EP0885037B1 - Spielkugel - Google Patents

Spielkugel Download PDF

Info

Publication number
EP0885037B1
EP0885037B1 EP97917213A EP97917213A EP0885037B1 EP 0885037 B1 EP0885037 B1 EP 0885037B1 EP 97917213 A EP97917213 A EP 97917213A EP 97917213 A EP97917213 A EP 97917213A EP 0885037 B1 EP0885037 B1 EP 0885037B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide groove
game ball
operating elements
elements
cones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97917213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0885037A1 (de
Inventor
Andreas Unsicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19604140A external-priority patent/DE19604140C1/de
Priority claimed from DE29615715U external-priority patent/DE29615715U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0885037A1 publication Critical patent/EP0885037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0885037B1 publication Critical patent/EP0885037B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0826Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube
    • A63F9/0838Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube with an element, e.g. invisible core, staying permanently in a central position having the function of central retaining spider and with groups of elements rotatable about at least three axes intersecting in one point
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0826Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube
    • A63F9/0865Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube with a plurality of single elements rotatably connected to a central body which are characterised only by design, e.g. shape, use of colours or symbols

Definitions

  • the invention relates to a game ball that consists of at least two relative to each other rotatable rotationally symmetrical parts.
  • a spherical patience game is known from G 82 02 370.0, the body of which at least two parts which are movable relative to one another and which are formed on one another a dividing line are in contact with each other and in the area of the outer Surface of the sections have paths that are two apart along the Separating line connect separate points so that the relative movement of the sections along the dividing line step by step the individual paths to different paths Design connects, being distinguishable in the paths or lanes and in these movable pearl elements are arranged.
  • a game ball of the generic type is known from US-A-44 52 454.
  • the ball consists of two diametrically opposed spherical caps and one complementing the two spherical caps into a ball, the two spherical spherical caps receiving disc.
  • the two domes are independent and relative rotatably arranged to the disc.
  • There are movable ones on the spherical surface Game elements applied in a band shape in three mutually perpendicular planes. The game elements represent part of the surface of the game ball, so that when executing the game the player only a very limited number of Can capture game elements at a glance.
  • the present invention has for its object to provide a game ball, the the player a particularly large number of game options and game variations as well as a very high level of difficulty, and their constructive structure is relatively easy.
  • Another object of the invention is the actuating elements on the surface of the game ball to be arranged in such a way that the player can Entire are fully visible so that the player can use the game situation at any time Can grasp view.
  • the toy ball according to the invention is characterized by two diametrically opposite, having a common central axis, facing one another Pointed cones rotatable with each other about the central axis, an annular center piece, that complements the two cones to a ball and relative to the two cones by the Center axis is rotatable, one running in a main plane of the sphere on the circumference of the sphere Guide groove, which on the outer surfaces of the two calottes of the cone and the Center piece is formed, and strung together in the circumferential direction, in the Actuators arranged in the main plane of the ball and guided in the guide groove, which in particular as discs with in the guide groove in the circumferential direction sliding guides, e.g. Guide shoes are trained.
  • the invention is designed so that the two cones after a first Variant fixed and rigid to each other, so not rotatable relative to each other are, and connected to each other according to a second variant, but relative to each other are rotatably arranged.
  • the dome surface of the two cones is an integer Number of actuators assigned. In this way the Difficulty increased.
  • the two cone elements stand with one of the two
  • the drive cone is connected in such a way that it has gears, friction wheels or the like. Are coupled to each other, so that one of the Cone elements the assigned cone and over this the other cone element is rotated.
  • Another embodiment of the invention is designed so that the in Center plane of the ball arranged annular guide groove that the Actuating elements, as a double groove (or alternatively as a simple Groove) is formed, and that each of the two grooves or a single groove is a ring of Actuating elements.
  • the two rings of actuators are thus rotatable relative to one another in parallel planes.
  • the actuators of the two ring arrangements can be of different colors, can be optional have other numbers or markings and the like.
  • preference is given to the actuating elements in both double grooves have the same design, i.e. have same size and numbering, but different color.
  • the actuators e.g. radially outward with increasing thickness so that the peripheral surface the actuators are thus significantly increased.
  • the actuators on the peripheral edge be provided.
  • the ball points in one to the plane the guide groove perpendicular level on a second guide groove that only in Center piece is formed and the other actuators of the same design like that of the first guide groove, so that two different levels of Actuators are provided on the center piece. If the Both cones or the annular center piece can be the actuators two planes perpendicular to each other that receive the guide grooves, merged and combined.
  • two rings are from Actuators in two, preferably perpendicular to each other Layers are arranged, provided on the entire spherical surface.
  • the actuating elements of the two levels are merged and combined with each other. It is necessary that two neighboring ones Actuators of a guide groove a sufficiently large distance from each other have so the actuators of the other guide groove that are perpendicular to it the first actuators are between two adjacent ones Actuators can be passed.
  • the actuating elements are designed as thin disks.
  • the game ball according to the invention has the decisive advantage that the entire Game pieces and thus the entire game situations in the embodiments Figures 1-10 (and most of the figures 11-15) of the player can be grasped at a glance because they are all within his field of vision, that the Combinations that are available to the player are exceptionally high, and that a multitude of variations is possible, according to which the player passes the tokens order, because the pieces both have different numbers (or markings) as well as different colors.
  • the player can e.g. With one and the same ball in a first level of difficulty according to the color, in a second level of difficulty after a certain sequence of numbers and in arrange a third level of difficulty according to color and numbers. So that's it Players possible an extremely high number of game options and game variations in the game, and as a result to achieve a greater variety of games.
  • the constructive Building such a ball is relatively simple and inexpensive.
  • the actuators can instead of in the form of digits Markings Letters or other distinctive markings, e.g. Have picture elements or the like.
  • the game ball consists of a cone 1 with an opening angle of e.g. 120 ° and a spherical cap surface 2, the conical tip 3 of which is cylindrical and a Has recess 4, further a cone 5 with an opening angle of e.g. 60 ° and a spherical cap 6 and a tubular cone tip 7, which with the cylindrical approach of the cone tip 3 via an approach 7 'in the recess 4th intervenes.
  • the two cones 1 and 5 are closed by an annular middle part 8 supplemented by a ball.
  • the middle part 8 has a peripheral surface 9 with a peripheral Guide groove 10, which extends over the entire circumference of the ball, including the Dome surfaces 2 and 6 extends.
  • the guide groove 10 serves to receive Actuators 11, which are designed, for example, in the form of disks which a guide device 12, e.g. molded in the form of guide shoes 12 are guided in the groove 10 and slidable therein and in the recesses 13th defined to be positioned in a snap.
  • a guide device 12 e.g. molded in the form of guide shoes 12 are guided in the groove 10 and slidable therein and in the recesses 13th defined to be positioned in a snap.
  • 11 ', 11 can be a single Guide shoe may be provided.
  • the main axis of the game ball is designated, about which the two cones 1 and 5 can be rotated in the directions of rotation 15 and 16 (FIG. 2) are.
  • One of the inner surfaces of the middle part 8 has a recess or bore 17, 17 ', in each of which a spring 19, 19' is arranged, the corresponding one Locking device 18, 18 'of the cone 1 and 5 is assigned.
  • the spring 19, 19 ' exercises one Pressure on a spherical locking element 20, 20 'and positions it Locking element in a recess 20a.
  • These locking devices serve as a positioning aid or locking aid when playing.
  • Three each Disks are in this special embodiment in the two peripheral grooves of the Middle part arranged so that a total of twelve in the illustrated embodiment Disks or actuators adjoin each other in the circumferential direction are provided.
  • the two cones 1 and 5 are preferably fixed to one another or not, but rotatably connected relative to each other, e.g. by gluing an approach 7 'in the Indentation 4.
  • the connection can also be made by a catch, by pressing the two cone tips against each other and one for example arrow-shaped locking element is pressed into a corresponding receiving surface, so that due to the spreading effect of the arrow-shaped element, a movement in the Opposite direction is no longer possible.
  • the arrangement of the discs is chosen so that twelve discs are ring-shaped are provided in sequence; however, the invention is not based on this number limited by discs (the total number can be chosen smaller or larger). With an odd number of e.g. there are thirteen slices more varied game.
  • the cone elements 21, 22 each have one Circumferential extent, the inclusion of two actuators (disks) corresponds, the cone 5 has a circumferential extent that the inclusion of two Actuators corresponds, the cone 1 has a circumferential extent, which the Includes three actuators, and which corresponds to the individual cone separating circumferential portions, which represent the central parts 25, 26 have each have a circumferential extent that corresponds to an actuating element, so that here thirteen actuators or disks evenly along the circumference along the Guide groove 10 are arranged distributed.
  • the variant of a ball according to Figures 9 and 10 is in construction and construction designed according to the game ball according to Figures 1-6.
  • the authoritative The difference is apart from the different number of actuators (thirteen instead of twelve) that the ring of the actuators and the guide groove is double, i.e. that in two parallel superimposed directly Levels two series 27, 28 of the same actuators are provided independently and relative to each other in the two parallel planes arranged and rotated from these levels.
  • the actuators 29, 30, 31 ...; 29 ', 30', 31 '... are, as shown in Fig. 11, designed so that they radially outwards e.g. have increasing thickness, as indicated at 32, or have additional controls in the form of pins 33 or recessed grips 34, so that you get a larger grip area for better handling.
  • the embodiment according to FIGS. 12 and 13 has an additional rotary plane 35 on, which extends perpendicular to the plane of rotation 14 (Fig. 2), so that the plurality of Adjustment options are significantly increased.
  • the game ball is at a central plane, which is rectangular to level 14, in which the actuating elements 11, 11 ', 11 ".... and this receiving guide groove 10 are arranged, in the middle 39 another Guide groove 36 formed in the further actuating elements 11a, 11a ', 11a ", ...
  • Example of Figures 12 and 13 six of which are arranged by turning in the Plane of the guide groove 36 and by pivoting the individual spherical sections 37, 38, 39 can be combined with the actuating elements 11, 11 ', 11 "... according to FIG. 2 can.
  • an additional rotary plane 35 is provided, similar to the embodiment according to FIGS. 12 and 13, which is formed vertically to the rotary plane 14 (plane of the drawing).
  • a circumferential groove 40 which extends in a ring over the entire circumference of the ball and in which corresponding actuating elements 11b, 11b ', 11b "... are arranged, which are analogous to the actuating elements 11, 11', 11" ... are trained and arranged.
  • the actuating elements 11, 11 ', 11 "... each have a small distance a from one another which is selected such that the actuating elements 11b, 11b', 11b '' ... arranged in the guide groove 40 are each between two adjacent actuators 11, 11 ', 11 ".... can pass through when rotating the ball elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Shift Register Type Memory (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spielkugel, die aus mindestens zwei relativ zueinander drehbaren rotationssymmetrischen Teilen besteht.
Es sind Spielwürfel bekannt, die unter der Bezeichnung "Rubik's Cube" weite Verbreitung gefunden haben. Derartige Würfel bestehen aus zueinander jeweils in einer Ebene drehbaren Elementen, wobei jeweils eine Drehung um zwei zueinander senkrecht verlaufende Achsen möglich ist.
Des weiteren ist aus G 82 02 370.0 ein Kugel-Geduldspiel bekannt, dessen Körper aus wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Teilstücken gebildet ist, die sich an einer Trennlinie miteinander in Kontakt befinden und im Bereich der äußeren Oberfläche der Teilstücke Wege aufweisen, die zwei voneinander entlang der Trennlinie getrennte Punkte verbinden, so daß die Relativbewegung der Teilstücke entlang der Trennlinie schrittweise die einzelnen Wege zu Bahnen unterschiedlicher Gestaltung verbindet, wobei in den Wegen bzw. Bahnen unterscheidbare und in diesen bewegbare Perlenelemente angeordnet sind.
Eine Spielkugel der gattungsgemäßen Art ist aus der US-A- 44 52 454 bekannt. Hierbei besteht die Spielkugel aus zwei diametral gegenüberliegenden Kugelkalotten und einer die beiden Kalotten zu einer Kugel ergänzenden, die beiden Kugelkalotten aufnehmenden Scheibe. Die beiden Kalotten sind unabhängig voneinander und relativ zur Scheibe verdrehbar angeordnet. Auf der Kugeloberfläche sind bewegliche Spielelemente bandförmig in drei zueinander senkrecht stehenden Ebenen aufgebracht. Die Spielelemente stellen dabei einen Teil der Oberfläche der Spielkugel dar, so daß bei der Ausführung des Spieles der Spieler nur eine sehr begrenzte Anzahl der Spielelemente mit einem Blick erfassen kann.
Vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Spielkugel zu schaffen, die dem Spieler eine besonders große Anzahl an Spielmöglichkeiten und Spielvariationen sowie einen sehr hohen Schwierigkeitsgrad bietet, und deren konstruktiver Aufbau relativ einfach ist.
Des weiteren ist Aufgabe der Erfindung, die Betätigungselemente auf der Spielkugeloberfläche so anzuordnen, daß sie vom Spieler während des Spieles in ihrer Gesamtheit voll einsehbar sind, damit der Spieler die Spielsituation jederzeit mit einem Blick erfassen kann.
Die erfindungsgemäße Spielkugel ist gekennzeichnet durch zwei diametral gegenüberliegende, eine gemeinsame Mittelachse aufweisende, an ihren einander zugewandten Spitzen miteinander um die Mittelachse drehbare Kegel, ein ringförmiges Mittelstück, das die beiden Kegel zu einer Kugel ergänzt und relativ zu den beiden Kegeln um die Mittelachse drehbar ist, eine in einer Kugelhauptebene am Kugelumfang verlaufende Führungsnut, die an den Außenflächen der beiden Kalotten der Kegel und dem Mittelstück ausgebildet ist, und in Umfangsrichtung aneinandergereihte, in der Kugelhauptebene angeordnete und in der Führungsnut geführte Betätigungselemente, die insbesondere als Scheiben mit in der Führungsnut in Umfangsrichtung verschiebbaren Führungen, z.B. Führungsschuhen ausgebildet sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Grundsätzlich ist die Erfindung so ausgelegt, daß die beiden Kegel nach einer ersten Variante fest und starr zueinander, also nicht relativ zueinander verdrehbar angeordnet sind, und nach einer zweiten Variante miteinander verbunden, aber relativ zueinander verdrehbar angeordnet sind.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, in dem ringförmigen Mittelstück zwei weitere Kegelelemente anzuordnen, deren Mittelachsen im Winkel, insbesondere etwa im rechten Winkel, zur Hauptmittelachse verlaufen und die von einem der Kegel aus um ihre Mittelachsen drehend angetrieben sind; die Kalottenfläche der Kegelelemente stellt hierbei einen Teil des durch die Kegelelemente besetzten Mittelstückes dar. Der Kalottenfläche der beiden Kegel ist jeweils eine ganzzahlige Anzahl von Betätigungselementen zugeordnet. Auf diese Weise wird der Schwierigkeitsgrad gesteigert. Die beiden Kegelelemente stehen mit einem der beiden Kegel antriebsmäßig in der Weise in Verbindung, daß sie über Zahnräder, Reibräder oder dgl. miteinander gekoppelt sind, so daß bei einer Drehung eines der Kegelelemente der zugeordnete Kegel und über diesen das andere Kegelelement gedreht wird.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist so ausgebildet, daß die in der Mittelebene der Kugel angeordnete ringförmige Führungsnut, die die Betätigungselemente aufnimmt, als doppelte Nut (oder wahlweise auch als einfache Nut) ausgebildet ist, und daß jede der beiden Nuten oder eine Einzelnut einen Ring von Betätigungselementen aufnimmt. Die beiden Ringe von Betätigungselementen sind damit in parallelen Ebenen relativ zueinander verdrehbar. Die Betätigungselemente der beiden Ringanordnungen können von unterschiedlicher Farbe sein, können wahlweise andere Bezifferungen bzw. Markierungen aufweisen und dgl. Vorzugsweise sind jedoch die Betätigungselemente in beiden doppelten Nuten gleich ausgebildet, d.h., haben gleiche Größe und gleiche Bezifferung, jedoch unterschiedliche Farbe. Da die Ringe von Betätigungselementen in zwei unmittelbar übereinander liegenden Ebenen angeordnet sind, ist ein Verdrehen des einen Ringes von Betätigungselementen gegenüber dem anderen relativ schwierig zu handhaben, wenn die Umfangsfläche der Betätigungselemente klein ist. Deshalb wird vorgeschlagen, die Betätigungselemente z.B. radial nach außen mit zunehmender Dicke auszubilden, so daß die Umfangsfläche der Betätigungselemente damit wesentlich vergrößert wird. Zusätzlich (oder wahlweise) können Griffmulden, Zapfen oder dgl. als Betätigungselemente am Umfangsrand vorgesehen sein.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Kugel in einer zur Ebene der Führungsnut senkrecht stehenden Ebene eine zweite Führungsnut auf, die nur im Mittelstück ausgebildet ist und die weitere Betätigungselemente gleicher Ausführung wie die der ersten Führungsnut aufnimmt, so daß zwei unterschiedliche Ebenen von Betätigungselementen auf dem Mittelstück vorgesehen sind. Bei einer Verdrehung der beiden Kegel oder des ringförmigen Mittelstückes können die Betätigungselemente der beiden senkrecht aufeinander stehenden Ebenen, die die Führungsnuten aufnehmen, ineinander übergeführt und miteinander kombiniert werden.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind zwei Ringe von Betätigungselementen, die in zwei vorzugsweise senkrecht aufeinanderstehenden Ebenen angeordnet sind, auf der gesamten Kugeloberfläche vorgesehen. Bei einer Verdrehung der beiden Kegel oder des eine Kugelzone darstellenden Mittelstückes werden die Betätigungselemente der beiden Ebenen ineinander übergeführt und miteinander kombiniert. Dabei ist erforderlich, daß jeweils zwei benachbarte Betätigungselemente einer Führungsnut einen ausreichend großen Abstand voneinander haben, damit die Betätigungselemente der anderen Führungsnut, die rechtwinklig zu den ersten Betätigungselementen stehen, zwischen jeweils zwei benachbarten Betätigungselementen hindurchgeführt werden können. Zweckmäßigerweise sind hierbei die Betätigungselemente als dünne Scheiben ausgebildet.
Die Spielkugel nach der Erfindung hat den entscheidenden Vorteil, daß die gesamten Spielsteine und damit die gesamten Spielsituationen bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1 - 10 (und bei den Fig. 11 - 15 der überwiegende Teil) vom Spieler mit einem Blick erfaßt werden können, weil sie alle in seinem Blickfeld liegen, daß die Kombinationen, die sich für den Spieler bieten, außergewöhnlich hoch sind, und daß eine Vielzahl von Variationen möglich ist, nach denen der Spieler die Spielsteine ordnen kann, da die Spielsteine sowohl unterschiedliche Zahlen (bzw. Markierungen) als auch unterschiedliche Farben aufweisen. Auf diese Weise kann der Spieler z.B. mit ein und derselben Spielkugel in einem ersten Schwierigkeitsgrad nach der Farbe, in einem zweiten Schwierigkeitsgrad nach einer bestimmten Folge von Zahlen und in einem dritten Schwierigkeitsgrad nach Farbe und Zahlen ordnen. Damit ist es dem Spieler möglich, eine extrem hohe Anzahl an Spielmöglichkeiten und Spielvariationen im Spiel, und infolgedessen eine größere Spielvielfalt zu erreichen. Der konstruktive Aufbau einer derartigen Spielkugel ist relativ einfach und günstig.
Die Betätigungselemente können anstelle von in Form von Ziffern ausgebildeten Markierungen Buchstaben oder andere kennzeichnende Markierungen, z.B. Bildelemente oder dgl. aufweisen.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Aufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Spielkugel nach der Erfindung,
Fig. 2
einen Schnitt in der Zeichenebene der Fig. 1,
Fig. 3
eine weitere Schnittdarstellung,
Fig. 4
eine Schnittseitenansicht mit einem Betätigungselement,
Fig. 5
eine Schnittseitenansicht ohne Betätigungselemente,
Fig. 6
eine Seitenansicht der Spielkugel mit Betätigungselementen, gebenüber Fig. 3 um 90° gedreht,
Fig. 7
eine zweite Ausführungsform der Erfindung, im Schnitt,
Fig. 8
die Ausführungsform nach Fig. 7 in einer geänderten Position,
Fig. 9
eine dritte Ausführungsform der Erfindung, in Aufsicht,
Fig. 10
die Ausführungsform nach Fig. 9 in einer um 90° gegenüber der Darstellung nach Fig. 9 geschwenkten Ansicht,
Fig. 11
einen Schnitt durch ein Betätigungselement nach Fig. 10,
Fig. 12
eine vierte Ausführungsform der Erfindung, in Aufsicht,
Fig. 13
die Ausführungsform nach Fig. 12 in einer anderen, um 90° gedrehten Ansicht,
Fig. 14
eine fünfte Ausführungsform der Erfindung mit einer zweiten durchgehendenFührungsnut ohne Betätigungselemente, in Aufsicht, und
Fig. 15
die Anordnung nach Fig. 14 mit in der zweiten Führungsnut angeordneten Betätigungselementen.
Die Spielkugel besteht aus einem Kegel 1 mit einem Öffnungswinkel von z.B. 120° und einer Kalottenfläche 2, dessen Kegelspitze 3 zylindrisch ausgebildet ist und eine Vertiefung 4 aufweist, ferner einem Kegel 5 mit einem Öffnungswinkel von z.B. 60° und einer Kalottenfläche 6 sowie einer rohrförmigen Kegelspitze 7, die mit dem zylindrischen Ansatz der Kegelspitze 3 über einen Ansatz 7' in die Vertiefung 4 eingreift. Die beiden Kegel 1 und 5 werden durch einen ringförmigen Mittelteil 8 zu einer Kugel ergänzt. Der Mittelteil 8 weist eine Umfangsfläche 9 mit einer peripheren Führungsnut 10 auf, die sich über den gesamten Kugelumfang, also auch über die Kalottenflächen 2 und 6 erstreckt. Die Führungsnut 10 dient zur Aufnahme von Betätigungselementen 11, die beispielsweise in Form von Scheiben ausgebildet sind, an denen eine Führungsvorrichtung 12, z.B. in Form von Führungsschuhen 12 angeformt sind, die in der Nut 10 geführt und darin verschiebbar sind und die in Vertiefungen 13 definiert einrastend positioniert werden. Anstelle der dargestellten zwei getrennten Führungsvorrichtungen 12 pro Betätigungselement 11, 11' , 11"... kann ein einzelner Führungsschuh vorgesehen sein. Mit 14 ist die Hauptachse der Spielkugel bezeichnet, um die die beiden Kegel 1 und 5 in den Drehrichtungen 15 und 16 (Fig. 2) drehbar sind.
Jeweils eine der Innenflächen des Mittelteiles 8 weist eine Ausnehmung bzw. Bohrung 17, 17' auf, in der jeweils eine Feder 19, 19' angeordnet ist, der eine entsprechende Rastvorrichtung 18, 18' der Kegel 1 und 5 zugeordnet ist. Die Feder 19, 19' übt einen Druck auf ein kugelförmigen Rastelement 20, 20' aus und positioniert dieses Rastelement in einer Vertiefung 20a. Diese Rastvorrichtungen dienen als Positionierhilfe bzw. Arretierungshilfe beim Spielen.
Die Kalottenflächen 2 und 6 der Kegel 1 und 5, die sich beispielsweise über einen Umfangswinkel zwischen etwa 150° und 30° erstrecken, nehmen eine ganzzahlige Anzahl von Betätigungselementen bzw. Scheiben 11, 11', 11'',.... auf, z.B. die Kalottenfläche 2 vier Scheiben und die Kalottenfläche 6 zwei Scheiben. Jeweils drei Scheiben sind bei dieser speziellen Ausführungsform in de beiden peripheren Nuten des Mittelteiles angeordnet, so daß bei der dargestellten Ausführungsform insgesamt zwölf Scheiben bzw. Betätigungselemente in Umfangsrichtung aneinander anschließend vorgesehen sind.
Die beiden Kegel 1 und 5 sind miteinander vorzugsweise fest oder nicht lösbar, aber drehbar relativ zueinander verbunden, z.B. durch Verkleben eines Ansatzes 7' in der Vertiefung 4. Die Verbindung kann jedoch auch durch eine Raste hergestellt werden, indem die beiden Kegelspitzen gegeneinander gepreßt werden und ein beispielsweise pfeilförmiges Rastelement in eine entsprechende Aufnahmefläche eingepreßt wird, so daß aufgrund der Spreizwirkung des pfeilförmigen Elementes eine Bewegung in der Gegenrichtung nicht mehr möglich ist.
Die Scheiben bzw. Betätigungselemente 11, 11', 11".. weisen auf ihrer Sichtfläche Zahlen oder dergl. Markierungen auf, der Untergrund der Scheiben ist in Farbe angelegt, wobei Gruppen von Scheiben gleichfarbig ausgeführt sein können. In der Zeichnung ist die Anordnung der Scheiben so gewählt, daß zwölf Scheiben ringförmig aufeinanderfolgend vorgesehen sind; die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Anzahl von Scheiben beschränkt (die Gesamtzahl kann kleiner oder größer gewählt werden). Mit einer ungeraden Anzahl von z.B. dreizehn Scheiben ergibt sich ein variantenreicheres Spiel.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 7 und 8 sind zusätzlich zu den beiden Kegeln 1 und 5 im ringförmigen Mittelteil zwei weitere, diametral gegenüberliegende Kegelelemente 21, 22 jeweils mit einer Mittelachse 14' bzw. 14" ausgebildet, die mit dem Kegel 1 so verbunden sind, daß bei dessen Drehung Zahnräder 23, 24 oder entsprechende Antriebsübertragungselemente angetrieben werden, die mit zahnkranzartig angeordneten Zahnelementen 23', 24' oder dgl. des Kegels 1 kämmen. Bei dieser Ausführungsform haben die Kegelelemente 21, 22 jeweils eine Umfangserstreckung, die der Aufnahme von zwei Betätigungselementen (Scheiben) entspricht, der Kegel 5 hat eine Umfangserstreckung, die der Aufnahme von zwei Betätigungselementen entspricht, der Kegel 1 hat eine Umfangserstreckung, die der Aufnahme von drei Betätigungselementen entspricht, und die die einzelnen Kegel voneinander trennenden Umfangsabschnitte, die die Mittelteile 25, 26 darstellen, haben jeweils eine Umfangserstreckung, die einem Betätigungselement entspricht, so daß hier dreizehn Betätigungselemente bzw. Scheiben gleichmäßig über den Umfang längs der Führungsnut 10 verteilt angeordnet sind. Im Gegensatz zu der Anordnung nach den Figuren 1 - 6 ist bei der Anordnung nach den Figuren 7 und 8 die Spielweise komplizierter und der Schwierigkeitsgrad dadurch erhöht, daß bei einer Drehung des Kegels 1 und dessen zugeordneten Betätigungselementen zwangsläufig die Kegelelemente 21, 22 und deren zugeordnete Scheiben mit verdreht werden.
Die Variante einer Spielkugel nach den Figuren 9 und 10 ist in Aufbau und Konstruktion entsprechend der Spielkugel nach den Figuren 1 - 6 ausgebildet. Der maßgebliche Unterschied ist, abgesehen von der unterschiedlichen Anzahl der Betätigungselemente (dreizehn anstatt zwölf), daß der Ring der Betätigungselemente und der Führungsnut doppelt ausgebildet ist, d.h. daß in zwei unmittelbar übereinander liegenden parallelen Ebenen zwei Serien 27, 28 von gleichen Betätigungselementen vorgesehen sind, die unabhängig voneinander und relativ zueinander in den beiden parallelen Ebenen angeordnet und aus diesen Ebenen verdreht werden können. Die Betätigungselemente 29, 30, 31 ...; 29', 30', 31'.... sind hierbei, wie in Fig. 11 dargestellt, so ausgebildet, daß sie radial nach außen z.B. zunehmende Dicke haben, wie mit 32 angedeutet, oder zusätzliche Bedienelemente in Form von Zapfen 33 oder Griffmulden 34 aufweisen, damit sie zur besseren Handhabung eine größere Grifffläche erhalten.
Die Ausführungsform nach den Figuren 12 und 13 weist eine zusätzliche Drehebene 35 auf, die senkrecht zur Drehebene 14 (Fig. 2) verläuft, so daß die Vielzahl der Verstellmöglichkeiten entscheidend vergrößert wird. Im Prinzip bedeutet dies, daß zwei Spielkugeln nach den Figuren 1 - 6 bzw. 7 und 8 bzw. 9 und 10 zu einer einzigen Kugel integriert sind. Hierzu wird in einer Mittelebene der Spielkugel, die rechtwinklig zur Ebene 14, in der die Betätigungselemente 11, 11', 11"....und die diese aufnehmende Führungsnut 10 angeordnet sind, im Mittelstück 39 eine weitere Führungsnut 36 ausgebildet, in der weitere Betätigungselemente 11a, 11a', 11a",... (im Beispiel der Figuren 12 und 13 deren sechs) angeordnet sind, die durch Drehen in der Ebene der Führungsnut 36 und durch Verschwenken der einzelnen Kugelabschnitte 37, 38, 39 mit den Betätigungselementen 11, 11', 11"... nach Fig. 2 kombiniert werden können.
Bei der Ausführungsform einer Spielkugel nach den Figuren 14 und 15 ist ähnlich der Ausführungsform nach den Fig. 12 und 13 eine zusätzliche Drehebene 35 vorgesehen, die vertikal zur Drehebene 14 (Zeichenebene) ausgebildet ist. In der Drehebene 35 ist eine Umfangsnut 40 angeordnet, die sich über den gesamten Kugelumfang ringförmig erstreckt und in der entsprechende Betätigungselemente 11b, 11b', 11b" ... angeordnet sind, die analog den Betätigungselementen 11, 11', 11"... ausgebildet und angeordnet sind. Die Betätigungselemente 11, 11', 11" ... weisen dabei jeweils einen geringen Abstand a voneinander auf, der so gewählt ist, daß die in der Führungsnut 40 angeordneten Betätigungselemente 11b, 11 b', 11b'' ... zwischen jeweils zwei benachbarten Betätigungselementen 11, 11', 11".... beim Verdrehen der Kugelelemente hindurchtreten können.

Claims (14)

  1. Spielkugel bestehend aus mindestens zwei rotationssymmetrischen, eine gemeinsame Mittelachse (14) aufweisenden, um die Mittelachse drehbaren kalottenförmigen Teilen (1, 5), einem ringförmigen, die beiden Teile (1, 5) zu einer Kugel ergänzenden Mittelstück (8; Kugelzone), einer in einer durch den Mittelpunkt der Kugel gehenden Hauptebene am Kugelumfang verlaufenden Führungsnut (10), die an den Außenflächen (2, 6) der beiden Kalotten (1, 5) und des Mittelstückes (8) ausgebildet ist, und in Umfangsrichtung aneinandergereihte, in der Führungsnut (10) angeordnete Betätigungselemente (11, 11', 11", ...),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die kalottenförmigen Teile als Kegel (1, 5; 2, 6) ausgebildet sind, die an ihren Kegelspitzen fest miteinander gekoppelt und gemeinsam um die Mittelachse (14) drehbar miteinander verbunden sind, derart, daß bei einer Verdrehung der einen Kalotte die andere Kalotte automatisch mitgedreht wird,
    b) die Betätigungselemente als von der Führungsnut (10) ausgehende, radial nach außen verlaufende, scheibenförmige Elemente (11, 11', 11") ausgebildet sind, deren Ebene mit der Hauptebene zusammenfällt, derart, daß die eine Sichtseite der Betätigungselemente immer im Blickfeld des Spielers liegt.
  2. Spielkugel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einander zugewandten, miteinander verbundenen Spitzen der Kegel (1, 5) als ineinandergreifende, vorzugsweise in Achsrichtung miteinander verrastete Zapfen (7, 7') ausgebildet sind.
  3. Spielkugel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das rotationssymmetrische Mittelstück (8) Rastvorrichtungen (18, 18') aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen (20a) der Kegelflächen der beiden Kegel (1, 5) einrasten, wobei der Rasteingriff durch entsprechende Krafteinwirkung von Hand aufgehoben werden kann.
  4. Spielkugel nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (11, 11', 11",....), eine in der Führungsnut (10) geführte Führungsvorrichtung (12) in Form eines oder mehrerer Führungsschuhe aufweisen.
  5. Spielkugel nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsnut (10) Vertiefungen (13) ausgebildet sind, in die die Führungsvorrichtungen (12) der Betätigungselemente (11, 11' ...) rastend eingreifen, und daß der Rasteingriff durch Krafteinwirkung beim Drehen der Betätigungselemente aufgehoben werden kann.
  6. Spielkugel nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (12) in Form von Ansätzen am Betätigungselement (11,.....) ausgebildet ist, derart, daß die Betätigungselemente in Umfangsrichtung in der Bahn der Führungsnut (10) verschiebbar und einrastend geführt sind.
  7. Spielkugel nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Abschnitt der in den Kalotten und dem Mittelstück ausgebildeten Führungsnut (10) eine ganzzahlige, vorzugsweise unterschiedliche Anzahl von Betätigungselementen (11,...) mit Führungsvorrichtungen (12) zugeordnet ist, um ein Verdrehen der drehbaren Kugelteile um die Mittelachse (14) sicherzustellen.
  8. Spielkugel nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Mittelstück (8) zwei Kegelelemente (21, 22) aufweist, deren Mittelachsen (14', 14") im Winkel zur Hauptmittelachse (14) verlaufen und von einem der Kegel (1, 5) aus um ihre Mittelachsen (14', 14") drehend angetrieben sind, und daß der Kalottenfläche der Kegelelemente (21, 22), dem durch die Kegelelemente (21, 22) unterteilten Mittelstück (25, 26) und der Kalottenfläche der beiden Kegel (1, 5) jeweils eine ganze Anzahl von Betätigungselementen (11, 11' ...) zugeordnet ist. (Fig. 7, 8).
  9. Spielkugel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtungen (23, 24) für die beiden Kegelelemente (21, 22) Zahnräder, Reibräder oder dergl. sind, die mit entsprechenden Zähnen (23', 24'), Reibflächen oder dgl. der Kegel (1, 5) in Antriebsverbindung stehen. (Fig. 7, 8)
  10. Spielkugel nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (10) zwei in parallelen, unmittelbar übereinander liegenden Ebenen angeordnete Ringe (27, 28) von Betätigungselementen (29, 30, 31 ...) aufnimmt, derart, daß die beiden Ringe (27, 28) von Betätigungselementen in ihren parallelen Ebenen relativ zueinander verdrehbar sind. (Fig. 10)
  11. Spielkugel nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (11, 11' ...; 29, 30, 31 ...) an ihren radial äußeren Enden Bedienungshilfen (32, 33, 34) aufweisen, z.B. nach außen zunehmende Verdickungen, Zapfen, Griffmulden oder dgl. (Fig. 11)
  12. Spielkugel nach einem der Ansprüche 1 - 8 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel eine zur Ebene der nur im Mittelstück ausgebildeten Führungsnut (10) in einer senkrechten Ebene verlaufende zweite Führungsnut (36) aufweist, die weitere Betätigungselemente (11a, 11a', 11a" ...) gleicher Ausführung wie die der ersten Führungsnut (10) aufnimmt, und daß bei einer Verdrehung der beiden Kegel (37, 38) oder des ringförmigen Mittelstückes (39) die Betätigungselemente der beiden senkrecht aufeinanderstehenden Ebenen ineinander übergeführt und miteinander kombiniert werden können. (Fig. 12, 13)
  13. Spielkugel nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelstück eine gesonderte, über den gesamten Umfang verlaufende Führungsnut (40) angeordnet ist. (Fig. 14, 15)
  14. Spielkugel nach einem der Ansprüche 1-7, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Führungsnut (40) und die in dieser geführten Betätigungselemente (11b, 11b', 11b"...) eine Dickendimension a aufweisen, die kleiner ist als der Abstand zweier benachbarter Betätigungselemente (11, 11', 11" ...) der ersten Führungsnut (10).
EP97917213A 1996-02-06 1997-02-04 Spielkugel Expired - Lifetime EP0885037B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604140A DE19604140C1 (de) 1996-02-06 1996-02-06 Spielkugel
DE19604140 1996-02-06
DE29615715U DE29615715U1 (de) 1996-09-10 1996-09-10 Spielkugel
DE29615715U 1996-09-10
PCT/DE1997/000211 WO1997028865A1 (de) 1996-02-06 1997-02-04 Spielkugel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0885037A1 EP0885037A1 (de) 1998-12-23
EP0885037B1 true EP0885037B1 (de) 2000-11-29

Family

ID=26022647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97917213A Expired - Lifetime EP0885037B1 (de) 1996-02-06 1997-02-04 Spielkugel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6003868A (de)
EP (1) EP0885037B1 (de)
CN (1) CN1122550C (de)
AT (1) ATE197771T1 (de)
AU (1) AU725662B2 (de)
CA (1) CA2244844A1 (de)
CZ (1) CZ245398A3 (de)
DE (1) DE59702686D1 (de)
ES (1) ES2154038T3 (de)
HK (1) HK1018751A1 (de)
RU (1) RU2178722C2 (de)
WO (1) WO1997028865A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2000247154A1 (en) * 2000-05-04 2001-11-12 Dejan Lalic Multicolored puzzle in the form of a wheel
PL340022A1 (en) * 2000-05-08 2001-11-19 Stanislaw Wojnowski Crazed roller
US7172484B2 (en) * 2004-09-08 2007-02-06 Arko Development Ltd. Bubble machine
US10065107B2 (en) * 2016-07-13 2018-09-04 Micro UV Technologies, LLC Constrained puzzle
DE102019220297A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Torsten Altrichter-Herzberg Vorrichtung für ein Geduld- und/oder Gedankenspiel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062395A1 (de) * 1981-05-01 1982-10-13 Christopher Charles Wiggs Perlen-Puzzle
DE3138050A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-07 Christian 8000 München Neiser Schiebekugel
US4452454A (en) * 1982-07-30 1984-06-05 Greene Wilton R Manipulatable game
FR2549381B1 (fr) * 1983-07-22 1987-02-20 Gueytron Jean Claude Perfectionnements aux jeux dits " casse-tete "
GB2206053B (en) * 1987-06-05 1990-09-19 Ainsley Moore Puzzle ball
SU1733028A1 (ru) * 1990-08-20 1992-05-15 А.И.Гребенев "Объемна логическа головоломка "Гроссмейстер"

Also Published As

Publication number Publication date
ATE197771T1 (de) 2000-12-15
HK1018751A1 (en) 2000-01-07
WO1997028865A1 (de) 1997-08-14
DE59702686D1 (de) 2001-01-04
ES2154038T3 (es) 2001-03-16
EP0885037A1 (de) 1998-12-23
AU725662B2 (en) 2000-10-19
CA2244844A1 (en) 1997-08-14
RU2178722C2 (ru) 2002-01-27
AU2565197A (en) 1997-08-28
CN1122550C (zh) 2003-10-01
US6003868A (en) 1999-12-21
CN1210473A (zh) 1999-03-10
CZ245398A3 (cs) 1998-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915391T2 (de) Mechanismus zur unabhängigen Bewegung der Teile eines dreidimensionalen Gegenstandes und dessen Anwendungen
DE3143582C2 (de) Dreidimensionales Geduldsspiel
DE3105108A1 (de) Dreh-puzzle
DE3103583C2 (de) Geduldsspiel
DE2120391A1 (de) Spiel
EP0048795A1 (de) Logisches Spielzeug
EP2086655B1 (de) Strategiespiel
EP0885037B1 (de) Spielkugel
DE19649297C1 (de) Würfelähnliches Spielgerät
DE3143735A1 (de) "dehspielzeug"
DE3714380A1 (de) Labyrinth-puzzlespiel
DE3104021A1 (de) Spielgeraet
DE19604140C1 (de) Spielkugel
DE3245341A1 (de) Dreidimensionales logisches und konstruktives spielzeug
EP0089581A1 (de) Logik-Gesellschaftsspielzeug
DE3204033A1 (de) Raeumliches schiebespielzeug
DE3138050A1 (de) Schiebekugel
DE19738165C2 (de) Turnierplaner
DD236263A1 (de) Flaches logisches spielzeug mit zwei uebereinander angeordneten drehbaren scheiben
DE102004059902B4 (de) Spiel- und Testgerät
DE3111381A1 (de) Drehwuerfel
DE69826669T2 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE3333914A1 (de) Spielzeug
DE3247097C1 (de) Würfelförmiges Geduldspiel
DE3134386A1 (de) Wuerfelfoermiges spielzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000121

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001129

REF Corresponds to:

Ref document number: 197771

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702686

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010213

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010219

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010228

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2154038

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010302

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: UNSICKER ANDREAS

Effective date: 20010228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040402

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040408

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050204

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070831

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902