EP1170040B1 - Kugelspieltisch für Kinderspielecken - Google Patents

Kugelspieltisch für Kinderspielecken Download PDF

Info

Publication number
EP1170040B1
EP1170040B1 EP01104612A EP01104612A EP1170040B1 EP 1170040 B1 EP1170040 B1 EP 1170040B1 EP 01104612 A EP01104612 A EP 01104612A EP 01104612 A EP01104612 A EP 01104612A EP 1170040 B1 EP1170040 B1 EP 1170040B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
play
bearing device
play surface
ball
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01104612A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1170040A3 (de
EP1170040A2 (de
Inventor
Volker Lorenz
Philipp Schnizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to CA002352019A priority Critical patent/CA2352019A1/en
Priority to US09/899,620 priority patent/US6485018B2/en
Publication of EP1170040A2 publication Critical patent/EP1170040A2/de
Publication of EP1170040A3 publication Critical patent/EP1170040A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1170040B1 publication Critical patent/EP1170040B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F7/38Playing surfaces movable during play, i.e. games played on a non-stationary surface, e.g. the ball intended to be in permanent motion
    • A63F7/386Rolling boards adapted to be rocked during play
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/34Other devices for handling the playing bodies, e.g. bonus ball return means
    • A63F2007/345Ball return mechanisms; Ball delivery

Definitions

  • the invention relates to a game device with the features of the preamble of the claim 1.
  • Play equipment of this type which wooden panels with milled ball tracks exhibit.
  • the play equipment is held in hand by manual Changes in the inclination of the gaming device from the horizontal (in extreme cases up to Vertical) to move one or more balls through the ball tracks.
  • Execution the game device is movable as a balancing game with the feet.
  • a system of this type is described in DE 8 123 017 U1. This well-known play equipment are only designed for private use.
  • the present invention has for its object a game device of the aforementioned Kind of improve. This task is accomplished by a gaming device with the features of claim 1 solved. Further advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the playing surface is supported on a foot via a bearing device, the foot can take on the weight of the playing surface.
  • the change in inclination of the Playing area, i.e. balancing is no longer so tiring for the user.
  • the game device is also suitable for example for publicly accessible areas, such as children's play areas in Banks, department stores, airports etc., where the game device by its weight, which can be increased by an additional weighted foot, and if necessary additionally by firmly mounting the foot, for example screwing, to prevent it from being carried along is protected.
  • the game device can be made of wood, wooden materials, plastic or Combinations of these exist.
  • the game device according to the invention promotes coordination, Skill, fine motor skills and concentration in children.
  • the bearing device preferably carries the playing surface, so it takes up its weight, and preferably contains a rocker mechanism, for example with a reset, so that when the inclination of the playing surface changes from an initial position out the playing surface can be deflected into a certain solid angle range, depending on Exertion of force, for example, by 30 ° from the starting position.
  • the Bearing device for example, have a spring which can be subjected to bending and at the same time provides for a reset, or a joint, for example a ball joint or universal joint, with a rigid pendulum on the underside for the provision the playing surface can be provided.
  • the bearing device preferably has additionally a damping element to dampen deflections of the playing surface faster and thus the risk of injury is reduced.
  • the playing surface is detachably attached to the bearing device and as a module replaceable.
  • the play area can be removed from the display at any time of the gaming device can be exchanged for another game variant. This can be different in color and offer new tasks. The attractiveness The long-term effect of the gaming device is considerably increased.
  • the rolling element for example one or more balls, small cars or trains, is preferably protected from entrainment by being within a closed System is moved in the area of the playing area. This is done, for example, by a see-through plate above the playing surface and closed returns. At the same time, this also means removing or losing other components and accessories locked out.
  • At least one return is preferably provided on the underside of the playing surface, along which the rolling element from a target point on the playing surface to one Starting point is movable on the playing surface.
  • this disappears when reaching the target point or when leaving the specified ball track from the top of the game area in one or more holes, is on the bottom guided along and by a lever mechanism, a spring-loaded pin or by a corresponding curvature of the return in connection with the inclination of the Play area promoted to the starting point. This significantly increases the game's appeal.
  • the gaming device designed as a gaming table has a Entire foot marked with B.
  • the foot B has a felt glider on the underside 1 provided steel plate 2, which from below into a circular base 3 is inserted and screwed through the felt glider 1 to the base 3.
  • the steel plate 2 gives the game device the necessary stability.
  • the stand 3 points in the middle of a continuous milling up to the steel plate 2, into which a cylindrical, upright standpipe 4 of the foot B is used as a foot shaft.
  • the standpipe 4 has three different heights / positions, namely at its lower End, just below its upper end and four at its upper end Bores 4 ', 4 "or 4"'.
  • the bottom tube 4 ' is the standpipe 4 screwed to stand 3 from the inside.
  • a lower spring mounting 5 which as Disc made of a wood material with the inner diameter of the standpipe 4 is.
  • On the lower spring attachment 5 is the lower end of a clamp previously large spring element F designed as a coil spring made of spring steel been, which extends upright in the extension of the standpipe 4.
  • the lower bellows attachment 6 is designed as a ring and has a wall thickness of approximately 20 mm and an inner diameter on, which corresponds to the outer diameter of the standpipe 4.
  • the Heads of the screws attached from the inside for fastening the lower bellows fastening 6 are sunk so that during assembly the spring element F in up to the lower spring attachment 5 can be pushed into the standpipe 4.
  • the lower bellows attachment 6 is used to attach the lower edge of a bellows 7 made of rubber, which is designed as protection and as a damping element.
  • the top end the spring F is screwed by means of clamps to an upper spring fastening 8, which is designed as a round disc with a diameter which is the outer diameter corresponds to the lower bellows attachment 6.
  • an upper spring fastening 8 which is designed as a round disc with a diameter which is the outer diameter corresponds to the lower bellows attachment 6.
  • On the upper spring attachment 8 the upper edge of the bellows 7 is also glued after the spring element F is attached is.
  • Playing surface 11 has an essentially disk-like basic shape.
  • the Exchange system for attaching the playing surface 11 is described later.
  • the play area 11 is arranged essentially horizontally in the exemplary embodiment in the starting position, i.e. the normal points in the extension of the axis of the standpipe 4.
  • the playing surface 11 could also be attached inclined.
  • On the top is the playing surface 11 provided along its circumference with an edge 12 on which a disk-shaped, recessed and screwed, transparent cover 13 made of acrylic glass, which protects the playing surface 11 from above.
  • the edge areas of the edge 12, the Playing surface 11, the base 3 and possibly the lower bellows attachment 6, that is the accessible edge areas are provided with radii to prevent injury with sharp edges.
  • a ball 14 as a rolling element can move along ball tracks 16 which into the material of the playing surface 11, in the present case multi-layer colored MDF boards, are incorporated.
  • the material parts located laterally next to the ball raceways 16 17 of the playing surface 11 forms a labyrinth for the ball 14.
  • the distance between the The top of these material parts 17 and the cover 13 is, for example, less than the diameter of the ball 14 to hold the ball in the ball races 16.
  • the game device represents a game of skill in which the ball 14 is moved by gravity by direct pressure on the playing surface 11 and thus on the spring element F with resulting deflections from the starting position out through the labyrinth. For example, starting from one Starting point near the edge 12 of the playing surface 11, the ball 14 can become one Target point in the middle of the playing surface 11 are performed. Through a hole in the Playing surface 11 at the target point (or at other points) falls into the ball return path 9 and is brought back to the start, where it is brought back on by the ball lifter 10 Top of the game surface 11 is brought.
  • the ball return path 9 can be guided obliquely to the starting point, as in the Modification indicated in FIG. 6, wherein the slope is less than that usually achieved maximum inclination of the playing surface 11.
  • the playing surface 11 is provided for the gaming device, for example different labyrinths, no labyrinth at all, a different number of balls, other rolling elements, such as cars or trains that roll through landscapes, returns different size or different colors.
  • This is the playing area 11 as a whole including the cover 13 and on the mounted ball return path 9 removable and replaceable.
  • the change system points to the top of the upper spring attachment 8 a round disc 20, the diameter of which is approximately 40 mm smaller than that Diameter of the upper spring attachment 8.
  • the centrally mounted disc 20 has on its outer surface with a 90 ° division four horizontal blind holes 21 with an internal thread on.
  • a ring 22 is provided, which on the underside of the different variants of the playing surface 11 is attached.
  • the outside diameter of the Rings corresponds to the outer diameter of the upper spring attachment 8, during the Inner diameter corresponds to the diameter of the disc 20.
  • the ring 22 has four countersunk horizontal bores 22 ', which are aligned with the blind holes 21. through four screws 23 are the ring 22 and the disc 20 and thus the playing surface 11 and the foot B is interchangeably connected to the spring element F as a bearing device.
  • the second embodiment which is shown in Fig. 5, is for the outside certainly.
  • the game device has a conical, hollow foot 51 made of plastic, which is filled with water 53 for stabilization and prevention of removal.
  • a joint 55 is provided at the tip of the foot 51, for example a universal joint, which serves as a bearing device for a rod-shaped carrier 61.
  • the carrier 61 has a restoring weight 63 below the joint 55, which is within the water 53 is arranged and its movements are dampened by the water.
  • carrier 61 and reset weight 63 can be made of steel and a plastic layer to be encased.
  • the joint 55 can be protected by a flexible covering his.
  • a playing surface 71 is interchangeably attached.
  • the playing surface 71 formed without a cover and made of plastic contains, for example a maze for a ball or other game variant. Instead of one When the ball reaches the target, it returns to a downward spiral 79 leads down on the outside of the foot 51.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Spielgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Es sind Spielgeräte dieser Art bekannt, welche Holzplatten mit eingefrästen Kugellaufbahnen aufweisen. Die Spielgeräte werden in der Hand gehalten, um durch manuelle Neigungsänderungen des Spielgeräts aus der Horizontalen heraus (im Extremfall bis zur Vertikalen) eine oder mehrere Kugeln durch die Kugellaufbahnen zu bewegen. In abgewandelter Ausführung ist das Spielgerät als Balancierspiel mit den Füßen bewegbar. Ein System von dieser Art ist in DE 8 123 017 U1 beschrieben. Diese bekannten Spielgeräte sind nur für den privaten Gebrauch konzipiert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spielgerät der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch ein Spielgerät mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dadurch, dass die Spielfläche über eine Lagervorrichtung auf einem Fuß gelagert ist, kann der Fuß das Eigengewicht der Spielfläche übernehmen. Die Neigungsänderung der Spielfläche, d.h. das Balancieren, ist für den Benutzer nicht mehr so ermüdend. Es sind größere Dimensionen dieses robusten, frei stehenden Spielgeräts möglich, beispielsweise längere Laufbahnen für das Rollelement. Das Spielgerät eignet sich dadurch auch beispielsweise für öffentlich zugängliche Bereiche, wie beispielsweise Kinderspielecken in Banken, Kaufhäusern, Flughäfen etc., wo das Spielgerät durch sein Gewicht, welches durch einen zusätzlich beschwerten Fuß erhöht werden kann, und gegebenenfalls zusätzlich durch eine feste Montage des Fußes, beispielsweise Verschrauben, gegen eine Mitnahme geschützt ist. Das Spielgerät kann aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff oder Kombinationen davon bestehen. Das erfindungsgemäße Spielgerät fördert die Koordination, Geschicklichkeit, Feinmotorik und Konzentration bei Kindern.
Die Lagervorrichtung trägt vorzugsweise die Spielfläche, nimmt also ihr Gewicht auf, und enthält vorzugsweise einen Wippmechanismus, beispielsweise mit einer Rückstellung, so dass bei einer Neigungsänderung der Spielfläche aus einer Ausgangsstellung heraus die Spielfläche in einen gewissen Raumwinkelbereich auslenkbar ist, je nach Kraftaufwand beispielsweise um 30° aus der Ausgangsstellung heraus. Hierzu kann die Lagervorrichtung beispielsweise eine Feder aufweisen, welche auf Biegung beanspruchbar ist und zugleich für eine Rückstellung sorgt, oder ein Gelenk, beispielsweise ein Kugelgelenk oder Kardangelenk, wobei für die Rückstellung ein starres Pendel auf der Unterseite der Spielfläche vorgesehen sein kann. Die Lagervorrichtung weist vorzugsweise zusätzlich ein Dämpfungselement auf, damit Auslenkungen der Spielfläche schneller gedämpft werden und damit auch eine Verletzungsgefahr verringert wird. Ein größerer Durchmesser des Spieltischs im Vergleich zur Lagervorrichtung (und/oder zum Schaft des Fußes) in Verbindung mit einer Anordnung der Lagervorrichtung auf der Unterseite der Spielfläche bietet bereits einen gewissen Schutz vor Verletzungen. Eine bevorzugte Umhüllung der Lagervorrichtung schützt dann zuverlässig vor Manipulationen der Lagervorrichtung und vor Verletzungen durch diese. Je nach Material kann die Umhüllung zugleich das Dämpfungselement bilden.
Vorzugsweise ist die Spielfläche lösbar an der Lagervorrichtung angebracht und als Modul auswechselbar. Durch die Modularbauweise kann die Spielfläche jederzeit vom Aufsteller des Spielgeräts gegen eine andere Spielvariante ausgewechselt werden. Diese kann farblich anders gestaltet sein und neue Aufgabenstellungen bieten. Die Attraktivität Langzeitwirkung des Spielgeräts wird dadurch erheblich gesteigert.
Das Rollelement, beispielsweise eine oder mehrere Kugeln, kleine Autos oder Züge, wird vorzugsweise vor einer Mitnahme dadurch geschützt, dass es innerhalb eines geschlossenen Systems im Bereich der Spielfläche bewegt wird. Dies wird beispielsweise durch eine durchsichtige Platte oberhalb der Spielfläche und geschlossene Rückführungen erreicht. Zugleich wird dadurch auch ein Entfernen oder Verlieren von anderen Bauteilen und Zubehör ausgeschlossen.
Vorzugsweise ist auf der Unterseite der Spielfläche wenigstens eine Rückführung vorgesehen, entlang welcher das Rollelement von einem Zielpunkt auf der Spielfläche zu einem Startpunkt auf der Spielfläche bewegbar ist. Im Falle einer Kugel verschwindet diese bei Erreichen des Zielpunktes oder bei Verlassen der vorgegebenen Kugellaufbahn von der Oberseite der Spielfläche in einer oder mehreren Bohrungen, wird auf der Unterseite entlang geführt und durch einen Hebelmechanismus, einen federbelasteten Bolzen oder durch eine entsprechend Krümmung der Rückführung in Verbindung mit der Neigung der Spielfläche zum Startpunkt befördert. Dies erhöht den Anreiz des Spiels beträchtlich.
Um nicht auf einen reinen Holzcharakter oder dergleichen beschränkt zu sein, können auf der Oberseite der Spielfläche unterschiedlich hohe Bereiche zur Führung des Rollelementes vorgesehen sein, welche aus in der Höhe unterschiedlich gefärbtem Material herausgearbeitet sind. Bei entsprechend durchfärbtem Holz, Schichtholzplatten, mehrschichtigem Kunststoff oder anderem Material, in welches die Laufbahnen eingefräst werden, sind dadurch zahlreiche optisch ansprechende Farbvariationen möglich. Die Laufbahn erscheint als farbig zur übrigen Oberseite der Spielfläche abgesetzte Rille. Auch bei einer Abnutzung der Laufbahn durch starken Gebrauch bleibt die ursprüngliche Farbe erhalten. Die eingesetzten Materialien sowie die Farb- und Formgebung ergeben ein eigenständiges und unverwechselbares Erscheinungsbild des freistehenden Spielgeräts.
Im folgenden ist die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht durch das erste Ausführungsbeispiel,
Fig. 2
einen Vertikalschnitt im Bereich der Befestigung der Spielfläche entlang der Linie II-II in Fig. 3,
Fig. 3
einen Horizontalschnitt im Bereich der Befestigung der Spielfläche entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4
eine Prinzipskizze des Austausches der Spielfläche,
Fig. 5
eine teilweise geschnitten dargestellte perspektivische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels, und
Fig. 6
einen Schnitt durch eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels.
Im ersten Ausführungsbeispiel weist das als Spieltisch ausgebildete Spielgerät einen als Ganzes mit B bezeichneten Fuß auf. Der Fuß B weist eine auf der Unterseite mit Filzgleitem 1 versehene Stahlplatte 2 auf, welche von unten her in einen kreisrunden Standfuß 3 eingelassen ist und durch die Filzgleiter 1 hindurch mit dem Standfuß 3 verschraubt ist. Die Stahlplatte 2 gibt dem Spielgerät die notwendige Stabilität. Der Standfuß 3 weist in der Mitte eine bis zur Stahlplatte 2 durchgehende, vertikale Ausfräsung auf, in welche ein zylindrisches, aufrechtes Standrohr 4 des Fußes B als Fußschaft eingesetzt ist.
Das Standrohr 4 weist in drei verschiedenen Höhen/Positionen, nämlich an seinem unteren Ende, knapp unterhalb seines oberen Endes und an seinem oberen Ende jeweils vier Bohrungen 4', 4" bzw. 4''' auf. Durch die untersten Bohrungen 4' ist das Standrohr 4 von innen mit dem Standfuß 3 verschraubt. Durch die mittleren Bohrungen 4" ist mit dem Standrohr 4 von außen her eine untere Federbefestigung 5 verschraubt, welche als Scheibe aus einem Holzwerkstoff mit dem Innendurchmesser des Standrohres 4 ausgebildet ist. An der unteren Federbefestigung 5 ist zuvor mittels Schellen das untere Ende eines großen, als Schraubenfeder aus Federstahl ausgebildeten Federelementes F angebracht worden, welches in Verlängerung des Standrohres 4 aufrecht nach oben ragt.
Durch die oberen Bohrungen 4''' ist mit dem Standrohr 4 eine mit dem oberen Rand des Standrohres 4 bündige untere Balgbefestigung 6 verschraubt. Die untere Balgbefestigung 6 ist als Ring ausgebildet und weist eine Wandungsstärke von ca. 20 mm und einen Innendurchmesser auf, welcher dem Außendurchmesser des Standrohres 4 entspricht. Die Köpfe der von innen angebrachten Schrauben zur Befestigung der unteren Balgbefestigung 6 sind versenkt, damit bei der Montage das Federelement F in bis zur unteren Federbefestigung 5 in das Standrohr 4 geschoben werden kann.
Die untere Balgbefestigung 6 dient der Anbringung des unteren Randes eines Balges 7 aus Gummi, welcher als Schutz und als Dämpfungselement konzipiert ist. Das obere Ende der Feder F ist mittels Schellen an einer oberen Federbefestigung 8 angeschraubt, welche als runde Scheibe mit einem Durchmesser ausgebildet ist, welcher dem Außendurchmesser der unteren Balgbefestigung 6 entspricht. An der oberen Federbefestigung 8 wird auch der obere Rand des Balges 7 angeklebt, nachdem das Federelement F befestigt ist.
Eine auf ihrer Unterseite mit einer Kugelrücklaufbahn 9 und einem Kugelheber 10 versehene Spielfläche 11 weist eine im wesentlichen scheibenartige Grundform auf. Das Wechselsystem zur Befestigung der Spielfläche 11 ist später beschrieben. Die Spielfläche 11 ist im Ausführungsbeispiel in der Ausgangsstellung im wesentlichen horizontal angeordnet, d.h. die Normale weist in Verlängerung der Achse des Standrohres 4. Die Spielfläche 11 könnte aber auch geneigt angebracht sein. Auf ihrer Oberseite ist die Spielfläche 11 entlang ihres Umfangs mit einem Rand 12 versehen, auf welchem eine scheibenförmige, eingelassene und verschraubte, durchsichtige Abdeckung 13 aus Acrylglas sitzt, welche die Spielfläche 11 von oben her schützt. Die Randbereiche des Randes 12, der Spielfläche 11, des Standfußes 3 und gegebenenfalls der unteren Balgbefestigung 6, also die zugänglichen Kantenbereiche, sind mit Radien versehen, um einer Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten vorzubeugen.
Eine Kugel 14 als Rollelement kann sich entlang von Kugellaufbahnen 16 bewegen, die in das Material der Spielfläche 11, vorliegend mehrschichtig durchfärbte MDF-Platten, eingearbeitet sind. Die lateral neben den Kugellaufbahnen 16 gelegenen Materialpartien 17 der Spielfläche 11 bildet ein Labyrinth für die Kugel 14. Der Abstand zwischen der Oberseite dieser Materialpartien 17 und der Abdeckung 13 ist beispielsweise geringer als der Durchmesser der Kugel 14, um die Kugel in den Kugellaufbahnen 16 zu halten.
Das Spielgerät stellt ein Geschicklichkeitsspiel dar, bei dem die Kugel 14 über Schwerkraftverschiebungen durch eine gerichtete Druckausübung auf die Spielfläche 11 und damit auf das Federelement F mit sich ergebenden Auslenkungen aus der Ausgangsstellung heraus durch das Labyrinth zu führen ist. Beispielsweise ausgehend von einem Startpunkt in der Nähe des Randes 12 der Spielfläche 11 kann die Kugel 14 zu einem Zielpunkt in der Mitte der Spielfläche 11 geführt werden. Durch eine Bohrung in der Spielfläche 11 am Zielpunkt (oder an anderen Punkten) fällt sie in die Kugelrücklaufbahn 9 und wird zum Start zurückgebracht, wo sie durch den Kugelheber 10 wieder auf die Oberseite der Spielfläche 11 gebracht wird. Statt des Kugelhebers 10 kann in einer Abwandlung die Kugelrücklaufbahn 9 schräg zum Startpunkt hin geführt sein, wie in der Abwandlung gemäß Fig. 6 angedeutet, wobei die Schräge geringer ist als die üblicherweise erzielte, maximale Neigung der Spielfläche 11.
Für das Spielgerät sind verschiedene Varianten der Spielfläche 11 vorgesehen, wie beispielsweise unterschiedliche Labyrinthe, gar kein Labyrinth, eine andere Anzahl von Kugeln, andere Rollelemente, wie Autos oder Züge, die durch Landschaften rollen, Rückführungen verschiedener Größe oder unterschiedliche Farben. Hierzu ist die Spielfläche 11 als Ganzes samt Abdeckung 13 und an montierter Kugelrücklaufbahn 9 entfernbar und auswechselbar. Das Wechselsystem weist hierzu auf der Oberseite der oberen Federbefestigung 8 eine runde Scheibe 20 auf, deren Durchmesser ca. 40 mm kleiner als der Durchmesser der oberen Federbefestigung 8 ist. Die mittig montierte Scheibe 20 weist auf ihrer Mantelfläche mit einer 90°-Teilung vier horizontale Sacklöcher 21 mit Innengewinde auf.
Als Gegenstück zur Scheibe 20 ist ein Ring 22 vorgesehen, welcher an der Unterseite der verschiedenen Varianten der Spielfläche 11 befestigt ist. Der Außendurchmesser des Rings entspricht dem Außendurchmesser der oberen Federbefestigung 8, während der Innendurchmesser dem Durchmesser der Scheibe 20 entspricht. Der Ring 22 weist vier versenkte Horizontalbohrungen 22' auf, welche mit den Sacklöchern 21 fluchten. Mittels vier Schrauben 23 sind der Ring 22 und die Scheibe 20 und damit die Spielfläche 11 und der Fuß B mit dem Federelement F als Lagervorrichtung auswechselbar miteinander verbunden.
Das zweite Ausführungsbeispiel, welches in Fig. 5 dargestellt ist, ist für den Außenbereich bestimmt. Der Spielgerät weist einen konischen, hohlen Fuß 51 aus Kunststoff auf, welcher mit Wasser 53 zur Stabilisierung und zur Wegnahmeverhinderung gefüllt ist. An der Spitze des Fußes 51 ist ein Gelenk 55 vorgesehen, beispielsweise ein Kardangelenk, welches als Lagervorrichtung für einen stabförmigen Träger 61 dient. Der Träger 61 weist unterhalb des Gelenks 55 ein Rückstellgewicht 63 auf, welches innerhalb des Wassers 53 angeordnet ist und dessen Bewegungen durch das Wasser gedämpft werden. Träger 61 und Rückstellgewicht 63 können aus Stahl bestehen und von einer Kunststoffschicht ummantelt sein. Das Gelenk 55 kann durch eine flexible Umhüllung geschützt sein.
Oberhalb des Gelenks 55 ist mittels eines Wechselsystems 65, welches entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, eine Spielfläche 71 auswechselbar angebracht. Die ohne Abdeckung und aus Kunststoff ausgebildete Spielfläche 71 enthält beispielsweise ein Labyrinth für eine Kugel oder eine andere Spielvariante. Anstelle einer Rückführung gelangt die Kugel bei Erreichen des Zieles auf eine Abwärtsspirale 79, die auf der Außenseite des Fußes 51 nach unten führt.
Es sind Abwandlungen der Ausführungsbeispiele möglich, bei denen die einzelnen Baugruppen und Bauteile, wie sie beispielsweise vorstehend beschrieben sind, unterschiedlich zusammengestellt sind. Beispielsweise kann eine Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels als geschlossenes System eine Spielfläche mit Abdeckung und Kugelrückführung aufweisen.

Claims (10)

  1. Spielgerät, welches als Spieltisch ausgebildet ist, zum Bewegen wenigstens eines Rollelementes (14), mit einer im wesentlichen horizontalen, neigungsveränderlichen Spielfläche (11; 71), auf welcher das Rollelement (14) geführt ist und welche über eine Lagervorrichtung (F; 55) auf einem Fuß (B; 51) gelagert ist, wobei das Rollelement (14) sich innerhalb eines geschlossenen Systems (9, 11, 12, 13) im Bereich der Spielfläche (11;71) in Abhängigkeit der Neigung der Spielfläche (11; 71) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite der Spielfläche (11; 71 ) wenigstens eine Rückführung (9) vorgesehen ist, entlang welcher das Rollelement (14) von einem Zielpunkt auf der Spielfläche (11; 71) zu einem Startpunkt auf der Spielfläche (11; 71) bewegbar ist und welche einen Bestandteil des geschlossenen Systems (9, 11, 12, 13) bildet.
  2. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (F; 55) die Spielfläche (11; 71) trägt, wobei bei einer Neigungsänderung der Spielfläche (11; 71) aus einer Ausgangsstellung heraus die Spielfläche (11; 71) in einem gewissen Raumwinkelbereich auslenkbar ist.
  3. Spielgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (F) ein Federelement aufweist.
  4. Spielgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (55) ein Gelenk aufweist.
  5. Spielgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (F; 55) ein Dämpfungselement (7; 53) aufweist.
  6. Spielgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (F) einen Balg (7) aus flexiblem Material als Umhüllung aufweist.
  7. Spielgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielfläche (11; 71) lösbar an der Lagervorrichtung (F; 55) angebracht ist und als Modul auswechselbar ist.
  8. Spielgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite der Spielfläche (11; 71) unterschiedlich hohe Bereiche (16, 17) zur Führung des Rollelementes (14) vorgesehen sind, welche aus in der Höhe unterschiedlich gefärbtem Material herausgearbeitet sind.
  9. Spielgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rückführung (9) ein Kugelheber (10) vorgesehen ist, welcher das Rollelement (14) von der Unterseite der Spielfläche (11; 71) zum Startpunkt auf der Spielfläche (11;71) hebt.
  10. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung (9) schräg zum Startpunkt auf der Spielfläche (11; 71) geführt ist.
EP01104612A 2000-07-06 2001-02-23 Kugelspieltisch für Kinderspielecken Expired - Lifetime EP1170040B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002352019A CA2352019A1 (en) 2000-07-06 2001-07-03 Ball containing play table for children's play areas
US09/899,620 US6485018B2 (en) 2000-07-06 2001-07-05 Ball-containing play table for children's play areas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033006 2000-07-06
DE10033006A DE10033006A1 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Kugelspieltisch für Kinderspielecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1170040A2 EP1170040A2 (de) 2002-01-09
EP1170040A3 EP1170040A3 (de) 2002-03-27
EP1170040B1 true EP1170040B1 (de) 2004-09-01

Family

ID=7648099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01104612A Expired - Lifetime EP1170040B1 (de) 2000-07-06 2001-02-23 Kugelspieltisch für Kinderspielecken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1170040B1 (de)
DE (2) DE10033006A1 (de)
ES (1) ES2227001T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844562A (en) * 1971-03-19 1974-10-29 C Foley Balancing maze game
US3764134A (en) * 1971-06-29 1973-10-09 Ideal Toy Corp Game including balancing platform
DE8123017U1 (de) * 1981-08-05 1981-12-10 Uwe Metzer Holz-Montagebau, 2050 Hamburg Spielgeraet
US5042808A (en) * 1989-12-12 1991-08-27 Shoptaugh Philip L Labyrinth toy
WO1994011072A1 (en) * 1992-11-17 1994-05-26 Conexus Strategies Limited Pivoted player-tiltable games table
US5749575A (en) * 1997-03-06 1998-05-12 German; Neal Dual maze

Also Published As

Publication number Publication date
EP1170040A3 (de) 2002-03-27
ES2227001T3 (es) 2005-04-01
DE10033006A1 (de) 2002-01-17
DE50103454D1 (de) 2004-10-07
EP1170040A2 (de) 2002-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212013000229U1 (de) Mehrzweck-Sportgerät
CH267981A (de) Tischspiel-Vorrichtung zur Nachahmung von Hockey-, Fussball- oder dergleichen Spielen.
EP1170040B1 (de) Kugelspieltisch für Kinderspielecken
US6485018B2 (en) Ball-containing play table for children's play areas
DE2641903C3 (de) Spielvorrichtung für ein Zusammensetzspiel
DE3001768C2 (de) Geschicklichkeitsspielgerät mit einer Spielfläche und einem darauf frei beweglichen Spielgegenstand
DE2737510A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE10337303B3 (de) Kletterwand für Sporthallen
DE10105320A1 (de) Ballspiel-Trainingsgerät
DE19514934A1 (de) Spiel mit Spielpistole zum Verschieben von Spielsteinen auf einer Unterlage
DE29513035U1 (de) Fußball-Kickergerät
DE10246952B4 (de) Kick-Ballspiel-Vorrichtung
DE202004007834U1 (de) Kickergerät mit beleuchtbarem Spielfeld
DE3620694C2 (de)
DE3222021A1 (de) Brettspiel
DE19534830A1 (de) Fußballkickergerät mit durch Logos identifizierbaren Spielerfiguren
DE19833117A1 (de) Mehrzweckspielgerät
DE19529838A1 (de) Spielgerät mit an Spielstangen befestigten Spielerfiguren
DE19530603C1 (de) Brettspiel
DE29813111U1 (de) Mehrzweckspielgerät
DE8217200U1 (de) Brettspiel
DE19810723A1 (de) Tischballspiel, insbesondere als Basketballspiel
DE1906870A1 (de) Kleinkegelspiel
DE29810034U1 (de) Stabkugelspiel
DE29513071U1 (de) Murmelspielfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020827

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103454

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041007

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2227001

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070514

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080218

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901