DE2461197A1 - Geschicklichkeits-kugelspiel - Google Patents

Geschicklichkeits-kugelspiel

Info

Publication number
DE2461197A1
DE2461197A1 DE19742461197 DE2461197A DE2461197A1 DE 2461197 A1 DE2461197 A1 DE 2461197A1 DE 19742461197 DE19742461197 DE 19742461197 DE 2461197 A DE2461197 A DE 2461197A DE 2461197 A1 DE2461197 A1 DE 2461197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
plate
ball game
game according
labyrinth plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742461197
Other languages
English (en)
Inventor
Hanspeter Luethi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2461197A1 publication Critical patent/DE2461197A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/04Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths
    • A63F7/041Two-dimensional labyrinths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/48Miscellaneous game characteristics with special provisions for gripping by hand
    • A63F2250/485Miscellaneous game characteristics with special provisions for gripping by hand using a handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/60Connection between elements not otherwise provided for
    • A63F2250/606Connection between elements not otherwise provided for with suction cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F7/38Playing surfaces movable during play, i.e. games played on a non-stationary surface, e.g. the ball intended to be in permanent motion
    • A63F7/382Playing surfaces movable during play, i.e. games played on a non-stationary surface, e.g. the ball intended to be in permanent motion held by the user, e.g. spinning hoops, whirling amusement devices, orbiting toys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 2 3 DEZ.
MOLLER-BORe · GROEMIWG · DEUFEL
SCHÖN· HERTEL
Hanspeter Lüthi, CH-8117 Fällanden
und
Werner Dubacii, CH-83O7 Effretikon
Geschicklichkeits-Kugelspiel
Geschicklichkeits-Kugelspiele sind bekannt, welche eine das Spielfeld aufweisende, mit Laufgangen, Querdurchlässen und Ausfallöffnungen für Spielkugeln versehene, nach allen Richtungen bewegliche Platte aufweisen. Der Zweck ist die Kugeln durch Neigungsveränderung des Spielfeldes resp. der Platte über die Laufgänge und Querdurchlässe einem bestimmten Ziel zuzuführen. Die Kugeln sind dabei frei beweglich und damit gewissermassen unkontrollierbar, so dass die Zufälligkeit auf Kosten der Geschicklichkeit geht und damit die Spielfreudigkeit beeinflusst.
Von diesen bekannten Geschicklichkeits-Kugelspielen unterscheidet sich der Gegenstand der vorliegenden Erfindung dadurch, dass im Bewegungsbereich der Kugeln Mittel zur willkürlichen Bremsung und zum Stillsetzen der Kugeln vorgesehen sind.
In der Zeichnung sind beispielsweise verschiedene Aus-
509828/0233
Fxg. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8
führungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen :
eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform, einen Schnitt gemäss Linie II-II in Fig. 1, einen Schnitt gemäss Linie III-III in Fig. 1, eine schaubildliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform,
eine dritte Ausführungsform im Schaubild, eine Draufsicht einer vierten Ausführungsform, einen Aufriss zu Fig. 6, teilweise im Schnitt, einen senkrechten Schnitt durch eine fünfte Ausführungsform,
Fig. 9 einen senkrechten Schnitt durch eine sechste
Ausführungsform,
Fig. 10 die gleiche Ausführungsform im Schaubild, Fig. 11 eine siebente Ausführungsform im Schaubild, und Fig. 12 eine achte Ausführungsform, teilweise im Schnitt.
In Fig. 1 bis 3 bezeichnet 1 ein flaches Kunststoffgehäuse, dessen abnehmbare, mit Schnappverschluss fixierte Deckplatte 2 zweckmässig aus transparentem Kunststoff, wie Plexiglas, besteht. 3 ist eine im Gehäuse vertikal beweglich geführte Labyrinth-Platte aus Kunststoff, Holz oder Metall, welche durch einen auf dem Gehäuseboden I1 aufliegenden, federelastischen Körper 4, wie Schaumstoff, Moosgummi etc. gegen die Deckplatte 2 angedrückt wird. Für diese Federung kann auch eine beliebige Stahlfeder verwendet werden. Das Spielfeld der beweglichen Labyrinth-Platte 3 weist nach oben offene Längs- und Querlaufgänge 5 bzw. 5' für Spielkugeln 6 aus Stahl auf. Die Längslaufgänge 5 sind durch Querdurchlässe 5" miteinander verbunden. 7 sind ein- oder beidseitig der Laufgänge 5 in deren Seitenwände eingelassene Nischen, welche als Fuhrungshxndernisse beim Durchgleiten der Kugeln durch die Laufgänge 5 wirken. In die Querdurchlässe 5"
der Längslaufgänge 5 sind bis auf wenige Ausnahmen durch flache Vertiefungen auf dem Grund der Laufgangdurchlässe gebildete Kugelfangrasten 8 als Rollbehinderung für die Kugeln ■ angebracht. Die gleichen Rasten 8 sind auch in einige der Laufgangnisehen 6 eingebaut. 81 sind nahe dem Ende der Längslaufgänge 5 in einer quer zu diesen verlaufenden, auf der Deckplatte 2 durch eine rote Umrandungslinie 9 markierte Bank aufgereihte, flach vertiefte Rasten, welchen auf der Deckplatte 2 Zahlen als Punktbewertung zugeordnet sind. Hinter der Bank 9 sind die Laufgänge mit stark vertieften Rasten versehen, welche auf der Deckplatte 2 je mit einem farbigen Minuszeichen 11 überschrieben sind. Den stark vertieften Rasten IO gegenüberliegend, weist die Labyrinth-Platte 3 einen ebenfalls stark vertieften Querlaufgang 12 als Kugelmagazin auf, der durch einen Längsdurchlass 13 mit dem Querlaufgang 51 verbunden ist. Der Magazinlaufgang 12 ist in der Mitte durch eine Randausnehmung 14 der Labyrinth-Platte 3 unterbrochen. In diese Randausnehmung 14 greift ein Kugel-Einstosskeil 15 ein, welcher auf der Innenseite der Gehäusewand 1" angeordnet ist* Die Labyrinth-Platte 3 trägt auf allen vier Ecken nach oben ragende Bedienungstasten 16, welche die Deckplatte 2 in Eckausschnitten 17 durchsetzen.
Da der Durchmesser einer Kugel 6 grosser ist als die Tiefe eines Laufganges 5, 51 und Laufgangdurchlasses 5", wird eine jeweils im Spielfeld befindliche Kugel 6 beim Entlasten der Tasten 16.zwischen der Labyrinth-Platte 3 und der Deckplatte 2 geklemmt und gebremst, so dass sie stillsitzen. Wird jedoch die Labyrinth-Platte 3 durch Eindrücken entsprechender Tasten 16 in eine das Rollen der Kugel 6 in einer gewünschten Richtung veranlassende Schräglage gebracht, so wird der Klemmdruck auf die Kugel aufgehoben und kann rollen. Durch Loslassen der Tasten 16 erfolgt eine augenblickliche Bremsung und Stillsetzung der Kugeln. Befinden sich alle Kugeln im Magazin 12, dessen Tiefe grosser ist als der Durchmesser einer Kugel 6, so wird beim Loslassen aller Tasten 16 eine
509828/0233
satte Anlage der Labyrinth-Platte 3 an der Deckplatte ohne Bremsung resp. Klemmung der Kugeln erreicht.
Beim Gebrauch des Kugelspieles soll dasselbe auf einer horizontalen Unterlage, z.B. einer Tischplatte, aufliegen. Für den Beginn des Spieles sind alle zehn Kugeln 6 in das Magazin 12 zu befördern. Dies geschieht durch gleichzeitiges Niederdrücken aller Tasten 16 und Aufstellen des Gehäuses 1 auf die Seitenwand 1". Nachdem auf diese Weise alle Kugeln in das Magazin 12 eingerollt sind, kann eine Person das Spiel eröffnen, wobei je zwei Finger der beiden Hände auf je zwei einander gegenüberliegende Tasten gelegt werden. Durch Niederdrücken einer oder zweier Tasten 16 kann die Neigung der Labyrinth-Platte 3 nach jeder gewünschten Richtung und ein Rollen der jeweils ins Spielfeld beförderten Kugel entsprechend dem Gefälle der Labyrinth-Platte 3 bewirkt werden.
Das Einschiessen einer Kugel 6 in das Spielfeld geschieht, indem eine der Kugeln des Magazins 12 durch entsprechende Neigung der Labyrinth-Platte 3 in die Randausnehmung 14 der letzteren befördert wird. Nun kann durch gleichzeitiges Niederdrücken aller vier Tasten 16 durch den in die Randausnehmung 14 einfahrenden Keil 15 (Fig. 3) über den Längsdurchlass 13 in das Spielfeld eingeschossen werden. Die zunächst im Querlaufgang 5* befindliche Kugel 6 kann nun durch entsprechendes Neigen der Labyrinth-Platte 3 in den äussersten Längslaufgang 5, links, eingerollt und anschliessend durch abwechselndes Eindrücken von entsprechenden Tasten 16 durch Längslaufgänge 5 und jene Querdurchlässe 5% die nicht mit einer Kugelfangraste 8 versehen sind, gerollt werden. Läuft eine Kugel jedoch in eine Fangraste 8 ein, so gilt sie als verloren, da sie durch allein zulässige Tastenbetätigung nicht mehr aus dieser heraus zu. bringen ist. Bs muss also eine weitere Kugel 6 in das Spielfeld eingestossen werden. Gelingt es eine Kugel in eine Gewinnraste 3· einzurollen« so zählt diese Kugel nach Punkten, der für diese Raste 81
SQ3828/G233
— ■ 5 —
geltenden Bewertung. Rollt jedoch die Kugel über die Raste 81 hinaus in die stark vertiefte Raste 10, so bedeutet dies einen Doppelverlust, der vom Endergebnis abzuzählen ist.
An dem beschriebenen Kugelspiel können mehrere Personen nacheinander teilnehmen und versuchen die zehn Kugeln in die Gewinnrasten 8' einzubringen. Die Person, ,die als Endergebnis die meisten Punkte aufzuweisen hat, ist Gewinner.
Den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen des Kugelspieles liegt die gleiche Bedienungsweise und Spielmethode zugrunde.
Nach Fig. 4 sind für die Betätigung der Labyrinth-Platte 3 zwei Griffbügel 18 vorgesehen, deren Enden Griffausschnitte der Platte 2 durchsetzend, an den Ecken der Labyrinth-Platte 3 befestigt sind.
Gemäss Fig. 5 sind zwei verlängerte Tasten oder Knüppel 16, Eckausschnitte 17 der Deckplatte 2 durchsetzend, an zwei diametral einander gegenüber liegenden Ecken der Labyrinth-Platte 3 befestigt.
Nach Fig. 6 und 7 ist die Labyrinth-Platte 3 mit einem in deren Zentrum befestigten Bedienungshebel 19 versehen, der die Deckplatte 2 in einer zentralen Ausnehmung 20 durchsetzend, nach oben ragt. Hier sind die Laufgänge 5 in konzentrischen Kreisen zueinander angeordnet und durch Radialdurchlässe 5" miteinander verbunden, wobei in den grössten Teil der Durchlässe 5" Rasten 8 als Schikanen eingebaut sind. Mit 81 sind die Gewinnrasten bezeichnet, welche in Radialdurchlässen auf zwei radialen Reihen angeordnet sind. 10 sind stärker vertiefte Rasten, in welchen eingefallene Kugeln als Doppelverluste zählen. Durch Niederdrücken des Hebels 19 und Aufstellen des Gehäuses 1 auf die Seitenwand 1" können alle im Spielfeld befindlichen Kugeln gleichzeitig in das
509828/0233
Magazin 12 befördert werden. Ferner kann durch Niederstossen des Bedienungshebels 19 bei horizontalem Spielfeld jeweils eine Kugel aus dem Magazin eingeschossen werden.
Nach Fig. 8 ist das Gehäuse 1 mit einem Hohlfuss 21 versehen, der auf seiner Unterseite einen Saugnapf 22 trägt, so dass eine Befestigung des Spiels auf einer glatten Tischplatte möglich ist. Der Fuss 21 ist mit zwei grossen, einander gegenüber liegenden Ausnehmungen 23 versehen, welche einen freien Einlass der Hand zu einem im Hohlfuss vertikal nach unten ragenden Bedienungshebel oder Knüppel 24 erlauben. Letzterer sitzt zentral an der Unterseite der Labyrinth-Platte 3 und durchsetzt eine zentrale Oeffnung 25 des Gehäusebodens I1. Ein ringförmiges Schaumkissen 4 drückt die Labyrinth-Platte 3 gegen die Deckplatte 2 und bewirkt bei nicht belastetem Knüppel 24 eine Blockierung der jeweils im Spielfeld befindlichen Kugel 6 (Fig. 8). Durch Nachuntenziehen des Knüppels 24 wird die Kugel 6 wieder freigegeben und kann je nach Neigung der Labyrinth-Platte 3 in den Laufgängen 5 weiterrollen. Durch entsprechendes Verschwenken des Knüppels 24 kann die Labyrinth-Platte 3 nach allen Richtungen geneigt werden.
Gemäss Fig. 9 und 10 ist das Gehäuse 1 rund. Eine über der transparenten Deckplatte 2 im Abstand von dieser angeordnete transparente Halteplatte 26 ist durch drei die erstere in Randausnehmungen 17 durchsetzende Stützen 27 mit der Halteplatte 26 verbunden. Die Halteplatte 26 trägt einen in deren Zentrum befestigten Bedienungsknüppel 28, durch dessen Verschwenkung eine Neigungsveränderung der Labyrinth-Platte 3 nach allen Richtungen vorgenommen werden kann. Durch Niederdrücken des Knüppels 28 wird die Labyrinth-Platte 3 entgegen der Wirkung des Schaumkissens 4 gesenkt und die im Spielfeld befindliche Kugel wieder frei gegeben, während bei Entlastung des Knüppels 28 die im Spielfeld befindliche Kugel 6 blockiert wird.
509828/0233
Das runde Gehäuse 1 nach Fig. 11 ist durch den hohlen Standfuss 21 erhöht gelagert, wobei letzterer einen durch Hebel 22· bedienbaren Saugnapf 22 trägt. An zwei einander gegenüber liegenden Ausnehmungen 23 des Hohlfusses sind zwei Bedienungsknüppel 29 frei zugänglich, welche wie in Fig. 8, Oeffnungen 25 im Gehäuseboden I1 mit Spiel durchsetzend, mit der Labyrinth-Platte 3 verbunden sind.
Gemäss Fig. 12 ist die Labyrinth-Platte 3 durch eine zentral angeordnete, federelastische Kugel 30 gegen den Gehäuseboden I1 abgestützt. Die Kugel, die voll oder hohl ist, greift, in passende Vertiefungen des Gehäusebodens 1' ein. Anstelle dieser Kugel 30 könnte auch eine senkrecht auf dem Gehäuseboden I1 stehende Schraubenfeder vorgesehen sein.
Die Labyrinth-Platte 3 kann verschieden gestaltete Laufgänge 5, 51 sowie Durchlässe 5" aufweisen, wie aus Fig. 1 und 6 ersichtlich ist, wodurch der Spiel-Schwierigkeitsgrad bestimmt wird. Die Labyrinth-Platte 3 ist auswechselbar angeordnet und kann ohne weiteres durch eine Platte mit anderem Schv/ierigkeitsgrad ersetzt werden.
Zufolge der Brems- und Stillsetzungsmöglichkeiten der Kugeln an wählbaren Stellen in der Labyrinth-Platte sind die Spielenden weitgehend von der Geschicklichkeit abhängig und Zufälligkeiten, welche der Spielfreudigkeit abträglich sind, beeinflussen den Spielverlauf nicht entscheidend.
509828/0233

Claims (16)

  1. ■- 8 -
    Patentansprüche
    ( Geschicklichkeits-Kugelspiel mit in einer allseits verschwenkbaren Labyrinth-Platte (3) beweglichen Kugeln (6), die einem schwer zu findenden Ziel zuzuführen, bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Bewegungsbereich der Kugeln (6) Mittel (2, 3, 4 resp. 30) zur willkürlichen Bremsung und zum Stillsetzen der Kugeln vorgesehen sind.
  2. 2. Kugelspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinth-Platte (3) durch eine federnde Unterlage (4 resp. 30) gegen, eine transparente Deckplatte (2), die Kugel (6) zur Bremsung und Stillsetzung andrückbar und durch Niederdrücken der Labyrinth-Platte (3) die Freigabe der Kugel bewirkend, angeordnet ist.
  3. 3. Kugelspiel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines das Spielkugel-Magazin (12) bildenden Querlaufganges ein durch Niederdrücken der Labyrinth-Platte (3) betätigbares Kugel-Einstossorgan (15) vorgesehen ist, mit dem jeweils eine der im Magazin (12) befindlichen Kugeln (6) in das Spielfeld einschiessbar ist.
  4. 4. Kugelspiel nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass In Querdurchlässe (5") und Seitennischen (7) der Längslaufgänge (5) im Laufganggrund vertiefte Kugelfangrasten (8) als Schikanen vorgesehen sind.
  5. 5. Kugelspiel nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte, mit den Kugeln (6) zu erreichende Stellen des Spielfeldes durch Gewinnrasten (81) gebildet sind, welche auf der transparenten Deckplätte (2) mit einem Zeichen (9) markiert sind»
    SÖ982Ö/Q233
  6. 6. Kugelspiel nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass hinter den Gewinnrasten (8') stark vertiefte Kugelfangrasten (10) vorgesehen sind, welche auf der Deckplatte (2) mit Minuszeichen (11) versehen sind.
  7. 7. Kugelspiel nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Kugel-Einstossorgan ein auf der Innenseite der Gehäusewand(1") angeordneter, in eine das Magazin (12) durchbrechende Randausnehmung (14) der Labyrinth-Platte (3) einstossbarer Keil (15) vorgesehen ist, welcher beim Niederdrücken der Labyrinth-Platte (3) in die Randausnehmung (14) derselben einlaufend, die darin liegende Kugel (6) in das Spielfeld zu befördern bestimmt ist.
  8. 8. Kugelspiel nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als federnde Unterlage der Labyrinth-Platte (3) zwischen dieser und dem Boden (I1) des Spielgehäuses (1) ein federelastisches Kissen (4) vorgesehen ist.
  9. 9. Kugelspiel nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinth-Platte (3) an ihrem Rand nach oben ragende, .die Deckplatte (2) in Randausnehmungen (17) mit Spiel durchsetzende Bedienungstasten (16) trägt.
  10. 10. Kugelspiel nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinth-Platte (3) zwei Bedienungsbügel (18) trägt, deren Schenkel Randausnehmungen (17) der Deckplatte (2) durchsetzend, am Rand der Labyrinth-Platte (3) befestigt sind.
  11. 11. Kugelspiel nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinth-Platte (3) einen zentral angeordneten, nach oben ragenden, die Deckplatte (2) in einer entsprechenden Oeffnung (20) durchsetzenden Bedienungshebel (19) trägt.
  12. 12. Kugelspiel nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich-
    509828/0233
    net, dass das Spielgehäuse (1) auf einem Hohlfuss (21) gelagert ist, und die Labyrinth-Platte (3) einen zentralen, nach unten ragenden, den Gehäuseboden (I1) in einer Oeffnung (25) mit Spiel durchsetzenden Bedienungsknüppel (24) tragt, der zur Bedienung in weiten Ausnehmungen (23) des Hohlfusses (21) frei zugänglich ist.
  13. 13. Kugelspiel nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinth-Platte (3) durch an ihrem Rand sitzende, die Deckplatte (2) in Randausnehmungen (17) durchsetzende Stützen (27) mit einer Halteplatte (26) verbunden ist, welche von der Deckplatte (2) distanziert angeordnet ist und einen zentralen, nach oben ragenden Bedienungsknüppel (28) trägt.
  14. 14. Kugelspiel nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinth-Platte (3) eines durch einen Hohlfuss (21) erhöht gelagerten Spielgehäuses (1) zwei diametral einander gegenüber liegende, nach unten ragende.und nach aussen abgekröpfte Bedienungsknüppel (29) trägt, die durch Ausnehmungen (23) des Hohlfusses (21) nach aussen geführt, frei zugänglich sind.
  15. 15. Kugelspiel nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinth-Platte (3) durch eine zentral gelagerte, federelastische Kugel (30) gegen den Boden (I1) des Spielgehäuses (1) abgestützt ist.
  16. 16. Kugelspiel nach Ansprüchen 1 bis'4, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinth-Platte (3) auswechselbar angeordnet ist. ·
    509828/0233
    Leerseite
DE19742461197 1974-01-04 1974-12-23 Geschicklichkeits-kugelspiel Ceased DE2461197A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5474A CH575242A5 (de) 1974-01-04 1974-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2461197A1 true DE2461197A1 (de) 1975-07-10

Family

ID=4178260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461197 Ceased DE2461197A1 (de) 1974-01-04 1974-12-23 Geschicklichkeits-kugelspiel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3938807A (de)
JP (1) JPS50117541A (de)
CH (1) CH575242A5 (de)
DE (1) DE2461197A1 (de)
FR (1) FR2271854B3 (de)
GB (1) GB1430540A (de)
SE (1) SE415521B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001000288A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-04 Kranauer Tamas Labyrinthbahn-spielzeug zur entwicklung des logischen denkens und des raumgefühls
DE102014008303B3 (de) * 2014-05-30 2014-11-20 TECSAFE GmbH Labyrinth-Spiel mit wechselbarer Grundplatte im Klarsichtschuber

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190251A (en) * 1978-03-27 1980-02-26 Hall Raymond M Bump board marble game
JPS5649661Y2 (de) * 1978-12-23 1981-11-19
US4325551A (en) * 1980-02-08 1982-04-20 Marvin Glass & Associates Electronically controlled game apparatus with playing array positions actuatable by a player controlled movable object
US5213325A (en) * 1991-06-17 1993-05-25 Alex Malavazos Tiltable board and rolling ball game mechanism
GB2274598A (en) * 1993-01-28 1994-08-03 Richard Jonathan Paige Apparatus for playing a board game
US5749575A (en) * 1997-03-06 1998-05-12 German; Neal Dual maze
GB2378400B (en) * 2001-08-11 2003-09-17 Proto Magic Innovations Ltd Ball rest for a mastermaze game
FR3119550B1 (fr) 2021-02-08 2023-06-09 Guillaume Lamour Support de jeux de billes et kit associé

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US569194A (en) * 1896-10-13 Puzzle
US1314898A (en) * 1919-09-02 Puzzle
US1291105A (en) * 1918-04-06 1919-01-14 Christine Raff Parker Game device.
US2011266A (en) * 1934-02-08 1935-08-13 Earl S Boynton Maze puzzle
US2791428A (en) * 1954-05-10 1957-05-07 Donald F Mcdonald Pinball machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001000288A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-04 Kranauer Tamas Labyrinthbahn-spielzeug zur entwicklung des logischen denkens und des raumgefühls
DE102014008303B3 (de) * 2014-05-30 2014-11-20 TECSAFE GmbH Labyrinth-Spiel mit wechselbarer Grundplatte im Klarsichtschuber
EP2949369A2 (de) 2014-05-30 2015-12-02 Tecsafe GmbH Labyrinth-spiel mit wechselbarer grundplatte im klarsichtschuber

Also Published As

Publication number Publication date
US3938807A (en) 1976-02-17
CH575242A5 (de) 1976-05-14
FR2271854A1 (de) 1975-12-19
SE415521B (sv) 1980-10-13
JPS50117541A (de) 1975-09-13
FR2271854B3 (de) 1977-09-23
GB1430540A (en) 1976-03-31
SE7416299L (de) 1975-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443591C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von Spielkarten
DE1478237C3 (de) Unterhaltungsspiel mit Trefferanzeige
DE2461197A1 (de) Geschicklichkeits-kugelspiel
DE2208996A1 (de) Vergnügungsspielvorrichtung
DE7630761U1 (de) Kugelfangspiel
WO1988002646A2 (fr) Appareil de jeu a boules
DE2944481A1 (de) Unterhaltungsspiel
DE514229C (de) Billardspiel mit schraeg anlaufender Spielflaeche und OEffnungen, in welche die Billardkugeln einzuspielen sind
DE376852C (de) Unterhaltungsspiel
CH368403A (de) Geschicklichkeitsspiel
DE809637C (de) Unterhaltungswuerfelspiel
DE102015011943A1 (de) Billardspiel für Blinde
DE910152C (de) Geschicklichkeits-Kugelspielgeraet mit Fang- und Schussvorrichtungen
DE432645C (de) Gesellschaftsspiel zur Nachahmung des Fussballspiels
DE3222021A1 (de) Brettspiel
DE2050446A1 (de) Variables Geschicklichkeits - Kugelspiel
DE2458579A1 (de) Fussballspiel
DE2711630A1 (de) Kugelspielplatte
DE2122590A1 (de) Spiel mit durch eine Kugel fortbewegten Spielgleitkörpern
DE8217200U1 (de) Brettspiel
DE1757051U (de) Gesellschaftsspiel.
DE7636237U1 (de) Tischfussballspiel
DE19540936A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Feststellung mindestens eines Zufallsereignisses
DE1907613A1 (de) Gesellschaftsspiel mit Kugeln
DE1760849U (de) Tischfussballspiel.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection