DE1907613A1 - Gesellschaftsspiel mit Kugeln - Google Patents

Gesellschaftsspiel mit Kugeln

Info

Publication number
DE1907613A1
DE1907613A1 DE19691907613 DE1907613A DE1907613A1 DE 1907613 A1 DE1907613 A1 DE 1907613A1 DE 19691907613 DE19691907613 DE 19691907613 DE 1907613 A DE1907613 A DE 1907613A DE 1907613 A1 DE1907613 A1 DE 1907613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dar
balls
daa
opening
aar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691907613
Other languages
English (en)
Inventor
Lajos Zoltani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REAKTIVA KISIPARI TERMELOE SZO
Original Assignee
REAKTIVA KISIPARI TERMELOE SZO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REAKTIVA KISIPARI TERMELOE SZO filed Critical REAKTIVA KISIPARI TERMELOE SZO
Publication of DE1907613A1 publication Critical patent/DE1907613A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/02Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using falling playing bodies or playing bodies running on an inclined surface, e.g. pinball games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

"·.·.'!.■ liirker.·.-'.' ί.
'1HEAEDIVA" Kisipari 14. Februar
Termelö Szövetkezet Jeoruar
Budapest / Ungarn rkb 7°58
Geaellschaftsapiel mit Kugeln
Ein für Spielsäle und GeSeilschaftaräume geeignetes, kontrollierbarea Gesellschaftsspiel mit Kugeln war bisher nicht bekannt. Die bekannten Kugelspiele verwirklichen im allgemeinen die verschiedenen Varianten dee Billiard-, bzw. Lochbllliard3pieles. Roulette ist hiefür ungeeignet, ausserdem verleiht es dem Spiel keinerlei wettbewerbartiges Interesse und ist unkontrollierbar.
909836/0296
Welters iat ein Ballspiel bekannt, wo die Bälle durch ' den Luftstrom eines mit elektrischem Motor betriebenen-Ventillators auf eine schrägliegende Fläche geworfen werden, und die von ihr abprallenden Bälle auf eine mit öffnungen versehene Tischplatte fallen. Wegen d*er Anwendung des mit elektrischem Motor angetriebenen Ventillators ist dieses Spiel umständlich und kostspielig, ausserdem ermöglicht ee keine Anwendung von wettbewerbartigen Spielregeln.
Die Zielsetzung der Erfindung ist die Entwicklung eines Gesellschaftsspiels mit Kugeln, welches wettbewerbartig gespielt werden kann, leicht kontrollierbar ist, und die Möglichkeit jedes Betruges ausschllssst. ■ Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass das,".Spiel untereinander angeordnet eine Mischtrommel für die Kugeln, eine Zuführungsröhre, einen auf Kugelbahnen aufgeteilten und mit Anlass-Zelle versehenen geneigten Tisch, und.-schl-ieaa-Iich ein mit Sperr- und Öffnungsglied versehenes Sammelrohr für die Kugeln oufweiat. Die Anlass-Zelle der Vorrichtung besitzt unter der Zufuhrungsröhre eine der Längsrichtung der Kugelbahnen vertikal gegenüberliegende öffnung, sowie eine mit derselben parallele Drehachse und eine kugelstützenda Grenzwand. Der Halter der Zuführungsröhre ist auf eine Gleitbahn aufgeschnürt, deren Längsrichtung mit der öffnung der Anlass-Zelle parallel liegt. Die: Kugel-Snmmelröhre der Vor#· - .-richtung schliesst sich einem Heberohr an, dessen ßnde sich über der Sintrittsöffnung der Mischtrommel befindet. Im Heberohr befindet sich eine Hebevorrichtung, welche aus einem Hubkörper und aus dessen vom Huberohr herausgeführter Uewegungsstange besteht. Die Vorrichtung kann auch mechrmlaiert.-,
— 2 ·» '
909836/0296 '.
■ ; 3 Ϊ9Ό7613
bzw· automatisiert werden«
Beispielsweise sei hier eine für opielsäle geeignete. Ausfuhrunßsform des erfinduhgsgemäasen Gesellschaftsapiels mit Kugeln, bekanntgegeben. Fig* 1 ver.anschaulioht ein perspektivisches Bild der Vorrichtung, Pig» 2 stellt einen Teil des Längsschnittes des geneigten Tisches dar. -
Nach dem Mischen der Kugeln in der mit einem lireharrn versehenen Mischtrommel 2 und nach Anhalten der Trommel 2 wird ihre öffnung 5 geöffnet, und die durch die Öffnung herausfallenden Kugeln gelangen durch einen Trichter 4 in ein Zuführungsrohr 5. Der Halter 6 des Zufuhrungsrohres 5 iat auf einer an den geneigten Tisch 7 befestigte Gleitbahn 8 angeordnet und kann on ihr transversal zu Tisch 7 verschoben werden. An Tisch 7 sind Kugelbahnen 8 ausgestaltet.
Unter dem Zuführungsrohr 5, in transversaler Richtung des Tisches 7 befindet sich eine Anlasa-Zelle 10, welche urn die Achse 11 mittels Hebel 12 aufwärts gekippt werden kann. An der oberen Platte 13 der Anlass-Zelle 10 befindet sich die öffnung 14,die Seitenplatte 15 verschliesst jedoch das obere Ende der Kugelbahnen 9·
Die Öffnung 14 ist unter dem Zuführungsrohr 5 angeordnet. Das Zuführungsrohr 5 lässt im Lnufe seines Verschi ebene auf der Gleitbahn 8 durch die öffnung 14 in jede der Kugelbahnen je eine durch Farbe, Ziffern oder nuf andere weise unterschiedliche Kugel 16 fallen. Vor dem Start werden die Kugeln 16 durch die Seitenplatte 15 der Anlass-ZeHe.10 gestützt.
Die Anlass-Zelle 10 wird mittels Hebel Ii:1 gekippt, din Seitenplatte 15 emporgehoben und die Kugeln 16 rollen die
909-836/0296
BAD.
M9Ö76J-3
Kugelbahnen 9 entlang, soda'tin gelangen sie durch einen Trichter 17 in eine geneigte Kugel-Snmmelröhre 18, welche l* durch das Sperr- und Öffnungsglied ig verschlossen wird. Di© von den Kugelbahnen 9 in den Trichter 17 fallenden Kugeln bewegen sieh bis zum Erreichen der Saramelrb'hre 18 mit verf- ~ " schiedenen Geschwindigkeiten. Zum Ausgleichen dieser Unter- ' schiede werden in dem Trichter 17 über de*1 Mündung der '-Kugel-Säftunelröhre 18 ein Ausgleichs-Pil2r 20,' oder statt dessen Lenkplatten angeordneit* ZiI der Kugei-Sninmeiröhre" 18, welctie auch' eine oben of f ehe-Mulde sein kann,' oder" aber durchsichtiger Kunststoff, lässt sich ^ie" Reihenfolge der Kugeln 16 fest- *>'\ stellen. Dies ermöglicht' deii Teilnehmern'ein dem Pferderennen ährilichös Spiel* (Sieg, Dreierwette, "usw.).' * ' ·
!fach dem Herunterfallen der Kugeln und der öffnung deö' Sperr- uiid Öffnungsgliedes i9 gel angen die. Kugeln in ein vertikales Heberohr 21, in welchem sich die aus dem Hubkörper-22 und aus Sta!nge 25 Veatehehde Hebevorrichtung befindet, sFUr die Stange 23 ist an dem Heber ohr 21 ein Schlitz in Längs-, --. richtung vbrgesehiani ν - l * *' * '
Wird der Hubkörper 22 mittels Stange 23' bis mn das Fallrohr 24* gehoben, fallen die nuf dem Hubkörper' befindlichen Kugeln durdh Fallrohr 24 und durch die öffnung 25 der Kugel-4::, Mischtrommel" 2 in die Kugel-Mischtrommel 2. > , ■· \~-^
9098346/0296

Claims (1)

  1. .; Patentanwälte 1 ame 10
    JCELLENTiN u: LUYKEN I 3 U / b 1 J
    80Ot M V1 uc h β η 22 g 1^· Februar Λ969 -
    Zwib.ückenttr.6 , ^ .",PkB..-7Q38-,,..■:-,■.,
    OaaallffGhaftaeplel nit Kugeln, dadurch fiekennzeichdaaa ea untereinander angeordnet eine Kugel-Mischtrommel (t), ein Zufuferunßarohr (5), einen in Kußelbahnen (9) eingeteilt· η und mit Anlaee-Ielle (IQ) veroehenen ^eneißten Tieoh (7)· mid eohXieeilioh ein· mit Sperr- Und Öffnungaßlled (19)
    m* Kugel-Sann·lrdlire (18) ι üa'w· Mulde aufweist. f. Voyrlekiues Λ*·η Anepruoh 1, daduroh ßtkennielohnet, i**· AalMe*I#lle (10) alee Aar IAn^eriohtung dar Kugalvartlkal faü»Ubarlia||en4a Öffnung (14), eine mit <leraarallele BreaaeHee (11Lund eine kußtlattttaend· Qr*nt-(If) aufwaiat. 3· Varrlohtiuif nach Anapruch 1 oder 2, dnduroh ß· kennaaielwat, daaa ihr lufUhriuiearahr (5) einen ouf die aielt-{»} aufe*iohnUrten Halter (i) aufwalat, wobei die
    dar aVtltaahn Mit dar Offnunc (14) der Ante οaf«llo fsmlltl Haet uaA daa liifUhruncerohr oberhalb dieaer aogeardnet lit.
    4· Vofricatunc aaoh elneu dar Ansprüche 1 -3, dadurch i iaaa ihr Kueal-Saiaialrohr (18) uioh de« Hebe-W*%w (W) Miaohlitaat, daa lüde daa Hebt rohre aioh ttber der Bi»tyitta»ffjmnc (19) Aar Kiaehtraemal »efindet, und in dem fiM au· a&M· KuBklvpar (23) und daaaen, aua dem iaraueaefUhrtar lawaeuiieaatonea (23) beatehende
    i*t.
    /0 296
    ■■-··■■■-$■;■■·- Leerseife
DE19691907613 1968-02-14 1969-02-14 Gesellschaftsspiel mit Kugeln Pending DE1907613A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUZO000106 1968-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907613A1 true DE1907613A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=11003063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907613 Pending DE1907613A1 (de) 1968-02-14 1969-02-14 Gesellschaftsspiel mit Kugeln

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4837418B1 (de)
DE (1) DE1907613A1 (de)
ES (1) ES363615A1 (de)
FR (1) FR2001879A1 (de)
GB (1) GB1193055A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109568927B (zh) * 2018-12-20 2022-03-18 浙江童园玩具有限公司 一种智能轨道式玩具

Also Published As

Publication number Publication date
GB1193055A (en) 1970-05-28
ES363615A1 (es) 1971-01-01
JPS4837418B1 (de) 1973-11-10
FR2001879A1 (de) 1969-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461197A1 (de) Geschicklichkeits-kugelspiel
DE1907613A1 (de) Gesellschaftsspiel mit Kugeln
DE2028850A1 (de) Spielgerat
DE4240702C1 (de) Tisch-Basketball-Spiel
DE3239249A1 (de) Trainingswand, an der fuer die verschiedenen ballspiele ein individuelles schusstraining durchgefuehrt werden kann
DE812528C (de) Tischkegelspiel
DE624086C (de) Wettrennspiel
DE514229C (de) Billardspiel mit schraeg anlaufender Spielflaeche und OEffnungen, in welche die Billardkugeln einzuspielen sind
DE2801772A1 (de) Ballspiel
DE589891C (de) Doppelkugelspiel mit gegenlaeufig zu bespielenden Spielfeldern
DE634098C (de) Schleuderspiel mit zwei unabhaengig voneinander zu bedienenden Schleudervorrichtungen
DE376852C (de) Unterhaltungsspiel
DE1973910U (de) Spiel- und sportgeraet.
DE173763C (de)
DE3206168A1 (de) Kegelspiel
DE7819926U1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Tennisballen
DE1298026B (de) Kugel-Tischspiel mit um vertikale Achsen schwenkbaren Ablauframpen
DE6948671U (de) Einrichtung fuer ein kugelspiel
DE2520945A1 (de) Flaechenspiel fuer bewegbare steine
DE1933043U (de) Unterhaltungs- und geschicklichkeitsspiel.
DE1882407U (de) Billard-golf-spiel
DE1760849U (de) Tischfussballspiel.
DE1631061U (de) Geschicklichkeitsspiel mit kugel.
DE1035546B (de) Torbegrenzung fuer Ballspiele
DE1403537U (de)