WO2017167432A1 - Spielstock, spielunterlage und spielset - Google Patents

Spielstock, spielunterlage und spielset Download PDF

Info

Publication number
WO2017167432A1
WO2017167432A1 PCT/EP2017/000279 EP2017000279W WO2017167432A1 WO 2017167432 A1 WO2017167432 A1 WO 2017167432A1 EP 2017000279 W EP2017000279 W EP 2017000279W WO 2017167432 A1 WO2017167432 A1 WO 2017167432A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
game
stick
play
piece
pad
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000279
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sheldon Cowan
Original Assignee
Sheldon Cowan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202016001947.4U external-priority patent/DE202016001947U1/de
Priority claimed from DE202016002637.3U external-priority patent/DE202016002637U1/de
Application filed by Sheldon Cowan filed Critical Sheldon Cowan
Publication of WO2017167432A1 publication Critical patent/WO2017167432A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/2409Apparatus for projecting the balls
    • A63F7/2436Hand-held or connected to a finger, e.g. cues, clubs, sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/60Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00 of mallet type, e.g. for croquet or polo
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • A63F7/0668Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football the ball being flicked with a finger or hit with a stick, cue or sliding disc which are not connected to the table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/2409Apparatus for projecting the balls
    • A63F7/2481Apparatus for projecting the balls with a projection mechanism actuated by a spring or other elastic member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/02Characteristics of used materials with reinforcing fibres, e.g. carbon, polyamide fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/02Special golf games, e.g. miniature golf or golf putting games played on putting tracks; putting practice apparatus having an elongated platform as a putting track
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/2409Apparatus for projecting the balls
    • A63F7/2436Hand-held or connected to a finger, e.g. cues, clubs, sticks
    • A63F2007/2445Stick-shaped
    • A63F2007/2454Club, stick
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F7/3603Rolling boards with special surface, e.g. air cushion boards
    • A63F2007/3614Rolling boards with special surface, e.g. air cushion boards with details about roughness of playing surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F7/40Balls or other moving playing bodies, e.g. pinballs or discs used instead of balls
    • A63F2007/4018Balls or other moving playing bodies, e.g. pinballs or discs used instead of balls with balls of different dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F7/40Balls or other moving playing bodies, e.g. pinballs or discs used instead of balls
    • A63F2007/4025Balls or other moving playing bodies, e.g. pinballs or discs used instead of balls with balls having different masses but the same dimension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/18Use of resilient or deformable elements

Definitions

  • the invention relates to the technical field of games that are played real on a field or with the help of a real playing field or a real game pad using at least one real game piece, which are therefore not computer games.
  • a table football game set is known in which the game pad consists of a about 100 cm long and about 40 cm wide, roll-in and roll-mat of rubber-like material.
  • the necessary playing field markings for a soccer field are recorded.
  • the football itself is represented by a game block, which is not spherical because of the limited field size in order to limit its mobility, but only approximately spherical as Dekaeder or similar body whose surface is composed of more than ten flat surface sections is designed.
  • the football player figures are nowhere fixed and thus completely free to move.
  • One leg of each football player figure is designed as a pillar, and the other leg is formed before and back again pivotally.
  • the football player figures are provided with a relatively complicated mechanism which, by pressing on the head of a soccer player figure, allows the latter leg of the soccer player figure to pivot forwardly so that the leg nudges the token and pushes it with it in motion so that he changes his position on the playing mat. If the head of the football player figure freed from pressure, so pivots the pivoting leg of the football player figure back to its original position.
  • a disadvantage of the above-described table football game set from the prior art is in particular the relatively complicated mechanism within the football player characters.
  • the invention has for its object to provide a novel game stick for moving a game piece on a field by abutment of the game piece. Furthermore, the invention has for its object to provide a novel game pad, as A playing field is used on which a piece or pieces is tossed or knocked. In addition, the invention has for its object to provide a novel game set.
  • a game stick according to claim 1 by a game stick according to claim 5, by a game stick according to claim 17 by a game pad according to claim 25, by a play set according to claim 33, by a play set according to claim 35, by a game set according to claim 36 and by a play set according to claim 37.
  • the game stick according to the invention according to claim 17 is particularly - but not exclusively - for use in such a game variant in which the players use the game stick standing up and the size of the playing field exceeds the format of a table game.
  • the particular advantage of the game stick according to the invention according to claim 17 is that it is suitable in a special way to give the token targeted directed a motion impulse, wherein the variability of the pulse is greater, the greater the length of the game stick.
  • the game stick is suitable for imparting impulses of such size in a targeted manner as are needed when playing on fields whose size exceeds the format of a table game.
  • Advantageous and preferred embodiments of the game stick according to the invention according to claim 1 are the subject of claims 2 to 4 and 14 to 16.
  • Advantageous and preferred embodiments of the game stick according to the invention claim 5 are the subject of claims 6 to 16.
  • Advantageous and preferred embodiments of the game stick according to claim 17 are subject matter of claims 26 to 32.
  • An advantageous embodiment of the play set according to the invention according to claim 33 is the subject of claim 34.
  • Advantageous and preferred embodiments of the play set according to claim 35 are the subject of claims 39 to 47.
  • Advantageous and preferred embodiments of the play set according to the invention according to claim 36 are the subject matter of claims 39 to 47.
  • Advantageous and bevo Preferred embodiments of the play set according to the invention according to claim 37 are subject matter of claims 38 to 47.
  • a game based on or with the aid of a game stick according to the invention and / or a game pad according to the invention and / or a game set according to the invention can be designed by means of very different rules of the game. It is not boring, it stimulates players' mental and motor skills and is particularly suitable for two to four players, ages 7+ (children, adolescents and adults). The average playing time is around 20 minutes. Basically, such a game can also be played by more than four players, but this would then result in a prolonged playing time.
  • Such a game works with both very simple tokens and very high quality designer tokens on a designed according to the rules of the game field and can be played without dice and without playing cards. Both the playing sticks and the game pieces can be made variable.
  • such a game is based on or with the aid of a game stick according to the invention and / or a game pad according to the invention and / or a game set according to the invention both for domestic use as well as for outdoor use.
  • such a game can also be particularly advantageous in senior citizens' homes. men, health centers, rehabilitation centers, holiday homes and child and youth facilities.
  • the particular advantage of the play set according to the invention according to claim 35 and also of the play set according to the invention as well as the particularly preferred embodiment of the play set according to the invention is that at least two game pieces have different mechanical properties and thus different possible uses, for example with regard to shot range or in terms of momentum transfer upon impact of a moving token on a dormant counter.
  • the particularly preferred embodiment of the play set according to the invention according to claim 38 quite strategic games can be developed.
  • FIG. 1 shows schematically a first embodiment of a game stick according to the invention and its mode of action
  • FIG. 2 schematically shows a second embodiment of a game stick according to the invention and its mode of action
  • FIG. 5 shows schematically with field markings a third embodiment of a game pad according to the invention
  • FIG. 6 shows schematically a third embodiment of a game stick according to the invention in front view
  • FIG. 7 shows schematically the third embodiment of the game stick according to the invention in side view in the unstressed state
  • 8 is a schematic cross-section through the third exemplary embodiment of the inventive play stick
  • FIG. 9 shows a schematic cross section through a fourth exemplary embodiment of the play stick according to the invention.
  • FIG. 10 shows schematically the mode of operation of a game stick according to the invention with reference to the third embodiment of the inventive game stick
  • FIG. 11 shows schematically a fifth embodiment of the game stick according to the invention in side view in the unstressed state
  • FIG. 12 shows schematically a sixth embodiment of the game stick according to the invention in side view in the untensioned state
  • Fig. 13 shows schematically a seventh embodiment of the game stick according to the invention in side view in the untensioned state.
  • a first embodiment of a game set according to the invention includes several game pieces 3, which differ in their color design, but otherwise are all the same.
  • Each player is assigned a token 3, and each player receives a game stick 1, 2, 10, 11, 12, 31, 32, 33, 34, 35 with which he can trigger a token 3 and set in motion in this way (see the schematic illustrations in FIGS. 1, 2 and 10).
  • the game pieces 3 are moved by the players by means of the game sticks 1, 2, 10, 11, 12, 31, 32, 33, 34, 35 on a game pad 4, 36 according to the invention according to certain rules of the game.
  • the game pad 4, 36 has a certain playing field drawing and / or a specific field image and / or certain field markings, the exact execution of which depends on the particular game rules.
  • a game stick 1, 2, 10, 11, 12, 31, 32, 33, 34, 35 per player available. But it can also be several players a game stick 1, 2, 10, 1 1, 12, 31, 32, 33, 34, 35 share.
  • the tiles 3 are not only different in color, but there are different types of tiles 3, which differ from each other by their size and / or shape and / or their mass and / or the material of their execution.
  • a game piece 3 for example, cuboid or cylindrical or spherical or pyramidal or in any other, be designed artistically shaped manner.
  • Fig. 1 shows purely schematically a first embodiment of a game stick 11, 12 according to the invention and its mode of action.
  • Fig. La shows schematically the first embodiment of the game stick 11, 12 according to the invention in the rest position.
  • a player not shown in FIG. 1, holds the game stick 11, 12 in the vicinity of the game piece 3 over the game base 4 without touching the game base 4 with the game floor 11, 12.
  • the inventive game stick 11, 12 according to its first embodiment shown in Fig. 1 has a handle 11 made of flexible material, at its lower end angled foot 12 is attached.
  • the stem 11 may be made, for example, of a flexible plastic material or of flexible fiberglass material or of flexible carbon fiber material or, for example, also suitably of metal.
  • the handle 11 must in any case be designed so that a player can bend it and that the handle 11 springs back or spring back as soon as the mechanical bending stress is released by the player.
  • the foot 12 of the game stick 1 1, 12 is preferably made of a material that does not slip on the selected playing field 4 or on the selected game pad 4, when the player the stem 11 of the foot 12 on the game field 4 patch game stock 11, 12 bends.
  • the foot 12 of the toy floor 1 1, 12 wholly or partly made of rubber or rubbery material or is provided with a shell made of rubber or rubbery material.
  • the foot 12 may be a rubber-wrapped metal block.
  • FIG. 1 The illustrated in Fig. 1 and very particularly preferred first embodiment of the game stick according to the invention 1 1, 12 is, as shown in FIG. 1, L-shaped with proportions similar to a golf club designed, but with a rubber foot 12 or a gummiumhüllten foot 12th , And the projectile, in the present case, the game piece 3, is not triggered with the longitudinal side of the foot 12, as would be the case with a golf club, but with the front of the foot 12th
  • Fig. 2 shows purely schematically a second embodiment of a game stick according to the invention 1, 2, 10 and its mode of action.
  • FIG. 2 A comparison of Fig. 2 with Fig. 1 illustrates that the illustrated in Fig. 2 Spielstock- embodiment works very similar to the game-stick embodiment shown in Fig. 1, wherein, however, in the game-stick embodiment shown in Fig. 2 only one lower part 2, 10 of the game stick 1, 2, 10 is bent or bent, while an upper part 1 of the game stick 1, 2, 10 remains stiff.
  • a game stick 1, 2, 10 according to the second exemplary embodiment shown in FIG. 2 has an upper rigid part 1 and a lower part 2, 10.
  • the upper rigid part 1 may for example be made of steel. Structure and operation of the lower part 2, 10 of the game stick 1, 2, 10 according to the invention are explained in more detail in the following paragraphs.
  • Fig. 2a shows schematically the exemplary embodiment of the game stick 1, 2, 10 according to the invention in the rest position. A player, not shown in the figures, holds the playing stick 1, 2, 10 while in the vicinity of the game piece 3 on the game pad 4, without touching the game pad 4 with the game stick 1, 2, 10.
  • Fig. 2 second exemplary embodiment of the game stick 1, 2, 10 is designed so that the lower part 2, 10 of the game stick angled or bent and so mechanically tensioned when the game stick 1, 2, 10 by the player placed the game pad 4 and in a suitable manner, ie at least initially with a slight horizontal pressure component, is pushed down.
  • Fig. 2b see also the arrow in Fig. 2b, which indicates the pressing by the player, not shown here).
  • Fig. 2c finally shows schematically what happens when the player brings the game stick 1, 2, 10 back out of contact with the game pad 4, the game stick 1, 2, 10 so as indicated in Fig. 2c by the vertical arrow slightly upward draws.
  • The, as described with reference to Fig. 2b, mechanically strained lower part 2, 10 of the game stick 1, 2, 10 then jerkily jerks forward, abuts the game piece 3 and puts the game piece 3 so in motion.
  • the game piece 3 changes its position on the playing field 4. This is indicated by the horizontal arrow in Fig. 2c.
  • a portion 10 of the lower part 2, 10 of the game stick 1, 2, 10 according to the invention which is provided for direct contact with the tile 3, formed mechanically reinforced, as shown schematically in Fig. 2.
  • the last-mentioned section 10 may, for example, be designed in the manner of a thick club end or in the manner of a hammer head and quite possibly also wholly or partly of metal.
  • the portion 10 of the lower part 2, 10 of the second embodiment of the game stick 1, 2, 10 according to the invention, which is intended for direct contact with the token 3, can also as an angled foot similar to the foot 12 from the first embodiment shown in FIG of the game stick 11, 12 according to the invention be designed.
  • this foot is entirely or at least partially made of a material that does not slip on the designated playing field 4, when the player bends the lower part 2, 10 of the patch with the foot on the playing field 4 Spielstocks 1, 2, 10.
  • the foot of the game stick 1, 2, 10 is wholly or partly made of rubber or of rubbery material or is provided with a shell of rubber or rubbery material.
  • the foot may be a rubber-wrapped metal block.
  • the mechanical tensioning of the game stick 1, 2, 10 according to the invention can be realized in a variety of ways and in particular also in a simple manner.
  • the lower part 2, 10 of the play stick 1, 2, 10 rubber and / or rubber-like material and / or plastic material and / or metallic material and / or fiberglass material and / or carbon fiber material which is suitably elastic and mechanically tensioned.
  • the lower part 2, 10 of the game stick 1, 2, 10 may also be made entirely of such a material as mentioned above. It is even possible in other embodiments, to make the game stick according to the invention continuously from correspondingly elastic, aposschwingendem or aposfederndem material, but then it is largely preferred to provide a non-slip foot as in the embodiment shown in Fig. 1.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a game stick 1, 2, 10 according to the invention with a division of the game stick 1, 2, 10 in a rigid upper part 1 and a mechanically tensioned and Wegschwingenden or spring back lower part 2, 10 in principle is purely schematically illustrated in FIG. 2 second embodiment of the game stick 1, 2, 10 according to the invention nothing more than a supplemented by a stiff upper handle section 1 game 11, 12 according to the in Fig. 1 purely schematically illustrated first game floor embodiment.
  • the stem denoted by the reference numeral 11 in FIG. 1 corresponds in principle to the stem portion designated by the reference numeral 2 in FIG. 2
  • the root denoted by the reference numeral 12 in FIG. 1 corresponds in principle to the one designated by the reference numeral 10 in FIG Foot.
  • the construction of the toy stick 1, 2, 10 according to the invention then allows the lower part 2, 10 with respect to the upper part 1 as shown in Fig. 2b in contact with the playing field 4 under appropriate pressure by the player (see the arrow in FIG Fig. 2b, wherein at least initially also a slight horizontal pressure component must be added) can be angled and
  • a deterioratschwingende or spring-back construction such as an elastic band or a metallic leaf spring, mechanically clamped so that the lower part 2, 10 of the game stick 1, 2, 10 after the solution of the contact with the game pad 4 as shown in Fig. 2c through this recoiling or spring-back construction is jerked forward against the token 3.
  • FIGS 1 and 2 embodiments of the game stick 1, 2, 10; 11, 12 are designed so that the size of the force with which the game piece 3 is triggered, depends on how strong the game stick 1, 2, 10; 11, 12 pressed down by the player and thus mechanically stretched.
  • the player not only has to pay attention to the direction of the token 3 being struck, but at the same time has to be aware of the strength of the pushing down of the game stick 1, 2, 10; 11, 12 regulate the size of the mechanical impulse transmitted to the token 3. This increases the demands on the player and trains both the motor skills and the mental abilities of the player.
  • Embodiments of inventive game sticks 1, 2, 10; 11, 12 are available in various sizes.
  • An inventive game stick 1, 2, 10; 11, 12 may for example be designed so that it has a length of a few centimeters in the unstressed state (see Fig. La and Fig. 2a) and is sized so that it is suitable for use in the context of a game, for example a game Board game, where the players sit at a table.
  • An inventive game stick 1, 2, 10; However, 11, 12 can also be designed so that it has a length of more than 50 cm, preferably more than 70 cm and more preferably more than 100 cm in the unstressed state (see Fig. La and Fig. 2a) and in terms of size is designed so that it is suitable for use in the context of a game in which the players the game stick 1, 2, 10; 11, 12 while standing.
  • the exemplary embodiment of a play set according to the invention described with reference to the figures also includes an exemplary embodiment of a play mat 4 according to the invention.
  • FIG. 3 A first embodiment of a game pad 4 according to the invention is shown purely schematically and incompletely in Fig. 3, and a second embodiment of a game pad 4 according to the invention is shown purely schematically and incompletely in Fig. 4.
  • Fig. 5 Finally, schematically shows a third embodiment of a game pad according to the invention. 4
  • Figs. 3 and 4 schematically only differently textured surface areas 5, 6, 7, 8, 9; 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 indicate the game pad 4, but show no game marks
  • Fig. 5 in a purely schematic way game marks on the Game pad 4, these game marks target areas 28, 29, 30 mark, in which, for example, a game piece 3 of a player is to be shot as possible, for example, to obtain game points.
  • a game pad 4 in reality, always a game field image and / or field markings on which or which must be based on the respective rules of the particular game or must and moreover can often be artistically made relatively free or can.
  • the regions of the first exemplary embodiment of the game underlay 4 according to the invention which are shown purely schematically in FIG. 3 with the reference symbols 5, 6, 7, 8 and 9 are designed so that they each have different surface structures and in this way the movement of the game pieces 3 (see Figures 1, 2 and 10) each oppose different frictional forces.
  • This increases the mental and motor demands on the players and results in a more entertaining game design compared to a prior art game pad in which the type of surface is the same everywhere.
  • a game pad 4 according to the invention can for example be made of paper and / or cardboard 6 and / or textile material and / or felt 5 and / or leather 7 and / or imitation leather and / or wooden 9 and / or metal and / or made of plastic and / or rubber and / or rubbery material and / or glass 8.
  • a base plate 9 of the game pad 4 is made of wood.
  • the illustrated in Fig. 4 second embodiment of the game pad 4 according to the invention consists of fifteen patches or pieces 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, all each consist of differently textured material, which has different speeds depending on the greater or lesser frictional force of the corresponding texture for the game piece 3 when he moves across the playing field 4.
  • FIG. 5 shows a third exemplary embodiment of a game pad 4 according to the invention, FIG. 5 also showing playing field markings indicating target areas 28, 29, 30 into which a player can use a game stick 1, 2, 10, 11, 12 according to the invention, 31, 32, 33, 34, 35 is to shoot in a game piece 3 or more pieces 3 in order to collect points, whereby other players can also prevent it by trying, by means of their pieces 3, which also with the aid of a game stick 1 according to the invention , 2, 10, 11, 12, 31, 32, 33, 34, 35 are moved to abut the game piece 3 of the first player so that it reaches as far as possible none of the target areas 28, 29, 30.
  • the third embodiment of the game pad according to the invention 4 according to FIG. 5 has at least two areas that have different surface structures from each other and in this way oppose the movement of the game piece 3 or the tiles 3 each different frictional forces.
  • these different surface areas unlike in Figs. 3 and 4, these different surface areas, however, are not separately identified.
  • FIGS. 3 and 4 For a corresponding clarification as to how such differently structured surface areas can be arranged, for example, reference is made to FIGS. 3 and 4 and to the above description of these FIGS. 3 and 4.
  • the limitation of the game pad 4 is also the playing field boundary.
  • the game pad 4 can also be such that it goes beyond the actual Spielfeldbegrenzung, the actual Spielfeldbegrenzung on the game pad 4 is indeed located, but not or not completely coincides with the boundary of the game pad 4.
  • the illustrated in Fig. 5 third embodiment of the game pad 4 according to the invention is square and has an edge length of for example 30 cm x 30 cm.
  • game markers provided that mark several target areas 28, 29, 30 for the moving game pieces 3. As can be seen in FIG.
  • a target area 28 is located in each of the four corners of the playing field.
  • a game pad 4 according to the invention generally have virtually no limits.
  • a foldable or non-collapsible game board with an edge length of about 30 cm or, for example, a roll that can be rolled in and / or folded and / or folded up to several meters in edge length can be involved.
  • Inventive game documents 4 may be designed for example for a table game in which the players play the game sitting at a table, or they may for example be designed so that the players have to stand in the game or even have to move around on the game pad 4 during the game , Inventive game documents 4 can be designed and designed with their various possible embodiments both for indoor applications as well as for outdoor applications.
  • an inventive game stick 1, 2, 10, 11, 12, 31, 32, 33, 34, 35 and a game pad according to the invention 4, 36 need not necessarily be represented together in a game set.
  • Game sticks 1, 2, 10, 11, 12, 31, 32, 33, 34, 35 according to the invention can also be used independently and completely independently of a game pad 4, 36 according to the invention, for instance together with a game pad not according to the invention.
  • game underlay 4, 36 according to the invention can also be used independently and completely independently of a game stick 1, 2, 10, 11, 12, 31, 32, 33, 34, 35 according to the invention.
  • such a game set according to the invention also includes or includes a game piece 3 or more pieces 3, the or during the game with the game stick 1, 2, 10, 11, 12, 31, 32, 33, 34, 35 according to the invention or abut with the game sticks 1, 2, 10, 11, 12, 31, 32, 33, 34, 35 according to the invention and in this way to set in motion and so move on the game pad 4, 36 according to the invention or are to be moved ,
  • This shifting of the game piece 3 or the game pieces 3 can be regulated according to various different game rules, depending on which intellectual and entertaining content or purpose the game is pursuing.
  • an inventive game floor 1, 2, 10, 11, 12, 31, 32, 33, 34, 35 and / or a game pad according to the invention 4, 36 is used or come. This can be done in connection with any, but of course for the individual game then of course specific, game rules. It is therefore not necessary to discuss specific rules of the game and specific game plans at this point.
  • a further, very particularly preferred embodiment of a play set according to the invention comprises at least one game stick 31, 32, 33, 34, 35 of the type which will be described in detail below with reference to FIGS. 6 to 13. Also, this game stick 31, 32, 33, 34, 35 is used to move a game piece 3 on a field 4, 36 by abutment of the tile. 3
  • the game set embodiment described in more detail below as another possible embodiment of a game set according to the invention further includes at least two, but preferably even more than two, for example three, four, five, six or even more, playing pieces 3. At least two of these pieces 3, preferably however, a plurality of these game pieces 3, each differ from each other by being made of different material and / or are shaped differently and / or are different in size and / or are different in weight. It is further preferred that the game pieces 3 all or at least partially different from each other in color.
  • the tiles 3 of a particular tile set are the same color, but otherwise all differ from each other by being made of different materials and / or are differently shaped and / or have different sizes and / or are of different weights.
  • each player can have their own set of tiles, and each player's tiles 3 can be easily assigned to each player based on their color. Equal opportunities for the individual players is ensured by the fact that the respective game stone set for each individual player, apart from the color design, each has the same structure or compiled.
  • each player may, according to certain rules which need not be explained in detail here, assemble his own individual token set, much as it does from the individual playing card sets in the strategic card games known in the art such as "Magic "is known.
  • a game stick 31 belonging to the last-mentioned embodiment of the game set according to the invention for moving a game piece 3 on a playing field 36 by abutting the game piece 3 is designed such that the game piece 31 is bent and mechanically tensioned in this way when the game floor 31 with its lower end placed by a player on the playing field 36 and in a suitable manner for a bending process, ie At least initially, even with a slight horizontal pressure component, is pressed down, and the lower part of the thus mechanically tensioned Spielstocks 31 for the purpose of abutment of the game piece 3 jerkily leaps forward as soon as the game floor 31 is brought out of contact with the playing field 36.
  • the latter game stick 31 is a third embodiment of a game stick according to the invention described here. Man see. For this purpose, also the Fig. 10, which will be explained in more detail below with reference to the third embodiment of the game stick 31 according to the invention.
  • third exemplary embodiment of the game stick 31 according to the exemplary embodiment of the here specifically described embodiment of a game set belonging other game stick for moving a piece of stone on a field by abutment of the tile has a handle of flexible material , at the lower end angled, a foot is made, which consists of the same material as the stem or of a material other than the stem, the game stick is designed so that the handle of the stick is bent and thus mechanically tensioned, if the game stick is placed with his foot by a player on the field and pressed in a suitable manner for a bending process, ie at least initially with a slight horizontal pressure component, down, and the foot of the mechanically ges in this way puzzles jerkily kicked forward for kicking the token as soon as the stick is brought out of contact with the field.
  • An inventive game stock 31, 32, 33, 34, 35 is characterized in that it is designed so that the game floor 31, 32, 33, 34, 35 is bent and thus mechanically tensioned when the game floor 31, 32, 33, 34, 35 placed with its lower end by a player on the playing field 36 and in a suitable manner for a bending operation, ie At least initially, even with a slight horizontal pressure component, is pressed down, and the lower part of the thus mechanically tensioned Spielstocks 31, 32, 33, 34, 35 for the purpose of abutment of the playing piece 3 jerkily forwards as soon as the game stick 31, 32 , 33, 34, 35 out of contact with the field
  • FIG. 10 This mode of operation of the game stick 31, 32, 33, 34, 35 according to the invention is shown in FIG. 10 by means of a third exemplary embodiment of the game stick according to the invention
  • FIG. 10a the player - not shown in the figures - holds the playing stick 31 over the playing field 36.
  • Fig. 10b is shown schematically how the player the game stick 31 has been placed on the playing field 36 and mechanically tensioned by corresponding pressing (compare the arrow in FIG.
  • FIG. 10 c the player gently pulls the game stick 31 upwards, ie away from the playing field 36. This is indicated by the vertical arrow in Fig. 10c.
  • the game stick 31 relaxes jerkily and strikes forward against the tile 3, which he set in motion in this way (indicated by the horizontal arrow in Fig. 10c).
  • the position of the playing piece 3 on the playing field 36 is changed.
  • the inventive game stick 31, 32, 33, 34, 35 according to claim 17 on the side which is provided for the immediate abutment of the tile 3, a groove 37.
  • Figs. 6, 8 and 9 show a front view of the third embodiment of the Spielstocks 31 of the invention and Figs. 8 and 9 are each a cross section through the third (Fig. 8) and by a fourth (Fig. 9) embodiment of the game stick 31, 32 according to the invention.
  • the fourth embodiment of the game stick 32 according to the invention does not differ in its front view from the front view shown in FIG. 6 of the third embodiment of the game stick 31 according to the invention.
  • Said groove 37 extends, starting from the lower end of the play stick 31, 32,
  • the third exemplary embodiment of the play stick 31 according to the invention shown in FIG. 6 is designed so that said groove 37 extends over the entire gameboard length.
  • the channel 37 has the shape of a round arch, as can be seen in FIGS. 8 and 9.
  • the cross-sectional shape of the groove 37 opposite side of the play stick 31, 32, 33, 34, 35 is basically arbitrary. It may, for example, be flattened, as shown schematically in FIG. 8 for the third embodiment of the play stick 31 according to the invention, or it may for example also be round, as schematically illustrated in FIG. 9 for the fourth embodiment of the play stick 32 according to the invention.
  • the third embodiment of the game stick 31 according to the invention is straight in the unstressed state over its entire length, as it is clear from the side view shown in Fig. 7 of the third embodiment of the game stick 31 according to the invention in conjunction with the front view shown in Fig. 6.
  • Figures 11, 12 and 13 respectively show a side view of a fifth (Figure 11), a sixth ( Figure 12) and a seventh (Figure 13) embodiment of the game stick according to the invention
  • the groove 37 which can not be seen in the side views of FIGS. 11, 12 and 13, is located, if one looks at the respective FIG. 12 and 13, respectively, at the right longitudinal edge of each of the illustrated game stock embodiment 33, 34, 35 and extends in each of these shown in the corresponding figures
  • Spielstock- embodiments 33, 34, 35 from bottom to top over the entire game floor length ( see also the front view in Fig. 6).
  • the groove 37 extends over the entire gameboard length.
  • the channel starting from the lower end of the game stick, which is provided for placement on the playing field 36 (see Fig. 10b), extends up and at least 40% or at least 60% or at least 80% or at least 90% of the game floor length covers.
  • the fifth embodiment of the game stick 33 according to the invention is in the untensioned state, a lower part of the game stick 3, which includes the lower, ie provided for placement on the playing field 36, end of the game stick 33, in the direction of the channel 37 angled or simply bent over its length such that the groove 37 is in the concave part of the sheet - in Fig. 11 So in the right longitudinal side of the fifth Eisenstock- Ausbowungsbeispiels 33 - is located, while the rest of the Spielstocks 33 is straight.
  • end of the game stock 35 is bent several times in the unstressed state over its entire length, wherein the arc portion which the lower, i.
  • end of the game stock 35 includes angled in the direction of the groove 37 or simply bent over its length is such that the groove 37 in the concave portion of that arc section - in Fig. 13 So in the right Long side of the seventh game floor embodiment 35 - is located.
  • game sticks 31, 32, 33, 34, 35 are particularly suitable for games on larger playing fields 36 in which the players have to stand or even have to walk around on the playing field 36. Therefore, it is particularly preferred if these game sticks 31, 32,
  • 33, 34, 35 in the unstressed condition shall be at least 0,50 m or at least 0,60 m or at least 0,70 m or at least 0,80 m or at least 0,90 m or at least 1,00 m or at least 1,10 m or at least 1.20 m or at least 1.30 m or at least 1.40 m or at least 1.50 m or at least 1.60 m long. It should be expressly understood that there are also embodiments of inventive game sticks 31, 32, 33,
  • 34, 35 are, which are significantly shorter, for example, just under 10 cm long, and are therefore particularly suitable for table games.
  • Embodiments of inventive game sticks 1, 2, 10, 1 1, 12, 31, 32, 33, 34, 35 may for example wholly or partly made of wood and / or plastic and / or carbon fiber material and / or fiberglass material and / or metal consist. Particularly preferred is glass fiber material, but all other materials are suitable, which allow the production of a suitably flexible game stick 1, 2, 10, 11, 12, 31, 32, 33, 34, 35.
  • Exemplary embodiments of play sticks 31, 32, 33, 34, 35 can be, for example, 2.5 cm to 4.0 cm wide, the width meaning that dimension which, in the front view of FIG. 6, is the second dimension next to the length of Spielstocks 31 can be seen.
  • Other exemplary embodiments of inventive game sticks 31, 32, 33, 34, 35 but may well be narrower than 2.5 cm or wider than 4.0 cm.
  • the thickness of the playing-stick material may for example be around 5 mm or it may be thicker or thinner.
  • the term thickness here means the dimension that appears in FIGS. 8 and 9 as a second dimension next to the playing-board width. Diverse dimensioning examples are possible both for the width and for the thickness of the particular concrete inventive game-stick embodiment, wherein the concrete dimension values in this respect not least also depend on the game stick length and the material from which the respective game stick is made.
  • Some embodiments of game sticks according to the invention are designed such that a region of the game stick intended for direct contact with the playing field 36 at least partially consists of non-slip material.
  • a non-slip material for example, rubber or rubber-like material may be provided.
  • inventive game sticks 31, 32, 33, 34, 35 are designed so that the size of the force with which the game piece 3 is triggered, depends on how much the game floor 31, 32, 33, 34, 35 pressed down and thus mechanically tensioned.
  • a game set according to the invention although in each case one game stick per player available. But also several players can share a game stick. Furthermore, in other embodiments of a game set according to the invention, it can be provided that each individual player has several different game sticks available or that all players share a set of two, three or more different game sticks.
  • Some exemplary embodiments of play sets according to the invention have, in addition to the previously described playing pieces 3 and the already described at least one playing stick. the still a game pad 36, which serves as a playing field 36 on which the game pieces 3 are moved by abutment.
  • this game pad 36 are in principle no limits. It can therefore be a game pad 36 of any shape, shape and construction.
  • the game pad 36 may be made of any material or any materials. It can be formed in one piece or in several parts.
  • This game pad 36 may be, for example, a collapsible or non-collapsible game board or a rollable and / or rollable and / or foldable mat.
  • the game pad 36 may be in other embodiments of a game set according to the invention a framework-like construction or consist of several mats or of several boards. In principle, there are no limits to the variety of variants involved, and all game documents that are conceivable and possible are covered by the term "game pad" used in claim 42.
  • the game pad 36 is designed so that it has at least two areas that have different surface structures from each other and in this way oppose the movement of the tiles 3 each different frictional forces. This increases the mental and motor demands on the players and leads to a more entertaining game design compared to a game pad 36, where the nature of the surface is the same everywhere.
  • Such a game pad 36 may for example be made of paper and / or cardboard and / or textile material and / or felt and / or leather and / or synthetic leather and / or wood and / or metal and / or plastic and / or or rubber and / or rubbery material and / or glass.
  • the above-mentioned at least two regions of the preferred game pad 36 may each consist of mutually different material and / or they may consist of the same material, each with a different rough surface.
  • such a game pad 36 generally has virtually no limits.
  • it may be a combination of Menklappbares or non-collapsible game board with about 30 cm edge length or, for example, to a roll in and ausrollbare and / or foldable with up to several meters edge length.
  • the game pads 36 may be designed, for example, for a table game in which the players play the game sitting at a table, or they may for example be designed so that the players must stand in the game or even have to go around on the game pad 36 during the game , Inventive play sets with such game pads 36 can be designed and designed with their various possible embodiments both for indoor applications as well as for outdoor applications.
  • a game pad 36 course, a game field image and / or field markers on which or which must be based on the respective rules of the respective game or must and in addition can often be artistically relatively freely designed or can.
  • a game stick 31, 32, 33, 34, 35 according to the invention with all the features of claim 17 nevertheless does not necessarily have to be traded or represented as part of any game set.
  • Such game sticks 31, 32, 33, 34, 35 with all features of claim 17 according to the invention can also be used independently and completely independently of a game set according to the invention or even independently of any predefined game set. Incidentally, this applies not only to play sticks 31, 32, 33, 34, 35 according to the invention with all the features of claim 17, but also to all game sticks according to the invention described herein, i.
  • an inventive game stick 31, 32, 33, 34, 35 occurs with all features of claim 17 as part of such a game set, which only one comprises single game pieces or which indeed comprises several pieces, but these are all the same in terms of their material, their shape, their size and their mass and differ in color at most.
  • Such a game set would then be at least one game set according to the invention with all features of claim 37.
  • the shifting of the game piece 3 or the game pieces 3 can be regulated according to a variety of different game rules, depending on which intellectual and entertaining content or purpose the game is pursuing.
  • any inventive game stick 1, 2, 10, 11, 12, 31, 32, 33, 34, 35 and / or any game pad 4, 36 and / or any inventive game set comes or come to use. This can be done in connection with any, but of course for the individual game then of course specific, game rules. It is therefore not necessary to discuss specific rules of the game and specific game plans at this point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Ein Spielstock (31) zum Bewegen eines Spielsteines (3) auf einem Spielfeld (36) durch Anstoßen des Spielsteines (3) ist so gestaltet, dass zumindest ein unterer Teil des Spielstocks (31) abgewinkelt oder gebogen und auf diese Weise mechanisch gespannt wird, wenn der Spielstock (31) mit seinem unteren Teil durch einen Spieler auf das Spielfeld (36) aufgesetzt und in für einen Abwinkelungsvorgang bzw. in für einen Biegevorgang entsprechend geeigneter Weise, d.h. zumindest anfänglich auch mit einer leichten horizontalen Druckkomponente, nach unten gedrückt wird, und dass der auf diese Weise mechanisch gespannte Teil des Spielstocks (31) zwecks Anstoßens des Spielsteins (3) ruckartig nach vorn schnellt, sobald der Spielstock (31) außer Kontakt mit dem Spielfeld (36) gebracht wird. Eine Spielunterlage (36), die als Spielfeld (36) dient, auf dem ein Spielstein (3) oder mehrere Spielsteine (3) durch Anstoßen bewegt wird bzw. bewegt werden, weist mindestens zwei Bereiche auf, die voneinander verschiedene Oberflächenstruktur haben und auf diese Weise der Bewegung des Spielsteins (3) oder der Spielsteine (3) jeweils unterschiedliche Reibungskräfte entgegensetzen. Ein Spielset weist einen wie vorstehend beschriebenen Spielstock (31) und eine wie vorstehend beschriebene Spielunterlage (36) auf.

Description

Spielstock, Spielunterlage und Spielset
Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Spiele, die real auf einem Spielfeld oder mit Hilfe eines realen Spielfeldes bzw. einer realen Spielunterlage unter Verwendung mindestens eines realen Spielsteins gespielt werden, die also keine Computerspiele sind.
Aus dem Stand der Technik ist ein Tischfußballspielset bekannt, bei dem die Spielunterlage aus einer ungefähr 100 cm langen und ungefähr 40 cm breiten, ein- und ausrollbaren Matte aus gummiartigem Material besteht. Auf dieser Matte sind die notwendigen Spielfeldmarkierungen für ein Fußballspielfeld aufgezeichnet. Der Fußball selbst wird durch einen Spielstein dargestellt, welcher wegen der beschränkten Spielfeldgröße zwecks Begrenzung seiner Beweglichkeit jedoch nicht kugelförmig, sondern nur annähernd kugelförmig als Dekaeder oder ähnlicher Körper, dessen Oberfläche sich aus mehr als zehn ebenen Flächenabschnitten zusammensetzt, gestaltet ist. Die Fußballspielerfiguren sind nirgends befestigt und somit völlig frei bewegbar. Ein Bein jeder Fußballspielerfigur ist als Standbein ausgebildet, und das andere Bein ist vor und wieder zurück schwenkbar ausgebildet. In ihrem Inneren sind die Fußball- spielerfiguren mit einem relativ komplizierten Mechanismus versehen, der es gestattet, durch Drücken auf den Kopf einer Fußballspielerfigur das letztgenannte Bein der Fußballspielerfigur derart in eine nach vorn gerichtete Schwenkbewegung zu versetzen, dass das Bein den Spielstein anstoßen und ihn damit in Bewegung versetzen kann, so dass er seine Position auf der Spielunterlage verändert. Wird der Kopf der Fußballspielerfigur vom Druck befreit, so schwenkt das schwenkbare Bein der Fußballspielerfigur wieder in seine Ausgangsstellung zurück.
Nachteilig bei dem vorstehend beschriebenen Tischfußballspielset aus dem Stand der Technik ist insbesondere der relativ komplizierte Mechanismus innerhalb der Fußballspielerfiguren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Spielstock zum Bewegen eines Spielsteines auf einem Spielfeld durch Anstoßen des Spielsteines bereitzustellen. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Spielunterlage bereitzustellen, die als Spielfeld dient, auf dem ein Spielstein oder mehrere Spielsteine durch Anstoßen bewegt wird bzw. werden. Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Spielset bereitzustellen.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben jeweils gelöst durch einen Spielstock nach Anspruch 1, durch einen Spielstock nach Anspruch 5, durch einen Spielstock nach Anspruch 17 durch eine Spielunterlage nach Anspruch 25, durch ein Spielset nach Anspruch 33, durch ein Spielset nach Anspruch 35, durch ein Spielset nach Anspruch 36 und durch ein Spielset nach Anspruch 37.
Der besondere Vorteil sowohl des erfindungsgemäßen Spielstocks nach Anspruch 1 als auch des erfindungsgemäßen Spielstocks nach Anspruch 5 als auch des erfindungsgemäßen Spielstocks nach Anspruch 17 besteht darin, dass er die zum Anstoßen des Spielsteins notwendige mechanische Spannung allein aufgrund seiner inhärenten Materialeigenschaften aufbaut, wenn er auf das Spielfeld aufgesetzt und durch den Spieler in geeigneter Weise nach unten gedrückt wird. Keiner der erfindungsgemäßen Spielstöcke benötigt also irgendeinen besonderen zusätzlichen Mechanismus. Das Biegen des Spielstocks und damit sein mechanisches Spannen erfolgt ganz allein aufgrund seiner inhärenten Materialeigenschaften, sobald der Spieler den Spielstock in geeigneter Weise auf das Spielfeld drückt. Während bei dem erfindungsgemäßen Spielstock nach Anspruch 1 der gesamte Stiel des Spielstocks aus flexiblem, mechanisch in geeigneter Weise spannbarem Material besteht, braucht bei dem erfindungsgemäßen Spielstock nach Anspruch 5 nur ein Teil des Stiels des Spielstocks aus einem flexiblen, mechanisch in geeigneter Weise spannbarem Material zu bestehen. In keinem Fall ist aber irgendein besonderer zusätzlicher Spannmechanismus notwendig.
Der erfindungsgemäße Spielstock nach Anspruch 17 eignet sich vor allem - aber nicht ausschließlich - zur Verwendung in einer solchen Spielvariante, bei der die Spieler den Spielstock im Stehen verwenden und die Größe des Spielfeldes das Format eines Tischspiels übersteigt. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Spielstocks nach Anspruch 17 besteht darin, dass er in besonderer Weise geeignet ist, dem Spielstein gezielt gerichtet einen Bewegungsimpuls zu erteilen, wobei die Variabilität des Impulses um so größer ist, je größer die Länge des Spielstocks ist. Insbesondere ist der Spielstock geeignet, in zielgerichteter Weise Impulse solcher Größe zu vermitteln, die beim Spielen auf Spielfeldern benötigt werden, deren Größe das Format eines Tischspieles übersteigt. Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Spielstocks nach Anspruch 1 sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 4 und 14 bis 16. Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Spielstocks nach Anspruch 5 sind Gegenstand der Ansprüche 6 bis 16. Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Spielstocks nach Anspruch 17 sind Gegenstand der Ansprüche 18 bis 24. Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Spielunterlage nach Anspruch 25 sind Gegenstand der Ansprüche 26 bis 32. Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spielsets nach Anspruch 33 ist Gegenstand des Anspruchs 34. Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Spielsets nach Anspruch 35 sind Gegenstand der Ansprüche 39 bis 47. Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Spielsets nach Anspruch 36 sind Gegenstand der Ansprüche 39 bis 47. Vorteilhafte und bevorzugte Ausfuhrungsformen des erfindungsgemäßen Spielsets nach Anspruch 37 sind Gegenstand der Ansprüche 38 bis 47.
Ein Spiel auf der Basis bzw. unter Zuhilfenahme eines erfindungsgemäßen Spielstocks und/oder einer erfindungsgemäßen Spielunterlage und/oder eines erfindungsgemäßen Spielsets kann mittels ganz unterschiedlicher Spielregeln gestaltet werden. Es ist nicht langweilig, regt sowohl geistige als auch motorische Fähigkeiten der Spieler an und ist besonders gut für zwei bis vier Spieler ab 7 Jahren geeignet (Kinder, Jugendliche und Erwachsene). Die mittlere Spieldauer beträgt rund 20 Minuten. Grundsätzlich kann solch ein Spiel auch von mehr als vier Spielern gespielt werden, was jedoch dann eine verlängerte Spieldauer zur Folge hätte.
Ein solches Spiel funktioniert sowohl mit sehr einfachen Spielsteinen als auch mit sehr hochwertigen Designer-Spielsteinen auf einem entsprechend den jeweiligen Regeln gestalteten Spielfeld und kann ohne Würfel und ohne Spielkarten gespielt werden. Sowohl die Spielstöcke als auch die Spielsteine können variabel gestaltet werden. Entsprechendes gilt für die Spielunterlage und insbesondere auch für die Größe des Spielfeldes, welches beispielsweise als Brett mit einer Kantenlänge von ungefähr 30 cm oder auch viel größer, beispielsweise als Matte mit mehreren Metern Kantenlänge, ausgeführt werden kann. Dementsprechend eignet sich solch ein Spiel auf der Basis bzw. unter Zuhilfenahme eines erfindungsgemäßen Spielstocks und/oder einer erfindungsgemäßen Spielunterlage und/oder eines erfindungsgemäßen Spielsets sowohl für den häuslichen Bereich als auch für den Einsatz im Freien. Neben dem üblichen familiären Rahmen kann solch ein Spiel auch besonders vorteilhaft in Seniorenhei- men, Kurheimen, Rehabilitationszentren, Ferienobjekten sowie Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen Anwendung finden.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Spielsets nach Anspruch 35 und auch des erfindungsgemäßen Spielsets nach Anspruch 36 sowie auch der besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spielsets nach Anspruch 38 besteht darin, dass zumindest zwei Spielsteine unterschiedliche mechanische Eigenschaften haben und somit unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten, etwa hinsichtlich der Schussweite oder hinsichtlich der Impulsübertragung beim Aufprall eines bewegten Spielsteins auf einen ruhenden Spielstein, bieten. So können sowohl mit dem erfindungsgemäßen Spielset nach Anspruch 35 als auch mit dem erfindungsgemäßen Spielset nach Anspruch 36 als auch mit der besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spielsets nach Anspruch 38 durchaus strategische Spiele entwickelt werden.
Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spielstocks und dessen Wirkungsweise,
Fig. 2 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spielstocks und dessen Wirkungsweise,
Fig. 3 schematisch und ohne Spielfeldbild ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spielunterlage,
Fig. 4 schematisch und ohne Spielfeldbild ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spielunterlage,
Fig. 5 schematisch mit Spielfeldmarkierungen ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spielunterlage,
Fig. 6 schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spielstocks in Vorderansicht,
Fig. 7 schematisch das dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spielstocks in Seitenansicht im nicht gespannten Zustand, Fig 8 schematisch einen Querschnitt durch das dritte Ausfuhrungsbeispiel des erfm- erfindungsgemäßen Spielstocks,
Fig 9 schematisch einen Querschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spielstocks,
Fig. 10 schematisch die Wirkungsweise eines erfindungsgemäßen Spielstocks anhand des dritten Ausführungsbeispiels des erfmdungsgemäßen Spielstocks,
Fig 11 schematisch ein fünftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spielstocks in Seitenansicht im nicht gespannten Zustand,
Fig 12 schematisch ein sechstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spielstocks in Seitenansicht im nicht gespannten Zustand und
Fig. 13 schematisch ein siebentes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spielstocks in Seitenansicht im nicht gespannten Zustand.
Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spielsets beinhaltet mehrere Spielsteine 3, die sich zwar durch ihre farbliche Gestaltung unterscheiden, ansonsten aber alle gleich sind. Jedem Spieler wird ein Spielstein 3 zugeordnet, und jeder Spieler erhält einen Spielstock 1 , 2, 10, 11, 12, 31, 32, 33, 34, 35 mit dem er einen Spielstein 3 anstoßen und auf diese Weise in Bewegung versetzen kann (vgl. die schematischen Darstellungen in Fig. 1, 2 und 10). Die Spielsteine 3 werden von den Spielern mittels der Spielstöcke 1, 2, 10, 11, 12, 31, 32, 33, 34, 35 auf einer erfindungsgemäßen Spielunterlage 4, 36 nach bestimmten Spielregeln bewegt. Die Spielunterlage 4, 36 weist eine bestimmte Spielfeldzeichnung und/oder ein bestimmtes Spielfeldbild und/oder bestimmte Spielfeldmarkierungen auf, deren genaue Ausführung sich nach den jeweiligen Spielregeln richtet. Bevorzugterweise ist zwar jeweils ein Spielstock 1, 2, 10, 11, 12, 31, 32, 33, 34, 35 pro Spieler vorhanden. Es können sich aber auch mehrere Spieler einen Spielstock 1, 2, 10, 1 1, 12, 31, 32, 33, 34, 35 teilen. Bei anderen Ausführungsbeispielen eines erfindungsgemäßen Spielsets sind die Spielsteine 3 nicht nur farblich unterschiedlich, sondern es gibt unterschiedliche Arten von Spielsteinen 3, die sich durch ihre Größe und/oder ihre Gestalt und/oder ihre Masse und/oder das Material ihrer Ausführung voneinander unterscheiden. Bei wieder anderen Ausführungsbeispielen eines erfindungsgemäßen Spielsets ist überhaupt nur ein einziger Spielstein 3 vorgesehen. Ganz generell kann ein Spielstein 3 beispielsweise quaderförmig oder zylinderförmig oder kuglig oder pyramidenförmig oder in beliebiger anderer, auch künstlerisch geformter Weise gestaltet sein. Er muß lediglich so beschaffen sein, dass er von einem Spieler auf dem Spielfeld bewegt werden kann. Ferner gibt es solche Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Spielsets, die per se zunächst einmal gar keinen Spielstein als Spielset-Bestandteil aufweisen, sondern zu dem Spielsteine zugekauft werden müssen oder zu dem einfach Münzen, Murmeln oder ähnliches als Spielsteine 3 verwendet werden können.
Fig. 1 zeigt rein schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spielstocks 11, 12 sowie dessen Wirkungsweise.
Fig. la zeigt schematisch das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spielstocks 11, 12 in Ruhestellung. Ein in Fig. 1 nicht dargestellter Spieler hält den Spielstock 1 1, 12 dabei in der Nähe des Spielsteins 3 über der Spielunterlage 4, ohne die Spielunterlage 4 mit dem Spielstock 11, 12 zu berühren.
Der erfindungsgemäße Spielstock 11, 12 gemäß seinem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel weist einen Stiel 11 aus flexiblem Material auf, an dessen unterem Ende abgewinkelt ein Fuß 12 angesetzt ist. Der Stiel 11 kann beispielsweise aus einem flexiblen Kunststoffmaterial oder aus flexiblem Glasfasermaterial oder aus flexiblem Kohlenstofffasermaterial oder beispielsweise auch in geeigneter Weise aus Metall hergestellt sein. Der Stiel 11 muss auf jeden Fall so ausgeführt sein, dass ein Spieler ihn biegen kann und dass der Stiel 11 zurückschwingt bzw. zurückfedert, sobald die mechanische Biegespannung durch den Spieler aufgehoben wird.
Der Fuß 12 des Spielstocks 1 1, 12 gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 besteht bevorzugterweise aus einem Material, das auf dem gewählten Spielfeld 4 bzw. auf der gewählten Spielunterlage 4 nicht wegrutscht, wenn der Spieler den Stiel 11 des mit dem Fuß 12 auf das Spielfeld 4 aufgesetzten Spielstocks 11, 12 biegt. Bevorzugterweise besteht der Fuß 12 des Spielstocks 1 1, 12 ganz oder teilweise aus Gummi oder aus gummiartigem Material oder ist mit einer Hülle aus Gummi oder gummiartigem Material versehen. Beispielsweise kann der Fuß 12 ein mit Gummi umhüllter Metallklotz sein.
Wenn der Spieler den erfindungsgemäßen Spielstock 11, 12 mit dessen Fuß 12 auf das Spielfeld 4 aufsetzt und den Stiel 11 in geeigneter Weise, d.h. zumindest anfänglich auch mit einer leichten horizontalen Druckkomponente, nach unten drückt, so wird der Stiel 11 gebogen, und es baut sich eine mechanische Spannung in dem Stiel 11 auf. Diese mechanische Spannung ist um so größer, je stärker der Stiel 11 gebogen bzw. je weiter sein vom Fuß 12 abgewandtes Ende in Richtung Spielfeld 4 gedrückt wird. Dieser Zustand des Spielstocks 11, 12 ist in Fig. lb verdeutlicht, wobei der drückende Spieler nicht dargestellt ist, jedoch der Pfeil in Fig. lb das Drücken durch den Spieler auf den Stiel 11 des Spielstocks 1 1, 12 andeutet.
Sobald der Spieler den Druck auf den Spielstock 11, 12 aufhebt, indem der Spieler den Spielstock 11, 12 leicht nach oben zieht, so wie es durch den vertikalen Pfeil in Fig. lc angedeutet ist, schwingt der Spielstock 11, 12 ruckartig nach vorn, schlägt dabei mit seinem Fuß 12 gegen den Spielstein 3 und versetzt den Spielstein 3 auf diese Weise in Bewegung. Im Ergebnis dessen verändert der Spielstein 3 seine Position auf dem Spielfeld 4. Das ist durch den horizontalen Pfeil in Fig. lc angedeutet.
Das in Fig. 1 dargestellte und ganz besonders bevorzugte erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spielstocks 1 1, 12 ist, wie aus der Fig. 1 ersichtlich, L-förmig mit Proportionen ähnlich wie ein Golfschläger gestaltet, jedoch mit einem Gummifuß 12 oder einem gummiumhüllten Fuß 12, und das Projektil, im vorliegenden Fall also der Spielstein 3, wird nicht mit der Längsseite des Fußes 12 angestoßen, so wie es bei einem Golfschläger der Fall wäre, sondern mit der Frontseite des Fußes 12.
Fig. 2 zeigt rein schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spielstocks 1, 2, 10 sowie dessen Wirkungsweise.
Ein Vergleich der Fig. 2 mit der Fig. 1 verdeutlicht, dass das in Fig. 2 dargestellte Spielstock- Ausführungsbeispiel ganz ähnlich dem in Fig. 1 dargestellten Spielstock-Ausführungsbeispiel funktioniert, wobei allerdings bei dem in Fig. 2 gezeigten Spielstock-Ausführungsbeispiel nur ein unterer Teil 2, 10 des Spielstocks 1, 2, 10 gebogen oder abgewinkelt wird, während ein oberer Teil 1 des Spielstocks 1, 2, 10 steif bleibt.
Ein Spielstock 1, 2, 10 gemäß dem in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausfuhrungsbeispiel weist einen oberen steifen Teil 1 und einen unteren Teil 2, 10 auf. Der obere steife Teil 1 kann beispielsweise aus Stahl gefertigt sein. Aufbau und Funktionsweise des unteren Teils 2, 10 des erfindungsgemäßen Spielstocks 1, 2, 10 werden in den nachfolgenden Absätzen näher erläutert. Fig. 2a zeigt schematisch das Ausfuhrungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spielstocks 1, 2, 10 in Ruhestellung. Ein in den Figuren nicht dargestellter Spieler hält den Spielstock 1, 2, 10 dabei in der Nähe des Spielsteins 3 über der Spielunterlage 4, ohne die Spielunterlage 4 mit dem Spielstock 1, 2, 10 zu berühren.
Das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausfuhrungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spielstocks 1 , 2, 10 ist so gestaltet, dass der untere Teil 2, 10 des Spielstocks abgewinkelt oder gebogen und so mechanisch gespannt wird, wenn der Spielstock 1, 2, 10 durch den Spieler auf die Spielunterlage 4 aufgesetzt und in geeigneter Weise, d.h. zumindest anfanglich auch mit einer leichten horizontalen Druckkomponente, nach unten gedrückt wird. Das ist in Fig. 2b schematisch dargestellt (vgl. auch den Pfeil in Fig. 2b, welcher das Drücken durch den hier nicht dargestellten Spieler andeutet).
Fig. 2c schließlich zeigt schematisch, was passiert, wenn der Spieler den Spielstock 1, 2, 10 wieder außer Kontakt mit der Spielunterlage 4 bringt, den Spielstock 1, 2, 10 also wie in Fig. 2c durch den vertikalen Pfeil angedeutet leicht nach oben zieht. Der, wie mit Bezug auf Fig. 2b beschrieben, mechanisch gespannte untere Teil 2, 10 des Spielstocks 1, 2, 10 schnellt dann ruckartig nach vorn, stößt den Spielstein 3 an und versetzt den Spielstein 3 so in Bewegung. Im Ergebnis dessen verändert der Spielstein 3 seine Position auf dem Spielfeld 4. Das ist durch den horizontalen Pfeil in Fig. 2c angedeutet.
Bevorzugterweise ist ein Abschnitt 10 des unteren Teils 2, 10 des erfindungsgemäßen Spielstocks 1, 2, 10, der zum unmittelbaren Kontakt mit dem Spielstein 3 vorgesehen ist, mechanisch verstärkt ausgebildet, so wie es in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Der letztgenannte Abschnitt 10 kann beispielsweise nach Art eines dicken Keulenendes oder nach Art eines Hammerkopfes und durchaus auch ganz oder teilweise aus Metall gestaltet sein.
Der Abschnitt 10 des unteren Teils 2, 10 des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Spielstocks 1, 2, 10, der zum unmittelbaren Kontakt mit dem Spielstein 3 vorgesehen ist, kann auch als abgewinkelter Fuß ähnlich dem Fuß 12 aus dem in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spielstocks 11, 12 gestaltet sein.
Bevorzugterweise wird dieser Fuß ganz oder zumindest teilweise aus einem Material gefertigt, das auf dem vorgesehenen Spielfeld 4 nicht wegrutscht, wenn der Spieler den unteren Teil 2, 10 des mit dem Fuß auf das Spielfeld 4 aufgesetzten Spielstocks 1, 2, 10 biegt.
Bevorzugterweise besteht der Fuß des Spielstocks 1, 2, 10 ganz oder teilweise aus Gummi oder aus gummiartigem Material oder ist mit einer Hülle aus Gummi oder gummiartigem Material versehen. Beispielsweise kann der Fuß ein mit Gummi umhüllter Metallklotz sein.
Das mechanische Spannen des erfindungsgemäßen Spielstockes 1, 2, 10 kann auf vielfaltige und insbesondere auch auf einfache Weise realisiert werden. Beispielsweise kann der untere Teil 2, 10 des Spielstocks 1, 2, 10 Gummi und/oder gummiartiges Material und/oder Kunststoffmaterial und/oder metallisches Material und/oder Glasfasermaterial und/oder Kohlenstofffasermaterial aufweisen, welches in geeigneter Weise elastisch und mechanisch spannbar ist.
Der untere Teil 2, 10 des Spielstocks 1, 2, 10 kann auch gänzlich aus solch einem wie vorstehend genanntem Material gefertigt sein. Es ist bei anderen Ausführungsbeispielen sogar möglich, den erfindungsgemäßen Spielstock durchgehend aus entsprechend elastischem, rückschwingendem bzw. rückfederndem Material zu gestalten, wobei es dann allerdings weitgehend bevorzugt wird, einen rutschfesten Fuß so wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel vorzusehen.
Fig. 2 zeigt jedoch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spielstocks 1, 2, 10 mit einer Aufteilung des erfindungsgemäßen Spielstocks 1, 2, 10 in einen steifen oberen Teil 1 und einen mechanisch spannbaren und rückschwingenden bzw. rückfedernden unteren Teil 2, 10. Vom Prinzip her ist das in Fig. 2 rein schematisch dargestellte zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spielstocks 1, 2, 10 nichts weiter als ein um einen steifen oberen Stielabschnitt 1 ergänzter Spielstock 11, 12 gemäß dem in Fig. 1 rein schematisch dargestellten ersten Spielstock- Ausführungsbeispiel. Insofern entspricht prinzipiell der mit dem Bezugszeichen 11 in Fig. 1 bezeichnete Stiel dem in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 2 bezeichneten Stielabschnitt, und der in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnete Fuß entspricht prinzipiell dem in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 10 bezeichneten Fuß.
Bei wieder anderen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Spielstocks 1, 2, 10 ist auch sein unterer Teil 2, 10 als solcher in sich steif. Die Konstruktion des erfindungsgemäßen Spielstocks 1, 2, 10 erlaubt dann aber, dass der untere Teil 2, 10 gegenüber dem oberen Teil 1 wie in Fig. 2b dargestellt bei Kontakt mit dem Spielfeld 4 unter geeigneter Druckausübung seitens des Spielers (vgl. den Pfeil in Fig. 2b, wobei zumindest anfänglich auch noch eine leichte horizontale Druckkomponente hinzukommen muss) abgewinkelt werden kann und dabei eine rückschwingende bzw. rückfedernde Konstruktion, etwa einen Gummizug oder eine metallische Blattfeder, derart mechanisch spannt, dass der untere Teil 2, 10 des Spielstocks 1, 2, 10 nach Lösung des Kontakts mit der Spielunterlage 4 wie in Fig. 2c gezeigt durch diese rückschwingende bzw. rückfedernde Konstruktion ruckartig nach vorne gegen den Spielstein 3 geschnellt wird.
Die in den Fig. 1 bzw. 2 dargestellten Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Spielstocks 1, 2, 10; 11, 12 sind so ausgeführt, dass die Größe der Kraft, mit welcher der Spielstein 3 angestoßen wird, davon abhängt, wie stark der Spielstock 1, 2, 10; 11, 12 durch den Spieler nach unten gedrückt und damit mechanisch gespannt wird. Der Spieler muss also nicht nur auf die Richtung des Anstoßens an den Spielstein 3 achten, sondern er muss gleichzeitig über die Stärke des Herunterdrückens des Spielstocks 1, 2, 10; 11, 12 die Größe des auf den Spielstein 3 übertragenen mechanischen Impulses regulieren. Dies erhöht die Anforderungen an den Spieler und trainiert sowohl die motorischen als auch die geistigen Fähigkeiten des Spielers.
Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Spielstöcke 1, 2, 10; 11, 12 gibt es in diversen verschiedenen Größen. Ein erfindungsgemäßer Spielstock 1, 2, 10; 11, 12 kann beispielsweise so ausgeführt sein, dass er im nicht gespannten Zustand (vgl. Fig. la und Fig. 2a) eine Länge von einigen Zentimetern hat und größenmäßig so ausgelegt ist, dass er sich zur Verwendung im Rahmen eines Spiels, beispielsweise eines Brettspiels, eignet, bei dem die Spieler an einem Tisch sitzen. Ein erfindungsgemäßer Spielstock 1, 2, 10; 11, 12 kann aber auch so ausgeführt sein, dass er im nicht gespannten Zustand (vgl. Fig. la und Fig. 2a) eine Länge von mehr als 50 cm, bevorzugterweise mehr als 70 cm und noch bevorzugter mehr als 100 cm hat und größenmäßig so ausgelegt ist, dass er sich zur Verwendung im Rahmen eines Spiels eignet, bei dem die Spieler den Spielstock 1, 2, 10; 11, 12 im Stehen verwenden.
Zu dem mit Bezug auf die Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spielsets gehört auch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spielunterlage 4.
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spielunterlage 4 ist rein schematisch und unvollständig in Fig. 3 dargestellt, und ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spielunterlage 4 ist rein schematisch und unvollständig in Fig. 4 dargestellt. Fig. 5 schließlich zeigt schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spielunterlage 4.
Während die Fig. 3 und 4 schematisch nur unterschiedlich texturierte Oberflächenbereiche 5, 6, 7, 8, 9; 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 der Spielunterlage 4 andeuten, jedoch keinerlei Spielmarkierungen zeigen, gibt Fig. 5 in rein schematischer Weise Spielmarkierungen auf der Spielunterlage 4 an, wobei diese Spielmarkierungen Zielgebiete 28, 29, 30 markieren, in welche beispielsweise ein Spielstein 3 eines Spielers möglichst hineingeschossen werden soll, um beispielsweise so Spielpunkte zu erlangen.
In der Realität weist eine erfindungsgemäße Spielunterlage 4 natürlich immer ein Spielfeldbild und/oder Spielfeldmarkierungen auf, welches bzw. welche sich an den jeweiligen Spielregeln des jeweiligen konkreten Spiels orientieren muss bzw. müssen und darüber hinaus häufig künstlerisch relativ frei gestaltet werden kann bzw. können.
Die in Fig. 3 mit den Bezugszeichen 5, 6, 7, 8 und 9 versehenen Bereiche des dort rein schematisch dargestellten ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Spielunterlage 4 sind so gestaltet, dass sie alle jeweils voneinander verschiedene Oberflächenstrukturen haben und auf diese Weise der Bewegung der Spielsteine 3 (vgl. Fig. 1, 2 und 10) jeweils unterschiedliche Reibungskräfte entgegensetzen. Dies erhöht die geistigen und motorischen Anforderungen an die Spieler und führt zu einer unterhaltsameren Spielgestaltung im Vergleich mit einer Spielunterlage aus dem Stand der Technik, bei der die Art der Oberfläche überall gleich ist.
Eine erfindungsgemäße Spielunterlage 4 kann beispielsweise aus Papier und/oder aus Pappe 6 und/oder aus Textilmaterial und/oder aus Filz 5 und/oder aus Leder 7 und/oder aus Kunstleder und/oder aus Holz 9 und/oder aus Metall und/oder aus Kunststoff und/oder aus Gummi und/oder aus gummiartigem Material und/oder aus Glas 8 bestehen.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spielunterlage 4 ist eine Grundplatte 9 der Spielunterlage 4 aus Holz gefertigt. In diese hölzerne Grundplatte 9 ist, wie in Fig. 3 dargestellt, an einer Stelle ein Stück Filz 5, an anderer Stelle ein Stück Pappe 6, an wieder anderer Stelle ein Stück Rauhleder 7 und an einer noch anderen Stelle ein Stück Glas 8 eingelassen, so dass sich über die Spielunterlage 4 insgesamt gesehen mehrere verschiedenartig strukturierte Oberflächenbereiche ergeben, die der Bewegung der Spielsteine 3 jeweils unterschiedliche Reibungskräfte entgegensetzen.
Das in Fig. 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spielunterlage 4 besteht aus fünfzehn Flicken oder Stücken 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, die alle aus jeweils voneinander verschieden texturiertem Material bestehen, was je nach größerer oder geringerer Reibungskraft der entsprechenden Textur für den Spielstein 3 unterschiedliche Geschwindigkeiten zur Folge hat, wenn er sich über das Spielfeld 4 bewegt.
Fig. 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spielunterlage 4, wobei in Fig. 5 auch Spielfeldmarkierungen dargestellt sind, welche Zielgebiete 28, 29, 30 angeben, in die ein Spieler mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Spielstocks 1, 2, 10, 11, 12, 31, 32, 33, 34, 35 einen Spielstein 3 oder mehrere Spielsteine 3 hineinschießen soll, um Punkte zu sammeln, wobei ihn andere Spieler auch daran hindern können, indem sie versuchen, mittels ihrer Spielsteine 3, die ebenfalls mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Spielstocks 1, 2, 10, 11, 12, 31, 32, 33, 34, 35 bewegt werden, den Spielstein 3 des ersten Spielers so anzustoßen, dass er möglichst keines der Zielgebiete 28, 29, 30 erreicht.
Auch das dritte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spielunterlage 4 gemäß Fig. 5 weist mindestens zwei Bereiche auf, die voneinander verschiedene Oberflächenstrukturen haben und auf diese Weise der Bewegung des Spielsteins 3 oder der Spielsteine 3 jeweils unterschiedliche Reibungskräfte entgegensetzen. In Fig. 5 sind, anders als in den Fig. 3 und 4, diese unterschiedlichen Oberflächenbereiche jedoch nicht gesondert kenntlich gemacht. Zur entsprechenden Verdeutlichung, wie derartige unterschiedlich strukturierte Oberflächenberei- che beispielsweise angeordnet sein können, wird auf die Fig. 3 und 4 sowie auf die obige Beschreibung zu diesen Fig. 3 und 4 verwiesen.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spielunterlage 4 gemäß Fig. 5 ist die Begrenzung der Spielunterlage 4 gleichzeitig auch die Spielfeldbegrenzung. Bei anderen Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Spielunterlagen 4 kann die Spielunterlage 4 an sich auch so beschaffen sein, dass sie über die eigentliche Spielfeldbegrenzung hinausgeht, die eigentliche Spielfeldbegrenzung also auf der Spielunterlage 4 zwar eingezeichnet ist, aber nicht oder nicht vollständig mit der Berandung der Spielunterlage 4 zusammenfällt. Das in Fig. 5 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spielunterlage 4 ist quadratisch und hat eine Kantenlänge von beispielsweise 30 cm x 30 cm. Bei dem in Fig. 5 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spielunterlage 4 sind, wie bereits oben dargelegt, Spielmarkierungen vorgesehen, die mehrere Zielgebiete 28, 29, 30 für die bewegten Spielsteine 3 markieren. Wie in Fig. 5 zu sehen ist, befindet sich in jeder einzelnen der vier Ecken des Spielfelds jeweils ein Zielgebiet 28. An jeder der vier Seiten des Spielfelds befinden sich jeweils zwei weitere Zielgebiete 29, die jeweils voneinander und von den sich genau in den Ecken des Spielfelds befindlichen Zielgebieten 28 äquidistant beabstandet sind. In der Mitte des Spielfelds befindet sich noch ein weiteres, zentrales Zielgebiet 30, das von den vier Seiten des Spielfelds jeweils äquidistant beabstandet ist.
Größenmäßig sind einer erfindungsgemäßen Spielunterlage 4 allgemein kaum Grenzen gesetzt. Es kann sich bei Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Spielunterlagen 4 beispielsweise um ein zusammenklappbares oder nicht zusammenklappbares Spielbrett mit etwa 30 cm Kantenlänge oder beispielsweise auch um eine ein- und ausrollbare und/oder faltbare Matte mit bis zu mehreren Metern Kantenlänge handeln. Erfindungsgemäße Spielunterlagen 4 können beispielsweise für ein Tischspiel ausgelegt sein, bei dem die Spieler das Spiel an einem Tisch sitzend spielen, oder sie können beispielsweise so ausgelegt sein, dass die Spieler bei dem Spiel stehen müssen oder sogar während des Spiels auf der Spielunterlage 4 umhergehen müssen. Erfindungsgemäße Spielunterlagen 4 können mit ihren diversen möglichen Ausführungsbeispielen sowohl für Innenraumanwendungen als auch für Anwendungen unter freiem Himmel gestaltet und ausgelegt sein.
Schließlich sei betont, dass ein erfindungsgemäßer Spielstock 1, 2, 10, 11, 12, 31, 32, 33, 34, 35 und eine erfindungsgemäße Spielunterlage 4, 36 nicht unbedingt gemeinsam in einem Spielset vertreten sein müssen. Erfindungsgemäße Spielstöcke 1, 2, 10, 1 1, 12, 31, 32, 33, 34, 35 können auch eigenständig und ganz unabhängig von einer erfindungsgemäßen Spielunterlage 4, 36, etwa zusammen mit einer nicht erfindungsgemäßen Spielunterlage, verwendet werden. Genauso können erfindungsgemäße Spielunterlagen 4, 36 auch eigenständig und ganz unabhängig von einem erfindungsgemäßen Spielstock 1, 2, 10, 1 1, 12, 31, 32, 33, 34, 35 verwendet werden.
Sofern jedoch irgendein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spielstocks 1, 2, 10, 11, 12, 31, 32, 33, 34, 35 und irgendein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spiel- unterläge 4, 36 gemeinsam auftreten, handelt es sich dann um ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spielsets. Bevorzugterweise gehört bzw. gehören zu einem solchen erfindungsgemäßen Spielset dann auch ein Spielstein 3 oder mehrere Spielsteine 3, der bzw. die während des Spiels mit dem erfindungsgemäßen Spielstock 1, 2, 10, 11, 12, 31, 32, 33, 34, 35 oder mit den erfindungsgemäßen Spielstöcken 1, 2, 10, 11, 12, 31, 32, 33, 34, 35 anzustoßen und auf diese Weise in Bewegung zu versetzen und so auf der erfindungsgemäßen Spielunterlage 4, 36 zu verschieben ist bzw. zu verschieben sind. Dieses Verschieben des Spielsteines 3 oder der Spielsteine 3 kann nach mannigfachen unterschiedlichen Spielregeln geregelt sein, je nachdem, welchen geistigen und unterhalterischen Inhalt oder Zweck das jeweilige Spiel verfolgt. Für die vorliegend beanspruchte Erfindung ist allein wesentlich, dass ein erfindungsgemäßer Spielstock 1, 2, 10, 11, 12, 31, 32, 33, 34, 35 und/oder eine erfindungsgemäße Spielunterlage 4, 36 zum Einsatz kommt bzw. kommen. Dies kann im Zusammenhang mit beliebigen, aber für das einzelne jeweilige Spiel dann natürlich konkreten, Spielregeln geschehen. Auf konkrete Spielregeln und konkret ausgeführte Spielpläne braucht daher an dieser Stelle nicht eingegangen zu werden.
Ein weiteres, ganz besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spielsets beinhaltet mindestens einen Spielstock 31 , 32, 33, 34, 35 der Art, wie er weiter unten mit Bezug auf die Fig. 6 bis 13 ausführlich beschrieben wird. Auch dieser Spielstock 31 , 32, 33, 34, 35 dient zum Bewegen eines Spielsteines 3 auf einem Spielfeld 4, 36 durch Anstoßen des Spielsteines 3.
Das hier nachfolgend als ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spielsets näher beschriebene Spielset-Ausführungsbeispiel beinhaltet ferner mindestens zwei, bevorzugterweise jedoch sogar mehr als zwei, beispielsweise drei, vier, fünf, sechs oder noch mehr, Spielsteine 3. Mindestens zwei dieser Spielsteine 3, bevorzugterweise jedoch mehrere dieser Spielsteine 3, unterscheiden sich jeweils voneinander, indem sie aus unterschiedlichem Material bestehen und/oder unterschiedlich geformt sind und/oder unterschiedlich groß sind und/oder unterschiedlich schwer sind. Bevorzugt ist ferner, dass sich die Spielsteine 3 alle oder zumindest teilweise auch farblich voneinander unterscheiden. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn mindestens zwei, am besten sogar drei, vier oder noch mehr physisch gleichartige, aber farblich unterschiedliche Sätze von Spielsteinen 3 vorhanden sind, wobei die Spielsteine 3 eines jeweiligen Spielsteinsatzes zwar farblich gleich sind, sich aber ansonsten alle voneinander unterscheiden, indem sie aus unterschiedlichem Material bestehen und/oder unterschiedlich geformt sind und/oder unterschiedlich groß sind und/oder unterschiedlich schwer sind. So kann jeder Spieler über einen eigenen Spielsteinsatz verfügen, und die jeweiligen Spielsteine 3 der einzelnen Spieler lassen sich anhand ihrer jeweiligen Farbe dem jeweiligen Spieler leicht zuordnen. Chancengleichheit für die einzelnen Spieler wird dadurch gewährleistet, dass der jeweilige Spielsteinsatz für jeden einzelnen Spieler, abgesehen von der farblichen Gestaltung, jeweils gleich aufgebaut bzw. zusammengestellt ist. Bei einer anderen Variante kann sich jeder Spieler nach bestimmten Regeln, die hier nicht im Detail erläutert zu werden brauchen, seinen eigenen individuellen Spielsteinsatz zusammenstellen, ganz ähnlich wie es von den individuellen Spielkartensätzen bei den aus dem Stand der Technik bekannten strategischen Kartenspielen wie beispielsweise„Magic" bekannt ist.
Ein zu dem letztgenannten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spielsets gehörender Spielstock 31 zum Bewegen eines Spielsteines 3 auf einem Spielfeld 36 durch Anstoßen des Spielsteines 3 ist so gestaltet, dass der Spielstock 31 gebogen und auf diese Weise mechanisch gespannt wird, wenn der Spielstock 31 mit seinem unteren Ende durch einen Spieler auf das Spielfeld 36 aufgesetzt und in für einen Biegevorgang entsprechend geeigneter Weise, d.h. zumindest anfänglich auch mit einer leichten horizontalen Druckkomponente, nach unten gedrückt wird, und der untere Teil des auf diese Weise mechanisch gespannten Spielstocks 31 zwecks Anstoßens des Spielsteins 3 ruckartig nach vorn schnellt, sobald der Spielstock 31 außer Kontakt mit dem Spielfeld 36 gebracht wird. Bei dem letztgenannten Spielstock 31 handelt es sich um ein drittes hier beschriebenes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spielstocks. Man vgl. hierzu auch die Fig. 10, welche weiter unten dann unter Bezugnahme auf das dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spielstocks 31 noch näher erläutert wird.
Es ist an dieser Stelle ausdrücklich zu betonen, dass weder ein erfindungsgemäßes Spielset nach Anspruch 35 noch ein erfindungsgemäßes Spielset nach Anspruch 36 unbedingt einen erfindungsgemäßen Spielstock mit den Merkmalen des Anspruchs 17 enthalten muss. Die Definitionen der erfindungsgemäßen Spielsets nach Anspruch 35 bzw. nach Anspruch 36 stehen jeweils für sich und unabhängig von der in Anspruch 17 gegebenen Definition eines erfindungsgemäßen Spielstocks. Gleichwohl ist es aber durchaus möglich, dass sowohl ein Spielset nach Anspruch 35 als auch ein Spielset nach Anspruch 36 einen Spielstock mit allen Merkmalen des Anspruchs 17 aufweist. Notwendig ist dies aber keinesfalls. Ein zusätzlich zu dem oder anstelle des zwei Absätze weiter oben genannten dritten Ausfuhrungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spielstocks 31 zu dem Ausfuhrungsbeispiel des hier konkret beschriebenen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Spielsets gehörender anderer Spielstock zum Bewegen eines Spielsteines auf einem Spielfeld durch Anstoßen des Spielsteines weist einen Stiel aus flexiblem Material auf, an dessen unteren Ende abgewinkelt ein Fuß angesetzt ist, der aus demselben Material wie der Stiel oder aus einem anderen Material als der Stiel besteht, wobei der Spielstock so ausgelegt ist, dass der Stiel des Spielstocks gebogen und auf diese Weise mechanisch gespannt wird, wenn der Spielstock mit seinem Fuß durch einen Spieler auf das Spielfeld aufgesetzt und in für einen Biegevorgang entsprechend geeigneter Weise, d.h. zumindest anfänglich auch mit einer leichten horizontalen Druckkomponente, nach unten gedrückt wird, und der Fuß des auf diese Weise mechanisch gespannten Spielstocks zwecks Anstoßens des Spielsteines ruckartig nach vorn schnellt, sobald der Spielstock außer Kontakt mit dem Spielfeld gebracht wird.
Ganz besonders bevorzugt ist jedoch ein solches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spielsets, zu dem mindestens ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spielstocks 31, 32, 33, 34, 35 nach Anspruch 17 zum Bewegen eines Spielsteines 3 auf einem Spielfeld 36 durch Anstoßen des Spielsteines 3 gehört.
Verschiedene Ausfuhrungsbeispiele derartiger erfindungsgemäßer Spielstöcke 31, 32, 33, 34,
35 nach Anspruch 17 sind in den Figuren 6 bis 13 zu sehen.
Ein erfindungsgemäßer Spielstock 31, 32, 33, 34, 35 nach Anspruch 17 zeichnet sich dadurch aus, dass er so gestaltet ist, dass der Spielstock 31, 32, 33, 34, 35 gebogen und auf diese Weise mechanisch gespannt wird, wenn der Spielstock 31 , 32, 33, 34, 35 mit seinem unteren Ende durch einen Spieler auf das Spielfeld 36 aufgesetzt und in für einen Biegevorgang entsprechend geeigneter Weise, d.h. zumindest anfänglich auch mit einer leichten horizontalen Druckkomponente, nach unten gedrückt wird, und der untere Teil des auf diese Weise mechanisch gespannten Spielstocks 31, 32, 33, 34, 35 zwecks Anstoßens des Spielsteins 3 ruckartig nach vorn schnellt, sobald der Spielstock 31 , 32, 33, 34, 35 außer Kontakt mit dem Spielfeld
36 gebracht wird. Diese Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Spielstocks 31, 32, 33, 34, 35 ist in Fig. 10 anhand eines dritten Ausfuhrungsbeispiels des erfindungsgemäßen Spielstocks
31 schematisch dargestellt. In Fig. 10a hält der - in den Figuren nicht dargestellte - Spieler den Spielstock 31 über dem Spielfeld 36. In Fig. 10b ist schematisch gezeigt, wie der Spieler den Spielstock 31 auf das Spielfeld 36 aufgesetzt und durch entsprechendes Drücken (vgl. den Pfeil in Fig. 10b) mechanisch gespannt hat. In Fig. 10c schließlich zieht der Spieler den Spielstock 31 leicht nach oben, d.h. vom Spielfeld 36 weg. Das ist durch den vertikalen Pfeil in Fig. 10c angedeutet. Der Spielstock 31 entspannt sich dabei ruckartig und schlägt nach vorn gegen den Spielstein 3, den er auf diese Weise in Bewegung versetzt (angedeutet durch den horizontalen Pfeil in Fig. 10c). So wird die Position des Spielsteins 3 auf dem Spielfeld 36 verändert.
Ferner weist der erfindungsgemäße Spielstock 31 , 32, 33, 34, 35 nach Anspruch 17 auf der Seite, die zum unmittelbaren Anstoßen des Spielsteines 3 vorgesehen ist, eine Rinne 37 auf. Das ist in den Fig. 6, 8 und 9 zu sehen, wobei die Fig. 6 eine Vorderansicht des dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Spielstocks 31 zeigt und die Fig. 8 bzw. 9 jeweils einen Querschnitt durch das dritte (Fig. 8) bzw. durch ein viertes (Fig. 9) Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spielstocks 31, 32 zeigt. Dabei sei angemerkt, dass sich das vierte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spielstocks 32 in seiner Vorderansicht nicht von der in Fig. 6 dargestellten Vorderansicht des dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Spielstocks 31 unterscheidet.
Die genannte Rinne 37 erstreckt sich, beginnend vom unteren Ende des Spielstocks 31, 32,
33, 34, 35, das zum Aufsetzen auf das Spielfeld 36 vorgesehen ist, den Spielstock 31, 32, 33,
34, 35 hinauf und deckt dabei mindestens 40 % der Spielstocklänge, bevorzugterweise mindestens 60 % der Spielstocklänge, noch bevorzugter mindestens 80 % der Spielstocklänge, noch weiter bevorzugt mindestens 90 % der Spiel stocklänge und am bevorzugtesten die gesamte Spielstocklänge ab.
Bei der Darstellung der Fig. 10a, 10b und 10c befindet sich die - dort wegen der Seitenansicht des Spielstocks 31 nicht sichtbare - Rinne 37 also immer auf der linken Längsseite des Spielstocks 31 , also auf der zum Spielstein 3 hin gerichteten Längsseite des Spielstocks 31.
Das in Fig. 6 gezeigte dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spielstocks 31 ist so ausgelegt, dass sich die genannte Rinne 37 über die ganze Spielstocklänge erstreckt.
Im Querschnitt gesehen hat die Rinne 37 die Form eines Rundbogens, so wie es in den Fig. 8 und 9 zu sehen ist. Die Querschnittsform der der Rinne 37 gegenüberliegenden Seite des Spielstocks 31, 32, 33, 34, 35 ist grundsätzlich beliebig. Sie kann beispielsweise abgeplattet sein, so wie schematisch in Fig. 8 für das dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spielstocks 31 gezeigt, oder sie kann beispielsweise auch rund sein, so wie es schematisch die Fig. 9 für das vierte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spielstocks 32 darstellt.
Das dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spielstocks 31 ist im nicht gespannten Zustand über seine gesamte Länge gerade, so wie es aus der in Fig. 7 gezeigten Seitenansicht des dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Spielstocks 31 in Verbindung mit der in Fig. 6 gezeigten Vorderansicht deutlich wird.
Die Fig. 11, 12 bzw. 13 zeigen eine Seitenansicht eines fünften (Fig. 11), eines sechsten (Fig. 12) bzw. eines siebenten (Fig. 13) Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Spielstocks
33, 34 bzw. 35, und zwar jeweils im nicht gespannten Zustand. Die Vorderansicht des fünften, des sechsten und des siebenten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Spielstocks 33,
34, 35 entspricht der in Fig. 6 dargestellten Vorderansicht des dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Spielstocks 31. Die in den Seitenansichten der Fig. 11, 12 und 13 nicht zu sehende Rinne 37 befindet sich, wenn man den Blick auf die jeweilige Fig. 11, 12 bzw. 13 richtet, jeweils am rechten Längsrand des jeweils dort dargestellten Spielstock- Ausführungsbeispiels 33, 34, 35 und erstreckt sich bei jedem dieser in den entsprechenden Figuren gezeigten Spielstock- Ausführungsbeispiele 33, 34, 35 von unten bis oben über die gesamte Spielstocklänge (vgl. dazu auch die Vorderansicht in Fig. 6). An dieser Stelle sei jedoch nochmals betont, dass es nicht unbedingt notwendig ist, dass sich bei einem erfindungsgemäßen Spielstock gemäß Anspruch 17 die Rinne 37 über die gesamte Spielstocklänge erstreckt. Es ist bei anderen Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Spielstöcke so, dass sich die Rinne beginnend vom unteren Ende des Spielstocks, das zum Aufsetzen auf das Spielfeld 36 vorgesehen ist (vgl. Fig. 10b), hinauf erstreckt und dabei mindestens 40 % oder mindestens 60 % oder mindestens 80 % oder mindestens 90 % der Spielstocklänge abdeckt.
Bei dem in Fig. 11 dargestellten fünften Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spielstocks 33 ist im nicht gespannten Zustand ein unterer Teil des Spielstocks 3 , welcher das untere, d.h. also das zum Aufsetzen auf das Spielfeld 36 vorgesehene, Ende des Spielstocks 33 beinhaltet, in Richtung der Rinne 37 abgewinkelt oder über seine Länge einfach gebogen derart, dass sich die Rinne 37 im konkaven Teil des Bogens - in Fig. 11 also in der rechten Längsseite des fünften Spielstock- Ausfuhrungsbeispiels 33 - befindet, während der Rest des Spielstocks 33 gerade ist.
Das in Fig. 12 dargestellte sechste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spielstocks
34 ist im nicht gespannten Zustand über seine gesamte Länge einfach gebogen derart, dass sich die Rinne 37 im konkaven Teil des Bogens - in Fig. 12 also in der rechten Längsseite des sechsten Spielstock- Ausführungsbeispiels 34 - befindet.
Das in Fig. 13 dargestellte siebente Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spielstocks
35 ist im nicht gespannten Zustand über seine gesamte Länge mehrfach gebogen, wobei derjenige Bogenabschnitt, welcher das untere, d.h. also das zum Aufsetzen auf das Spielfeld 36 vorgesehene, Ende des Spielstocks 35 beinhaltet, in Richtung der Rinne 37 abgewinkelt oder über seine Länge einfach gebogen ist derart, dass sich die Rinne 37 im konkaven Teil jenes Bogenabschnitts - in Fig. 13 also in der rechten Längsseite des siebenten Spielstock- Ausführungsbeispiels 35 - befindet.
Die vorstehend mit Bezug auf die Figuren 6 bis 13 beschriebenen Ausführungsbeispiele er- fmdungsgemäßer Spielstöcke 31, 32, 33, 34, 35 sind besonders geeignet für Spiele auf größeren Spielfeldern 36, bei denen die Spieler stehen oder sogar auf dem Spielfeld 36 umhergehen müssen. Daher ist es besonders bevorzugt, wenn diese erfindungsgemäßen Spielstöcke 31, 32,
33, 34, 35 im nicht gespannten Zustand mindestens 0,50 m oder mindestens 0,60 m oder mindestens 0,70 m oder mindestens 0,80 m oder mindestens 0,90 m oder mindestens 1 ,00 m oder mindestens 1,10 m oder mindestens 1,20 m oder mindestens 1,30 m oder mindestens 1,40 m oder mindestens 1,50 m oder mindestens 1,60 m lang sind. Es sei aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es auch Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Spielstöcke 31, 32, 33,
34, 35 gibt, die deutlich kürzer, beispielsweise nur knapp 10 cm lang, sind und sich deshalb besonders für Tischspiele eignen.
Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Spielstöcke 1, 2, 10, 1 1, 12, 31, 32, 33, 34, 35 können beispielsweise ganz oder teilweise aus Holz und/oder aus Kunststoff und/oder aus Kohlenstofffasermaterial und/oder aus Glasfasermaterial und/oder aus Metall bestehen. Besonders bevorzugt ist Glasfasermaterial, jedoch sind auch alle anderen Materialien geeignet, welche die Herstellung eines in geeigneter Weise flexiblen Spielstockes 1, 2, 10, 11, 12, 31, 32, 33, 34, 35 gestatten.
Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Spielstöcke 31, 32, 33, 34, 35 können beispielsweise 2,5 cm bis 4,0 cm breit sein, wobei mit der Breite diejenige Dimension gemeint ist, die in der Vorderansicht von Fig. 6 als zweite Dimension neben der Länge des Spielstocks 31 zu sehen ist. Andere Ausfuhrungsbeispiele erfindungsgemäßer Spielstöcke 31, 32, 33, 34, 35 können aber durchaus auch schmaler als 2,5 cm oder breiter als 4,0 cm sein. Die Dicke des Spielstockmaterials schließlich kann beispielsweise rund 5 mm betragen oder auch dicker oder dünner sein. Mit dem Begriff der Dicke ist dabei diejenige Dimension gemeint, die in den Fig. 8 und 9 jeweils als zweite Dimension neben der Spielstockbreite in Erscheinung tritt. Vielfaltige Bemaßungsbeispiele sind sowohl für die Breite als auch für die Dicke des jeweiligen konkreten erfindungsgemäßen Spielstock-Ausfuhrungsbeispiels möglich, wobei die konkreten Bemaßungswerte insoweit nicht zuletzt auch von der Spielstocklänge und dem Material abhängen, aus dem der jeweilige Spielstock gefertigt ist.
Einige Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Spielstöcke sind so gestaltet, dass ein für den unmittelbaren Kontakt mit dem Spielfeld 36 vorgesehener Bereich des Spielstocks zumindest teilweise aus rutschfestem Material besteht. Als rutschfestes Material kann beispielsweise Gummi oder gummiartiges Material vorgesehen sein.
Bevorzugterweise werden Ausfuhrungsbeispiele erfindungsgemäßer Spielstöcke 31, 32, 33, 34, 35 so ausgeführt, dass die Größe der Kraft, mit welcher der Spielstein 3 angestoßen wird, davon abhängt, wie stark der Spielstock 31, 32, 33, 34, 35 nach unten gedrückt und so mechanisch gespannt wird.
Bevorzugterweise ist bei einem erfindungsgemäßen Spielset zwar jeweils ein Spielstock pro Spieler vorhanden. Es können sich aber auch mehrere Spieler einen Spielstock teilen. Ferner kann bei anderen Ausführungsbeispielen eines erfindungsgemäßen Spielsets vorgesehen sein, dass jeder einzelne Spieler mehrere unterschiedliche Spielstöcke zur Verfügung hat oder dass sich alle Spieler einen Satz aus zwei, drei oder mehr unterschiedlichen Spielstöcken teilen.
Manche Ausfuhrungsbeispiele erfindungsgemäßer Spielsets weisen außer den schon beschriebenen Spielsteinen 3 und dem schon beschriebenen mindestens einen Spielstock außer- dem noch eine Spielunterlage 36 auf, die als Spielfeld 36 dient, auf dem die Spielsteine 3 durch Anstoßen bewegt werden.
Der Gestaltung dieser Spielunterlage 36 sind prinzipiell keine Grenzen gesetzt. Es kann also eine Spielunterlage 36 beliebiger Form, Gestalt und Konstruktion sein. Die Spielunterlage 36 kann aus beliebigem Material oder beliebigen Materialien bestehen. Sie kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein.
Diese Spielunterlage 36 kann beispielsweise ein zusammenklappbares oder nicht zusammenklappbares Spielbrett oder eine ein- und ausrollbare und/oder faltbare Matte sein. Die Spielunterlage 36 kann aber bei anderen Ausführungsbeispielen eines erfindungsgemäßen Spielsets eine gerüstartige Konstruktion sein oder aus mehreren Matten oder aus mehreren Brettern bestehen. Dem diesbezüglichen Variantenreichtum sind prinzipiell keine Grenzen gesetzt, und alle nur irgendwie denkbaren und möglichen Spielunterlagen sind von dem im Anspruch 42 verwendeten Begriff der„Spielunterlage" abgedeckt.
Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen von erfindungsgemäßen Spielsets mit Spielunterlage 36 ist die Spielunterlage 36 allerdings so gestaltet, dass sie mindestens zwei Bereiche aufweist, die voneinander verschiedene Oberflächenstrukturen haben und auf diese Weise der Bewegung der Spielsteine 3 jeweils unterschiedliche Reibungskräfte entgegensetzen. Dies erhöht die geistigen und motorischen Anforderungen an die Spieler und führt zu einer unterhaltsameren Spielgestaltung im Vergleich mit einer Spielunterlage 36, bei der die Art der Oberfläche überall gleich ist.
Eine solche Spielunterlage 36 kann beispielsweise aus Papier und/oder aus Pappe und/oder aus Textilmaterial und/oder aus Filz und/oder aus Leder und/oder aus Kunstleder und/oder aus Holz und/oder aus Metall und/oder aus Kunststoff und/oder aus Gummi und/oder aus gummiartigem Material und/oder aus Glas bestehen. Die oben genannten mindestens zwei Bereiche der bevorzugten Spielunterlage 36 können aus jeweils voneinander verschiedenem Material bestehen und/oder sie können aus gleichem Material mit jeweils voneinander verschieden rauer Oberfläche bestehen.
Größenmäßig sind einer solchen Spielunterlage 36 allgemein kaum Grenzen gesetzt. Es kann sich bei Ausführungsbeispielen derartiger Spielunterlagen 36 beispielsweise um ein zusam- menklappbares oder nicht zusammenklappbares Spielbrett mit etwa 30 cm Kantenlänge oder beispielsweise auch um eine ein- und ausrollbare und/oder faltbare Matte mit bis zu mehreren Metern Kantenlänge handeln. Die Spielunterlagen 36 können beispielsweise für ein Tischspiel ausgelegt sein, bei dem die Spieler das Spiel an einem Tisch sitzend spielen, oder sie können beispielsweise so ausgelegt sein, dass die Spieler bei dem Spiel stehen müssen oder sogar während des Spiels auf der Spielunterlage 36 umhergehen müssen. Erfindungsgemäße Spielsets mit derartigen Spielunterlagen 36 können mit ihren diversen möglichen Ausführungsbeispielen sowohl für Innenraumanwendungen als auch für Anwendungen unter freiem Himmel gestaltet und ausgelegt sein.
Regelmäßig weist eine Spielunterlage 36 natürlich ein Spielfeldbild und/oder Spielfeldmarkierungen auf, welches bzw. welche sich an den jeweiligen Spielregeln des jeweiligen konkreten Spiels orientieren muss bzw. müssen und darüber hinaus häufig künstlerisch relativ frei gestaltet werden kann bzw. können.
Schließlich sei betont, dass ein erfindungsgemäßer Spielstock 31 , 32, 33, 34, 35 mit allen Merkmalen des Anspruchs 17 gleichwohl nicht unbedingt als Bestandteil irgendeines Spielsets gehandelt werden oder vertreten sein muss. Solche erfindungsgemäßen Spielstöcke 31, 32, 33, 34, 35 mit allen Merkmalen des Anspruchs 17 können auch eigenständig und ganz unabhängig von einem erfindungsgemäßen Spielset oder überhaupt unabhängig von irgendeinem vordefinierten Spielset verwendet werden. Das gilt im übrigen nicht nur für erfindungsgemäße Spielstöcke 31, 32, 33, 34, 35 mit allen Merkmalen des Anspruch 17, sondern für sämtliche hier beschriebenen erfindungsgemäßen Spielstöcke, d.h. also insbesondere auch für Spielstöcke nach Anspruch 1 und für Spielstöcke nach Anspruch 5. Ferner ist es auch möglich, dass ein erfindungsgemäßer Spielstock 31 , 32, 33, 34, 35 mit allen Merkmalen des Anspruchs 17 als Bestandteil eines solchen Spielsets auftritt, welches nur einen einzigen Spielstein umfasst oder welches zwar mehrere Spielsteine umfasst, diese aber hinsichtlich ihres Materials, ihrer Form, ihrer Größe und ihrer Masse alle gleich sind und sich höchstens farblich voneinander unterscheiden. Ein solches Spielset wäre dann zumindest ein erfindungsgemäßes Spielset mit allen Merkmalen des Anspruchs 37.
Das Verschieben des Spielsteines 3 oder der Spielsteine 3 kann nach mannigfachen unterschiedlichen Spielregeln geregelt sein, je nachdem, welchen geistigen und unterhalterischen Inhalt oder Zweck das jeweilige Spiel verfolgt. Für die vorliegend beanspruchte Erfindung ist allein wesentlich, dass irgendein erfindungsgemäßer Spielstock 1, 2, 10, 11, 12, 31, 32, 33, 34, 35 und/oder irgendeine erfindungsgemäße Spielunterlage 4, 36 und/oder irgendein erfindungsgemäßes Spielset zum Einsatz kommt bzw. kommen. Dies kann im Zusammenhang mit beliebigen, aber für das einzelne jeweilige Spiel dann natürlich konkreten, Spielregeln geschehen. Auf konkrete Spielregeln und konkret ausgeführte Spielpläne braucht daher an dieser Stelle nicht eingegangen zu werden.

Claims

Patentansprüche
Spielstock (11, 12) zum Bewegen eines Spielsteines (3) auf einem Spielfeld (4) durch Anstoßen des Spielsteines (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Spielstock (11, 12) einen Stiel (11) aus flexiblem Material aufweist, an dessen unterem Ende abgewinkelt ein Fuß (12) angesetzt ist, der aus demselben Material wie der Stiel (11) oder aus einem anderen Material als der Stiel (11) besteht, wobei der Spielstock (11, 12) so ausgelegt ist, dass der Stiel (11) des Spielstocks (11, 12) gebogen und auf diese Weise mechanisch gespannt wird, wenn der Spielstock (11, 12) mit seinem Fuß (12) durch einen Spieler auf das Spielfeld (4) aufgesetzt und in für einen Biegevorgang entsprechend geeigneter Weise, d.h. zumindest anfänglich auch mit einer leichten horizontalen Druckkomponente, nach unten gedrückt wird, und
der Fuß (12) des auf diese Weise mechanisch gespannten Spielstocks (11, 12) zwecks Anstoßens des Spielsteins (3) ruckartig nach vorn schnellt, sobald der Spielstock (1 1, 12) außer Kontakt mit dem Spielfeld (4) gebracht wird.
Spielstock (11, 12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (12) des Spielstocks (1 1, 12) ganz oder teilweise aus rutschfestem Material besteht.
Spielstock (11, 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (12) des Spielstocks (11, 2) ganz oder teilweise aus Gummi oder aus gummiartigem Material besteht.
Spielstock (11, 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (11) des Spielstocks (11, 12) aus Kunststoff oder aus Kohlenstofffasermate- rial oder aus Glasfasermaterial oder aus Metall besteht.
Spielstock (1, 2, 10) zum Bewegen eines Spielsteines (3) auf einem Spielfeld (4) durch Anstoßen des Spielsteines (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Spielstock (1, 2, 10) so gestaltet ist,
- dass zumindest ein unterer Teil (2, 10) des Spielstocks (1, 2, 10) abgewinkelt oder gebogen und auf diese Weise mechanisch gespannt wird, wenn der Spielstock (1, 2, 10) mit seinem unteren Teil (2, 10) durch einen Spieler auf das Spielfeld (4) aufgesetzt und in für einen Abwinkelungsvorgang bzw. in für einen Biegevorgang entsprechend geeigneter Weise, d.h. zumindest anfänglich auch mit einer leichten horizontalen Druckkomponente, nach unten gedrückt wird, und
dass der auf diese Weise mechanisch gespannte Teil (2, 10) des Spielstocks (1, 2, 10) zwecks Anstoßens des Spielsteins (3) ruckartig nach vorn schnellt, sobald der Spielstock (1, 2, 10) außer Kontakt mit dem Spielfeld (4) gebracht wird.
6. Spielstock (1, 2, 10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil (2, 10) des Spielstocks (1, 2, 10) zumindest teilweise aus Kunststoff oder aus Kohlenstofffasermaterial oder aus Glasfasermaterial oder aus Metall besteht.
7. Spielstock (1, 2, 10) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein für den unmittelbaren Kontakt mit dem Spielfeld (4) vorgesehener Bereich (10) des unteren Teils (2, 10) des Spielstocks (1, 2, 10) zumindest teilweise aus rutschfestem Material besteht.
8. Spielstock (1, 2, 10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als rutschfestes Material Gummi oder gummiartiges Material vorgesehen ist.
9. Spielstock (1, 2, 10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (10) des unteren Teils (2) des Spielstocks (1, 2, 10), der zum unmittelbaren Kontakt mit dem Spielstein (3) vorgesehen ist, mechanisch verstärkt ausgebildet ist und/oder als abgewinkelter Fuß ausgebildet ist.
10. Spielstock (1, 2, 10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Fuß des Spielstocks (1, 2, 10) zumindest teilweise aus rutschfestem Material gefertigt ist.
11. Spielstock (1, 2, 10) nach Anspruch 9 oder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Fuß des Spielstocks (1, 2, 10) ganz oder teilweise aus Gummi oder aus gummiartigem Material gefertigt ist.
12. Spielstock (1, 2, 10) nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte mechanisch verstärkte Abschnitt (10) des unteren Teils (2) des Spielstocks (1, 2, 10), der zum unmittelbaren Kontakt mit dem Spielstein (3) vorgesehen ist, ganz oder teilweise aus Metall gefertigt ist.
13. Spielstock (1, 2, 10) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil (2, 10) des Spielstocks (1, 2, 10) Gummi und/oder gummiartiges Material und/oder Kunststoffmaterial und/oder metallisches Material und/oder Glasfasermaterial und/oder Kohlenstofffasermaterial aufweist, welches in geeigneter Weise elastisch und mechanisch spannbar ist.
14. Spielstock (1, 2, 10; 1 1, 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er so gestaltet ist, dass die Größe der Kraft, mit welcher der Spielstein (3) angestoßen wird, davon abhängt, wie stark der Spielstock (1, 2, 10; 11, 12) nach unten gedrückt und so mechanisch gespannt wird.
15. Spielstock (1, 2, 10; 11, 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er im nicht gespannten Zustand eine Länge von einigen Zentimetern hat und größenmäßig so ausgelegt ist, dass er sich zur Verwendung im Rahmen eines Spiels, beispielsweise eines Brettspiels, eignet, bei dem die Spieler an einem Tisch sitzen.
16. Spielstock (1, 2, 10; 11, 12) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass er im nicht gespannten Zustand eine Länge von mehr als 50 cm, bevorzugterweise mehr als 70 cm und noch bevorzugter mehr als 100 cm hat und größenmäßig so ausgelegt ist, dass er sich zur Verwendung im Rahmen eines Spiels eignet, bei dem die Spieler den Spielstock im Stehen verwenden.
17. Spielstock (31, 32, 33, 34, 35) zum Bewegen eines Spielsteines (3) auf einem Spielfeld (36) durch Anstoßen des Spielsteines (3), wobei der Spielstock (31, 32, 33, 34, 35) so gestaltet ist, dass
der Spielstock (31, 32, 33, 34, 35) gebogen und auf diese Weise mechanisch gespannt wird, wenn der Spielstock (31, 32, 33, 34, 35) mit seinem unteren Ende durch einen Spieler auf das Spielfeld (36) aufgesetzt und in für einen Biegevorgang entsprechend geeigneter Weise, d.h. zumindest anfänglich auch mit einer leichten horizontalen Druckkomponente, nach unten gedrückt wird, und
der untere Teil des auf diese Weise mechanisch gespannten Spielstocks (31 , 32, 33, 34, 35) zwecks Anstoßens des Spielsteins (3) ruckartig nach vorn schnellt, sobald der Spielstock (31, 32, 33, 34, 35) außer Kontakt mit dem Spielfeld (36) gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass
der Spielstock (31, 32, 33, 34, 35) auf der Seite, die zum unmittelbaren Anstoßen des
Spielsteines (3) vorgesehen ist, eine Rinne (37) aufweist,
die sich beginnend vom unteren Ende des Spielstocks (31, 32, 33, 34, 35), das zum Aufsetzen auf das Spielfeld (36) vorgesehen ist, den Spielstock (31, 32, 33, 34, 35) hinauf erstreckt und dabei mindestens 40 % der Spielstocklänge, bevorzugterweise mindestens 60 % der Spielstocklänge, noch bevorzugter mindestens 80 % der Spielstocklänge, noch weiter bevorzugt mindestens 90 % der Spielstocklänge und am bevorzugtesten die gesamte Spielstocklänge abdeckt und
die im Querschnitt gesehen die Form eines Rundbogens hat.
18. Spielstock (31, 32, 33, 34, 35) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Spielstock (31, 32, 33, 34, 35)
im nicht gespannten Zustand über seine gesamte Länge gerade ist oder
im nicht gespannten Zustand über seine gesamte Länge einfach gebogen ist derart, dass sich die Rinne (37) im konkaven Teil des Bogens befindet, oder
im nicht gespannten Zustand über seine gesamte Länge mehrfach gebogen ist, wobei derjenige Bogenabschnitt, welcher das untere Ende des Spielstocks (35) beinhaltet, so gebogen ist, dass sich die Rinne (37) im konkaven Teil jenes Bogenabschnitts befindet, oder
so ausgelegt ist, dass im nicht gespannten Zustand des Spielstocks (33) ein unterer Teil des Spielstocks (33), welcher das untere Ende des Spielstocks (33) beinhaltet, in Richtung der Rinne (37) abgewinkelt oder über seine Länge einfach gebogen ist derart, dass sich die Rinne (37) im konkaven Teil jenes Bogens befindet, während der Rest des Spielstocks (33) über seine Länge gerade oder einfach oder mehrfach gebogen ist.
19. Spielstock (31, 32, 33, 34, 35) nach Anspruch 17 oder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Spielstock (31, 32, 33, 34, 35) im nicht gespannten Zustand mindestens 0,50 m oder mindestens 0,60 m oder mindestens 0,70 m oder mindestens 0,80 m oder mindestens 0,90 m oder mindestens 1,00 m oder mindestens 1,10 m oder mindestens 1,20 m oder mindestens 1,30 m oder mindestens 1,40 m oder mindestens 1,50 m oder mindestens 1 ,60 m lang ist.
20. Spielstock (31, 32, 33, 34, 35) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest teilweise aus Holz und/oder aus Kunststoff und/oder aus Kohlenstofffasermaterial und/oder aus Glasfasermaterial und/oder aus Metall besteht.
21. Spielstock (31, 32, 33, 34, 35) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Breite von 2,5 cm bis 4,0 cm hat.
22. Spielstock nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein für den unmittelbaren Kontakt mit dem Spielfeld (36) vorgesehener Bereich des Spielstocks zumindest teilweise aus rutschfestem Material besteht.
23. Spielstock nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass als rutschfestes Material Gummi oder gummiartiges Material vorgesehen ist.
24. Spielstock (31, 32, 33, 34, 35) nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass er so gestaltet ist, dass die Größe der Kraft, mit welcher der Spielstein (3) angestoßen wird, davon abhängt, wie stark der Spielstock (31, 32, 33, 34, 35) nach unten gedrückt und so mechanisch gespannt wird.
25. Spielunterlage (4), die als Spielfeld dient, auf dem ein Spielstein (3) oder mehrere Spielsteine (3) durch Anstoßen bewegt wird bzw. bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielunterlage (4) mindestens zwei Bereiche (5 bis 9, 13 bis 27) aufweist, die voneinander verschiedene Oberflächenstrukturen haben und auf diese Weise der Bewegung des Spielsteins (3) oder der Spielsteine (3) jeweils unterschiedliche Reibungskräfte entgegensetzen.
26. Spielunterlage (4) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der genannten Bereiche (5 bis 9, 13 bis 27) der Spielunterlage (4) aus jeweils voneinander verschiedenem Material bestehen und/oder dass mindestens zwei der genannten Bereiche (5 bis 9, 13 bis 27) der Spielunterlage (4) aus gleichem Material mit jeweils voneinander verschieden rauer Oberfläche bestehen.
27. Spielunterlage (4) nach Anspruch 25 oder nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Papier und/oder aus Pappe (6) und/oder aus Textilmaterial und/oder aus Filz (5) und/oder aus Leder (7) und/oder aus Kunstleder und/oder aus Holz (9) und/oder aus Metall und/oder aus Kunststoff und/oder aus Gummi und/oder aus gummiartigem Material und/oder aus Glas (8) besteht.
28. Spielunterlage (4) nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielunterlage (4) ein zusammenklappbares oder nicht zusammenklappbares Spielbrett oder eine ein- und ausrollbare und/oder faltbare Matte ist.
29. Spielunterlage (4) nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Ränder als solche eine quadratische oder rechteckige Spielfeldbegrenzung darstellen und/oder dass auf ihr eine quadratische oder rechteckige Spielfeldbegrenzung eingezeichnet ist.
30. Spielunterlage (4) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Spielfeldbegrenzung begrenzte Spielfeld quadratisch ist und eine Kantenlänge von 30 cm x 30 cm hat.
31. Spielunterlage (4) nach Anspruch 29 oder nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielfeld eine Spielmarkierung oder mehrere Spielmarkierungen aufweist, die ein Zielgebiet oder mehrere Zielgebiete (28, 29, 30) markiert bzw. markieren.
32. Spielunterlage (4) nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass
sich in jeder einzelnen der vier Ecken des Spielfelds jeweils ein Zielgebiet (28) befindet,
sich an jeder der vier Seiten des Spielfelds jeweils zwei weitere Zielgebiete (29) befinden, die jeweils voneinander und von den sich genau in den Ecken des Spielfelds befindlichen Zielgebieten (28) beabstandet sind, und
sich in der Mitte des Spielfelds noch ein weiteres, zentrales Zielgebiet (30) befindet, das von allen anderen vorstehend genannten Zielgebieten (28, 29) beabstandet ist.
33. Spielset, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Spielstock (1, 2, 10, 1 1, 12, 31, 32, 33, 34, 35) nach einem der Ansprüche 1 bis 24 und mindestens eine Spielunterlage (4) nach einem der Ansprüche 25 bis 32 aufweist.
34. Spielset nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Spielstein (3) aufweist.
35. Spielset, dadurch gekennzeichnet, dass
das Spielset mindestens einen Spielstock (31, 32, 33, 34, 35) zum Bewegen eines Spielsteines (3) auf einem Spielfeld (36) durch Anstoßen des Spielsteines (3) aufweist, wobei der Spielstock (31, 32, 33, 34, 35) so gestaltet ist, dass
der Spielstock (31, 32, 33, 34, 35) gebogen und auf diese Weise mechanisch gespannt wird, wenn der Spielstock (31, 32, 33, 34, 35) mit seinem unteren Ende durch einen Spieler auf das Spielfeld (36) aufgesetzt und in für einen Biegevorgang entsprechend geeigneter Weise, d.h. zumindest anfänglich auch mit einer leichten horizontalen Druckkomponente, nach unten gedrückt wird, und
der untere Teil des auf diese Weise mechanisch gespannten Spielstocks (31 , 32, 33, 34, 35) zwecks Anstoßens des Spielsteins (3) ruckartig nach vorn schnellt, sobald der Spielstock (31, 32, 33, 34, 35) außer Kontakt mit dem Spielfeld (36) gebracht wird, sowie ferner dadurch gekennzeichnet, dass
das Spielset mindestens zwei Spielsteine (3) aufweist, wobei die mindestens zwei Spielsteine (3) aus unterschiedlichem Material bestehen und/oder unterschiedlich geformt sind und/oder unterschiedlich groß sind und/oder unterschiedlich schwer sind.
36. Spielset, dadurch gekennzeichnet, dass
das Spielset mindestens einen Spielstock zum Bewegen eines Spielsteines (3) auf einem Spielfeld (36) durch Anstoßen des Spielsteines (3) aufweist, wobei der Spielstock einen Stiel aus flexiblem Material aufweist, an dessen unteren Ende abgewinkelt ein Fuß angesetzt ist, der aus demselben Material wie der Stiel oder aus einem anderen Material als der Stiel besteht, wobei der Spielstock so ausgelegt ist, dass
der Stiel des Spielstocks gebogen und auf diese Weise mechanisch gespannt wird, wenn der Spielstock mit seinem Fuß durch einen Spieler auf das. Spielfeld (36) aufgesetzt und in für einen Biegevorgang entsprechend geeigneter Weise, d.h. zumindest anfänglich auch mit einer leichten horizontalen Druckkomponente, nach unten gedrückt wird, und
der Fuß des auf diese Weise mechanisch gespannten Spielstocks zwecks Anstoßens des Spielsteines (3) ruckartig nach vorn schnellt, sobald der Spielstock außer Kontakt mit dem Spielfeld (36) gebracht wird, sowie ferner dadurch gekennzeichnet, dass
das Spielset mindestens zwei Spielsteine (3) aufweist, wobei die mindestens zwei Spielsteine (3) aus unterschiedlichem Material bestehen und/oder unterschiedlich geformt sind und/oder unterschiedlich groß sind und/oder unterschiedlich schwer sind.
37. Spielset, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Spielstock (31, 32, 33, 34, 35) nach einem der Ansprüche 17 bis 24 sowie mindestens einen Spielstein (3) aufweist.
38. Spielset nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei Spielsteine (3) aufweist, wobei die mindestens zwei Spielsteine (3) aus unterschiedlichem Material bestehen und/oder unterschiedlich geformt sind und/oder unterschiedlich groß sind und/oder unterschiedlich schwer sind.
39. Spielset nach einem der Ansprüche 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass es mehr als zwei Spielsteine (3) aufweist und sich in der Menge der Spielsteine (3) des Spielsets niem¬ als zwei Spielsteine (3) durch ihr Material und/oder durch ihre Form und/oder durch ihre Größe und/oder durch ihre Masse jeweils voneinander unterscheiden.
40. Spielset nach einem der Ansprüche 35 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei physisch gleichartige, aber farblich unterschiedliche Sätze von Spielsteinen aufweist, wobei jeder einzelne Spielsteinsatz mindestens zwei Spielsteine aufweist und die Spielsteine eines jeweiligen Spielsteinsatzes zwar farblich gleich sind, aber sich mindestens zwei der Spielsteine eines jeweiligen Spielsteinsatzes und bevorzugterweise alle Spielsteine eines jeweiligen Spielsteinsatzes voneinander unterscheiden, indem sie aus unterschiedlichem Material bestehen und/oder unterschiedlich geformt sind und/oder unterschiedlich groß sind und/oder unterschiedlich schwer sind.
41. Spielset nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass jeder einzelne Spielsteinsatz drei oder vier oder fünf oder sechs oder sieben oder acht oder neun oder zehn oder mehr als zehn Spielsteine aufweist.
42. Spielset nach einem der Ansprüche 35 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Spielunterlage (36) aufweist, die als Spielfeld (36) dient, auf dem der Spielstein (3) bzw. die Spielsteine (3) durch Anstoßen bewegt wird bzw. bewegt werden, wobei die Spielunteria- ge (36) eine Spielunterlage (36) beliebiger Form, Gestalt und Konstruktion sein kann und wobei die Spielunterlage (36) aus beliebigem Material oder beliebigen Materialien bestehen kann und wobei die Spielunterlage (36) einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein kann.
43. Spielset nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielunterlage (36) eine Matte aufweist oder eine Matte ist.
44. Spielset nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Matte eine ein- und ausrollbare Matte und/oder eine faltbare Matte ist.
45. Spielset nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielunterlage (36) ein zusammenklappbares oder nicht zusammenklappbares Spielbrett aufweist oder ein zusammenklappbares oder nicht zusammenklappbares Spielbrett ist.
46. Spielset nach einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielunterlage (36) mindestens zwei Bereiche aufweist, die voneinander verschiedene Oberflächenstrukturen haben und auf diese Weise der Bewegung des Spielsteins (3) bzw. der Bewegung der Spielsteine (3) jeweils unterschiedliche Reibungskräfte entgegensetzen.
47. Spielset nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der genannten Bereiche der Spielunterlage (36) aus jeweils voneinander verschiedenem Material bestehen und/oder dass mindestens zwei der genannten Bereiche der Spielunterlage (36) aus gleichem Material mit jeweils voneinander verschieden rauer Oberfläche bestehen.
PCT/EP2017/000279 2016-03-27 2017-03-01 Spielstock, spielunterlage und spielset WO2017167432A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001947.4U DE202016001947U1 (de) 2016-03-27 2016-03-27 Spielstock, Spielunterlage und Spielset
DE202016001947.4 2016-03-27
DE202016002637.3 2016-04-25
DE202016002637.3U DE202016002637U1 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Spielstock und Spielset

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017167432A1 true WO2017167432A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=58266547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000279 WO2017167432A1 (de) 2016-03-27 2017-03-01 Spielstock, spielunterlage und spielset

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017167432A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR416391A (fr) * 1910-05-25 1910-10-18 Eloi Auguste Ingrain Billard à obstacles
FR1156535A (fr) * 1956-07-24 1958-05-19 Jeu de billes
AU5297269A (en) * 1969-04-02 1970-10-08 Curie Matthew Disc games
US5242164A (en) * 1992-06-12 1993-09-07 Nicoll James D Tabletop hockey or soccer game
US5613683A (en) * 1995-05-18 1997-03-25 Ying; Ray C. Soccer game apparatus
US5853172A (en) * 1995-06-16 1998-12-29 Yetken; Cengiz Soccer board game apparatus and method
EP2027895A2 (de) * 2007-08-21 2009-02-25 JJB Games Ltd Spielvorrichtung zum Simulieren eines Ballspiels

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR416391A (fr) * 1910-05-25 1910-10-18 Eloi Auguste Ingrain Billard à obstacles
FR1156535A (fr) * 1956-07-24 1958-05-19 Jeu de billes
AU5297269A (en) * 1969-04-02 1970-10-08 Curie Matthew Disc games
US5242164A (en) * 1992-06-12 1993-09-07 Nicoll James D Tabletop hockey or soccer game
US5613683A (en) * 1995-05-18 1997-03-25 Ying; Ray C. Soccer game apparatus
US5853172A (en) * 1995-06-16 1998-12-29 Yetken; Cengiz Soccer board game apparatus and method
EP2027895A2 (de) * 2007-08-21 2009-02-25 JJB Games Ltd Spielvorrichtung zum Simulieren eines Ballspiels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501876T2 (de) Bewegbare spielfigur für brettspiel
DE102010049956B4 (de) Vorrichtung zur Erweiterung von Trainingsmöglichkeiten
WO2017167432A1 (de) Spielstock, spielunterlage und spielset
DE202016001947U1 (de) Spielstock, Spielunterlage und Spielset
EP3178533B1 (de) Portables brettspiel
DE2639749A1 (de) Schlagballspielgeraet
DE202016002637U1 (de) Spielstock und Spielset
DE2154854A1 (de) Magnetisches Spielzeug, insbesondere Tafelfussball
DE3239249A1 (de) Trainingswand, an der fuer die verschiedenen ballspiele ein individuelles schusstraining durchgefuehrt werden kann
DE102004016058A1 (de) Tischkicker
AT90013B (de) Tischspiel nach Art des Fußballspieles.
DE3519745A1 (de) Tischspiel
DE202010014833U1 (de) Vorrichtung zur Erweiterung von Trainingsmöglichkeiten
DE29816446U1 (de) Vorrichtung zum spielerischen Zeitvertreib und zur Übung der Geschicklichkeit
DE29513035U1 (de) Fußball-Kickergerät
AT116084B (de) Tischfußballspiel.
DE29803593U1 (de) Brettspiel für zwei Spieler bzw. Mannschaften mit umlaufenden Banden, zwei Toren und einer Spielkugel
CH176386A (de) Tisch-Fussballspiel.
DE7636237U1 (de) Tischfussballspiel
DE102011011623A1 (de) Tischfußballspiel
DE19810723A1 (de) Tischballspiel, insbesondere als Basketballspiel
DE1967598U (de) Fussballspiel od. dgl.
DE202005012718U1 (de) Balancierelemente für Gleichgewichts- und Koordinationstraining
DE202006006153U1 (de) Doppelmulden-Spielroller
DE1797119U (de) Tischspiel.

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17710124

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17710124

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1