DE1996877U - Spielzeugbaukasten - Google Patents
SpielzeugbaukastenInfo
- Publication number
- DE1996877U DE1996877U DE1996877U DE1996877U DE1996877U DE 1996877 U DE1996877 U DE 1996877U DE 1996877 U DE1996877 U DE 1996877U DE 1996877 U DE1996877 U DE 1996877U DE 1996877 U DE1996877 U DE 1996877U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holes
- base plate
- projections
- toy construction
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H17/00—Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
- A63H17/002—Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor made of parts to be assembled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H17/00—Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
- A63H17/26—Details; Accessories
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H17/00—Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
- A63H17/26—Details; Accessories
- A63H17/262—Chassis; Wheel mountings; Wheels; Axles; Suspensions; Fitting body portions to chassis
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
3A52(1192-2,8.63
B 3818
YONEZAWA TOYS CO., LTD.
J A F A N
Die Neuerung «betrifft einenaSpielzeugbaukasten, bei dem
Bausteine aus Piastikmaterial auf einer Grundplatte aus entsprechendem
Material sowie untereinander befestigt werden können.
Lo/Kr
1996It?
Es sind bereits Zusammensetz spiele und Kinderspielzeug-Baukästen bekannt, bei denen Schienen und andere Zusatzteile beliebig
zusammengesteckt werden können. Die Schienen oder die sonst irgendwie zusammengesetzten Teile drohen jedoch nach dem Zusammensetzen
wieder äüSeinänderzufäiien, wenn der Aufbau Oder
~ das Bauteil vom ursprünglichen Aufbauort entfernt und auf einer
"' anderen Stelle aufgestellt werden soll. Aufgabe der vorliegenden
^ Neuerung ist es somit, einen Kinderspielbaukasten der eingangs ' , genannten Gattung vorzuschlagen, bei dem der erwähnte Nachteil
nicht auftritt. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die recht- ;ägeckige Grundplatte mit Löchern versehen ist und an jeweils zwei
z- aneinanderstoßenden Rändern einen flanschartigen Rand und an den
i; k^011 öderen aneinanderstoßenden Rändern eine entsprechende
^i. Schnappnut besitzt, mittels derer mehrere der Grundplatten mitein-
_|| ander verbunden werden können und daß Bausteine mit in die Löcher
^ der Grundplatte einzusetzenden Vor Sprüngen auf der Unterseite '-*■"* tmd in ihrer Position den Vor Sprüngen entsprechenden Paßlöchern
auf der Oberseite versehen sind.
3818
öemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Spielzeugloko motive
mit Rädern versehen, deren einander zugewendete Flächen kugelförmig ausgebildet sind und auf durch Bausteine gebildeten,
zwischen den Rädern liegenden Schienen geführt sind.
uwig\;«« wir« cm xT.uoiunjruiigawciapaui wctt ncucxuiig uiuictna uerr
beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, teilweise gebrochen, einer gelochten Grundplatte;
Fig. S einen Querschnitt durch die gelochte Grundplatte gemäß
Fig. Ij
Fig. 3a eine perspektivische Ansicht eines rechteckigen Bausteines
gemäß einer ersten Ausführung;
Fig. 3b einen Längsschnitt durch den Baustein gemäß Fig. 3a;
Fig. 4a eine perspektivische Ansicht eines ringförmigen Bausteines;
2% 1996817
Fig. 4 b einen Längsschnitt durch den Baustein gemäß Fig. 4a;
Fig. 5a eine perspektivische Ansicht eines hohlzylindrischen Bausteines;
5b feinen Längsschnitt durch einen Baustein gemäß Fig=
Fig. 6a 'perspektivische Ansichten von weiteren Ausführungsbis
6c formen von Bausteinen;
Fig. 7 {einen Schnitt durch die gelochte Grundplatte mit teil-Jweise
aufgesetzten Bausteinen;
Fig. 8 {eine Ansicht, teilweise geschnitten, einer Spielzeuglokomotive
auf einer auf die gelochte Grundplatte gesteckten S chiene und
Fig. 9 perspektivische Ansichten von auf der gelochten Grundbis 12 platte aufgebauten Spielzeugteilen und Bausteinen;
pine mit 1 bezeichnete gelochte Grundplatte bestellt aus Kunststoff,
beispielsweise aus hartem Vinylchlorid. Sie besitzt an zwei aneinanderstoßenden Kanten einen flanschartigen Hand 2; ütsd an den beiden anderen
3818
199687?
Kanten eine Schnappnut 3, die dazu bestimmt ist, einen entsprechenden
Rand 2 einer weiteren Grundplatte aufzunehmen. Die Löcher 4 der gelochten Grundplatte sind auf deren Fläche regelmäßig verteilt.
Die Löcher 4 können bereits gleichzeitig mit der Herstellung der gelochten Grundplatte 1 erzeugt worden sein. Der Abstand der dem
Rand benachbarten L=öcher 4 ist halb so groß gewählt wie der Abstand
der Löcher 4 untereinander, um zu gewährleisten, daß auch beim Zusammenstecken mehrerer gelochter Grundplatten die Löcher 4 einen
gleichmäßigen Abstand voneinander auf der so gebildeten Fläche besitzen.
Auf der Unterseite der gelochten Platte 1 sind Vorsprünge 5 ausgebildet,
in die die Löcher 4 eingearbeitet sind. Die Höhe der Vorsprünge ist etwas geringer als die Höhe des flaps chartigen Randes 2 der gelochten
Grundplatte, so daß die Unterseite/Von weiteren Vorsprüngen weitgehend atzf gleicher Höhe mit dem flanschartigen Rand 2 zu liegen
kommen. Der weitere Vorsprung 6 auf der Unterseite der Vorsprünge besitzt angenähert den Durchmesser der Löcher 4. Er läßt sich in die
Bohrung eines der zylindrischen Bausteine (Fig. 5) eindrücken, so daß
auf diese Weise zwei oder mehr der gelochten Grundplatten übereinander angeordnet (Fig. 19) oderniber dem Bodens aufgebaut werden -können.
Der rechteckige Baustein 7 ist zum Bau einer geradlinigen Schiene bestimmt. Zu diesem Zweck besitzt er in der Nähe seiner Enden
einen oder mehrere Vorsprünge 8, die in die Löcher 4 der Grundplatte 1 eingedrückt werden können. Die Oberseite des Bausteines 7
ist an einer den Vor Sprüngen 8 entsprechenden Stelle jeweils mit einem Paßloch 9 versehen. Für den Fail, daß mehr als zwei Vorsprünge
8 in den Bausteinen 7 vorgesehen sind, muß der Abstand zwischen den Vorsprüngen entsprechend dem Abstand der Löcher 4 adf der
Grundplatte 1 abgestimmt werden. Der Abstand der Paßlöcher 9 vom Ende des rechteckigen Bausteines 7 beträgt wieder die Hälfte des Abstandes
zwischen den Paßlöchern 9 auf dem Baustein, so daß auf diese Weise mehr als zwei Bausteine 7 hintereinander auf der Grundplatte
montiert werden können, unter Beibehaltung eines konstanten Lochabstandes,
ohne aufeinander montiert werden zu müssen.
Der ringförmige Baustein 10 wird dazu verwendet, Schienenkreuzungen
herzustellen. Zu diesem Z weck ist sein Durchmesser weitgehend gleich der Breite des rechteckigen Bausteines 7.
Der zylindrische Baustein gemäß Fig. 5 ist mit 11 bezeichnet und besitzt allgemein die Form einer Hülse. Er dient als Säule zur Unterstützung
der gelochten Grundplatte 1 bei einem Aufbau gemäß Fig. 9
3818
und besitzt zu diesem Zweck an einem Ende einen Vorsprung 8 zum Einstecken in eines der Paßlöcher 4 auf der Grundplatte 1. Ein gekrümmter
Baustein 12, dessen Braite angenähert der Breite des
rechteckigen Bausteines 7 entspricht, wird zur Herstellung eines Schienenbogens verwendet und besitzt auf seiner Oberfläche mehr als
2WSi Ju 3.iji.0Cü6r α ΊΐΏνϊ 3Xu. seine? ωϊΐί.βΐ"οβΐϊ.Θ SiM-sprsclienu πιβΙΐΓ bXs
zwei Vorsprünge 8. Selbstverständlich müssen in diesem Fall die Vorsprünge 8 und die Abstände zwischen ihnen so ausgelegt werden,
daß dieser Baustein ebenfalls in die Paßlöcher 2 auf der Grundplatte gemäß dem in Fig. 10 gezeigten Aufbau eingesetzt werden kann.
Ein scheibenförmiger Baustein 13 und ein quadratischer Baustein 14
können sehr vielseitig zum Aufbau von Gebäuden gemäß der Darstellung in den Figuren 11 und 12 verwendet werden.
Gemäß Fig. 7 werden die Vorsprünge 8 an den Bausteinen fest in die
Paßlöcher 4 auf der Grundplatte 1 eingedrückt, wobei mehrere Grundplatten 1 miteinander mit Hilfe des umlaufenden Flanschrandes 2 und
der entsprechenden Schnappnut 3 miteinander verbunden sein können. Eine batteriegetriebene Spielzeuglokomotive 15 mit einem Kohlentenider
oder einem Personenwagen 16 kann dann auf der durch Bausteine und 12 gebildeten Schiene bewegt werden (Fig. 11). Die Räder 17 der
3818
Spielzeuglokomotive 15 oder des Personenwagens 16 besitzen eine kugelförmige Innenfläche 18, die ein glattes Abrollen der
Räder längs der gebildeten Schiene erleichtert und insbesondere in den Schienenbogen eine wirkungsvolle Führung gewährleistet.
Durch die gewählte Anordnung lassen sich alle Bausteine fest mit den entsprechenden Grundplatten oder miteinander verbinden, wobei
lediglich die Vorsprünge in die entsprechenden Paßlöcher in den Bausteinen oder auf den Grundplatten eingedrückt zu werden
brauchen.
Claims (4)
1. Spieizeugbaukasten, bei dem Bausteine aus Plastikmaterial
auf einer Giaaidplatte aus entsprechendem Material sowie untereinander
befestigt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckige Grundplatte (1) mit Löchern (4) versehen ist und
an jeweils zwei aneinanderstoßenden Fändern einen flanschartigen Rand (2) und an den beiden anderen aneinanderstoßenden Rändern
eine entsprechende SchnappmEt (3) besitzt, mittels derer mehrere der Grundplatten (1) miteinander verbunden werden können und daß
Bausteine (7, 10, 11, 12, 13, 14) mit in die Löcher (4) der Grundplatte
(1) einzusetzenden Vorsprüngen (8) auf der Unterseite und in ihrer Position den Vorsprüngen (8) entsprechenden Paßlöchern (9)
auf der Oberseite versehen sind.
2. Spielzeugbaukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spielzeuglokomotive (15) mit Rädern (17) versehen ist, deren
einander zugewendete Flächen (18) kugelförmig ausgebildet sind und auf durch Bausteine (7) gebildeten, zwischen den Rädern (17)
liegenden Schienen geführt sind.
3. Spielzeu^aukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Löcher (4) auf der Grundplatte (1) regelmäßig verteilt sind.
4. Spielzeugbaukasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Rand benachbarten Löcher (4) auf der Grundplatte(l)
einen Randabstand von der Hälfte dr:6 Abstandes der
Löcher (4) untereinander besitzen.
Löcher (4) untereinander besitzen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996877U DE1996877U (de) | 1968-09-02 | 1968-09-02 | Spielzeugbaukasten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996877U DE1996877U (de) | 1968-09-02 | 1968-09-02 | Spielzeugbaukasten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1996877U true DE1996877U (de) | 1968-11-14 |
Family
ID=33438242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996877U Expired DE1996877U (de) | 1968-09-02 | 1968-09-02 | Spielzeugbaukasten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1996877U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19747738A1 (de) * | 1997-10-29 | 1999-05-06 | Dirk Glootz | System zum Erstellen eines statischen Gebildes |
-
1968
- 1968-09-02 DE DE1996877U patent/DE1996877U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19747738A1 (de) * | 1997-10-29 | 1999-05-06 | Dirk Glootz | System zum Erstellen eines statischen Gebildes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2203152A1 (de) | Konstruktionsspiel | |
EP0137287A1 (de) | Bauelement aus Kunststoff für Dekorations- und Spielzwecke | |
DE2136228A1 (de) | Spielzeug-Bauelement | |
DE2446475A1 (de) | Spielzeug-steckbaustein | |
DE3213717A1 (de) | Flaechenelement zur bildung flaechiger gegenstaende, wie sichtblenden, und zum zusammensetzen von wand- und deckenteilen fuer messestaende oder dergleichen aufbauten | |
DE1609490A1 (de) | Waende,Scheidewaende u.dgl.,mit geringer akustischer Leitfaehigkeit,und zu deren Aufbau verwendbare besondere Teile | |
DE1996877U (de) | Spielzeugbaukasten | |
DE3241424C2 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE2621549A1 (de) | Bauelementesatz, insbesondere zur errichtung von spielgeraeten | |
DE29713452U1 (de) | Balance- und Wippsystem | |
DE2338936A1 (de) | Scharnierartig zusammenfuegbares bauspielzeug | |
DE3711694A1 (de) | Puzzle-platten-bausatz | |
DE3722599A1 (de) | Schalungselement fuer die verlegung von hohlboeden | |
EP0377440B1 (de) | Spielzeug-Steckbausatz mit Plattenelementen und mit Anbauelementen | |
DE3443269A1 (de) | Wandelement | |
DE1965691A1 (de) | Bausatz zur Herstellung von Moebeln,Moebelteilen od.dgl. | |
CH373678A (de) | Spielzeugbaukasten mit Bauelementen | |
DE7313359U (de) | ||
DE1113404B (de) | Bauspiel zum Errichten von Haeusern | |
DE8121020U1 (de) | Spiel- und Bewegungstherapiegerät | |
DE3128313A1 (de) | Spiel- und bewegungstherapiegeraet | |
DE29813111U1 (de) | Mehrzweckspielgerät | |
DE9112397U1 (de) | Trägerschiene für Schaumkunststoffkörper | |
DE2324140A1 (de) | Eine an eine bauplatte aus geschaeumtem kunststoff anfuegbare leiste | |
DE3309735A1 (de) | Bausatz zur herstellung von spielgeraeten |