EP3178533B1 - Portables brettspiel - Google Patents

Portables brettspiel Download PDF

Info

Publication number
EP3178533B1
EP3178533B1 EP15198215.4A EP15198215A EP3178533B1 EP 3178533 B1 EP3178533 B1 EP 3178533B1 EP 15198215 A EP15198215 A EP 15198215A EP 3178533 B1 EP3178533 B1 EP 3178533B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
game
playing
field
board game
playing field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15198215.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3178533A1 (de
Inventor
Curdin FRIBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flepp Roman
Original Assignee
Flepp Roman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flepp Roman filed Critical Flepp Roman
Priority to EP15198215.4A priority Critical patent/EP3178533B1/de
Publication of EP3178533A1 publication Critical patent/EP3178533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3178533B1 publication Critical patent/EP3178533B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/0076Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks the playing bodies having the function of playing pieces, imitating a board game
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/0023Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks played on a table from all sides, e.g. marble games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • A63F7/0668Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football the ball being flicked with a finger or hit with a stick, cue or sliding disc which are not connected to the table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/0034Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with a replaceable part of the playing surface
    • A63F2003/00343Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with a replaceable part of the playing surface underneath a transparent surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/0034Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with a replaceable part of the playing surface
    • A63F2003/00347Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with a replaceable part of the playing surface the playing surface as a whole being replaceable
    • A63F2003/0035Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with a replaceable part of the playing surface the playing surface as a whole being replaceable with stackable playing surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00895Accessories for board games
    • A63F2003/00943Box or container for board games
    • A63F2003/00965Box or container for board games containing a set of board games
    • A63F2003/00968Box or container for board games containing a set of board games with playing surfaces on opposite sides of the board
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/0023Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks played on a table from all sides, e.g. marble games
    • A63F2007/0047Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks played on a table from all sides, e.g. marble games simulating pool, snooker or billiards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F2007/3625Rolling board to be positioned on a table or floor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F7/40Balls or other moving playing bodies, e.g. pinballs or discs used instead of balls
    • A63F2007/4068Sliding play elements, e.g. discs or bodies with a low coefficient of friction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/48Miscellaneous game characteristics with special provisions for gripping by hand
    • A63F2250/482Miscellaneous game characteristics with special provisions for gripping by hand with holes or fingers, e.g. blind hole

Definitions

  • the present invention relates to a portable board game according to the preamble of patent claim 1.
  • board games The variety of board games is great. Usually there is a playing surface which is printed or painted with specifications and on which game pieces are moved in accordance with a game rule. There are board games for one person. Usually, however, they are designed as a party game for two or more people. Examples of such board games are chess, mill, lady, goose game or human-annoying you.
  • Carrom Also popular is a game called "Carrom”. It is a board and skill game for two or four people.
  • the square playing surface is made of wood, where it is surrounded by a frame and is provided at the corners with a hole.
  • chips flat cylindrical sections
  • One of the pieces is heavier than the rest. He is used as a striker (Striker), which is snapped with the fingers on the remaining stones and moves them so.
  • a fine-grained powder is scattered on the playing surface to make it easier to move the pieces.
  • the aim of the game is to sink with the help of the weft stone, the stones of their own color in the corner holes. Carrom is therefore also called Fingerbillard.
  • WO 97/11761 discloses a revolving board game that mimics ball games like football, basketball and squat in interchangeable playfields.
  • the inventive portable board game for resting on a table surface has a base body with a frame, a limited by the frame game level with a visible playing field and several game pieces on.
  • the frame has on its inside an at least partially circumferential band, wherein the game pieces are movable by manual flicking over the game plane with the visible playing field and wherein the band and the game pieces are formed so that the flipped over the game level tokens on the bands elastic bounce.
  • the board game is provided with means with which the base body is pivotable or rotatable relative to the table surface, wherein the pivoting or rotation axis is perpendicular to the game plane.
  • the inventive portable board game allows the individual players to bring the field during the game in an optimal for the next move or game step position without the individual player has to get up from the table.
  • the bottom of the board game is designed so smooth that it can be easily rotated on a normal table surface.
  • the board game on a base plate on which the base body rests, wherein the frame and the field are manually pivotable or rotatable relative to this base plate and wherein the pivoting or rotation axis is perpendicular to the game level.
  • the bottom plate has a recess or an opening into which an upwardly projecting nose of the base plate engages, wherein the bottom plate is pivotable or rotatable about this nose.
  • This is a structurally simple, but robust and effective means for pivoting or rotation of the frame and thus the game level.
  • the game level preferably runs horizontally and is only rotated about a vertical axis.
  • the band is completely encircling, so that the game pieces always hit this band when they touch the edge.
  • the band allows an elastic shock. It consists of a soft plastic.
  • the playing field is preferably held interchangeable in the main body.
  • different games can be played with the same basic body, also called game console.
  • a playing field plate which is received in the frame and which either forms the playing plane or runs parallel to it.
  • the main body can not be used only for games whose rules require a flipping of the pieces to the gangs.
  • it can also be used for classic games, such as chess, checkers, or mills, by providing corresponding alternative playing fields with the markings and lines corresponding to these games.
  • the playing field plate may itself have a playing field on one or both surfaces.
  • the playing fields are printed or glued on separate surface elements.
  • the surface elements can be provided on one side or on both sides with playing fields.
  • each surface element is printed on both sides and is printed on each side of one of the aforementioned playing fields.
  • the playing plane is in one embodiment through the surface of the visible and currently used playing field formed, this playing field preferably rests on the playing field plate.
  • the game level is formed by the playing field itself.
  • the game pieces are placed directly on the field board and slide directly over the surface of the field board.
  • the surface of the playing field plate is designed to be correspondingly smooth.
  • the playing field plate is preferably made of glass.
  • the playing field plate is transparent, so that the currently used game field can be visible, but protected below the playing field and still remains well visible for the gameplay. It is of course located above the alternative playing fields so that only the currently used playing field is visible.
  • the at least one alternative playing field is preferably arranged visibly below the playing field plate.
  • the base body preferably has a bottom plate, wherein the at least one alternative playing field within the frame rests directly on this bottom plate and is covered by the playing field plate.
  • a plurality of alternative playing fields are present, which are stacked one above the other arranged under the playing field plate.
  • the bottom plate has at least one through hole.
  • the playing field plate can be pushed out of the frame with one finger.
  • the playing field plate is arranged loosely and without fixation with respect to the base body in the frame.
  • this field tile together with the various playing fields in the form of surface elements allows a highly flexible and varied board game, which can still be produced inexpensively and is easy to use. Furthermore, it is robust and does not require much storage space.
  • the main body of the game and the base plate are preferably made of metal, especially aluminum. Embodiments of other materials, in particular of Wood or plastic, however, are possible.
  • the visible and the at least one alternative playing field are preferably each a printed cardboard or a printed paper. If no playing field plate is present and / or the surface of the playing fields forms the playing surface, then the surface elements of the playing fields are preferably coated or laminated on at least one side, so that the game pieces optimally, i. as smoothly as possible or with well-defined friction, can slide over the game level.
  • the playing fields can also consist of non-coated material, in particular of paper.
  • game pieces known types can be used.
  • they are flat circular cylindrical portions having an upper surface which has a mark and an opposite lower surface which is formed as a sliding surface.
  • the sliding surface may be coated, e.g. with Teflon, or by suitable surface treatment: e.g. by polishing, grinding or honing the surface.
  • the portable board game allows great flexibility in the choice of the game, in particular of skill games.
  • This portable board game has a base body with a frame, a game level limited by the frame with a visible playing field and several game pieces.
  • the frame has on its inside an at least partially circumferential band, wherein the game pieces are movable by manual flicking over the game plane with the visible playing field and wherein the band and the game pieces are formed so that the flipped over the game level tokens on the bands elastic bounce.
  • the board game further comprises a playing field plate, which is accommodated in the cavity formed by the frame and which extends parallel to the game plane or forms these. The field plate is removable from the frame.
  • This portable board game allows for a variety of different skill games by changing the playing field.
  • alternative playing fields which are suitable for replacement with the visible playing field, can be stored in the main body, so that they are ready at all times.
  • This board game can be rotatable.
  • the above-mentioned variants of the rotatable board game are also possible for this board game, without it must be designed to be rotatable.
  • the board game according to the invention has a main body 1.
  • the main body 1 consists of a flat bottom plate 11, which is surrounded by a self-contained frame 10.
  • the bottom plate 11 and the frame 10 are preferably formed square. Other shapes, in particular a round, a triangular or a hexagonal or octagonal shape are also possible.
  • the frame 10 is formed of profile elements.
  • the profile elements have a U-shaped cross-section, whose open side is directed to an interior or cavity formed by the frame 10.
  • a band 12 is held in this open side .
  • the band 12 is made of a soft plastic. It allows an elastic bouncing of tiles 5.
  • the band 12 is glued or molded onto the frame 10, wherein the frame 10 in this case preferably has planar, directed to the cavity side walls.
  • markings 15 are present on the top of the frame 10 side markings 15 are present. They can be printed, painted, glued, scratched or otherwise applied. These marks 15 denote the individual pages, so that the player knows when playing, over which band a game piece 5 must or can be shot.
  • the corresponding page can for example be defined by cubes. The exact procedure depends on the game rule for the current game. Below in the text corresponding examples are given.
  • side markings 15 ' can also be present on the playing field 3.
  • a playing field plate 4 is disposed within the frame 10. It forms with its surface a game level 6, on which the game pieces 5 rest and over which the game pieces 5 movable, in particular with the fingers flipping, are.
  • the playing field plate 4 is preferably transparent. Preferably, it is made of glass or Plexiglas. Between the bottom plate 12 and the playing field plate 4 a plurality of game fields 3,3 'in the frame 10 are arranged.
  • the playing field 3 currently used for a game is at the top, i. As a result, the playing field 3 is visible to the players and the playing pieces 5 can be set according to the markings of the visible playing field 3.
  • the playing fields 3, 3 ' can be replaced by the playing field plate 4 is removed from the base body 1.
  • at least one engagement hole 13 is present in the bottom plate 11, through which a human finger can be inserted from below and so the playing fields 3, 3 'and the playing field plate 4 can be raised.
  • the engagement hole also facilitates the insertion of the field plate 4 analogously.
  • Playing field plate 4 and playing fields 3, 3 ' are preferably not otherwise connected to the base body 1 or fixed in it.
  • additional fixatives e.g. Rubber bands or clamping elements, which hold the glass plate clamped in the frame.
  • the main body 1 of the preferred embodiment is as in FIG. 1 is clearly visible on a base plate 2 on.
  • the base plate 2 is preferably smaller than the bottom plate 11 so that they are inserted into the frame when the game is not in use can. It can also be designed so that it can be used as end cap to keep closed the field plate and the playing fields when not in use of the board game in the body.
  • the base plate 2 has an upwardly projecting nose 20 in the center. This is preferably circular cylindrical.
  • the bottom plate 11 also has centrally a recess or a passage opening. This recess or passage opening forms a rotary opening 14, in which the nose 20 is received.
  • the compound may be solid or detachable by hand. In both cases, however, it is such that the base body 1 is pivotable or rotatable relative to the base plate 2, wherein the pivot axis or axis of rotation extends in the vertical direction to the base plate 2 and the game level 6 and centrally through the nose 20.
  • each player can assume an optimal position for him to deliver the next shot, i. he can flip the token in a comfortable position without having to get up from the table.
  • the game pieces 5 are preferably simple circular cylinder sections, as shown in the FIGS. 4 to 6 is visible. They are preferably made of plastic, plastic with metal or glass core, metal, wood or glass. Each game piece 5 has an upper surface 50, which is provided with a marking 52. Depending on the embodiment of the board game, the lower side of the game pieces also has markings. In this case, the possibilities of applying new rules or even inventing oneself are increased.
  • the tile set of another player may have a different color, but be the same design.
  • the base color of one set is light, eg white and the base color of another set is dark, eg black.
  • the base color of one set is light, eg white and the base color of another set is dark, eg black.
  • the base color of one set is light, eg white and the base color of another set is dark, eg black.
  • FIG. 7 displayed pieces can also be used for a game of chess.
  • the game pieces are designed to suit the most diverse Playing fields 3, 3 ', which affect different types of games, can be used.
  • Each game piece 5 has on its underside a plane sliding surface 51.
  • the sliding surface 51 is formed depending on theticiansfonn by a coating, such as Teflon, or it is formed by the smooth surface of the base material of the game piece.
  • each piece of stone 5 has a sufficiently large thickness, which allows a flicking of the piece with two fingers of a human hand.
  • the game pieces 5 are on the game level 6 on. They are moved or snapped in accordance with the rules of the visible playing field 3. If the rule of the visible playing field 3 provides that playing pieces 5 are flipped, then the band 12 allows an approximately elastic impact so that the playing piece 5 can bounce off the band 12 and reach a position targeted by the player.
  • the visible playing field 3 has corresponding markings. Such markings of the visible playing field and the alternative playing fields 3 'are in FIG. 3 recognizable. Thanks to the interchangeability of the fields 3, 3 'and the ability to remove fields 3, 3' from the base body 1 and / or added later, the board game can at any time and in a simple manner provided with new games and new rules.
  • FIG. 8 a first example of a playing field 3 for two players is shown, which bears for example the name UKENIKE.
  • FIG. 9 a first example of a playing field 3 for two players or two teams is shown, which bears the name FORTUNA, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein portables Brettspiel gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Vielfalt an Brettspielen ist gross. Üblicherweise ist eine Spielfläche vorhanden, welche mit Vorgaben bedruckt oder bemalt ist und auf welcher Spielfiguren nach Massgabe einer Spielregel bewegt werden. Es gibt Brettspiele für eine Person. Üblicherweise sind sie jedoch als Gesellschaftsspiel für zwei oder mehrere Personen konzipiert. Beispiele derartiger Brettspiele sind Schach, Mühle, Dame, Gänsespiel oder Mensch-ärgere-Dichnicht.
  • Beliebt ist auch ein Spiel namens "Carrom". Es handelt sich um ein Brett- und Geschicklichkeitsspiel für zwei oder vier Personen. Die quadratische Spielfläche ist aus Holz, wobei sie von einem Rahmen umgeben ist und an den Ecken mit je einem Loch versehen ist. Als Spielsteine dienen flache Zylinderabschnitte (Chips) aus Holz oder Kunststoff. Einer der Spielsteine ist schwerer als die übrigen. Er wird als Schussstein (Striker) eingesetzt, welcher mit den Fingern auf die übrigen Steine geschnippt wird und diese so bewegt. Ein feinkörniges Pulver wird auf der Spielfläche verstreut, damit sich die Spielsteine leichter bewegen lassen. Ziel des Spiels ist es, mit Hilfe des Schusssteins die Steine der eigenen Farbe in den Ecklöchern zu versenken. Carrom wird deshalb auch als Fingerbillard bezeichnet.
  • WO 97/11761 offenbart ein drehbares Brettspiel, welches in auswechselbaren Spielfeldern Ballsportarten wie Football, Basketball und Hocke nachahmt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein portables Brettspiel zu schaffen, welches eine grosse Flexibilität während eines Geschicklichkeitsspiels ermöglicht und das Spielen mit neuen Spielregeln ermöglicht.
  • Diese Aufgabe löst ein portables Brettspiel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Das erfindungsgemässe portable Brettspiel zur Auflage auf einer Tischfläche weist einen Grundkörper mit einem Rahmen, eine durch den Rahmen begrenzte Spielebene mit einem sichtbaren Spielfeld sowie mehrere Spielsteine auf. Der Rahmen weist auf seiner Innenseite eine mindestens teilweise umlaufende Bande auf, wobei die Spielsteine durch manuelles Schnippen über die Spielebene mit dem sichtbaren Spielfeld bewegbar sind und wobei die Bande und die Spielsteine so ausgebildet sind, dass die über die Spielebene geschnippten Spielsteine an den Banden elastisch abprallen. Erfindungsgemäss ist das Brettspiel mit Mitteln versehen ist, mit welchen der Grundkörper relativ zur Tischfläche schwenkbar oder rotierbar ist, wobei die Schwenk- bzw. Drehachse senkrecht zur Spielebene verläuft.
  • Der Begriff "portabel" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Brettspiel von einer Person alleine getragen werden kann, ohne dass hierzu Hilfsmittel notwendig wären.
  • Das erfindungsgemässe portable Brettspiel ermöglicht es den einzelnen Spielern, das Spielfeld während des Spiels in eine für den nächsten Zug oder Spielschritt optimale Position zu bringen, ohne dass der einzelne Spieler vom Tisch aufstehen muss.
  • In einer einfachsten Ausführungsform ist der Boden des Brettspiels derartig glatt ausgebildet, dass es sich auf einer normalen Tischoberfläche leicht drehen lässt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Brettspiel eine Basisplatte auf, auf welcher der Grundkörper aufliegt, wobei der Rahmen und das Spielfeld manuell relativ zu dieser Basisplatte schwenkbar oder rotierbar sind und wobei die Schwenk- bzw. Drehachse senkrecht zur Spielebene verläuft. Dadurch kann das Brett auf jede beliebige Oberfläche gelegt werden, da diese nicht für die Dreh- bzw. Schwenkbarkeit des Brettspiels benötigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Bodenplatte eine Ausnehmung oder eine Öffnung auf, in welche eine nach oben vorstehende Nase der Basisplatte eingreift, wobei die Bodenplatte um diese Nase schwenkbar oder drehbar ist. Dies ist eine konstruktiv einfache, aber robuste und wirkungsvolle Einrichtung zur Schwenkung oder Drehung des Rahmens und somit der Spielebene. Die Spielebene verläuft vorzugsweise steht horizontal und wird lediglich um eine vertikale Achse gedreht.
  • Die Bande ist vollständig umlaufend ausgebildet, so dass die Spielsteine bei Randberührung stets auf diese Bande treffen. Die Bande ermöglicht einen elastischen Stoss. Sie besteht aus einem weichen Kunststoff.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Spielfeld vorzugsweise auswechselbar im Grundkörper gehalten. Dadurch lassen sich mit demselben Grundkörper, auch Spielkonsole genannt, unterschiedliche Spiele spielen. Vorzugsweise ist eine Spielfeldplatte vorhanden, welche im Rahmen aufgenommen ist und welche entweder die Spielebene bildet oder parallel zu dieser verläuft.
  • Der Grundkörper lässt sich nicht nur für Spiele verwenden, deren Spielregeln ein Schnippen der Spielsteine an die Banden verlangen. Es lässt sich zusätzlich auch für klassische Spiele, wie beispielsweise Schach, Dame oder Mühle, verwenden, indem entsprechende alternative Spielfelder mit den diesen Spielen entsprechenden Markierungen und Linien versehen sind.
  • Die Spielfeldplatte kann selber auf einer oder beiden Oberflächen je ein Spielfeld aufweisen. Vorzugsweise sind die Spielfelder jedoch auf separaten Flächenelementen aufgedruckt oder aufgeklebt. Die Flächenelemente können dabei einseitig oder doppelseitig mit Spielfeldern versehen sein. Vorzugsweise sind mehr als zwei Spielfelder vorhanden, wobei jedes Flächenelement doppelseitig bedruckt ist und auf jeder Seite eines der genannten Spielfelder aufgedruckt ist.
  • Die Spielebene ist in einer Ausführungsform durch die Oberfläche des sichtbaren und aktuell benutzten Spielfelds gebildet, wobei dieses Spielfeld vorzugsweise auf der Spielfeldplatte aufliegt. In einer bevorzugteren Ausführungsform ist die Spielebene jedoch durch die Spielfeldplatte selber gebildet. Die Spielsteine werden direkt auf die Spielfeldplatte aufgelegt und gleiten direkt über die Oberfläche der Spielfeldplatte. Die Oberfläche der Spielfeldplatte ist entsprechend glatt ausgebildet. Die Spielfeldplatte besteht vorzugsweise aus Glas. Vorzugsweise ist die Spielfeldplatte transparent ausgebildet, so dass sich das aktuell eingesetzte Spielfeld sichtbar, jedoch geschützt unterhalb der Spielfeldplatte befinden kann und trotzdem für den Spielverlauf gut sichtbar bleibt. Es ist natürlich oberhalb der alternativen Spielfelder angeordnet, damit nur das aktuell benutzte Spielfeld sichtbar ist.
  • Das mindestens eine alternative Spielfeld ist vorzugsweise sichtbar unterhalb der Spielfeldplatte angeordnet. Der Grundkörper weist vorzugsweise eine Bodenplatte auf, wobei das mindestens eine alternative Spielfeld innerhalb des Rahmens mittel- oder unmittelbar auf dieser Bodenplatte aufliegt und von der Spielfeldplatte überdeckt ist. Vorzugsweise sind mehrere alternative Spielfelder vorhanden, welche übereinander gestapelt unterhalb der Spielfeldplatte angeordnet sind.
  • Damit die Spielfelder einfach ausgewechselt werden können und die Spielfeldplatte auf einfache Art und Weise entfernt und wieder in den Rahmen eingesetzt werden kann, weist die Bodenplatte mindestens ein durchgehendes Loch auf. Die Spielfeldplatte lässt sich dadurch mit einem Finger aus dem Rahmen heraus stossen.
  • Vorzugsweise ist die Spielfeldplatte lose und ohne Fixierung in Bezug auf den Grundkörper im Rahmen angeordnet.
  • Die Verwendung dieser Spielfeldplatte gemeinsam mit den diversen Spielfeldern in Form von Flächenelementen ermöglicht ein höchst flexibles und variantenreiches Brettspiel, welches sich trotzdem kostengünstig herstellen lässt und einfach im Gebrauch ist. Des Weiteren ist es robust und benötigt nicht viel Stauraum.
  • Der Grundkörper des Spiels sowie die Basisplatte bestehen vorzugsweise aus Metall, insbesondere Aluminium. Ausführungsformen aus anderen Materialien, insbesondere aus Holz oder Kunststoff, sind jedoch möglich.
  • Das sichtbare und das mindestens eine alternative Spielfeld sind vorzugsweise je ein bedruckter Karton oder ein bedrucktes Papier. Ist keine Spielfeldplatte vorhanden und/oder bildet die Oberfläche der Spielfelder die Spielebene, so sind die Flächenelemente der Spielfelder vorzugsweise mindestens einseitig beschichtet oder laminiert, damit die Spielsteine optimal, d.h. möglichst reibungsfrei oder mit wohldefinierter Reibung, über die Spielebene gleiten können. Die Spielfelder können jedoch auch aus nicht beschichtetem Material, insbesondere aus Papier, bestehen.
  • Als Spielsteine lassen sich bekannte Arten verwenden. Vorzugsweise sind sie flache Kreiszylinderabschnitte mit einer oberen Fläche, welche eine Markierung aufweist und einer gegenüberliegenden unteren Fläche, welche als Gleitfläche ausgebildet ist. Die Gleitfläche kann durch Beschichtung, z.B. mit Teflon, entstehen oder durch geeignete Oberflächenbearbeitung: z.B. durch Polieren, Schleifen oder Honen der Oberfläche.
  • In einer Variante ermöglicht das portable Brettspiel eine grosse Flexibilität in der Wahl des Spiels, insbesondere von Geschicklichkeitsspielen.
    Dieses portable Brettspiel weist einen Grundkörper mit einem Rahmen, eine durch den Rahmen begrenzte Spielebene mit einem sichtbaren Spielfeld sowie mehrere Spielsteine auf. Der Rahmen weist auf seiner Innenseite eine mindestens teilweise umlaufende Bande auf, wobei die Spielsteine durch manuelles Schnippen über die Spielebene mit dem sichtbaren Spielfeld bewegbar sind und wobei die Bande und die Spielsteine so ausgebildet sind, dass die über die Spielebene geschnippten Spielsteine an den Banden elastisch abprallen. Erfindungsgemäss weist das Brettspiel ferner eine Spielfeldplatte auf, welche im durch den Rahmen gebildeten Hohlraum aufgenommen ist und welche parallel zur Spielebene verläuft oder diese bildet. Die Spielfeldplatte ist aus dem Rahmen entfernbar.
  • Dieses portable Brettspiel ermöglicht eine Vielfalt von unterschiedlichen Geschicklichkeitsspielen, indem das Spielfeld ausgewechselt werden kann.
  • Vorzugsweise lassen sich alternative Spielfelder, welche zur Auswechslung mit dem sichtbaren Spielfeld geeignet sind, im Grundkörper lagern, so dass sie jederzeit bereit sind.
  • Vorzugsweise sind bereits mehrere alternative Spielfelder im Grundkörper angeordnet.
  • Dieses Brettspiel kann drehbar sein. Zudem sind die oben genannten Varianten des drehbaren Brettspiels auch für dieses Brettspiel möglich, ohne dass es drehbar ausgebildet sein muss.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemässen Brettspiels;
    Figur 2
    einen Querschnitt durch das Brettspiel gemäss Figur 1;
    Figur 3
    eine Explosionsdarstellung des Brettspiels gemäss Figur 1;
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung eines Spielsteins zur Verwendung mit dem Brettspiel gemäss Figur 1;
    Figur 5
    eine Ansicht des Spielsteins gemäss Figur 4 von oben;
    Figur 6
    einen Querschnitt durch den Spielstein gemäss Figur 4;
    Figur 7
    ein Set von Spielsteinen,
    Figur 8
    eine Ansicht von oben eines ersten Spielfelds zur Verwendung im Brettspiel gemäss Figur 1 und
    Figur 9
    eine Ansicht von oben eines zweiten Spielfelds zur Verwendung im Brettspiel gemäss Figur 1.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das erfindungsgemässe Brettspiel weist einen Grundkörper 1. Der Grundkörper 1 besteht aus einer planen Bodenplatte 11, welche von einem in sich geschlossenen Rahmen 10 umgeben ist. Die Bodenplatte 11 sowie der Rahmen 10 sind vorzugsweise quadratisch ausgebildet. Andere Formen, insbesondere eine runde, eine dreieckige oder eine sechs- oder achteckige Form sind jedoch auch möglich.
  • Der Rahmen 10 ist aus Profilelementen gebildet. Die Profilelemente weisen einen u-förmigen Querschnitt auf, dessen offene Seite zu einem durch den Rahmen 10 gebildeten Innenraum oder Hohlraum gerichtet ist. In dieser offenen Seite ist eine Bande 12 gehalten. Die Bande 12 besteht aus einem weichen Kunststoff. Sie ermöglicht ein elastisches Abprallen von Spielsteinen 5. Alternativ ist die Bande 12 auf dem Rahmen 10 aufgeklebt oder angespritzt, wobei der Rahmen 10 in diesem Fall vorzugsweise plane, zum Hohlraum gerichtete Seitenwände aufweist.
  • Auf der Oberseite des Rahmens 10 sind Seitenmarkierungen 15 vorhanden. Sie können aufgedruckt, aufgemalt, geklebt, eingeritzt oder anderweitig angebracht sein. Diese Markierungen 15 bezeichnen die einzelnen Seiten, damit der Spieler beim Spielen weiss, über welche Bande ein Spielstein 5 geschossen werden muss oder kann. Die entsprechende Seite kann beispielsweise durch Würfeln definiert werden. Das genaue Vorgehen hängt jeweils von der Spielregel zum aktuellen Spiel ab. Weiter unten im Text sind entsprechende Beispiele angegeben.
  • Auf dem Spielfeld 3 können alternativ oder zusätzlich ebenfalls Seitenmarkierungen 15' vorhanden sein.
  • Wie in den Figuren 2 und 3 gut erkennbar ist, ist innerhalb des Rahmens 10 eine Spielfeldplatte 4 angeordnet. Sie bildet mit ihrer Oberfläche eine Spielebene 6, auf welche die Spielsteine 5 aufliegen und über welche die Spielsteine 5 bewegbar, insbesondere mit den Fingern schnippbar, sind.
  • Die Spielfeldplatte 4 ist vorzugsweise durchsichtig ausgebildet. Vorzugsweise besteht sie aus Glas oder Plexiglas. Zwischen Bodenplatte 12 und Spielfeldplatte 4 sind mehrere Spielfelder 3,3' im Rahmen 10 angeordnet. Die Spielfelder 3, 3' sind übereinander gestapelt. Sie sind vorzugsweise aus Karton oder aus Papier oder aus anderen Arten von Flächenelementen gebildet. Das aktuell für ein Spiel eingesetzte Spielfeld 3 liegt dabei zuoberst, d.h. unmittelbar unterhalb der durchsichtigen Spielfeldplatte 4. Dadurch ist das Spielfeld 3 für die Spieler sichtbar und die Spielsteine 5 lassen sich entsprechend den Markierungen des sichtbaren Spielfelds 3 setzen. Die alternativen, momentan nicht verwendeten Spielfelder 3' sind geschützt unterhalb des sichtbaren Spielfelds 3 gelagert.
  • Die Spielfelder 3, 3' lassen sich auswechseln, indem die Spielfeldplatte 4 dem Grundkörper 1 entnommen wird. Hierfür ist in der Bodenplatte 11 mindestens ein Eingriffsloch 13 vorhanden, durch welches von unten her ein menschlicher Finger eingesteckt werden kann und so die Spielfelder 3, 3' und die Spielfeldplatte 4 angehoben werden können. Das Eingriffsloch erleichtert analog auch das Einsetzen der Spielfeldplatte 4.
  • Spielfeldplatte 4 und Spielfelder 3, 3' sind vorzugsweise nicht anderweitig mit dem Grundkörper 1 verbunden oder in ihm fixiert. In anderen Ausführungsformen sind jedoch zusätzliche Fixierungsmittel vorhanden, z.B. Gummibänder oder Klemmelemente, welche die Glasplatte im Rahmen klemmend festhalten.
  • Der Grundkörper 1 der bevorzugten Ausführungsform liegt, wie in Figur 1 gut erkennbar ist, auf einer Basisplatte 2 auf. Die Basisplatte 2 ist vorzugsweise kleiner als die Bodenplatte 11, damit sie bei Nichtgebrauch des Spiels in den Rahmen eingelegt werden kann. Sie kann auch so ausgestaltet sein, dass sie als Abschlussdeckel verwendet werden kann, um die Spielfeldplatte und die Spielfelder bei Nichtgebrauch des Brettspiels im Grundkörper verschlossen zu halten.
  • Die Basisplatte 2 weist mittig eine nach oben vorstehende Nase 20 auf. Diese ist vorzugsweise kreiszylinderförmig. Die Bodenplatte 11 weist ebenfalls mittig eine Ausnehmung oder eine Durchgangsöffnung auf. Diese Ausnehmung oder Durchgangsöffnung bildet eine Drehöffnung 14, in welche die Nase 20 aufgenommen ist. Die Verbindung kann fest oder von Hand lösbar sein. In beiden Fällen ist sie jedoch derart, dass der Grundkörper 1 relativ zur Basisplatte 2 schwenkbar oder drehbar ist, wobei die Schwenk- oder Drehachse in vertikaler Richtung zur Basisplatte 2 und zur Spielebene 6 sowie mittig durch die Nase 20 verläuft.
  • Da sich die Lage des Grundkörpers 1 relativ zur Basisplatte 2 verändern lässt, kann jeder Spieler eine für ihn optimale Position zum Abgeben des nächsten Schusses einnehmen, d.h. er kann des Spielstein in einer für ihn angenehmen Position schnippen, ohne dabei vom Spieltisch aufstehen zu müssen.
  • Die Spielsteine 5 sind vorzugsweise einfache Kreiszylinderabschnitte, wie dies in den Figuren 4 bis 6 sichtbar ist. Sie sind vorzugsweise aus Kunststoff, Kunststoff mit Metall- oder Glaskern, Metall, Holz oder Glas gefertigt. Jeder Spielstein 5 weist eine obere Fläche 50 auf, welche mit einer Markierung 52 versehen ist. Je nach Ausführungsform des Brettspiels weist auch die untere Seite der Spielsteine Markierungen auf. In diesem Fall sind die Möglichkeiten, neue Spielregeln anzuwenden oder sogar selber zu erfinden, erhöht.
  • Beispiele eines Sets von Spielsteinen 5, wie sie einem Spieler zugeordnet sein können, ist in Figur 7 dargestellt. Das Spielstein-Set eines anderen Spielers kann eine andere Farbe aufweisen, jedoch gleich ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Grundfarbe eines Sets hell, z.B. weiss und die Grundfarbe eines anderen Sets dunkel, z.B. schwarz. Die in Figur 7 dargestellten Spielsteine lassen sich auch für ein Schachspiel verwenden.
  • Vorzugsweise sind die Spielsteine so ausgebildet, dass sie für die unterschiedlichsten Spielfelder 3, 3', welche unterschiedliche Arten von Spielen betreffen, einsetzen lassen.
  • Jeder Spielstein 5 weist auf seiner Unterseite eine plane Gleitfläche 51 auf. Die Gleitfläche 51 ist je nach Ausführungsfonn durch eine Beschichtung gebildet, beispielsweise Teflon, oder sie ist durch die glatte Oberfläche des Grundmaterials des Spielsteins gebildet.
  • Wie in Figur 6 erkennbar ist, weist jeder Spielstein 5 eine genügend grosse Dicke auf, welche ein Schnippen des Spielsteins mit zwei Fingern einer menschlichen Hand ermöglicht.
  • Die Spielsteine 5 liegen auf der Spielebene 6 auf. Sie werden nach Massgabe der Spielregel des sichtbaren Spielfelds 3 bewegt oder geschnippt. Sieht die Spielregel des sichtbaren Spielfelds 3 vor, dass Spielsteine 5 geschnippt wird, so ermöglicht die Bande 12 einen annähernd elastischen Stoss, damit der Spielstein 5 von der Bande 12 abprallen kann und auf eine vom Spieler anvisierte Position gelangen kann. Das sichtbare Spielfeld 3 weist entsprechende Markierungen auf. Derartige Markierungen des sichtbaren Spielfelds und der alternativen Spielfelder 3' sind in Figur 3 erkennbar. Danke der Auswechselbarkeit der Spielfelder 3, 3' und der Möglichkeit, Spielfelder 3, 3' aus dem Grundkörper 1 zu entfernen und/oder nachträglich einzufügen, lässt sich das Brettspiel jederzeit und auf einfache Art und Weise mit neuen Spielen und neuen Spielregeln versehen.
  • In Figur 8 ist ein erstes Beispiel eines Spielfeld 3 für zwei Spieler dargestellt, welches beispielsweise den Namen UKENIKE trägt.
  • Das Konzept und die Spielregeln dieses Spiels sind wie folgt:
  • Konzept
    • Das Spielfeld besteht aus 25 Kreisen, welche gleichmässig angeordnet sind und durch 4 Banden eingerahmt werden.
    • Jeder Spieler beginnt mit 16 Spielsteinen, welche den Schachfiguren nachempfunden sind.
    • Die Figuren bewegen sich wie beim Schach. Das heisst das Pferd macht ein L, der Turm geht gerade aus u.s.w..
    • Einzige Ausnahme bilden die Bauern. Diese können jeweils um ein Feld geradeaus (nord, süd, west, ost) bewegt werden.
    • Jeder Spieler darf max. 4 Figuren auf dem Spielbrett haben.
    • Ziel des Spiels ist es, den gegnerischen König zu schlagen.
    Spielzug
    • Zu Beginn befinden sich keine Figuren auf dem Spielfeld.
    • Beide Spieler würfeln je einmal - der Spieler mit der höchsten Augenzahl beginnt.
    • Jeder Spieler kann jeweils einen Zug machen.
      • ∘ eine neue Figur setzten
      • ∘ eine Figur bewegen
      • ∘ eine gegnerische Figur schlagen
    • Wird eine Figur neu ins Spiel gebracht, kann sie auf ein beliebiges freies Feld gesetzt werden.
    • Wird eine Figur auf ein freies Feld bewegt, kann sie wie beim Schach einfach von Hand verschoben werden.
    • Will ein Spieler eine gegnerische Figur schlagen, muss er seine eigene angreifende Figur schiessen.
    • Vor dem schiessen werden zwei Würfel gleichzeitig gewürfelt. Die zwei Augenzahlen der Würfel definieren die Banden, welche der Spielstein berühren muss, bevor die gegnerische Figur getroffen wird.
      • ∘ 1 beliebige Bande
      • ∘ 2 Bande 2
      • ∘ 3 Bande 3 und so weiter.
      • ∘ 6 keine Bande
    • Wird ein Pasch gewürfelt, heben sich die zwei Augenzahlen auf und gelten als eine Zahl. (z. B. zwei mal die 3 = einmal die 3)
    • Die Reihenfolge, in welcher die Banden berührt werden, spielt keine Rolle
    • Es ist erlaubt, mehr Banden als die erforderlichen zu berühren.
    Besonderes
    • Hat ein Spieler mehrere Möglichkeiten, eine gegnerische Figur zu schlagen, kann er sich nach dem Würfeln entscheiden, mit welcher Figur er ziehen will.
    • Beim schiessen können alle eigenen Figuren angeordnet/bewegt werden. Sie müssen aber noch den Kreis berühren, auf dem sie sich befinden.
    • Werden beim schiessen eigene oder gegnerische Figuren inkorrekt aus ihrer Position befördert, ist das ein Foul. Alle Figuren werden wieder in ihren ursprünglichen Positionen zurückgesetzt.
    • Eine Figur ist geschlagen, wenn sie durch einen korrekten Zug/Schuss von einer gegnerischen Figur getroffen/berührt wird.
    Schwierigkeitsstufen
    • Der Schwierigkeitsgrad kann durch die Anzahl Würfel nach unten oder nach oben angepasst werden.
      • ∘ 1 Würfel = leicht
      • ∘ 2 Würfel = normal
      • ∘ 3 Würfel = schwer
  • In Figur 9 ist ein erstes Beispiel eines Spielfeld 3 für zwei Spieler oder zwei Teams dargestellt, welches beispielsweise den Namen FORTUNA trägt.
  • Das Konzept und die Spielregeln dieses Spiels sind wie folgt:
  • Konzept
    • Das Spielfeld besteht aus vier Abschussrampen (Halbkreise) und aus vier Zielfeldern (Drachen).
    • Ziel des Spieles ist es, den eigenen Spielstein durch einen Korrekten Zug/Schuss auf einem der vier Zielfeldern (Drachen) zu positionieren.
    • Gelingt das einem Spieler, wird die Figur im Kreis des dazugehörigen Drachen positioniert und der Spieler kann weiterspielen. Ansonsten ist der andere Spieler an der Reihe. Die erfolgreich platzierten Steine bleiben im Spiel, die anderen werden entfernt.
    • Gelingt es einem Spieler, alle vier Drachen zu besetzten, hat er eine Runde gewonnen und er kann seine vier Steine entfernen. Der andere Spieler beginnt dann eine neue Runde.
    • Gewonnen hat der Spieler (oder Spielerteam), der zuerst vier Runden gewonnen hat
    Spielzug
    • Zu Beginn befinden sich keine Figuren auf dem Spielfeld.
    • Die Spielzüge werden durch drei Würfel definiert (zwei Weisse, einen Schwarzen)
    • Die Augenzahl des schwarzen Würfels zeigt an, von welchem der vier Abschussrampen (Halbkreise) aus geschossen werden muss.
      • ∘ 1 und 6 beliebiger Halbkreis
      • ∘ 2 Halbkreis bei Bande 2
      • ∘ 3 Halbkreis bei Bande 3 u.s.w.
      • ∘ der Spielstein muss die Abschussrampe (Halbkreis) beim Abschuss berühren
    • Die Augenzahlen der zwei weissen Würfel zeigen an, welche Banden berührt werden müssen.
      • ∘ 1 beliebige Bande
      • ∘ 2 Bande 2
      • ∘ 3 Bande 3 u.s.w.
      • ∘ 6 keine Bande
    • Wird ein Pasch gewürfelt, heben sich die zwei Augenzahlen auf und gelten als eine Zahl. (z. B. zwei mal die 3 = einmal die 3)
    • Die Reihenfolge, in welcher die Banden berührt werden, spielt keine Rolle
    • Es ist erlaubt, mehr Banden als die erforderlichen zu berühren
    • Wer beginnt: Beide Spieler würfeln je einmal, der Spieler mit der höchsten Augenzahl beginnt.
    Besonderes
    • Eigene Spielsteine dürfen vor einem Schuss angeordnet werden. Sie müssen noch den Kreis berühren, auf dem sie sich befinden.
    • Ist ein Drache durch eine gegnerische Figur besetzt, kann diese rausgestossen werden.
    • Es kann sich jeweils nur eine Figur auf einem Drachen befinden. Befinden sich mehrere Figuren auf einem Drachen, werden die mit dem grössten Abstand zum Mittelpunkt des Kreises auf dem Drachen vom Spielbrett entfernt.
    • Werden beim schiessen eigene oder gegnerische Figuren inkorrekt aus ihrer Position befördert, ist das ein Foul. Alle Figuren werden wieder in ihren ursprünglichen Positionen zurückgesetzt.
    S chwieri gkeitsstufen
    • Der Schwierigkeitsgrad kann durch die Anzahl weisser Würfel nach unten oder nach oben angepasst werden.
      • ∘ 1 weisser Würfel = leicht
      • ∘ 2 weisse Würfel = normal
      • ∘ 3 weisse Würfel = schwer
  • Mit dem erfindungsgemässen Brettspiel lassen sich auch andere Spiele mit anderen Spielregeln spielen. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Grundkörper 3 sichtbares Spielfeld
    10 Rahmen 3' alternatives Spielfeld
    11 Bodenplatte
    12 Bande (Umrandung) 4 Spielfeldplatte
    13 Eingriffsloch
    14 Ausnehmung/Drehöffnung 5 Spielstein
    15 Seitenmarkierung 50 obere Fläche
    15' Seitenmarkierung 51 Gleitfläche
    52 Spielsteinmarkierung
    2 Basisplatte
    20 Nase 6 Spielebene

Claims (15)

  1. Portables Brettspiel zur Auflage auf einer Tischfläche, welches einen Grundkörper (1) mit einem Rahmen (10), eine durch den Rahmen (10) begrenzte Spielebene (6) mit einem sichtbaren Spielfeld (3) sowie mehrere Spielsteine (5) aufweist, wobei der Rahmen (10) auf seiner Innenseite eine vollständig umlaufende Bande (12) aufweist, so dass die Spielsteine bei Randberührung stets auf diese Bande treffen, wobei die Spielsteine (5) durch manuelles Schnippen über die Spielebene (6) mit dem sichtbaren Spielfeld (3) bewegbar sind und das Brettspiel mit Mitteln versehen ist, mit welchen der Grundkörper (1) relativ zur Tischfläche schwenkbar oder rotierbar ist, wobei die Schwenk- bzw. Drehachse senkrecht zur Spielebene (6) verläuft , dadurch gekennzeichnet, dass die Bande (12) und die Spielsteine (5) so ausgebildet sind, dass die über die Spielebene (6) geschnippten Spielsteine (5) an den Banden (12) annähernd elastisch abprallen, wobei die Banden (12) aus einem weichen Kunststoff bestehen.
  2. Brettspiel nach Anspruch 1, wobei der Grundkörper (1) auf einer Basisplatte (2) aufliegt und wobei der Rahmen (10) und das Spielfeld (3) manuell relativ zu dieser Basisplatte (2) schwenkbar oder rotierbar sind.
  3. Brettspiel nach Anspruch 2, wobei der Grundkörper (1) eine Bodenplatte (11) mit einer Öffnung oder Ausnehmung (14) aufweist, in welche eine nach oben vorstehende Nase (20) der Basisplatte (2) eingreift, wobei die Bodenplatte (11) um diese Nase (20) schwenkbar oder drehbar ist.
  4. Brettspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Brettspiel ferner eine Spielfeldplatte (4) aufweist, welche im durch den Rahmen (10) gebildeten Hohlraum aufgenommen ist und welche parallel zur Spielebene (6) verläuft oder diese bildet, wobei die Spielfeldplatte (4) aus dem Rahmen (10) entfernbar ist, um das sichtbare Spielfeld (3) auszuwechseln.
  5. Brettspiel nach Anspruch 4, wobei mindestens ein alternatives Spielfeld (3) auf der der Spielebene (6) gegenüberliegenden Seite der Spielfeldplatte (4) im Grundkörper (1) angeordnet ist.
  6. Brettspiel nach Anspruch 4, wobei die Spielfeldplatte (4) einen nach oben offenen Stauraum innerhalb des Grundkörpers (1) für das mindestens eine alternative Spielfeld (3') bedeckt.
  7. Brettspiel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das sichtbare Spielfeld (3) und das mindestens eine alternative Spielfeld (3') zwei voneinander unabhängige Flächenelemente sind und wobei das mindestens eine alternative Spielfeld (3') unterhalb der Spielfeldplatte (4) im Grundkörper (1) angeordnet ist.
  8. Brettspiel nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der Grundkörper (1) eine Bodenplatte (11) aufweist und wobei das mindestens eine alternative Spielfeld (3') innerhalb des Rahmens (10) mittel- oder unmittelbar auf dieser Bodenplatte (11) aufliegt und von der Spielfeldplatte (4) überdeckt ist.
  9. Brettspiel nach Anspruch 8, wobei die Bodenplatte (11) mindestens ein durchgehendes Loch (13) aufweist, so dass die Spielfeldplatte (4) mit einem Finger aus dem Rahmen (10) herausstossbar ist.
  10. Brettspiel nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei die Spielfeldplatte (4) transparent ausgebildet ist und das sichtbare Spielfeld (3) sichtbar unterhalb der Spielfeldplatte (4).
  11. Brettspiel nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei die Spielfeldplatte (4) aus einem transparenten Material, insbesondere aus Glas, besteht.
  12. Brettspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das sichtbare Spielfeld (3) eine laminierte oder beschichtete Oberfläche aufweist, welche die Spielebene (6) bildet.
  13. Brettspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das sichtbare Spielfeld (3) und, falls vorhanden, das mindestens eine alternative Spielfeld (3, 3') je ein bedruckter Karton oder ein bedrucktes Papier sind.
  14. Brettspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Spielsteine (5) flache Kreiszylinderabschnitte sind mit einer oberen Fläche (50), welche eine Markierung (52) aufweist und einer gegenüberliegenden unteren Fläche, welche als Gleitfläche (51) ausgebildet ist.
  15. Brettspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Spielsteine (5) Kreiszylinderabschnitte sind und wobei sie aus Metall oder aus Glas oder aus Kunststoff mit einem Metall- oder Glaskern sind.
EP15198215.4A 2015-12-07 2015-12-07 Portables brettspiel Not-in-force EP3178533B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15198215.4A EP3178533B1 (de) 2015-12-07 2015-12-07 Portables brettspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15198215.4A EP3178533B1 (de) 2015-12-07 2015-12-07 Portables brettspiel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3178533A1 EP3178533A1 (de) 2017-06-14
EP3178533B1 true EP3178533B1 (de) 2019-08-14

Family

ID=54834694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15198215.4A Not-in-force EP3178533B1 (de) 2015-12-07 2015-12-07 Portables brettspiel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3178533B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020000076A2 (en) 2018-06-29 2020-01-02 Cmon Productions Limited Board game apparatus and method of playing the same
DE102019216541A1 (de) 2019-10-28 2021-04-29 WiWa Spiele UG (haftungsbeschränkt) Gesellschaftsspiel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB788729A (en) * 1954-12-14 1958-01-08 Sydney Webster Improvements in table game apparatus for use in playing a table game
DE2254555A1 (de) * 1972-11-08 1974-05-16 Walter Vollmer Brettspiel
US3947035A (en) * 1974-11-11 1976-03-30 Lawrence Peska Associates, Inc. Pool disc game
US5709385A (en) * 1995-09-26 1998-01-20 Finger Sports, Inc. Sports board game
CN201186146Y (zh) * 2007-11-20 2009-01-28 凌鹤轩 灵活性a4手指球箱

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3178533A1 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3178533B1 (de) Portables brettspiel
DE2857184A1 (de) Brettspiel
DE202006009516U1 (de) Anzeigeeinrichtung für das Tennisspiel
DE202006016337U1 (de) Sudoku-Brettspiel für 2 Personen ohne Zahlenvorgabe
DE4004634A1 (de) Wuerfelspielzeug
DE102012102411A9 (de) Spielausrüstung
DE102021003042B3 (de) Brettspiel bestehend aus einem Spielbrett mit stabförmigen Hindernissen zwischen den einzelnen Spielfeldern und den dazu passenden kippbaren Spielsteinen
DE102006046083A1 (de) Kickspielgerät
DE3620694C2 (de)
DE10224370C2 (de) Puzzle- oder Gesellschaftsspiel
DE19818801A1 (de) Mehrfach verwendbares Spielgerät zum Ausspielen eines Gewinners - durch Geschicklichkeit und/oder Glück
DE202004007834U1 (de) Kickergerät mit beleuchtbarem Spielfeld
DE19530603C1 (de) Brettspiel
DE1933257A1 (de) Tischspiel zur Nachahmung des Rasenfussballspiels
DE2814740A1 (de) Spiel mit einem zielorgan und einem zu lancierenden koerper
DE202015105756U1 (de) Aufsteller zum Bereitstellen von Spielsteinen
DE7736409U1 (de) Spielbrett fuer ein brettspiel
DE19534830A1 (de) Fußballkickergerät mit durch Logos identifizierbaren Spielerfiguren
DE7636237U1 (de) Tischfussballspiel
DE8620086U1 (de) Vorrichtung für ein Brettspiel "Tennis"
WO2017167432A1 (de) Spielstock, spielunterlage und spielset
DE1906438U (de) Geschicklichkeitsspiel.
DE2648346A1 (de) Brettspiel
DE202010007871U1 (de) Strategiespiel in Form eines kombinierten Gesellschafts- und Solitärspiels
DE3800462A1 (de) Tisch-fussballspiel, ein manuelles geschicklichkeitsspiel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181023

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63F 7/00 20060101AFI20190212BHEP

Ipc: A63F 3/00 20060101ALN20190212BHEP

Ipc: A63F 7/40 20060101ALN20190212BHEP

Ipc: A63F 7/36 20060101ALN20190212BHEP

Ipc: A63F 7/06 20060101ALI20190212BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190319

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1166328

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009965

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190814

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191214

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191213

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009965

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015009965

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191207

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191207

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151207

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1166328

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814