DE102014008303B3 - Labyrinth-Spiel mit wechselbarer Grundplatte im Klarsichtschuber - Google Patents

Labyrinth-Spiel mit wechselbarer Grundplatte im Klarsichtschuber Download PDF

Info

Publication number
DE102014008303B3
DE102014008303B3 DE201410008303 DE102014008303A DE102014008303B3 DE 102014008303 B3 DE102014008303 B3 DE 102014008303B3 DE 201410008303 DE201410008303 DE 201410008303 DE 102014008303 A DE102014008303 A DE 102014008303A DE 102014008303 B3 DE102014008303 B3 DE 102014008303B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
game
holder
groove
starting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201410008303
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Rösler
Knut Hermes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECSAFE GMBH, DE
Original Assignee
TECSAFE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECSAFE GmbH filed Critical TECSAFE GmbH
Priority to DE201410008303 priority Critical patent/DE102014008303B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014008303B3 publication Critical patent/DE102014008303B3/de
Priority to ES15169591.3T priority patent/ES2607819T3/es
Priority to EP15169591.3A priority patent/EP2949369B1/de
Priority to DK15169591.3T priority patent/DK2949369T3/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/04Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths
    • A63F7/044Hand-held boxes with balls rolled, e.g. towards holes, by tilting the box
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/04Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths
    • A63F7/041Two-dimensional labyrinths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/0034Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with a replaceable part of the playing surface
    • A63F2003/00343Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with a replaceable part of the playing surface underneath a transparent surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/0034Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with a replaceable part of the playing surface
    • A63F2003/00347Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with a replaceable part of the playing surface the playing surface as a whole being replaceable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/0034Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with a replaceable part of the playing surface
    • A63F2003/00347Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with a replaceable part of the playing surface the playing surface as a whole being replaceable
    • A63F2003/00356Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with a replaceable part of the playing surface the playing surface as a whole being replaceable by insertion through a slit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/30Details of the playing surface, e.g. obstacles; Goal posts; Targets; Scoring or pocketing devices; Playing-body-actuated sensors, e.g. switches; Tilt indicators; Means for detecting misuse or errors
    • A63F2007/3005Obstacles, obstructions
    • A63F2007/301Exchangeable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/34Other devices for handling the playing bodies, e.g. bonus ball return means
    • A63F2007/345Ball return mechanisms; Ball delivery
    • A63F2007/346Gutter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/24Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
    • A63F2009/2401Detail of input, input devices
    • A63F2009/2436Characteristics of the input
    • A63F2009/2439Characteristics of the input the input being a code, e.g. ID
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/24Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
    • A63F2009/2401Detail of input, input devices
    • A63F2009/2436Characteristics of the input
    • A63F2009/2442Sensors or detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/24Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
    • A63F2009/2448Output devices
    • A63F2009/245Output devices visual
    • A63F2009/2457Display screens, e.g. monitors, video displays
    • A63F2009/2458LCD's
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/24Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
    • A63F2009/2483Other characteristics
    • A63F2009/2485Other characteristics using a general-purpose personal computer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/10Miscellaneous game characteristics with measuring devices
    • A63F2250/1063Timers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/18Use of resilient or deformable elements
    • A63F2250/183Foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/30Details of the playing surface, e.g. obstacles; Goal posts; Targets; Scoring or pocketing devices; Playing-body-actuated sensors, e.g. switches; Tilt indicators; Means for detecting misuse or errors
    • A63F7/305Goal posts; Winning posts for rolling-balls
    • A63F7/3065Electric
    • A63F7/307Electric with a score counter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschreiben ist ein Spiel (10) mit einer Halterung zur Aufnahme einer Grundplatte (11) und mit wenigstens einer Grundplatte (11), die wechselbar in der Halterung (16) gehalten ist, wobei die Grundplatte (11) an ihrer Oberseite mit einer Nut (22) versehen ist, die in Form eines Labyrinthes einen Hauptweg von einem Ausgangspunkt (13) zu einem Zielpunkt (14) bildet und zusätzliche Wege durch Abzweige bildet, die alternativ zum Hauptweg zum Zielpunkt (14) führen oder Sackgassen bilden und mit einem Spielstein, beispielweise in Form einer Kugel, welcher entlang der Nut (22) vom Ausgangspunkt (13) zum Zielpunkt (14) zu bewegen ist, indem die Grundplatte (11) aus einer waagerechten Ebene in unterschiedliche Richtungen zu verkippen ist, wobei die Halterung (16) als Schuber aus einem durchsichtigen Material gebildet ist, welcher die Oberseite der wechselbaren Grundplatte (11) und die dort eingebrachte Nut (22) abdeckt, wobei der Spielstein in der Nut (22) gegen ein Herausfallen gesichert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spiel mit einer Halterung zur Aufnahme einer Grundplatte und mit wenigstens einer Grundplatte, die wechselbar in der Halterung gehalten ist, wobei die Grundplatte an ihrer Oberseite mit einer Nut versehen ist, die in Form eines Labyrinthes einen Hauptweg von einem Ausgangspunkt zu einem Zielpunkt bildet und zusätzliche Wege durch Abzweige bildet, die alternativ zum Hauptweg zum Zielpunkt führen oder Sackgassen bilden und mit einem Spielstein, beispielweise in Form einer Kugel, welcher entlang der Nut vom Ausgangspunkt zum Zielpunkt zu bewegen ist, indem die Grundplatte aus einer waagerechten Ebene in unterschiedliche Richtungen zu verkippen ist, wobei die Halterung als Schuber ausgebildet ist.
  • Solche Spiele, in der Regel als Labyrinth bezeichnet, sind aus dem druckschriftlich nicht belegbaren Stand der Technik bekannt. Üblicherweise handelt es sich um hölzerne Kästen, die mit einem beweglichen Rahmen versehen sind, der die Grundplatte mit dem Labyrinth aufnimmt. Der bewegliche Rahmen ist über eine Mechanik, die über Drehknöpfe bedient wird, verbunden und kann aus einer Horizontalebene heraus verkippt werden. Das Eigengewicht des Spielsteins, in der Regel eine Kugel, führt dann zu einer Bewegung in Kipprichtung. Ziel ist es, die Kugel möglichst schnell von einem Ausgangspunkt zu einem Zielpunkt zu bewegen.
  • Die Labyrinthbahn, also die in die Grundplatte eingebrachte Nut, kann zur Steigerung der Schwierigkeit und somit der Herausforderung des Spiels mit Hindernissen versehen sein. In der Regel handelt es sich hierbei um Löcher, durch die die Kugel hindurchfällt und in einen Aufnahmeraum gelangt. Aus diesem tritt sie dann an einer definierten Stelle heraus. Nachdem die Kugel durch ein solches Loch gefallen ist, muss das Spiel von vorne begonnen werden. Häufig wird statt des Einbringens einer Nut in Vollmaterial auch eine Platte mit Stegen versehen, so dass hierdurch die Laufbahn der Kugel definiert wird.
  • Es ist bekannt, die Grundplatten in einem solchen Halter auswechselbar zu gestalten und auf diese Weise Labyrinthspiele mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad durch austauschende Grundplatten zu erhalten.
  • Es existieren auch einfachere Varianten des Labyrinthspiels. Hierbei wird lediglich eine Grundplatte ohne weitere Mechanik in der Hand verkippt um einen Spielstein, auch hier bevorzugt eine Kugel von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt zu bewegen. Schließlich ist es bekannt, kleinere Labyrinthspiele aus Kunststoff herzustellen und die eigentliche Grundplatte mit der Labyrinthbahn mit einer Kunststoffabdeckung aus klarsichtigem Material zu belegen. Grundplatte und Kunststoffabdeckung sind untrennbar miteinander verbunden.
  • Der zuerst genannte Stand der Technik ist in vielerlei Hinsicht vorteilhaft, insbesondere bietet er durch die wechselbare Grundplatte einen langanhaltenden Spielspaß und die Möglichkeit, verschiedene Spielschwierigkeitsgrade zu realisieren. Von Nachteil ist jedoch, dass die Mechanik zur Bewegung der Grundplatte technisch vergleichsweise aufwendig ist und bei der üblichen Fertigung aus Holz das Labyrinthspiel ein hohes Gewicht und damit eine eingeschränkte Mobilität aufweist.
  • Der weiter genannte Stand der Technik hat den erheblichen Nachteil, dass nach einigen Spieldurchgängen die Herausforderung und damit der Spielspaß nachlässt.
  • Es ist aus US 4 066 265 A bekannt, eine Grundplatte wechselbar in einem sie umgebenden Schuber anzuordnen.
  • DE 2 461 197 A1 offenbart ein Labyrinthspiel mit einer in einem Gestell beweglich Gehaltenen Grundplatte. Die Grundplatte weist eine begrenzt abhebbare Abdeckung auf. Die Geormetrie der Kugeln und Laufbahnen ermöglichen es, die Kugeln mittels der Abdeckung zu bremsen.
  • US 4 311 310 A zeigt ein Labyrinthspiel, welches mit Elektronikkomponenten versehen ist und akustische wie optische Spielhinweise ausgibt. Ein ähnliches Labyrinthspiel zeigt FR 2 508 811 A1 , wobei hier die Grundplatte wechselbar ausgestaltet ist.
  • Allen vorgenannten Spielen ist gemein, dass sie ein rein mechanisches Spielerlebnis bieten und dieses den geänderten Spielgewohnheiten teilweise nicht mehr gerecht wird.
  • Es ist deshalb zunächst Aufgabe der Erfindung, ein in seiner Fertigung und seinem Aufbau einfach und somit letztenendes auch kostengünstig herzustellendes Labyrinthspiel vorzuschlagen, das die Möglichkeit eines hohen Spielwertes durch den Austausch der das Labyrinth bereitstellenden Grundplatte bietet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung soll darüber hinaus den veränderten Spielgewohnheiten Rechnung getragen werden.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe zunächst mit einem Labyrinthspiel mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Für eine Halterung in Form eines Schubers, in welchen verschiedene Grundplatten eingesetzt werden, lässt sich ein wechselndes Spielerlebnis schaffen, ohne dass die komplexe Steuermechanik aus dem vorgenannten Stand der Technik notwendig ist. Dabei deckt der Schuber die Nut in der Ober- und Unterseite ab, so dass der Spielstein innerhalb der Labyrinthbahn gesichert ist und nicht herausfallen kann. Desweiteren wird die Grundplatte als Kunststoffkörper hergestellt, wobei hier in erster Linie daran gedacht ist, die Labyrinthbahn in einen Schaumstoffkörper durch Fräsen einzubringen. Die Halterung in Form eines Schubers ist im einfachsten Fall aus einem klarsichtigen Kunststoff hergestellt, der in etwa einen C-förmigen Querschnitt aufweist und so mit einem ersten Bereich die Labyrinthbahn abdeckt und mit zwei kürzeren Armen die Grundplatte untergreift. Alternativ kann die Halterung als Rechteckzylinder ausgebildet sein.
  • Dann ist vorgesehen, dass die Grundplatte mit wenigstens einem Loch versehen ist, das in der Nut angeordnet ist und durch welches der Spielstein hindurchfallen kann, wobei vorgesehen sein kann, dass Halterung oder Grundplatte einen Auffangraum für den Spielstein aufweist, welcher mit dem Loch in Verbindung steht und in den der durch das Loch hindurchfallende Spielstein gelangt.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Auffangraum von einer Ausnehmung gebildet ist, die in die Unterseite der Grundplatte eingearbeitet ist und welche von der Halterung abgedeckt ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass zwischen Aufnahmeraum und Ausgangspunkt ein Kanal angeordnet ist – gegebenenfalls durch eine von der Halterung verdeckte Nut gebildet – über den der Spielstein vom Aufnahmeraum zum Ausganspunkt bewegbar ist.
  • Auf diese Weise wird die aus dem Stand der Technik bekannte Form von Hindernissen auch beim Erfindungsgegenstand in Form von Durchbrechungen der Grundplatte verwirklicht. Der Rückführkanal für eine durch ein Loch hindurchgefallene Kugel/den Spielstein kann in die Grundplatte eingearbeitet sein, wobei in bevorzugter Weise es sich hier um Ausnehmungen bzw. Ausfräsungen auf der Unterseite Grundplatte handelt. Da diese zur Unterseite hin in der Regel offen sind, wäre die Halterung dann derart zu verändern, dass diese die Unterseite der Grundplatte bzw. die dort vorgesehenen Ausnehmungen, Nuten und Kanäle verschließt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Spielstein im Spiel gehalten ist.
  • Um das erfindungsgemäße Labyrinthspiel an die Spielgewohnheiten anzupassen, ist vorgesehen, dass die Halterung eine Elektronik enthält, die die Zeit erfasst, die während der Bewegung des Spielsteins zwischen dem Ausgangspunkt und dem Zielpunkt vergeht. Diese wird über eine Anzeigeeinheit dargestellt.
  • In dieser sehr einfach gestalteten Ausführungsform ist zunächst vorgesehen, dass lediglich die Zeit gemessen wird die ein Spieler benötigt, um den Spielstein vom Ausgangspunkt zum Zielpunkt zu verbringen.
  • Um Zeiten verschiedener Spieler vergleichen zu können oder die Verbesserung der eigenen Spielleistung messen zu können, ist vorgesehen, dass die Elektronik mit einer Speichereinheit gekoppelt ist, die die Zeiten mehrerer Bewegungen des Spielsteines zwischen dem Ausgangspunkt und dem Zielpunkt speichert. Über die Anzeigeeinheit sind diese darstellbar.
  • Dabei ist es selbstverständlich denkbar, dass verschiedene Zeiten durch Ergänzung um Individualisierungsmerkmale wie Symbole, Namen oder ähnliches voneinander unterscheidbar und wiedererkennbar abspeicherbar sind.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass die Elektronik unterschiedliche Grundplatten über eine Kodierung an der jeweiligen Grundplatte identifiziert.
  • Auf diese Weise sind verschiedene Erweiterungen der Spielelektronik denkbar. Unter anderem ist es denkbar, dass die gemessenen Zeiten nicht nur nach Spieler oder Spieleinheit unterscheidbar sind so, sondern auch verschiedenen Grundplatten zugeordnet werden können.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die Speichereinheit Teil der Grundplatten ist.
  • Auf diese Weise sind die erfassten Spieldaten der Grundplatte zugeordnet, was die elektronische Schaltung der Halterung in ihrem Aufbau vereinfache kann. Darüber hinaus ist es möglich, dass die Speichereinheit auch die Kodierung der Grundplatte enthält.
  • Schließlich ist daran gedacht, dass die Elektronik der Halterung mit einem Datenverarbeitungsgerät wie Computer, Tablet oder Smartphone gekoppelt ist. Dieses Datenverarbeitungsgerät empfängt dann die von der Spielelektronik erfassten Daten, zeigt diese an, ordnet die Daten einander zu, lässt eine individuelle Markierung der Daten nach Spiel, Spieler oder andere Kriterien zu.
  • Auch ist es möglich, über ein solches Datenverarbeitungsgerät und eine Kopplung mit Netzwerken und zentralen Datenverarbeitungsanlagen, wie Internet und Servern oder sogenannten Clouddienstleistungen, Spielstände und Spielerfolge anderen Personen zugänglich zu machen, Spielwettkämpfe zu organisieren, Spielpartner zu finden, auf interessante neue Grundplatten hingewiesen zu werden und ähnliches. Auch ist es denkbar, dass sich über das Datenverarbeitungsgerät und ein darauf laufendes Konfigurationsprogramm eigene Layouts für Labyrinthspiele erstellen lassen, die dann zu einem Hersteller von Grundplatten übertragen und dort produziert werden können.
  • Weitere Vorteile der Erfindung, zusätzliche Ausführungsformen und ein besseres Verständnis vermittelt die nachfolgende Beschreibung der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine Grundplatte des erfindungsgemäßen Labyrinth-Spiels,
  • 2 die Grundplatte gemäß 1 nebst Halterung in Form eines Klarsichtschubers,
  • 3 eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spiels.
  • Das Labyrinth-Spiel der Erfindung ist in den Figuren insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • In 1 ist die Grundplatte 11 des Labyrinth-Spiels 10 dargestellt. Wie der dortigen Darstellung zu entnehmen ist, ist die Grundplatte zumindest einseitig mit einer Reihe von Nuten 12 versehen, die einen Labyrinthweg bilden. Ein nicht dargestellter Spielstein ist von einem Ausgangspunkt 13 zu einem Zielpunkt 14 zu bewegen. Hierzu wird der Spielstein am Ausgangspunkt 13 in die Nut 12 eingelegt. Beim Spielstein handelt es sich in der Regel um eine Kugel. Durch Verkippen der Grundplatte 11 aus der Horizontalen heraus wird der Spielstein in Bewegung gesetzt und rollt entlang der Nutbahnen. Aufgabe des Spielers ist es, den Spielstein möglichst schnell zum Zielpunkt 14 entlang der Nut 12 zu bewegen. Entlang dieser Spielbahn gibt es eine Reihe von Abzweigen, die teilweise auf längerem Weg zum Zielpunkt 14 führen, teilweise in Sackgassen enden, so dass der Spielstein zur Abzweigung zurück bewegt werden muss. Zur Erschwernis des Spieles und somit zur Steigerung der Herausforderung sind Hindernisse in Form von Löchern in die Nuten eingearbeitet. Die Löcher 15 tragen die Bezugsziffer 15. Diese Löcher stellen Hindernisse dar, denen der Spieler durch geschickte Führung des Spielsteins ausweichen muss.
  • Gelingt dem Spieler das Ausweichen nicht, fällt die Kugel in das jeweilige Loch. In einer bevorzugten Variante des Spiels gelangt die Kugel durch das Loch in einen nicht näher dargestellten Aufnahmeraum, von dem aus sie zum Ausgangspunkt 13 oder zu einem Entnahmepunkt geführt wird, beispielsweise durch unterseitig auf der Grundplatte 11 angeordnete Kanäle. Ausgehend vom Ausgangspunkt 13 wäre das Spiel dann erneut zu beginnen. Wird die Kugel zu einem Entnahmepunkt geführt, ist sie händisch zum Ausgangspunkt 13 zurückzusetzen. Festzuhalten ist, dass die Löcher 15 nicht zwingend erforderlich sind, die Herausforderung des Spiels und somit das Spielerlebnis jedoch erhöhen.
  • Die Grundplatte 11 ist bevorzugt aus Kunststoff gebildet. Besonders bevorzugt ist es dabei ein Schaumstoffmaterial zu nutzen, in welches die Nut 12, welche die Spielbahn bildet, eingefräst wird.
  • 2 zeigt das Spiel 10 bestehen aus Grundplatte 11, ergänzt um eine Halterung 16. Die Halterung bildet einen Schuber, der eine in etwa C-förmige Querschnittskontur bildet oder alternativ als Rechteckzylinder ausgebildet ist. Der Schuber 16 umfasst zwei gegenüberliegende Stirnseiten 17, die Stirnwände aufweisen können, eine Deckwand 18, zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 19 so wie wenigstens eine der Deckwand 18 gegenüberliegende Bodenwand 20 aus.
  • Die Deckwand 18 liegt auf der mit der Spielbahn bzw. Nut 12 versehenen Oberseite der Grundplatte 11 auf, die Bodenwand 20 ist auf der Unterseite der Grundplatte 11 angeordnet. Deckwand 18 und Bodenwand 20 sind über die Seitenwände 19 miteinander verbunden.
  • Wenigstens eine der Stirnwände 17 ist weggebrochen, so dass eine Einschuböffnung 21 gebildet ist, durch die die Grundplatte 11 in den Schuber 16 einsetzbar ist. Die Bodenwand 20 kann durchgehend ausgestaltet sein und die gesamte Unterseite der Grundplatte 11 abdecken. Im Falle eine C-profilartigen Querschnitts der Halterung 16 ist die Bodenwand 20 von zwei auf der Unterseite der Grundplatte 11 angeordneten, untereinander unverbundenen Armen gebildet.
  • Die Halterung bzw. der Schuber 16 dienen dazu, die Grundplatte 11 zu schützen, insbesondere wenn diese aus einem Kunststoffschaum gebildet und deshalb weich und verformbar ist. Sie dient insbesondere aber auch dazu, den Spielstein in der Nut 12 zu halten und vor einem Herausfallen aus der Spielbahn zu schützen.
  • 3 zeigt schließlich eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spieles 10. Dargestellt ist hier wiederum die Grundplatte 11, welche gänzlich in die Halterung 16 in Form eines Schubers eingesetzt ist. An Hand der Darstellung der 3 ist ersichtlich, wie ein Schuber mit C-förmiger Querschnittskontur ausgebildet ist. Insbesondere sind der 3 die Haltearme 22 zu entnehmen, die jeweils einen Bodenwandabschnitt bilden.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel umfasst die Halterung 16 in 3 eine Elektronikkomponente 23, die im vorliegenden Fall gegenüber der Einschuböffnung 21 angeordnet ist. Am Ausgangspunkt 13 wie am Zielpunkt 14 sind bei dieser zweiten Ausführungsform Sensoren 24 angeordnet, die das Verlassen des Spielsteins am Ausgangspunkt 13 sowie das Einlaufen des Spielsteins am Zielpunkt 14 erfassen. Auf diese Weise ist es möglich, die Zeit eines Spieldurchlaufes des Spielsteins vom Ausgangspunkt 13 bis zum Zielpunkt 14 zu messen. Speichereinheiten können vorgesehen sein, die eine Anzahl von Zeiten unterschiedlicher Spieldurchläufe speichern, so dass man die Leistungssteigerung eigener Spieldurchläufe oder aber die unterschiedlichen Leistungen verschiedener Spieler visualisieren kann. Auch eine individualisierende Kennzeichnung verschiedener Zeiten durch Hinzufügen von Symbolen, Buchstabenkombinationen oder ähnlichem ist denkbar. Hierfür weist die Elektronikkomponente 23 Anzeigeeinheiten 25 und/oder 26 sowie Bedienelemente 27 auf.
  • Es ist möglich, dass die Elektronikkomponente kabel- oder kabellos mit einem Datenverarbeitungsgerät, wie Tablet, Computer oder Smartphone verbindbar ist. Auf einem solchen Datenverarbeitungsgerät kann dann ein Programm zum Empfangen der Daten des Labyrinthspiels 10 installiert sein, welches beispielsweise die Spielzeit verschiedener Spiel misst, anzeigt und eine Individualisierung zulässt. Die Grundplatten 11, welche wechselbar in der Halterung 16 eingesetzt sind, können jeweils eine eindeutige Kennung aufweisen. Über diese Kennung kann die Elektronikkomponente 23 verschiedene Grundplatten 11 eindeutig identifizieren und diesen Grundplatten 11 Spielzeiten und Spielerfolge zuordnen. Diese Kennung kann von Speichereinheit realisiert werden, die gleichzeitig die Spielstände von den Spielern, die auf dieser Grundplatte 11 gespielt wurden, vorhält. Eine solche Speichereinheit kann zusätzlich zur Speichereinheit der Elektronikkomponente oder des Datenverarbeitungsgerätes genutzt werden oder als einzige Speichereinheit des Spiels diese Daten bereitstellen. Es ist selbstverständlich möglich, die eindeutige Kennung einer jeden Grundplatte 11 durch andere Mittel, beispielsweise Strichcodes, Transponder oder ähnliches zu realisieren.
  • Schließlich ist es denkbar, über ein Datenverarbeitungsgerät mit entsprechender Softwarekomponente selbst Grundplatten 11 mit Labyrinthbahnen 12 zu konfigurieren. Dabei ist eine freie Konfiguration ebenso denkbar, wie eine Konfiguration aus geschickt zusammengestellten Einzelmustern, die über definierte Anschlussstücke verfügen, so dass nach Art eines Puzzlespiels aus einzelnen Elementen Gesamtspielbahnen 12 erstellt werden können. Diese lassen sich von der Software dann an den Hersteller solcher Grundplatten zur Fertigung übermitteln.
  • Insbesondere das Labyrinthspiel 10 unter Nutzung einer Elektronikkomponente 23 mit Anbindung an ein Datenverarbeitungsgerät vereint die Vorteile elektronischer Spiele mit den Vorteilen mechanischer Spiele. Die wesentlichen Vorteile der elektronischen Spiele ist die Speicherung von Spielständen und eine Spielanimation in Form von Tönen, Beleuchtung, etc., die durch die Elektronikkomponente an der Halterung 16 realisiert werden können. Hinzu kommt die Vernetzung über soziale Netzwerke, Clouddienstleistungen und das Internet mit anderen Spielern.
  • Das Spiel 10 selbst als mechanische Komponente hat gegenüber elektronischen Spielen den großen Vorteil eines haptischen Spielerlebnisses. So sind die physikalischen Vorgänge, hier hervorgerufen durch das Verkippen der Grundplatte 11, das Grundplattenmaterial und das Gewicht der Kugel und ihr Zusammenwirken den Simulationsmöglichkeiten elektronischer Spiele überlegen.
  • Zusammenfassend weist die Erfindung zwei wesentliche Vorteile auf. Zum einen wird mit dem ersten Ausführungsbeispiel ein kostengünstig herzustellendes, individualisierbares robustes, transportables und einfach zu nutzendes Labyrinthspiel geschaffen.
  • Die zweite Ausführungsform der Erfindung verbindet darüber hinaus auf vorteilhafterweise das traditionelle Labyrinthspiel mit den Spielbedürfnissen der Menschen, die im täglichen Umgang moderne elektronische Gerät nutzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Spiel
    11
    Grundplatte
    12
    Nut
    13
    Ausgangspunkt
    14
    Zielpunkt
    15
    Loch
    16
    Halterung
    17
    Stirnwand
    18
    Deckwand
    19
    Seitenwand
    20
    Bodenwand
    21
    Einschuböffnung
    22
    Haltearm
    23
    Elektronikkomponente
    24
    Sensor
    25
    Anzeigeneinheit
    26
    Anzeigeneinheit
    27
    Bedienelement

Claims (11)

  1. Spiel (10) mit einer Halterung zur Aufnahme einer Grundplatte (11) und mit wenigstens einer Grundplatte (11), die wechselbar in der Halterung (16) gehalten ist, wobei die Grundplatte (11) an ihrer Oberseite mit einer Nut (22) versehen ist, die in Form eines Labyrinthes einen Hauptweg von einem Ausgangspunkt (13) zu einem Zielpunkt (14) bildet und zusätzliche Wege durch Abzweige bildet, die alternativ zum Hauptweg zum Zielpunkt (14) führen oder Sackgassen bilden und mit einem Spielstein, beispielweise in Form einer Kugel, welcher entlang der Nut (22) vom Ausgangspunkt (13) zum Zielpunkt (14) zu bewegen ist, indem die Grundplatte (11) aus einer waagerechten Ebene in unterschiedliche Richtungen zu verkippen ist, wobei die Halterung (16) als Schuber ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Halterung (16) einen als Rechteckzylinder ausgebildeten Schuber bildet oder als ein Schuber mit C-förmiger Querschnittskontur ausgebildet ist, – der Schuber aus einem durchsichtigen Material gebildet ist, welcher die Oberseite der wechselbaren Grundplatte (11) und die dort eingebrachte Nut (22) sowie die Unterseite der Grundplatte (11) abdeckt, wobei der Spielstein in der Nut (22) gegen ein Herausfallen gesichert ist, – die Grundplatte (11), die Labyrinthbahn sowie die Labyrinthwände aus einem Schaumstoffmaterial bestehen.
  2. Spiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (11) mit wenigstens einem Loch (15) versehen ist, das in der Nut (22) angeordnet ist und durch welche der Spielstein hindurchfallen kann.
  3. Spiel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Halterung (16) oder Grundplatte (11) einen Auffangraum für den Spielstein aufweist, welcher mit dem Loch (15) in Verbindung steht und in den der durch das Loch (15) hindurchfallende Spielstein gelangt.
  4. Spiel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangraum von einer Ausnehmung gebildet ist, die in die Unterseite der Grundplatte (11) eingearbeitet ist und welche von der Halterung (16) abgedeckt ist.
  5. Spiel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Aufnahmeraum und Ausgangspunkt 13 ein Kanal angeordnet ist – gegebenenfalls durch eine von der Halterung (16) verdeckte Nut gebildet – über den der Spielstein vom Aufnahmeraum zum Ausganspunkt (13) bewegbar ist.
  6. Spiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (16) eine Elektronik (23) enthält, die die Zeit erfasst, die während der Bewegung des Spielsteins zwischen dem Ausgangspunkt (13) und dem Zielpunkt (14) vergeht.
  7. Spiel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik (23) mit einer Speichereinheit gekoppelt ist, die die Zeiten mehrerer Bewegungen des Spielsteines zwischen dem Ausgangspunkt (23) und dem Zielpunkt (14) speichert.
  8. Spiel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik (23) unterschiedliche Grundplatten (11) über eine Kodierung an der jeweiligen Grundplatte (11) identifiziert.
  9. Spiel nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit Teil Grundplatte (11) ist.
  10. Spiel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik (23) mit einem Datenverarbeitungsgerät, wie Computer, Tablet oder Smartphone, gekoppelt ist, welches die erfassten Daten anzeigt, speichert und einander zuordnet.
  11. Spiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die aus einem Schaumstoffmaterial gebildete Grundplatte (11) Labyrithbahnen durch Fräsen eingebracht sind.
DE201410008303 2014-05-30 2014-05-30 Labyrinth-Spiel mit wechselbarer Grundplatte im Klarsichtschuber Expired - Fee Related DE102014008303B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410008303 DE102014008303B3 (de) 2014-05-30 2014-05-30 Labyrinth-Spiel mit wechselbarer Grundplatte im Klarsichtschuber
ES15169591.3T ES2607819T3 (es) 2014-05-30 2015-05-28 Juego de laberinto con placa de base intercambiable en un estuche transparente
EP15169591.3A EP2949369B1 (de) 2014-05-30 2015-05-28 Labyrinth-spiel mit wechselbarer grundplatte im klarsichtschuber
DK15169591.3T DK2949369T3 (en) 2014-05-30 2015-05-28 Maze game with replaceable base plate in transparent cartridge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410008303 DE102014008303B3 (de) 2014-05-30 2014-05-30 Labyrinth-Spiel mit wechselbarer Grundplatte im Klarsichtschuber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014008303B3 true DE102014008303B3 (de) 2014-11-20

Family

ID=51831616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410008303 Expired - Fee Related DE102014008303B3 (de) 2014-05-30 2014-05-30 Labyrinth-Spiel mit wechselbarer Grundplatte im Klarsichtschuber

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2949369B1 (de)
DE (1) DE102014008303B3 (de)
DK (1) DK2949369T3 (de)
ES (1) ES2607819T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015005895U1 (de) 2015-08-19 2015-09-23 Sven Döring Elektronisches Kugel-Labyrinth-Spiel
WO2017178848A1 (en) * 2016-04-13 2017-10-19 CHRONOPOULOS, Anastasia Game with capsules

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461197A1 (de) * 1974-01-04 1975-07-10 Hanspeter Luethi Geschicklichkeits-kugelspiel
US4066265A (en) * 1976-08-09 1978-01-03 Bredlau Kenneth A Amusement device
US4311310A (en) * 1979-11-19 1982-01-19 Scott Dankman Electronic maze game
FR2508811A1 (fr) * 1981-07-06 1983-01-07 Dagorn Gilles Jeux de societe dits " labyrinthe ", comportant un dispositif de penalite

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990013341A1 (de) * 1989-05-08 1990-11-15 Kuenzli Konrad Geduldspiel
US5042808A (en) * 1989-12-12 1991-08-27 Shoptaugh Philip L Labyrinth toy
FR2835441A1 (fr) * 2002-02-01 2003-08-08 Pilou Company Ltd Jeu d'adresse associant un circuit et une piece de jeu
US20080088085A1 (en) * 2006-10-17 2008-04-17 Kun-Yu Hsu Method for manufacturing a foam game panel and structure using the same
CN203253177U (zh) * 2013-04-22 2013-10-30 王友生 一种带声的玩具迷宫

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461197A1 (de) * 1974-01-04 1975-07-10 Hanspeter Luethi Geschicklichkeits-kugelspiel
US4066265A (en) * 1976-08-09 1978-01-03 Bredlau Kenneth A Amusement device
US4311310A (en) * 1979-11-19 1982-01-19 Scott Dankman Electronic maze game
FR2508811A1 (fr) * 1981-07-06 1983-01-07 Dagorn Gilles Jeux de societe dits " labyrinthe ", comportant un dispositif de penalite

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015005895U1 (de) 2015-08-19 2015-09-23 Sven Döring Elektronisches Kugel-Labyrinth-Spiel
WO2017178848A1 (en) * 2016-04-13 2017-10-19 CHRONOPOULOS, Anastasia Game with capsules

Also Published As

Publication number Publication date
EP2949369A3 (de) 2015-12-16
ES2607819T3 (es) 2017-04-04
DK2949369T3 (en) 2017-01-09
EP2949369A2 (de) 2015-12-02
EP2949369B1 (de) 2016-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506742A1 (de) Vorrichtung zum ausüben eines sports bzw. spiels an räumlich getrennten spielorten
DE202008000756U1 (de) Spiel- und/oder Unterhaltungsgerät
EP0074516A2 (de) Billard
DE102014008303B3 (de) Labyrinth-Spiel mit wechselbarer Grundplatte im Klarsichtschuber
DE2738798A1 (de) Wuerfelspiel mit wenigstens einem wuerfel und zumindest einer spielflaeche
DE102008044201B4 (de) Spielwürfel
DE10329181A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von Steuersignalen bei einem computerbasierten simmulierten Tischfußballspiel
DE10249047A1 (de) Tischspiel Fußball-Hockey
DE202007000812U1 (de) Volumenkörper-Sudoku
DE102006003395B3 (de) Spieleinrichtung
DE202015005895U1 (de) Elektronisches Kugel-Labyrinth-Spiel
DE202017003739U1 (de) Das dreidimensionale Kugelfallverschiebespiel
DE898423C (de) Unterhaltungs- und Lehrspiel mit unter Magnetwirkung stehenden Spielfiguren, insbesondere als Fussballspiel
DE2445723C3 (de)
DE202020000235U1 (de) 3D Magnet-Taktikfiguren für Sportarten
DE202004007834U1 (de) Kickergerät mit beleuchtbarem Spielfeld
DE202009008921U1 (de) Geduldsspiel 25
DE202009011663U1 (de) Vorrichtung für ein Tisch-Fußballspiel
DE102011016600A1 (de) Anzeige- und Zählvorrichtung
DE202009011133U1 (de) Spielvorrichtung für ein Reaktionstraining
DE522852C (de) Aus einem Spielplan und Spielsteinen bestehendes Spiel
DE202019003523U1 (de) Elektronischer Würfel für Würfelspiele
DE202017000368U1 (de) Spielstandgesteuerte Spielfeldbeleuchtung mit Toranzeige im Spielfeld für Tischfußballgeräte
DE202006005061U1 (de) Spielfeld
DE202007003786U1 (de) Beleuchtetes Schachbrett

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TECSAFE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECSAFE GMBH, 42651 SOLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee