DE3222021A1 - Brettspiel - Google Patents

Brettspiel

Info

Publication number
DE3222021A1
DE3222021A1 DE19823222021 DE3222021A DE3222021A1 DE 3222021 A1 DE3222021 A1 DE 3222021A1 DE 19823222021 DE19823222021 DE 19823222021 DE 3222021 A DE3222021 A DE 3222021A DE 3222021 A1 DE3222021 A1 DE 3222021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board game
game according
inclined plane
balls
obstacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823222021
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen 6750 Kaiserslautern Joachim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823222021 priority Critical patent/DE3222021A1/de
Publication of DE3222021A1 publication Critical patent/DE3222021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/02Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using falling playing bodies or playing bodies running on an inclined surface, e.g. pinball games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Eugen Joachim Lessing Straße 14
6750 Kaiserslautern
Brettspiel
Die Erfindung bezieht sich auf ein Brettspiel mit einer schiefen Ebene, auf der unter Einwirkung der Schwerkraft wenigstens ein roll- und/oder gleitbarer Körper uon einer Ausgangslage als Start in eine als Ziel bezeichnete Endlage bewegt wird.
Brettspiele, bei denen auf einer schiefen Ebene Kugeln als rollbare oder Figuren, z.B. Tierfiguren oder solche mit menschlicher oder einer Fantasiegestalt, als gleitbare Körper uon einer Startlage in eine Ziellage gleiten, sind bekannt. In dieser Ziellage werden sie entweder in einer jeweils ihnen zugeordneten möglichen Auffangeinrichtung aufgenommen oder aber sie betätigen durch ihre Aufprallenergie eine weitere Vorrichtung mechanischer und/oder elektrischer Art.
Bei einem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Brettspiel soll nunmehr der Lauf der sich auf der geneigten Ebene nach abwärts in den Zielraum bewegten Körper einerseits willkürlich vom Uillen ,
des .Spielenden unbeeinflußbar in seiner Lauf- bzw. Gleitrich- I tung veränderbar sein und außerdem andererseits durch wenigstens : eine entsprechend dafür vorgesehene Anordnung durch den Spielen— den selbst richtungsgebend beeinflußt werden können.
Erfindungsgemäß ist das bei einem Brettspiel mit einer schiefer
Ebene, auf der unter Einwirkung der Schwerkraft wenigstens ein roll- und/oder gleitbarer Körper von einer Ausgangslage als Start in eine als Ziel bezeichnete Endlage bewegt wird, dadurch möglich, daß anschließend an den Startbereich der roll- und/ oder gleitbaren Körper feststehende, unverrückbare Hindernisse vorgesehen sind, um die roll- oder gleitbaren Körper in ihrer Laufrichtung willkürlich ablenken zu können und daß diesen feststehenden Hindernissen vom Uillen des Spielenden beeinflußbare, über eine Betätigungsvorrichtung bewegbare, den Lauf der beweglichen Körper ablenkende Hindernisse nachgeordnet sind, und daß der Zielraum Auffang- und/oder Haltevorrichtungen für die roll-bzw. gleitbaren Körper aufweist. Vorzugsweise sind die unverrückbaren Hindernisse räumlich zueinander versetzte, feststehende Stifte, deren Abstand relativ zueinander so groß ist, daß die roll- bzw. gleitbaren Körper mühelos hindurchlaufen können. Die willkürlich den Lauf der Körper ablenkenden bewegbaren Hindernisse sind vorteilhaft Stifte, die in einer
COFY^
Durchbohrung in der gensigten Ebene in dieser durch eine geeignete Vorrichtung versenkt und wieder zum Vorschein gebracr werden künnen, so daß sie gegebenenfalls den Lauf der roll- b gleitoaren Körper nach Belieben des Spielenden, js nachdem ob sie gerade versenkt oder aus der Ebene herausgeschoben wox-den sind, beeinflussen können. Zum axialen Verschieben der bewegbaren Stifte in der ihnen als Lagerung dienenden Durchbohrung
ihrtm
wirken diese mit unter der schiefen Ebene liegenden Ende rr.it einer Auf lauf kurve zusammen, die auf einem ebenfalls υηΰε; der schiefen Ebene vorgesehenen federvorgespannt verschiebbar! Hebel angeordnet ist. Im Zielraum sind vorzugsueise Auffangoder Haltevorrichtungen für die roll- bzw. gleitbaren Körper angeordnet, die bei kugelförmiger Ausführung der Körper zweckmäßig korbförmig sind, Vorteilhaft ist im aereich des unteren quer vorlaufenden Rahmenteils, bei den korbförmigen Ausnehmung eine Uasseruaage befestigt, mit der stets die horizontale Quer lage der Gleitbahn zweckmäßig mittels Füßen mit in ihrer Höhe axialer Schraubverstellung einjustiert werden kann·
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung, in der ein Ausführung beispiei davon dargestellt ist, näher veranschaulicht.
Es zeigen jeweils in senematischer Darstellung: Figur 1 eine Daraufsieht auf das Brettspiel, Figur 2 eine 'Seitenansicht im Schnitt nach der Schnittlinie A-A gemäß Figur 1 in Gsbrauchsle Figur j eine Ansicht von unten, Figur 4 eine Ansicht von der Stirnseite, Pfeinrichtung B, im Schnitt nach der Schnittlinie i Figur 4a eine Teilansicht nach Figur 4 nach der Schnittlinie C
-2.
und Figur 5 eine plattenförmig ausgebildete Abdeckung für einen Teil der korbförmigen Ausnehmungen.
In Fig. 1 ist 1 eine geneigte Ebene, z.B. aus Kunststoff, Holz oder Metall, in der in einem Startbcreich 2 Kugeln 5 als auf der geneigten Ebene abrollbsre Körper in dafür vorgesehenen, durch einzelne Zwischenwände 4 gebildete; T ο χ cn in Startstellung untergebracht sind. Die Boxen cind nach der Laufrichtung der Kugeln hin (Pfeilrichtunn X) mitteln einer leistenförmigen Sperre 5 verschlossen. Cie leistenförmige Sperre ist von oben beiderseits in einen Schlitz 5 einschiebbar, der durch zwischen jeweils zwei einander gegenüberliegende blockförmige 'Führungsanschläge 7 und 8 gebildet ist. Diesem Startbereich sind feststehende, unverrückbare und unbeuegbare Hindernisse in Form von senkrecht auf der Ebene 1 stehenden Stiften 9 nachgeordnet. Die Stifte 9 sind hierbei rslativ voneinander jeweils so weit entf-arnt, dc:i die Kugeln mühelos hindurchlaufen können, wobei diese Stifte auf den Lauf der Kugeln willkürlich einwirken. Zur möglichen Beeinflussung der Laufrichtung der Kugeln durch den Spielenden selbst sind im Anschluß daran nach der Zielrichtung hin bewegbare Hindernisse vorgesehen. Diese sind bei vorliegendem Ausführungsbeispiel in die geneigte E^ene versenkbare und wieder auftauchende Stifte, was durch eins entsprochende Betätigungsvorrichtung gesteuert werden kann. Hierzu sind in der geneigten Ebene 1 Durchbohrungen 10 vorgesehen. In diese sind lose, axial verschiebbare Stifte 11
eingesteckt· Dazu sind auf der Unterseite 12 der gsneigten
Ebene Schubhebel 13 mit einer Auflaufkurve 14 in Richtung
der Längsachse Y-Y durch eine Druckfeder 15 in Schubrichtun: (Pfeil Z) federvorgespannt verschiebbar gelagert, üiis aus
Figur 4 zu ersehen ist, ist der Schubhebol 13 gekröpft ausgebildet, wobei die Kröfpung als Auflaufkurve 14 ausgebilcet ist. Das eine untere Ende 16 des in axialer Richtung j-'J ve: schiebbaren Stiftes 11 liegt hierbei nach der auf die Unterseite 1/2 der geneigten Ebene 1 weisenden Fläche 17 des Schub hsbels auf. liJird nun der Hebel mit seinem Druckknopf 13 entgegen dar Federkraft der Druckfeder 15 in Richtung der Längs achse der geneigten Ebene gedrückt, so hebt der als Auflauffläche ausgebildete abgekröpfte Teil den Stift 11 hoch, so
daß sein anderes freies Ende 19 über die geneigte Ebene aufsteigt und so das vorstehend beschriebene Hindernis für den Ablauf der Kugel bilden kann% Sobald der Druckknopf wieder
freigegeben wird, wird der Schubhebel von der Druckfeder 15 wieder in seine Ausgangslage zurückgeschoben (Fig. 4, rechte Seite) und der 3xial verschiebbare Stift gleitet in seiner
als Lagerung dienenden' Durchbohrung 10 unter die schiefe
Ebene 1 zurück, so daß der Laufweg für die Kugsl ohne Hinderf freigegeben ist. Anstelle die Auflaufkurve wie im vorliegend= Fall als Kröpfung mit dem Schubhebcl zu integrieren; ist es auch denkbar, auf einen nicht abgekröpften, sondern auf
einen gerade verlaufenden Schubhebel eine entsprechend gafcrn von diesem ursprünglich getrennte Auflaufkurve auf der Fläche
nachträglich zu befestigen. Hierbei sind so viele Schubhebel mit Druckknopf en 13 unterhalb der schiefen Ebene anzubringen, als IzLfte 11 mit den entsprechenden Durchbohrungen in der schiefen Ebene vorgesehen sind. Schließlich kann die geneigte Ebene 1 auch mit Schlitzen20 versehen u/erden, so daß der bzw. die Stifte nicnt nur aus der Ebene 1 überstehend in axialer Richtung u-V hcr&usscniebbar, sondern in dem bzw. den Schlitzen 20 mittels c: = 3 iZchubh c-buls 13, eine Schwenkbewegung ausführend in Pfeilrichtunc U-Lj verschoben werden können. Dazu ist es allerdings erfori-rlicn, c'a3 auf der Oberfläche 17 des Schubhebels 13 eine E"inrastr?öciichk «it in Form einer entsprechenden Ausbuchtung 21 zur h^Itafestsn Aufnahme des unteren Endes 16 des Stiftes 11 gegeben iit, in dtr diese über das darin eingerastet gehaltene Ende in '.'erschieberichtung U-U bewegt werden kann. Der Schubhebel 13," ε.π der der druckknopf 18 befestigt ist, muß hierbei wenigstens co lang sein, da:3 in völlig eingedrückter Verschiebslage der "tift 11 -L-rsoG an dsm dem Druckknopf 13 abgekehrten Schlitzjp.r!c 22 anliegt. Auf diese Weise können zusätzlich zu bereits f-st eingebauten '-'.'egenindernisse für die abrollenden Kugeln und -'.; 1 . beliebig entfernbar bewegliche gemacht werden, die sowohl cjr-π '-'ere'Jscchi Lben aus der geneigten Ebene als sucn durch "•""!ich caran anschli s2sndcs seitlichejs Varschwonkrn bestehen. ::i-?ro2i ist es im Rahmen der Erfindung sowohl Vorrichtungen mit ■Durchbohrungen 10 und Stifte 11 zum lediglich axialen HErauscchisbsn rr.it Schlitzen 20 und Stiften zurr, ax-ialen Heraus- und el2ichzeitigsm Verschusnkcn der Stifta 11 zu kombinieren.
BAD ORiSINAL
.',Iz '-!alte- oder Auffangvorrichtungen für die dem Zielr&um zus^rcbcndsn Kugeln sind in diesem korbförmige Ausnehmungen 22
angeordnet. Diese Ausnehmungen können mit Symbolen, beispiels-.weise mit Zahlen und dergleichen versehen werden. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, in dem Zieiraum so viele Ausnehmungen für eine beschränkte Anzahl einlaufender Kugeln vorzusehen, als dieses Spiel als höchste Anzahl enthält, so z,f„ fü das Spiel S aus AS insgesamt 49 korbförmigs Ausnehmungen, eis mit Zahlsymbolen 1 bis 49 bezeichnet sind. Um nun diese 5pielauswahl auch anderen Spielarten zugänglich machen zu kenne.-,.. z.B. S aus 45 bzw. 6 aus 39 und 7 aus 3S und dergleichen nach
Belieben zusammenstellbaren Spielarten, können dafür die übrig nicht zu diesem Spiel gehörenden Ausnehmen - die bereits in en sprechender Folge dafür numeriert sind - durch eine plattc-nfür-
Sämige Abdeckung/entsprechender Größe abgedeckt werden. Im unteren quer verlaufenden Teil 23 des Rahmens 24, der die geneigte ne 1 allseits eingrenzt, ist eine Wasserwaage 25 befestigt, cu die bei entsprechender Auslotung der geneigten Ebene 1 diese ir eine ausgewogene waagerechte Lage gebracht werden kann. Zu dissem Zweck sind in einer Gewindehalterung 25 unterhalb des quer verlaufenden Rahmenteils 23 beiderseits schraubverstellbare Füße 2.7 vorgesehen.
In di'-scj.T, Zusammenhang mu3 darauf hingewiesen üj-srdun, *:-:: auch λr/inIicn feststehend eingebaute Jeinchindcrnic-st-, Jie wcJc-r ^:<ial verschieb- noch seitlich uerschfnkbir £inr, für die abrollenden Kugeln mit Ausnehmungen in 3oiolrru^ :~ür verschiüdenc Spielarten in obc:n bescnri ubsner 'JsIs = , in Jcrbindunc mit cin^r jeweils entsprechenden Abdeckung für ξϊπζξΙπ 3oisl9 als erf inc!unr;r.gemäQ angesehen si η-J. BAD G
Bezugszeichenliste
1 geneigte Ebene
2 Startbereich
3 Kugeln
4 Zuü schenujände
5 leistenförmige Sperren
6 Schlitz
7,8 blockförmige Führungsanschläge
9 Stifte
10 Durchbohrungen
11 Stifte fceueglich)
12 Unterseite
13 Schubhebel
14 Auflaufkurve
15 Druckfeder
16 unteres Ende
17 Fläche des Schubhebels
18 Druckknopf
19 anderes freies Ende
20 Schlitze
21 Ausbuchtung
22 korbförmige Ausnehmungen
23 quer verlaufender Rahmen
24 Rahmen
25 Wasserwaage
26 Gsuiindehalterung
27 schraubverstellbare FuGe
28 plattenförmige Abdeckung
X Pfeilrichtung Y-Y Längsachse Z Schubrichtung U-U axialer Richtung d.
verschiebbaren 5 ti f.'ic· D-D Schnittlinie
C-C Schnittlinie
U-U Bewegungsrichtung im Schlitz 20
cow]

Claims (17)

Eugen J ο a c h i π Lessing Straße 14 6750 Kaiserslautern Brettspiel Patentansprüche
1. Brettspiel mit einer schiefen bziu. geneigten Ebene, auf der unter Einwirkung der Schwerkraft wenigstens sin roll- und/oder gleitbarer Körper von einer Ausgangslage als 5tart in eine als Ziel bezeichnete Endlage bewegt uird, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an den Stertbsreich der roll— und/oder gleitbaren Körper feststshenca, unverrückbare Hindernisse vorgesehen sind, um die rollodsr gleitbaren Körper in ihrer Laufrichtung willkürlich abzulenken, und daß diesen feststehenden Hindernissen vorn üillen des Spielenden beeinflußbare, über eine 5etütiguncsvorrichtung bewegbare, den Lauf der roll- oder gleitbarsn
- II -
Λ-
Körper ablenkende Hindernisse nachgeordnet sind, und daß der Zielröum Auffang- und/oder Haltevorrichtungen für die roll- bzw, gleitb-aren Körper aufweist.
2. Brettspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daG die unverrückbaren Hindernisse räumlich relativ zueinander versetzte feststehende Stifte (9) sind.
3. Brettspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß die willkürlich den Lauf der Körper ablenkenden bewegbaren Hindernisse in der geneigten Ebene (1) versenkbare und wieder auftauchende Stifte (11) sind.
4. Brettspiel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (11) jeweils in einer in der geneigten Ebene vorgesehenen Durchbohrung (10) zum Uersenken und wieder Auftauchen gelagert sind·
5. Brettspiel nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum axialen Verschieben (V-V) der Stifte (11) in der Durchbohrung (10) das in dieser vcrsenioare untere Ende (16) des Stiftes (11) mit einer unter der schiefen Ebene angeordneten Auflaufkurve (14) zusammenwirkt, die auf einem unter der schiefen Ebene vorgesehenen verschiebbaren Schubhebel (13) angeordnet ist.
6. Brettspiel nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubhebel (13) an seinem unter der
- in -
schiefen Ebene liegenden Ende mittels einer Druckfeder (15 federvorgespannt ist.
7. Brettspiel nach den Ansprüchen 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufkurve (14) auf der der Unterseite der schiefen Ebene zugekehrten Hebelfläche (1?) befestigt ist.
8. Brettspiel nach den Ansprüchen 3, 4, 5 und 6, dadurch ge-
kennzeichnet, da3 der Schubhebel (13) gekröpft ist und die Kröpfung als Auflaufkurve (14) ausgebildet ist.
9. Brettspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Ebene (1) mit Schlitzen (20) versehen ist.
10. Brettspiel nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche (17) des Schubhebels eine Ausbuchtung (21) zum Einrasten des unteren Endes (16) des Stiftes (11) vorgesehen ist.
β Brettspiel nach Anspruch 1 und einigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schiefe bzu.1, geneigte Ebene (1) mit Durchbohrungen (10) und mit Schlitzen (20) versehen ist.
12. Brettspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Zielraum vorgesehenen Auffang- und/oder Haltevor-
-IV- OOPf !
- ftf -
richtungen für die rollbaren Körper, z.B. Kugeln, korbförmige Ausnehmungen (22) sind.
13. Brettspiel nach den Ansprüchen 1 und 8, gekennzeichnet durch eine plattenförmig ausgebildete, einen Teil der korbförmigen Ausnehmungen (22) abdeckende Abdeckung (2B).
14. Brettspiel nach den Ansprüchen 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß den Auffang- und/oder Haltevorrichtungen für die roll- bzw. gleitbaren Körper Symbole, z.B. Zahlen, zugeordnet sind.
15. Brettspiel nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der quer verlaufenden Rahmenteile eine Wasserwaage (25) befestigt ist.
16. Brettspiel nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite eines quer verlaufenden Rahmenteils (23), in dessen Bereich die Wasserwaage vorgesehen ist, Gewindehalterungen (25) zum Einschrauben axial schraubverstellbarer Füße (27) vorgesehen sind.
17. Brettspiel nach den Ansprüchen 1, 2, 12, 13, IA, 15 und 16 dadurch gekonnzeichnet, daß anschließend an den Startbereich der roll- und/oder gleitbaren Körper feststehende Stifts, al: unverrückbare Hindernisse vorgesehen und im Zielraum in einzelnen markierte, durch eine Abdeckung abdnckbaro halbkugslförmige Ausnehmungen angeordnet sind.
DE19823222021 1982-06-11 1982-06-11 Brettspiel Withdrawn DE3222021A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222021 DE3222021A1 (de) 1982-06-11 1982-06-11 Brettspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222021 DE3222021A1 (de) 1982-06-11 1982-06-11 Brettspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3222021A1 true DE3222021A1 (de) 1983-12-15

Family

ID=6165843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222021 Withdrawn DE3222021A1 (de) 1982-06-11 1982-06-11 Brettspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3222021A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105243A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Trialtoys Jatekkereskedelmi Re Zweipersonen-logik-brettspiel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105243A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Trialtoys Jatekkereskedelmi Re Zweipersonen-logik-brettspiel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739208A1 (de) Skisicherheitsbindung
CH267981A (de) Tischspiel-Vorrichtung zur Nachahmung von Hockey-, Fussball- oder dergleichen Spielen.
DE2461197A1 (de) Geschicklichkeits-kugelspiel
EP0054886A1 (de) Ebenes und/oder räumliches Logikspielzeug
DE3222021A1 (de) Brettspiel
DE2641903C3 (de) Spielvorrichtung für ein Zusammensetzspiel
DE7630761U1 (de) Kugelfangspiel
DE8217200U1 (de) Brettspiel
DE432643C (de) Tischkegelspiel
DE4403361A1 (de) Kugelbetätigtes Spielzeug
DE3031934C2 (de) Stiefelknecht
EP1170040B1 (de) Kugelspieltisch für Kinderspielecken
DE514229C (de) Billardspiel mit schraeg anlaufender Spielflaeche und OEffnungen, in welche die Billardkugeln einzuspielen sind
DE910152C (de) Geschicklichkeits-Kugelspielgeraet mit Fang- und Schussvorrichtungen
DE102006046083A1 (de) Kickspielgerät
DE2520945A1 (de) Flaechenspiel fuer bewegbare steine
DE2151191A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und abschiessen von kugeln sowie mit dieser vorrichtung versehenes tischballspiel
DE2216750A1 (de) Abschalteinrichtung fuer zeitgesteuerte tischballspiele
DE2231460C3 (de) Trainingsgerät zum Üben des Skilaufs in Innenräumen
DE1973910U (de) Spiel- und sportgeraet.
DE704835C (de) Geschicklichkeitskugelspiel mit einer um eine waagerechte Lage beweglichen Spielplatte
DE3206168A1 (de) Kegelspiel
DE8235964U1 (de) Wettkampfgeraet mit mindestens zwei laengs einer rennstrecke in nuten bzw. laengsschlitzen bewegbaren spielfiguren
DE2140033A1 (de) Kugelspiel
DE7637476U1 (de) Kegelbahnartige spielbahn zur verwendung mit kegelartigen stellelementen und kugelfoermigen wurfelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee