DE333104C - Spiel mit auf einer Platte rollenden Kugeln - Google Patents

Spiel mit auf einer Platte rollenden Kugeln

Info

Publication number
DE333104C
DE333104C DENDAT333104D DE333104DD DE333104C DE 333104 C DE333104 C DE 333104C DE NDAT333104 D DENDAT333104 D DE NDAT333104D DE 333104D D DE333104D D DE 333104DD DE 333104 C DE333104 C DE 333104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
balls
target
play
balls rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT333104D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH ENGELMANN
Original Assignee
HEINRICH ENGELMANN
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE333104C publication Critical patent/DE333104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F7/38Playing surfaces movable during play, i.e. games played on a non-stationary surface, e.g. the ball intended to be in permanent motion
    • A63F7/386Rolling boards adapted to be rocked during play

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf solche Spiele, bei denen Kugeln auf einer nach Art einer Wippe hin und her neigbaren Platte rollen. Bei den bekannten Spielen dieser Art sind zwei Handhabungen erforderlich, um die Kugeln jedesmal zurück und von neuem wieder nach dem Ziel laufen zu lassen. Die Erfindung bezweckt, die Handhabung zu vereinfachen, indem die Platte durch einen einzigen Handgriff hin
ίο und her geneigt werden kann.
Zu dem Zweck sind die Füße der neigbaren Platte so angeordnet, daß die Platte stets selbsttätig diejenige Schräglage einnimmt, in welcher sich das Ziel für die rollenden Kugeln unten befindet. Infolgedessen ist nur ein einfaches Niederdrücken des oberen Endes der Platte erforderlich, um die von früher her noch am Ziele ruhenden Kugeln von diesem fort und wieder zurück laufen zu lassen.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt:
Fig. ι das Spiel in der Draufsicht und
Fig. 2 eine Seitenansicht desselben.
Die Platte α ist in an sich bekannter Weise mit Hemmungsstiften b bzw. Hemmungsplättchen c besetzt. An dem verjüngten Ende ist eine Einlaufrinne d für die Kugeln e gebildet. Die Rinne dient als Ziel für die Kugeln in der Weise, daß diese je nach der Reihenfolge ihres Einlaufs gewinnen. Das andere Ende der Platte ist derart verbreitert, daß die Kugeln alle im wesentlichen gleichen Abstand von der Einlaufrinne d haben; demgemäß verläuft der als Bande für die Kugeln dienende, erhöhte Rand f an diesem Ende in einem größeren halbkreisförmigen Bogen.
Unter der Platte sind zwei spitz zulaufende oder abgerundete Füße g angebracht, die eine schräge Lage der Platte bedingen. Die Füße sind derart gegen die Mitte der Platte versetzt, daß diese stets selbsttätig wieder die in Fig. 2 gezeichnete geneigte Lage einnimmt, wenn das abgerundete breite Ende der Platte niedergedrückt worden ist, um die Kugeln in die Einlaufrinne zurücklaufen zu lassen. Beim Niederdrücken dient ein Anschlag h zur Begrenzung der Bewegung.
Anstatt zwei Füße g anzubringen, kann natürlich auch ein durchgehender Steg von
entsprechendem
kommen.
Querschnitt in Anwendung

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Spiel mit auf einer nach Art einer Wippe hin und her neigbaren Platte rollenden Kugeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (g) der neigbaren Platte (d) so angeordnet sind, daß die Platte stets selbsttätig diejenige Schräglage einnimmt, in welcher sich das Ziel für die rollenden Kugeln unten befindet, so daß nur ein einfaches Niederdrücken des oberen Endes der Platte erforderlich ist, um die von früher her noch am Ziel ruhenden Kugeln von diesem fort und wieder zurück laufen zu lassen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT333104D Spiel mit auf einer Platte rollenden Kugeln Expired DE333104C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333104T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE333104C true DE333104C (de) 1921-03-16

Family

ID=6207667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT333104D Expired DE333104C (de) Spiel mit auf einer Platte rollenden Kugeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE333104C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE333104C (de) Spiel mit auf einer Platte rollenden Kugeln
DE365064C (de) Geschicklichkeits-Kugelspiel
DE529289C (de) Tischkugelspiel, bei welchem die Kugel durch Anheben einzelner Stellen einer elastischen Flaeche zum Rollen gebracht wird
DE2450362A1 (de) Spielvorrichtung
DE341258C (de) Brettspiel zum Ersatz der bekannten Ballspiele
DE648041C (de) Tischfussballspiel mit ballstossenden Figuren
DE810481C (de) Mittels Kugeln auf einem Spielfeld betriebenes Geschicklichkeitsspiel
DE624260C (de) Tischkugelspiel
DE404101C (de) Walzenrost
DE682060C (de) Spielzeugfeuerrad
DE611593C (de) Vorrichtung zum Befeuchten geloester Tabakblaetter
DE610887C (de) Vorschubvorrichtung fuer Verstaerkungslocher fuer Schriftstuecke
DE895135C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE376852C (de) Unterhaltungsspiel
DE669725C (de) Klappe zum UEberbruecken der Durchfalloeffnungen fuer die Kugeln von Geschicklichkeitsspielen
DE482516C (de) Tischkugelspiel
DE888522C (de) Spielgeraet
DE562138C (de) Kugelspiel, bei welchem die Kugeln von einem in der Mitte des Spieles befindlichen Rotationsteller nach am aeusseren Umfange des Spieles liegenden Gewinnfaechern laufen
DE477550C (de) Kugelspiel mit einer beim Beginn des Spieles verschwenkten Laufbahn
DE909698C (de) Kletterdrehscheibe
DE350964C (de) Kugellaufspiel auf einer mit Kugelfangnaepfen versehenen Spielplatte
DE629410C (de) Tivoliartig zu spielendes Kugelspiel
DE427256C (de) Selbstkassierendes Schleuderspiel mit einer Mehrzahl von Bahnen fuer die geschleuderten Muenzen
DE609951C (de) Geschicklichkeitsspiel
AT154163B (de) Spieleinrichtung.