappe aufweisen.
  • Um eine Kreisbewegung der Spielelemente um den Mittelpunkt der Kreisflächen zu ermöglichen, ohne daß die einzelnen Elemente aneinander verhaken, ist die beanspruchte, exakt beschriebene Form der einzelnen Spielelemente in bevorzugten Ausführungsformen nur näherungsweise realisiert, insbesondere sind die durch die Schnittlinien der die Grundflächen begrenzenden Kreise gebildeten Ecken der Elemente abgerundet. Daher ist auch die Flächenabdeckung der einzelnen Kreisflächen mit Spielelementen vorzugsweise nicht ganz vollständig, und mit Blick auf diese Abweichungen von der theoretischen Idealform sind sowohl in den Ansprüchen als auch in der Beschreibung die Formen der einzelnen Elemente als "im wesentlichen" gegeben, beschrieben.
  • Aufgrund der beschriebenen Geometrie der ersten Elementarelemente ist es zweckmäßig, wenn die Spielelemente mindestens um ein ganzzahliges Vielfaches von π3 (= 60°) um den jeweiligen Kreismittelpunkt drehbar sind. Allerdings wäre es denkbar, wenn auch relativ kompliziert, auch Drehungen um weniger als 60°, zum Beispiel um 30°, als Spielzug zuzulassen, wobei dann allerdings die ersten und zweiten Elementarelemente noch weiter zerteilt werden müßten, ohne daß die Grundidee des Strategiespieles dadurch geändert wird. Eine Drehung um mindestens 60° als einfachster Spielzug, der ein anschließendes Drehen auch benachbarter Kreise und ein Überführen von Spielelementen aus dem Überlappungsbereich in den anderen Kreis ermöglicht, ist deshalb bevorzugt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Spielfläche Rastelemente auf, welche die Spielelemente jeweils in einer um 60° oder ein Vielfaches hiervon gedrehten Position metastabil festhalten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Spielelemente zu diesem Zweck magnetische oder ferromagnetische Elemente auf, welche die Spielelemente an der Spielfläche lösbar fixieren. Dabei sind die magnetischen oder ferromagnetischen Elemente vorzugsweise so angeordnet, daß die Spielelemente alternativ und auswahlbar um die Mittelpunkte einer ersten oder einer zweiten Kreisfläche drehbar sind. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Spielelemente beispielsweise bei einem Stoß gegen die Spielfläche von der Spielfläche fallen.
  • Dabei ist eine Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, bei welcher die magnetischen oder ferromagnetischen Elemente auf der Spielfläche derart angeordnet sind, daß sie eine Drehung der Spielelemente auf einer Kreisfläche in einer sechszähligen Symmetrie ermöglichen, d.h. sechs diskrete Positionen in Drehrichtung bereitgestellt werden, an denen zumindest ein Spiel element lösbar fixiert werden kann. Vorzugsweise sind die magnetischen oder ferromagnetischen Elemente so angeordnet, daß die Spielelemente mindestens an den Positionen fixiert werden, die der sechszähligen Symmetrieachse entsprechen und an denen zumindest ein Teil der Spielelemente wahlweise durch Drehung um den Kreismittelpunkt einer ersten Kreisfläche oder einer zweiten Kreisfläche bewegbar sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Spielelemente auf der ihrer Spielfläche abgewandten Seite mindestens einen Stift auf, der zum Bewegen der Elemente gegenüber der Spielfläche vorgesehen ist. Auf diese Weise kann der Benutzer des Spiels die Spielelemente, welche vorzugsweise flächig ausgestaltet sind, an dem Stift greifen und um den Mittelpunkt der Kreisflächen drehen.
  • Alternativ zu einer Drehung der Spielelemente von Hand ist eine Ausführungsform bevorzugt, welche eine kreisförmige Scheibe, vorzugsweise mit Radius R, und mit einer Achse durch ihren Mittelpunkt aufweist, wobei die Achse so ausgestaltet ist, daß sie lösbar in ein Loch im Mittelpunkt einer der Kreisflächen in die Spielfläche eingreift, so daß die Scheibe um den Mittelpunkt der Kreisfläche drehbar ist und wobei die Scheibe Mitnehmer, wie z.B. Ausnehmungen, aufweist, in welche komplementäre Mitnehmer, wie z.B. die Stifte der Elementarelemente und/oder der Kombinationselemente lösbar eingreifen, so daß die Elementarelemente und/oder die Kombinationselemente, welche innerhalb des ersten oder des zweiten Kreises liegen, mit Hilfe der Scheibe gemeinsam gegenüber der Spielfläche drehbar sind.. Dabei ist es insbesondere zweckmäßig, wenn mehr als ein Spielelement die erfindungsgemäßen Stifte aufweist, so daß die Scheibe mehr als ein Spielelement gleichzeitig und direkt oder indirekt sämtliche innerhalb des durch die Scheibe erfaßten Kreises liegenden Spielelemente antreibt. Alternativ kann die Scheibe Stifte aufweisen, welche in entsprechende Ausnehmungen in den Spielelementen eingreifen.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Spielfläche mindestens eine teilkreisförmige Führung, vorzugsweise mit Radius R aufweist, so daß die Spielelemente beispielsweise in einer Ausnehmung in der Spielfläche mit Innenradius R geführt bewegbar sind.
  • Alternativ kann die Führung auch in Form von Führungsschlitzen in der Spielfläche, in welchen pilzförmige, an den Spielelementen vorgesehene Führungsstifte eingreifen, ausgestaltet sein.
  • In der einfachsten Form ist die Spielfläche eine ebene Fläche, auf der eine beliebige Anzahl von einander mindestens teilweise überlappenden Kreisflächen vorgesehen ist. Jedoch sind alternativ auch Ausführungsformen der Erfindung möglich, bei welcher die Spielfläche eine gekrümmte Fläche, vorzugsweise die Fläche einer Kugel, ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist dabei die Kugeloberfläche nach Art eines Fußballs aus Fünf- und Sechsecken aufgebaut. Aufgrund ihrer sechszähligen Symmetrie können die Kreisflächen der Spielfläche auf den Sechsecken angeordnet werden und decken diese im wesentlichen ab. Demgegenüber bleiben die Fünfecke frei und können zu Aufnahme von Stützen, welche die Kugel tragen, oder aber zur Befestigung einer transparenten kugelschalenförmigen Abdeckung dienen. Eine vorteilhafte Variante einer solchen Kugel besteht aus 12 Fünfecken und 30 Sechsecken, denen in der ebenen Abwicklung zentrale Kreise auf einem "Dreiecksgitter" mit dem Mittelpunktsabstand √3 R zugeordnet sind, wobei im Zentrum von je drei benachbarten Sechsecken ein weiterer mit den anderen Kreisen überlappender Kreis liegt, der einen Mittelpunktsabstand R zu diesen hat. Dies entspricht 40 überlappenden Kreisflächen auf Basis der Geometrie eines entkanteten Dodekaeders, welches der Aufteilung eines Standard-Fußballs entspricht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eines der Spielelemente mit einer Farbe gekennzeichnet, so daß sich durch Drehen der Spielelemente um die Kreismittelpunkte verschiedenartige farbige Muster bilden und wieder zerlegen lassen.
  • Eine bevorzugte Variante der farblichen Kennzeichnung der Spielelemente ergibt sich, wenn die gesamte von den Spielelementen auf der Spielfläche gebildete Fläche und optional auch der nicht bewegbare Rand der Spielfläche mit einem Motiv bedruckt sind. Spielaufgabe ist es dann, nach einem Durcheinanderbringen des Motivs, dieses nur durch Drehbewegungen der Spielelemente auf den Kreisflächen wieder zusammenzusetzen bzw. zu ordnen.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Spielelemente eine Vorzugsrichtung aufweisen, beispielsweise durch einen aufgemalten Pfeil. Auf diese Weise kann die Komplexität des Spiels weiter erhöht werden, da nun die einzelnen Spielelemente nicht nur entsprechend ihrer Farbe, sondern auch entsprechend ihrer Orientierung angeordnet werden müssen.
  • In weiteren Varianten des Spiels sind die Spielelemente eindeutig und unterscheidbar gekennzeichnet, beispielsweise durch Zahlen oder Buchstaben. Hierdurch lassen sich weitere Spielaufgaben formulieren, wie z.B. die den Umfang einer Kreisfläche bildenden Elementarelemente des ersten Typs, welche durchnumeriert sind, in der umgekehrten Reihenfolge anzuordnen.
  • Weitere alternative Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Strategiespiels ergeben sich, wenn die Spielfläche oder Teile davon sowie zumindest eines der Spielelemente farbig ausgestaltet sind, wobei zumindest das Spielelement transparent ist. In diesem Fall können die Muster durch subtraktives Farbmischen zwischen den bewegbaren Spielelementen und der feststehenden Spielfläche, welche in verschiedenen Bereichen vorzugsweise unterschiedlich eingefärbt ist, gestaltet werden.
  • Weitere mögliche Varianten ergeben sich beispielsweise durch die Verwendung eines transparenten Materials für die Spielfläche und mindestens eines der Spielelemente, wobei sowohl die Spielfläche als auch die Spielelemente Bereiche aufweisen, welche für das Licht polarisierende Eigenschaften, beispielsweise durch Beschichtung mit einer Polarisationsfolie, aufweisen.
  • Zweckmäßig ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher zumindest die Umrisse der Elementarelemente auf den Kreisflächen der Spielfläche dargestellt sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Spielfläche eine vorzugsweise abnehmbare transparente Abdeckung, z.B. aus Plexiglas auf. Diese verhindert zum einen das Herausfallen von Spielelementen während des Transports des Spiels, zum anderen einen direkten Zugriff der Spieler auf die Spielelemente während des Spiels, um ein „Schummeln" zu verhindern. Insbesondere für eine solche Ausführungsform ist es zweckmäßig, wenn die Scheibe zum Drehen der Spielelemente mit diesen mit Hilfe von Magneten in Wechselwirkung tritt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Scheibe stärkere Magnete aufweist als die Fixierung der Spielelemente an der Spielfläche. Auf diese Weise werden die Spielelemente bei der Drehung leicht von der Spielfläche abgehoben und können unter der transparenten Abdeckung gedreht werden.
  • Alternativ zu der Ausgestaltung als gegenständliches Brettspiel mit einer Spielfläche und mit Spielelementen aus Holz, Kunststoff, Glas, Keramik, Metall, Stein oder ähnlichem, kann das erfindungsgemäße Strategiespiel auch als Computerspiel realisiert sein, wobei die Spielfläche und die Spielelemente auf den Monitor eines Computers projizierbar sind. Dabei lassen sich die Drehbewegungen der Spielelemente auf den Kreisflächen mit Hilfe einer Maus, einer Tastatur oder auch einer berührungsempfindlichen Anzeige (touch-screen) bewirken.
  • Die Mittel zum Darstellen der Spielfläche, der Spielelemente und deren Drehbewegungen können dabei in Software implementiert sein
  • In einer ersten Ausführungsform ist das Computerspiel auf einem Personalcomputer implementiert, wobei eine solche Implementierung auf allen bekannten Betriebssystemen möglich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Computerspiel ein Spiel für eine vorzugsweise tragbare Spielkonsole, beispielsweise einen Gameboy.
  • Weiterhin soll der Schutz der vorliegenden Erfindung auch jegliche Art von Datenträger umfassen, auf welcher die Software zum Darstellen der Spielfläche der Spielelemente und ihrer Bewegungen gespeichert bzw. implementiert ist.
  • Weitere Merkmale, Vorzüge und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der zugehörigen Figuren deutlich.
  • 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strategiespiels mit sieben einander überlappenden, vollständigen Kreisflächen, deren Mittelpunkte auf den Ecken und dem Zentrum eines regelmäßigen Sechsecks angeordnet sind..
  • 2a bis y zeigen mögliche Kombinationselemente aus den beiden Elementarelementen.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform mit zwei Kreisflächen.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform mit drei Kreisflächen.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform mit vier Kreisflächen.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform mit fünf Kreisflächen, welche zu einem Rechteck angeordnet sind.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform mit fünf Kreisflächen.
  • 8 zeigt eine Ausführungsform mit sieben Kreisflächen, welche ein Kreuz bilden.
  • 9 zeigt eine Ausführungsform mit drei Kreisflächen, welche in einer Reihe angeordnet sind.
  • 10 zeigt eine Ausführungsform mit vier Kreisflächen, welche in einer Reihe angeordnet sind.
  • 11 zeigt eine Ausführungsform mit sieben Kreisflächen, welche in einer Reihe angeordnet sind.
  • 12 zeigt eine Ausführungsform mit fünf Kreisflächen, welche nach Art der olympischen Ringe angeordnet sind.
  • 13 zeigt eine Ausführungsform mit neun Kreisflächen.
  • 14 zeigt eine Ausführungsform mit elf Kreisflächen.
  • 15 zeigt die ebene Abwicklung einer Ausführungsform mit kugelförmiger Oberfläche.
  • 16a bis h zeigen eine erste Spielvariante mit einer Ausführungsform mit drei Kreisflächen gemäß 4.
  • 17a bis c zeigen eine zweite Spielvariante mit drei Kreisflächen gemäß 4.
  • 18 zeigt eine Ausführungsform einer Scheibe zum Drehen der Spielelemente.
  • 19 zeigt eine alternative Ausführungsform mit 9 Kreisflächen.
  • 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strategiespiels mit einer Spielfläche 1, welche 7 kreisförmige, sich überlappende Kreisflächen F1, F2, F3, F4, F5, F6 und F7 mit gleichem Radius R aufweist, wobei die Mittelpunkte der Kreise F1 bis F6 auf den Ecken eines regelmäßigen Sechsecks angeordnet sind und der siebte Kreis F7 seinen Mittelpunkt im Zentrum des Sechsecks hat. Dabei haben die Kreise F1 bis F7 einen Radius, der der Seitenlänge des Sechsecks entspricht. Im Ergebnis liegen deshalb alle Kreismittelpunkte auf einem Dreiecksgitter, das aus gleichseitigen Dreiecken gebildet wird. Dabei besteht in der dargestellten Ausführungsform die Spielfläche 1 aus einer Holzplatte, in welche die Kreisflächen F1 bis F7 als Vertiefungen eingelassen sind. Dabei sind in der dargestellten Ausführungsform alle Kreisflächen F1 bis F7 von ersten Elementarelementen 7 und zweiten Elementarelementen 8 oder von Kombinationselementen 21, 22 bedeckt.
  • Die Grundflächen der ersten Elementarelemente 7 werden von zwei sich schneidenden Kreisbogenabschnitten mit Radius R, welcher gleich dem Radius R der Kreisflächen 2 bis 6 ist, begrenzt, wobei der Abstand zwischen den Schnittpunkten der Kreisbogenabschnitte, welche die Ecken des ersten Elementarelements bilden, gleich dem Radius R der Kreisbogenabschnitte ist. Die zweiten Elementarelemente 7 weisen eine Grundfläche auf, die von drei sich berührenden, zum Mittelpunkt des Elementarelements hin gekrümmten Kreisbogenabschnitten mit im wesentlichen gleichem Radius R begrenzt werden, wobei der Abstand zwischen den Schnittpunkten der Kreisbogenabschnitte, welche die Ecken der Grundfläche der zweiten Elementarelemente 8 bilden, gleich dem Radius R der Kreisbogenabschnitte ist. Auf diese Weise wird jede der Kreisflächen F1 bis F7 von maximal zehn Elementarelementen des ersten Typs 7 und sechs Elementarelementen des zweiten Typs 8 abgedeckt.
  • Dabei weisen die Mittelpunkte k1 bis k7 der Kreisflächen F1 bis F7 unterschiedliche Abstände voneinander auf. Alle nächst benachbarten Kreismittelpunkte haben, da sie auf einem aus gleichseitigen Dreiecken gebildeten Gitter liegen, den Abstand R, wobei R gleichzeitig der Radius der Kreise und die Länge der Elementarseite des Dreiecksgitters ist. Diese Kreise überlappen mit rund 39,1% der Kreisfläche. Die übernächsten Nachbarkreise haben einen Mittelpunktsabstand von √3 R und überlappen jeweils nur um etwa 5,77%. Dabei bildet die Schnittmenge zweier Kreise mit dem Abstand √3 R gerade jeweils ein erstes Elementarelement. Der Abstand zwischen den Mittelpunkten der drittnächsten Nachbarkreise beträgt das Doppelte des Radius R der einzelnen Kreisflächen. Diese drittnächsten Kreise überlappen nicht mehr, sondern berühren einander jeweils in nur einem Punkt, wobei die Umfangslinien zwischen den Berührungspunkten dreier Kreise mit einem Mittelpunktsabstand von 2R (die auf den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks mit der Seitenlänge 2R liegen) die Umrisse des zweiten Elementarelementes definieren. Während also die Kreisflächen, welche voneinander einen Abstand aufweisen, der gleich zweimal dem Radius R ist, keine Schnittmenge zeigen, haben die Kreise mit einem Mittelpunktabstand von √3·R eine Schnittmenge, welche genau so groß ist wie ein Elementarelement 7 des ersten Typs. Kreise hingegen mit einem Mittelpunktabstand gleich R haben eine Schnittmenge, in der fünf Elementarelemente 7 des ersten Typs und zwei Elementarelemente 8 des zweiten Typs enthalten sind. Die entsprechende Anzahl von Elementarelementen in der jeweiligen Schnittmenge kann durch Drehbewegung der Elementarelemente auf einer der sich schneidenden Kreisflächen F1 bis F7 von den sich überlappenden Flächen ganz oder gegebenenfalls auch nur teilweise in nur eine der Kreisflächen überführt werden.
  • In 1 sind die entsprechenden Elementarelemente 7, 8, die sie erzeugenden Kreise F1 bis F8, sowie auch einige Kombinationselemente 21, 22 teilweise durch Schraffuren veranschau licht. Das schraffierte erste Elementarelement 7 ergibt sich beispielsweise als Schnittmenge der beiden einander überlappenden Kreise F1 und F5, deren Mittelpunkte k1 und k5 den Abstand √3 R haben. Das schraffierte zweite Elementarelement 8 wird erzeugt als verbleibende Fläche zwischen den Berührpunkten der drei Kreise F2, F5 und F8 (wobei nur ein Teil des letzteren einen Teil der Spielfläche bildet, nämlich den Teil der auch mit den Kreisen F4 und F6 überlappt). Die entsprechenden Mittelpunkte k2, k5 und k8 liegen auf den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks mit der Seitenlänge 2R. Weitere Kreise, aus denen man theoretisch sämtliche Elementarelemente der Spielfläche durch Überlappung generieren kann, liegen auf dem gestrichelten angedeuteten, Dreiecksgitter, das im Prinzip beliebig erweitert werden kann, ebenso wie die Spielfläche beliebig durch weitere Kreisflächen erweiterbar ist, die mindestens eine geringfügige Überlappung entsprechend dem ersten Elementarelement miteinander haben sollten. Zwei von einer Vielzahl weiterhin möglicher Kombinationselemente 21, 22, die sich aus Elementarelementen 7, 8 zusammensetzen, sind ebenfalls durch Schraffur hervorgehoben
  • Anstelle einer Abdeckung sämtlicher Kreisflächen mit ersten und zweiten Elementarelementen 7, 8 können jeweils mehrere nebeneinander liegende Elementarelemente 7, 8 durch sogenannte Kombinationselemente ersetzt werden, die jeweils aus einem oder mehreren Elementen des ersten und des zweiten Typs zusammengesetzt sind. Ein großer Teil der möglichen Kombinationselemente (soweit sie die Grenzen einer Kreisfläche nicht überschreiten) sind in den 2a bis 2y dargestellt. Beispielsweise ist das in 2a gezeigte Kombinationselement aus einem ersten Elementarelement 7 und einem zweiten Elementarelement 8 zusammengesetzt, wobei die Elementarelemente an den die Begrenzungen ihrer Grundflächen bildenden gekrümmten Konturen mit Radius R miteinander verbunden sind. Dabei handelt es sich bei den 2a bis 2y lediglich um eine schematische Darstellung. Die Kombinationselemente gemäß 2a bis 2y sind zweckmäßigerweise einstückig aus den geometrischen Formen der ersten und zweiten Elementarelemente 7, 8 gefertigt. Dabei sind jedoch die Umrisse der einzelnen Elementarelemente 7, 8, wie in den 2a bis 2y zu sehen, auf die Kombinationselemente aufgedruckt. Alternativ oder zusätzlich dazu können die Flächen der Elementarelemente auf den Kombinationselementen unterschiedlich eingefärbt sein, woraus sich wiederum weitere Spielgestaltungen ergeben. In anderen Ausführungsformen sind die Kombinationselemente einfarbig eingefärbt.
  • Diese Kombinationselemente können jeweils eine entsprechende Anzahl von Elementarelementen auf einer Kreisfläche ersetzen. In Abhängigkeit von der Größe der Kombinationselemente können diese entweder entsprechend den Elementarelementen zwischen den einzelnen Kreisflächen durch Drehbewegungen ausgetauscht werden oder sie sind, wie beispielsweise die Kombinationselemente aus den 2i bis 2y, darauf beschränkt, um einen einzigen Kreismittelpunkt gedreht zu werden, ohne zwischen mehreren Kreisflächen austauschbar zu sein.
  • Das Kombinationselement aus 2m) wird insbesondere dazu verwendet, die Anzahl der auf einer vorgegebenen Spielfläche vorgesehenen Kreisflächen für eine Spielvariante zu reduzieren. Überlappen sich beispielsweise wie bei der Ausführungsform aus 4 drei Kreisflächen, so kann das Element aus 2m) so eingesetzt werden, daß es die Elementarelemente einer der Kreisflächen in einem Bereich ersetzt, der keine Schnittmenge mit einer der anderen Kreisflächen bildet. Die aktive Spielfläche wird dadurch verringert.
  • Die 3 bis 14 zeigen weitgehend den gleichen elementaren Aufbau sich überschneidender Kreisflächen, so wie er anhand der ersten Ausführungsform aus 1 dargestellt wurde. In allen dargestellten Ausführungsformen gibt es sich überlappende Kreisflächen, auf denen um den jeweiligen Kreismittelpunkt bewegbar Elementarelemente 7, 8 angeordnet sind. Durch die Drehbewegung der Elemente auf den jeweiligen Kreisflächen können die Elemente zwischen den einzelnen Kreisen ausgetauscht und in ihrer Position auf der Spielfläche 1 verändert werden. Dabei sind in den gezeigten Figuren gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Auch die in den 3 bis 14 dargestellten Elementarelemente können in alternativen Ausführungsformen teilweise durch ein oder mehrere Kombinationselemente gemäß den 2a bis y ersetzt werden.
  • In den 3 bis 14 ist zu erkennen, daß in der dargestellten Ausführungsform die ersten Elementarelemente 7 Magnete 12 aufweisen, mit welchen die Elementarelemente an entsprechenden in den Kreisflächen 2 bis 6 angeordneten ferromagnetischen Elementen, in der dargestellten Ausführungsform Nägeln, auf der Spielfläche 1 lösbar fixiert werden.
  • 12 zeigt eine Anordnung mit fünf Kreisflächen, welche die olympischen Ringe bilden. Da in dieser Ausführungsform die nebeneinanderliegenden Kreisflächen alle einen Mittelpunktabstand von √3 R aufweisen, sind nur Elementarelemente des ersten Typs durch Drehungen zwischen den Kreisflächen austauschbar. Daher kann man in dieser Ausführungsform die um den Mittelpunkt der Kreisflächen herum angeordneten einzelnen Elementarelemente durch ein Kombinationselement gemäß 12t) ersetzen.
  • In 15 ist schematisch die Abwicklung der erfindungsgemäßen Kreisflächen einer kugelförmig ausgestalteten Spielfläche dargestellt. Dabei stoßen durch Geraden verbundene Punkte mit gleicher Ziffernbezeichnung bei der Anordnung der einzelnen Kreisflächen auf der Kugeloberfläche am gleichen Punkt aneinander. Die gezeigten Elementarelemente 7', 8' weisen im Gegensatz zu den vorhergehend beschriebenen Spielelementen mit ebener Grundfläche gekrümmte Grundflächen auf, welche Kugelschalenabschnitte darstellen. Die dargestellte Kugel nach Art eines Fußballs besteht aus 12 Fünfecken und 30 Sechsecken. Dabei sind alle Sechsecke mit sich überlappenden Kreisflächen bedeckt. Für eine Ausführungsform mit gekrümmter Oberfläche ist auch die Bedienscheibe zum Drehen der Spielelemente auf der Spielfläche gekrümmt.
  • Während anhand der vorhergehend beschriebenen Figuren jeweils nur die prinzipielle Anordnung von Spielelementen auf Spielflächen unterschiedlicher Ausgestaltung dargestellt wurde, zeigen die 16a bis 16h beispielhaft eine erste Spielmöglichkeit in einzelnen Schritten. Die Spielfläche 1 weist entsprechend der Ausführungsform aus 4 drei Kreisflächen 13 bis 15 mit Mittelpunkten A, B bzw. C auf. Alle Kreisflächen sind flächendeckend mit ersten Elementarelementen 7 und zweiten Elementarelementen 8 bedeckt. Die Elementarelemente 7'', welche den Umfang der Kreisfläche 15 mit Mittelpunkt C bilden, weisen eine Richtungsorientierung auf, die in der dargestellten Ausführungsform durch einen aufgeklebten Pfeil vorgegeben ist. Dabei zeigen die Pfeile die Elementarelemente 7'' in der in 16a dargestellten Ausgangsposition im Uhrzeigersinn. Aufgabe ist es nun, die Elemente 7'' des Kreiselementes 15 lediglich durch Drehbewegungen der einzelnen Kreisflächen 13 bis 15 um die Mittelpunkte A bis C derart zu verändern, daß die Elementarelemente 7'' auf der Kreisfläche 15 so angeordnet sind, daß die Pfeile gegen den Uhrzeigersinn zeigen. Dazu werden zunächst die Elementarelemente auf der Kreisfläche 14 im Uhrzeigersinn um den Mittelpunkt B der Kreisfläche 14 um zwei Positionen, d.h. zweimal 60°, gedreht. Auf diese Weise erhält man die in 16b gezeigte Anordnung. Durch Drehen der Spielelemente auf der Kreisfläche 15 um eine Position (60°) entgegen dem Uhrzeigersinn erhält man eine Anordnung gemäß 16c. Nun wird die Kreisfläche 14 im Uhrzeigersinn um eine Position (60°) gedreht, so daß man die Anordnung aus 16d erhält. Es folgt eine Drehung der Elemente auf der Kreisfläche 15 um den Mittelpunkt C um zwei Positionen (zweimal 60°) entgegen dem Uhrzeigersinn zu einer Anordnung gemäß 16e. Im nächsten Schritt werden die Elemente auf der Kreisfläche 14 um den Mittelpunkt B um zwei Positionen (zweimal 60°) im Uhrzeigersinn gedreht, wobei die Anordnung aus 16f erhalten wird. Es folgt eine Drehung der Elemente auf der Kreisfläche 15 um den Mittelpunkt C um eine Position (60°) entgegen dem Uhrzeigersinn hin zu einer Anordnung nach 16g. Nun werden abschließend die Elemente auf der Kreisfläche 14 um den Mittelpunkt B um zwei Positionen (zweimal 60°) im Uhrzeigersinn gedreht, so daß die Zielanordnung aus 16h erreicht wird, bei der alle Elementarelemente 7'' auf der Kreisfläche 15 eine Orientierung entgegen dem Uhrzeigersinn aufweisen.
  • Wie aus der Beschreibung ersichtlich ist, könnte diese Spielvariation auch auf einer Spielfläche mit nur zwei Kreiselementen, welche einen Mittelpunktabstand aufweisen, der gleich dem Radius der Kreisflächen ist, gespielt werden.
  • Die aus 16 bekannte Spielfläche 1 erlaubt jedoch noch weitere Spielvarianten. Beispielhaft ist in 17 eine Ausführungsform des Spiels dargestellt, bei welcher die sechs mit Pfeilen ausgezeichneten Elementarelemente 7'' durch farbig markierte, in ihrer Richtungsorientierung nicht ausgezeichnete Elemente ersetzt sind. Eine Spielaufgabe kann zum Beispiel darin bestehen, ausgehend von einer Anordnung gemäß 17a, zwei miteinander im wesentlichen parallele Linien von Elementarelementen 7'' durch Drehungen um die Mittelpunkte A, B, C der sich überschneidenden Kreisflächen 13, 14, 15 zu erreichen. Dazu sind folgende Schritte erforderlich:
    17a17b Drehung um A um eine Position (60°) im Uhrzeigersinn.
    17b17c Drehung um B um eine Position (60°) im Uhrzeigersinn.
  • Dabei läßt sich beispielsweise das in 16 dargestellte Spiel auch als Gesellschaftsspiel spielen, wobei zwei oder mehr Spieler ein Spiel mit freier Spielfläche und jeweils einer Anzahl von Spielelementen beginnen. Jeder Spieler erhält eine Aufgabe, beispielsweise mit sechs gleichfarbigen Elementarelementen des ersten Typs einen geschlossenen Ring zu erzeugen. Die Spieler legen nun nach strategischen Gesichtspunkten abwechselnd ihre Spielelemente auf den Kreisflächen der Spielfläche ab, bis diese vollständig mit Spielelementen bedeckt ist. Dann versuchen die Spieler durch abwechselndes Drehen der Elementarelemente auf den Kreisflächen die gestellte Aufgabe zu erfüllen. Wer den Ring seiner Farbe zuerst vervollständigen kann, hat gewonnen.
  • 18 zeigt eine Ausführungsform einer Scheibe 16 zum Ausführen der Drehbewegung der einzelnen Spielelemente 7, 8 um die Mittelpunkte der jeweiligen Kreisflächen. In der dargestellten Ausführungsform ist die Scheibe 16 aus Kunststoff gefertigt, und sie weist Bohrungen 17 auf, welche in einem regelmäßigen Muster in der Scheibe angeordnet sind. Durch die Bohrungen greifen die aus den Spielelementen nach oben heraus ragenden Stifte 12 hindurch, während die in der Mitte der Scheibe 16 angeordnete Achse 18 in eine Ausnehmung im Mittelpunkt einer Kreisfläche der Spielfläche eingreift. Beispielhaft sind in 18 zwei Elementarelemente 7 auf der Kreisfläche dargestellt. Zu erkennen ist, wie die Stifte 12 der Elementarelemente 7 durch die Ausnehmungen 17 durch die Scheibe 16 hindurchgreifen, so daß die Elementarelemente 7 mit Hilfe der Scheibe um den Mittelpunkt 19 gedreht werden können. In der dargestellten Ausführungsform weist die Scheibe lediglich Bohrungen 17 für Stifte 12 der ersten Elementarelemente 7 auf, während die zwischen den ersten Elementarelementen 7 angeordneten zweiten Elementarelemente 8 angetrieben durch die Bewegung der ersten Elementarelemente 7 bewegt werden. In anderen Ausführungsformen können jedoch weitere Bohrungen in der Scheibe vorgesehen sein, durch welche Stifte der zweiten Elementarelemente 8 hindurchgreifen. Um die Scheibe für den Spieler besser greifbar zu machen, weist sie einen dicken Ring 20 aus Kunststoff auf, welcher gegenüber der Scheibe 16 nach oben vorspringt und von dem Spieler mit den Fingern einer Hand gegriffen werden kann. Um dem Spieler auch während der Ausführung einer Drehbewegung den Blick auf die Spielelemente zu ermöglichen, ist die Scheibe 16 in der dargestellten Ausführungsform aus Plexiglas hergestellt. Jedoch sind auch transparente Scheiben aus anderen Materialien denkbar.
  • Bei der in 19 gezeigten Ausführungsform sind die Kreisflächen F1'''' bis F9'''' mit Radius R derart angeordnet, daß die verschiebbaren Spielelemente 7'', 8'' auf den Kreisflächen bzw. deren Anordnung eine achtzählige Symmetrieachse aufweisen. Die Spielelemente können in Schritten von jeweils 45° um die Mittelpunkte der Kreisflächen F1'''' bis F9'''' gedreht werden. Die ersten Elementarelemente werden durch zwei sich schneidende Kreisflächen mit gleichem Radius R gebildet und einem Mittelpunktsabstand von ungefähr 1,85 R.
  • Dabei weisen die Kreisflächen unterschiedliche Abstände voneinander und daher auch unterschiedlich große Schnittflächen auf. Die um die zentrale Kreisfläche F9'''' herum angeordneten Kreisflächen F1'''' bis F8'''' bilden mit der zentralen Kreisfläche F9'''' jeweils eine Schnittfläche mit einem einzigen Elementarelement 7''''. Die Kreisflächen F1'''' bis F8'''' haben dabei zur Kreisfläche F9'''' jeweils einen Mittelpunktsabstand von ungefähr 1,85 R. Im Gegensatz dazu weisen die um die zentrale Kreisfläche F9'''' angeordneten Kreisflächen F1'''' bis F8'''' eine Schnittfläche auf, die jeweils vier Elementarelemente 7'''' und ein weiteres Elementarelement 8'''' enthält. Die Kreisflächen F1'''' bis F8'''' haben dabei einen Mittelpunktsabstand von etwa 1,4 R voneinander.
  • Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, daß sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.
  • 1
    Spielfläche
    2, 3, 4, 5, 6
    Kreisflächen
    7, 7', 7'', 7''', 7''''
    erste Elementarelemente
    8, 8', 8''''
    zweite Elementarelemente
    9, 10, 11
    Mittelpunkte der Kreisflächen
    12
    Magnete, Stifte
    13, 14, 15
    Kreisflächen
    16
    Scheibe
    17
    Bohrungen, Ausnehmungen
    18
    Achse
    19
    Mittelpunkt der Scheibe
    20
    Kunststoffring
    21
    Kombinationselement
    22
    Kombinationselement
    A, B, C
    Mittelpunkte der Kreisflächen
    F1, ..., F5
    Kreisflächen
    F1'''', ..., F9''''
    Kreisflächen
    k1, ..., k8
    Mittelpunkte der Kreisflächen F1, ..., F5

Claims (21)

  1. Strategiespiel mit einer Spielfläche (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Spielfläche (1) eine Mehrzahl sich überlappender Kreisflächen (2, 3, 4, 5, 6) mit jeweils gleichem Radius R aufweist und mit Spielelementen (7, 8, 21, 22) die jeweils auf mindestens einer der Kreisflächen (2, 3, 4, 5, 6) angeordnet sind, wobei alle Spielelemente (7, 8, 21, 22), die sich auf einer beliebigen, vollständig zur Spielfläche gehörenden Kreisfläche (2, 3, 4, 5, 6) befinden, gemeinsam um den jeweiligen Kreismittelpunkt drehbar sind.
  2. Strategiespiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eines der folgenden Spielelemente aufweist: ein gegenüber der Spielfläche bewegbares erstes Elementarelement (7), dessen Grundfläche im wesentlichen von zwei sich schneidenden Kreisbogenabschnitten mit gleichem Radius R begrenzt wird, deren Mittelpunktsabstand so gewählt ist, daß die Schnittpunkte der Kreise mit benachbarten Ecken eines geradzahligen, gleichmäßigen N-ecks zusammenfallen, dessen Ecken auf einem der Kreise liegen, wobei die Grundfläche die Schnittmenge der beiden Kreise bildet, ein gegenüber der Spielfläche (1) bewegbares zweites Elementarelement (8), dessen Außenseiten von Abschnitten mindestens dreier einander berührender oder sich schneidender Kreise gebildet werden, und dessen Grundfläche außerhalb dieser Kreise liegt, ein gegenüber der Spielfläche (1) bewegbares flächiges Kombinationselement, dessen Grundfläche aus den Grundflächen von mindestens einem ersten und mindestens einem zweiten Elementarelement gebildet ist.
  3. Strategiespiel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Elementarelement ausschließlich konvexe Außenseiten und das zweite Elementarelement ausschließlich konkave Außenseiten aufweist.
  4. Strategiespiel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Elementarelement genau zwei konvexe Außenseiten aufweist und daß das zweite Elementarelement mindestens 3 und insbesondere 3, 4 oder 6 konkave Außenseiten aufweist.
  5. Strategiespiel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eines der folgenden Spielelemente aufweist: ein gegenüber der Spielfläche bewegbares erstes Elementarelement (7), dessen Grundfläche im wesentlichen von zwei sich schneidenden Kreisbogenabschnitten mit gleichem Radius R begrenzt wird, deren Mittelpunktsabstand √3 R beträgt, ein gegenüber der Spielfläche (1) bewegbares zweites Elementarelement (8), dessen Grundfläche im wesentlichen von drei sich schneidenden, zum Mittelpunkt des Elementarelements hin gekrümmten, sich berührenden Kreisbogenabschnitten mit gleichem Radius R begrenzt wird, deren Mittelpunktsabstand 2R beträgt, ein gegenüber der Spielfläche (1) bewegbares flächiges Kombinationselement, dessen Grundfläche aus den Grundflächen von mindestens einem ersten und mindestens einem zweiten Elementarelement gebildet ist.
  6. Strategiespiel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spielelement, welches sich vollständig in dem Überlappungsbereich zweier Kreisflächen (2, 3, 4, 5, 6) befindet, alternativ und auswahlbar um den Mittelpunkt der ersten Kreisfläche oder um den Mittelpunkt der zweiten Kreisfläche mit Radius R drehbar ist.
  7. Strategiespiel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte einer ersten und einer zweiten Kreisfläche einen Abstand voneinander aufweisen, der im wesentlichen gleich dem Radius R ist.
  8. Strategiespiel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte einer ersten und einer zweiten Kreisfläche einen Abstand voneinander aufweisen, der im wesentlichen gleich √3·R ist.
  9. Strategiespiel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreismittelpunkte und die durch Schnittlinien überlappender Kreise gebildeten Ecken der Spielelemente (7, 8), auf einem gleichseitigen Dreiecksgitter liegen, dessen Seitenlänge gleich dem Radius R ist.
  10. Strategiespiel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elementarelemente (7, 8) und Kombinationselemente, welche sich auf einer der Kreisflächen befinden, jeweils um π3 (= 60°) oder um ein ganzzahliges Vielfaches hiervon um den jeweiligen Mittelpunkt einer Kreisfläche drehbar sind.
  11. Strategiespiel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielfläche (1) und mindestens ein Teil der Spielelemente (7, 8) Rastelemente, wie z.B. magnetische oder ferromagnetische Elemente (12) aufweisen, welche die jeweiligen Spielelemente (7, 8) an vorgegebenen Positionen der Spielfläche lösbar fixieren, wobei Rastelemente bzw. die magnetischen oder ferromagnetischen Elemente vorzugsweise in einem vorgegebenen Abstandsraster auf Kreisen um die Kreismittelpunkte so angeordnet sind, daß die Elementarelemente oder Kombinationselemente alternativ und auswählbar um die Mittelpunkte eines ersten oder eines zweiten Kreises drehbar sind, wobei die magnetischen oder ferromagnetischen Elemente der gedrehten Spielelemente wieder mit entsprechenden, in dem Raster angeordneten Elementen der Spielfläche zusammenfallen.
  12. Strategiespiel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Elementarelement und/oder ein Kombinationselement, welche auf Ihrer der Spielfläche abgewandten Seite, mindestens ein Mitnehmerelement, wie z.B. einen Stift oder eine Ausnehmung aufweisen, die zum mechanischen Erfassen und Bewegen der Elemente gegenüber der Spielfläche dienen, vorgesehen sind.
  13. Strategiespiel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine kreisförmige Scheibe (16) mit einer Achse durch den Mittelpunkt der Scheibe aufweist, wobei die Achse so ausgestaltet ist, daß sie lösbar in ein Loch im Mittelpunkt einer der Kreisflächen der Spielfläche (1) eingreift, so daß die Scheibe um den Mittelpunkt des Kreises drehbar ist und wobei die Scheibe zweite Mitnehmerelemente wie z. B. Ausnehmungen oder Stifte aufweist, welche komplementär zu den Mitnehmerelementen der Spielelemente ausgebildet sind und mit diesem in Eingriff treten, so daß die Spielelemente, welche auf der Kreisfläche liegen, mit Hilfe der Scheibe gegenüber der Spielfläche drehbar sind.
  14. Strategiespiel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielfläche mindestens eine teilkreisförmige Führung für die Spielelemente, vorzugsweise mit Radius R, aufweist.
  15. Strategiespiel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielfläche eine ebene Fläche ist.
  16. Strategiespiel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielfläche eine gekrümmte Fläche, vorzugsweise die Fläche einer Kugel ist.
  17. Strategiespiel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es über den Spielelementen eine Abdeckung aus einem transparenten Material vorgesehen ist.
  18. Strategiespiel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel ein Computerspiel ist, welches derart ausgestaltet ist, daß die Spielfläche und mindestens ein Elementarelement oder ein Kombinationselement auf den Bildschirm des Computers projizierbar sind und mindestens ein Teil der Spielelemente auf dem Bildschirm bewegbar, insbesondere um je einen gedachten Kreismittelpunkt drehbar ist
  19. Strategiespiel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es als ein Spiel für einen Personalcomputer ausgestaltet ist.
  20. Strategiespiel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es als ein Spiel für eine vorzugsweise tragbare Spielkonsole ausgestaltet ist.
  21. Strategiespiel nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet es auf einem computerlesbaren Medium implementiert ist.
DE102006050988A 2006-10-26 2006-10-26 Strategiespiel Withdrawn DE102006050988A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050988A DE102006050988A1 (de) 2006-10-26 2006-10-26 Strategiespiel
PCT/EP2007/061296 WO2008049810A1 (de) 2006-10-26 2007-10-22 Strategiespiel
CN2007800396030A CN101588849B (zh) 2006-10-26 2007-10-22 策略性游戏
US12/312,102 US8366110B2 (en) 2006-10-26 2007-10-22 Game of strategy
JP2009533802A JP5248514B2 (ja) 2006-10-26 2007-10-22 ストラテジーゲーム
EP07821660A EP2086655B1 (de) 2006-10-26 2007-10-22 Strategiespiel
AT07821660T ATE546201T1 (de) 2006-10-26 2007-10-22 Strategiespiel
ES07821660T ES2382322T3 (es) 2006-10-26 2007-10-22 Juego de estrategia
PL07821660T PL2086655T3 (pl) 2006-10-26 2007-10-22 Gra strategiczna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050988A DE102006050988A1 (de) 2006-10-26 2006-10-26 Strategiespiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006050988A1 true DE102006050988A1 (de) 2008-04-30

Family

ID=38987342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006050988A Withdrawn DE102006050988A1 (de) 2006-10-26 2006-10-26 Strategiespiel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8366110B2 (de)
EP (1) EP2086655B1 (de)
JP (1) JP5248514B2 (de)
CN (1) CN101588849B (de)
AT (1) ATE546201T1 (de)
DE (1) DE102006050988A1 (de)
ES (1) ES2382322T3 (de)
PL (1) PL2086655T3 (de)
WO (1) WO2008049810A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011120493A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Eurotec Gmbh Spielzeug-creationen und technische anwendungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2388545B1 (es) * 2009-04-02 2014-02-04 José Luis Archilla Regaño Juegos con tableros de piezas móviles, que a base de giros permiten ordenar y desordenar las piezas con las que estan construidos.
US20150247327A1 (en) 2014-03-03 2015-09-03 3Form, Llc Panels and tiles having geometric features
JPWO2015159826A1 (ja) * 2014-04-14 2017-06-01 明 西尾 パズル玩具、パズルゲームのプログラム、このプログラムを記録した記録媒体、およびこのプログラムを実行するゲーム装置
US20200061453A1 (en) * 2018-08-23 2020-02-27 Dejan Lalic Circular Mosaic Puzzle
CN112402972B (zh) * 2020-05-22 2023-06-09 上海哔哩哔哩科技有限公司 游戏单位分散方法及系统
JP2023077359A (ja) * 2021-11-24 2023-06-05 株式会社このこのリーフ 知育玩具

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143735A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-19 Michael 7800 Freiburg Lieke "dehspielzeug"
DE3146801A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Gerd 5810 Witten Braun Geduldspiel mit ineinander verschachtelten kreisen
GB2116050A (en) * 1982-02-26 1983-09-21 Nicos Moshatos Puzzle comprising rotatable pieces
DE8330957U1 (de) * 1983-10-28 1985-05-30 Birke, Ernesto, 7000 Stuttgart Spielzeug
US4580783A (en) * 1983-08-24 1986-04-08 Hooshang Cohan Puzzle comprising overlapping circles with interchangeable components
WO1996030097A1 (fr) * 1995-03-28 1996-10-03 Serguei Bagdassarian Procede et dispositif de generation de figure geometrique desordonnee a redisposer en figure geometrique arrangee
DE69618241T2 (de) * 1996-01-17 2002-08-08 Lanco Doo Kugelförmiges logisches spielzeug mit unterbrochener oberfläche

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US636109A (en) * 1899-08-16 1899-10-31 Hiester Azarus Bowers Puzzle.
US3655194A (en) * 1970-04-27 1972-04-11 Daniel H Pierson Board game apparatus
JPS5843491U (ja) * 1981-09-14 1983-03-23 株式会社トミー ボ−ル送りパズル玩具
US4415158A (en) * 1981-09-21 1983-11-15 General Symmetrics, Inc. Puzzle
WO1983002239A1 (en) 1981-12-24 1983-07-07 Hooshang Cohan Puzzle
US4550040A (en) * 1982-03-31 1985-10-29 Waddingtons Games Limited Movable mosaics
GB2117256B (en) 1982-03-31 1985-10-16 Waddington Games Limited Movable mosaic puzzle
US4735417A (en) * 1987-06-25 1988-04-05 Gould Murray J Puzzle
JPH01218485A (ja) * 1988-02-24 1989-08-31 Masaru Saito 駒送りゲーム機
WO1990006793A1 (en) * 1988-12-12 1990-06-28 Ede Pszotka Logical toy
WO1991004083A1 (en) * 1989-09-20 1991-04-04 Kalapacs Janos Logical mosaic-puzzle
US4978126A (en) * 1989-11-28 1990-12-18 Leib Morosow Rotating amusement device
AU7620598A (en) * 1998-07-15 2000-02-10 Heng-Chun Ku Entertainment device
US6652347B1 (en) * 2002-09-09 2003-11-25 Saso Stevkovski Entertainment device
US7114721B2 (en) * 2004-12-31 2006-10-03 3 Amoebas, Inc. Pattern formation board game
US7309064B1 (en) * 2005-02-18 2007-12-18 Engel Douglas A Puzzle with meshing gear sections

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143735A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-19 Michael 7800 Freiburg Lieke "dehspielzeug"
DE3146801A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Gerd 5810 Witten Braun Geduldspiel mit ineinander verschachtelten kreisen
GB2116050A (en) * 1982-02-26 1983-09-21 Nicos Moshatos Puzzle comprising rotatable pieces
US4580783A (en) * 1983-08-24 1986-04-08 Hooshang Cohan Puzzle comprising overlapping circles with interchangeable components
DE8330957U1 (de) * 1983-10-28 1985-05-30 Birke, Ernesto, 7000 Stuttgart Spielzeug
WO1996030097A1 (fr) * 1995-03-28 1996-10-03 Serguei Bagdassarian Procede et dispositif de generation de figure geometrique desordonnee a redisposer en figure geometrique arrangee
DE69618241T2 (de) * 1996-01-17 2002-08-08 Lanco Doo Kugelförmiges logisches spielzeug mit unterbrochener oberfläche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011120493A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Eurotec Gmbh Spielzeug-creationen und technische anwendungen
DE102010003498B4 (de) * 2010-03-31 2019-10-24 Eurotec Gmbh Spielzeug mit veränderbarer Anordnung von vieleckig ausgebildeten und in Gruppen verdrehbaren Spielelementen gleicher Form

Also Published As

Publication number Publication date
JP5248514B2 (ja) 2013-07-31
ATE546201T1 (de) 2012-03-15
CN101588849A (zh) 2009-11-25
CN101588849B (zh) 2011-12-07
PL2086655T3 (pl) 2012-06-29
EP2086655B1 (de) 2012-02-22
JP2010507422A (ja) 2010-03-11
EP2086655A1 (de) 2009-08-12
US8366110B2 (en) 2013-02-05
US20100156046A1 (en) 2010-06-24
WO2008049810A1 (de) 2008-05-02
ES2382322T3 (es) 2012-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2086655B1 (de) Strategiespiel
EP1280587B1 (de) Strukturelemente und kachelsätze
EP0406881B1 (de) Spielzeug aus mehreren zusammensetzbaren und miteinander verbindbaren Einzelelementen
EP0081503A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von folgemustern mittels verschiebbarer elemente
DE2120391A1 (de) Spiel
DE3103583C2 (de) Geduldsspiel
DE60119415T2 (de) Würfel, der geöffnet werden kann, sein Herstellungsverfahren, und Giessform
DE2730145A1 (de) Brettspiel
EP0846482B1 (de) Würfelähnliches Spielgerät
DE3233132A1 (de) Geometrische vorrichtung
EP0054886A1 (de) Ebenes und/oder räumliches Logikspielzeug
DE3305673A1 (de) Modular aufgebautes spielbrett
DE3714380A1 (de) Labyrinth-puzzlespiel
EP0885037B1 (de) Spielkugel
DE3204033A1 (de) Raeumliches schiebespielzeug
DE3138050A1 (de) Schiebekugel
DE102021003042B3 (de) Brettspiel bestehend aus einem Spielbrett mit stabförmigen Hindernissen zwischen den einzelnen Spielfeldern und den dazu passenden kippbaren Spielsteinen
DE602004008972T2 (de) Magnetisches herausforderungsspiel
DE202014105945U1 (de) 3D-Zauberkugel
DE102010003498B4 (de) Spielzeug mit veränderbarer Anordnung von vieleckig ausgebildeten und in Gruppen verdrehbaren Spielelementen gleicher Form
DE202020107181U1 (de) Variables Brettspiel für zwei, drei oder mehr Personen
DE10025520C2 (de) Spiel
DE10202327A1 (de) Verschiebe- / Drehspiel
CH690164A5 (de) Geduldsspiel.
DE3436107A1 (de) Geduldspiel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131029