DE29813111U1 - Mehrzweckspielgerät - Google Patents

Mehrzweckspielgerät

Info

Publication number
DE29813111U1
DE29813111U1 DE29813111U DE29813111U DE29813111U1 DE 29813111 U1 DE29813111 U1 DE 29813111U1 DE 29813111 U DE29813111 U DE 29813111U DE 29813111 U DE29813111 U DE 29813111U DE 29813111 U1 DE29813111 U1 DE 29813111U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
plate
frame
play equipment
stop element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29813111U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29813111U priority Critical patent/DE29813111U1/de
Publication of DE29813111U1 publication Critical patent/DE29813111U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G11/00See-saws

Landscapes

  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Beschreibung
Mehrzweckspielgerät
Die Erfindung betrifft ein Mehrzweckspielgerät nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Spielgeräte für geschlossene Räume sind vor allem als Schaukeleinrichtungen unterschiedlichster Gestaltung bekannt. Das bekannteste davon ist das Schaukelpferd, das in vielen Varianten realisiert ist. Unter anderem sind derartige Lösungen in den DE Gbm 87 08 619 (Schaukelpferd mit zwei Holzscheiben), DE OS 29 01 158 (Zerlegbares Schaukelpferd), DE OS 31 16 597 (Spielzeugtier zum Reiten), DE OS 33 08 432 (Schaukel, insbesondere Wippschaukel), DE PS 196 09 978 (Karusellartiges Spiel- und Sportgerät für Kleinkinder) und DE OS 196 38 789 (Kinderschaukel, insbesondere Schaukelpferd) aufgeführt. Weitere Spielgeräte sind unter anderem durch die DE Gbm 296 20 870 (Rutsche für Kinderzimmer) und DE Gbm 297 02 697 (Spielhöhle für Kinder) bekannt geworden.
Diese Lösungen sind nicht variabel einsetzbar. Mit ihrer Gestaltung sind sie weitestgehend nur für einen Verwendungszweck geeignet. Spielende Kinder verlieren dabei sehr schnell ihr Interesse, da mit dem Erkennen der Funktion und der Reaktion der Spielgeräte auf die eigenen Körperbewegungen die Entdeckungsfreude erlischt. Das Ausprobieren eigenkreativer Vorstellungen ist mit diesen Lösungen nicht möglich. In dem DE Gbm 295 06 199 (Kinder-Eß- und Spieltisch mit Wippe) wird ein kombihierbares Spiel- und Nutzungsgerät beschrieben. Allerdings läßt dieser Tisch ebenfalls nur eine Spielmöglichkeit als Wippe zu.
Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Mehrzweckspielgerät zu schaffen, daß es Kindern erlaubt Erfahrungen von Höhe, Tiefe und Schräge zu machen und Gleichgewicht, Form und Funktion zu erforschen.
Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Das Mehrzweckspielgerät ist besonders für die Funktionen als Wippe, Rutsche, Klettergerüst, Balancier- oder Haltegerät vor allem in der Wohnung geeignet. Es besteht aus einem Grundkörper, einem Stab und einer Platte, die lose miteinander verbindbar sind.
Das Mehrzweckspielgerät zeichnet sich vorteilhafterweise dadurch aus, daß durch leichte Verstellbarkeit das Gerät zu verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten als Rutsche, Wippe, Klettergerüst, Balancier- oder Haltegerät, und was der Phantasie unserer Kinder noch so alles einfällt, umgebaut werden kann. Leichte Verstellbarkeit bedeutet dabei ohne zusätzliche Hilfsmittel oder Werkzeuge. Die Kinder sind ohne Hilfe erwachsener Personen in der Lage, die unterschiedlichen Nutzungsarten zu realisieren. Eine Anordnung im Rahmen mit mehreren Vertiefungen zur losen Aufnahme des Stabes ermöglicht eine einfache und schnelle Höhenverstellung der Wippe oder der Rutsche. Kindern ermöglicht es damit Erfahrungen von Höhe, Tiefe, Schräge, Gleichgewicht, Form und Funktion spielerisch zu sammeln. Entdeckungsfreude und Kreativität gepaart mit bewußtem Realisieren von verschiedenen Funktionen werden gefördert. Der Grundkörper, der Stab und die Platte sind in ihren Massen, Formen, Kanten- und Eckenausbildungen so ausgebildet und aufeinander abgestimmt, das eine unbeabsichtigte Verletzungsgefahr
Das Mehrzweckspielgerät ist besonders für Kinder von 3 bis 10 Jahren geeignet. Die Kinder können selbständig und kreativ damit umgehen. Dabei ist es gleichzeitig Baustein für ein gut gestaltetes und eingerichtetes Kinderzimmer.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen 2 bis 8 angegeben.
Die Weiterbildung nach Schutzanspruch 2 ermöglicht es, den Rahmen des Grundkörpers leicht zu realisieren. Die Einteilung des Rahmens in Eckpaßstücke und Leisten gewährleistet sowohl eine einfache Realisierung und Herstellung als auch eine Vielzahl von Ausgestaltungsmöglichkeiten. Damit sind auch funktional ästhetische Aspekte integrierbar.
Unterschiedliche Dicken in Form von unterschiedlichen Materialstärken nach den Weiterbildungen der Schutzansprüche 3 und 4 unterstützen unter anderem den Tastsinn, den Vergleich und das Erfahren der Form und Funktion.
Der Stab besitzt nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 5 als Grundform den Rundstab und ist an den Enden kugelförmig ausgebildet. Damit wird ein seitliches Verrutschen des Stabes im Grundkörper verhindert. Bei den Funktionen als Wippe und Rutsche wird die Gefahr des Abrutschens des Stabes einschließlich der darauf plazierten Platte verhindert.
Dickere Eckpaßstücke nach der Weiterbildung der Schutzansprüche 4 und die kugelförmigen Enden des Stabes nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 5 stellen gleichzeitig Handschmeichler dar.
Die Ausgestaltung des Anschlagelements nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 6 sichert einen festen Halt der Platte in
4
der Funktion als Rutsche.
Die Anschlagelemente sind nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 7 so ausgebildet, daß sich die spielenden Kinder in der Anwendung als Wippe ihre Hände oder Füße weitestgehend nicht einklemmen.
Das Führungselement nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 8 gewährleistet eine sichere Funktion als Wippe.
Holz, insbesondere Hartholz, nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 9 ist der Werkstoff für dieses Mehrzweckspielgerät. Durch zum einen den Werkstoff Holz und zum anderen der speziellen Gestaltung, Konstruktion und Technik, ist dieses Mehrzweckspielgerät sehr robust. Es können keine Kleinigkeiten kaputt gehen und die Funktion beeinträchtigen. Selbst wenn Hol&zgr;verbindungen sich lösen sollten, ist dies z.B. mittels Holzleim von einem Fachmann oder geübtem Heimwerker leicht reparabel. Unterschiedlich behandelte Oberflächen betonen konstruktive Teile in ihrer Gestaltung und Funktion.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Grundkörpers, des Stabes und der Platte,
Fig. 2 eine Seitenansicht als Wippe, Fig. 3 eine Vorderansicht als Wippe und Fig. 4 eine Seitenansicht als Rutsche.
Das Mehrzweckspielgerät besteht in einem Ausführungsbeispiel aus einem Grundkörper 1, einem Stab 2 und einer Platte 3. In der Fig. 1 sind der Grundkörper 1, der Stab 2 und die Platte
in einer Seitenansicht dargestellt. Diese sind lose miteinander verbindbar.
Der Grundkörper 1 besteht aus zwei mit einem Abstand parallel zueinander angeordneten und gleichseitige Dreiecke bildende Rahmen. Die dreieckförmigen Rahmen setzen sich jeweils aus den Rahmenteilen 7, 8, 9, T1 8', 9' und Eckpaßstücken 4, 5, 6, 4', 5' 6' zusammen. Die Rahmenteile 7, 8, 9 oder T1 8', 9' und die Eckpaßstücke 4, 5, 6 oder 4', 5', 6' sind über verdeckte Holzverbindungen miteinander verbunden. Die nach außen weisenden Kanten der Eckpaßstücke 4,5, 6 und 4', 5', 6' besitzen eine Kreis- oder Bogenform, so daß die Ecken der Rahmen abgerundet sind. Die Dicken der Eckpaßstücke 4, 5, 6 oder 4', 5', 6' sind gleich denen der Rahmenteile 7, 8, 9 oder T 8' 9' ausgeführt, wobei die Dicke zweier benachbarter Rahmenteile 7, 9 oder T , 9' kontinuierlich abnimmt (siehe Darstellung in der Fig. 3). Zwei parallel zueinander angeordnete Rahmenteile 8, 8' und damit die zwei mit einem Abstand parallel zueinander angeordneten Rahmen sind über drei Stabelemente 11, 12, 13 miteinander verbunden. Die Länge der Stabelemente 11, 12, 13 bestimmt den Abstand der parallel zueinander angeordneten Rahmen. In den Rahmen ist jeweils eine Anordnung 10, 10' befestigt, die plattenförmig ausgebildet ist und drei Vertiefungen aufweist. Befinden sich die Rahmenteile 8, 8' mit den Stabelementen 11, 12, 13 auf dem Fußboden, so sind die Vertiefungen in den Anordnungen 10, 10' übereinander angeordnet. Die Geometrie der Vertiefungen ist so ausgebildet, daß der Stab 2 bei dieser Position lose in diese von oben und/oder schräg von oben eingelegt werden kann.
Der Stab 2 ist ein Rundstab 15, wobei die Enden 14, 16 kugelförmig ausgebildet sind. Die Länge des Rundstabes 15 ist größer als der äußere Abstand der Anordnungen 10, 10'.
Die Platte 3 besteht aus einem rechteckigen Grundkörper 17. Auf einer Oberfläche des rechteckigen Grundkörpers 17 sind an zwei sich gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Anschlagelement 18,
20 und mittig dazwischen ein Führungselement 19 befestigt. Die Anschlagelemente 18, 20 sind Leisten mit einem dreieckförmigen Querschnitt in den Außenbereichen. Diese sind so auf einer Oberfläche des rechteckigen Grundkörpers 17 angeordnet, daß eine Fläche der Anschlagelemente 18, 20 und die Oberfläche einen Winkel von 90° einschließen und daß eine Kante der Anschlagelemente 18, 20 mit einer Kante des rechteckigen Grundkörpers 17 abschließen. Weiterhin besitzen die Anschlagelemente (18, 20) in Längsrichtung eine Aussparung (Darstellung in der Fig. 3) in Form einer Verjüngung des Querschnitts. Das Führungselement 19 ist leistenförmig ausgebildet und besitzt über dessen Länge eine halbkreisförmige Nut. Damit ist das Führungselement 19 gleichzeitig ein Tragelement der Platte 3.
Für die Behandlung der Oberflächen des Grundkörpers 1, des Stabes 2 und der Platte 3 sind mehrere Oberflächenvergütungen gegeben, wie ein farbloser Holzlack oder die Möglichkeit einer gewachsten Oberfläche. Um konstruktive Teile in der Gestaltung und Funktion zu betonen, werden diese vor der farblosen Oberflächenvergütung farbig gebeizt.
Die einzelnen Bestandteile des Mehrzweckspielgeräts in Form des Grundkörpers 1, dem Stab 2 und der Platte 3 sind unter anderem entsprechend der nachfolgend aufgeführten Varianten des Ausführungsbeispiels einzeln oder in Kombination benutzbar.
1. Variante des Ausführungsbeispiels
Der Grundkörper 1 selber ist mittels der Stabelemente 11, 12, 13 als Leiter benutzbar.
2. Variante des Ausführungsbeispiels
Im Falle der Plazierung des Stabes 2 in einer der Vertiefungen der Anordnungen 10, 10' in den Rahmen des Grundkörpers 1 und
Positionierung der Platte 3 mittels dem Führungselement 19 auf dem Stab 2 ergibt sich die Funktion der Wippe entsprechend der Darstellungen in den Fig. 2 und 3. Für die Wippfunktion bildet der Stab 2 unter der Platte 3 die Achse der Wippe. Durch die jeweils drei Vertiefungen in den Anordnungen 10, 10' sind drei verschiedene Möglichkeiten in der Höhe zur Einlage des Stabes 2 vorgesehen. Die Platte 3 wird mittig aufgelegt und kann somit unterschiedlich stark zum Wippen benutzt werden. Untere Einlagemöglichkeit bedeutet schwaches Wippen, mittlere Einlagemöglichkeit schafft ein mittlere Wippmöglichkeit und die obere Einlagemöglichkeit ermöglicht ein sehr starkes Wippen.
3. Variante des Ausführungsbeispiels
Wird der Grundkörper 1 so wie in der ersten Variante aufgestellt, kann auf dem obersten Stabelement 11 oder 13 die Platte 2 so eingelegt werden, daß die Platte 3 einschließlich einer der Anschlagelemente 18 oder 20 auf dem Stabelement 11 oder 13 aufliegt (Darstellung in der Fig. 4). Somit wird das Abrutschen der Platte 3 verhindert. Bei dieser Einstellung des Mehrzweckspielgerätes haben die oberen Ecken des Grundkörpers die Funktion eines. Geländers und dienen zum Festhalten.
Diese drei aufgeführten Varianten stellen nur eine Auswahl dar. Das erfindungsgemäße Mehrzweckspielgerät ist weiterhin als Klettergerüst und Balanciergerät durch die Kinder nutzbar. Weitere Nutzungsmöglichkeiten sind durch die Phantasie der spielenden Kinder möglich.

Claims (9)

• ■ Schutzansprüche
1. Mehrzweckspielgerät insbesondere für die Funktionen als Wippe, Rutsche, Klettergerüst, Balancier- oder Haltegerät, dadurch gekennzeichnet,
- daß je mindestens ein Grundkörper (1), ein Stab (2) und eine Platte (3) miteinander jeweils einzeln oder insgesamt lose verbindbar sind,
- daß der Grundkörper (1) aus zwei mit einem Abstand parallel zueinander angeordneten, mindestens drei Seiten aufweisenden Rahmen besteht, daß mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Rahmenteile (8) über mehrere Stabelemente (11, 12, 13) miteinander verbunden sind, daß in den Rahmen jeweils eine mindestens eine den Stab (2) lose aufnehmende Vertiefung aufweisende Anordnung (10) befestigt ist,
- daß die Endbereiche des Stabes (2) einen größeren Querschnitt als der Stab (2) selbst besitzen und
- daß auf einer Oberfläche der Platte (3) mindestens ein Anschlag- (18, 20) und ein Führungselement (19) befestigt sind.
2. Mehrzweckspielgerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckbereiche der Rahmen Eckpaßstücke (4, 5, 6), daß die Rahmenteile (7, 8, 9) als Leisten ausgebildet und daß die Ecken abgerundet sind.
3. Mehrzweckspielgerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke mindestens eines Rahmenteiles (7, 8, 9) als Leiste kontinuierlich abnimmt.
4. Mehrzweckspielgerät nach den Schutzansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dicken der Eckpaßstücke (4, 5, 6) und der Rahmenteile (7, 8, 9) gleich oder unterschiedlich ausgebildet sind.
5. Mehrzweckspielgerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (2) einen kreisförmigen Querschnitt
besitzt und daß die Endbereiche (14, 16) des Stabes (2) kugelförmig ausgebildet sind.
6. Mehrzweckspielgerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (18, 20) einen dreieckförmigen
Querschnitt besitzt, daß eine Fläche des Anschlagelementes
(18, 20) und die Oberfläche der Platte (3) einen
Winkel von kleiner/gleich 90° einschließen und daß eine Kante des Anschlagelements (18, 20) mit einer Kante der Platte (3)
abschließt.
7. Mehrzweckspielgerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (18, 20) in Längsrichtung
eine Aussparung aufweist.
8. Mehrzweckspielgerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß das Führungselement (19) leistenförmig
ausgebildet ist und eine Nut mit halbkreisförmigen Querschnitt über die Länge der Leiste aufweist.
9. Mehrzweckspielgerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1), der Stab (2) und die Platte (3) aus Holz bestehen und daß die Rahmenteile (7, 8, 9), die Stabelemente (11, 12, 13), die Anordnungen (10), der Stab (2) und die Platte (3) lackiert, gewachst und/oder geölt und die Eckpaßstücke (4, 5, 6), das Anschlagelement (18, 20), das
Führungselement (19) und die Endbereiche (14, 16) des Stabes (2) gebeizt und/oder lackiert sind.
DE29813111U 1998-07-23 1998-07-23 Mehrzweckspielgerät Expired - Lifetime DE29813111U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29813111U DE29813111U1 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Mehrzweckspielgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29813111U DE29813111U1 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Mehrzweckspielgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29813111U1 true DE29813111U1 (de) 1998-10-22

Family

ID=8060267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29813111U Expired - Lifetime DE29813111U1 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Mehrzweckspielgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29813111U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907985C1 (de) * 1999-02-25 2000-04-06 Veronika Motzner Mehrzweckspiel- und/oder Nutzgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907985C1 (de) * 1999-02-25 2000-04-06 Veronika Motzner Mehrzweckspiel- und/oder Nutzgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154864A1 (de) Spieleinheit, insbesondere als geraet zur aufstellung auf kinderspielplaetzen
DE2015649A1 (de) Aus verschiedenen Bauelementen zu sammengesetztes Spielgerat fur Kinderspiel platze od. dgl.
DE9200474U1 (de) Spielbaustein
DE2711104C3 (de) Turn- und Spielvorrichtung
DE29813111U1 (de) Mehrzweckspielgerät
DE19833117A1 (de) Mehrzweckspielgerät
DE2430826A1 (de) Spiel
DE2748677A1 (de) Bauelement zum aufbau von spielgeraeten fuer kinder
DE60109628T2 (de) Spielbaustein und spielsteinbausatz mit diesem stein
DE7810183U1 (de) Baukasten
DE10224406B4 (de) Baukastensystem für Puzzle-Würfel
EP0377440B1 (de) Spielzeug-Steckbausatz mit Plattenelementen und mit Anbauelementen
DE2338936A1 (de) Scharnierartig zusammenfuegbares bauspielzeug
DD288526A5 (de) Spielhaus
DE202006011717U1 (de) Bauelementesystem und Bauelemente hierfür
DE29617693U1 (de) Pädagogisches Hilfsmittel
DE202012002156U1 (de) Bausatz aus Holz-Bausteinen
DE10224370C2 (de) Puzzle- oder Gesellschaftsspiel
DE2131688A1 (de) Bauspiel aus Spielbausteinen und davon getrennten Verbindungsstuecken
DE202005012718U1 (de) Balancierelemente für Gleichgewichts- und Koordinationstraining
DE3309735A1 (de) Bausatz zur herstellung von spielgeraeten
DE3128313A1 (de) Spiel- und bewegungstherapiegeraet
DE1996877U (de) Spielzeugbaukasten
DE8708257U1 (de) Kinder- und Jugendbett
DE1926710A1 (de) Zusammensetzspiel,insbesondere Bauspiel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981203

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011210

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050201