DE2445723C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2445723C3
DE2445723C3 DE19742445723 DE2445723A DE2445723C3 DE 2445723 C3 DE2445723 C3 DE 2445723C3 DE 19742445723 DE19742445723 DE 19742445723 DE 2445723 A DE2445723 A DE 2445723A DE 2445723 C3 DE2445723 C3 DE 2445723C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
individual fields
game
current
game board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742445723
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445723A1 (de
DE2445723B2 (de
Inventor
Rudi 7501 Karlsbad Fundinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742445723 priority Critical patent/DE2445723B2/de
Publication of DE2445723A1 publication Critical patent/DE2445723A1/de
Publication of DE2445723B2 publication Critical patent/DE2445723B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2445723C3 publication Critical patent/DE2445723C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00003Types of board games
    • A63F3/00028Board games simulating indoor or outdoor sporting games, e.g. bowling, basketball, boxing, croquet, athletics, jeu de boules, darts, snooker, rodeo
    • A63F3/00041Football, soccer or rugby board games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Spielbrett für ein Unterhaltungsspiel, bei dem ein Spielfeld in zahlreiche Einzelfelder unterteilt ist, die jeweils zwei elektrische Kontakte aufweisen, wobei die zwischen einer Stromquelle und einem Verbraucher angeordneten stromführenden Kontakte parallelgeschaltet und Zwischenkontakte derart in Reihe zu den stromführenden Kontakten angeordnet sind, daß wenigstens zwei, auf die stromführenden Kontakte und Zwischenkontakte aufsetzbare Spielfiguren den Stromkreis schließen.
Ein derartiges Spielbrett ist durch die DE-PS 5 85 128 bekannt geworden. Die Spielfiguren werden dabei nach Maßgabe etwa eines Würfels versetzt, wobei der Stromkreis zwischen der Stromquelle und einem als Klingel ausgebildeten Verbraucher nur dann geschlossen wird, wenn sich die Spielfiguren in bestimmten Positionen befinden. Die Schaltungsanordnung der Einzelfelder und damit der Spielverlauf kann jedoch von den Spielenden bald durchschaut werden und vor allem besteht wenig Abwechslung während des Spielgeschehens, wodurch der Spielreiz nachteilig beeinflußt wird.
Der Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spielbrett der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß der Spielverlauf nicht nur unvorhersehbar durch die jeweilige Position der Spielfiguren, sondern auch unvorhersehbar durch den außerhalb des Spielfeldes vorzunehmende Eingriffe beeinflußt werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mehrere der auf dem Spielfeld vorgesehenen Einzelfelder jeweils zu Gruppen zusammengefaßt und ihre elektrischen Kontakte als stromführende Kontakte ausgebildet sind und daß jeder Gruppe ein außerhalb des Spielfeldes angeordnetes Zusatzeinzelfeld zugeordnet ist, dessen elektrische Kontakte die Zwischenkontakte bilden.
Durch die gruppenweise Zusammenfassung mehrerer Einzelfelder und ihren Anschluß an außerhalb des Spielfeldes liegende Zwischenkontakte kann der Spielablauf in unterschiedlichster Weise von außen beeinflußt werden. Insbesondere können die Zwischenkontakte die Funktion eines Schiedsrichters übernehmen. Bei einem Fußballspiel können beispielsweise die Regelverstöße Handspiel, Foul, Eckball, Toraus, Seitenaus und Feldverweis auf verschiedene Gruppen von Einzelfeldern verteilt werden. Dabei werden die am Spielfeldrand liegenden Einzelfelder vorwiegend an die für die Regelverstöße Seitenaus oder Eckball zuständigen Zwischenkontakte, hingegen die den Regelverstößen Foul oder Handspiel zugeordneten Zwischenkontakte vorwiegend an die im Elfmeterraum liegenden Einzelfelder angeschlossen. Dadurch führen die unvorhersehbaren und vielfältig möglichen Eingriffe in den Spielablauf zu einer weitestgehenden Annäherung an das tatsächliche Spielgeschehen auf einem Fußballplatz. Das erfindungsgemäße Spielbrett läßt sich auch an die Besonderheiten anderer Ballspiele gleichermaßen anpassen.
Da die Zwischenkontakte vorzugsweise nach Maßgabe eines Würfels geschlossen werden, empfiehlt es sich, daß sechs Zusatzeinzelfelder vorgesehen sind.
Um den Spielablauf zusätzlich beeinflussen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Zuordnung zwischen den Einzelfeldern und den Zwischenkontakten der Zusatzeinzelfelder in an sich bekannter Weise mittels eines mehrpoligen Umschalters variierbar ist.
Schließlich ist es günstig, die stromführenden Kontakte und die Zwischenkontakte mittels einer an sich bekannten unter dem Spielbrett angeordneten gedruckten Schaltung an ihren jeweiligen Stromkreis anzuschließen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben; es zeigt
F i g. 1 die Ausbildung des Spielbrettes als Fußballfeld
"5 und
F i g. 2 die elektrische Schaltung der Kontakte.
Auf einem Spielbrett 1 ist ein Spielfeld 2 mit den beim Fußballspiel üblichen Feldlinien aufgezeichnet. Das Spielfeld 2 ist in viele gleichgroße Einzelfelder 3 unterteilt. Jedes der Einzelfelder 3 weist zwei aus Drähten bestehende Kontakte 4 und 5 auf.
Außerhalb des Spielfeldes 2 sind Zusatzeinzelfelder 6 bis 11 angeordnet, die gleichermaßen wie die Einzelfelder 3 mit jeweils zwei aus Drähten bestehenden Kontakt 12 bis 23 versehen sind. Die Kontakte 4 und 5 der Einzelfelder 3 sind gruppenweise zusammengefaßt und an einen der Zusatzeinzelfelder 6 bis 11 angeschlossen. Den Aufbau der elektrischen Verbindungzeigt Fig. 2.
Der Kontakt 5 beispielsweise ist mittels einer verdeckten Leitung 24 mit dem Zwischenkontakt 12 des Zusatzeinzelfeldes 6 verbunden. Dessen anderer Zwischenkontakt 13 ist über eine Leitung 25 mit der einen Klemme eines Verbrauchers, beispielsweise einer Klingel 26, verbunden. An der anderen Klemme der Klingel 26 liegl der Pluspol einer Batterie 27. Ihr Minuspol ist über eine Leitung 28 an den Kontakt 4 des Einzelfeldes 3 angeschlossen.
Werden die beiden Kontakte 4 und 5 durch die als Fußball ausgebildete Spielfigur miteinander verbunden und sind außerdem die beiden Zwischenkontakte 12 und 13 des Zusatzeinzelfeldes 6 aufgrund der gewürfelten Zahl miteinander verbunden, so ist der Stromkreis geschlossen und die Klingel 26 ertönt.
F i g. 2 zeigt die gruppenweise Zusammenfassung der Einzelfelder, indem ihre Kontakte jeweils zueinander parallelgeschaltet sind und demselben Zwischenkontakt zugeordnet werden. Da alle elektrischen Verbindungsleitungen verdeckt sind, ist für die Teilnehmer nicht erkennbar, welche Einzelfelder einem bestimmten Zusatzeinzelfeld zugeordnet sind.
Gleichermaßen wie in F i g. 2 dargestellt, sind auch an die anderen Zusatzeinzelfelder 7 bis 11 die übrigen Einzelfelder 3 gruppenweise angeschlossen, so daß jedes Einzelfeld einem bestimmten Zusatzeinzelfeld zugeordnet ist und bei geschlossenem Stromkreis bestimmte, von der Spielregel abhängige Sanktionen auslöst. Zur Erläuterung ist in Fig. I durch römische Ziffern dargestellt, mit welchem Zusatzeinzelfeld 6 bis 11 die Einzelfelder 3 jeweils verbunden sind.
Die Benutzung des Spielbrettes 1 geht z. B. so vor sich, daß die gegnerischen Mannschaften durch Würfeln versuchen, ihre Spielfiguren in Ballbesitz zu bringen. Auf dem Zusatzeinzelfeld wird eine als Schiedsrichter fungierende Spielfigur aufgestellt. Sie weist eine elektrisch leitende Bodenfläche auf und kann daher die beiden Kontakte des Zusatzeinzelfeldes kurzschließen. Ihre Position ist willkürlich zu wählen und richtet sich am besten nach der Zahl der jeweils gewürfelten Augen. Hat ein Spieler beispielsweise drei Augen gewürfelt, so wird die Schiedsrichter-Spielfigur auf das Zusatzeinzelfeld 8 gesetzt. Falls nun die als Bail ausgebildete Spielfigur auf einem dem Zusatzeinzelfeld 8 zugeordneten Einzelfeld 3 steht oder durch Weiterwürfeln auf ein derartiges Einzelfeld gespielt wird, so schließt sich der Stromkreis und die zu dem Zusatzeinzelfeld 8 gehörige Sanktion tritt in Kraft.
Wie F i g. 1 aufgrund der in die Einzelfelder 3 eingetragenen römischen Zahlen deutlich zeigt, können die möglichen Sanktionen so auf die Einzelfelder 3 verteilt werden, daß der Spielablauf sehr gut der Wirklichkeit entspricht.
Es besteht auch die Möglichkeit, nicht den Ball, sondern die Feldspielerfiguren zum Schließen des elektrischen Stromkreises heranzuziehen. Der Spielablauf ändert sich dadurch nicht, es sind lediglich die Spielregeln entsprechend anzupassen.
Anstelle einer Klingel kann auch ein anderes akustisches oder optisches Signal beim Schließen des Stromkreises ausgelöst werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Spielbrett für ein Unterhaltungsspiel, bei dem ein Spielfeld in zahlreiche Einzelfelder unterteilt ist, die jeweils zwei elektrische Kontakte aufweisen, wobei die zwischen einer Stromquelle und einem Verbraucher angeordneten stromführenden Kontakte parallelgeschaltet und Zwischen kontakte derart in Reihe zu den stromführenden Kontakten angeordnet sind, daß wenigstens zwei, auf die stromführenden Kontakte und Zwischenkontakte aufsetzbare Spielfiguren den Stromkreis schließen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der auf dem Spielfeld (2) vorgesehenen Einzelfelder (3) jeweils zu Gruppen zusammengefaßt und ihre elektrischen Kontakte als stromführende Koniakte (4, 5) ausgebildet sind, und daß jeder Gruppe ein außerhalb des Spielfeldes (2) angeordnetes Zusatzeinzelfeld (6 bis 11) zugeordnet ist, dessen elektrische Kontakte die Zwischenkontakte (12 bis 23) bilden.
2. Spielbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sechs Zusatzeinzelfelder (6 bis 11) vorgesehen sind.
3. Spielbrett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung zwischen den Einzelfeldern (3) und den Zwischenkontakten (12 bis 23) der Zusatzeinzelfelder (6 bis 11) in an sich bekannter Weise mittels eines mehrpoligen Umschalters variierbar ist.
4. Spielbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die stromführenden Kontakte (4,5) und Zwischenkontakte (12 bis 23) mittels einer an sich bekannten, unter dem Spielbrett angeordneten gedruckten Schaltung an ihren jeweiligen Stromkreis angeschlossen sind.
DE19742445723 1974-09-25 1974-09-25 Spielbrett Granted DE2445723B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445723 DE2445723B2 (de) 1974-09-25 1974-09-25 Spielbrett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445723 DE2445723B2 (de) 1974-09-25 1974-09-25 Spielbrett

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2445723A1 DE2445723A1 (de) 1976-04-08
DE2445723B2 DE2445723B2 (de) 1979-12-13
DE2445723C3 true DE2445723C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=5926666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445723 Granted DE2445723B2 (de) 1974-09-25 1974-09-25 Spielbrett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2445723B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300770A (en) * 1980-02-08 1981-11-17 Mattel, Inc. Electronic board game
DE3629295A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Werner Poluda Fussballspiel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2445723A1 (de) 1976-04-08
DE2445723B2 (de) 1979-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026397A1 (de) Spiel
DE69728432T2 (de) Spielfeld mit einer einrichtung für ein fussballähnliches spiel
DE2445723C3 (de)
DE1916143A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung eines Spiels nach Art von >>Schiffchen versenken<< mit vier Spielfeldern
DE2528784C3 (de) Elektronische Schaltung zur Erzeugung von Effet-Stößen bei Zeichenanzeigesystemen auf Leuchtschirmen, insbesondere für Leuchtschirmspiele
DE622396C (de) Tischfussballspiel mit Knipser, Spielscheiben, Ball und Torwaechterfiguren
DE878910C (de) Ballspiel
DE2230460C3 (de) Würfelspiel
EP0089581A1 (de) Logik-Gesellschaftsspielzeug
DE505452C (de) Zweiseitige Wuerflinge als Wuerfelersatz
DE4217507A1 (de) Vorrichtung zum Spielen von Tischtennis
DE675595C (de) Kugelspiel in Verbindung mit einem Zaehlwerk
DE416189C (de) Kugelspielapparat
DE567595C (de) Spielbrett mit elektrischen Kontakten
DE3244862A1 (de) Als wuerfelspiel ausgebildetes brett-ballspiel
DE102009049384B4 (de) Zimmerspielgerät für Torspiele
DE458569C (de) Wurfspiel
DE624260C (de) Tischkugelspiel
DE456973C (de) Spielbrett mit Wegen fuer Spielfiguren
DE394239C (de) Zielscheibe fuer Wurfspiele
DE3039206A1 (de) Brettspiel
DE7605300U1 (de) Geduld- und geschicklichkeitstischspiel
DE1805626A1 (de) Unterhaltungsspielgeraet
DE7307798U (de) Gesellschaftsspiel
DD156344A1 (de) Wurfspiel mit automatischer gewinnpunktanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee